2
neunger Voriger
— — — —
G ld dvi. M7 30.836 R 1 — 6 12. v3. 1 4. B31. 10.532
R. 1 1 a.
an nov. K odirt.- wi]
ö
Ri 1 134 R. 9 1. 4 32
n.10 u. 11.1.4472 6
R. 15 Lig. KEsb. onne Ant Sd Ante sssch. j. 4 MS L.I0G
Pi Sann od l 8er S ig 756
Han nov. Bodtrd. R
gomm. R. 1 11. 8
do do. do. RN 2 1.1 14 do do. do R * 1.1.4 Landwtsch Pidhrbi. Gd. Sp Pf. R. 1. PI. Pfdhr- BI. 1 4. 90
da do n 1 n 6
gem. Hub 11. G18. Pi. E. 4. n. 1. v. 1 1. MM, Em 35, 1928 vb. Em 1 1181 Em 12 14894. Em 183 17 3 E. i nrvi. 10 84 Em 16 1.1 36 1. KR. 1. 7. 30 E * n. rv. 173 Em n 11 33 do. S 2 n. 1. v. 1.4.29 do Em. 7 Lig. Pi. ohne Unie. do. do E. 7A 80 Bi. do G⸗K. E. 4. n. 1. v. 36 do do E 14 nr. va do. do Em. 3. 1.1 an Meckl Hy u geg s.⸗ Vt GP. Ez n. r. vn do E nr. vn do E . 1. 1. n do E 9.1 144 0 E d n. r. v.17 30 S. 1 n. Y v. do. E Jula Lig
ki 9. Ant. Sd Meckl. Oyv. u. Lueg s⸗ Bᷓ. G G. En n. r. vn do 00 EC G 17 4 Meck- Stiel vy. dy Ri Si 1.530 du oy S2 nja KR Mein Svyp⸗Bi Gold. Ufd Em. 4. n. 1. v. 0 Em 5 1928 nh.
Em 3 30. 6 u]
E 15 n. T. v. 4 Em. 17 1. 7. M
G Ia n. r. v. 4 E. 22, tilgb. abgs i. R. 1. 190. 30
Em „n. T. v. 1
Em 11 1. 1. * Em 12.1. 10. 91
Em Y. n. T. v.“
E. 10 1 Lig.⸗P5.) HK. GC. 4, n. r. v. B 0. E. 16, n. r. v. ah do. 10 E21. n. r. v. n do do. E. 7. n T. v. n do vo. E. 14 1.4. 82 do vdo. C. In. 1.10.4 Mitteld. BVdird. ih. nn. Pf. 2, 9, 830. 9. 2 do N. 1. 30. 6. 27 do R. 2, 81. 8. 3 do R 4-5 30. 6. bzw. 30. 9. 82
do J. 6, 80. 6. 3n do . do R. 9, 1. 4 nh do N. 9 1. 4 96 1. 1 10 0
do R 1-3, 99. 12. bz. 70.9. bzw g0 6. 32 do M. 4. 2. 1. an do N. 1, 30. 9. 32 do R. (Mob Pf. do R. 2 (Liga. -(Bs. do C. R. 1 80. 9. 2 do e MI 91. 8. an Mocdd. Grund m Bi. G Pf. . n n. r. v. 0 bo. Em h, 1928 vb. vo. E au. 7 89. 5 3 do Em. 14. 1. 1. ang do. E. 7, 29 n. r. v. n do. Em 21 n. r. v. n] bo. Em. 22 n. T. v. 35 do Em 24. n. r. v. 86 do. Em. g, 309. 9. a1 bo. Em. 12. 89. 6. 37 do. Em. 18, 1. 1. 39 vo. Em. 11, 1. 1. 89 do. E. 2. n. r. v. 1.4. 26 bo. E. 16 Ligu Pi.) po. c. . G. 4. n T. v. 30 do. do. Em. 15 1.1. an bo. do. E. 13 n. r. v. gn do. do. E. 298 n. 1. v. a4 vo. do. Em. 9 91.6.1] do Em ig 1 1. 88
Preuß Bodi Gold.
Vf. Em. 3. n. 1. v. 30 do E. 8 1928 vb. do E 9. 99. 6. 5
& πλ · t
— t
—
— R ,
d e M O. O., α
— — X 0 , O — — — *
d 2 2 2 2 2 — — — 8 — 3 — — 8 — — = — —
83 Q d e ee, O = = 3 o o e o o o o o. S S8 8 SD 888 S · — 8 8 8882
— ᷣ— —— — ——— —— — — — — * — — — Q —— — Q l—— ö 2
eu ger borger
Breuß. Vn. B. M. M- Om. Ps. S. u 2, n] do g 248 1581 12 * do. do 2582 51.12.10 do. do 26 S* B1. 18 8 do. do 27 S. 4 30.4.1 do. do 27 S.. 804.32 krenß. fdr Gid nv. Bi. Ea? 30.9.2 do C. nn 40, 41 1210
WMobilti⸗Bsdhm) do. Em. 43 (Lig. kRshr.5 n Ant- Sch Preuß. Pfandbr. Ri. Kom. G 17 31.12.31 do EC. 20, 81 3. An do E. 18, 31. 8. 82 do E 19 80. 6. 7
Rhein. Hyp⸗Bi. Gln. dnyp * Mm2z-4 31.12.26 do. N. 18-268. 1. 4. uz do NR. 268-80 1.1. 34 do R. AI. 82. 1. 4. An do R. 17 1. 10. 37 do. om. RI1-8, 2.1.35 do do R 4 1 4. 34
Rhem.⸗Wests. Bd. Gold Hy Pf. S. 2 u Erw. 31. 10. 1
do S. n, 30.9.2 do. S. h, 31.3.1 do. S. 4. 4a 29 do. S. 5 31.12.30 do. S. a. 30.6. 11 do. E 12.1. 10.32
do do S. In 1.1.4
do do. E 16 61. 12.34
do do. S Ju g 60.6.
bzw 81 12 31
do do. S. 10, 80.9.1 bo do. S. 1 31.12.28 do. do. S. 11 Lig. Pf. o. Ant. ⸗Sch.
Rhein ⸗Westf. Bd. G. C. 248. u. Erw.
4, 31. 10. 30 versch 100 46 S. 4, 80.9 380 1.4.10 90.66 S 7. 2. 1. h 1.17 16 3.5, 80. 9. 31 14.10 60560 S. 6, 31.10.31 4. 2e
do 29 S. 31.1228 756
Roggenrentbi Gld⸗ renthr. 1-3, 1.4.32. Preuß Psdbr.⸗ B!
do. do. R. 6, 1.4.32
do do Reihe nu
— — — — — — — — — r 2 2 2 2 r S8 2 d· ‚ — — 2
Säch . Bon. G. Hy. Pf. Rtzu. 731.12 80 do. R. zu. 4 31.12.29 do R. 8. 981. 12. 29 do. R. 8, 1. 1. 1 do R. 16, 31. 12. 32 o. R17u18 31.12.36 do. R. 10. 1. 1. 82 do R. 19, 81. 12. 32 do. R. 11, 1. 1. 32 do. R. 1,2, 81. 12. 29 do. R. 9, ga (Liq.⸗ Pf.) o. Ant.-Sch. do. Lom. RI. 81. 12.35
— 83
14.10 846 versch Sb 6 1.1.7 5b 6 14.10 B6, ad 6 14.10 61d 1410 —
S = — D Q 0 O
* —
versc 756 . 6
&
Schles. Bodtrdbl. G. Pf. E. 3, n. r. v. 1.1.30 do. E. 5. n. 1. . 1.1.31 do. E. 12, 1. 1. 85 do. E. 14 n. r. v. 1.7. 38 do. E. 16 n. r. v. 1.1.4 do E. 18 n. r. v. 1.1.35 do. E. 21 u 7 g985 do. E ], n. r. v. 1.1.82 m G i i . nn do. E g, 1. 4. 82 do. E. 2, n. r. v. 1.4.29 do. Em. 10 Lig⸗ Pf. ohne Ant. Sch... Anteilsch. za G Liꝗ. G Pf. dSchles. Bodtrb. J.
e O 2 0 0 . O . — — — — —— —— D X 2 2 — 1 — — 2
Schles. Bodtrdbl. G. 8K. E. 4, n. r. v. 1.1.36 do. E 18, 1. 1. 05 do. E. 18 n. 1. v. 1.7. 35 do. E. 17. n. r. v. 1.1.34 do. E 20 n. r. v 1.1.68 do. E. tz, n. 1. v. 1.1.82 do. E. 8. n. r. v 1 4.82
Suüdd. Bod irb. Gid⸗ Pfdbr. R. 5, 80.6. 31 do do. R. 9, 1. 4. 3 do. do. J. 10, 1. 11.83 do do. R. J. 1. 4 32 do do. R. 5, 1. 4. 32 do do. S. u. 21 Lig. Psdbr.) o. Ant ⸗Sch. Anteilsch . MGi es Pf. dSildd. Vodtrdb
Concordia Spinn.
do do do do do
do do do
do do
do do do do do do do do do
his 81 12 1896
Vvessische Land. Hy - Bim k idhn
Ser 1 — 25 u 27m. Binsgar; Ser. 265 u 2* omm ⸗CObl S1 — 16
Ser 265 - 2
Ser. 96 - 42 Meining. Sn -Bt dom Obl. *
Mittelden scht Boden redithl. Grundrentenb Ser 2 u. n Rorddsche Grundfred K⸗O 4] do do do reußische Hypothelen Ah⸗ Ban dgomm -⸗-Ohl os O9, 1
do do do 1922 do Psdhr Bi Kom - Obl. E. 1412
Whein Hyvorhetenbant Ser. o) 66 — 85 11 —181 do da gomm.-Obl. ausgesi
Ser 17 - 24
Ser 32 - 37
— 16 *
Em 2 *
1926
Em 14 Em 15 Em 16
1913 14
Ban ele r. Werte,
Dt. NMtlani. Tel oz Deutsche Ansied⸗
dog z, 98 105,16 . Dtsche Gasgei 19
do. Teleyh u gabi? Eisenwert Craft 14
do. da do. do
Asching. N M. A. 26
Ban k. Brau⸗Ind. P Zusatz div Basalt Gold⸗Anl.
Concordia Bergb. R MM. 26, ul. 30
NRM⸗nnl. 1926,
Cont. Caouichoue RMM. 26 ut A1,
Daimler ⸗ Benz
Di. Linoleum ⸗W. Engelh. Brauerei den de enn uCo.
Hackethal Draht Hambg. Eleltr. Wi Hann. Masch. Egest Hoe sch Els. u. Stahl
Isenbecku. Cie. Br.
Klöckner ⸗Werle Fried. Krupp Gld.
do. NM. M. 27. ul z
Leipz. Messe RM. Anleihe. 2. 1 61 deipz Br Riebec RMeM. 1928ut. 81 Leopoldgrnb RM⸗ Anl. 26, un. 82
Lingner⸗Werkte G M⸗. 25 unk. g Ludw. Loewe n. Co. 1928 un 838
Lndenscheid Met. RMeM 27. ul. 63 Mart Kom. Elen. Sagen S. 1, 1.3. 30 do S. 2. 1.9. 1930 Min. Achenb Sti. RMA. 27, ul. a9 Mitteldi. Stahlw. RMeM. 27, ul. 82 m. Opt. - Schein Mir u. Genest RM. 26, u. 8z Mont⸗Cen. Stein! RM⸗A 27 ur 8g
Nation. Iuio M⸗ A. 26 A. 1.2, ul. g Natronze ll si oñ NRM⸗Mn. 26, ul. 8z Nedar Au ⸗-Ges Gold- ., 1 11.28 Neckarwerke Gold 26, unt 1 10. 27
Dtsch. Schiffs red Vl. K ib. M. 1 2 do Schiffspiandbr- Vl. Psb A.]
MA 26 ut. 31 io 1.4.10
RMeMlz7. ul. 8a n 6 14.10 RM MA. 265, ul. 32 100 RMA. 27 ul. ae 102 N MMA. 26 ul. 100
RM⸗A.27 ul. z 192 RMA. 26, ul. M 10
4M. Au. B. rz. 29 108 do. R. Ou. D. rz. 29 105
100 160
190
102
102
102
Augg. 2 Ausg. 4
Schuldverjchreibungen. a) Industrie und Ban ken.
Mit Zinsberechnung.
P 1.5. 1862. 75 6 mm
u 2 sioip6 s 117 B666
1 B2 250
unt 1. 5. 1981 10 ö
. Contin. Gummi io 8 I. 14M02ν RM⸗Anl. 1927. 100 14.10sso, ib
RMA. 2 ul az 100 1.1.7 —
NRMeNA. 26 ul. 8e 1h 1 0cka SB
EFlefir Liefer 1900
Eletir Licht ustraft
Gasansi Betriebe - Ges. elet. Untern
Ges J. Tee rverw. 19
Tlöckner-W r 82
r. Berl El.- W. 05 J 1101 96 11 c3. 82
neramann Fietin 1909. 11 rz 2X zingwerle Rürn⸗ vera 1909 rz 37 nrown Boveri 67 Mannh rz 2 Kuderns Eisen ] 1917 r 19827 zonstantin 8 Gr 94.06, 14. T5. 16932
9. 19a, h. 12, T3 37
lungsl. v. 02. 8 Dent sche d on Gate De ssan 4 T3. w 42
do gabelwerle 1909, 13. cz. 19617 do Solvav⸗ W on
do do og 10,12 do do. 1914
1909. 04.14, r 2 glefriro- Treuhand Neu bes ) 12. rj. 12 Feli uGuilleaume 1906 08, rillz 10
ej 191 rz 832 1898,09 11 r. 7
do. 7 12, z 32 ddlsges. . Grund⸗ hesitz 0g rz 62
Sammel. Abls. A. Töln Gas u Elkt. 1909 rz. 1982 Tontinent. Elerir Nürnb 98. rz. 82 FTontin. Wasserw. S 1,2, 998,04. T3 Gbr Körtina 19983. 99. 14, rz 1962 Laurahlltie 1919. do 95 O04, r 82 Leonhard Braunt 1907. 12, r3. 1942 Teovoldarubeigig Linke ⸗- Hofmann 1898, 01 f ry. 32 Mannesmannröh. 99 00.06, 13, rz. 82 Massener Bergbau Buder. Eis gzrz? Neckar⸗-Aktienges. 1921, sichergest. Dverschl. Eisenbed. 1902, 07 rz. ] do. do. 19. 13. b. 80 do. Eisen⸗ Ind 18985, 1916, rz. 727 Bhönirhabo] . ri82 m rn, do. Braun. 18, x32 Rhein. Elektriz. 09, 11. 18, 14. rz 32 do. Eleltr.- Werl 1. Braunt.-Rey 20 A. Niebeck sche Montanwi z, rzBe Rombach Hütten ⸗ wte. lj. Concordia Bergw.) 01, Tz. 32 do Moselhütte) 1904, r 582 do (Bis marckh.) 1917 rz. 82 Sachsen Gewerksch. Sächs Eleßln. Lie. 1910, rilckz; 32 Schles. El. u. Gas 1900, 02. 04 Schuckert u. Co. 96, g9 01, 08. 18, T3. 32 Siemens Glazg⸗ indust. 9, rz. 82 Vulkan Wr. Ham⸗ burg 99, 12 rz. 82 gellstoff ⸗Waldhos 1907 rückz. 1952
neuniger Voriger Kurs
geunger] Voriger J Furs
92. 26h 6 So, 26b
.
1
Treuh. I. Verl. u. J. A ver St 23ut 30ig. 111306 6
do. 1911 Bad. Lot. - Elsenbahn 1900, 01, rz. 1932 4 Berlin! Etzarlotienb.
Straßenb 1897 01 Braunschw. Land.⸗ Eb.
nn —— —
b) Verkehr.
Ohne Zinsberechnnng
(ab 1128 mit S verzinslich, zahldar jeweils am J Juli für das ganze Kalenderjahr)
Allg. Lol u. Straßb. 36, 98. 00, 02 rʒ. 82
316 60 5 6
Grontranw Hann. RTohlenw.Mn! f do do
G roßtraitw. Mann⸗ heim Kohlenm f do do. h de sj. xauntakRg- M* Seien Si. Rog 23 tur- u Neum Rag.“ Landsbgꝗ. a. W. Mag.* Landschaftl Cent i.⸗ Roga-⸗ Bid do do 7 Leipz Vyp. Banl⸗ Gid. Kom. Em. 1] NMannh. KohlwAzs NMectl. Ritte rschastl. rd. Roggw.⸗Pi.* NMectienb. · Schwer Roggenw.⸗ Anl. l . u. II S. 14-5* Meining. Sup. -Bl. Gold⸗Kom. Em. 1! Neiße Tohlenw. A. Nordd Grundtred. Gold⸗Kom. Em. 1! Dldb. staatl. rd. A. Roggenw⸗- Anl. * Dstyr Wei. Kohle do. do. J Bomm andschanl. Roggen⸗ Ksdbr⸗ Breuß. Vodentredi Gld.Kom Em 1! Breuỹñ. Centr. Boden Roggenyvidv ! do. Rogg. Komm Preuß. Land. Pfdbi. Anst. Feingld. R. 1! do do. Reihe 185 do do. RI 1-14.16! do do. Gd. C. R. 1! Breuß. Kaliw- Anl. 8 do. Roggenw. A= Prov. Sächs. Ldschfi. Roggen⸗Pfdbr. Rhein⸗Wests. Bd. Rogg. Komm * Roggenrenten BI. Verlin, R. 1 - 11, Pr. Pfdbr.⸗· l⸗ do. do. R 12 - 16“ Sachs. Etaat. Rogg
Gld. Kom. Em! Schles. Ld. Roggen
Udsch⸗Krdy Rogg.“ do. Prov⸗-Rogg.
vine nnm. Em 1
Briefe S. A.
1è8Seit 1.3. 19.
14 1. 11. 28.
Bern. KMi.⸗N. 87 H. Bosn. Esbh. 14! do. Invest 14 * do. Land. 9s in do. do. 2m. T.. K do. do. Sm. Ti & Bulg. G. Sw yp 92 25er Nr.241561
bis z46560 do. 5er Nr. 121861 bis 136860 do 2er Nr 61881
bis 85680, 1er Nr. 1-200090 Dãnische St. A. 9] ka mr bega do. vclv i Irs do. 28000, 128003 do. 2500, 509 Fr. Els. - Lothr. Rente innl St.- Eisb. riech 4 Mon do. SI 1881 84.. do 5p Fir.-Lar. 90
Schlesische Boden h. Schlesw. - Holstein.
Thüring. ev. Kirche Roggenw.⸗ An Trier Braun kohlen⸗ wert ⸗ Anleihe t Wences laus G rb. Kt Westd. Bodentkredu
1.4.10
1.8.1
1.4. 10 Westfäl. Los. Prov. Kohle 28 do. 2dsch Roggen Zwickau Steint. 1 Ausg. Fb 28
1.4.10
Danzig. Roggrent.⸗ . 4 für 1 Tonne. a0 für 18. 2 4 für 1 Einh. 6 für 1 St. zu 16,75 6.
r
—
k —
82 8 2
*
11.06 1366
2 1 43 a 875 da 6 os d
26d 213 a
2. 06h 6
—.— 3 r mn
o. Ziehung Ziehung 2, 06 6 066
1.85 6 1,85 6 1.00 6 2d 6
— — — — * * — — — — 6 *.
a, mn m w
üusland ische.
p l. 8kas a aa IMS für 1 3tr.
Ausländische sestverzinsl. Werte.
1. Staatsanleihen.
Ohne Zinsberechnung. Die mit einer Notenziffer versehenen An leihen werden mit Zinsen getzandelt und zwar: 6 1. 1. 19. * 4. 19. 19 1. 11. 19. 5 1. 12. 19.7 1.1. 20. 1. 2. 20, 1. 8. 20.
n M13. I. 28. R 1. 8. 28. U 1. 7. 28. n 1.9. 28
S — — 28
g C für 100 kg. d 4 für 1 St. zu 17.38 6. 8 S für 1St. zu 20,8 C.
Erste Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
(Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Abg. Stoecker (Komm.): Wo bleiben denn die von der Sozial⸗ demokratie angekündigten Initiativgesetze gegen Schacht? Die Sozialdemokraten haben völlig vor Ei ht kapituliert. (Wider⸗ spruch bei den Sozialdemokraten. — Abg. Schlack (Zentr.): Es gibt in der ganzen Welt nicht mehr eine Einrichtung wie hier im Reichsbankgesetz, daß der Reichsbankpräsident sein eigenes Kontrollorgan ernennt. Da sollte doch wenigstens zur falku⸗ latorischen Prüfung der Geschäftsführung der Rechnungshof ein⸗ gschaltet werden. — Staatssekretär Dr. Trendelenburg: Die Reichsbank unterlag bis 1924 der Kontrolle durch den 3 nungshof. Im Bankgesetz von 1924 ist diese Prüfung nicht mehr vorgesehen, weil man auf dem Standpunkt stand, daß sie mit der unabhängigen Stellung der Reichsbank unvereinbar wäre. Diese Frage ist in erster Linie eine haushaltsrechtliche. Es wäre daher zweckmäßig, diese Frage bei der Gelegenheit der Beratungen über die Haushaltsordnung zu behangeln Die Publizierung des Be⸗ amtenstatuts der Reichsbank ist gesetzlich nicht vorgesehen und nicht erfolgt, doch wird das Beamtenstatut allen Reichsbank⸗ beamten mitgeteilt. — Abg. Dr. Dernburg (Dem): Dem Abg. Schlack (Zentr) gegenüber ist darauf hinzuweisen, daß dem Generalrat Persönlichkeiten angehören, die viel mehr Kapital kontrollieren als die Reichsbank. Dazu gehören der Präsident des Deutschen Handelstages, der Vorsitzende der Handelstammer von Köln und andere Männer, die als Sachverständige höchstes Ansehen in der Wirtschaft des In⸗ und Auslandes genießen. Gerade der Umstand 2 diese Männer sich gegenseitig kooptieren, verbürgt die Aufrechter altung der hohen Qualität des General⸗ rats. Nicht mit Paragraphen, sondern mit Persönlichkeiten und Sachverständigen können wir Geschäfte von solcher Bedeutung machen. — Abg. Da uch (D. Vp. schloß sich dem Abg. Dr. Dern⸗ burg an. Die Zusammensetzung des Generalrats ser eine Bürg⸗ schaft dafür, daß niemals ein Reichsbankpräsident eine Finanz⸗ politil treiben könne, die nicht dem wirtschaftlichen und politischen Interesse Deutschlands entspreche. — Damit war die Aussprache beendet. Zur Abstimmung erklärte Abg. Hergt (D. Nat.): Mit Rücksicht auf unsere grundsätzliche und absolute Ablehnung der Joungregelung im ganzen werden wir auch gegen die einzelnen Gesetze stimmen, die mit 6 Regelung im Zusammenhang stohen, also auch gegen das Reichsbankgesetz. Auf Wunsch des Abg. Schlack (Zentr), dem sich auch der Abg. Heinig (Soz.) anschließt, wird die Abstimmung über den 5 21 (Zombardfähigkeit von Schuldverschreibungen) 3 Donnerstag zurückgestellt. Abg. Fe nig, erklärte dazu, daß seine Freunde für die Reichsratsforde⸗ rung der Den band sühi fir der kommunalen Schulverschreibungen stimmen würden. Unter Zurücktellung des 3 21 wurde das Reichsbankgesetz gegen die Stimmen der Deutschnationalen, Christlichnationalen und Kommunisten angenommen. Es folgte die Beratung des Reichsbahngesetzes. oe , , Dr. Stegerwald ih eth 36 aus, 36 as Reichsbahngesetz ein Teil des YJoungplans sei. Es handle ] jetzt darum, die Reichsbahn wieder enger an das Reich eranzubringen. Nur in finanziellen, wirtschaftlichen und Per⸗ onalangelegenheiten soll die Reichsbahn eine unabhängige Ge⸗ ellschafi bleiben. Von der Gegenseite ist mit allem Nachdruck . hingewirkt worden, daß der Charakter einer unabhängigen Gesellschaft erhalten bleibt. Es wird behauptet, daß das Bahn⸗ gesetz ver , , ,,. sei. Die juristische Prüfung hat er⸗ eben, 6. iese Auffassung nicht zutrifft, weil es sich nur darum andelt, Veränderungen an einem Gesetz vorzunehmen, daß vor eren Jahren als verfassungsänderndes Gesetz mit ver⸗ r, ,, Majorität angenommen worden ist. Die Ver— besserungen des Gesetzes sind in der Hauptsache folgende: der aus⸗ ländische Einfluß ist weitgehend zurückgedrängt. Der inter⸗ nationale Treuhänder ist nicht . vorgesehen. Der inter⸗ nationale Eisenbahnkommissar verschwindet, ebenso sämtliche fremdländischen , des Verwaltungsrats. Endlich ist das Pfand von elf Milliarden Eisenbahnobligationen, das nach dem Dawesplan vorgesehen war, beseitigt worden. Die Kontroll⸗— möglichkeiten der Reichsregierung sind verstärkt worden, ebenso der Er, . der Reichsregierung auf die Tarifgestaltung. Das Entscheidende aber ist, daß künftig die Reichsregierung sämtliche 18 Mitglieder des Verwaltungsrats ernennen kann, und daß diese Mitglieder nach dem neuen Gesetz Deutsche sein müssen. . konnten nicht einmal die für ausscheidende Mitglieder eintretenden deutschen Exsatzmitglieder ohne Fühlungnahme mit dem inter⸗ nationalen Kommissar ernannt werden, weil der Kommissar sonst vielleicht das Recht ausgenutzt hätte, neun Sitze im Verwaltungs⸗ rat mit Ausländern zu besetzen Die Mitgliedschaftsdauer des Berwaltungsrats ist auf drei Jahre beschränkt worden. Der
Berlin, Freitag, den 21. Februar
morgen ja in vertraulicher Sitzung geführt werden. Ich habe aber ein Interesse daran, heute noch nicht vertraulich auf die Berichterstattung in einem Teil der Rechtspresse einzugehen. So kann es nicht gehen, wie in einem Teil der Presse der Rechten über Ausschußverhandlungen berichtet worden ist unter Hervor⸗ hebung von persönlichen Differenzen, die ganz falsch dargestellt werden. Da ist z. B. (der Minister weist auf ein Exemplar der „Deutschen Zeitung“) berichtet, daß über die Auslegung des Houng⸗Plans mit den Schiedsgerichts bestimmungen Min-⸗Dir. Dr. Gaus Ausführungen gemacht habe, durch die der Minister für die besetzten Gebiete desavoniert wurde. Dieser Behauptung muß ich auf das entschiedenste widersprechen. Ich stelle fest, daß Min⸗TDir. Gaus die Ausführungen des Abg. von Freytagh⸗ Loringhoven nicht bestätigt hat. Eine solche Berichterstattung. wie sie in so übler persönlicher Form in der Rechtspresse geübt worden sst., bedeutet eine Schädigung der Reichsinteressen. Ich muß diese Berichterstattung als eine grobe Illoyalität bezeichnen, denn es muß ein Abgeordneter gewesen sein, der völlig sinnlose Torheiten aus dieser Debatte nach außen mitgeteilt hat. — Abg. von Freytagh-Loringhoven (D. Nat.). Nach der Form, die der Minister für die besetzten Gebiete sich hier heraus⸗ genommen hat, müssen wir sofort darauf antworten, da der Vorsitzende den Minister nicht zur Ordnung gerufen hat. Vors. Abg. Heimann (Soz): Der Minister hat keine beleidigenden Ausdrücke gegen einen Abgeordneten gebraucht. Nach weiterem Wortwechsel unterbrach hierauf Vorsitzender Abg. Seimann (Soz) die Verhandlungen und erklärte, daß die Zeit für eine Mittags⸗ pause gekommen sei.
Nach Wiederaufnahme der Verhandlungen der vereinigten Ausschüsse wies Ministerialdirektor Dr. Dorn NMReichs finanzmin.) den Abg. Dr. Quaatz darauf hin, daß nicht etwa zwei Vorlagen für das Reichsbahngesetz existierten. Die erste Drucksache sei eine Anlage (Nr. VI zum Haager Abkommen, die mit vorgelegt worden sei, weil die Reichsregierung verpflichtet wäre, das Haager Abkommen 2 vorzulegen. Sie ent⸗ 8 lediglich Abänderun dur mn e des Organisationskommitees. Der Unterausschuß habe seine Vorschläge nicht in die Form eines Abänderungsgesetzes gekleidet, sondern es der Reichsregierung überlassen, die Form des Gesetzes zu bestimmen, um die Gesetz⸗ gebungöbhoheit Deutschlands zu wahren. Demgemäß habe die Novelle zum Reichsbahngesetz besonders vorgelegt werden müssen, mit der die Aenderung in der staatsrechtlich gebotenen Form eingeführt werden solle. Das jetzt vorgelegte Gesetz habe keinen verfassungsändernden Charakter. Im Jahre 1921 sei das neue Reichsbahngesetz verfassungsändernd gewesen, und zwar einmal, weil die Reichsbahn entgegen den Artikeln 89 und 92 der Ver⸗ fassung zu einer unabhängigen Gesellschaft privaten Charakters umgestaltet worden sei, ferner weil das Gesetz gegen Artikel 92 verstoßen habe, der die Eingliederung des Haushalts der Reichs⸗ bahn in den allgemeinen Haushalt vorsehe, und endlich weil die Beamtenrechte des Artikels 129 geändert werden, insbesondere vorgesehen werden sollte, daß Reichsbahnbeamte in ein Amt von geringerer Besoldung versetzt werden könnten. Die jetzt vor—⸗ genommenen Aenderungen bedeuteten demgegenüber lediglich Rückkehr zu dem verfassungsmäßigen Zustande. Das Betriebs⸗ recht ende zu demselben Zeitpunkt, wie nach den Beschlüssen der Londoner Konferenz und nach dem Reichsbahngesetz von 1924 Die Zahlung der Reparationssteuer gehe von da ab aber auf das in der Verfassung fur die Reichsbahn vorgesehene Unternehmen über. Die der Reichsverfassung widersprechende Bestimmung, die die Bahnbeamten gezwungen habe, auch ein Amt mit niedrigerer Besoldung anzunehmen, werde durch die Novelle beseitigt. Der Abg. Dre Quaatz meinte, daß das Gesetz verfassungsändernd sei, weil das Unternehmen weiter zahlen müßte. Redner erklärte, in der Reichsverfassung aber keine Bestimmung finden zu können, die für die Auferlegung einer Schuldverpflichtung auf ein Unter nehmen des Reichs eine Aenderung der Verfassung fordere. Was den Rang der Reparationssteuer angehe, so entspreche er mit gewissen Einschränkungen dem auch sonst Steuern eingeräumten Rang. Die neue Form der Belastung bedeute gegenüber der gegenwärtigen deswegen eine wesentliche Besserung, weil mit den Schuldverschreibungen auch die für sie kraft Gesetzes be stehende erststellige Hypothek beseitigt worden sei. Damit sei die Kreditbasis der Reichsbahn verstärkt, die Möglichkeit zur Auf nahme hypothekarischer Kredite geschaffen. Ueber die Beförde rungssteuer entscheide Deutschland in Zukunft völlig frei; sie könne aufrechterhalten, geändert oder aufgehoben werden. Das sei ein Fortschritt gegenüber der bisherigen untrennbaren Bindung der Beförderungssteuer an die Reparationslast. — Abg. S 36 (Soz.) warf die Frage auf, warum auch nach dem Joung-Plan die Reichsbahn den Chgrakter einer Pxivat⸗ gesellschaft behalten habe. Der bekannte Brief des Reichsbank⸗ räsidenten Dr. Schacht scheint es mitverschuldet zu haben, daß die Reichsbahn nicht wieder vollständig in den Organismus des
Verkehrssteuer zu 9 Tariferhöhungen n. ihre Grenze. Ich möchte den Herrn Minister bitten, seine Meinung 9 . einer Tariferhöhung uns mitzuteilen. (Zuruf des Abg. Mollgt Wirtsch. P.: Es ist doch bekannt, daß eine Tariferhöhung vor der ür steht) Ein wesentlicher er fit ist es, daß die Reichsbahn jetzt Kredite aufnehmen kann, so daß sie nicht mehr genötigt ist, die Kosten für werbende Anlagen, Neuanschaffungen aus laufenden Mitteln zu decken. Die . onalordnung sollte mit dem vor⸗ liegenden Gesetz von der Regierung miterlassen werden. Kann diese nicht unter Mitwirkung der Reichsregierung zustande⸗ kommen? Die Besoldungsordnung des Reichsbahnpersonals ist nicht in Ordnung. Man kann von uns nicht verlangen, einen Zuftand, der nicht zu Recht besteht, durch Annahme des Gesetzes anzuerkennen, das unter auslandischem Druck geschaffen wurde. Es ist bedauerlich, daß die Zahl der leitenden Beamten nach oben hin, nicht umgekehrt beschränkt worden ist, und daß deren Gehälter von diefen selbst festgesetzt werden. Aus welchen Gründen ist diese Verschlechterung in das Gesetz gekommen? Erfreulich ist die Einfluß⸗ nahme der Reichsregierung, bei Tariferhöhungen und bei der Auf⸗ 2 von Personenzugfahrplänen. Eine Revisionsmöglichkeit es Bahngesetzes ist zweifellos gegeben. Es wäre interessant, zu hören, ob auf kiesem Wege es nicht möglich ist, die Reichsbahn wieder in das Eigentum und unter die Verwaltung des Reiches zurückzuführen. Bei der jetzigen Regelung sind die Reichsbahn und das Reich sbahnpersonal auch für die nächsten Jahre die Geschlagenen. — Abg. Schuldt (Dem.): Meine Freunde haben wiederholt die Forderung gestellt, daß der Einfluß des Parlaments und der Reichsregierung auf die Reichsbahn wesentlich verstärkt werde. Diese Forderung ist auch so oft vom Reichstag in Entschließungen formullert worden, daß man hoffen mußte, sie würde bei der Revision der Dawes⸗Gesetze durchgesetzt werden. Leider ist das im vorliegenden Reichsbahngesetz nicht in ausreichendem Maße geschehen. Die Pariser Sachverständigenkon ferenz hat es ver⸗ hindert durch die Forderung, daß die Reichsbahn auch in . ein von der Reichsregierung unabhängiges Unternehmen sein soll. Wir sind nicht davon überzeugt, daß diese Forderung allein von den interalliierten Gläubigern ausging, sondern wir haben Grund zu der Annahme, daß auch deuische Kreise dabei mitgewirkt haben, daß dieser größere Reichseinfluß verhindert wurde. (Hört, hört!! Ein Novum ist es, daß eine aus öffentlichen Mitteln er⸗ haltene Gesellschaft, wie die Reichsbahn, selbst ohne jedes Kon⸗ trollrecht des Parlaments und der Regierung selbst die 37 ihrer leitenden Beamten bestimmt und deren Bezüge festsetzt. Wir bedauern die viel zu große Zahl der leitenden Beamten, und wir bedauern auch, daß man uns keine Aufklärung über die Höhe der den oberen Stellen gezahlten Bezüge gibt. Das Personal sagt, man gebe oben mit Scheffeln und unten mit Löffeln. Das System der Leistungszulagen wird allgemein verurteilt. Es wirkt befonders ungerecht deshalb, weil sechs Siebentel des Personals zwar an den höheren Leistungen, nicht aber an den Leistungs⸗ zulagen beteiligt sind. Die jetzige Rechtsstellung der Re n . gesellschaft kann auch unsere gesamte Sozialpolitik ungünstig be- einflussen, weil bei jeder sozialpolitischen Frage geprüft werden muß, wie sich die Reichsbahngesellschaft dazu stellt. Eine Tarif⸗ erhöhung bei der Reichsbahn würden wir für höchst schädlich halten. Sie ist auch nicht notwendig, wenn die Reichsbahn ihre größeren werbenden Anlagen auf dem Wege der Anleihe finau⸗ fert. Die Rücklagen brauchen nicht so groß zu sein wie bisher. Gespart werden kann auch durch Abschaffung der mit dem so⸗ genannten „Bahnschutz“ getriebenen Soldatenspiele rei. Das Grundübel bleibt der zu geringe Reichseinfluß auf die Reichs— bahn. Angesichts der starken Einflußnahme des Herrn von Siemens nach Paris, der Rede Schachts usw. war in Paris nichts mehr zu erreichen. Wenn wir so an dem Ergebnis der Pariser und Haager Verhandlungen mancherlei Kritik zu üben haben, so veranlassen uns doch die dem bestehenden Zustand gegenüber un⸗ zweifelhaft erzielten Verbesserungen dem neuen Reichsbahngesetz zuzustimmen. Wir tun das in der Hoffnung, daß der Reichs verkehsminister die ihm darin gegebenen Möglichkeiten der Ein⸗ wirkung bis zur äußersten Grenze ausnutzen wird. — Abg. Bertz (Komm): Diejenigen Abgeordneten, die jetzt das Reichs bahngesetz von 1924 bekämpfen, haben sich damals für seine An⸗— nahme eingesetzt. Jetzt müssen sie zugeben, daß die Reichs⸗ regierung keinen Einfluß auf die Reichsbahn, ihre Taris⸗ und Personalpolitik gehabt hat. Die Personalverhältnisse sind jetzt noch verschlechtert worden. Die Reichsbahn⸗Hauptverwaltung ist nur verpflichtet, ihre Absichten bezüglich einer Besoldungsnen⸗ regelung mit der Reichsregierung zu erörtern. Wenn keine Einigung zustandekommt, entscheidet das Reichsbahngericht. Dieses ist in Zukunft genau so zusammengesetzt wie bisher und wird seiner Zusammensetzung gemäß immer gegen die Werk⸗ tätigen entscheiden. Bei den neuen h wird sich das dereits herausstellen. Die Unabhängigkeit der Bahn iz vo n Leuten diktiert worden, die von der sozialdemokratischen Presse als „Wölfe im eigenen Lager“ bezeichnet worden sind Von der
Thur. xd. Vyp. ⸗BVt. i. S X n. Bi. . Gir. Weim. 30.6. 29
do. do. S. 1 n. J, 1930
do. do. S. o. 81. 12.31
35, voll, oo V. rz. 32 al. Eisenb. 9o 00 .
ee, unn donn n n el. Cisenv. Jia hien. in Lire 85. Bold, 2. . das ö Gr. Berl. Straßen⸗ do. amort. St, Ntzein. Eiahlwerle dahn i811. 19135. ; in Lire M- Anl. 1928 Halberst⸗Bltb. Eb. v. 8 Megilan. Anl 99 , , , ; 8 . 7 h Amerila Lin. 1 . . 1.6. dener, ,,, do. 1904 abg; i. R. 1.6.26 Koblenz. Str. 900 S. 1 Norw St. vs in * 18. 4.10 9g, 08, 98 S2, rz. 82 do. 1688 in * : 1.2.8 Lilbeck⸗ Büchen 2, rzg2 Dest Si- Schatz 11 1.41.7
. do. am. Eb. .S. 1.8.1 es Bild gäben 1 i, g, 441 do. Goldrente ches 9 Die
. die Auffassung der Oppo. Rr, , . 65 ; ; Mar fi ö . inf Sitz 3 ärti ö oo bud. 20 l rage richten, ob sie ihre wiedergewonnene Verfügungsgewalt In der gemeinsammen Sitzung des Auswärtigen und des , do. 6b Guild r 23 des — die — zu . l= gen Saushaltsausschufses des Reichstags am 20. d. M. erklärte . 2 benutzen will. Das neue Gefetz kann uns kicht in allen Teilen vor Eintritt in Die Tagesordnung der Vorsitzen de Abg. Scheide⸗ do da. in 18m befriedigen, aber es bringt wesentliche Verbesferungen gegenüber mann (Soz.) dem Nachrichten büro des Vereins deuticher Zeitunqz—= se ed m m, , rr, dem bisherigen Zustand. “ Immerhin muß geprüft werden, ob bei verleger zusolge, daß die „Deutsche Zeitung. dom 15,. Tebruar d. J. 38 j . i. der heutigen rechtlichen Stellung der Reichsbahn ihr noch alle die einen Artikel gebracht hat unter der Ueberschrift Ein Skandal obne . vereinh. öffentlich rechtlichen Befugniss gelassen werden können, die Ende“, worin sie die Ausschußverhandlungen über den Joung⸗Plan i, als die Reichsbahnverwaltung eine Reichs- und die Berichterstattung darüber als eine Irieführung und einen
Rente i gos in ih rechtferti do. do 1913 in & 6e echtfertigt warer . ; t . behörde war. Die Reichsbahnbeamten ind in ihrer Stellung noch bistorischen Skandal bezeichnet. Die Deutsche Zeitung betont weiter,
daß sie es für ire Pflicht halte, den Schleier der Vertranlichkeit ohne
Hd dd. Elin gane 1 . , immer den Reichsbeamten gegenüber sehr benachteiligt, wenn auch es . für die Eisenbahnarbeiter einige Verbesserungen erreicht worden jede Rücksichtnahme zu zerreißen. Sie will ihren Lesern alles berichten,
Reiches eingegliedert worden sei. Dr. Schacht hat bei den Pariser Verhandlungen die Vertreter des Reichsverkehrsministeriums ge⸗
D d&ñ
do. E. 13 n. r. v. i. 1.34 do. E. 17. n. r. v. 1.. 39 do E. 18 n. r. v. 1 7. 34 do Ei, ilgb ab g6 1. K 1. 10 80
do E. 10. n. r. v. 1.1.32 do E. 12. 1 10. 3 da E. 2, n. r. v. 1.4. 29 do. do CE 7 Ligu.⸗= Pidbr. o Ant. Sch Unteilsch. . WL iq G Pin Vr Rod in M
Preuß. Boden im. BI. Kom E 4. n. 1. v g0 do. E. 165, n. . v. 1.1. n do. E. 29, n. r. v. 1.7. 34 do Eg, 14 n T. v. j. 4.2 do E in. 1. 109 A1 Preuß. Ctr.-Voden Gold- Pf., 31. 19 30
do do 24, 1.1. 3 vo do. 27, 1 4. 89 bo do. 28 1. 10. 3 bo do. 298, 1. 1. 8e do do 27. 1.1 82 do. 31. 98. 29
do. I Gold⸗R. 69
— 8 * 8 82 — — — — 2 2
—— — —— Q —
Aenderung der Bestimmungen über den Verwaltungsrat, der im flissentlich ferngehalten. Gegen den Willen der Reichsregierung Zutun 1 Deutschen bestehen wird; lann das ersonal ö . * — . , , . gierung feine Besserung erwarten. Dorpmüller wird auch von dent und des Generaldirektors der Reichsbahn Dorpmüller ist Herr Deutschen! Verwaltung stat wiedergewählt werden. Das Bahn v. Siemens, der Vorsitzende des Verwaltungsrats, zu den Ver⸗ gesetz sst ein Ausnahrnegesetz gegen die Eisenbahnarbelter Auch handlungen gefahren; aber gegen die Beteiligung von zwei Ge⸗ R zen! andere ie, . 2. die Eisenbahner unter einem kpertshaftsvelrleternt bat! deren Reichsberbad nder Pen ischen uddenhn? een meta neger 1 86 ts ve ö . 2. Ausnahmerecht. Diese Ausnahmegesetzgebung wird aber in ihr Industrie protestiert., An der ungünstigen Gestaltung des neuen Gegenteil umschlagen. — Hierauf vertagte sich der Ausschuß auf Veichsbahngesetzes ist deutlich der starke Einfluß des Bank- und den 26. Februar. ; z Industriekapitals zu erkennen. An die n,, müssen wir die
kommissar hatte. f von Verwaltun
SC L NR DDs
Schlef. Cellulose RMeMn., 1. 7. 28 Siemens n. Halsle u. Siem. Schul. RM-⸗nndi 1926
Thur. Elvies. RNM⸗ 27, ul. 1. 10. 37 102
Ver. Deut jche Teyi. NRMeM. 26, uk 81 102 Ver. X- Utrn. Biag RM es, ul 82 Ver. Stahl Mn. S. B 26, un 82
Zucterlredbl. Gold Ser. 1-4, 1.10.29
und gusatzdiv f. 1928/29, 4 gusat
— — Q — — — — — — — — T 8 EL
do. do. E. 19, 90. 9. 9 do Kom. Ea 31.10. do. do. S. 18. 80 4. do. do. S. 18, 80. 4. do. do. Eu. g. 30.4.3 do. do. S 11 30 4
r = o C Q = C Q R O Q Q — —
Sachwerte. Ohne Zinsberechnung. Inlandische. Nn dre sen. e, 1.4.10
Westd. VSodirb. G Pj.
Cm. , n. 1. v. 1. 1.81 do. E z, n. 1. v. 1.1.32 do. . 8, n. 1. v. 1.1.5360 do. C. v. n. 1. v. 1.1.31 do E. 1, 12, n. v. 32 do. Ero n. x. v. 1.10.84 do. E. a2 n. 1. v. 1.1.88 do. E. 10 n. 1. v. 1.4.82 do. E. 1, 1. 7. 82
da. do. 8 1.2.3 — Vl. j. Goldti. Weim. . 9
do da 26 Auzgg. !
wn m iki) do. do z Ansg. 2 Lic. Pf. 0. Ant. Sch. Nnteilsch. z. MI Lia.
Gf. Rr CG Bop i
Freu. Cti.-Voden Gold-. 91. 12. 90
do 29, 1.1. Liguid Komm.)
ß. Oyp. B. G. Sy . 24 S. 1 81.12.29 1928 S. 2 u g. 6. dzw g0. a. 80 S. 4. 81. 12. 0 S811 31.1232 s S. 12. 31.1. 39 28 S. 18. 1. 8. 86 S. M4. 1. 4. 34 26 S3 31. . 8 66 S.. 81. 7 31 26 SJ. 31. 12 1 28 S8. 31. 1231 a. 27 u. 29 S. 10
do do do do. do
l
ö —
3 *
61
* 2
do. E. 7, n. 1. v. 1.4.32 do. E. 2. n. 1. v. 1.4.29 do. E. 17 Mob. j. do. E. 18 (ELiq.- Pfd. do. G d. C. E. 4 n. v. 30 do. do. E. 21 n. v. 84 do. do E. z, 1. 1 82 do. do E. 18, n. v. 82 Wu rtiemb. Syp. Bl. G. On Vfl. 1.1.38
.
Di. Schissspiddi Br Gld Schiffsvs. . 1. 1 19891 811.17
obne 3ineverecnung.
ging scheimndogen u ohne Erneuerungs hein lieserban Die durch getennzeichn. Bjandbri u. Schuldverschn
alt vor dem 1 Jannar 19818 ausgegeben anzujeben F nnen dem Werwapien vedemei RM In Million Baye rische Smp. u. Wechse lvan — u unverlosb. M Gz * Werl 86359 Vi. -Obl S 2 da 0 da Ser da do da Ser ⸗ do do Ser. d
do anno. Bodentreditdi. Bsdbr Comm - Dbl * 1
Via. Bf o. Antsch.
Au jwerungsverechtigte Bsanddriese u. Schuldverschn. deutsch Hypomh.- Bl sind gem Getannim v. 26. 8.26 ohne
sind nach den von den Instlinten gemachten Mitteil.
Aadien Di vorn.
da do 96 S. zu. n da do 1900S 9 do. do od 188. 8. * aunverloste E Ang durg-Rürnt Naschsbr. 18. x. 80
In Attien tonvertierdar mit Zing⸗
berechnung.
w. Bergd RM. 6 1924 un 80] 7 1.1.7 —
In Wetten tenvertiervar ohne ging
verechnung.
G. Farben industrie 6 * 2232 28 r 110 834. or
Ohne Jinsderechnung
(ab 1. 1. 1928 mu oz verzinglich, zahlbar jeweils am 1. Jun ür das ganze Kalenderiabr).
1*
Rgg.Schldy. R. 1. jeztT hür. S- O. *. Berl. Dyp. - Gold Hyp. Pfd. Ser. M Berl. Roggenw. 23 Brdbg Krels Elett . Werte Kohlen Braunschw. / Dann. Syp. Rogg Kom. Breslau - Fürstenst. Grub. Zohlenw. 1 Deutsche Kommun. Rogg. 28 Ausg. * Di Landes ultur. Roggen V ,,,, Disch. Woynstatien ngold Reihe 1! Dentsche Zucterbant Zucke rw. An! Eleltro · Zwecktve rb. Mitteld Kohlen wi Ev. Landes. Antal Roggenw-Ani* do 2
do
Fran ti. Kidd rv. Gd. Cgomm Em. 1
Getreide renten bi Rogg. M. B. N. 13. da da Reihe 06.
Görlitzen Stein! 1
11.10 6.156
1.1.7 1.2.5
1.836 6 8. 6d
do 1899 in do. St. -R. 04-4 do do 190614 da do. 1888 Schweiz. Eidg. 12 do o. A- do. Eijend M. 90 Türt Udm -A n
do. do. Ser. 2* do ton. A. 18901 da unis 08. 0s n do. Anl. os An do. 1908 in * do golld. 116. 1* do 00 Jr.-Lose Ung. St -R 189** da do. 1914 da Goldt. i. fl. do. St.- R. 1910 do Rron.- Mente
da. Gold⸗n d. eiserne Tor as er do do der u ler
. ** r
do. Bgd E. -A. 1M /
er- .
D , e 23
do StR n7ins ö
4
e ee ee
do Grdentl Ob
z 1.541 4 J6b6
LC. Nr. 1M = 22 u. es. UR X 8 2 . 84. 1. . RTM MI — 2 u 27.
298 * 29. 8 LT Rr 2 —- 28 u 82,
1. . Nr 88 - 87 u. 98, amtlich mit neuen Bogen der Caisse⸗domm une.
verwies
darauf, daß jetzt selbstverständlich die Tribute aus den Betriebs⸗ überschüssen gezahlt würden, wie das ja auch dem Grundsatz des Dawes-⸗Planes entspreche, daß die Tribute aus den Wirtschafts⸗ überschüssen zu zahlen seien. Künftig werde ausdrücklich der Grundsatz festgestellt, daß vor irgendwelchen Ausgaben für die Unterhaltung und Erneuerung der Reichsbahn, also für die Sicherheit der Reisenden und des Personals, zuerst die Tribut⸗ forderungen befriedigt werden müßten. Endlich würde das Be⸗ triebsrecht um etwa 14 Jahr verlängert werden. Auch hierin liege eine Verfassungsänderung. Mit zwynischer Offenheit gebe der Bericht des Unterausschusses zu, daß der Wortlaut des Gesetzes lediglich eine Umgehung dieser Verfassungsänderung darstelle. Die sogenannte Entlastung bei der Reichsbahn könne bestenfalls nur eine Umbuchung sein. Das bei der Reichsbahn etwa durch En lastung bei der Beförderungssteuer zugestopfte Loch würde in der Finanzverwaltung neu aufgerissen werden. Die Tariferhöhung werde wenig Nutzen bringen, denn einmal leide die Reichsbahn sehr unter dem Wettbewerb des Kraftverkehrs und der Wasser⸗ straßen, während andererseits gerade in Deutschland durch eine Tariferhöhung die Selbstkosten der deutschen Wirtschaft sehr ge⸗ steigert würden. Dadurch werde das gesteigert, was man Bungerexport“ nenne. — Reichsminister für die besetzten Gebiete r. Wirth: Die Beratungen über die Sanktionsfrage werden
. Es wäre interessant, zu 3 welche Bezüge die 237 eitenden Beamten der Reichsbahn haben. Der Charakter der Hsleitenden Beamten“ ist sehr- freigiebig bei der Reichsbahn ver⸗ liehen worden. Es wäre notwendig, daß der Reichsverkehrs⸗ minister im Verwaltungsrat mehr Einfluß hat; er müßte den Vorsitz führen. Das Personal müßte besser bei der Zusammen⸗ setzung des Verwaltungsrats berücksichtigt werden. — Abg. Groß (Zentk) bedauerte, daß der Sachverständigenausschuß in Paris zu sehr von einer Reihe einflußreicher Persönlichkeiten abhängig ewesen sei. Unsere Vertreter im Organisationskomitee haben ; nicht durchsetzen können, daß die Tributlasten wesentlich herab⸗ gesetzt und die Unabhängigkeit wiederhergestellt wurde. Wenn die Tributlasten in ihrer alten Höhe bestehen bleiben, besteht die dringende Gefahr, daß die Ausgaben der Reichsbahn noch mehr 6 werden und daß die Betriebssicherheit darunter leidet. rifft es zu, daß bei der Internationalen Bank eine Schuld⸗ bescheinigung hinterlegt ist, und daß diese als Pfand angesehen werden muß? Eine Milderung der Reparationsbelastungen der Reichsbahn tritt nicht ein, wenn die Verkehrssteuer auch fernerhin be⸗ zahlt werden muß. Folgen von außerordentlicher Tragweite werden in diesen Falle nicht ausbleiben. Ohne eine Tarif⸗ erhöhung wird es dann leider nicht gehen. Um diese zu vermeiden, soll man sehen, der Bahn eine Erleichterung durch Beseitigung der
sie schreibt wörtlich: Alles was sie unter Ausnutzung aller Möalichkeilen über die Vorgänge hinter den Kulissen nur erfahren könne. Sie wird sich nicht darum kümmern, ob der Ausichuß strengste Vertrau⸗ lichkeit beichlossen hat oder nicht. In diesem Sinne bringt die Deutsche Zeitung dann auch gleich in derselben Ausgabe einen Bericht über die vertrauliche Sitzung, in der über die Frage des Moratoriums verhandelt worden war. Ich bin der Ansicht. so erklärte der Vor⸗ sitzende, daß sich der Ausschuß ein solches Verhalten nicht geiallen lassen kann. Wenn der Aueschuß den Beschluß faßt, vertraulich zu verhandeln, muß der Beschluß auch strikt durchgemsührt werden. Die Annahme die zunächst nabelag. daß der Artikel auf Grund von Indiskretionen eines Ausichußmitglieds zustande gekommen sei, bat
sich erfreulicherweise nicht als richtig herausgestellt. Vielmehr scheint
sich der Vorgang so abgespielt zu baben, daß sich der Vertreter der Deutschen Zeitung auf die Journalistentribüne geschlichen hatte, deren Tur durch ein Veiseben des Reinigungs versonals des Reichstags kurze Zeit unverschlossen geblieben war Wenn wir hier den Xeschluß fassen, vertiaulich zu verhandeln so tun wir das nicht, um der Piesse ihie Arbeit zu erschweren, sondern aus vaterländijchen Inteiessen. Aber das, was die Dentsche Zeitung gesan bat, ist genau das Gegenteil dessen. Der Artikel gibt die Verhandlungen zum Teil ganz falsch, zum Teil entstellt wieder. Er ist geeignet, das deutsche Interesse auf das allerschwerste zu gefährden. Ich hoffe,