1930 / 45 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Feb 1930 18:00:01 GMT) scan diff

keanger Voriger 2urs

Sach senweri . I 11 Ear d

do Bor Lu Hag

da Thar Bertl-⸗1* do. Websiu pi Scoöonkio 8 Sachtleben A=. 6

ür Beraban 12 Saline Salzungen ig Sali det ur gali. A8 Sangerhaus. Masc 9 Sarotti Schololade lo G. Sauerbren. M 0 0 Saronia Erii-Gem 10 D. J Schae ler Klech 1. J. G Dittmann X 0 Schering Caßlb. M* Sytieß⸗Defrie ss! Schlegel Schawens in * Schlestsch Bergbau

. ren,. j

1. Sie Guß Döbhlen 8 O 1. 1 1

bo Cellulofe... 10 10 do Glieftr. n. Gar 10 do do. Lu Eig do Lein gramsa0 0 do Portl.- Gemen? bo. Tertilwersle, O do do. Genunßick O0 Hugo Schneider,. 10

Schõ sserh. - Bindin rgerbrn * 12

2

W. I. Schollen. 0 Schön busch Grauer 10 Schön ebeck. Weta 0 Hermann Schött E Schubert u Saljer is Sch chtermann u. Tremer- Raum MS 6 Schuckert n Co El s 11 Schultheiß Bayen⸗ hoser Srauerei. 183 18 Iritz Schulz jun 3 Schwabenbraäun .. Us is Schwandor Ton. 10 10 Scwanebed Eri. C. Schwel mer Eisen. Segall Strumpsw 6 Seidel u Naum M0 Fr. Selffert u. Co ig Dr Selle⸗Evgler 10 10 Siegen Solinger nl 0 Siegersdorf Wert. 19 Siemens Glasind 9

Geb. Simon Ber. T. 0 0 Sinner U.-G. .. 10 Somag Sächs. Os. 15

u. Wandpl. . W Sonderm u Stier A do. do Lit. B Spinn Renn. u. Co. Syrengst. Carbon A Stader Lederfabrt! Stadtberger Gslltte Staßf Chem. Fabr do. Genußsch. Sleatti⸗-MagnesigM Steiner u. Sohn

Paradiesbetten

1.1 1.1 1.1 Siemens ußalsten i 1d 1.41 1.1 1.1 141

——— 90 8

O en e 2

Stein furt Waggon Stein guisbr. Coldir Stettin. ChamotteM do. do. Gennßsch. do. Elertri - Wer i do. Ode rwerte ... do. Papier u. Pappe do. Bortl.- Cemem Stickerei RHlauen. R. Stock u. Co... S. Stodiet u. Co. M 6 Stöhr u. Eg. amn. 10)

4 105 Vonugs Stolberger Zinlh ) 6 Gebr Stollwerch M14 9 Stralauer Glash. . 9 Stralsund. Spiel 16 is Sturm Alt. ⸗Ges. . 8 Sidd Immobilien 6 Silddentsch. Hucker. 10 112 Syensta Tändsticks Schined Ründh.)

3 2832

288 Or

L . ö 6 1 2

5

rtr rr

ö .

EErkrEkEELrLLEEL

crrrr 2

cCErLSLELELELLELLL e / ö 2 2 r w———

nm. , , n . , n C 32 22

ErEEEE̊EE᷑ELECLEE 2 2 Q

94 22

MRM s.1Si. 3. 100 3D 88 II B66. Bd

Sortlaufende Notierungen.

Voriger Kur

Denlsche Anl. Auslos.-Sch. einschl. 16, . Deutsche Anl⸗Ablösungssch.

lleatiger Kurs

Conr. Tad u. Ei Tafelalas sbi. dRurit Teleyh . Berlin

Teltom Canalierm Temyelhoser Feld. Ter A -M. Gotan. Ga ri. Gehl bi-. da Rud - Jobthal da Südwesen 1 Teutonia Mis bur Thale Eisenhütte C Thiel n Sohne

Thörl Ber Oels. Thür Bleiweiß br. Thür Elen n. Ga Thür Gaggese Uich M Tielsch u Co... Leonhard Tie. Trachenb. Ruder Tran z rablo...... Triptis Mei- Ges. . Triton- Werle

Triumph - Werle v. Tuche rsche rau Tuchfabrit Uachen.

err 6 —— G

a 2 , , de , d 2

ee ee d O Od e e o o r 2

8

Q ———

Gebr. Unger

1

Se e eo r

Unterhaus Evinn M

Va rz iner Fayter. Veit hwerle Ver. Vautzn. Bapter do. Verl FIrtisf Gum

Veritas Gum. W. bo. Berl Mörte lw. Böhlerstablwre NM ver Stüc do Chem Charlb. Disch Nickelw. Flanschenfabr do Glanzst. Elber̃. do. Gothania Wle. 8 4 23 Bonus Gumb. Masch. Harz. Portl.- B. Jute⸗Sy. . BM Laustßer Glas. do Mär. Tuchf. .. do. Metall haller x do Mosaiku. Wanby do. Pinselfabriken do. Portl⸗ 3. Echi m.

do. Schmirg. n. M. do. Schuhfabriken Verneis⸗Wessels M do. Em vrna⸗·Tepy M do. Stahlwerle.

bo. Thür. Met. . M do. Tril. Vollmoell. do. Ultramgrinfab.

G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke ..

Emm. Maschin.

8 3822 O *.

*

. D de - 2

8 22 *

n n m n , n.

ö ö—

2

5 8 2 15

2

e o o O , ee do, . e.

65

Voigt n. Haeffner. Volkst. Aelt. Borz!.

Vorwã rt, Blel. Sy. Vorwohler Poril. C.

Wagner n. Co. Mf. Wanderer Werke.. Warstein. u. Grzgl.

Schl. Holst Eisen Wasserw. Gelsent. Wayß u. Freytag. . Aug. Wegelin A.-G. Wegelin u. Hübne Wenderoth pharm Wersch.⸗ Weißen f. . 10 Westd. Handelsges 4

222

* 2

—— O Q, 0

xc , r EEẼEFEELETTLCL LBCLCLCLL

C G ie =

Jul. erger Ties Verl. Karls r. Ind. Brown Boveri ud Byt ⸗Gulvenwerle Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch. ⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelw..

do. Teleyh. u Kab. Deutsche Ton⸗ n.

si. sb à sis àᷣ si n

ECisenb.⸗Verkehr

Elel. W. Schlefien

lab Gum. Rhön. chup seru. M.

ebr. Krauß u. Co. . Lol. Tahmeyer u. Co.. Saurahltte.. ....

Naximilians hũitie Mir u. Genest.. Motorenfbr. Deutz Nordsee. Deutsche ochseesische rei Oesterr. Siemens.

Rhein. Westfül. Sprengstoss . Sachlen wert. .

o.

do

do. do.

Deuts

Ze llstoff⸗Berein..

Vreun. Sodentred. Vl.

Beste regem nlltan. 1 da Central-Bodtrdo. 1 1

Wests Draht Hamm da Kupfer. Wicking Vortl C M Wickrath Leder. Wicküler d sipper Vr Wiesloch Tonw O. u. 3. Wibard. Wille Dyfl. n Gat Wtilmersd Rheing. S. Wißner Metall. Wittener Gußstah! Witt lod Tie ban. Wrede Mälzerei E. Wunderlich u. Co.

da Pfandbriesban NMeichz bann! 1 hein ijche Hud ⸗-San 16

* * d d ö

Rhein. WBesti. Sodlbl. 10 Riga Gommerz S. 144 J Nostocker Ban NRuss. B. l. qusm. O) Sächsische San... 10 158 50 do. Bodenereditansi 12 15216 Schles Boden kredit 19 Schleswig Solst ] Sibirische Sande ls bt. 1 Stck. eso Rbl. Stdd Bodencreditbi

EtkkkkEkkk D 2 2

V1 e ll sto s-⸗ Verein

ere i Maschtnenb. Isto

Bo Lit. guckers. Al. Wanzlb d d Nastenbu cal o

do Dig konto Ge] Ungar. Allg. Creditb NRMy Si susu en as s a Bereinsbl Samburg 10 Westdisch Bodenkred 19 Wiener San werein M L30 RMy St. zu 20 Schill. Sch.

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Gälusnahme: Bank für Brau⸗-In dustrte 1. April, Bank Elettr. Werte 1. Juli.)

Allgemeine Deutsche Cre dit⸗Anstalt .... Asow-⸗ Don Lom. Bavbische Van... M Banca Gen. Romana Ban Eleltr Werte fr. Serl. Elełtr· Werte

d Lit B

Aachener Kleinb. M 6 Uk. G. J. Bertehrsw. i Allg. Lokalbahn u.

Amsterd.⸗Rorterd M in Glö. holl. W. Gadische Lolalb M 0 z. BSaltimore⸗-Dhio⸗ 1 181. 1090 Doll. BSarm. Elberf Etrb] hp Bochum ⸗Gelsent. St o Brdb Städteb. L A. 8 do Lit. B

Braunschw Ldeis. 0

Braunschw. Straßb oz Bresl. elektr Strb.

Canada Abl. - Sch. o. Div. Vez.· Sch. 1 St. 109 Doll 1.7 31d 8 Czatath.⸗Agram Pr. -A. i. Gold Gld. Di Eisenbahnbtr. ] TeutscheReichs bahn IFgar. B.- A. S. zu. S 7 Br 1. Abschlags⸗Div. Eutin⸗ilbeck Lit. 2 6 Gr. Casseler Strb. M * 2 n, 7 alberst. Blanlbg. Lit. A—O u. J Halle⸗Hettstedt. 689 3 Ham bg. Am. Packet Sambg.⸗Am. 8.) 7] Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. M ambg.-Süda. Dyf. annov Ueberldw. u. Straßenbahnen Sansa, Dampfschisf 1 ildesh.⸗ Peine . önigsberg.⸗Cranz Ropenh. Dyf. S. M Zrefeldertraßenb. er Eisenb. .. Nawitsch orz. Lit. A bo. do. Si. A. Sit. E gilbeck⸗ Büchen. Suxbg. Pr. Henn. 1 St. 8090 Fr. Magdeburger Strb. eendf. . Mecklb Fried.⸗W. Pr. ⸗Akt.

do. St.⸗A Lit. A Münchener Lolalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb M Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger. . Bennsylvania ... 18t. 59 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. ]

do. do. Vz -A. Id. 104 Ban für VSrau⸗Ind. M Ban von Danzig... Ban kv. 5. Schl. Holst. . Bankverein.

Bayer. Hyp. u. Wechslb. do Vereing-Banl. Berg. Märk. Ind Berliner Handelsges. Hypoth.⸗Banl Kassenverein. Brschw. Hann. Hypbk. Coimnmerz- u Priv- Bl. Danziger dypothe len bank 6. Danz. Guld M Danziger Privatbanl in Danzig. Gulden Darm st. u. Rat- Van Dessauer Landesbank Deutsch⸗Astatische Bl. in Shan 3 e

Dis conto⸗Gesellsch. Deutsche Effetten⸗ u. * e is M

eutsche Syp

do. Ueberseeische Bl. Dresdner Getreide ⸗Kreditban . Gotha Grundered. -B. allescher t.-Berein ambu annov teler Bank Lübecker Komm. Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Ban do. Dep. u. do. Hyp Meckl. Strel. H yx. Vl. Meininger Syp.⸗BVJ.. Mitteld. Voden kredbl. Niederlausitzer Van. Nordd. Grundkrd.⸗Vl. Dldenbg. Landes han do. Spar- u. Leihbant DOstbank für Handel

und G

e,,

S Petersbg. Dis- Bl. M do. In

Plauener Bank. ....

Prämten⸗Erklärung, Ein re

Allg. Di. Gred. -n.

Augsbnrg⸗Nirnbg. Masch.

ohne Auslosungsschein, 8,7 G às8‚ts36 * 3 53 Vosnische Eb. 14..... d 217.750 n 21,5 ù 88 585 da. Invest. 4 5I Mexilan Anleihe 1899 —— 6 do. 18698 abg. à 20 53202868 A 20 I d 21 6 da do. 18099 . 48 da. do. 1994 abg. 1465 14h 6 4e Oest. Staatschan 1 mit nenen Bogen der Caisse⸗ Commune ...... —ᷣ x 63 Dest. amort. Eb Anl. à21Ip 4 Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Catsse⸗ Commune ...... ..... 29. 258 * Deste rr. Kronen- Rente à 390 do. tonv. J. J.... 2.8 6 az, 9856 46 do. tonv. M. N.... 35 di, do. Stlber⸗ Rente S415 à s, s 41M, 3 do. Bapier-Rente. Türk. Administ.⸗ Anl. 18085 sI I do. Vagdad Ser 46 do. Ser. 267h do. untl. Anl. 1908.96 1099210 4 do. Anleihe 18609 4 do. do. 1908 45 do. Zoll- Obligationen Türkische go0 Fre- Lose... 12.166 M Ung. Staats rente 1913 mit nenen Bogen der Caisse⸗ Commune... 2466 G à2z h M Ung. Staatsrente 1915 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune... 21.63 275d ah Ung Goldr. m. nen. Bog. der Caisse⸗ Commune. 26s 26 6 A268 36 zg d 2s à 26 6 d Ung. Staatz rente 1910 er, 3 aisse⸗LSommune ...... 2 g. Kronen 2z88 233g àzns a 2. 86 6 daE 8 dss 4 8i. e, Tr ü wi soʒ io s ũĩ log s iar s M B ss. . . da., da. a 8 a 1430 Anagtolische Eisenb Ser 1 147314758 14.3898 do. do. 2 1482146 alp 5 Mazedontsche Gold.. 5853 Tehuantepee Rat. 8 ; 3 a . ö do abg. 758 . 4 2 a, ö e erreichi e Kredit... er, . . Relchs ban. .. ...... ... 281. 18 asi. s dass as 1. 8b 28228 a 293, 5 a 283 226 Wienern Van verein... k ö Valtimore- Ohio.... r, .. 2 o. Div. - Vezugs m.. Scan nia len ö Aas 8 à 456.5 El 2 2 * iaasa ccumulat oren- . 2 Ascha nend nells u Pavser 1is3b i625 à isi, ot

*

Bay. Hyp u. Wech . do. Vereinsbank Bert. Hand - Ge. Comm. -u. Briv.- G

Deutsche Ban u. Tiseonto- Gef.

Dresdner Bank.

A.-G.. Verkehrsw.

u. ( Inh. R. DMM. B.) Hamb - Amer Bak.

Hamburg. Hochb.

D

2 8 2 2 2

—— 8 2 O8

lleutiger Kurs Voriger Kurs Hamb. - Südam. D. n zos, s à 3ioh Hansa, Dampfsch. 66, s à 65, 18 a Norddeutsch. Clond 128 Al w à 64, 5h Allg. Elektr. Ges. —— Bayer. Motoren. a gz à oi, es 6 n sg. IS K 6M, 8 6 J. B. Gemberg .. 124 125,5 123 3 es 3 124, 59 Bergmann Elektr. Berk. Maschinenb. Buderus Eisenwẽ. Eharlottenb. Wass Compan. Hispano 86 0 Amer. de Electrie S9. 28 d 66, 181 686. 2s ð 69, 25h Contin Gummi. 180,25 à 179,758 Daimler⸗Beng. .. 2 Dt. Cont G. Dess. 62.75 à63h Deutsche Erdöl .. 983. ** Dtsch. Sinol. Werke 104 A 105210 103 10s 197d Dynamit A. Nobel Eleltrizit.· Llefer. —— Elektr. Licht u. Kr. as81â 81,7680 Essener Steink. .. 45 à 44, 150 J. G Jarbenind 86, 5h 2 hle Papier Felt. u Gui lleaume i165 165, S n Gelsent Vergwerkt 2d Ges. f. ektr. Untern Th. Goldschmidt. amburgerleltr. arpener Bergbau —ᷓ— Eis. u. Stahl 175 a 1754 n SB AàIIS6G Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ge⸗ Ilse. Vergbau ... Kaliwerke Ischertzl à 1819 Rud Karstadt . .. Klöckner⸗Werke . Köln⸗Neuess. BSgmwm. 198219, B a 16.25 à It 2s a Mannes m. Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern . —— Miag, Mühlen bau à 70. 5 MNitteld. Stahlwle. Montecatini ..... Nattonale Autom. 1009 Nordd. Wolltäm m 7.56 3 Eisenbb. oa, 5 à 1o3, Sh 102, sl ù L024 1039 Oberschl Koks we. 86, 5h q dzb LKRotsw. ug hem. 3 69.75 6 69. 18 à 69,75 si u Kop w / 7 HÄH . à 35, 5b Bhöntz Bergbau 676 u. Hittenbetrieb —— Eolyphonwerke ai18h Rheln. Braunt. u —— Rhein Elettriz.. Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Februar 1930. i , rr erswerke. , e, gen chung des Effettensaldoz: 26. 2. Zahltag: es. 2. 2 34 . kn n 121, 21 1208 ù 120, 75 G 121 a 28 1 147 ker 8 —— 129, 25 à is 2s Schubert u. Salzer 144, 5 145 6 Schudert a Co 180 10h Scuith. Ba gen 166 à 185,5 àù 186, s8 6 1665 à 187 ù 187 Siemens u. Halske 155,5 155,5 . 237, 256 Schw ndh. Thür Gas Seipz 1a8 75 a14986 tas, a 149, 25 149.25 Leonhard Tietz 1489 A 14 148,5 18 a 149, h Trang radio... 104,5 à 160 E los à jos à jos. a jos. 5h Ver Stahlwerke Westeregeln Allali Jellstoff Waldhof 89, 5 0 à 869 Hh g9eh 6 a 698, 25 i Dtavt Min. u. Esb. 100 a 100, S6 76 a 766

Curt 9 1802856 80d 18106 186186 ? 1676 186 58 2 12 Egan 2.1759 183 730 s isa m6 neue 148 56 126 5 6 Creditbant 86 11.88 a 145 8 . J 2 26 150 1530b 8 ĩ 126806 12880 6 vr. 1 1387868 iz a. 2 * 10 14788 196 . 123 7509 123d ö 127580 125806 te 6 1296 3. Verkehr. 1.1 6 11 105.5 1 12 11 166, 6 152266 11 1 11 11856 11590 1.1 1.1 696 6 1 1.1 606 6 1.1 4059 40 25D 0 14 RM y Stüc 1.1 42,1586 az,) I5 4 4 2

lleutiger Kurs

A 16s, ↄbh

od es a jos. Is s 113,5 a 111, 8 IM2AMMIIARAU32112B 1B Ini, Is 3,3 à 172,750

161,765 ù iss 164

a 20a d 20a, 5 a 20a, 75 S9, S à 63896

74,5 Ja, 5 8

a 103 5 d 1oapᷣb

1506 8 à 180 149,5 a 388 a 388.5 353 1760,15 a 161,28 d 1718 101,5 d igs d

a 246 àù 24590

sos s a iss à isa e

iss a iss a 135,5 135,

n is à 133.75 a 153. 25 R 164,56 1641) 175.5 ais, s 8

124, 15 125 6

136 d 137138 à 137,750

165 a 168 6

67. 5 à 6686

*

Io s a ios. I58t

86 196,5 6

155 155.58 254 5 ù 2856 6 206 205 6 a 206, 5

131 5 131 131.258

tos, S n los. /s 6

107.5 i07. 15 0 10, 25 107,756 104. 25 AR I08g a 104. 56h 104 285 a 105

ad. 25 à 108. 125.56

ga s a ss 2s a

18.3 2 6 sr

100 ioo s ioo, s 2 7a s R Jans zos s d zds s

or; ò jos 2s 1oꝛꝑ 2789 a 216 5 ù 279 276, S a 239.5 à241, 756

. 1m, es ij a Js sh

js S aISt ans 2M aIS6u. zs s d 3a g a3 Kass o d sy a 3.660 isa Sa isa 1856

220. 75 222.5 ù 221, 15 6 is / is) IS à is æs ass is]. 8 à 270 a 216356

256. 15 s 1 à 2585

38. S à 3 p d 130 2389 160,5 à iso. 5 n 100 loi. a6

213 5 zii R i. dd 2zos. 28 zor) s

55. 8 2578

2

Dm , . .

Nint. Stabth. 2. A

X

Aonocer Stratenn. Schantuna Eisenk. Schlei Da my l Ce. Steti. Damp er Co Stettiner Stra.

Strę us bera · Seri Südd Gisenbahn. Ver Gisb Bir Bz. M0 Ver Elbeschi fahr Ven Siz ssian ische ix 181. = 890 Zire Lire gschiyk⸗ Fin term. . 18

D en ee e .

ö ö è—

r

4. Versicherungen. RM p. Stic.

Geschäst lahr: 1. Januar, sedoch Albingia: 1. Dttober.

Aachen⸗Münchenen Feuer.... 27 Ed Aachener Rldversicherung. .. 12186 i Jar Ver. Tit. X. ...... M060 Anian; u. Stuttg Ver. Vers. A Tu 1 * b et Union Ham r, ,, ,. erliner Hage eluranz do. do. Lit. B M Verlinische Feuer wo h do. do. Colonia, Feuer- u. Unf.-B. Koln

100 4-Stucke M Dres dner e, = , 3

do. Frankfurter d gem Ver. Sit. A Frankona Niict- u. . u

er - ernicher * ersicher. (voll

el⸗Versiche rung M

Leipziger euer-⸗verñich. Ser 12 1 do. Se

Magdeburger Feuer⸗Vers. .. do. Hagelvers. (60 2

do. Sebentz⸗Bers-Ges. . .. do. Nicversich⸗Ges. .... do. do. Stücke 109, 800) Mannheimer Versicher⸗Ges. M National Allg. . A. G. Stettin Nordstern A Ilg. Vers. . Nordstern u. Vaterl. Allg. B. (. 100 Lebens vers⸗Banl. .. Rhein isch⸗Westfälischer Lloyd M = ersicher. ( 60 Einz.

mm 200 Æ-St. vu inna Erfurt A ...... 6

ersich. Weimar Vaterl. u. Rhenania. Elberfeld Viktoria Allem Versicherung M Vittoria Feuer⸗Versich. Lit. A M

Kolonialwerte.

Moch nicht un gest. Deutsch⸗Ostafrika Ges s 114 2590 1ulidp Kamerun Eb Ant. 8. Neu Guinea Comp 19 Dstafr. Eisb⸗ G- Ant. 9 Diavi Minen u. Eb * st St. 116 RNM p. St

12k. S 16, 66

o3 4 1 a 110, Su 114,5 R118 o, Is i 72 a 172 dùq JJ. S

a 20s ù 20h

536 1046

329, 25 ò 330 ù 330 6

37 75 36 à 36

101, 2s 8 ioꝛ, 2s

za 245 ù 244 5

164 6 à167 167

is x a 162 a 16 1τlss i262 123, 2s e i245 12

135,5 à 137 136,183 137) i665, s 168,5 à 169 3

133 ù 133. 5b

135.56 135.756

108 5 ù 109250

n g6 à 95.25 6 2 à 253 0

129, 15 1289.5 ù 130 259 102. 75 gan 6

104 d 105 104.5 43, 5 44. à 441

Ss s d ss 2s s art G à 8.388 à sn

81 a 10016 a 1090, 5 10

1oꝛę a io à Ioz. 2s ù 10 2198, 5 à2I8 ò 281,5 280.5 à 2681, 75 2d0 g 20,5 242 d 242 3

a s 2s Fig. 16

gs àð 3s6 à 356 6

162.5 à 164.5 à 164 58 216.5 à 223336

1653 188 187.5 1885

210 d 2706 dzzogr 256.5 à 260. a 2s 9 aso 260, 25 6

iso. s A160. 6 o 10. 3 joo à ioo, s a ioo. 8

Abg. Dr. Seß (Jentr.), mit lebhaften Aha!⸗Rufen empfangen, erklärt, aus Gründen der Courtoisie füge sich das Zentrum dem Wunsch, zwei Abstimmungen vorzunehmen.

Abg Ladendorff (Wirtsch. P. spricht sich auch für zwei Abstimmungen aus, da man ja bei den einzelnen Abftimmungen verschieden stimmen könne.

Das Haus beschließt hierauf mit überwältigender Mehr⸗ heit, zwei Abstimmungen vorzunehmen.

Es wird zunächst abgestimmt über den Antrag der Wirt⸗ nn dem Ministerpräsidenten Dr. Braun

as Mißtrauen auszusprechen wegen der Er⸗ nennung eines sozialdemokratischen Kultusministers. Der Antrag, der von Mitgliedern der Deutschen Fraktion mit ein⸗ gebracht ist, wurde mit 217 gegen 193 Stimmen abgelehnt. Für den Antrag stimmten die Rechtsopposition und die Kom⸗ munisten, dagegen die Regierungsparteien (Zentrum, Soziel⸗ demokraten und Demokraten). Die Mitteilung des Ergeb⸗ nisses wurde mit Beifall von den Regierungsparteien, mit Gegenkundgebungen und lebhaften Pfui! Rufen von den Oppositionsparteien aufgenommen.

Das Haus stimmt dann namentlich ab über den deutschnationalen Mißtrauensantrag Dr. von Winterfeld gegen den Ministerpräsidenten Dr. Braun wegen seiner Haltung zum Polenabkommen. Der Antrag ist bekanntlich damit begründet, daß die Stimmen des preußischen Staatsministeriums im Reichsrat für das Ab⸗ kommen mit Polen abgegeben wurden, obgleich ein ausdrück⸗ licher Beschluß des Landtags die Ablehnung des Abkommens gefordert hatte.

Auch dieser Antrag wurde abgelehnt, und zwar mit 1938 Stimmen der Opposition gegen 217 Stimmen der Re⸗ gierungsparteien, also mit dem gleichen Ergebnis wie der erste Antrag. Auch dieses Ergebnis wird mit lebhaften Kund⸗ gebungen aufgenommen.

Das Haus geht über zur Absti m mung über den Haushalt des Finanzministeriums.

Bei den Ausgaben bleibt die Abstimmung über Anträge der Deutschen Fraktion und der Kommunisten auf Streichung nichtruhegehaltsfähiger Aufwandsentschädigungen für den Staatsminister und den Staatssekretär zweifelhaft. Das Er⸗ gebnis der Auszählung ist die Ablehnung der Anträge. Auch weitere Streichungsanträge werden abgelehnt. Der Etat wird in dauernden und einmaligen Ausgaben unverändert festgestellt. .

Annahme findet eine größere Anzahl von Anträgen des Hauptausschusses. Danach soll eine Nachweisung vorgelegt werden über die Vermehrung der Zahl der Angestellten bei den einzelnen Verwaltungen. Das Berufsbeamtentum soll im bisherigen Umfange erhalten bleiben. In den Stellen für nichtbeamtete Kräfte sollen möglichst Versorgungsanwärter aus der Schutzpolizei und aus der Reichswehr beschäftigt werden. Bei der Besoldungseinstufung sollen Härten ver⸗ mieden werden. Die Anstellungs- und Beförderungsverhält⸗ nisse für die Katastersekretäre und Katasterdiätare sollen ver⸗ bessert werden. Ein Teil der Bürostellen des einfacheren Dienstes soll grundsätzlich den Kanzleibeamten vorbehalten werden. Es soll ferner eine Denlschrift vorgelegt werden über eine auf Ersparnis abzielende gründliche Verwaltungs⸗ und Arbeitsreform bei den Oberpräsidien und Regierungen. Das Dienststrafverfahren gegen Beamte soll geändert werden. Es soll ein Beamtẽnunfallfürsorgegesetz erlassen werden. Eine Reihe von Anträgen aus dem Hause wurde abgelehnt, dar⸗ unter der Antrag der Wirtschaftspartei auf Streichung sämt⸗ licher Unterstützungsfonds für Beamte um 50 vH und auf 10 vH Kürzung der Notstandsbeihilfen für Beamte usw. Gegen die Linke wurde abgelehnt auch der kommunistische An⸗ trag, bei der Reichsregierung auf die unverzügliche Beseitigung aller Ausnahmebestimmungen gegen weibliche Beamte hin⸗ zuwirken. Damit waren die Abstimmungen zum Finanz⸗ ministerium erledigt.

Das Haus nahm die unterbrochene Aussprache zum Landwirtschaftshaushalt wieder auf.

Abg. Hagemann (Zentr.) bezeichnet die vom Minister ge⸗ nannten Zahlen über die Verschuldung und die Zinsenlast der Landwirtschaft als zu niedrig. Eine landwirtschaftliche Enquete habe eine wesentlich höhere Verschuldung festgestellt. Die hier und da zu beobachtende günstigere Lage der Klein und Mittel⸗ betriebe sei darauf zurückzuführen, daß hier im Gegeasatz zu dem Großgrundbesitz vielfach sämtliche Familienmitglieder der Land- wirte mitarbeiteten. Der Redner wies auf die Gefahren der passiven Handelsbilanz hin und forderte eine weitgehende Ein⸗ schränkung der Einfuhr derjenigen landwirtschaftlichen Erzeug⸗ nisse, die Dentschland selbst herstellen könne. Bei einer Hebung der Landwirtschaft würde sich auch die Lage des gewerblichen Mittelstandes auf dem Lande bessern. Ferner würden sich all⸗ gemein die Beschäftigungsmöglichkeiten günstiger gestalten. Der Redner wies auf die Steuerlasten und auf den hohen Zinsstand hin. Außerdem drücke die Auslandskonkurrenz. Nötig sei eine vernünftige Zollpolitik und eine richtige Bemessung der Wert⸗ höhe der Einfuhrscheine. Die sozialen Lasten abzubauen, sei ein verfehltes Mittel, um der Landwirtschaft zu helfen. Das würde nur die Landflucht fördern. Die landwirtschaftliche Siedlung müsse diese Landflucht einschränken. Für die Oedlandsiedlung müßten Gelder bereitgestellt werden. Wo Hauszinssteuer⸗ hypotheken . mehr gegeben werden können, müßten billige Staatskredite helfen. Die ausländischen Arbeiter seien tunlichst einzuschränken. Zu begrüßen sei der neue Landwirtschaftsgesetz⸗ entwurf, der den Arbeitern eine Vertretung sichere.

Abg. Kahmann (Komm.) ist der Ansicht, daß bei Maß⸗ nahmen, die der Landwirtschaft helfen sollen, der Kleinbesitz un⸗ berücksichtigt bleibe. Er führt eine Reihe von Beispielen an, um die schwere Arbeit und große Not der kleinen Bauern darzu⸗ legen. Die kleinen Betriebe litten auch sehr unter den vollig unzulänglichen ,,,, . Sie hätten keinen Vorteil von den Absatzgenossenschaften. Die verkehrte Wirtschaftspolitik sei schuld, daß die Zwangsversteigerungen der kleinen Betriebe ständig zunähmen. Bei Neusiedlungen sollte man die Siedler zu Ackerbaugengssenschaften zusammenschließen, da nur, wie das Beispiel Rußlands lehre, die Kollektivbetriebe den kleinen Bauern helfen könnten. Für die kleinen Bauern und zur Einlösung der Roggenrenten habe man kein Geld, wohl aber für die Polizei. Der Sozialdemokrat Heilmann habe sich im Ausschuß wieder als Anwalt der Großgrundbesitzer betätigt, während er sich hier aus- geschwiegen habe. Der kleine Besitzer sei weder an Getreide⸗ zöllen interessiert, noch an der Herunterdrückung der Lebens⸗ altung der werktätigen Massen in der Stadt. Die Zölle kämen nur dem Großgrundbesitzer zugute. Die immer weiter fort⸗ hre en. Prosetaristerung der Bauern werde die Enteignung der Großgrundbesitzer und den Zusammenbruch der bürgerlichen Gesellschaft einleiten.

Abg. Iversen (D. Vp) wendet sich nach Zurückweisung der Behauptungen des Vorredners den Grenzgebieten im Norden von Schleswig zu, das schwere Not litte. Im Kampf um die Vordgrenze brauche dies iet durchaus die Unterstützung der Staais regierung. In den beiden letzten Jahren seien von Väne⸗

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 45 vom 22. Febrnar 1930. S. 8.

mark rund 36 Millionen Mark für Kultur- und Siedlungszwece aufgewendet worden. Weitere große Summen seien in die Volksbildung hineingesteckt worden. Demgegenüber fehle es doch sehr an entsprechender staatlicher Unterstützung in Preußen. Es sei vor allem dringend zu fordern, daß das Forthildungsschul⸗ wesen, die Haushaltungskurse und die Wanderschulkurse mit größerer Sorgfalt betreut und geldlich unterstützt würden. In Nord⸗Schleswig stehe man inmitten der Brandung zweier Kulturen. Es sei ein Stück nationaler Volksehre, den Kampf aufzunehmen und begangenes Unrecht wiedergutzumachen. Auf deni Gebiet der Bodenkultur und der Meliorationen müsse gleich⸗ falls mehr geschehen. Die leichte Besserung der letzten Jahre in der Landwirtschaft, die auf stabilere Schweinepreise und ver⸗ hältnis mäßig gute Ernten zurückzuführen sei, garantiere die Zukunft leider nicht. Die Einfuhr litauischer Schweine belaste neuerdings schon wieder den Markt. Auch vom bäuerlichen Standpunkt müsse die Erhöhung der Zölle gefordert werden, schon deshalb, da die Gefahr der Aufnahme einer Veredelungswirtschaft durch den Großgrundbesitz gegeben sei, Ein erträglicher Getreide- preis und seine Standardifierung liege durchaus im Interesse der bäuerlichen Schichten, da ja die Ernte in ihrer Preis⸗ bestimmung das Rohgehalt des Bauern sei. Darum müßte auch mehr Roggen verfüttert werden, wozu die Voraussetzung freilich eine tüchtige Preissenkung sei. Man solle den deutschen Mäster zum Nutznießer der Ausfuhrprämien machen. Jedenfalls müsse zas Agrarproblem endlich aus der Flachheit der politischen Kämpfe auf die Höhe eines nationalen Programms gehoben werden. Der Redner wendet sich dem Problem der Absatzregelung i das mit aller Energie anzufassen sei. Werde die Milch⸗ eistungskontrolle und die denkontrolle überall durchgeführt, so würden dadurch 1,8 Milliarden Mark dem deutschen Volks⸗ vermögen gewonnen werden; weitere 70 Millionen Mark würde die Durchführung der Standardisierung des deutschen Frischeis erbringen. Von der Radikalisierung auf dem Lande müsse die Bauernschaft mit Ernst gewarnt werden. Nur wenn die Ver⸗ antwortung des Einzelnen gehoben würde, könne ein Aufstieg der Landwirtschaft erfolgen. (Beifall bei der Deutschen Volks⸗ partei.)

Abg. Borg mann (Dt. Hann) erklärt, die schwierige Lage der deutschen Landwirtschaft habe sich in den letzten Jahren nicht gebessert, sondern verschlimmert. Die Folge davon sei ein Mehr⸗ zuschußbedarf von 80 Millionen im Etat gegenüber 1913. Eine Forderung müsse mit allem Nachdruck erhoben werden. die Sicherstellung einer angemessenen Rentabilität der Landwirtschaft. Zustimmungen bei der Deutschen Fraktion) Wenn die Deutsche Volkspartei der Stickstoffindustrie helfen wolle, so solle sie sich zunächst für eine Revidierung der Preise für Stickstoffdüngemittel einsetzen, damit die Landwirtschaft in die Lage versetzt würde, diese Produkte zu kaufen. Bedenklich sei die Lage des deutschen Weinbaus. Wenn die sinkende Tendenz der Weinpreise anhalte, werde in Kürze der Weinbau erliegen. Hier müßten umgehend alle Maßnahmen zur Preisstützung ergriffen werden. Besonders schlecht sei die Lage der Laadwirtschaft in Hannover, wo sie teil- weise noch dazu unter schlechten Wege⸗ und Verkehrsverhältnissen zu leiden habe. Das Ministerium sollte mehr als bisher seine JUufmerksamkeit der um ihre Existenz ringenden Bevölkerung in diesem Gebiet zuwenden.

Um 18 Uhr wird die Weiterberatung auf Sonnabend 10 Uhr vertagt.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Strafrechtsausschuß des Reichstags nahm in seiner am 21. d. M. abgehaltenen letzten Sitzung die Abstimmung zu den S5 9 und 16 vor. Im 9, der die Definitionen für eine Reihe don feststehenden Ausdrücken gibt, die in dem Gesetz häufig wiederkehren, wurde nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger auch eine Erklärung des Be⸗3 griffs „Schiedsrichter“ im 2 an den Begriff „Richter“ eingefügt. S 15 bezeichnet das Kind als nicht zurechnungsfähig und weist dem Jugendgerichtsgesetz die nähere Bestimmung darüber zu, unter welchen Voraussetzungen dem Jugendlichen eine Tat nicht zuzurechnen ist. Dieser Paragraph wurde un— verändert nach der Regierungsvorlage angenommen. Mit Rück⸗ sicht auf die Beschlüsse des Volkswirtschaftlichen Ausschusses zum Eniwurf eines Gaststättengesetzes wurden die 369 uber die Verabreichung geistiger Getränke an Kinder oder Betrunkene und M3, der die eberkretung von Vorschriften gegen das Verab⸗ reichen geistiger Getränke und Tabakwaren an Kinder oder Jugendliche mit Geldstrafe bedroht, gestrichen. Der Straf⸗ rechtsausschuß behielt sich allerdings vor, diese Vorschriften bei der zweiten Lesung wieder einzufügen, falls ihm die im Entwurf eines Gaststättengesetzes vorgenommenen Aenderungen als nicht genügend erscheinen sollten. Damit war die erste Lesung des Entwurfs eines Allgemeinen Deutschen Strafgesetzbuchs abgeschlossen. Der Vorsitzende Abg. Dr. Kahl (D. Vp) dankte den Mitgliedern des Ausschusses, insbesondere den Berichterstattern, für ihre große Mühewaltung. Reichsjustizminister von Gusrard führte dann aus: Es ist mir eine angenehme Pflicht und Aufgabe, Ihnen allen den Daak der Reichsregierung auszusprechen, nachdem Sie in jahrelanger mühevoller Arbeit die erste Lesung des Entwurfs des Allgemeinen Dentschen Strafgesetzbuchs beendet haben. Wenn Liese erste große Etappe des gewaltigen Werkes vollendet ist, so ist nur der hin gebenden Arbeit aller Mitglieder des Ausschusses zu danken. Dieser Dank =. aber ganz besonders Ihrem verehrten Herrn Vorsitzenden, der seine reiche Lebenserfahrung, sein großes Können und sein überall anerkanntes Wissen in den Dienst der Sache gestellt hat und dessen taktischer Geschicklichkeit in der Leitung der Verhandlungen es gelungen ist, die Beratungen bis hierher zu . Ich hof daß die Beratungen, die Sie dem⸗ nächst in Wien mit den Vertretern des österreichischen Straf⸗ rechtsausschuß pflegen werden, zu einem ebenso erfolgreichen Ab⸗ schluß kommen mögen. Es wird dann meine Aufgabe sein, die Stellungnahme der Reichsregierung zu den Beschlüssen der ersten Lesung herbeizuführen. Hierzu sind nun freilich gewisse Vor⸗ arbeiten no„wendig; ich gebe mich aber der Hoffnung hin, daß die Reichsregierung noch vor Ostern zu Ihren Beschlüssen in erster Lesung Stellung nehmen kann. Die Reichsregierung hat somit ihrerseits kein Bedenken, wenn der Strafrechtsausschuß tun⸗ lichst bald nach Ostern in die zweite Lesung eintritt. Abg. Landsberg (Soz): Ich glaube in Ihrer aller Namen den Worten des . , , noch eins hinzufügen zu dürfen. Der Wert der Arbeit, die wir bisher geleistet haben, wird sicherlich verschieden beurteilt werden. Aber einer Tatsache bin ich mir sicher: daß diese Arbeit mit der größten Hin ng und Interesstertheit von allen Seiten geleistet worden ist, das ann niemand bestreiten. Namens des Ausschusses danke ich dem Herren Reichsjustizminister für die Worte des Dankes und der Anerkennung, die er den Mitgliedern des Strafrechtsausschusses widmet hat. Aus ganzem Herzen und mit besonderer Wärme chließe ich mich jedoch dem Dank an, den er an den Herrn Vor⸗ benden unseres Ausschusses gerichtet hat. Wir alle sind uns ar darüber, daß wir, wenn wir heute die erste Lesung des Strafgese 4 abgeschlossen haben, das nur seinem 6er Eifer zu danken haben Es ist mir ein tiefempfundenes rf nis, ihm besonderen Dank zu sagen, dessen große Kenntnisse nur durch seinen tiefen sittlichen Ernst , . werden, der uns mit jugendlichem Eifer immer wieder 29 pornt hat und dessen Versönlichkeit aus diesem Kreis und von diesem rk ü upt nicht hi cht werden kann. Ich bin überzeugt, daß ich nur

das ausgesprochen habe, was wir alle empfinden: Dank

unserem verehrten Herrn Vorsitzenden, verbunden mit

dem Wunsche, daß er dieses große Werk bis zum end⸗

gültigen Ziel führen und geleiten möge. (Lebhafte Zustimmung.)

Vorsitzender Abg. Dr. Kahl (D. Bp.) : Meine Damen und

Herren! Ich darf zunächst dem Herrn de, meinen 2

herzlichsten Dant für die so sehr freundlichen Worte aussprechen, die er an mich gerichtet hat. Ich nehme die Anerkennung, die er mir gezollt hat, nur mit dem Bewußtsein großer Bescheiden⸗ heit an, Es war mir immer eine außerordentliche Freude und Ehre, hier mitwirken und den Vorsitz führen zu dürfen, und schon darin lag für mich der schönste Lohn für alle meine Arbeit. Ich habe vorhin schon meinen Dank an die Ausschußmitglieder ge⸗ richtet; ich darf ihn nun noch erweitern und herzlich Dank sagen der Reichsregierung, insonderheit dem Reichsjustizministerium. Ich denke da auch an die vergangene Zeit, vor allem an den setzigen Herrn Reichsgerichtspräsidenten, den hochverehrten Herrn Bumke, der so lange Zeit uns erfolgreich unterstũtzt hat. Ich führe den Dank weiter auf seinen Nachfolger in diesem Amte und die anderen verehrten Herren aus dem Reichs justizmini⸗ terium, die, wie wir alle anerkennen, mit ihrer großen Er⸗ ahrung und ihrem ausgezeichneten Rate unsere Arbeiten nach Kräften gefördert und manchen dunklen Punkt geklärt haben. Ich danke ferner aufs wärmste dem Herrn Oberreichsanwalt r. Ebermayer, weiter den Mitgliedern und Vertretern der Länderregierungen, soweit sie in der Lage waren, sich an unseren Beratungen zu beteiligen. Mein warmer, inniger Dank gilt serner Ihnen, Herr Kollege Landsberg, dessen Worte mich in tiefster Seele bewegt haben. Ich selbst kann mir das Verdienst, das Sie an mir gerühmt haben, nicht zuschreiben. Ich rechne es mir zu meiner höchsten Ehre, die wahrscheinlich die letzte vor meinem Lebensabschluß sein wird, an der großen Aufgabe der Schaffung des neuen deutschen Strafrechts noch tätig mitarbeiten zu dürfen. Das Verdienst liegt nicht auf meiner Seite, es liegt auf der Seite der Mitglieder des Ausschusses, die an dem großen Werk tatkräftig mitgearbeitet haben. Empfangen Sie, meine Herren und Damen, meinen wärmsten Dank. Ich bin mir wohl bewußt, daß ich den Mitgliedern des Ausschusses hier und da durch mein Drängen unbequem geworden bin. Aber die Haupt. sache ist, daß wir jetzt eine Etappe abgeschlossen haben. Möge es uns gelingen, das große Werk nun zum guten Abschluß zu führen (Lebhafter Beifall.)

Der Volkswirtschaftliche Ausschuß des Reichstags setzte am 21. d. M. die Beratung des Gaststättengesetz⸗ entwurfs fort. Nach der Regierungsvorlage wurde mit großer Mehrheit zunächst 5 21 angenommen, wonach die oberste Landesbehörde, wenn nach ihrem Ermessen die Zahl der erlaubnispflichtigen Betriebe in einem Bezirk das Bedürfnis er⸗ heblich übersteigt, für längstens ein Jahr anordnen kann, daß Erlaubnisse für neue Betriebe nicht oder nur für gewisse Arten von Getränken erteilt werden dürfen. Ebenso fand in der Faffung der Regierungsvorlage 5 22 Annahme, der die Zurücknahme der Er⸗ laubnis betrifft. Auch 5 23 wurde unverändert angenommen. Danach finden die Vorschriften dieses Gesetzes auf Vereine und Gesellschaften Anwendung, auch ohne daß ein Gewerbetrieb vor⸗ liegt, wenn sie Getränke ausschenken oder Branntwein im kleinen absetzen; dies gilt nicht für den Ausschank an Angestellte oder Arbeiter der Vereine. Die Bestimmungen über die Polizei⸗ stunde finden auf Vereine und geschlossene Gesellschaften nur An—⸗ wendung, wenn deren Zusammenkünfte in einer Gast⸗ oder Schankwirtschaft oder in Räumen stattfinden, die mit einer solchen verbunden sind und in denen Schankwirtschaft betrieben wird. Die folgenden 24 bis 28, die sich auf den Aawendungsbereich des Gesetzes beziehen, wurden ebenfalls, zum Teil mit unwesent⸗ lichen Aenderungen, angenommen. Die Weiterberatung wurde dann auf den 22. Februar vertagt.

Im Sozialpolitischen Ausschuß des Reichstags wurde am 21. d. M. die allgemeine Aussprache über den Abschnitt 1 des Beru fsausbildungsgesetzes, also über die Frage, ob das Gesetz nur Lehrlinge oder auch jugendliche Arbeiter umfassen soll, abgeschlossen, ohne Beschlüsse zu fassen. Die nächste Sitzung dürfte Ende nächster Woche stattfinden, ein bestimmter Termin wurde noch nicht festgelegt.

Der Aeltestenrat des Preusßzischen Landtags beschloß heute, trotz der Erkrankung des Ministers des Innern Grzesinski an dem Plane sestzuhalten, in der tom]mmenden Woche den Haushalt des Ministeriums des Innern in zweiter Lesung zu beraten. Das von den Kommunisten eingebrachte Mißtrauensvotum gegen den Innen⸗ minister soll mit der Beratung verbunden und am Freitag zur Ab⸗ stimmung gestellt werden.

2.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 22. Februar 1930.

fach dem Bericht des Staatlichen Leibam tes über das Geschästejahr 1929 (Sonderabdruck aus dem Verwaltungsbericht der Preußischen Stagtebank (Seehandlung) für das Geschäftsiahr 1929 setzte sich im Geschästsiahr 1928 die im Jahre 1928 eingetretene lebhafte . des gesamten Pfänderverkehrs fort. Gegenüber dem Rechnungsjahr 1928 sind gestiegen: die Verjatzgeschäste um 10,55 vd (i928 153 151. 19298 169 467), die Einlölungs⸗ und Erneuerungsgeschäfte um 13,54 vo (1928 143 027 1929 162 395). Die Erneuerungsgeschäfte allein betrugen 6,55 vy. Der Umjatz des Jahres 1913, welcher bei damals 3 Abteilungen ins- gejamt 368 954 Pfänder betrug, ist um 22 898 Piandgeicharte 741 vn überschritten worden. An der Steigerung des Geschärts⸗ verkehrs waren alle Berussstände, mit Ausnahme der nichtselbständigen Handwerker Gesellen usw., beteiligt. Besonders stark ist die Steige⸗ rung bei den selbständigen Gewerbetreibenden. Händlern, Kauileuten, Dandwer fern, Landwirten. Die Zusammenbrüche, ins bejondere bei den wirtschajtlichen Einrichtungen der Beamtenschaft, machten sich Josort in einer zunehmenden Inanspruchnahme des Leihamts durch die betroffenen Kreise bemerkbar. Trotz des stark erböhten Umiatzes der Pfandleibbetriebe, ob staatlich, städtisch oder privat, kann die Lage des Pfandleihgewerbes nicht als günstig bezeichnet werden. Nur mit den allergrößten Schwierigkeiten können bei den Auktionen die zur Versteigerung fommenden Pfänder, ins besondere Kleider und sonstige Textilien, abgestoßen werden. Dieser Markt ist mit Waren aller Art stark überlastet. Des weiteren wirkt sich das ständige Fallen des Silberpreises ungünstig auf den Vertauf von Silbergegenständen aus. In der Goldankautestelle ist bei insgeiamt 493 Ankauls. geschäften mit einem Gesamtwerte von 97 18375 RM gegenüber 1139 Ankautegeschäften im Jahre 1528 mit einem Gesamt⸗ werte von 88 420 RM ebenfalls eine Steigerung sestzustellen. Im Jahre 1929 wurden überhaupt 3531 862 Versatz., Einlösungs⸗ und Erneuerungegelchäite erledigt d. b. 35 684 Pfänder mehr und 16438 068 RM Darlehen d. h 3048 051 RM mehr als im Voriahre umgesetzt. Der Darlehnedurchschnittsbetrag auf 1 Pfand betrug ol RM. Von den in der Zeit vom . April 1923 bis 31. März 1929 verletzten und zusammen mit 7472 589 RM be⸗ liehenen 108 54 Pländern sind im ganzen 10001 Pfãnder mit 236319 RM Darlehen zur Versteigerung gekommen das sind 1. 63 vo (1828 452 vp) der Geiammwfanderz ahl und 16 vo (1928 2320 vH, deg Gesamtvfandkapitals! Nach Bestreitung aller Kosten ist, im Rechnunge jahr 129 em Reingewinn von 206 184,B85 RM erzielt worden, der dem Rücklagen bestande zugeführt wurde. ; ;

*

6

63 z

2 ö ö. 3 2 2 .