3
—
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 18 vom 26. Februar 1930. S. 4. — — — — —————r¶— —— —
Simmel! Warum siedelt man diese Arbei i ĩ — ñ S ̃ P 1 — — 49 2 — — * —— auf 2 Lande in Berlin sollten über 400 Schulklassen eingespart werden! Um u ford. 1 ! . 1. fen, Vorige nern goriger ö die Leute an, die die ungenügenden Lich ie ein Schwamm aus der Finanznot herauszukommen, würden die Massensteuern iche 8 ferner eine sojortige 19 proz. Türzung aller säch * 8 . e. k 69 Lande wegtreiben. C Zuruf bei den ——— ni me m en . * , . linmer mehr erhoht, um die von g r mm , dein des Fehlbetrages in Höhe 2. Kreis und Stadtauleihen. Hest. Nord hly. ing m 3 10 II — — Vayer. Motoren. 1 101 Carl Floh ne. —— — Besitsteuern senken zu können. Dad , ht, smart. z do da os 7 Bid r Midi — — n . = , ie, 261 n . zu schlechte Löhne zah en) . ] 3 en. Da urch verschärfe man aber 9 ze 2 ö Mit Zinsberechnung. do G . . 9 do Spiegelglas. ] 1. Flörher Mafchi 2 Leipz. Immobtliensi0 Ab Troß mann Nürnberg (Bayer. Vp): Auch in nur die Notlagen der Gemeinden, da man ihnen an Ueber- volt ** Mäiül ler sernhagen (Christl. Nat. Bauern⸗ u. Land⸗ 13. Memel 18927 (ohne s w — Q ** 46 23 . w n ü e , ,, ö 19 ö 3 — — 6 ir — wächst die Abneigung gegen die deren en der we, 2 2 ——— werde. Die Abschnürungen der — 1 des Innenministers, die er im daxitalertraasieuer 1. — . 8 Sin * n n,, = 3 — 4 — f — 1 . K— ä voin AÄuslandätaptiaimarkt hätten fich . S ⸗ er die reibungslosen Answirkungen der komm esterr · Ung. Etaatgb. erg. derm. Seive x ; urter Gas M 0 1 — — * . 0 no id rn gn, we ; ten die Gemeinden finanzi — 1 alls nalen Neuglied in Rhei n . 4 Ohne Zinsberechnun Ser 1-10 38 131 E223 — ,, w,, . und enn i liier führen; Die Wohnun — igkei 6 en finanziell außerordentlich ungünstig aus ) Neugliederung in Rheinland und Westfalen get 2 a 6 ö Jul Verger gie stan ea 11 Bot — Q — 1 ißhellig . gen im ersten Stock Die Berat ! 1 J 9 g au gewirkt. Er sieht no de Urlei . 6 . 2e getan habe. Bromberg 80 gel. 39 ü * do Ergänzungsnez f 8 15.5 — . h . olorngu Witte l. 1.1 Job b e s 1811.4 sind frei, die im zweiten und dritten Sto untersteh ; Beratungsstelle, die Auslandsanleihen für die Gemeind in dem Urteil des Staatsgerichtshofs eine Beeinträchti , . * da Sigatshb. Gosn 6 j ; . Franst. Zuderiabr. 8 0 12 Bab deopoidgruß;;. 4 in f en der Zwangs verhinde 1 ᷓ schwi . w ung der Selb 5. 2. Beeinträchti⸗ Bular ss r in K 4 167 . — h won , nn 4866 436 Heri Korsigw Mei o 1. iedti ; 9 eh dichten berg. Terr v ] wirtschaft. Hierzu kommt, daß die Bewohner d ere, sollte endlich verschwinden. Die Hoch lie si 8 der stverwaltung und erinnert an die Gutacht do 28 m. T in * 14 hie e fe en g , m = 83 d ; ̃ — — 84 . 3 = er Neubaut Dabe die Hochfingnz halte sie r . Gutachten nam - n , zeig. ; 2 6 Fries n, — — 91 — überhaupt kein Interesse an der — haben ö. gber, Dabei habe man aber Kirchenorganisationen 170 Millionen after Stgatsrechtsge lehrtet, in denen ein der Ansicht des Stag:s- , , n , . w 4 e , , , e. ,,,, . diese Fragen muß man ernsthaft prüfen, ehe man die e Mark Anleihe im Ausland aufnehmen lassen und habe ihnen gerichtzhofs entgegenstehender Standpunkt bekundet werde. Der r . , 2 denne e e,, e, m n, Re ; . zee ; w s' as,, dn denen ; länger der Mieters j *. , ,, schließlich noch die Steuern geschenk ; Begriff des „öffentlichen Wohls“ sei ; 2 a-. st- 28 18 — — , . 9. ? do. Karlsrug Ind Jroebeln Huciersßr. s Mid 63566 Jarl Lindt röm En 14 ngerung der Mieterschutzgesetze herangeht. Selbst die Haus- s in Westf J geschenkt, und sie benutzten jetzt, wie Tür und T er * sei ungenau; der Willkür werde Chrislignis 1307 t leid — zog AÆ 19. 1. . 22d 1.9. 28 u. 1. 8. 80 u. . . Disch Wasen 0 11 ehr. un e,, o 29 . Lingel Schuh M 0 0 11 besitzer halten es nicht für möglich, jetzt schon die Zwangswirt-= 6 estfalen geschehen sei, die erhaltenen Mittel, um die not- b . . Eine Verwaltungsreform mit dem Ziele 72 2 nr d Laisse zm mne ziinsend genen a Cal , Ferne sein, , ,, . V chaft zu beseitigen. Sie 2 e , man e , eidenden Gemeinden auszukaufen. (Hört, hört! Links) Gegen w — d, sei staats- und bevölkerungs⸗ k mr aden, 4 n,. 1 ã ; 6 m zbefristete Ver ⸗ die unerhörte Kapitalfluch en Mie 6 ̃ politisch etwas Falsches. Verwal zrost ö ng zig Mg 0 — — do n Kronen 3 117 — K do Maschin - Ban 6 17 El. An Berlin & Lorenz 4 J ngerung, etwa auf ein Jahr. Aenderungen durch eln Ueber= — — 23 f t und gegen die enormen Steuerhinter⸗ nicht erspart; al lee, Verwa tungstosten würden ebenfalls Danzig ¶ Taba; zunttirch - arcs o T3 14110 — 2 do Neurodergunsi . O i543 Gebhard u ker 9 . * — g wenbraue rei- z angsgesetz find auch nicht der richtige Weg. Diese Aenderungen h 8 9 müsse endlich etwas Burchgreifendes geschehen. Berlin Zu —— als Beispiel aus der Provinz Hannover könne die 8 daichau. Sderhg eo. n 117 - — de. GValet ahn Iced derbrn Renis n n . Bohm. Brauhaus ia ia 1 101, Hos oll nian nach vorläufiger Verlängerung der bestehenden Gesetze —— 2 und Sparmaßnahmen dor; der Bürger⸗- 5 sammenlegung der Gemeinden Wietze und Steinförde gelten , nn,, , . in Nuhe vornehmen. Wir sind für an g fer ren meifter Icholt leiste babe Dandlangerkienfte. Das Vorgehen des ann getrennte Verwaltung früher 16 0900 Mark 2 habe, Goi tend o z ; — x en n , ,, . e, ,, ,, d, , mmm; 3 . . * Abg. W Nat Sor). Wir vert . Oberpräsidenten Meier sei ve J HDrin während nach der Zusammenl — 1 . mA 35. * 3 err zune en j 5 Georges Geiling. 0 1 2s za s e urg. Wachs 8 6 17 ige 1 g. Wagner (Nat. Soz): Wir vertreten keine Interessen. der Fall in Verf r sei verfassungs- und rechtswidrig. Gerade Die Großstädte feien nlegung 18 400 Mark notwendig seien. . * * Sa- in Gold. Guld s 1811 3. —=— 6 . eismann Fürth. 1 12 110118 118 gruppe, fondern sprechen für bie ganze Nation. Wir können m 4414 2 w vie ser Repubtit bas Recht ie drr stäbte seien der best, Boden für das Korruptionswesen Canned ,, ti, == = ee mn e, nn, fs 6 elner ien : ; in iöjgß. iöjs ohne weiteres Hunderttausende von Familie nnen nicht der kommunalen Selbstverwaltung achte. Der Redner gri wie der zall Sflarel zeige. Es fei bezeichnend, daß Dberbürger= er 3 Zidhin Ramm dom imm s 1 — = = , Delsen kirchen Gg. 6 83 1 is ast 8 isi ü . setzen und dem El * Familien auf die Straße Schluß sehr hestig die Sazial r Webngr griff zum messter Höß erklart hebe er konne bei Ke mn mne er sek? e. We e, eng 3 e ds, hene, dm in = = n d. Len e de,, i s er, ee, de, wann nn, e men, n,. J . . . ein e,, r, , , . 3 e, n,, ,, ,, , , , , . en Hausbesitzern überhaupt zurückgewiesen. (Widerspruch 3 , l ie beim Munitionsarbeiterstreik, beim inzelheit wissen. Die in der Selbst⸗ do i800 in 4 2 Er Rug Enden, n nn, =. — , , , . , 368 des Abg. Winnefeld D. V Ich sprech 386 . Mord an Rosa Luxemburg und Liebknecht, bei d verwaltung liegende Freiheit dürfe nicht in Zügellosigkei n, , , w — , — — i n,; f ge nn, e , , , e. * 9. VBp. I.) 4 ę ö — 1 V ö ł s- . 867. h 2 osigk * do ..... in Æ 8 8 — — — * leine 3. 1512 — — j x . müssen daher der . 3 — —— — metzelungen von 20 0090 Arbeitern durch 3 — bei 2 6 a Bezüglich der Zu ammenlegung von 3 en ker nne, dohen ala 66 ö ö . i, 1 — 15 ; * = , , 13 5 e . ene ; 1 * . 83 * die Sau szinsstener zum Wohnungsbau ? verwendei r n nm,, 4 Auch die Mitschuld am Eisner⸗ re nn,, 8 r Hannover geplant sei. Zum . R gi ie r , n, n n,, n enn, , ätte, würden heute bereits genug preiswerte Wohnu künchen könne die Sozialdemokratie nicht ableugne . gsgesetz sei zu bemerken, daß es richtig sei, ni do igig- II in r ! . Mog lau- Jai Arch 16 111 — —— , ; 1 . = he nu 8 mungen vor ⸗ Und di amm ; e nicht ableugnen. m ckmäßige Polkzelveror daß. e ig sei, nicht gio. 11nd . 163] — — ĩ , . * Bubtgglao io 1] Gladb Dar engem , , ear 6 handen sein. Wir brauchten also bloß ei ; ngen, nd die Gewerkschaften legten i Gelde i ; ehr zweckmäßige Polizeiverordnur zu be e ; ; bo 1s8Bs in Æ 8 K Piostan-Kurgfé. „JJ 15 — — adbach. Woll Ind i 1 11 17 ; ; . 2 n Gesetz zu beschließen 1 - 9 hre Gelder, statt sie zum Kamp 6 ö jungen zu beseitigen. Nicht ein- 1. . hꝛoslau. e n 26 ? Hwraunichw gohle ig 11 Glas sabr. Vrodwig i⸗ Vartt. n. Kühl n n sizns 13286 daß die ganze Hanszinssteuer zu verwenden, in Aktien an! (Hö ort! ; verstanden erklären könne er sich dami dar f do 1898 in 3 i147 — — san Smolen si,. 1310 — — o. Juteindustrĩᷓ. 3 611] . . — H . Hanszinssteuer zum Wohnungsbau verwende den, in, an! (Hört, hört! bei den Kom munisten e . i. ich damit, daß das Berufungs⸗ groiosch. i900 S. 4 1317 ö. licolaib- Obi 100 1.6.1 —— * bo. M 1. 41 , em, . 93 Masch. Et ; r* . . * 2 . ⸗ 2 2 2 ö . 9 1 . * 2 * *** 1. 2 . , . k . s . 23 **. . i f ? 2 2 ö — 4 In die davon gebauten Wohnungen werden nur Auch das Republitschutzgesetz machten die Sozialdemokratie ja mit! — 1 — . 1 der Verwaltung gelegt werde. Die Ver— at. Ce e,, n, 33 ar ,,, e, e,, ,. 4 er 3966 . . . k eute mit Einkgmmen unter zweihundert Mark monatlich ein—⸗ Abg. Falk (Dem) erklärt zu den l Ausführ Autoverk ) 266 arauf zu prüfen, ob sie außer dem modernen 266 00 , , mn, pos 10 2b ö r — NVremen⸗Sesigh. dei ⸗· 1 6386 ieee , me der h ko ig Maschin be Drguern ; emen 3 — darf nur zehn bis zwölf Mark pro Zimmer Vorrediters, daß ber Kamp 4 k 1. i. , , e , ee . Sir e, m, , , , , , , . en nr. . br, ,,, , e, d. erragen. Weilerkeit. — Zuruse bei den ommunisten, Die der Arbeiterschast und d ̃ ; ren Flüge ngen, na nen der Bauer mit seinem Fuhrmwerk ka The denn t, ga — , , mandlaniasische ders zösdi.— — s Kim inerei D 44 r n., de. Lappe . 3 Redner veranlassen, den Kömmunisten „Du . ᷣ st und dem staatsbewußten Teil der Arbeiterschaft als. Verkehrshindernis angesehen werde. Ei ̃ mosi ab9 & zo ! ; da ler s ita — — , . i, Loldscmidi M 2 — 66 , ] Dummheit“ vorzu werfen auch weiter anhalten werd ö ; ! . - geseh⸗ rde. in Lastenausgleich . W Wi 1 ö . Bromn. Boveri u C. Görlitzer Waggon. 1 axtmilianshütte. 109 7 14 jjb 174856 — Ordnungsruf. r 1 nhalten werde. Trotzdem die Demokraten beim müßte nun endlich erfolgen. Di ien für di dis 33. 36 Mn w, = orig me, ,,, , Vanniheim ] 11 Ie m , . en er, mne, n. ö. Di — 5.) ; ‚. Minister Erzesinsti mit vielem nicht cinverstanden eien ssehr gemeinden — * sei a, , . 61 .. koche ,; , =, , n . ern 7 — — arnntngu, Sohn i , e k e,, , e 2 1 —— in — Anträge dazu werden dem . bei 6 4 müsse man doch die Tätigkeit des noch keine Aenderung der e. 23 w g ,, luß 24 . . ̃ 6 W ee ,, 2 . ü ; rig ner segse du el ö Es ash 6 4 2323 122 29 * ohnungsausschuß überwiesen J ministers im Sinne Fer Erhaltung der NRiepubiit 6 * . ; ng ꝛ x 8gleichen 50 2 w do da 9 1 ö 6 . n Gu Kr. 1.11 — Gr. Lichtf. Terr⸗- G. 0 11158 1 euer 0 14 — — ings ĩ och an.! müßten die Wegelasten anders verteilt werde 8 . h , r , . ö ; 14 8d . = Es folgt die zweite Beratung des ü erkennen! (Anhaltende Unterbrech: ̃ r ĩ 1j teilt werden, 13 habe das zosen oo os Os g. 1 . de doe Sil nn iin — 2 * häebs. Sroßenhain KWebshis is in ind ns Rieignerdfun Korg, , 8 es Gesetzentwurfs über Als in Kö erbrechungen bei den Kommunisten) Aufkommen an Kraftfahrzeugsteuer noch kei 1 vo os g. 4 n == . . ; z Hürslens Atanzlein 0s il izisßs ig bers Großh. Getreide io Oos Heigznerg u, Bork fra i mer die Bergmannssiedlun Als in Köln der Gouverneur von 10 Mat ; * tra die K 9 r noch keine 200 Millionen be⸗ do oa. os. gei 3 117 — — orion Worm , , r = = mil Buch, abr. 3 fis Bad ⸗ C. Gtoz mann. Coba. 14 N22 Nera r, a , Ts aan se ies 9 gen. — 4 ; atrosen auf die Seite ragen, die Kosten der Landstraßenunterhaltung aber beli ; Soslg Stadt i 44 5 13iUnm sießs s, ist86 do do e566 * ö 2 6.1 Zusch ü dich . . renn ebasig, , w =, G ieigngesenihn 10 isi . Abg. Jadasch (Komm) erklärt den E 5 9 gt. worden sei, habe er, der Redner, sich zur Verfü auf 667 Million 67 an aber beliefen fich SEiodh C. Ss. 8) ; gurl aj K ,, . . 3 e , , riese n Ab.. . ntwurf in der vom gestellt für die A z rfügun * ionen. Die Staatsregierung solle die Landgemeinden urai-giem.... ö i2 — — Ker. el Fd Gusch run n. Vilsinge gab i . Ren, , , , Ausschuß beschlossenen Fassung für noch ni 9e r die Aufrechterhaltung der Srhnun nicht dauernd d — ? den 1sß0 in * 18327 — — dodzer Jabriiöahn nn in? — — u. Bebr = ; . . ; nicht weitgehend genug zeigte den wah ᷣ nls adi g. ner Mob ernd durch Verordnungen mit Ausgaben belasten. Bei do ses in 2 , ss ; Noora . ö 2 ,, — — ,, 13 1 und begründet eine Anzahl entsprechender Anträge seiner Frak. . ahren Geist der Linksradikalen! (Stürmlsche Unter, 3 409 Schulen in P . k alten. d w , e. dot. aajan 1606. ni la — — F. ure oseph 3 i Suano- Merle e 26 6 , r . ; äge seiner Frak⸗ rechungen bei den K —⸗ er- Schulen in 9 könne man bald eine Million Mark . 188 in Æ 35 188. — — do. igt v id — —' Bvl- Guldenwerte ] 6 k , — — — ; 2 ger n RKommunisten. — Zuruf: Fa. s . ; 9 Th ; . ag, — . e. 14 E. Gundlach. ... 6 1. 646 6 . 11 8158 116 e,, , er , , w dn, it, , , är, , , e , , ,. , , , , m 19 *. Bergarbeiter An⸗ usführungen des Ab : : ne. ung der Gemeindevorsteher a giricheiadis s snl zd] Ti — — da e Hoem nr , , la , , Lapis zn. x . 662 ! inn e , e,, 1 2 kommunistische Fraktion werde bei Ablehnung ihrer und weist 6. 1 1 — entgegen Anlaß ihrer Betätigung beim lber r, die Freiheit ihres 1. 4. 1. 10. 9. S. 11.8. 1. 1. 17, S. 2 1. 8. 1. 7.17. N,, do, . 14 J. —— w rell iche gi ö . 1 Saberm. n. Guceg 8 os sz . Surf! 4 ic ee . 83 5. dem Gesetzentwarf nicht beistimmen, sich mit dem polnischen 1 ab 3 * , nn habe Dandelns sei durch die Berfassung gewährleistet. Er verlange , Fenn, nnen, ; . , . GFLartann Loschwiz. s ia , 10s, 6b. Hir u Genen, 6 n, aue run ö 15 6 k 453 . Ei Aus⸗ daß Reden eines aug landis en Ver re mm 1 — . . * — 4 — — 2 wahre Volksgemein⸗ 3. Sonstige Anleihen. 3 . 4 rr 3 ö gere neee fr, 14 1 1 4 . 2 ,,, r . 11 5558 6386 z des Ge urfs. a ie Bergarbeiter! würden! Mit dem Stahlhel ei nur auf der Grundlage der Dorfgemeinschaft möglich Wit Zinsberechnun Iydolische ni n, , , G. Chemie roggegs? ! 1 ig eng ‚Faksiche if inf. ꝛ ; ,, 65 ͤ t n . ; ) 2 J h ; ö J . g. 6 S 1.6. — — G. Chemie vollgez 1 1. l * . otorensabr Deutz 0 3 17 02606 I0258 wohnungen seinerzeit zum Eigentum der einzel nen Werke erklärt strationsverbot für Ilhelntverbot und, mit, dem Demon= Staatssekretär Abegg geht auf das Ergebnis der bisheri anz. Sup. Vf. p. 1 6 1.01 og * an os op. , n = = 0 ws inge, 1 , n ,, * Eich, sei kein zig stanz? Sen wn icht habe da ver derstandenl! Kenn Has gr ö . nnen, nur ein- Aussprache ein und erf n daß ja er, g . . en , ,,,, rn , , , , — , , . ucht, eine Besserung zu schaffen. Ersatzansprüche, Rüchforderungs 1 ittel der Vorkriegszeit Angriffe auf die Geschäftsfü ; nennenswerten bo do Ser 1. , n, ö,, asg ᷣ isi — — 8 do Srüngn, 3 in Fang Haften nid is lacsißsß. liz, , r — 4 2 1 41 ; t x eschäftsführung des J 3 ni do (an / ] da, bdo, sn an, J, , do. de. v, Senden 8 Nang. dicht u Er 8 2 rechte der Werle sollen durch die Vorlage unmöglich ge J anwenden müsse wer sei Daran schuld? (Zuruf rechts: Das ᷣ ᷣ g des Innenministers nicht er 8 e er s a, io a3 J Jai bsp, 88 Rn . ; * Dandelßg nr ade in dz s nana 1 r ora glich gemacht Reichsbanner!) i ; ts: Das hoben worden seien (lebhafter Wid s ᷓ da. do. S. 6d. 6 67. ; z z, s isn — — 0 Aude Tellent ] 1 ann. Masch. E * ; inn dies , ,,, o in ess werden. Daß Bestehen der Treuhandstellen hä * . H. Nein, diese Methoden, die von der Rechten ge⸗ (lebhafter Widerspruch rechte), so daß im w , in , nme Süd · San iss 2 —— da. rod n, gen,, mn e * vebr Mujer dier ĩ ⸗ . *. hält der Redner an trieben werden! Es sei — ; n ge roßen und ganzen Einmütigkeit über di ; ; ö auch in E od di gi d n — god. Romme⸗ arb. Eisen u. r. 3 141 FB6s 8 6 e üserdierbr 6 11 66d 5d sich für zweckmäßig und notwendig; die Aufhebun ü = rden! ei auch an einem Landrat vom Abg. Kenkel f rz 6 ö über die einwandfreie Geschäfts ⸗ 9. da. ids n dani — — reng dor Mich. . 0 1. do Gum mi Phonir e a . w. 8 g müsse aber stärtste Kritik geübt worde ᷣ *. ührung des Ministers bestehe. (Gelächt Oyne Zinsverechnung. ö, do, ig nn, nin — — 0 Kertg Alben an nn ,, b nne, m. = . ? ö möglich sein, wenn eine Treuhandstelle nicht mehr im Interesse R 9 rden, der im Abmehrkampf an Rhein und vollen un un die i Aus 'r mech Den ern vuday gpiss Sy Wladllamwtas. 1300 6g nn , , da, wi n, m. ,, 1 i . 66 r 867 . ! e an. — ö t ĩ ; hui] 1 ö . ationale Auto. .. 90 1.1 1 18,56 w 4 Int uhr Ausgezeichnetes geleistet habe. (Anhaltende Unterbrech nregungen, die in der Aussprache zutage getreten seien , do 1512 u] m,, . do. c 5 8. do. St hr. 0 11 80 2 Nat ronzell ) i zeite. er Arbeits stelle rechts) let ha alt brechungen werde die Staatsregierung na ꝛ n, z i bi 1396 . 10 — n, , , re, Schus ern cih s fin awener ger sban o I liger, Giga h ,o brauche der Bergarbeiter nicht die Wohnung z z * nn dank der bisherigen Politik das Rheinland i j — chgehen. Es bestehe kaum ein Chil Sy. G- iz 5 15 233 84, jh Ps Z5h do. 1915 un 1 iz — — 866mn, Alt. Sinn. 0 1. ; x z Veda werte.. 9 11 1216 1316 . , . ; g zu räumen. Das werde, dann fei die Fü ; md frei Zweifel an der unbedingten Erforderlichkeit d Tn np. 6 ö 29. 5 iss nn ü — — u Chinin . n hei 6 6 i 5 geseßlich geiwährleistete Streikrecht des Arbeiters dürfe nicht durch ka ' 1e Fürsorge von Reich und Preußen in ver⸗ Te d ; ei er Verwaltungs⸗ . 82 ⸗ do. 1 1. — — . worth eidenauer Papier o 11 572660 Jes . 7117 85256 286 96 * * ö ärktem Maße den 8 vi ? form, doch sei es nutzlos, allzu lange Reden darüb J rilckz 110 in 4 kJ J 1898 4 1.410 — — Preß⸗ u. Sianzw. 141 helimann u. Lit ; Neue Nealbe sitz. .] 11 is38bs iss kroendeln? Nestinmunn e der Bergmann siehlungen beseitigt? Ee ! sthrovinzen zuzuwenden, so sehr auch viele mit Ausnahm n *. rüber zu halten, do. do. in 4 . ; do. 189 3414 1.4.10 — , FLhristophu. n itim. Nen Westend X, Big o Dis , Bestimn 2 t —; ̃ ; ; e dessen, was der Inne t onli h in — — ö . ee, rr, Dauzn, Zw moon rn, en, 6 j er fee 865 werden. Mit Rücksicht auf die Vermögenslage werde 1 feile des Westens Not litten! (Sehr gut!) Vom reichen Westen ä ᷓ J Iunenmjnister persönlich dem. da Ju e sst . ar, R in; — — 2 ses ini = = hr mo ap Naiorh dein. Nlederl ohlenn 1g 1 s, mer e * . . 9 rde man ein⸗ könne man heute ni . ö nächst als sein Programm dem Hause vorle i vo do Ar. . di ee, en nat 5 ; f Seip Chrom g/ k * , ö — ein grundsätliche Neuregelung der Materie herangehen Cnmungen . ire 3 en. eiern e m . mer der Wirt Dee 8 . n n, = . ere n ,, n,, ,. 6 a as, nas, ,,,, ,, , ,, , ö , e , J Dstens zu lindern! Es sei be . mmissign aus Angehörigen verschiedenster Bebölterungstreise n,, , , — — ar , ,,, . een dis? e hr, g e dene, s , n , me. Bei der Abstimmung wird das Gesetz im wesentlichen in Politischen Gefinnung im . ö 13 ir nen, . wirrde nach Ansicht des Staatsministeriums nur eine Verf — , , ,, ö r , n, ,,, , , , n we 60 , , n, , , ö der Ausschußfassung in zweiter und dritter Beratung sowie Warum habe man denn keine gesunde Bauernpolitit . 3 2 der Kn Verwaltungsreform ad calendas graeccas bedenten ö. . & Sing 3 1132? — — do. Serie s ulp. 35 11 ia. 3 13 do Ser. 4. . i. i666 jop tlsert Meg . — 1 h ** 3 Woll m merei s i sd J in der Schlußabstimmung angenommen. z Das sei die Folge der Latifundienwirtschaft und der konserv 4 Die Vorlage werde etwa in ein bis zwei Wochen das Staats. kee denne,, ü r — nnn, , 4 , v ded ad e fn T Bol ver Bie, n, hünn , . . —— — 1 — 2 — 3 — * i, . Staalsrat und damit ei imnitdö e 1 . 86 — . 2 * ,, ** 2 hren e Ten o 11 ö ö 8 * ne . e . 646 3 Uhr zu beginnen und auf die Tagesordnung zu fe ie Rechte solle also, anstatt hier zu kri 6 d 1 * ntlichkeit unterbreitet werden können. An doe ,, gb. R i Cä. d. 26 13, iss — a. lleinch fir zs6 = o. Hemische zabr. 0 1141 irlchderg eder 6 14 w , ö Tages etzen die Arbeit ⸗ zu kririfieren, dankbar die bein Innenmin ; .* ; Ard Kt. Bib Els 7 io) W Vortug Co ( Bei. ; ö do Evinnerek. ĩ ; Lordwesß. A rastwi 3 71 ma . . im DOsten anerkennen! Mi ; — d ister fehle es jedenfalls nicht, und es sei nur Norwe J. vp griin I ; ; ö gs Bet Saia) . 14 oeschcki. n. Sia ti x 6M 71 17 =. zweite und dritte Beratung der Reichshaushalisordnung und . f 2 m nister seien starke Gin⸗ noch Sache des 2 ö. —⸗ eg. Syps 7 ig 34 . — — — 1Stilck — 400 A3 1.17 — Contin Gummiw. 7 11.1 Sin Carl Nottrott. .... 0 1.1 J ⸗ = riffe in die Selbstverwalt v ; z es Hauses, für schnellste Berabschiedung der Vorlage Pest. ii. . v. S. j 3 = Sard 3 do. Linol. gu Jie, , * Kurd Ger- N die zweite und dritte Beratung des Gesetzes zum Sch — 2 ö ung vorgeworfen, insbesondere Berlin Sor t j er! . 9 ͤ . 2 — ard Eisenb gar. L121 11 — — mol Zürich in? 14 ohenloge- Wert M6] 1 . e 8 Schutze der gegenüber. Da müsse man doch f b ni 1 ge zu tragen. Es sei selbstverständlich, daß sich die Vorlage lu Ki. Soo 3. 4 in; — — Schweiß. nir oi. Fr 1316 – . de, don m neue 11 89 ö Republik sowie einige kleinere Borlagen . politik und wirts och fragen, ob nicht höhere Stagts⸗- den zur Zeit bestehenden M ältnissen d / ag do. 1690. 100 zi. ir — — Sizil Gold es in zl 2 gorong Fahrrad. 9 0 140 , , . ; und wirtschaftli mien en ir ö 8 n Machtverhältnissen des Sauses anpasse, sast. 61129 ö mne, nr, — ww . . * n, ; . Abg. Schultz-Bromberg (D. Nat) beantragt, anstatt des Sparerlaß des an 2 3 g,, , überhaußt das, Staatsministerium nür 66 6 — al err DJ , , e ,, . D 34a riß en,, — 2 . Ministerpensionsgesetz zu be⸗ Einstellung von Bauten und die Verwendung der ein gesparten 3 — — 1— 1 * — a and tages de ch zi *. * 3 d ᷣ . Dollars 1 311 * , . d e en 1 4 vaten; das sei na r' Geschäftslage praktischer, da das Republil⸗- Gelder zur Beseitigt isti e ö ĩ 5 j ⸗ er Vorschlag des Abg. non ern Lw. do iss zn. 1. . 23 an s n * a n, ; 236 4 chutzgesetz gerade große Debatten 1 werde. Er — habe. Wie ann J 2 n 1 — * * — . erwaltungsreform für . Hein gh zur . kr, d, , rn, , ee, , 822 — — , ,, . . , , 6 ä ,, n, , — — 4 daß zugleich die dritte Beratung des Republik⸗ Reichsbankpräsident überall hindernd in den Weg trete . — — 5 — . ** lei, un rn, Der ie n m n . . 2 — reer e e, . 2 ö . e der ö , — 3 6 mw eher, ruf dir ag Lordnung geseht werde. n , n, mr, mn, — . . 1 = — e sonst seine Kräfte damit 2 öpfen, die alte ei es, Gren, mä, — —— h . iX. 1.12. — —— „ Cont, Gas Dess. 9 141 164 50 ubertus Braun] s 11 ; zus Sch. Sch 1.1 wen een fe, i neger nde dorf s 2 — * Dv— 1 6 BVerwaltungsreform zu organisieren und zu 6 — Je w. vi R enn, n 83 . 1 umpbelbinmunee 8 in ,, . Prästt Tren Een! Röm ach en 'r lenkat Kibesreche. Pnanzugt Hätten heraustommen können. Und wie felen d besser vielmehr die Lage sei, die er schon vorfinde, um so erfolg⸗ e ib, ;, n — Term. 3. iss 16 114 — — do Zabelwerte. 0 1131 . 11 Dren stein i Gopvei ( 114 Morgen vormittag trete ja der Aeltestenrat zusammen und werde hohen Schulden entltanden? J — werde er seine Arbeiten durchführen können. Daß es 5 . . n k e, , , en rz dun (en , , n. ich uit dem Geschäftspian beschäftigen. Es mitsse auch in diesent geheuren Kriegslasten hätten tragen müssen, ohne daß für nn = bei der Groß Berliner Verwaltung auf. Persönlichkeit und Ge- uh nige che! nn, — — Fan nnn , , = , ,, in . . d 2 * 1 . schick w 5 ja durchaus richtig, aber schließlich könne das r, 4 versch —— —— r gi oi bien I 6 — — do. Spiegelglas 1 ar, 2 ; ür die nächsten! Tage festzusetzen. Die Reichshaushaltsordnung Die zunehmende Erwerbslbsenfürs k — 2. P nicht gerade als eine Besonderheit für Berlin bezeichnet werden; unn. Len 2 385 L410 — — = win,, , —— — 2 11 schdneweide ... 0 11 1306 Pa lage. Act Bauv g 1.1 werde men auße dem soviel Zeit beanspruchen, daß sie die Baushalte der Gemeinden. 53 solle also endlich —— 2 eine Eigentümlichkeit der Verwaltung ganz allgemein. Die J St ouis ö, J * Ie ewe, K . erm, m. Sitzung vollkommen füllen würdé, der Acltestenrat könne dann immer wieder von der Verschwendung der Kommunen zu rede ü — 21 —— —— Besitzstandes der Landkreise non de, ni, fr , wis — — , r R . r een r nn, n, n, n, d, al. morgen für Freitag und S i ; We 8 schwendung der Kommtunen zu reden! wirrden in ganz hesonderem Maße Berüchsichti ind . Neg. br dh , rr, = de Bonds . Feri da gisen gendei 41 11 — gs Fenn erg e oö n, gei 1 ag u onnabend die Tagesordnung feftsetzen. enn man das Baugewerbe stillege, so werde die Erwerbslosig⸗ chwieri 3 ichtigung finden. Die do. Epk ⸗ gir. 1. xig 4 17 an. d. Treuh.⸗G. rz278 ig. 111 do. Metallhandel h Inag. ind. Untern. d 4 1.1 6 6 Phöniy d f 9 Vize hräfident E sser erwidert, daß im zleltesten rat blen eit noch größer. De halb mite Sparerlaß un Heschliß des . n preußischen Städte beruhe nicht auf . chizsch. i. 6. 1s ee. — Et. Zonis S. Men ; k Tarn n hen n . . r — deld . en . n e ; * sei, de m e ubl ichn t ge etz en i, m, , , , n, bg r e, men, nn nme mar nm, , e, . 6 3 Selbstverwaltung, sondern darauf, daß sich die i. K. 18. 10. 19. IJ. Mtg. SFne. rh. sgk nn — — Dole rit. dGasalt... 9 11 66 33 26 nu — 6 9 ; s]b 8 ulius Pintsch, Mio 1.1 * 44 — nicht i * vung⸗Gesetzen) Die Young⸗HGesetze 2 Soz. wird wegen fortgesetzter Störungen zur Didn nung ge⸗ — ef — 1 — — 4 beispielsweise 4. Schuldverschreibnugen . ben n,, , wir, ,, , ie. n To. gr. 1 1 if . lere e dre io n . ; — 1 — — 1 2 t en auf dem Gebiete der Wohl ' B — = 5 . li. VW. Jacobsen. . 8 9 133 9806 5 ; ; ; geha 14 ᷣ v ; — ; = re, , scar Dörffler fi i0 110i de. Täl un. Gar. s 0 11] Abg. St 65 Mal- Soz) erklärt sich für den Borschlag kassen gegenüber. Für die Aufwertung minsse — 2 — r . = , ürsorge usm. gestiegen feien. (eb. ) Qn du sta ie. ä e g ian =, , nnn, , 6. , ee n, ne, , Echult Bronte ch rg, Rr ds sn del lülthtigser furl den Merle. wäannt werben, jo ban de D nf nnd e, neh, al ut v Zwischenrufe rechts Eine durchgreifende Besserung werde Mit 3insberechnung. da abg. 100 26 F os 10M do. Ritterbrauereiss , z 1.10 3s e een, , ,n, e. L do. Vorz-A. it A0 1. tag und für die Seffentlichteit, daß man sich über das Minister⸗ Erhalten können. Wenn die Vesoldungspolltik der Kommunen 9 k. . 4— en, gie, r,, ,n . ührt i , , ö 2 zer, ener ,, 131 ö * * ede er e * pensionsgesetz unterhalte. Es handle sich ja nur um die Aus⸗ kritisiert worden sei, so sei erwünscht, wenn die Regierung fest⸗ Eier —— 1 34 finanziellen ae der Arbeits- ieunies) 2s in sliosßz 11. foi. sb onna da v9. k . TD do. Ehromo n. a. 3 11 5 Gebr Junghans 9 0 11 a, 6 Bonarig Yranerei. 1. 1s 1 fünlung bes Batnums, das durch die Unstimmigkeiten in der so= . was an Vorwürfen zutreffend sei. Jedenfalls gebe es viele würden. (Bravo! bei den . erträgliches Maß herabgemindert Ohne Zins berechnung. 6 44 1 81.6 Rahla, Borzellaa. 0 16 R . B . 11 Henan ten Koalttian entstanden sei. Warum wolle man denn Beigeordnete und Beantte, Lie durchnus nicht zu hoch bezahlt würden, Ab *. , mn , Denutsche und auslãndi ,,, een, m fee e , ,, die Situation noch durch die Beratung des Korruptionsschutzgesetzes Jedenfalls müsse man auch die Arbeit werten und dürfe nicht so inhall Kube (Nat. Soz) erklärt, daß der Innenetat selten e , ge e e 2 2 . us lan ische Altien. 8 22 i,, . , , 4 verschärfen. BVizepräsident Esser weist diesen Ausdruck zurüc.) einfach schematlsieren! Wenn über die wirtschaftliche Konkurrenz 9 inhaltlos von der Regierung vertreten worden sei, wie bei der Riu ff zi ig Cie os Rs Jüa7 —— 1. Industrie re , Eiabss Friedrhan ] ,, Alb Di s tur ann Goh erkigrt die hanz. Aufregung für der atehnkurnen erlag, werds, , ei seinerngtt (nz Näolmenbigteil diesmaligen Vergtung, moßei ex nicht etwa dehgupten molle, daß k — g ö e , , . s unnötig, da man einer Meinung sei, daß das Riez n mr ecm, vorhanden gewesen für wirtschaftliche — — Sie dies anders wäre, wenn der Minister 4 — anwesend sein e 1 en weir g nn! 6 8 6 zanen, m , , i I , , l ? 5n ner. , . doch nicht mehr zur Beratung kommen werde, da die Reichshausz! Hätten aber zur rechten Zeit damit aufhören sollen, als diese Unter⸗ würde, Er bee lchne die Behauptung des Staats sekretärs Mbe K = , n, n. dre bre Fe fr ee . . n m n Groß Särchen v — hal is ordnung? zubiel Jen en bnnmhen wirre. el Teltestenrat nehmungen entbehrlich zworden seien. Es werde auch nicht mehr als unrichtig, daß — — Grzesinski lediglich in Eichkamp ö. 1. 3. S0. 4 . 1. 1. 20. 12. 12. 2. .- i Banauss- 3 11 ö 2 in,, ö = 4 geramag Rer. Herte is reußengrube.. . 85 11 könne ja morgen feine Votschläge machen; vorläufig könn? man lauge, Dänen daß jekẽ Tommune ihr eigenes Gaswerk und ihr Derlin eine Wohnung besitze, nicht aber eine solche in Kassel. n,, . de en enn, ,, fis n er dem Borschlag des Präsidenten folgen eigenes Elektrizliätswert hahe. ze Ltechnischen! Hortschritie Unter ahgemeiner däetterkeit dez Fanle zeigt der Redner daß v Ver kehr. n nnn, . en, . lere w,, ee e e, , e ran Bizepräsibent Esser zieht, nachdem die Fraktionen ihre wängen ja zum Zusammenschluß zur besseren Ausnutzung der Adreßbuch der Stadt Kassel für 130. in dem, wie er erklärt, auch Ohne Z3insberechnung. n, ,, baleh rege nn,, , ger 6 ö . , e, , Meinung geäußert haben, feinen Boaschlag über das Republik⸗= aärmequellen. Jedenfalls hätte Ostpreußen niemals elettrifiert Innenminifter Yrzesinsti als nhaber einer Wohnung ver. ern,, ,,. , Diaer es n, si ärs fn, i e ,; — schntzgefetz zu ric. — — * der Staat nicht dafür gesorgt hätte! Die — ** 2 K Abegg habe sich gestern auch mit e n , J do. neueste ..... 8 Dung mit A Nobel? i1 hd öh d Lochimann : k . 4 Es bleibt also bei übri ommunen sollten sich nur da wirtschaftlich betätigen, wo es si n. Nationalsozialisten beschäftigt, Dabei sei er verunglückt, denn guru e ier r m rn, = nnn, 3 1 . ii . . ne. so bei der übrigen Tagesordnung ohne das um Monopole oder monopolartige Betriebe — Die Vo 5 es seien heute an. rund eine Million preußischer Staatsbürger ö inn eren , ea ns i 6 oa Bt n . err genre nir; . ih epublikschutzgesetz. 3 habe Mängel beim Dissiplinargefetz vorgebracht. Sie Nationalsozralisten, dig man nicht unter Ausnahmeheftinrmungen Die mit cher horenzhser verschenen mne . ebe, ,, , nn,, din Hain. Ton. y Schluß 5 Uhr. ollte sich doch endlich für ganze rbeit en ishheiden und bie alten stellen dürfe. Der Staats sekretär scheine seine Rede schon 6 werden mit Zinsen gehandelt, und zwar: eihen da do. Gx M E B 5 8 * en,. 6 41.7 286 6 Aöisch⸗ Foölß Werte 90 H= . 60 1.1 Di iplinarbestimmungen beseitigen helfen! Wir sollten doch Dezember vorbereitet zu haben, sonst hätte er sich nicht zu der 1 Leit a. 1.185. 1.3. 18. 1. 4 18. 1. 0. 16. 9 Säue ban. Ii0 141 lere r n * mio 11 1106 1466 — König Brauer. Beec ö 1 9 * lieber alles tun, was zum Wiederaufbau unseres Vaterlandes Anmaßung erdreistet, daß die Nationalsoziglisten, die in einem . e , , ; 1 — J r ern e, , ere o r, nötig ift. àTande schon den stellvertretenden Ministerpräfidenten stellen, nicht 21 . , , n , , . e nn,, ,,, e r . ö 8 w . * 8 Gros stze (Wirtsch. P) fordert zur Drösselung der icher — 2 — — * — — — 2 3 wird sich nach 1 11 14. r , fan a r,, d, 6 e 3 r r re , Preuhijcher Landtag. vo der in Preußen betragenden Personalkosten die unverzü ; ; menn der Staatssetretär Abegg, von dem wen. . Unterwerte.· erf isn , in ies iss Zönißs J mn n n ,,, . . 1 ⸗ * ; ; ᷣ . niemand politi ishei ; ; Nlbrecis dayn 8 J L521 — —— e . 2146 do. Werl Schlesien — 1 5 e Mrbelk . eb mo * . , e, , , . a , , n, , ,,, ö x . t 1p . Irin w eamter, i ; n GS . J 11 —— 2 * . Els bach u Co... — 2 werte 9 114 1 (Bericht d. Nachrichtenbürros d. Bereins deutscher Zeitungsverleger) vreußischen Ministern hei allen vn den leit links. — Beifall bei den Nationalsozialisten. Was dag e ch i n zäme m, , . n n mm, nn, e , f; e, = nen,, e aktungen der Wirtschaft Demonstrati ö ᷣ könn Kordb. Gold ĩ ᷓ Isdgassen d li hr Bis . am w ⸗ . a. . n , . . — —— . — t mon awer koi aulengt., so kn ein n e, er olim Golde! . 5 ö . u St. Ullrich. 9 1 6 = 6 Kötig. Led. n Wachs. 1 B, Zucker in 10 1.5, . 3 , , r mir , emen, wu die Stzahe n tragen, wenn dee, ane, ne, n. i er e, d, n, , ,.. ,, . . , 3 riums de nnern wi rtgesetzt. . au 12 : =. — 6 w id ztös Tors üngzhbminrni. Bij. ; ginger unten s fis g , ö * bel den Eingemeindungen im chei an ht nicht 60 Jahre lang vorgemacht hätte Als aber die Sozial nn,, 4 Ei nenen gigs . een, , , . . Abg. Schwenk Komm) — den Sparerlaß des Innen- * * u ĩ nisch⸗westfälischen Industrie⸗ Demokrat 1919 . ; ozial- 1 3 17 — —— Augsb Br 3. Sasen s 6 110 2 = 0 1.1 S2, 16 6 7156 Treselder Stahlw. 2 2 ö 1. 5 — . e iet fest. pemin i Kin mn, m, n. ü n en verkündeten, nun könnte jedermann demon- e m ig n ii? s 6 as. jd rturi. mech. S6 chu o o si?7 — 42 C rte o. Sprengfiofs 3 ia j ministers, der den Bur istern und Kaäammerern die Pflicht — . die Ausg ü orgwirtschaft der strier . ꝛ e ? z. Jose st. Si. Rr M , of == Erlangen Vanih ; 2 —— le , 1 1 — 6 ] : munen, die teilweise mit Hilfe von künstli i . eren, glaubten sie, sin wärden allein beim Demonsteiere alt C in * ö erregen ; , * 28 — — — * h . f l c lichen Mitteln, mit . 2 — J ö n J. C. Ludw. 1890 n I —— 26 5 Baumwolindustr. 86 11 1ILItebs in, sa — * serlege, keinerlei Ausgaben Etat hinaus achen. Anlei ; ben. Die Sozialdemokratig glaubte dies um so als s de. da ad -. , 8 9 —— 1 * — 35 — Bei Polizeikosten spare inan nicht, um so mehr bei soziale m, dem Auslande einen stigen nkturstand und ; zialde me 8 sie . 3 I inn — — aer u. Sicin met.! Ern, ider e 1 d, , Geer Krägzr n. d 1 . ̃ t n Aus. — . 3 — ka — R l der Ansicht gewesen sei den Staat 1pis gerettet zu haben Daz Cais. Ferd. Rordi. 5 4 13 — . ö et. 141 chweiler Bergw in 1 1. 6 9 r Krüger u. Co. 7 iebec Montan. . 7.2 14 g garen inan — — ber Ge 1 ma, e, ĩ aft vorgetäuf hätten. Jetzt stimme aber d = = 3 . 2 do bo 1887 gat n ii —— =* e. Maschinen 10 141 ern e n, 4 KCühltrans. Sbg. BM i , 1 . e zielle Schwierigteit am mem. un ihen — —— — 5 r durchaus nicht. Bis auf den Schuß von Herrn am, c ö Damberg Mälzerei s 9 11 5 8 14 36 6 Tunz Treibriem. Mio Roctst ; ? H jurück auf die Abdrosselung der Zuflüsse an die Gemeinden . bung akuter Schwierigkelten V * zur Re. Kuttner sei Posttiwes von der Sozialdemokrati Rettu , , , , reelstor Fahrrad. 9 in fas ers ipberadujch n E — 1 . — — — 83 . — ng . hwierig eit en erwendung finden ollten. Die , er m er . ĩ ratie zur ng des zlamm.-G 16 1.4.10 2656 258 6 BVaroyer lzwerl o 0 uff bãuserhiltte oddergrube, rl. 27 11 16 . . rr, = das J j ⸗ orden. (Lebhafte Zustim Jaghtitin da: rad. ü — * ahiderga n nee, 6 J = 3 6 ö Aufgaben! Berlin zeige am besten, wie ungerecht der Fina anierung der städtischen Finanjen dirrfe nicht durch Tarife und ; . ; Phafte Zustimmung rechts) Reserreich. ; ; — Da halt Mcrien · Ge i ö j 8 ö . en,. . r Der nnemnin hier wrbe eg nicht nötig, fich im asschus und eich Lola sbain dan inen e e , e lienstein. Gard.rM 6 nn d ian ** ucerrass 0 L106 J ausgleich jei. Tie Zuwanderung Junderttausender nach Berlin worili ene, mne ne, me, nr, een, me iri , n,, * amid ls — . sin 1 Tadün- Jil. sioir. e ig ang, ig G ajmede n do.. . 4 . ö. — . ö er den politischen Ton der Nationahsozial da d w ? 2 Bararig. Si. Hanni, , mm ĩ J . —— lasse man völlig unberücksichtigt. Die Zahl der Schunlki ortlicher Bodenvorratswirtschaft erworbener und größtenteils 8 en, NUarionatjozialisten aufzu- 2 . w ö 8— ,, . ö J im völlig gt. nder sei entbehrlicher Liegenschaften erf — . . regen. Sie seien im Schimpfen noch nicht soweit ĩ e eren eib s,, is . — ee, , m inn ,, — 1 — * 4 . ö ö , h asche, , he een wür ö e ,, . , . ͤ . e k ren! aren! ein ! maß, damit endlich der Korruption ein Riegel vorge ! ** Bien . t — — ug. — mn, m ——— ; — . n wende. ; ; ö do. Lit. B Gideta fino] i311 — e. 3 ten u Gun. * 1 — * . geschobe Gortfetzung in der Zweiten Bella) . Ren ene d fh 2 . — 2 . * 1 . . — — . ö. 2 . — — z . * * * * * ⸗ ö. 3 3 ö 2 86. ö * ; 22 d 28 ö § *
**