8
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. I8 vom 19. März 1930. S. 3.
Reichs und Staatdanzeiger Nr. 58 vom 109. März 1930. S. 2.
z ö ö ; itfuchenden um 1021 auf 12 682. Im Holz⸗ und Schnitz Fahrt betriebenen Routen gut weiterentwickelt. Wochenend und gu der am 5. 7 — . ,, st o 877** be waren Mitte Februgr gegenüber Ende Januar Besellschaftgjabrten brachten wesentlich eihöbten Besuch, o daß die blatt ist die 4 6 3 N66 n pern 15 m 5554 Arbeitskräfte mehr auf dem Arbeitsmarkt. Der Anteil Frequenzjabl im Seebäderverkehr gegenüber den Vorjahren wiederum Eitrtage nach * 5 2.3 g, verpsentliqhi an der E- , . des Arbeitsmarktes durch diese Berufs⸗ eine Steigerung erfuhr In der Ostsee wunde wie in den Vorjahren mit reit 8ämtern vom 9 , . nn betrug Mitte Februar mit 161 7900 Arbeitsuchenden dem im Eigentum des Deutschen Reiches stebenden Motorichiff - Hanse⸗ rschlechterung des eitsmar at in der ersten 8 vo. Damit wurde der Stand des Vorjahres um rd. 33 009 fiadt Danzig“ in regelmäßiger Fabrt unter Bewirtschastung des Lloyd die 2
so leicht zugängliche hohe Haus zustimmunggreis zu machen. Nach Abg. Schlad (Zentr) stellt fest, daß sowohl bei dem Dawes- ] nur eine ergiebige Reparationsquelle darstelle, sondern aug dem Erfurter Programm der Sozialdemokraten solle doch der Plan wie bei i t so fehr wirtschaftliche Ge⸗ nützliches Instrument der deutschen Volkswirtschaft. 1. 6 Mann die kö führen und seine Freideit und Chre ver⸗ sichtspunkte als vielmehr politische Gesichispunkte entscheidend Abg. Kling (Bayer. Bauerb) erklärt, das Stu eidigen, (Hört, hört! rechts — Abg. Strasser Nat. Soz] er⸗ gewesen seien. Die Teilung zwischen einem in, und einem des Joung⸗Plans und die hier gehaltenen Reden ließen . ält wegen des Zwischenrufs „Landesverrat? gegenüber den 2 Teil der Annuitäten beweise, daß auch die Sach⸗ — Erleichterungen , ,. Es scheine im me
̃ tändigen darüber klar waren, daß selbst die Ausführung des lichen alles beim alten zu bleiben. Man müͤsse es sich *
Statistik und Volkswirtschaft. 44 Industrie ö sich die Zahl der verfügbaren Ar⸗ ] häderdienst des Norddeutschen Lloyd hat sich auf allen in regelmäßiger
ialdemot raten, einen Ordnungsrus.) Die . f 43 ] 9
seien heute zu Lakeien der internationalen Finanzbanditen ge. geschützten Teils ven keinem Menschen wirklich behauptet werden reiflich überlegen, ob man bedingungslos seine ÜUnterschrift e BVersch ;
worden. Die Ausführungen der Demokraten verrieien äußersten könnte. Diese Teilung bestätige ferner, 9 die wirtschaftliche könne. Der einzige Forischritt sei die Möglichkeit w er han si 156. noch angehalten, Die Zahl = w d, n überschritten. Hesonders schlecht ist Linie Swinemünde — Zoppot (Danzig — Pillau (Tönigeberg — Memel K verfügbaren Arbeitsuchenden, von denen ima die Arbeitsmarktlage in denjenigen Berufsarten, die in den mit Criolg beirieben. Für Sesellschafig, und Pauschalressen in
Mangel an Verantwortungsbewußtsein gegenüber den kommenden Gestaltung in Deutschland und in den Gläubigerländern ain toriums. Gegenüber den 5 Milliarde i eich 1 Generationen. Das sei zugleich ein Mangel an echter deutscher letzten Ende für die Durchführung des Planes entscheidend sei. zahlen uf , n e big pn 2 w 1 Gesinnung und auch an sozlaler Gesinnung. Der Redner wendet De wirtschaftliche Gestaliung der Welt habe alle = Gegenwart wert ein himmelschreiendes Unrecht ien sich dann, infolge andauernder Zwischen rufe, scharf gegen die Diktate zunichte gemacht, fie habe auch den Tawes⸗Plan er edigt Abg. Pallmann (Wirtsch. P) betont, die Bevõllem Rommunisten, die sich als ungeeigneiste Arbeiterverireter er⸗ und werde . über den Joung⸗Plan hinweggehen. Die des besetzten Gebietes sei durchaus einig darin, daß sie den ban * wiesen hätten. Die dolle Verantwortlichkeit für die Katastrophen.! Aenderung des Neichsbankgesetzes sei im allgemeinen erfreulich, Kelch des Leidens bis zum 3 leeren wolle, wenn dan politik des Joung⸗Plans trage die e wenn auch da der ausländische Beirat fortfalle. Andererseits werde aber VBaterlande genützt werde. Sie wolle nicht die Annahm 1 ein knochenerweichtes Bürgertum diese Politik eine Zeitlang mit- die völlige Unabhängigkeit nicht erreicht; denn jede Maßnahme unerträglichen Yedingungen deswegen, weil dadurch 2 ö. gemacht habe. . der. Ausführung könne. dem Verwaltungsrat der Inter- nischen Gebiete frei würden. Der Hoüng-Plan bringe nig Ein Antrag des nächsten Redners, des Abg. Dr. ber m , deren, —— Diese Einschrantung , des Krieges. inf n seien dui m gas ii4 v) verfügbare Arbeit- ; R.. ö * von Freeytagh-Lortughoven D. Nat, vie r gsf der Reichsbank hätte vermieden werden möglich. Womit wolle man die Rückgabe des Saargen ( Nehrbelastung unt M6] gyn, Versol neu hinzulgmen,. Weitere Zugänge ergaben sich in Brandenhurg Sitzun auf eine lbe Stund müssen, da ja die Reichsbank selbst nicht Reparationsträger sei. erkaufen? Auch nach der Räumung bliebe die künsfli 2 de (gegen a5 7109 — 189 v́h Mitte Januar). Verfolgt (4 480), Mitteldeutschland (4 414) heinland (4 300), West⸗ Wagengestellung für Kohle, Koks und Brifetts f er de a . . * er n,, 497 e, . ei 1 ganz k grenze ö all ihren. Nachteilen in die ch n re, Hö , . , . a ch zo), Südwestdeutschland (4 2575. Pagegen vollzog fich am 8. Marg soso: , Gessellt 24 034 Wagen, nicht w ; Sie sei zu sehr auf die überragende Stellung des jetzt scheidenden rier. Eine gewisse Kontrolle bliebe best üb 3 in den . ; zin esien eine geringe Besserung — 415). Im Beklei⸗ stellt — . — Am 9. März : evier: ll * ͤ ; — e e bestehen, über deren & n ge B 9 Im Bekle gestellt agen. m 9. März 1930. Ruhr revier: Gestellt 8 n , d. zu een, . wird abgelehnt. . aue ers, Man sollte aber nicht so sehr auf die hebung uns erft die Praxis aufklären 23 K 9 1 24 9 * 9 n ö dun gsgewer be hat sich in der Beh in die saisonmäßige 1545 Wagen, nicht gesteüt — Wagen. bereit unter lebhaft tn e,, m ta e n 61 — es 16. * Win n e e ,, 2 D197 nn, . 9 . auch zu einem, Zeitpunkt zu den zan wennn 6 gef en lin le er err, rn ge nm, der a, mne, ferne, Fahl der, verfügbaren Arbeit. Dr. Eurtius im Eat a bestätigt werden müsse Hen dem r, . . wean 592 . inan, deine chien , , n, infolge der langanhaltenden 9 1 * il . 29. 3 i er Die Elektrolyt kupt ti der Vereini fũ Dr. Saal. e . — 2 !: = eich 4 gesunde Außenpolitik unmöglich k ! , m V i Berufsgruppe noch rd. Ar⸗ e ektrolytkupternotierung der Vereinigung für Abg. Dr. Freiherr von Freytagh-Loringhoven (D. Nat) 3 ö . reiche nicht aus und müsse bedeutend Die Folgen dieser Sünbe müßte nun des pee leg hien * in sir n, n, . . n, beitsträfte mehr verfügbar. Die Entwicklung des Arbeitsmarktes dentsche Elettrolvtkupferngti stellte sich laut Berliner Me dung dez g gh⸗L 9 Nat. t. werden. Die Regierung habe ja in dieser Beziehung auch besondere der dortige Mittelstand, tragen. Die Verheißuig ö e , . 2 Ver⸗ 39 n i Fur hy . Mam an wohn m e Mi e * ( 1 . ** 2 . 927, ( ' H *. 4 T. 6 Ansteigen der saisonmäßigen Arbeitslosigleit deutschland (6 2275, Westfalen (4 221) 23 Sessen ö 35 ö
gibt der Meinung Ausdruck, daß die Ausschußverhandlungen die eine Novelle in Aussicht gest. i ü *
66 2 ruck, ? ch ͤ gestelli. Wenn der Reichstag die Joung⸗ Steuersenkung würde n ĩ 5.
Bedenken der Deutschnationalen nicht beseitigt haben. Alle Be⸗ Gesetze annehme, so 3 damit natürlich eine w w. erwecken uh ani erfüllt e, m, , 823 Vamung, im r n n, Tie Mitte Januar in diesen Berufen noch vorhandene wurden immer noch Arbeilsträfte entfassen, während in Bran— , ;
um rund I8 300) gegenüber dem Vorjahr wurde denburg (— 4386, Schlesien — 506), Sachfen (= 378), Bayern Nach den Mitteilungen der en erg ige n beim
s f Deutschen n stellten sich die Schlacht⸗
denken bleiben unwiderlegt weiter bestehen. Trotz der Ver- antwortung verbunden. Ihn dann auch ĩ ĩ enten r bleizn tler J Trotz de . nimo n. I h noch anzunehmen, ohne ernstlich die Wirtschaft in G ĩ traulichkeit der Sitzungen hat die Reglerung nichts mitgeteist, die Finanzen des Reiches in Ordnung zu ett sei aber ein ifi, der 22 * Aufheben . ——— * , GFrbelastunge S Vor Wirtschaftspartei lehne den 2 2 * deshalb ab, wei chen, und Ende Januar war der Stand des Vor. — 35s), Pommern — 136) und Rheinland (= 64) Einftelsungen kichpresse 'in Reih mor je Jentner Lebendgewicht wie solgt.
die wirtschaftliche Frei
Feitsämtern 63 n fündigter Stell sind m, öFüänoch in gekündigter aderungetündigter Sten. nd, Vaunebengewerben vertreten, sind, sowie in der Spielwaren. Deutschland und ECurgpa befand namentlich in Nordamerita gestel= G am Siichiag rund des Coo —— —— 31 — 17 4 deren flaue Beschäftigungslage sedoch mehr saisonbedingt gerte Nachfrage. Das Gefamierträgnis benffenn sich n ' , , . 3 höher als Ende ö * fun, n n 233 * ist. m Spinnstofỹgeiw er be verringerte sich der Zustrom denen an allgemeinen Verwaltungeunkosten, Steuern und sofialen männlichen — * — 4 n Br jahr wo der AÄrbeitsuchenden. In der ersten Februarhälfte betrug der Abgaben 12835 sa6 Ri, inleie. und sonfsigen Jinsen abzüglich auf die weiblichen mit 23 23 3 5 e Zugang noch 2442 gegenüber geo in der zweiten und 2ä5ß in Haben. zinsen 3 3183 151 HM. gegenäberfieben,. Fär Abichteibungen gen auf dem Arbeit mar 6 für n J — 163 ö n . der ersten Januarhälfte. Doch ist der Stand gegenüber dem sind 26 l os Rhe vorgefehen. Gg verbieiben 13 Sal is Rach, w, , d, de, ,,, , m, e ,,,, , ,, ,,, , . H) ei ᷣ . ; ĩ 2 ücktesten i e Arbeits ĩ i n . 9 ⸗ 8) gleichen“ Zelipuntt des Vorjahres ergibt sich e e ruphe * — 9 * — e nr, g. 14153 123 RM erhöhen. Auf die Stammaktien entfallen 8 v9.
was nicht vorher bekannt gewesen oder über ein bloßes Räfonne« Ding der Unmöglichkeit. Das würde ei k ä , ; 2 ͤ gl ö ꝛ tterklärung die
ment hingusgegangen wäre. Die gegenteilige Behauptung ist der deutschen Wirtschaft bedeuten 6 8 .
ment. gegan Tie, gegenteilige B e r de . Sehr wahr! im Zentrum) Deutschland weder d
2. 3 Oeffentlich ein (Sehr richtig! bei den Deuntsch⸗ Ein Parlament, das dieser dringenden . 2 habe — würde. k ationglen . Bestehen bleibt. daß die Tributforderungen auf der die Berechtigung seines Bestehens verloren. (Erneutes sehr ig. eff f! (Soz) geht auf das Reichsbahn
ch ausgegli —— ᷓ ö m
rs schon um,. rund 10 300, Mitte Fe ruar gar nn run vorgenommen wurden. Im Verkehrsgewerbe hat sich die
. ga unterschritten. Dagegen liegt die Kurve der , . Zahl der verfügbaren Virbeltfuchenden * weitere Ich auf Berlin Hamburg Stuttgart beituchenden in den konjun tt u rell bedingten — 148 857 56 Die Lage auf dem Arbeitsmarkt für Ange 7M 6. 6. und fen Mitte Fanuar noch um zb 400, Mitte Februar um il lachen ich in der Berichtszeit . weiter verschlechtert. Mara 4. Mär; 4. Mär;
a
Kriegsschuldlüge aufgebaut sind und daß die Regierung nichts zu richtig! im Jentrum) Wir wollen, erklä t, kei ; i ichs j ü Triegs schusdli t ͤ chtig! ꝛ . t Redner, keine Dauer⸗ Da die Reichsbahn frei werde ä ihrer Zerstörung getan hat. Nun werden dlese Forderungen krife der Wirtschaft und die Ünte J. ** r 166 erde, so hätte auch ihre Vermastün ien gr im Vori Hi ; . ö . * . de rie. dei ; erbindung des iwirtschaftlichen die Organisation anders werden mi ; j geo höher als im Vorjahr. ; . Die 3 der bei den Arbeitsämtern verfügbaren Angestellten h 6e 56 5 l — 2 , , e en n der Alliierten an Aufstiegs und fordern daher die Wiederherstellung der finanziellen schaftskreise sei aber sehr 6 , , i. ; * dieser unterschtedlichen Entwicklung des Arbeitsmarkts wuchs um gößg auf 21 Siß an, wovon . auf 6 faus⸗ Ochsen ö 6 . . 11 das sich weigerte, den Ver⸗ Ordnung. Das deutsche Volt muß erwarten, daß die Krisen⸗ Arbeiter zu leiden. Die Belastung der Reichsbahn Each ung den Saison⸗ und Nichtsgisonberufen ist zu ersehen, daß in männischen fre , entfielen. ‚ — 2 2 i. Wintermonaten 19290/1939 die konjunkturelle Gebietlich betrachtet war die Entwicklung des Arbeits⸗ ö 36— 45 32 — 40 — 2 -= 54 52 = 55 49-51
sailler Vertrgg zu unterschreiben, wird in die feindliche Front tämmung ei ü ; ĩ ö 5 . g ö g ein Ende nimmt, und daß der Reichstag endli ir förderungssteuer müsse in absehb ĩ iti . D ; . P ch zu gs ss sehbarer Zeit beseitigt werden. weite losiglei bis Mitte Dezember die saisonmäßige überragte marktes insgesamt in den ge Tandesarbeitsamtsbezirten Bullen
z 212 b 2 8 eingereiht. Das ist einer der schwersten Vorwürfe, die wir gegen at schreitet. (Beifall im Zent ; w die deutsche Abordnung und die Reichsregierung erheben nul ff* ib e, e, * 26 J Ein kommunistischer Vertagungsant d Ü 2 = 1 , ; ezirl 1 Die Hoff die W ine wei ; 6 tsch K*.) vert j 4 gsantrag, dem auch ** brua ar noch mit 16,2 vp (gegenüber nur = 22 D , nnn eh 9896 e n , 53 eren 23 bee e , m nn, e ie , n , 1 8 e Irums nid der a 7 n. ö 9 der Ha s echten des Arbeitsmartts ö sihb ber n n n. —: : 6 ** . 45 — 15 , ne,, n. a , . e der ie Wirtschaftspartei lehne den Joung⸗Pl t ' fie 1 Volkspartei zustimmen, findet ni ie a RLiliat i ; . ö ; ; , 2 * 10— * . inen mn r ie ü: webe untesn ! lutimmner, findeß nicht die i i, (wan glasrn Sen sgänkperee de deen hh mange nn nb e on; gat. .::: :::: 3 , , in Heutschland fan, x. e, ,, ein urteilssahiger Mensch Wirtschafispartei: Ünerhörtih Wir haben auch unseren Gegnern „Abg. Groß Gentr.) meint, daß die angestrebte Freiheit wilung der Arbeitsmarktlage durchaus nicht einheitlich. Im und Rheinland (1665). In den übrigen Bezirken dagegen ühe .. = —⸗ ö 66 . Man hal in i die 9, des Joung-lanes. gegenüber nicht einen solchen Vorwurf erhöben und müssen Reichsbahn noch nicht erreicht werde, da sie an die Bank gemeinen war 1e. gegenüber dem Monat Januar ein hat die Zahl der verfügbaren Ärbeitfuchenden wohl zugenommen, — — 13 — 1 ö deshalb von an el gr di ner, chern äuschen * müsen. und ünserem Befremden darüber Ausdruck geben, daß ein Minister internationglen Zahlungsausgleich gebunden sei und auch inn ngsames Tempo der Verschlechterung erkennbar. Dies eigi och hat das Tempo ber Verschlechterung einen wesenltlichen Rügt¶ 6 . * 1 1 r ach it on mem n]; au 9. , , ünterz Tardieus in hung amtlichen Eigenschaft derartige 3 en aufstellt. schwer belastet bleibe, Daher könne sich die Reichsbahn nicht in besonders in der Berufsgruppe Lohnarbeit wechselnder Art, gang gegenüber der zweiten Januarhälfte erfahren, so in Sst—= Fars w 386 6 . 2 n ,,,, 6 6 un , Schr 1 A6 der. öätschastgparte ) Wir haken dich ö. ben anderen, Hedürfaissen weiter enttwideln uZd das kene . in ber Berussgrupbz, Meialazraræetug n rr. hrenßen r. ite Schlesien (. sda) Hessen. (ä 6c, Krintei. ,,, — a6 = 56 n lic en er e, e mn ö . 12 21 Revisions · herige Erfüllungs- und Verständigungspolitit mitgemacht, aber micht besser stellen. Die Reichsbahn sei bei der Sachverständ in * Maschinen und Apparate, im Holz⸗ und Ichnitz to gewerbe deutschiand ( 15655), Sachsen ( 1235, Bayern ( S4) und 2 3 2 r, losein Gym mr 6 1 eweis . und beruht auf 3 dabei 1 immer betont, daß dann auch im Innern eine ord- konferenz in Paris nicht vertreten gewesen, da s e auch in der Industrie der Steine und Erden. Eine Besse⸗ Zudwest deuschland 33 In Pommern dagegen hat sich j 86 — spruch zum 2 van 5 19; schröfflien Wider nungsmaäßige Finang. und. Wirtschaftspolitit gernseben werden daß die Reichsbahn und ihr Persongl auf Ja im Keie er , deck. n verzeichnen. Eine Jewegung und Gegenbewegung ast ausgeglichen (* ö i K * 2 5 . r ln n. . . . muß. Der YJoung⸗ lan . zwar gewisse Verbesserungen Ausnahmezustand versetzt sind. Statt vernünftiger Verh0m rfung der Atbeitsmarktlage trat dagegen ö. Die noch zunchmende Be y. bes Wlrbeitsmarttes in der älber ; . ö —— * ö z so 0 6g . , , b . K 2 . . ,, *. Personal sei ein Diktat nach an ,, in der chemischen Industrie und bei erstes Februarhälfte her eh an i rege , In ö . ; z , , 6 381 er . , . ; ⸗ ; die Dawes⸗P 8. ien zum S en ein. ; a . 1 k. . 53 . . . ,,,, ber i , wel ft zn dem beratenden Sonderansschuß tönnen wir . den M her nf . verhält nisse der kenn enñ fen i aifonaußenberuße war die Entwick rr * 661 Ich 1 . . . . 32 2 sand im voraus ö. Jlepressalier en chr gg rn fich zeutsch⸗ fahrungen mit der Wellmeinung und dem Weltgewissen wahrlich dürfe nicht einseitig zusammengesetzt werden Arbeitsmarstlage im Baugewerbe am ungünstigsten; in der Arbeltslosenversichérung und Krisenunterftützung zusammen Schafe 2 2 n. 9 End jn nu 6e a , e, . ieß ich e. desetzung. nicht niehr viel geben. Was man z. B. in den legten zehn Fahren Revisionstlgusel in neuen Reichsbahngesetz, Die Tätigkeit in der ersten Februgrhälfte eine weitere staͤrke Zunahme ist in der Berichtet um rd. ic 0 oder 41 v5ß auf 254 So . 16 warnen. Gch 2 e . . N zu den der Abrüstung gehört hat, kann keinen ermutigen, an das Reichsverkehrsministeriums sei anzuer ennen. g n 2734 verfügbare Bau f ach arbeiter oder ö, vy eingetreten estiegen. Von dem Jugang entfielen rb. sh god auf Ne ver⸗ . w 19 52 -= 56 m erfüllung einen Vorwürf, macht, und behauptet, sie 6 83 Welgewisen zu glauben. ir werden vielleicht schon in aller⸗ nicht gelegen, wenn nicht mehr erreicht worden sei. n der zweiten Januarhälfte: R 17064) Doch ist der Stand J erungsmäßige Arbeitslosenunterstützung und rd. 16700 auf w 6949 ö. Fein be Kannen ,, . ghrf, 2 n stehen, nämlich dann, Die weitere Beratung wird vertagt. er Arbeitslosigkeit . ö. . . ö die Krisenunterstützung. 3 ö . J ; . 206 — 76 w ö. ** garn, . k = uch nehmen müssen. Es . e,, . , . . a. k e i ent e nr. 6. 9) 6 Vau facharbeñler . Schweine — — z 67 . . . - . n Köirih e . n nn, gegen e fein, enn, len tratterer? Witterung mit Jrösten an ö 8 y 2 ö können. Wenn Dr. Wirth es auch getan hat, so hat er zudem hineingerä . iche Unterschrift in diese Krise auftecht, daß Bernburg im NUusschuß gesagt habe: „Wir sind nn War. Eintritt kälterer ng . ⸗ ; . 65 6. . 3 w 2. am . , sprach . * 3 84 8 ve e n . ar gen, . . . ö erg feln 1 in 4 e 86 . . mn Sandel und Gewerbe. . , d,. 6b -= 70 7577 ö Bejet zecht Frankreichs, an demselben Tage, an dem im nur auf Grund d R ? ar ans denn ani hem gern ohdlf os; ; ; 69 ] ,, . * 22 ag. Tieln lr el elf chien. dein si Seri . Grund der, Auslandskredie aufbringen können. Mit * : 16 . 2928), Mitteldenschland ( (Fortsetzung aus dem Haupiblatt.) ͤ — — 6s 62= 68 „Tag erschien., citdem haben sich Professgr Sering der vom Außen minister beliebten Formel, es könne niemand, e, Lal ni g Ge e , nnr en, . Handenburg [ i n n i, , 35 Nach dem Bericht des Rorddenkfchen loyd. Bremen Sauen kö * = 6d 66 ö — ; ͤ , D we ftdent clan , m, Df hat das Jahr 1929 die Hoffnungen sowohl auf den Beginn einer w ; zersngsien war die Zunnhme in Stprenßen Entwicklunge periode mit normgleren Betriebe und Ertrag verhält⸗ Speise fette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, . vom 5. März ig3zo. Butter: Die Lage auf dem Buttermarft ist
und „Der Deutsche“ mi o Minister Dr. Wirth er= * , ,, . k , te ,,. ob wir die Zahlungen auf die Dauer aufbringen leider jetzt verhindert sei, hier zu sein (Heiterkeit ic e 6 . . nichis , wenn man eine so ent⸗ fertig . Dernburgs) früheren Ae ie er aur ben! . ne 1. ,,,, . ie. 6 soll. Sehr wahr! bei der Wirtschafts⸗ 6e eben, wenn er . n öös) und Pommern (6 130). In der 3 ,, . 6. unf wal ine finsehung er Werkandiungen sder die Gntfäbigung j erhält einen Ordnungsruf.. Sein Vorgehen erklärt sich aus eh pu len n . me,. den nicht von demagogischen =. Eteine und Erden hat sich die Arbeitsmar weng . auf Grund des amerlkanischen Settlement of War Claims Äct ent, welierhin unbefriedigend. Wenn die Nachfrage auch eine Kleinigkeit chien. Schuldbe wußten nl r „ft! vera slurtlfäh laznfilt n , . irn, zrschke . Gläubigermächte auf die Plan mit innerpolitischen Gründen gerechtfertigt habe, un nn tesentlich weiter verschärft. Es wurden 1 9 . 6e weiten läuscht. Dagegen konnte mit der Indienfffseliung des Schnell., besfer war, so steben dem doch dringende Angebote us dem In und jede Einzelmacht gegen uns vorgehen kann. , or, die vorläufige Zahlung fur *. 9 ch and hinzuweisen und in lich eine Rechtstegierung zu verhindern. ; eiteltäfte feeigelsßt gegen iber 2 ̃ 2 . nne g. dampiers Bremen- der ersse Schriti zur KWiedercinrichtung eines Nusland gegenüber. Ver allem die außerdeuischen Produttionglän der it ais Führe; ber Telegaioh Dr. Eurtitz, deren i n, . . ö . , . . dem Houngplan Abg. Graf zu Eülele0l burg (D.-Nat): Auf miinn mnnarhälfte, doch ist, die Zahl der , . h he is regeimäßigen Schnelldampferdien fleg nach New Pork getan werden. Dag Dänemgrk, Schweden, Finnland und die Fandstaaten finden für ihre . . K. 6. a., . können. Daz wäre che rr e. Ie, n. w Zwischen ruf, er solle sich nur nicht aufregen, hat Dr. Derniunn n n . . g, , Don enn len . Ge. Schiff hat sich betrieblich und . 4 e vieh 66. 3 3. ihren vbijter ge 8 , rg 21 1 , , , en, f. g heraufbeschworen hat. . , a, me, . ile . , . * ka it sei ergebni ahre nd faum nech, Unterkommen und verluchen f Das Ergebnis ist niederschmetternd. Der aus dem Ver aiif ö . Hide mn , . 8 , m belastung 2 Arbeits marttes beiräg. Mitte Febtgen g mf an e rn g, he n en, . durch . Preisen das Geschäft * mi e . 21 6 l 3e Abg. Dr. De rn burg (Dem) lachend): Nein, ich hal end, , nörigen
Vertrag geborene Sanktionsbegriff bleibt in Kraft, und sogar fi 26 einu ohne die Einschrankungen, die dleset Vertrag kannte Bei der än! * da ür noch das nötige Verständnis aufbringen würde. Eine gesagt:“ Sie asᷓ sche⸗ z e. ar n . * Abkommens ft i , . 1a . 1. 6 5. , . . 1 aue hen (lr, lie rü , , f ch Arbeitskräfte abgestoßen
, — = ger ü len , Eine Ergä n ĩ remischen Inn gtrte, imme. en, , , me. 1. . Schaden getroffen hat. Das Schiff soll fahrplanmäßig am 189. März entner. Berlin setzte die Notierungen am 6. d. M. um 3 M und 6 r weigert sich, auf diplomagtischem Wege festzu⸗ . ihn hn i mne . *. ist allerhöchste Haushalt Ja, . ö 2 Nachtragshaushalt wird den surden. Vor alem war. Ain , 6 e er f — 2 . 6 gesteßt . hhrnt, e die Ve n serung, den . 38 gef. ern bh gi den gener nnr. Tic Pertanfprezse . 36. 4 RJ i se , . 6 i 9 . . sich zu ihr bekannt ö. Wir , . 2 Dann vertagt das Haus die Weiterberatung des Joun 6 i e n gg ö ich Ce n, Hessen (ie rd Ende des Jahres 1929 r. , . 3 . . ge, ,. , . i , , ,,
mite binn ele, unn de, er ig ie das ii, die I ᷣ r . ; eder 29 = ü dem Setijement of War Claims Act war der 13 Qualität 1, 664– 1, ür das Pfund, IIa Y bi . K , i . ö ing g,; 6h. kee n,, e: y,, . j 1 1 . . 1 . Abstimmungen nicht vor g in ö . * . e Then gg. eingetretene Tod des Eier rschter Judge 1,63 4 für das y . . für ib da aktinsrecht vorliegt. (Sehr richtig! herein die Möglichkeit ber Rebist = uß nach 6M Uhr. — und 6 . ,. gärten ahbe ere Fudhe' e net W g, ern, as pant, fiehnes. Packrmgen Eensprecheider änfshäg, = sr, bei den Deutschnationalen. Die Regierung verlangt weiter auch fur das Jlichteit der Revision verbaut. Auch der Zeitpunkt nel gelebung inn diefer Berufegruppe fühlbar. In der and⸗ im Na Ffund mn gie wee.
ĩ wer e,, e,. k . ĩ 5 . e z 2 tigkeit bereits aufgenommen hat. Der Gesamtflotten⸗ arine: Stille Nachfrage. — Schmalx: Der Markt verlief unter die Annahme 2 Liguidationsabkommens mit 8. und zwar en tg e n g rm n, . salsg. e. der Ostmark herrscht bei nde J or st iw irt sch aft amn d J isch gr ainhai, der we e, 6 g einschließlich 6. Flotten 9 Hanseatischen Dampf⸗ 6 Einfluß der maten Geteidemärkte in unsicherer Haltung, konnte g. e n ere geen , n, , , , schiffahrtg⸗ Gesellschaft. Hamburg, der „Seesahrt!“ Damplschiffs., sich zum an der Woche sedoch wieder befestigen. Die Konsum⸗
ch verschlechtert. Die heutigen Notierungen sind;
heint sich in dieser Verussgruppe eine geringe Rlchung 2 ein am 765. März dag auggebrochenes Schadenfeuer um rd. J Jahr gingen am 6. d. M. um je 9 Kr. für 1 ; rene; , '! g r, nm. 1 verzögert. Ber Dampfer war für Rechnung der Bauwerft versichert, Auzlandsmärke entsprechend. Von den innerdeutschen Plätzen er⸗ bar tu machen währen n Sig er o daß den Lloyd nur der durch die Bauperzögerung entstandene mäßlgte Hamburg am 6. d. M. die Notierung um 3 A für den
trotz der ungeheuerlichen Opfer, die es fordert. Mit unhaltbaren kennini ᷓ ĩ *. l ; 1 ; — 1 tnis geboren ist, daß die Sstmark in d 7 r n⸗ ; ; j . aon m g, wir 6 Polen nichts zu Jahrzehn? stark bell gg e . il Dr ere nn Parlamentarische Nachrichten. ber 4 6 . . gen fh .* , reederei Aftiengesellschaft, Bremen, der Mathies Reederei nachfrage hat r : den Versprechüngen' zugunsten der 2 In bel ie m e, . i. 5 . hen . nell. Dä Danhalteansschuß, zes, Reigtaga befate sich in zan u bl nl verfügbar dies bedeutet eine Mehrbelastung k . , Wo . . r fh. hen ier e, eig n e. . F *. . wa m, l mr e, , nd , e, e ĩ ä *, l segenüber j - . ĩ J ; ; 5 86 1 eh g en , n , . ö ö 2 fe 6 Forderung 3 . rn . ö ar n . . 61 . 36 ä wö oder, f d gender den Wogen g e ö. 36 , , ö * 6. . Fit e e deutsches Schwelneschmalz 78.00 , Liesenschmalz 75 4. ; i rn ,. ö. flten Dr. Schneider Dresden d iti l ͤ ien garn g ᷣ 1 ̃ . oi, iwa. 6. N. T., inegesamt etwa RT. jmmer damit gerechtfertigt lurden, daß im Often, der Weg frei- der . 2 eDreädentsk debe bittet das Saus, Flottendigs ug Kier, Finsenschifken, Linem enn mts zunishnie erfolgte in & , , i ; . on anderen Parteien unterstützt ö mi. reuäer und e 37 fh m Personenverkehr war eine Steigerung der Passagierzablen im B erstützten Entschließung seiner neunzehn Torpedobooten bestehen soll, den notwendigen Gesam— ,,, e d ,, rege nc e won söor ge mnerfig u wetzeichnen. Ble . 53
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und
bleibe. (Sehr wahr! rechts) Das Rheinland aber wird über ? ift ĩ je di ge, Girl un d, ü . r Parteifreunde zuzustimmen, die die Reichsregierung ersucht mehrbedarf von Als 250 illi ö ; ini . ,, dw en an 9. J gen . e . . e , m, d,, , , Bertpapiermärtsen. . ; z ; h . 2 ; — er Wahrun r nöti erechtigun ; i j j ä rbeit wech⸗ ö j egierung nur zu erwidern, daß die nationale Opposition Flüfsigtein des . doch wie in den . en er , werde 4 uch De . sᷣ ,, Iz e, 6 ö 6 og h u nhelcra en sich ö . 4 6 . e, n. 2 De visen. . Kern den Arkzeltsnarkt cin fiäristen Kelgsiete od bäh, , nnen 'ne Erg gkah, ben. hie Danzig, 8. März. (. T. B), (alles in Damiger Gulden) ! J Roter ation d gl Heis G., e,, B. söd Heichs⸗
uld sei i i i j . h . . e,, . habe. 2 anfallenden Gelder wieder längere Zeit dem Geldbedarf derjenigen . die im jetzigen Augenblick ein Skandal sei. A en . , 6 6. Gebigte zur , stehen, aus denen sie stammen. Dem.) stimmte ber Vorlage zu, weil Schiffe . nicht 9. in der Mangel an Freiheitswislen und ain Sachkund ! 4 sch Reiclbgäs Dr. Köhler (gentr) erkennt an, daß mit dem Hafen liegen könnten, sondenn' zur . des Personal
ierung, ihr Drang nach innerpolitischen en, n,. eichsbahngesetz gegenüber dem bisherigen. Zustand wesent. uch einmal größere Jieisen machkn müßten 3 te, m . 3 h gen . 2 k eh i 6 ie. Verbesserungen erreicht seien. Es sei aber zu durch auf der . am del zol 261 e hn gr ah, . Verhandlung zu erschweren. Mit der Regierung teil 9 5 een daß sich innerhglt der Hauptverwaltung der werde, Admäral Hr. h. . KR ae der krilärie: Fur die ür mar um 1d. FJ. Gz Arbeitsträfie geringer ale aßi Parteien die , Mit der de, d,, , . . . , . bgese hen. der ,. ö. , w. sind diese Fahrten in einem . nun 1925. Die stärksten . ergaben sich in , , 13 , 36 J. i 8 wir nicht r ᷣ ĩ *. ; = erbindung mit ̃ ima von 8 z ; Sachse 16 dicteli. 3 3 z i , , , , ,, , . noch im letzten Augenblick besinnen. Wit fürchten aber, daß si urückzuführ ö ludic nn der Presse schon erörterte Keise Unterricht an die heimatlichen Häfen gebunden sind und R ien z , r , ö ĩ Norden Hort zos Fo, Paris ä, Prag 26 59 Zurich 13 6 H arhnoten H diesen Enischluß nicht inden weten. Tann henne r, é . fzuführen, die der Präsident des Verwaltungsrates Herr Uebungen im Frühjahr in den heimischen G wa vielf nd Pommern war dagegen schon eine kleine Abnahme um 289 Die Gesellschastereisen nach dem Mittelmeer sowie nach dem Norden o 65 a 221, 9g , rn e en , ö gluß, en. s während der Sachverständigent e ,, bie B 64 6 ewässern vie cLtjreufen sich großen Zuspruchs. Im Frachtverkehe konnte das aus. Js, d2. Liren sten 3716. Jugoslawij toten 12.68. . von dieser Tribüne aus an den einzigen, der noch helfen J. unte rr. zer Sachverständigenkonferenz nach Paris durch, die Wetterverhältnisse beeinträchtigt werden. Für zi . = ie Hö jowatijche Toten 29965. Pein sche zioten— Dollazngten . Huta land born er fla ur nne erer 1 . ternommen habe. Diese Reise sei nicht nur gegen den aus. Ausbildungsreisen besteht ein Turnks., EF finder in ei Jar . In den meisten üb rigen Berufsgruppen hat ch gehende Ladungzangebot weder durch leine Menge noch durch die Höhe slowalische Noten 20963. ) ü 366 er drücklichen Willen der Reichsregierun e. sei ̃ e, . 86. C findet in einem der z ̃ Nuten ben Lugsalh' an einkommender Ladung auch nur entfernt wett. ünggrische Noten 3436). Schmedische Noten — — Belgrad 1241. chsregierung, soniern aꝛich des General. keine Reise stgtit im nächsten Jahr eine fseinere und im solge be kee. 1 22 hee der Gf fie Jer damen kas mar Ser Ver fehr in beiden Rich. — Roten und een gn 09 Raommftewam 1364. Berlin ärz. 2 ]
ch die Zunahme der Arbeitfuchenden ebenfalls verlangsamt, zie ( id . ? baltfuchende modernen Passagier⸗ und Frachidampfer auf der Route Bremen ; , ,, , ,, ge n , n,, , , Ftand? der Arbeitslofigkeit in dieser Berussgruppe ist Mitte schiedenen Linien na üdamerifa . 6. Verkehr ee, e. T5 6 6 ar f. a f wn fin e. — . . Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,577 G.,
a illionen, die dem Freiheitsgesetz zugestimmt hab j direr rer ö h kamen an ; zugesti haben, im ärektors unternommen worden. Es sei kein Zweife, d eine größere Reise und d ; ; DVerschl 24 n ; m in der Berufs⸗ . ⸗. ö ,, . * , er. 1 n e rn 2. üg ö e eie . ye e fn , er nee the er el f , Maschinen und 6 , 5 Pr g eh, g. Ein, Wäickzoh do, weben geh, Gaben ie 1 jo Mo ⸗ 3 = B 66 3 w e be. ü j 169 * . öti j z ' m ! 11 ? 1 9 B m La 30, 2 ; ; . ü 6 d 2 = brauch zu machen, die ihm die We un gibt. (gwischenrufe stärkung des Einflusses der eich , , , . , nn,, k ö gestört. Gleichwohl war 3 Tendenz 26 . . , er , zone J j 1 d 1 i d. m *. . Sto olm O, f te — 1 — 1. , , Poinische Roten is, 90, Belgrad od, ß. Damig
B. T. B.) Alles in Pengö. Wien
Dienst nach der Westtüste Jentralamerikas und Westindien war S8. Mãrz. Du r n z ga 110,574, Belgrad 1019.
links. Wir werden ei h 5se 8 sei ichkei den einen Antrag auf Aüssetzung der Ver- gestaltung. Es sei von der Oeffentlichteit noch gar nichf klar Ernstfall r n mn gn, Daneben beziehen wir russisches o Die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden hat Preis, das auch für die Mittelmeerfahrt e, =.
lündung einbringen und bitten den Herrn Reichspräsidenten in ⸗ ü j ĩ nn, , ne Herrn präsidenten in⸗ genug erkaunt worden, wie groß gerade in der . der Tarif⸗ zu einem billigeren s guch wenn die lh en n g gr, r ich fe . 6e , der us landische 6 bis jetzt gewesen fei. Bei 2 wendet und das im Mittelmeer guß den ruffischen Säsen en, E. die. Mehrbeigstung gegenüber dem. gleichen Zeitpunkt des iffe j lich err art. Tanne dr en e e e net gg, ick ,. ring. ug wah der Mitglieder des Verwaltungsrates müsse in Zukunft gegengefahren wird. Es handelt sich bei den f Hoö0 Rt nich Urjahres auf rd. 137 059 Arbeitskräfte angewachsen. Die Ver⸗ fanden die in diejem Verkehr eingestellten Schiffe jedoch nur . a. P.,, Ne Hort 48628, Paris Rlichkeiten für den Kamps. srößgre Sorgfalt beobachtet werden, damit man nicht widder die üm einen Mehrbedarf, egenüber dem Etat 199, sondern in shlechterung der Arbeitsmarktlage in diefer Berufsgruppe hielt, in Ter Kaffee ail on teil weise en, , . 96 , 124 . ö Beigien 3. Sor, Jiallen da dl, Berlin Westküste Südamerskas litt im allgemeinen unter den schlechten Re Tin n, öh Sta len zs zr. Wien zi 5d. Vuaenog
um eine wirkliche Liquidierung des Krieges. Ueberni Ekntlaus 36 ⸗
Peichäpräsident ir dic em Kansps' de Ting, ernie ser . äuschung erlebe, daß selbst Reglerungsmitglieder in kritischen Linen Mehrbedarf gegenil lot wenn auch * ver ᷣ zandesarbeitsamtshezirken =
Name Vm, g en en , , 2 wird sein . nicht mehr mit der Regierung, sondern 3 , Abg. Heinig ehh 9 ö. dnn n, vg ni nm: in rr ng fee ale ( 26546), Eu en schaftlichen Verhälinissen der Anlaussländer. Im ausgehenden Ver⸗ 3
Feldherrn und, des Befreiers Sstpreußens; dan ee . . Him en. Nicht haltbar sei auch der Zustand, daß die größten Y etwa ein großer Teil des Geldes für Reprä entation zwei: C.I0s6), war erer n schland PüFöb), Bayern (4 1663), Süd fehr mit China war das Ladungeangebot nach Ostasien zu zufrieden⸗ Aire⸗ 42. I2. 3 N 7
freier Dent schlands heißen! Tebhaftur Vem*nm e,. . . e nne, , 3 n e e n re, säßen. , 56. wis es seins zeit bei dem rusfischen litt, pee ischland ( 1315, Schlefien [ 1363), . n , Raten ut . . . i onen 6 e , , F,
nationalen.) l e D = ö 2 zwischen dem Peich und den Ländern besuch, der Fall gewesen sei. Die Reise mü ließlich n Al) und Westfal 1625). Im Bergbau beginnt wertvoller und entsprechend zahlender Ladung au ne Jape Deutsschla 73 264, New bot, ö
ö . Sinne ing. C6 n eren ihre; e nn, 3 Spanien zs 5. Itgiien 133 23. Schwei. Lg. Ad. Köben kagen 6s. 9 e isenbahnen müßten im Sinne eines Entgegen. Ausbildung dienen. — Der beantragte nn eren wurde . unter dem Abfatzmangel die bisher günstige Beschäftigungslage auch noch weiter ö . . sch 2 . r ü ö, re f en , 36
; Rumänien 15,20. Wien 36, 00, Belgrad —— Warschau —
Reichsminister des Auswärtigen Dr. Curtius nimmt
hierauf das Wort. Seine Rede wird nach Ei ch de Ausw Am Bort. Se . Eingang des jede ihr zalichke e Geschs rte . Stenogramms veröffe e . 1 ede ihr, gegebene. Möglichteit, auf die Geschäftsflühr Nacht es ärti
9 e ffentlicht werden. Reichsbahn einzuwirken, are. aus, dann i. e is un! ,,, i d 1.
kommens gegenüber den berechtigten Wünsch ( Länder ĩ ie Sti c j aschu schw w ü ; j Fre ; 2 —ĩ hen der Länder enͤli die Stimmen der Kommunist Der Ausshtj ] Abiuschwächen. J Her bruarhälfte kamen über 21060 ausgehend im j ; ihre Erledigung finden. fallen nutze die , dtn vertagte sich auf den 10. al benz gf en gene eg f de ö de jahr. In der Südasrikasahrt konnten allmäblich nach Beilegung is, J. März. (W. F. B. (Sch n ß kurse) Deutsch= ; hl mitteldentsché Braunkohlenbergbau und der des Konkurrenzkampfes bessgre Ergebnisse erzielt werden. ati s n , nn, ,. Wien — =, Jmerssa
— Die Schleppschiffahrt war im allgemeinen gut land 610, 25, Bukarest 15,20. Prag —— . Wien — —
beschäftigt. Der See⸗
ö. .. 3 . .