nn, ,.
—
— *
Schlachtvieh⸗ und Fleischbeschau im Deutschen Reich im 4. Vierteljahr 1929.
¶Beschaupflichtige Schlachtungen. )!)
Zusammengestellt im Statistischen Reichsamt.
—
k ; Zabl der Tiere an denen die Schlachtwieb. und Fleisch eschau vorgenommen wurde: H Lander Pferde . Kälber und und Ochsen Bullen gübe ak bis Schweine Schafe Ziegen Hunde Landesteile andere — 1 Einhufer 3 Monate alt * 8 Probin . Ostvreuße 2599 1438 18951 139353 8619 187837 110 896 11330 des — , m 5 2797 11346 5041 26 022 16 227 59 894 38181 2 99 089 2558 — Provinz Brandenburg. 2982 1133 7097 17597 13 887 47 0s 134 572 2207 2928 37 . Pommern ö 1795 392 3760 11 6otz 41 19 247190 173 141 9 708 322 — i Grenzmark Posen⸗Westpr. 50 24 537 1832 1563 4247 33002 1639 597 — 1 Niederschlesien . 3795 2 402 12074 21 612 12 424 63 909 275 142 10 665 3125 282 Dberschlesien 834 370 2857 11911 tz06 19457 110373 832 2249 1 8 Sachsen w 4350 1590 5 321 24 285 13 935 45 630 442 900 31175 49 592 33 2 Schleswig⸗Holstein .. 1387 4325 781 11625 10 101 28 1683 98 469 3 419 405 9 D Hannover —— 3237 5 933 4713 20206 15 210 33 9686 205941 20 845 1283 14 ö 1älmrc ] 4128 4727 4074 7352 39 296 12184 b3 494 250374 7715 1818 1 ö Hessen⸗Nassan .. 787 5 590 2533 13 774 22 988 46 833 268 163 199001 . — Rheinprovinz?) . w 8299 18 560 9113 59 149 27 838 88 261 402 844 31 503 4 669 3 Dohenzollern . — * 61 16 be9 15s 2230 1 2 Preußen?) 37 384 61 21 09 63 191 277 437 168 169 537 302 2 943 508 255 668 72 844 396 Bavern rechts des Rheins zole 22387 Uiss 46 965 43 796 iss 33 dos 8z1 38 3177 238595 885 ; links des Rheins (Pfalz)?) 420 1467 926 3711 11 298 14509 48762 487 529 — Bayern?) IJ , n n do os 55 ogg 183 33 4568 633 39 304 3425 8 * Sachsen K 4370 8 249 15 071 42717 6 260 114324 354 574 56 359 15 071 237 11 292 2320 3722 18 307 31021 61 594 135 243 8793 801 12 Baden J 677 60662 4275 13 315 22 880 51 143 120 307 4700 882 13 Thüringen k . 996 994 1396 14036 10745 28 794 173 324 15 459 1 . 99 9 Dessen ö 68 2574 394 13 967 13238 19925 100482 4922 3 324 — 1 23418 3234 347 4 644 7846 14919 107 360 11716 376 — Mecklenburg⸗Schwerin. ... 999 123 163 5689 2310 15 379 47738 2818 345 — Oldenburg w 302 628 245 2356 3 643 5495 46747 1 33 350 — Braunschweig ö 176 795 1815 1771 2241 7549 84 533 2635 225 4 i 740 210 1055 1834 963 3721 29015 19274 661 131 , 633 1670 790 2753 1666 4933 26 565 1166 92 — Lippe w 231 73 142 1092 497 1744 9 439 102 91 212 Lübeck . 246 35 67 1402 105 3614 9600 692 25, — Mecklenburg⸗Strelitz J 132 36 39 681 293 1976 6 457 426 155 — Schaumburg⸗Lype ... ; 25 11 28 394 141 740 2813 26 19 — Schlachtungen inländischer Herkunft . J , 636 ne, nn,, n 61 327 132 10565 487 4 666 411. cο 135 oz 660 1099 Schlachtungen in Seegrenzschlacht— . bo n *) . ö —3 ; 16 e. = — 7020 5635 42 481, 6326 2066 15783 20 — — Dentsches Reich: ! ner ef. 1929). 56 56 119588 116180 495 532 333 458 1057 513 4672194 407 165 103 660 1099 Davon im Oktober 1929... 16610 47013 43 885 165 352 129 527 361 217 1437 592 162140 36 160 357 — ; Rede ber K 18 722 37236 34874 162 471 103 630 314310 1 182 oß8 138 580 38 598 350 „Dezember 1929 ‚. 19231 35 339 37721 167 709 100301 382 016 1752 624 106435 28 902 392 Dagegen im 3. Vierteljahr 1929 33 553 104673 144458 448 6338 351 928 1120 815 3772 459 b29 236 25 410 463 . . 6 1929 34726 91035 132316 440 900 266 023 1212 065 4005 959 316669 123 595 758 . 9 1929 45 166 100194 109231 462 0656 245 450 11683 529 4738154 317 692 83 676 1102 Jahres summe 19290 ... 168 os 415 430 Sor a5 1 847 138 11968359 4858 85 17 18 366 1861 333 336 3171 34 idez3 ... la ze. zz 433 A436 ig6é i ss os 1 Gz 413 3 a6 33 ig 455 35 i z z35 3553 31 3373 ,,,, 153 10565 492915 466 672 1468 059 793 952 3713 254 16 4066 4231 1 967 493! 424 414 7252 Durchschnittsschlachtgewichte in Kilogramm bei Schlachtungen in⸗ ländischer Herkunft) 243 319 301 242 P 195 43 93 24 19 ö bei Schlachtungen aus⸗ im ändischer Herkunft 9) 5 4. Viertel — 2665 322 233 197 62 169 48 — . bei den r, , . jahr 1929 tungen im Deutschen ĩ , 2a zi 3022 ui 195 13 83 2 . bei den Gesamtschlachtungen im . Deutschen Reich im Jahre 1929 242 319 303 240 193 44 90 ** 18 — 1928 234 321 303 242 192 44 88 23 18 . 1906 235 330 310 240 185 40 85 22 16 . Vorläufige Ergebnisse. — Ohne Saargebiet. — Altong, Flensburg, Kiel, Saßnitz; Rostock. Wismar; Hamburg;
Bremen; Lübeck. Gebielsumfang.
— 9) Veimwollständigtes Ergebnis. Bei Vergleichen sind die neueren Be s Aus den Angaben von 68 der wichtigsten deutschen
Die Vergleichszahlen 1928 und 18913 und die Zahlen 1926 ents ! t stimmungen über Ausdehnung des Beschauzwangs bei Hausschlachtungen zu berũcksichtigen — Schlachthöfe über Durchschnittsgewichte der Schlachttiere inländischer Herkunst. —
eh Aus den Angaben der Seegrenzschlachthöfe über Durchschnittsgewichte der Schlachttiere ausländischer Herkunft. Berlin den 20. Februar 19530.
Statistisches Reichsamt.
prechen dem gleichen
Wagemann.
Handel und Gewerbe. Fortsetzung.)
Telegraphische Auszahlung.
Pap. ⸗Pes. I kanad. 1Den . l aͤgvpt. Pfd. Konstantinopel 1 türk. & London... 1X
New Jork .. 18
Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay I Goldpese
Amsterdam⸗ 100 Gulden
Rotterdam Athen l00 Drachm. Brüssel u. Ant⸗ 100 Belga 100 Lei
werben 82 Bucarest ...
100 Peng 100 Gulden
Budapest ... Hanning.
100 finnl. A lob Lire
Buenos⸗Aires. Canada....
elsingfors .. talien Jugoslawien 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen 109 Kr. Lissabon und
Dporto 100 Eseude Oslo. loo Cr.
ris .. 100 Fres.
1 1 mr.
evkjavik
Island)] 100 isl. Kr. Riga V.. 100 Latts Schweiz. ... 100 Fres. Sofia ..... 100 Leva Spanien... 100 Peseten
Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. 100 estn. Kr.
Talinn (Reval, Estland). .. 100 Schilling
ö
22. Februar
Geld Brief l,ð? 1,586 4.1640 4, 172 20h, 2 06l
26. 865 26, 86h L855 1,837 26. 545 20 385 4186 4g] G. 463 6G 470 5666 367
167,78 168, 12 b, 418 5,4265
bs, 29 658, a1 Täa58 2492 75. 15 75.27 Si35 81.159 lo dꝛ9 Io. ag 21915 21.555 372 7.386 4154 4152 1207 11225
18,9 18, 91 111.88 112, 10
16, 3665 16,406
12.394 12414
dl9 92,09 So Ha. zg . Sh S0. 74 50599 Jäöz2 3 5oz8 bloß 51,65
112,28 112,50
11,49 111,71 bd. 26 bh9. 045
Geld 1,576 4, 165 2057
20, 865 1,8653
20,343
O, 466 3. 666
167, 78 5.415
h8. 28 2,487 73, 12 81,33 10,53 21,91 7.367 41.876 12.04
18. 87 11.37
16. 3?
12. 352
2191 S0, 62 80, 73 3,927 hl, 60
11226
11.49 bd. 925
21. Februar
Brief 1,579 4, 173 2, 061
20, 905 1,857
26 385
4,1565 4, 1938
O0, 468 3,674
168, 12 5, 425
58, 40 2491 73,26 81.49 10,55 21,95 7381 41,955 112.26
18 91 112 g
16 1
12412
92.09 S0 78 80 89 3,933 ö1, 70
112.48
111,71 bg. 04h
Ausländische Geldsortea und Banknoten.
Sovereigns .. Notiz 20 Fres. Stücke für Gold. Sollars I 1 Stüc Amerikanische:
1000-5 Doll. 15
2 und 1 Doll. 19 Argentinische 1ẽPap.⸗ Pe] Brasilianische . 1 Milre Canadische . 1 kanad. Englische: große 1 *
1X u. darunter 1 * Türkische .... 1 türk. Pfd. Belgische ... 100 Belga Bulgarische. . 100 Leva Dänische .... 100 Kr. Danziger. ... 100 Gulden Estnische . . . . 100 estn. Kr. Finnische.. . 100 finnl. Franz 1 . 100 Fres.
olländische. 100 Gulden Italienische : gt. 100 Lire
100 Lire u, dar. 100 Lire Jugoslawische 100 Dinar Teti ländische 100 Latts Littauische ... 100 Litas Vorwegische. 1090 Kr. Desterreich.: gr. 100 Schilling 100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumãänische:
1000 vei und
neue 500 Lei 100 Lei unter 500 dei 100 Lei Schwedische 100 Kr. Schweizer: große 100 Fres. 100Fres. u. dar. 100 Fres. Svpanische 100 Peseten Tschecho ˖ slow. 000 u. 10008R. 100 Kr. 500 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische ... 100 Peng
— —
22. Februar Geld Brief Vo az Pha Ie C 4163 4183 tioß Eid 0 329 20 410 Wo ls 6 33s 180 11724 zii? S6 15383 16 143 os) 168, t ld, gr z gi go 3 173 us in bo do Sg za 245686 2470 1Igos 1282 zh ss 66 5 zh ss 5136 zü34 6b 1234 1940 36 ir , .
21. Februar
Geld Brief 20, 46 20,64 4215 4236 4,164 c, 184 4, 1I99 4,179 is Is 26 32 2046 20 318 20. 398 58, 20 58, 44
1II73 1191!
sriz 8k a 1043 10327 o 33 1d ag 16756 166 29 i d; gr z 5 J bz 36 733 11 67 433 111,70 112, 14 58 98 5922 138 11710 So rs 3 zo sß6 3 oz 13 8261 1235 1941 zz in d, .
Reichs- und Staatäanzeiger Nr. 45 vom 22. Februar 1930. S. 4.
mm,
Umrechnungsturs der Reichsbank für den Giro⸗— verkehr nach Rußland: 100 Rubel — 216,10 Reichsmark.
— Der Geschäftebericht der Baverischen Notenbank in München für 1928 bereichnet das geschättliche Ergebnis des Be—⸗ richtejabres als befriedigend. Der Reingewinn blieb trotz des gegen⸗ über dem Vorjabre höberen Wechselerträgnisses nur auf ungeähr gleicher Höhe wie im Vorjahre, bauptjächlich infolge böberer Auf⸗ wendungen für Steuern und einer vorweg um den Betrag von 0 00) RM bewirkten Stärkung des Deltrederekontos. Die Dividende beträgt 12 vDP.
Wien, 21. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 1. 1 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 7. Februar) in tausend Schillingen. Aktiwa Gold. Devisen und Valuten 679 656 (Abn. 52327), Wechsel, Warrants und Effekten [g 387 (Abn. 9239), Darlehen gegen Handpfand 373 (3Zun. 19, Darlehensschuld des Bundes 108 68 (unverändert) Gebäude samt Ein- richtung 10 440 (unverändert), andere Aktiva 254 915 (Zun. 9770) — Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 200 (un= verändert! Reservefonds 9282 (unverändert), Banknotenumlauf 573 499 (Abn. 37 134, Giroverbindlichkeit und andere Verpflichtungen 117634 *r 22 968), sonstige Passiva 246 347 (Zun. 9770).
London, 20. Februar. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 20. Februar sin Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 13. Februar) in tausend Pfund Sterling: Notenumlauf 345 580 (Abn. 2420) Devositen der Regierung 13 570 (Abn. 4070), andere Devositen: Banken 59 170 (Zun. 90), Private 34420 (Abn. 1060), Goldbestand der Emissionsabteilung 150 970 (Zun. 30). Silberbestand der Emissionsabteilung 4460
(unverändert), Gold. und Silberbestand der Bankabteilung 670 (Zun. 110, Regierungssicherheiten 38 580 (Abn. 6130), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorsch. 4730 (Abn. 3230). Wert—⸗
papiere 16299 (3un. 17580). Verhältnis der Meserven zu den Passiven 61,47 gegen b6 43 bo, Clearinghouseumsatz 795 Millionen, gegen die entsprechende Woche des Vorjahrs 44 Millionen weniger.
Paris, 20. Februar. (W. T. B.) Ausweis der Bank von Frankreich vom 13. Februar (in Klammern Zu⸗ und Abnahme gegen die Vorwoche). In Hilllionen Franken: A kt i va. Goldbestand 42 947 (Jun. 16). Auslandsguthaben 6978 (Abn. 1), Devisen in Report — (Abn. u. Zun. — , Wechsel und Schatzscheine 24 805 (Abn. 396), davon: diskontierte Handelswechsel 6013 (Abn. 411), sonstige im Ausland gekaufte Wechsel 18792 (3Zun. 16), Lombarddarlehen 25011 (Abn. 67). Bonds der Autonomen Amartisgtionskasse 553 (unver- ändert). Baff iva. Notenumlauf 69 072 (Abn. 357), täglich fällige Verbindlichkeiten 17 3388: (Abn. 152), davon. Tresorguthaben ä 48 Abn. 263), Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 3331 (Abn. ), Privatguthaben 7338 (Zun. 149). Verschiedene 271 (Abn. 29), Depisen in Report — (Abn. u. Zun. — Deckung des Banknoten⸗ umlauss und der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 49,57 vn (ag, zõ vY) .
Warschau, 22. Februar. (W. T. B) Ausweis der Pg ln i⸗ schen Bank vom 10. Tebruar (in Klammern 3u⸗ und Ab⸗ nahme im Vergleich zum Stande am 31. Januar) in 1000, Iloty: Goldbestand 7065 953 (Zun. 49), Guthaben im Ausland 367 545 ,. 1210), Wechselbestand 676 125 (bn. S323), Lombarddarlehen
O 883 (Abn. 257) Zinslose Darlehen 25 000 unverändert), Noten⸗ umlauf 124840 (Jun. 641), Depositengelder 455 402 (3un. 25 714).
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 21. Februar 19306: Ruhrrevier: Gestellt 24611 Wagen, nicht gestellt — Wagen. .
Die 8 lettre lz tkup ke hn otie rung. der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 22. Februar auf 1706,50 M (am 21. Februar auf 170,50 M) für 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen und Wertpapier märkten. De visen.
Danzig, 21. Februar. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: tdi gten 100 Jloty 57.62 G., 57,77 B. — Schedks: London 25,01 G. —— B. — Auszahlungen: Warschau 100 Jloty⸗ Auszahlung 57,59 G., 57,74 B., London telegraphische Auszahlung 265, 01 G. — — B. .
Wien, 21. Februar. (W. T. B.). Amsterdam 284,20, Berlin 169,25. Budapest 123, 95, Kopenhagen 189, 0, London 34474. New York zog, 00, Paris 27,7343, Prag 20,984, Zürich 136. 75. Marknoten sög 00. Lirenoten 37, 683, Jugoslawische Noten 12,39, Tschech o slowakische Noten 20, 954, Polnische Noten — — , Dollagrnoten ob hg, Ungarische Noten 124, 16*), Schwedische Noten — — . Belarad 12,483. — “*) Noten und Devisen für 100 Pengö. —
Prag, 21. Februar. (W. T. B. Amsterdam 13,54 30, Berlin 306,223, Zürich 5ol, 7g, Oslo 90259 Topenhagen 20366, London 164153. Madrid 41,75, Mailand 1765,79 New Jork 33.573, Paris 132,14. Stockholm obs. Wien 475,377, Marknoten S06h, 75, Polnische Noten 3781/4 Belgrad 59,47. Danzig ho8. 90.
Bu dape st, 21. Februar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien So, 34. Berlin 136.55. Zürich 110,373. Belgrad 10073. —
London. 22. Februar. (W. T. B.) New Yort 486. 12, Paris 124,28 G. Amsterdam 1212.62, Belgien 34 89. Italien 9z 87. Berlin 26, 563, Schweiz 260, 191, Spanien 39,55 B., später 39, 50 B., Wien . 3. mne mn , . T. B.) (A s notierungen. )
Paris, Februar. . nian gs not ? Deutschland o IO. M0, London 124.27, New Jork 25,57, Belgien 366, 00, Spanien 316, 90, Italien 133,85, Schweiz 493, 00, Koyenhagen 684.25, Holland 1025, 00. Oslo 683, 0. Stockholm 683375. Prag 7h. 0, Rumänien 15,16, Wien 36,00) Belgrad — Warschau —
Paris, 21. Februar. (W. T. B.) (Sch lun kurse.) Deut sch⸗ land lo dß. Bukareft —— Prag — Wien —— Amerika 265,57, England 124,28. Belgien 366.26, Holland 1025,99, Italien Spanien 315,25, Schweiz 493,25, Warschau 28, 710, Kopen⸗ hagen 684575, Oslo ——. Stockbolm —— Belgrad ——
Am sterdam, 21. Februar. (W. T. B.). Berlin 29,54, London 12,123, New Jork 249,50, Paris g. 76, Brüssel 34,75. Schweiz 48,17. Italien 1306. Madrid 30,28. Oslo 66,70, Kopenhagen 66,714, Stockholm 66,923, Wien 365, 123, Budapest — —, Prag 739, 00 Warschau Helsingfors — — Bukarest —— Vokohama — — Buenos Aires — —.
1 *
Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage.]
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol. Charlottenburg. Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.
Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin. Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen (einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandelsregisterbeilagen).
Deutscher Reichsanzeiger
Preußischer Staatsanzeiger.
8 Anzeigenyreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1. lo πιυ. espaltenen Einheitszeile 1,85 MA. Anzelgen nimmt an die er Berlin SV. 48, Wil helmstraße 32. sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden. insbesondere ist darin auch anzugeben, wel druck (einmal unterstrichen) oder dur strichen) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage 5 vor dem Einruͤckungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
Alle Druckauftrãge
Worte etwa durch Sperr. Fettdruck (jweimal unter⸗
Erscheint an jedem Wochentag abends. f Bezugspreis vierteljährlich 9 G4. Alle Postanstalten nehmen einer drei Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle Geschãfts 8 M 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 30 Mo, einzelne Beilagen kosten 10 Ma. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
einschließ lich des Portos abgegeben.
Fernsprecher F 5 Bergmann 7573. *
2.
Berlin, Montag, den 24. Februar, abends. Poftschecttonto: Berlin 41821.
1989
—
Nr. 46.
Reichsbankgirokonto.
Inhalt des amtlichen Teiles:
Deutsches Reich. Bekanntgabe der amtlichen Großhandelsinderziffer vom 19. Fe⸗ bruar 1939. Mitteilung über die Ausgabe des Heftes: Die Hoheitszeichen des Deutschen Reichs.
Preuszen. sitteilung über die Verleihung der Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr. Bekanntmachung, betreffend Aenderungen in den Bezirken der Kulturämter im Bereich des Landeskulturamts Frankfurt a. d. Oder.
Amtliches.
Deutsches Reich. Die Indexziffer der Großhandelspreise vom 19. Februar 1930.
Die auf den Stichtag des 19. Februar berechnete Großhandelsindexziffer des Statistischen Reichsamts beträgt:
1915 — 100 Ver⸗ Indexgruppen 1930 änderung 12. Febr. 19. Febr. in vd J. Agrarstoffe. 1. Pflanzliche Nahrungsmittel .. 112,8 111,4 — 1,2 2. Veh. ö 123.7 122,8 — 0'7 3. Vieherzeugnisse .... ü? 129,9 129,4 — 0,4 4. Futtermittel J 88,7 88,0 — 0,8 Agrarstoffe zusammen ... 117,0 116,0 — 09 5. II. Kofoniglwaren 115,4 114,8 — 05 III. Industrielle Rohstoffe und Halbwaren. 6. Kohle . 138,5 4 00 7. Eisenrohstoffe und Eisen .. 128,9 128,7 — 072 8. Metalle (außer Eisen) .... 111,8 111,3 — 0 4 d neee, . 118,6 116,5 — 1,8 19. Häute und Leder... 1145 . — 1,6 11. Chemikalien *) . 127, 127, — 12. Künstliche Düngemittel .... 86, 0 86,0 400 13. Technische Oele und Fette.. 127,0 127,0 00 14 Kautschuk ; J 22,3 22,7 1,8 15. Papierstoffe und Papier... 150,7 150,7 00 16. Baustoffe J 157,6 1657.5 — 0, Industrielle Rohstoffe und Halbwaren zusammen . 126,9 126,4 — 0,4 IV. Industrielle Fertigwaren. 17. Produktionsmittel . 139,4 139,4 0,0 18 nil, 166, 165,4 — 05 Industrielle Fertigwaren zu⸗ sammen w 154,7 164,2 — 0 3 V. Gelamtinder . 129,8 129, — 05
Monatedurchschnitt Januar.
Hiernach ist die Gesamtindexziffer um O5 vH gesunken. An diesem Rü ziffern aller Hauptgruppen beteiligt.
Der Rückgang der Indexziffer für pflanzliche Nahrungs⸗ mittel ist hauptjächlich durch niedrigere Preise für Brotgetreide, Mehl und Zucker bedingt. An den Schlachtviehmärkten haben die Preise für Kälber und Schafe sowie vereinzelt auch für Schweine nachgegeben. Von den Vieherzeugnissen sind Butter, Käse und Eier im Preis zurückgegangen. In der Indexziffer für Futtermittel wirkte lich der Preisrückgang für Mais, Roggenkleie und Leinkuchen aus.
In der Gruppe Kolonialwaren sind die Preise für Reis, Kaffee und Kakao gesunken.
Die Indexziffer für Eisenrohstoffe und Eisen ist infolge nied gerer Preise für Schrott und Maschinengußbruch zurück⸗
egangen. In der Gruppe der Nichteisenmetalle wirkte sich be⸗ 6 der Rückgang der Preise für . und Zinkblech aus. Unter den Textilien lagen die Preise für Wolle, Baumwolle, Baumwollgarn, Rohseide und Hanf niedriger als in der Vor⸗ woche. Der Rückgang der Indexziffer für Häute und Leder ist durch niedrigere Preise für Rindshäute, Kalbfelle und Unter⸗ leder bedingt. 14
Unter den industriellen Fertigwaren ist die Inderziffer für Konsumgüter hauptsächlich infolge von Preisermäßigungen für Textilwaren weiter zurückgegangen.
Berlin, den 22. Februar 1930.
Statistisches Reichsamt.
J. V. Dr. Platz er.
egenüber der Vorwoche gang sind die Index⸗
Die Hoheitszeichen des Deutschen Reichs, Wappen, Flaggen und Kofarden. Herausgegeben vom Reichsministerium des Innern in Verbindung mit dem Reichskunsiwart. Verlag
14 Seiten Text und 4 Bildtafeln mit 22 farbigen Abbildungen die bisher vielfach verstreuten Bestimmungen über die Hoheits⸗ zeichen des Reichs und ihre Handhabung übersichtlich zusammen. Es enthält die Bestimmungen über die Reichsfarben, das Reichswappen, den Reichsadler und die deutschen Flaggen über die Führung von Amtsschildern und Dienstsiegeln durch Reichsbehörden, über Hoheitsanordnungen und Verhalten der Reichsbehörden und ihrer Vertreter bei besonderen Anlässen sowie über Reichskokarden.
verlagsamt, Berlin NW. 40, zu richten. Preis 1ů75 RM.
Preußen. Ministerium des Innern.
Das Preußische Staatsministerium hat mittels Erlasses vom AN. Januar 1930 verliehen:
Die Erinnerungsmedaille für Rettung aus Gefahr an:
Gert von Gontard, Ingenieur, Berlin, . Otto Graf, Reiter 3. Eskadron des 18. Reiterregiments, Ludwigsburg.
für Landwirtschaft, Do mänen
und Forsten. Bekanntmachung.
Auf Grund des 5 8 des Gesetzes über Landeskultur⸗ behörden vom 3. Jin 1919 . S. 101) werden in Abänderung meiner Bekanntmachung vom 1. Oktober 1919 (Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. Q24, Min. ⸗Bl. der landw. Verw. S. 303) und folgender die Bezirke der Kulturämter im Bezirk des Landeskulturamts in ann, a. d. D. mit Wirkung vom 1. April 1930 ab wie folgt geändert:
1. Die 3 Kulturämter in Berlin (Berlin⸗Teltow, Berlin⸗Barnim und Havelland⸗ Ruppin) werden zu einem Kulturamt vereinigt. 2. Die beiden Kulturämter Grenzmark Posen⸗Westpreußen J und Il in Schneidemühl werden zu einem Kulturamt vereinigt.
ö r,, Cottbus und Landsberg a. . W. werden auf⸗
gelöst.
In Meseritz wird ein neues Kulturamt errichtet.
Die Geschäftsbezirle der Kulturämter in den Provinzen Branden⸗ burg und Grenzmark Posen⸗Westpreußen werden aus diesem Anlaß wie folgt neu festgesetzt:
a) Kulturamt Berlin. Kreise: Teltow, Potsdam Stadt, Zauch⸗Belzig, Jüterbog⸗Luckenwalde (bisher zum Kulturamt Berlin⸗Teltow gehörig); Berlin Stadt, Oberbarnim, Nieder⸗ barnim Eberswalde Stadt (bisher zum Kulturamt Berlin—⸗ Barnim gehörig); Osthavelland, Westhavelland, Ruppin, Brandenburg a. d. H. Stadt (bisher zum Kulturamt Havel⸗ land⸗Ruppin gehörig); Luckau (bisher zum Kulturamt Cottbus gehörig).
b) Kulturamt Guben. Kreise: Guben Stadt und Land, 6. Stadt, Sorau, Crossen links der Oder (bisher zum
ulturamt Guben gehörig); Cottbus, Spremberg, Calau,
Ministerium
r
Lübben (bisher zum Kulturamt Cottbus gehörig).
c) Kulturamt Frankfurt a d. O. i Frankfurt a.. d. O. Stadt, Lebus, West Sternberg. Beeskow⸗Storkow (bisher zum Kulturamt Frankfurt a. d. 6. gehörig); Crossen rechts der Oder (bisher zum Kulturamt Guben gehörig).
d) Kulturamt Küstrin. Kreise, Königsberg Neum.,
Soldin (bisher zum Kulturamt Küstrin gehörig); Landsberg a. d. W. (bisher zum Kulturamt Landsberg a. d. W. gehörig.
e) Kulturamt Schneide mühl. Schneidemühl Stadt, Netzekreis, Dt. Krone (bisher zum Kulturamt J in Schneide⸗ mühl gebörig ; Flatow, Schlochau (bisher zum Kulturamt II in Schneidemühl gehörig); Friedeberg Neum. (bisher zum Kulturamt Landsberg gehörig).
f) Kulturamt Meseritz. Kreise: Meseritz, Bomst, Schwerin a. 8 W. (bisher zum Kulturamt L in Schneidemühl gehörig); Züllichau⸗ Schwiebus (bisher zum Kulturamt Guben gehörig); Ost Sternberg (bisher zum Kulturamt Frankfurt a. d. O. gehörig).
g) Kulturamt Prenzlau und
h) Kulturamt Perleberg behalten ihre Geschästebezirke unverändert bei.
6. Der Kreis Arnswalde (bisher zum Kulturamt Landsberg a. d. W. gehörig) wird dem Geschäftebezirk des Kulturamts Stargard i. Pomm. zugeteilt.
7. Der Kreis Greifenhagen (bisher zum Kulturamt Stargard gere : wird dem Geschäftsbezirk des Kulturamts Stettin zugeteilt.
3. Der Kreis Fraustadt (bisher zum Kulturamt 1 in Schneide— mühl gehörig) wird dem Geschäftebezirk des Kulturamte Glogau (Landeskulturamtebezirk Breslau) zugeteilt. Die Zuständigkeit des vandeskultüuamts Frankfurt a. d. O. bleibt für den Kreis Fraustadt bestehen.
Berlin, den 21. Februar 1930. Der Preußische Minister für Landwirtschaft, Domänen und Forsten. Steiger.
seitherigen
1 — H ä
des Reichsverlagsamts, Berlin NW. 40. Das Heft faßt a „
Bestellungen sind an das Reichs⸗
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Der Königlich egyptische Gesandte Dr. Nas haat Pascha hat Berlin verlassen. Während seiner Abwesenheit führt Sekretär Salim die Geschäfte der Gesandtschaft.
Preußischer Landtag. 131. Sitzung vom 22. Februar 1930, 19 Uhr 20 Minuten. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Das Haus setzt die Aussprache zum Landwirtschafts⸗ haushalt fort.
Abg. Hesterm ann (Wirtsch. P.) führt aus: Ueber alle Maßnahmen der Regierungsparteien und auch des jetzigen Reichs- ernährungsministers müsse man die Worte setzen „zu spät“. Die Lücken des letzten Zollgesetzes müßten daher cncller geschlossen werden, insbesondere auch bei den neuen Handelsverträgen mit Oesterreich, Ungarn und Rumänien. Alle Zweige der Landwirt⸗ schaft müßten rentabel gestaltet werden. Zu begrüßen seien die Maßnahmen zur Hebung des Roggenverbrauches und außerordent- lich bedauerlich sei, daß wir auch heute noch bei der Weizeneinfuhr einen großen Teil minderwertigen entkeimten Weizens aus den Vereinigten Staaten einführten. Erfreulich sei, daß auch der Germaniaverband des Bäckerverbandes sich für einen vermehrten Roggenbrotverzehr einsetzte. Ein ausreichender Zollschutz mache staatssoziglistische Einrichtungen wie Getreidemonopol usw. über- nn Diese seien wirtschaftlich erfolglos, wie sich noch kürzlich bei dem Ankauf von 20 000 Tonnen polnischen Roggens durch das Reich erwiesen habe. Alle staatlichen Maßnahmen könnten nur Voraussetzung für eine wirksame Selbsthilfe sein, welche sich vor allem auf die Lösung des Absatzproblems erstrecken müsse. Dazu 6 eine noch stärkere Verbindung der Landwirtschaft mit der
echnik. In der Debatte sei bisher der Erwerbsgartenbau zu kurz gekommen, dessen Bedeutung selten richtig erkannt werde. Obst und Gemüsebau vor allen Dingen auch unter Glas sei noch be⸗ deutend steigerungsfähig, da wir für fast . Milliarden Garten- bauprodukte einführten, für die sich der heimische Markt immer noch aufnahmefähig zeige. Hier drohe durch die Zollfriedens- konferenz in Genf eine Gefahr, da der Gartenbau keinen aus⸗ reichenden Zollschutz habe. Auch die Bumenkulturen müßten gefördert und geschützt werden, für welche Deutschland anbau⸗ fähiges Gelände ebenso wie Holland besitze, von woher die Einfuhr verseuchter Blumenzwiebeln eine weitere Gefahr bedeute. Der Redner brachte dann eine Reihe von Einzelforderungen vor, über den Absatz, Tarifpolitik, Zusammenarbeit mit dem Fruchtgroß-⸗ handel, die Konkurrenz der städtischen Betriebe, um zum Schluß eine Abkebr von der bisherigen Wirtschaft und Finanzpolitik zu fordern zur Herbeiführung einer Rentabilität eines jeden Zweiges in Landwirtschaft und Gartenbau. Hierfür sei der Kampf in der grünen Front auf berufsständischer Grundlage zur Entpolitisierung der Wirtschaft und Herbeiführung anderer Zustände die geeignete Grundlage.
Abg. Brandenburg (Soz.): Die deutschnationalen Abgg. von Plehwe und e,. haben zwar die Richtigkeit meiner Be- hauptung anerkannt, daß die Landwirtschaft ihren Absatz besser organisieren müsse, aber daraus nur gefolgert, daß der Staat auch hier der Landwirischaft die Arbeit abnehmen müsse. Das ist eine bequeme Lösung, die die von Gauger als Muster erwähnten Konsumgenossenschaften nicht für sich faßten. Es ist erfreulich, daß der Minister diesmal ausführlicher auch die Landarbeiter⸗ fragen behandelt. Die Behauptung der Rechten, daß man ohne ausländische Arbeiter nicht auskäme, wird durch die Tatsache als falsch erwiesen, daß fast in allen Gebieten mehr 66 Land- arbeitskräfte sich anbieten, als offene Stellen in der Landwirtschaft vorhanden 16. Der Redner * eine Reihe von Zahlen für diese Auffassung an und meint, daß angesichts dieser Feststellung die Befürwortung der immer weiteren Hereinlassung ausländischer Landwirtschaftsarbeiter nicht als eine nationale Politik bezeichnet werden könne. Daß die deutschen Landarbeiter durchaus arbeits- willig sind, ergebe 6 aus Beispielen, wo deutsche Arbeitskräfte aus einem Ort viele Kilometer weit zu . Arbeitsstelle laufen, die in einem anderen Ort gelegen ist. Wie aber der , 6 verfährt, ergibt sich aus der Mitteilung eines polnischen Blattes, daß der Rittergutsbesitzer von Wangenheim⸗Kleinspiegel 14 deutschen Landarbeiterfamilien gekündigt habe und an i Stelle 590 n Wanderarbeiter setzen wolle. (Hört, hört! links) Das polnische Blatt fügt vielsagend hinzu: „Wir müssen uns das für die Zukunft merken.“ (Hört, hört! links) Hinzu kommt, daß die fremden Wanderarbeiter durchaus nicht immer nach Beendigung * Arbeit Deutschland verlassen. Sie belasten vielmehr die Wohlfahrtsetats der Städte. Allein Berlin hat 1966 für diesen Zweck 64 500 Mark . gehabt. Den deutschen Gewerkschaften liegt es durchaus fern, durch Ver- , . ausländischer Arbeitskräfte die SGandwirtschaft zu chädigen. Sie kann jedes Kontingent ausländischer Arbeiter aben, sofern der deutsche Arbeitsmarkt wirklich erschöpft ist. Das zofgängerwesen gibt noch immer zu schweren Bemängelungen . Wie ist es zu rechtfertigen, bi man in Pommern einem 2 jährigen gesunden, kräftigen Hofgänger einen Gesamtstunden⸗ lohn einschließlich Deputat von 17 Pfennig zahlt. (Lebhaftes Hört, hört! links. — Rufe bei den Deutschnationalen: „Das stimmt nicht!“. Das läßt sich aus den niedrigen Tariflöhnen nachweisen,
*) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind.
ö. 9.