Zweite Auzeigenbeilage zum Reichs- und Staataanzeiger Nr. 50 vom 28. Februar 1930. S. 2.
(lI0os2]
Josef Schmitz Aktiengesellscha ft. Bierbrauerei, Cornelimünster.
Einladung zur 23. ordentlichen Ge⸗
neralversammlung au Dienetag. den S8. April 1930, nachmittage 1 Uhr, in der Amisstube des Herin Notare Dr. Küppers zu Aachen. Heinrichsallee 10. Tagesordnung:
J. Vorlage des Geichäfteberichts. der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlust⸗ rechnung für das Geschästejabr 1928.
Beschlußfassung über die Genehmi⸗ gung der Bilanz, die Gewinnver⸗ seilung und die Entlastung des Vor⸗ stands und des Aufsichterais.
Zur Teilnahme an der Generalver⸗
sammlung sind diejenigen Akftionäre be. rechtigt, welche ihre Aftien spätestens his zum 4. April 1939 in den Geschäfts⸗ täumen der Gesjellschaft, bei einem deuischen Notar eder bei der Bank⸗ kommandite Koch, Otten Co., Aachen hinterlegen und die Hinterlegung dem Auf⸗ 8 durch eine Bescheinigung nach⸗ weisen.
Cornelimünster, den 28 Februar 1930.
Der Vorstand. (Unterichrift!)
IUIDoo8da]
Pfandleihanstalt Stutigart A. G.
Ordentliche Generalversammlung am Freitag, 21. März 1930, nachm. G Uhr, im Sitzungssaal der Städt. Girokasse Stuttgart, öffentl. Bankanstalt, Theaterstr. 7.
Tagesordnung:
J. GeschäftWbericht und Vorlage der
Bilanz und der Gewinn und Verlust⸗ rechnung für das Jahr 1929. 2. Beschlußsassung über diese Vorlage. J. Entlastung des Voistands und Auf⸗ sichtsrats für das Jahr 1929.
Aktionäre, welche an der Generalver⸗ sammlung teilzunehmen wünschen, haben ihre Aktienmäntel nebst Nummernver⸗ zeichnis spätestens bis 18. März 1930 gegen auf den Namen lautende Eintritts⸗ karten bei der Städt. Girokasse Stutt⸗ gart, öffentl. Bankanstalt, oder heim Vorstand der Gesellschaft bis zum Schluß der Generalversammlung zu hinterlegen. Die Hinterlegung fann auch bei jedem deutschen Notar erfolgen.
Stuttgart, den 20. Februar 1930.
Der Vorstand.
TT III. Sekanntmachung über die Barabfindung der Kom⸗ munalschuldverschreibungen der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bant.
Die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗ Bank hat in den Jahren 1919—1923 495, verlosbare Kommunalschuldverschreibun⸗ gen Serie 1—5 im Gesamtnennbetrage von 1012 891 000, — PM ausgegeben, wovon sich heute noch 2657 120 000, — PM im Umlaufe befinden. Der Goldwert dieser Kommunalschuldverschreibungen be⸗ trägt auf Grund der von der Bank be⸗ rechneten ministeriell festgesetzten Ber⸗ hältniszahlen, nach welchen die Um⸗ rechnung des Nennbetrages der nach dem 31. Dezember 1917 ausgegebenen Pfand⸗ briefe und Kommunalschuldverschreibungen in den Goldmarkbetrag zu erfolgen hat (§S47 Aw. ⸗G. und Art. 79 DV O. z. Aw.⸗G.), für Serie Nennbetrag
1: GM 14,80 für je M
5: 1 9, ol m . 100, — (Hiernach Goldkern der gesamten um⸗ laufenden Kommunalobligationen Gold⸗ mark 2 411 667,80.)
Gemäß Art. 85, 92 DVDO. z. Aw.⸗G. bieten wir hiermit mit Zustimmung des Bayerischen Staatsministeriums des Aeußern als unserer Staatsaussichts⸗ behörde (Entschließung vom 25. Februar 1939, Nr. H 6368 a) den Inhabern der vor⸗ bezeichneten Kommunalschuldverschreibun⸗ gen zur Abgeltung aller ihnen zustehenden Ansprüche eine Abfindung in der Weise an, daß wir für je 100 * des nach Abs. 1 sich errechnenden Goldmarkbetrages unserer Kommunalschuldverschreibungen RM 20, — Zug um Zug gegen Rückgabe der betreffenden Kommunalschuldver⸗ schreibungen in bar zur Auszahlung bringen.
Dieses Angebot gilt als von allen
Gläubigern, die sich im Besitz obiger Kom⸗ munalschuldverschreibungen befinden, an⸗ genommen, wenn seit der 3. Einrückung dieses Angebots im Deutschen Reichs⸗ anzeiger 6 Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, dessen Gold⸗ markansprüche mindestens 165 v. H. der Goldmarkansprüche sämtlicher bei der Verteilung zu berücksichtigender Gläubiger betragen, schriftlich bei der Aufsichts⸗ behörde, d. i. bei dem Bayerischen Staats⸗ ministerium des Aeußern in München, widersprochen hat. Der Widerspruch ist nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinter⸗ legungsstelle über die erfolgte Hinter⸗ legung der Kommunalschuldverschrei⸗ bungen beigefügt ist. Die Bescheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummern⸗ und Serienbezeichnung der Kommunal⸗ schuldverschreibungen enthalten; die Rück- gabe der hinterlegten Kommunalschuld⸗ verschreibungen darf nicht vor Ablauf der sechsmonatlichen Widerspruchsfrist er⸗ folgen.
Diese Veröffentlichung erfolgt hiermit zum dritten Male.
III. Setanntmachung des Absindungsangebots
der Bayerischen Hypotheken⸗ und Wechsel · Vank
hinsichtlich ihrer auf Mart lauten⸗ den Pfandbriefe und Obligationen (ausschließlich Kommunalschuld⸗ 1012486). verschreibungen).
Gemäß Art. 85 der Durchführungsver⸗ ordnung zum Ausw ertungsgesetz bietet hiermit die Bayerische Hypotheken⸗ und Wechsel⸗Bank mit Zustimmung des Baye⸗ rischen Staatsministeriums des Aeußern als ihrer Staatsaufsichtsbehörde (Ent⸗ schließung vom 25. Febr. 1930, Nr. I 6368) den Gläubigern ihrer auf Mark alter Währung lautenden Pfandbriefe und Obligationen (ausschließlich Kommunal⸗ schuldverschreibungen) zur Abgeltung aller ihnen noch zustehenden Ansprüche eine Schlußabfindung in Höhe von 1,595 des der Aufwertung zugrunde liegenden Gold⸗ markbetrages der Pfandbriefe und Obli⸗ gationen alter Währung, und zwar 19 in Liquidationspfanbbriefen, M* in bar, an (nachdem Ausschüttungen in Höhe von 249 bereits vorangegangen sind).
1
Die Abfindung erfolgt in der Weise, daß gegen Einlieferung der Ratenscheine Nr. 3 und 4 und des Anteilscheins unserer Liquidationsgoldpfandbriese und Gold⸗ pfandbriefzertifikate 1096 des auf den Ratenscheinen angegebenen Goldmark⸗ betrages in 4M igen Liquidationsgold⸗ pfandbriesfen bzw. Goldpfandbriefzerti⸗ fikaten mit Zinslauf vom 1. März 1930 an und 699 des gleichen Goldmarkbetrages in barem ausgefolgt werden.
Die zur Ausschüttung gelangenden Liquidationsgolbpfandbriefe und zerti⸗ fikate lauten auf Goldmark, wobei eine Goldmark dem Preise von 1500 kg Fein⸗ gold entspricht. Für jede Goldmark wird jedoch eine Reichsmark gezahlt, wenn sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 2760 RM ergibt.
Die Liquidationsgoldpfandbriefe kom⸗ men in Stücken zu GM 5000, —, 2000, — 1000, —, 500, —, 200, —, 100, — und 50. — zur Ausgabe; die Zahlung der Zinsen erfolgt halbjährlich im nachhinein je am 1. Januar und 1. Juli jeden Jahres.
Die Goldpfandbriefzertifikate lauten über GM 40, *, 30, — 20, — und 10, sie sind ohne Zinsscheine; die Zinsen zu⸗ züglich der gemäß Art. 1 57 der Ver⸗ ordnung über die weitere Durchführung der Aufwertung von Pfandbriefen und verwandten Schuldverschreibungen vom 28. 7. 1926 hinzuzurechnenden Zinses⸗ zinsen werden erst bei Fälligkeit des Kapitalbetrags bezahlt.
Da die kleinsten Zertifikate über Gold⸗ mark 10, — lauten, werden Spitzen⸗ beträge, die durch diese Zertifikate nicht mehr abgegolten werden können, in barem zum Nennbetrage ohne jede Zins⸗ vergiltung, insbesondere auch ohne Ver⸗ gütung von Hinterlegungszinsen abgelöst. Soweit Ansprüche bei früheren Aus⸗ schüttungen bereits abgefunden worden sind, hat es hierbei sein Bewenden.
II. Um den Interessen der Gläubiger ihrer auf Mark alter Währung lautenden Pfand⸗ briefe und Obligationen weitgehendst gerecht zu werden, macht die Bank den⸗ selben noch nachstehendes weiteres An⸗ gebot: Den nach Ziffer 1 abgefundenen Be⸗ rechtigten steht — unbeschadet der end⸗ gültigen Abfindung aller ihrer Ansprüche durch die Ausschüttung von 19 in Liquidationspfandbriefen und Moo in bar — das Recht zu, lediglich 199 des früheren Goldmarkbetrages der Pfand⸗ briefe und Obligationen alter Währung in 4M igen Liquidationspfandbriefen zu beziehen und die restlichen Oo, 59 bar in einen Beteiligungsschein umzutauschen. Die Berechtigten haben sich bereits bei Einreichung der unter giler L aufge⸗ führten Raten⸗ und Anteilscheine zu er⸗ klären, ob sie von dem Angebot unter Ziff. I Gebrauch machen wollen oder nicht; ist der Einreichung keine Erklärung beigefügt, so erfolgt die Abfindung wie primär angeboten mit 199 in Ligui⸗ dationspfandbriefen und Y in bar. Ein späterer Umtausch ist nicht mehr statt⸗ haft; auch kann die Umtauschbefugnis bei Einreichungen, die nach dem 1. Juli 1931 bei der Bank einlaufen, nicht mehr geltend gemacht werden. Auf Grund des nach Absatz 2 bezogenen Beteiligungsscheines bleibt der Berechtigte an dem tatsächlichen Liquidationsergebnis der Restmasse verhältnismäßig beteiligt. Die Restmasse wird von der Bank auch nach Annahme des Abfindungsangebots getrennt von ihrem sonstigen Vermögen unter Aufsicht des Herrn Staatskom⸗ missärs verwaltet. Die Bank behält sich jedoch das Recht vor, nach freiem Er⸗ messen darüber zu entscheiden, welche Ansprüche und Rechte der Masse sie unter Würdigung aller Momente für weiter verfolgungswert erachtet und in welchen Fällen sie von der Weiterverfolgung der Ansprüche Abstand nehmen will; insbe⸗ sondere ist die Bank berechtigt nach ihrem freien Ermessen Vergleiche über Ansprüche der Masse abzuschließen und Verzichte auszusprechen. Ferner ist die Bank nach wie vor befugt zum Zwecke der Liquid⸗ stellung der Masse deckungsfähige Hypo⸗ theken derselben zu entnehmen und an deren Stelle Liquidationspfandbriefe der in Ziffer JI bezeichneten Art, zum Nenn⸗
München, den 28. Februar 1930. ayeris e Hypotheken⸗ und echsel⸗Bank.
zahlungen in allen ihren Liquidations⸗ pfandbriesen zum Nennwerte entgegen⸗ zunehmen. Zu allen von ihr als be⸗ deutungsvoll erachteten Verwaltungsakten wird jedoch die Bank, unbeschadet der generellen Beaussichtigung durch den Herrn Staatskommissär, die besondere Zustimmung des letzteren einholen, die als Zustimmung aller Beteiligten gilt.
Die endgültige Ausschüttung der Rest⸗ masse erfolgt erst, wenn sämtliche An⸗ sprüche und Forderungen der Masse voll realisiert sind, wobei darauf hingewiesen wird, daß die vollständige Durchführung dieser Realisierung nach Lage der Dinge auch im günstigsten Falle wohl nicht vor Umfluß von mehreren Jahrzehnten zu erwarten steht. An dem Ergebnis der seinerzeitigen Liquidation sind die Inhaber der Beteiligungsscheine in dem Verhältnis beteiligt, in dem ihre gesamten Ansprüche an die Restmasse zu den gesamten An⸗ sprüchen derjenigen Berechtigten stehen, die von dem vorstehenden Zusatzangebot keinen Gebrauch gemacht haben.
Die Aufforderung zur Einreichung der Beteiligungsscheine wird seinerzeit dreimal im „Deutschen Reichsanzeiger“ bekannt⸗ gegeben werden. erden Beteiligungs⸗ scheine bis zum Ablauf von drei Monaten nach der letzten Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“ nicht ein⸗ gereicht, so ist die Bank berechtigt, den auf diese Beteiligungsscheine entfallenden Be⸗ trag bei einer in München ansässigen Bank zu hinterlegen, sofern nicht inner⸗ halb der Frist der Antrag auf Einleitung eines Aufgebotsverfahrens oder auf Zah⸗ lungssperre nachgewiesen wird.
Bis zur endgültigen Ausschüttung der Restmasse wird die Bank alljährlich einmal, tunlichst in der Zeit vom 1. bis 14. Februar, eine Uebersicht nach dem Stande vom 31. Dezember des Vorjahres im Sinne ihrer bisherigen Veröffentlichungen nach Art. 60 DVD. zum Aw. ⸗Ges. im Bank⸗ gebäude zur Einsicht der legitimierten Be⸗ teiligten auflegen. Die Schlußabrechnung ist ausschließlich dem Herrn Staats⸗ kommissär gegenüber zu erstellen; ein Ueberblick über die Schlußabrechnung wird in gleicher Weise wie die vorerwähnte alljährliche er , n, für die legitimierten Veteiligten aufgelegt werden. Bezüglicher Hinweis hierauf wird seinerzeit mindestens im Deutschen Reichsanzeiger erfolgen. Zu einer weitergehenden Auskunft oder Rech⸗ nungslegung ist die Bank nicht verpflichtet. Der Bezug eines Beteiligungsscheines ist nur , wenn gien geg neben demselben noch ein Zertifikae über min⸗ destens GM 10, — zur Ausgabe gelangt, lautet daher beim einzelnen Einreicher der Gesamteinreichungsbetrag auf eine Summe von weniger als GM 100, —, so hat es bei der Abfindung nach Ziffer 1 sein Bewenden.
III.
Das vorstehende Abfindungsangebot gilt als von allen Gläubigern, die sich im Besitze der Ratenscheine Nr. Z und 4 und des Anteilscheines unserer Liquidations⸗ goldpfandbriefe und Goldpfandbriefzerti⸗ sikate befinden, angenommen, wenn seit der 3. Einrückung dieses Angebots im Deutschen Reichsanzeiger 6 Monate ver⸗ strichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, dessen Goldmarkansprüche min⸗ destens 15 v. H. der Goldmarkansprüche ämtlicher bei der Verteilung zu berück= ichtigender Gläubiger betragen, schriftlich bei der Aufsichtsbehörde, d. i. beim Bayerischen Staatsministerium des Aeußern, widersprochen hat. Der Wider⸗ spruch ist nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer 5 Hinterlegungsstelle über die erfolgte Hinterlegung der Pfandbriefe und Obligationen alter Währung oder der zu unseren Liquidationspfandbriefen aus⸗ gegebenen Ratenscheine Nr. 3 und 4 und des Anteilscheins beigefügt ist. Die Be⸗ scheinigung muß den Nennbetrag sowie die Nummern⸗ und Serienbezeichnung der hinterlegten Pfandbriefe und Obli⸗ gationen alter Währung oder der Anteil⸗ scheine und Ratenscheine enthalten; um Beifügung der Buchstaben der hinter⸗ legten Stücke wird gebeten. Die Hinter⸗ legung muß unter der Bedingung ge⸗ troffen sein, daß eine Rückgabe der hinter⸗ legten Wertpapiere vor Ablauf der Wider⸗ spruchsfrist nicht statthaft ist. Des Nach⸗ weises der Hinterlegung bedarf es nicht, wenn der Widersprechende Aufwertungs⸗ ansprüche nach 5 49 Abs. 1 und III des Aw.⸗Ges. rechtzeitig geltend gemacht hat und nicht im Besitze von Pfandbriefen und Obligationen alter Währung oder von Anteilscheinen ist.
Sobald feststeht, daß das Abfindungs⸗ angebot als angenommen gilt, wird weitere Bekanntmachung über den Voll⸗ zug der Ausschüttung, insbesondere über den Zeitpunkt und die Einzelheiten der Einreichung der in Frage kommenden Anteil⸗ und Ratenscheine, ergehen. Eine frühere Einreichung ist nicht zweck⸗ mäßig; es wird daher gebeten, hiervon Abstand nehmen zu wollen.
Die Bank cf hr n, außerdem aus⸗ schließlich den Empfängern der auf die Endabfindung zu gewährenden Bar⸗ beträge die Möglichkeit einer sofortigen besonders günstigen Anlage in Sohigen Goldpfandbriefen der Bank einzuräumen. Auch hierüber wird weiteres gleichzeitig mit der Aufforderung zur Einreichung der Anteil⸗ bzw. Ratenscheine noch bekannt⸗ gegeben werden.
Die Veröffentlichung des Abfindungs⸗ angebots erfolgt hiermit zum dritten Male. München, den 28. Februar 1930.
betrage gerechnet, in die Masse einzu⸗ legen; auch ist sie berechtigt, Kapitals⸗
l1030831. Pf alzische Preßhefen⸗ X Spritfabrit, Ludwigshafen a. Rhein.
Die Herren Aktionäre unserer Gesell⸗ schaft werden hiermit zur einundvier⸗ zigsten ordentlichen Generalver⸗ sammlung, welche am Montag, den 24. März 1939, mittags 12 Uhr, in den Büroräumen der Firma Jacob Feitel, Mannheim, Augustaanlage 12, statt findet, höflichst eingeladen.
Tagesordnung:
J. Vorlage der Bilanz für 1928/29 nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung sowie des Geschäftsberichts des Vorstands und des Berichts des Aufsichtsrats.
Vorlage des Revisionsberichts.
3. Beschlußfassung über die Geschäfts⸗ bilanz und über die Verteilung des Reingewinns.
Erteilung der Entlastung
a) an den Vorstand, b) an den Aufsichtsrat.
Wegen der Legitimationskarten der stimmberechtigten Aktionäre verweisen wir auf z 16 des Gesellschaftsvertrags.
Zur Entgegennahme der Eintritts⸗ karten wolle man die Aktien bei der Gesell⸗ schaftskasse oder den Bankhäusern:
Deutsche Bank und Diseconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Mannheim,
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesell⸗ schaft, Filiale Ludwigshafen a. Rh.,
Bankhaus E. Ladenburg, Frankfurt a. Main,
spätestens bis Donnerstag, den 20. März 1930, einschließlich hinterlegen.
Die Geschäftsberichte und die Jahres⸗ bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung pro 1928/29 können vom 3. März 1930 ab auf dem Büro der Gesellschaft eingesehen werden.
Ludwigshafen a. Rhein, den 26. Fe⸗
bruar 1930. Der Vorstand. Schöllhorn.
loo].
Gesamthöhe von 2496
und Tilgungen: J. erststelligen GM 2071 445,94 II. nachstelligen
a) Effekten: 1. Liquidationspfand⸗
2. Sonstige Effekten (3. Kurswert).
104692.
Bremer Kurbad Blenhorst A. G., Sitz NRienburg⸗W. Gewinn⸗ und Berlusttonto ver 31. Dezember 1929.
Soll. Unkostenkonto -.. 916371 Badeeinrichtungskonto 2 32510 Grundstück und Gebäudekonto 529 90
12 00871 Haben.
Bäderkonto....
1989075 Verlust 9
433796 12 Te 7 Nettobisanz per 31. Dezember 1929.
Attiva. . 118 12 100 — 36 010 —
2 V
Kassalonto J Badeeinrichtungskonto ... Grundstück⸗ und Gebäudekonto Gewinnvortrag 1. 1. 1929 1721,62 Steuerkonto. 812,36 DMW — Gewinn⸗ u. Verl.⸗ Konto 4 337, 96
Verlustvortrag..
428 70 418 539 88
Passiva. Hypothekenkonto ..
Darlehnkonto ... 38 Interimskonto·.. 50 Aktienkapitalkonto.
35
Nienburg⸗Weser, den 4. Februar 1930.
Der Vorstand. Fritz Stünkel. Der Aufssichtarat.
Rammisch. H. Kleinschmidt. Hans Rübenack.
, e , 2 Q e 0 0 Q 2 ᷣQQQ?ꝛ᷑r „, xx, em
Bayerische Handelsbank — Bodenkreditanstalt — München.
Bekanntma
nach Art. 60 der Durchführungsveror
Bestand der Teilungsmassen nach Abzug ̃ beitrags aus den gesamten Aktiven am 31. 1 1929.
1. Bestand der Pfandbriefteilungsmasse am 31. Dezem ] (wie schon bisher Nominalbeträge ohne Rücksicht auf die Einbringlichteit⸗ nach Abzug bes von der Bank übernommenen und zur ersten und zweiten Teilgusschüttung in der verwendeten Betrags an erststelligen Deckungshypotheken
und Barmitteln. A. Atti va. ö . 1. Ansprüche aus bestehenden erststelligen und nachstelligen Hypotheken einschl. Zinsen
ung . nung zum Aufwertungsgesetz. des Verwaltungs tosten⸗
ezember 1929
1377 000,83 (davon im Nominalbetrag noch nicht feststehend Æ 16100, — 2. Persönliche Forderungen aus Rückw. u. anderen Hypotheken . (bavon im Nominalbet rag noch nicht feststehend A 291 911 — 3. Anlagen der Teilungsmasse aus eing. Rückzahlungen u. Zinfen:
GM 3 448 4416,77 g4 1 Sas, 73
briefe (z. Nennw.) GM 1493 150, — 7650 627,0 GM 2 243 777,70
schließlich Zinsen und Tilgungsraten
und Zinsen ö ,
schreibungen . 8 . 9
104625. alter Währung per he *
I. Preu ßi A. Feststehende Darlehnsansprüche:
o) durch . aufgewertet..
b) Bankguthaben. D. Ersatzdeckung in Staatspapieren:
B. Ruͤckstandige und salltge Zinsen ...
A. Feststehende Darlehnsansprüche:
b) nach dem An ej dur Vergleich aufgewertet..
B. Noch streitige Ansprüche: angenommen mit i n aus Rückzahlungen, Zinseingängen und 3Zuschuß der Bank nach Bestimmung der AÄussichtsbehörde:
a) Hypotheken... b Goldkommunaldarleheen ?
e Bankguthaben ?.. . d) Ablösungsanleihe und Pfandbriefe D. Rückständige und fällige Zinsen. ..
Bayerische otheken⸗ 23 ahn r,
b) Bankguthaben...
2. Anlagen der Teilungsmasse aus eingegangenen Rückzahlungen
über den Stand der Teilungsmasse g 31. . 1929. fandbr
a) nach dem nn,, . aufgewertet pb nach dem Anl.⸗Ablösungsgesetz aufgewertet.
B. Noch streitige Ansprüche: angenommen mit ö C. Anlagen aus Rückzahlungen und Zinseingängen: a) Goldkommunaldarlehen .
Deutsche Reichsanleiheablösungsschuld nom. ..
a) nach dem , aufgewertet. Ablösungsgesetz aufgewertet.
1774037, 583 , 4017 5318,48 GM S408 110,88
B. Passiva. Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Anteilscheine, bzw. so⸗ weit der Umtausch in solche noch nicht vollzogen ist, Pfand⸗ briefe, unter Berücksichtigung der fristgerechten Anmeldungen auf Grund 5 49 Aufw. Ges. Vorbehalt) bzw. Art. 80 Durchf.⸗ 8 Best. zum Aufw.⸗Ges. (Umtauschh.. GM 327 700 0090, — II. Bestand der Kommunalschuld verschreibun gen⸗Teilungsm asse am 31. Dezember 1929. A. Atti va. ; l. Reichsmarkbestand der aufgewerteten Kommunaldarlehen ein⸗ 26
3 J 2798 042,68
S64 419, 4 J 662 452, 1s
L 2 6 * 1 . * 2 2
GM
B. Passiva. Goldmarkbetrag der teilnahmeberechtigten Kommunalschuldver⸗
GM 17 70 136,2
Bekanntmachung
r Ktommunalobligationen ef⸗Bank.
GM Ge = gh
. 86ᷣ .
RM 11 5090, — 9 9 9 GM 50 710,16
GM m jo is om
1991̃304,— 1429 106, 86 2 990 olg, s 2 308 429, 0
8 69 21 *
Soo 00, — 1167 639.99
Zuschuß der Bank nach Bestimmung der Aufsichtsbehörde. 600 0900, —
zusammen GM — RM 11 0487090, 76
Der dieser Teilungsmasse gegenüberstehende Umlauf an Kommunalobligationen beträgt in Goldmark umgerechnet GM 100 356 675,64.
11. Ehemalige Preu ßische Hypotheken⸗Aetien⸗Bank.
GM 9 1 * 1
GM — RM
133 300,51 213 has. 3 s 16622 94 106. —
2 1 *
343 so?, 30 250 000, — ̊ 108 63, 20 J 207 003,70 37 2650,50
D Ios 355,66
GM — RM
Der dieser Teilungsmasse gegenüberstehende Umlauf an Kommunalobligationen beträgt in Goldmark umgerechnet G 28 140 260,70. Berlin W. 9, Voßstraße 1, den 25. Februar 1930.
Preußische Pfandbries⸗Bank.
Amtsgericht Bad Lausick, 21. Febr. 1930.
Erste Zentralhandelsregifterbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Freitag, den 28. Februar
Vr. 5g.
ö
gegen bar oder vorherige einschließlich des
Grjcheint an jedem Wochentag abends. Bezugs. vreis viertelsãbrlich 450 GQ. Alle Postanstalten nehmen Restellungen an, in Berlin für Selbstabboler auch die Geschäftestelle Sw 48. Wilbelmstraße 32
Einzelne Nummern kosten 19 G. Sie werden aur
Einsendung des Betrages
*
Portos abgegeben. 1
*.
2
2
Anzeigenvreis für den Raum enner fũnfgespaltenen ¶ Petitzeile 1, 10 22 — Anzeigen nimmt die Geschäftgstelle an Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrũckunggtermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein.
— *
1939
*
ens
Musterregi Urheberrech TZonkurse und Verschiedenes.
& oO r-
n — z
Vere insregister, Genoss
tragsrolle. Vergleichs sachen.
68
l. Handelsregister.
Allstedt, Helme. 104316 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 127 die m „Diplom⸗ Ingenieur Arthur Möhring, Apparate und Maschinenbau in Allstedt“ einge⸗ tragen worden. . Alleiniger Inhaber der Firma ist ' e . Arthur Möhring in Allstedt. Allstedt, den 22. Februar 1930. Thüringisches Amtsgericht.
KRuaden-Raden. w. Handelsregistereintrag Abt. B Bd. O—=- 3. 18 — Firma Thiergärtner G. m. b. H. in Baden⸗Baden — : Geschäfts⸗ führer Emil Stöhr hat sein Amt als Geschäftsfübrer niedergelegt; an seiner Stelle wurde Kaufmann Albert Erforth in Baden⸗Baden zum Geschäftsführer ernannt. Die Prokura des letzteren ist
damit erloschen. Baden, den 22. Februar 1930. Geschäftsstelle des Bad. Amtsgerichts. I.
104318) Rad Freienwalle, Oder.
Bei der unter Nr. 127 der Ab⸗ teilung A unseres Handelsregisters eingetragenen , lschaft C. Müller in Bralitz ist folgendes ein⸗ getragen worden: .
Frau Toni Koebke geb. Müller aus Neuenhagen, N. M., ist als persönlich haftende Jefessschafterin eingetreten; am 5. Februar 1939. Von der Geschäfts⸗ führung und von der Vextretung der Gesellschaft ist die Frau Toni Koebke ausgeschlossen. Aus der Gesellschaft sind als Kommanditisten am 5. 2. 1930 aus⸗ geschieden: 1. Frau Hanna Selle geb. Müller, 2. Frau Rose Maertens geb. Müller, 3. Frl. Lotte Selle, 4. Frl. Marieluise Müller, 5. Rudolf Friedrich Müller, 6. Frau Toni Koebke geb. Müller in Neuenhagen, N. M.
Bad Freienwalde (Oder), 18. 2. 1930.
Das Amtsgericht. Had Laus cle. 104319
Auf Blatt 60 des Handelsregisters ist heute eingetragen worden, daß die Firma Carl Rose G Sohn in Bad Tausic erfoschen if.
Bad Oeynhausen. 104320
In unser Handelsregister Abt. A ist heute bei der Firma Hermann Koch, Gshseld⸗Jöllenbeck (Nr. 495 des Re⸗ gisters), folgendes eingetragen:
Die Firma ist durch Erbganz auf die Witwe des Möbelfabrikanten Hermann Koch, Lina geb. Schröder, in Jöllenbeck Nr. 109 übergegangen.
Amtsgericht Bad Oeynhausen, den 28. Februar 1930.
Earmen. 104321
In das Handelsregister wurde ein⸗ getragen:
Am 11. Februar 1930:
A 3610 bei der Firma F. Weber, Feudingen, mit einer Zweignieder⸗ lassung in Langerfeld unter der Firma FJ. Weber Abteilung Julius Helte⸗ wig⸗Werk⸗Langerfeld: Von Amts wegen gelöscht.
A 4203 die Firma Siegfried W. Zander in Barmen und als deren In⸗ haber Siegfried Walter Zander, da⸗ selbst. Der Ehefrau Siegfried Zander, Emilie geb. Siebald, Barmen, ist Pro⸗ kura erteilt.
B S94 bei der Firma „Ehape“ Aktiengesellschaft für Einheitspreise in Köln mit , , in Barmen: Max Wehling ist durch Tod aus dem Vorstand ausgeschieden. Dem 6 Leo Leeser, Kö ui derart Prokura erteilt, daß er gemeinsam mit einem Vorstandsmitglied oder einem a n Prokuristen vertretungsberech ˖ tigt ist.
Am 12. Februar 19390:
A 4040 bei der Firma Becker Keßler in Barmen: Dem Kaufmann Wilhelm Bornemann, Disseldorf, ist Prokura erteilt.
A 4118 bei der Firma Johann Hub. Pohl in Barmen: Die Firma lautet jetz: Matratzen⸗ und Schonerdecken⸗ fabrik Johann Hub. 21 In⸗ 4 ist jetzt Ehefrau Johann Hubert
ohl, Grete geb. Wessel, Barmen. Dem Ingenieur Hans Hohmann, Barmen, ist Prokura erteilt Der Uebergang der
lichkeiten ist bei dem Erwerbe des Ge⸗ schäfts durch die Ehefrau Johann Hubert Pohl ausgeschlossen.
A 4204 die Firma „Andre Ahlburg, Sotel Siadt Wupperthal“ in Barmen und als deren Inhaber Hoteldirektor André Ahlburg, Frankfurt am Main.
Am 15. Februar 1930: B 256 bei der Firma Otto Almen⸗ räder G. m. b. S. in Barmen: Hein⸗ rich Staffel ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. B S76 bei der Firma Bemberg An⸗ gestellten Siedlungs⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Barmen: Hermann Sohl und Kurt Schutte hen nicht mehr Geschäftsführer. Dr. Paul Willemsen, Barmen, und Ingenieur Karl Menz, Barmen, sind zu Geschäfts⸗ führern bestellt. ;
Am 15. Februar 1939: A 2082 bei der Firma Epstein Co. in Barmen: Die offene Handels⸗ gesellschaft wurde vom 2. Dezember 1924 ab als Kommanditgesellschaft mit den Erben des verstorbenen Gesellschafters Epstein unter unveränderter Firma mit zwei Kommanditisten fortgesetzt. Die Kommanditgesellschaft wurde am 31. De⸗ zember 1925 aufgelbst. Der bisherige Gefellschafter Emanuel Neumann ist alleiniger Inhaber der Firma.
Am 18. Februar 1930:
A 631 bei der Firma Ernst Nieland Go. in Barmen: Der Fabrikant Ernst Nieland ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Ge sell⸗ aft wird mit dessen Erbin Johanna Nieland, Barmen, fortgesetzt. Zur Ver⸗ tretung der 5 ist die Gesell⸗ schafterin Johanna Nieland nur in Gemeinschaft mit dem Gesellschafter Helmut Smend ermächtigt.
Amtsgericht Barmen.
Knelzig. io?
In unser Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 168 die Firma Nobert Zimmermann Nachfolger, Getreide — Futtermittel, Düngemittel und Kohlen⸗ . in Belzig. Inhaber Fritz indner, und dieser als alleiniger In⸗ haber eingetragen worden. Der Ueber⸗ ang der in dem Geschäftzbetriebe der ö Firma Robert Zimmermann Getreide — Futtermittel, Düngemittel und Kohlenhandlung in e be⸗ gründeten Forderungen ist ausgeschlossen. Amtsgericht Belzig, 11. Februar 1930.
NRerlin. . (104329 In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Nr. 43597. 4 e⸗ fellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Die Herstellung von Buntholz, das Färben von Holz, das Verarbeiten des gefärbten und ungefärbten Holzes ein⸗ schließlich Herstellüng von Holztapeten und der Vertrieb dieser Erzeugnisse sowie die Verwertung aller Rechte, welche sich aus dem Deutschen Reichs⸗ patent Nr. 479 95 ergeben. Stamm- en. . , Geschäftsführer: aufmann Franz Kreysa Die Gesellschaft ist eine Hen beschränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 28. Januar bzw. 14 Fe⸗ bruar 19539 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch mindestens zwei Ge⸗ schäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen. Der . führer Kreysa ist von den Beschrän⸗ kungen des 5 181 B. G. B. befreit. Als nicht eingetragen wird veroffentlicht; Als Einlage . das Stammkapital werden in die sellschaft eingebracht von dem cn ,. eimann: a) der von ihm bisher in Charlottenburg, k Nr,. l/ be triebene Färbbetrieb einschließlich des , des Verfahrens zum Färben, Imprägnieren von Holz am gefällten Stamm, eine , Bohrmaschine mit Kabel, ein Tran sormator, ein Kran, die vorhandenen 6ᷣ Festmeter Holz, Schläuche, Düsen und andere feinere Materialien; b Maschinen, Werkzeuge und Materi⸗ alien nach besonderem Verzeichnis: c) das Patent 9 e. 9ö, 16 ö. tellung von ztapeten. r ken Ba dei nltgen ist auf 10 000 RM estgesetz. Nr. 43 558. Harder * e oß Lebenõmittel Gesellschaft für Export mit beschränkter Haf⸗
niederlassung. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Abschluß von Handels geschäften in Lebensmitteln für Export, insbesondere der Betrieb eines Export⸗ —— ts in Lebensmitteln. tammiapital: 50 009 RM. Geschäfts⸗ ührer: Kaufleute in Samburg: a) Alfred duard Hermann Freiherr von Harder und von Harmhove, b Wilhelm Adolph Ferdinand Maus. Die Gesellschaft j eine Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. r Gesellschaftsvertrag ist am 9. 3 ember 1939 und 25. Januar 1930 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Ver⸗ tretung durch zwei Geschaftsführer ge⸗ meinsam oder durch einen Geschäfts⸗ führer in n mit einem Pro⸗ kuristen. Die schäftsführer Alfred Eduard Hermann Freiherr von Harder und von Harmhove und Wilhelm Adolph Ferdinand Maus sind jedoch stets allein⸗ dertretungsberechtigt. Als nicht einge⸗ tragen wird veröffentlicht: Als Einlage auf daz Stammkapital sind in die Ge⸗ sellschaft eingebracht von dem Gesell⸗ chafter offene dandelsgesellschaft in irma Harder & de Voß in Hamburg die mit den in der Anlage zum Gründungsvertrage aufgeführten Fir- men abgeschlossenen Exportagenturver⸗ träge zum angenommenen Wert von 2 46 5 Nr. — * 1 ra eutsche rachtenkontrolle, Gesellschaft mit n,, Sa f⸗ tung, Berlin. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die Nachprüfung von Fracht⸗ briefen und Lieferfristen für alle Ver⸗ kehrsmittel, die damit verbundenen Reklamationen, Erteilung von Tarif⸗ auskünften, Vermittlung von Trans- porten und n,, n und alle sonstigen mit dem Geschästs weige zusammenhängenden Geschäfte owie die Beteiligung an anderen ge⸗ chäftlichen Unternehmungen ähnlicher Art. Stammkapital: 20 000 RM. Ge⸗ schäft führer: w Otto Rasch, Braunschweig, Kaufmann Bruno Patett, Braunschweig. Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 31. Ja⸗ nuar 19390 8 , Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so erfolgt die Vertretung durch jeden allein — Zu Rr. 45 597, 43 593 und 43 690: Als nicht eingetragen wird veröffentlicht; Oeffent⸗ liche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsangeiger. Bei Nr. 458 Aron Elektrieitäts Gesellschast mit be⸗ schränkter Saftung: Die Firma lautet sortan: Aron X Eo. Gesellschaft mit beschränkter Haftung; Die Ge ellschaft ist aufgelöst. Liqudator ist Diplom⸗ ingenieur Henry Gottschalk, Wilmers⸗ dorf. - Bei Nr. 20 69 Sarras⸗Werke W. Abel X Co. Eisengießterei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Baftung: Gemäß , vom 31. Dezember 1939 lautet die Firma jetzt; Eisenwerk Ferdinandshof, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Saftung. Durch Beschluß vom 31. Dezember 1529 ist das Stamm⸗ kapital auf 70 000 RM herabgesetzt. Berlin, den 18. Februar 1930. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 92.
ner lin. iotses In das r, Abteilung B des unterzeichneten Gerichts ist am 20. Februar 1930 folgendes eingetragen: Nr. 43 602. Breuers Rotafix Aktien⸗ gesellschaft. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die Ueber⸗ nahme und der Fortbetrieb des zu Berlin unter der Firma Rotafix⸗We Armin 3 3 — . nehmens, 2. die ellung und Vertrieb aller Art bon Büromaschinen, insbesondere von Vervielfältigern und deren . und Herstellung und Vertri von n g , Artikeln, 3. die Vornahme aller Geschäfte die dem Zwecke des Unternehmens unmittelbar oder mittelbar förderlich sind, 4 der n. . * ähnlicher nternehmungen u igung an . n. Grundkapital: 63 het ktlengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 31. Oktober 1929 fest⸗ gte und am 22. November 1929, Dezember 1929 und 8. Februar 1930 geändert. Zum Vorstand ist be⸗ — 16 Kaufmann Armin Breuer, erlin. Prokuristen; 1. Elimar Breuer, Berlin, 2. Valentin Lorenz, Berlin. Sie vertreten die Gesellschaft gemein⸗ schaftlich. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Geschäftsstelle
in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen nd Verbind⸗
tung. n , . Berlin der in Hamburg domigilierenden Haupt⸗
Attiengeselsschaft: it dee untern zhnrens sind die Worte Hastu „Pankower Allee 6e durch die Worte
straße 79. Das Grundkapital zerfällt in 50 Inhaberaktien äber je 1060090 RM, die zum Nennbetrage ausgegeben wer⸗ den. Der Vorstand besteht aus einer Person und wird durch die Generalver⸗ sammlung bestellt der Widerruf der Bestellung steht der Generalversamm⸗ lung zu. Der Vorstand ist berechtigt, Stellvertreter des stellen und abzuberufen. Die Berufung der Generalversammlung und die er Bekanntmachungen der Gesell⸗ chaft erfolgen durch den . Reichsanzeiger. Die Gründer, welche alle Aktien übernommen haben, sind: 1. Kaufmann Armin Breuer, Berlin, 2. Kaufmann Elimar Breuer, Berlin, 3. verwitwete Frau Malwine Breuer geb. Fürst, Berlin, 4. Geheimer Berg⸗ rat Curt Pasel, Berlin⸗Steglitz. 5. Kauf⸗ mann Oskar Prausnitzer, Berlin⸗ Pankow, 6. die Belloprint Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Fabrikation von Druck⸗ und Vervielfältigungs⸗ apparaten, Berlin. Der Gründer zu 1 bringt das von ihm hierselbst, be⸗ triebene HSandelsgeschäft in Firma Rotafix⸗Werk Armin Breuer, dessen alleiniger Inhaber er ist, mit Aktiven und Passiwwen mit Ausnahme der auf seinen Namen eingetragenen Patente und Schutzrechte gemäß der dem Grün⸗ dungsprotokoll beigefügten Aufstellung per 36. September 1929 in die Aktien⸗ gesellschaft ein. Das eingebrachte Unternehmen gilt als für die Zeit vom 1. Oktober 1959 an für Rechnung der Aktiengesellschaft geführt. Der Grunder Armin Breuer übernimmt der Aktien⸗ gesellschaft gegenüber die Haftung für den Eingang der eingebrachten Außen⸗ stände in derjenigen Höhe, in welcher sie in der Aufstellung bewertet sind. Er übernimmt ferner die Gewähr dafür, daß die Aktiengesellschaft für weitere Passiven als diejenigen, die in der Auf⸗ stellung enthalten sind, nicht in An⸗ spruch genommen wird. Der Gründer Armin Breuer erhält für diese Sach⸗ einlage, die mit H35 58 RM bewertet ist, und für die von ihm übernommene Bareinlage von 18764442 RM insge⸗ samt 2 Aktien zu je 1000 RM. Die Gründerin zu 6 bringt in die Aktien⸗ gesellschaft die Waren ein, welche in der dem Gründungsprotokoll beigefügten
Wert 10060 RM beträgt. Die Grün⸗ derin zu 6 erhält für diese Sacheinlage 10 Aktien zu je 10600 RM. Den ersten
Dr. Heinz Fränkel, Berlin, und die Gründer zu 3 und 5. Die mit der An⸗
tum redit⸗Attiengesellschaft:
Berlin⸗Friedenau,
verwertungsgesellschaft dorf Pankower
gesellschaft: Durch Beschluß der Ge⸗ anuar 1939 ist der Geseilschaftsvertrag in S5 1 und 2 geändert. Die Firma lautet jetzt:
neraloersammlung vom 31.
Grundstůcksverwertungẽsgesellschaft
Reinickendorf. Pankower Allee 25. Im Gegenstand
„Pankower Allee 25 ersetzt. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 a.
20. Februar 1 olgendes eingetragen . r , g nn. Versi
und
323 6 ** 4 * n. Prokurist: Ka
Er 2 ebenso wie Richard Wiesne mit einem einem Prokuristen. —
befindet sich in Berlin W. 30, Motz⸗
Vorstands zu be⸗ g
Aufstellung aufgeführt sind, und deren .
Aufsichts rat bilden: 1. der Rechtsanwalt
meldung der Gesellschaft eingereichten Schriftstücke, inbesondere der Prüfungs⸗ bericht des Vorstands und des Auf⸗ sichtsrats und der von der Industrie⸗ und Handelskammer ernannten Revi⸗ soren, können bei dem Gericht, der Prüfungsbericht der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer ein⸗ gesehen . — Nr. N 10 Alter⸗
Dr. Fritz Tetens ist nicht mehr Vor⸗ stand. Dr. Ernst Krüger, Kaufmann, ist zum Vorstand bestellt. — Nr. 33 45 Grundstücks⸗
Reinicken⸗ ; Allee 62 nr ren., Haftung zu Berlin, unter
Berlin. ö lod82s] In In das Handelsregister Abtellung B Ei des unterzeichneten richts ist am
s. Kiene, Hannover, in das dur
rn ordentsiche Vorstandsmitalieder. — Nr. 23 269 Vereinigte Thü r Schuh⸗
6 n, , eschluß der Generalversammlung vom 24. Januar 1990 ist der 1 gütung des Aufsi ö ** er⸗ n . ene, . oder r. QM 095 Stoewer Werke Arktiengesell schaft
vormals Gebrüder Stoewer Filiale Berlin: Die von der Generalver-⸗ sammlung vom 28. September 1929 be- schlossene Erhöhung des Grundkapitals ö auch in Höhe des Restes von 260 000
eichsmark durchgeführt, nachdem Her Beschluß durch die Generalversammlung vom 26. November 1929 insoweit ab⸗ ändert ist. Das Grundkapital beträgt jetzt 2 000 00 RM. Ferner die von der Generalversammlun/ vom 26. No⸗ vember 19239 beschlossene Satzungsände⸗ rung des 5 4. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Auf die Grund⸗ kapitalserhöhung werden ausgegeben 250 Namensvorzugsaktien über je 1200 Reichsmark zum Nennbetrage. Bei einer Auflösung der Gesellschaft, und zwar auch im e des 5 MX Absag 1 Ziffer 3 5⸗G-B., erhalten die Inhaber dieser neuen 259 000 RM Aktien aus der nach Berichtigung der Schulden zur Verteilung an die Aktionäre übrig bleibenden Vermögensmasse, bevor eine Ausschüttung an die Stammaktionäre erfolgt, einen Anteil bis zur Höhe von 100 3 des Nennwerts ihrer Vorzugs⸗ aktien; alsdann erhalten die Inhaber der Stammaktien ebenfalls einen An⸗ teil bis zur Höhe von 100 3 des Nenn⸗ werts ihrer Stammaktien. Der danach verbleibende 24 jener Vermögens⸗ masse wird im Verhältnis des Nenn⸗ weris sämtlicher Aktien verteilt. Das gesamte Grundkapital zerfällt jetzt in 17500 Stammaktien zu 1009 RM und 250 Namensvorzugsaktien zu 1000 Reichsmark. — Nr. 40 909 Investa Aktiengesellschaft für Anlage und Verwaltung: Dr. jur. Ferdinand Hewel ist nicht mehr Vorstandsmitglied — Nr. 247 Saint - Phalle Bank Aktiengesellschaft: Franz Bachmann ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Die Prokura des Joseph Cuzin ist erloschen. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 89 d.
Rerlin. 101350 In unser Handelsregister B ist heute eingetragen worden: Nr. 43 605. Mär⸗ kis eihwäsche Gesellschaft mit beschränkter Saftung. Sitz: Berlin. Gegenstand des Unternehmens: Ver- mietung von Wäsche im Gebiete der Provinz Brandenburg. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäftsführer: Kauf- leute in Berlin: a) Markus Loewy, ) Loewy, ) Philipp Lewinski. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 36. Ja⸗ nuar 19390 , , Die Geschäfts⸗ ührer Markus und Fritz Loewy und hili Lewinsty vertreten jeder die Gesellschaft allein. — Nr. 43 604. Tätosin Gesellschaft mit beschräunkter Saftung, Zweigniederlassung in Berlin der unter gleicher Firma in Sannover bestehenden Hauprniederlassung. en fen. des Unternehmens: Die Fabri⸗ wenn 21 4 auf⸗ geschlossenen artoffeltrocknungspro⸗ dukten und 6 — nissen jeder Art, insbesondere der Weiterbetrieb des von dem Gesellschafter Kaufmann Heinrich August Kiene zu Dannover durch Vertrag vom 26. Juni 1929 erworbenen y der Firma Tätosinwerke Fabrik landwirtschaftlicher . r d, m. mit beschränkter ränkung 6e auf die Fabrikation und den rtrieb oben bezeichneter Kartoffel- erzengnisse, und darunter 5 des durch das Warenzeichen, Tätosin“ ge⸗ . Kartoffelwalzmehles. Stamm⸗ pital: 20 9000 RM. n, Kaufmann Heinrich August Kiene, Han⸗ nover. Gesellschaft mit beschränkter t Gefsellschaftsvertrag ist ); mber 1929 abgeschlossen. Gesellschaft wird nur durch einen Geschäfts führer Ert n , 8 4 ö agen wird veröffen 1 e auf das Stammkapital wird in die Gesellschaft eingehracht von dem Gefellschafter Saufmann ,,, vom 25. Juni igsg von ihm läufli erworbene Geschäft der Firma 6 werke Fabrik landwirtschaftlicher Pro⸗ dukte 8 mit beschrãnkter Saf tung w Berlin. Diese Einlage wird r a an — 6 *. * ke,, mit r r ung Gerin, wohin der Sig von Wee verlegt ist. Gegenstand des Unter- r nehmens: Der Handel in Raseneisen⸗ erz, frischer und ausgebrauchter Gas- reinigungsmasse, Oelen, Fetten und Apparaten für Gas- Wasse r und Elek⸗