Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 65 vom 18. März 19309. S. 4.
Reichsregierung zu
Formulierungen, die mit feststellen, Quotenverkauf aus rein privatwirtschaftlichen Motiven erfolgt und wann aus volkswirtschaftlichen praktisch nicht zu treffen ist. Wenn der Herr Vorredner gemeint hat, man solle dafür sorgen, daß die Betriebsräte zu den Verhandlungen über Still⸗ legungen mehr hinzugezogen würden, so kann ich darauf hin⸗ weisen, daß solche längst ergangen sind. Die Betriebsräte werden hinzugezogen, können ihre Wünsche zur Geltung bringen, aber die Behörden können immer nur im Rahmen der reichsgesetzlichen Bestimmungen die Entscheidungen herbeiführen.
Es ist davon gesprochen worden, daß man mehr als bisher kontrollieren möchte, wieweit moderne Arbeitsmethode, die Technisierung, die in verschiedenen Bezirken herbeigeführt worden ist, gesundheitsschädlich auf die Arbeitnehmer gewirkt hat. Es ist selbstverständlich auch die Auffassung meiner Verwaltung, daß man mit allergrößten Sorgfalt im Benehmen mit den Gewerbeärzten eine Kontrolle ausüben muß, damit keine Gesundheitsschädigungen für die Arbeiter aus der unserer Betriebe hergeleitet werden können.
nahme mit der
daß ein
Sicherheit Anordnungen
die
der
Technisierung Abg. Wig and (D. Vp) erklärt, daß die Porzellanmanu⸗ faktur in erster Linie ein Kunstinstitut sei. Der Absatz der Kunst⸗ porzellan; sei trotz der schwierigen Lage befriedigend. In Not⸗ jeiten müsse aber auch Nachdruck auf einen größeren Absatz tech⸗ nischer Porzellane gewirkt werden. Zu diesem Zweck müsse die
Lieferzeit erheblich abgekürzt werden.
. Abg. Du ddins (Komm) meint, die sozialdemokratischen Reden könne man solange nicht ernst nehmen, wie nicht die SPD. die Beschwerden durch den allein maßgebenden sozialdemo⸗
kratischen Reichsarbeitsminister abstellen ließen. .
. Der Regierungsvertzreter sagt auf Wünsche des Abg.
Fritsch (Soz) aufmerksame Prüfung der Textilschulführung zu.
Abg. Ilse Noack (D. Nat.) verlangt Durchführung des
interfraktionellen Antrags auf Einordnung der Stettiner Kunst⸗
gewerbeschule in die ans dem Etat unterstützten Institute.
. Ein Regierungsvertreter erwidert, daß in diesem
Jahre die finanzielle Lage des Staates die Durchführung dieses
Landtagsbeschlusses noch nicht ermöglicht habe, Soweit möglich
sollte aber trotzdem Staatshilfe auch diesem Institut zuteil werden.
Die Abgg. Rüffer (D. Nat.) und Kahmann (Komm.) fordern ausreichendere Fürsorge für die Fischerei. Weitere Einzelwünsche tragen vor die Abgg. Duddins (Komm.) Rüffer (D. Nat), Fritsch (Soz), Logemann (D. Nat.)
Damit ist die Aussprache beendet. Die Abstimmungen zur zweiten Lesung des Haushalts der Handel- und Gewerbe⸗ verwaltung finden am Mittwoch, den 19. März, statt.
Auf der Tagesordnung steht dann die zweite Beratung des Haushalts der Staatlichen Porzellan? manu faktur.
Abg. Jaspert (D. Nat.) verlangt eine umfangreiche Pro⸗ paganda für Kunstporzellan im Auslande. In i g . 563 y. hierfür angesichts der hohen Preise kaum noch vorhanden. Die Auslandspropaganda solle man insbesondere auch in den großen Bädern und Kurorten machen. Es müsse auf diese Weise versucht werden, den Fehlbetrag im Haushalt zu beseitigen oder mindestens doch zu verkleinern. Denn obwohl der Haushalt formell ausgeglichen wäre, sei in Wirklichkeit doch ein Fehlbetrag von 180909 Mark vorhanden, der, wie der Minister selbst zu? gegeben habe, auf einen Fehler bei der Gründung, der Ber⸗ sorgungskasse für die Beamten der Manufaktur zurückzuführen sei. Im übrigen glaube er, daß der neue Direktor Dr. Modlinger der aus dem Messefach komme, auf Grund seiner bisherigen Tatig⸗ keit besonders geeignet sei, die Geschäftsbeziehungen der Manu⸗ faktur zum Auslande auszubauen. Der mehrfach aufgetretenen Forderung nach Abstoßung der Manufaktur an die Privatwirt⸗ schaft trete seine Fraktion nicht bei. Obwohl sie grundsätzlich gegen eine wirtschaftliche Betätigung der öffentliche Hand ein⸗ gestellt sei, müsse man hier bedenken, daß es sich bei der Staat⸗ lichen Porzellanmanufaktur um ein Kunftinstitut handle das in der ganzen Welt Anerkennung gefunden habe. ö
Abg. Lehmann⸗Hirschberg (Soz.) betont, man könne bei der Beurteilung der Porzellanmanufakftur nicht von den üblichen wirtschaftlichen Gesichtspunkten ausgehen. Die Manufaktur habe gauz andere Aufgaben als ausschließlich den des wirtschaftlichen
Erwerbes. Man könne sie in gewisser Beziehung etwa mit einer Kunstgewerbeschule vergleichen. Vielfach seien Leute angestellt in der Manufaktur, die überhaupt ihre Arbeitskraft nicht ein⸗ setzten. Diese Uebersetzung im Verwaltungsapparat dürfe man nicht die Arbeiterschaft entgelten lassen. Das Problem der Ver⸗ sorgungskasse müsse endlich auch einmal zweckentsprechend gelöst werden. Vor allem sei ein besseres Zusammenarbeiten der Leitung mit den Institutionen der Arbeitnehmer notwendig
Abg. Hoffmann (Komm.) rügt Mängel der Versorgungs—⸗ kasse bei der Manufaktur, die noch auf das Wilhelminische Syst em zurückgingen. Die Republik habe diese Einrichtung ie, welter⸗ geführt. Der sozialdemokratische Handelsminister Siering habe die bestehenden Ungerechtigkeiten nicht beseitigt! Bei der Aus⸗ schüttung der Gewinne seien die Arbeiter leer ansgegan en en Vorteil hätten die Direktoren gehabt, die schon ein Gehalt bezögen 1 Höhe ö Auskunft gegeben werde. .
Abg. Haase⸗Liegnitz (Wirtsch. P) fordert Er . Manufaktur als Kunstinstitut. Es mf ,, schaftet werden. Die Herren der neuen Leitung ständen vor außerordentlich schweren Aufgaben. Der Redner wünscht, daß die Manufaktur aus der Zeit der Kritik nun einer ruhigen Ent⸗
wicklung entgegengehen möge. j .
Damit ist die allgemeine Aussprache beendet. Zur Einzelbesprechung wird das Wort nicht verlangt. Die Ab⸗ stimmung findet am 19. März statt. ö
Hierguf vertagt sich das Haus auf Dienstag 11 Uhr: Zweite Beratung der Gesetzentwürfe über die Verlängerung der Grund⸗ und der Hauszinssteuer, zweite Beratung des Fideikommißgesetzes und dritte Beratung des Gesetzentwurfs auf Erhöhung der Altersgrenze der Hochschullehrer.
Schluß 1913 Uhr.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ masregeln.
Das Erlöschen der Maul⸗ und Kla ist vom Schlacht- und Viehho in M . u eng euch e 1930 amtlich gemeldet worden. ᷣ Mannheim am 158. März
Handel und Gewerbe. Berlin, den 18. März 1930.
Wagengestellung, für Kohle, Koks und i am 17. März 1930: Ruhrrevuier: Gestellt za 6 e le lh
dem Ergebnis gekommen,
Die Glettrolovtkupternotierung der Vereinigung für
dentich Gieltroluttupfern h stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 18. März auf 170,50 44 (am 17. März auf Ifo S M für 160 k. 66
„Wochenüberlicht der Reichsbank vom 15. März 1930 (in Klammern und — im Vergleich zur Vorwoche): Aktiva. RM. Noch nicht begebene Neichsbankanteile. .. 177 212000 ⸗ unverändert Goldbestand (Barrengold sowie in- und aus. ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1352 Jieichsmark berechnet 2 480 458 00 l 1 3 — und zwar: k Goldkassenbestand .. RM 2 330 670 000 Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗ banken 5 K 149 788 000 Bestand an deckungsfähigen Devisen ..
Reicheschatzwechseen ..... sonstigen Wechseln und Schecks...
deutschen Scheidemünzen. .
ö 411924000 ( 10123 000)
IS olo ooo
a) , b) . . Noten anderer Banken. .....
V n binn K
sonstigen Aktiven... .
. g nnn, ,,,, a) begeben..
1639 426 000
275 750 G00)
153 866 000
( 165 4290 660
19103 000
( 6565 060)
68 345 000
27225 666)
93 246 09090 (unverändert)
502 509 000
( I1 255 6c
122 788 000 (unverändert)
177 212 000 (unverändert)
53 915 000 (unverändert)
46 224 000 (unverändert) 271 000000 (unverändert) 4266015 000 (- 214216 59 458 514 000 — 71 772 600) 150 421 000 (4 1457 000
Zu der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B. mit: , r mn. der Reichsbank vom 15. März hat sich 2 ö,, ,. der Bank in der zweiten Märzwoche in Wechseln und checks, Lombards und Effelten um 321,9 Mill. auf 1891,09 Mill. RM vermindert. Im einzelnen sind die Bestände an Handelswechseln . schecks um 278,7 Mill. auf 1639, Mill. RM und die Lem bardhestãnde um 272 Mill. auf 68,g Mill. RM gesunken. 8 an Reichsschatzwechseln, die am Ende der Vorwoche 9 gin, RM betragen hatten, sind nicht mehr vorhanden. . , ,. und. Rentenbankscheinen zusammen sind
. ill. RM in die Kassen der Bank zurückgeflossen, 2 i. hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 2142 Mill. 8 39 5 Mill. RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 21 ill. auf 337,2 Mill. R ermäßigt. Dementsprechend zg . sich die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 86 Mill. RM erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 468,5 Mill. tteichsmark eine Abnahme um 718 Mill. RM. Die Bessände an ß und, deckungssähigen Devisen haben sich um 28,4 Mill. auf ö RM erhöht. Im einzelnen sind die Goldbestände um . kill. auf 2480,55 Mill. RM, die Bestände an deckungs— ,. Devisen um 10,1 Mill. auf 411,9 Mill. RM gestiegen. 56 De ung der Noten durch Gold allein besserte sich von Db, vo in, der Vorwoche auf 581 vH, diejenige durch Gold und deckungsfähige Devisen von 63,9 vH auf 07,8 vH.
b) noch nicht begeben....
NReservefonds: a) gesetz licher Reservefonds ..... .
b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ zahlung...
c) sonstige Rücklagen 8 2 0 Betrag der umlaufenden Noten . ...... Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...
Sonstige Passiva
Telegraphische Auszahlung.
18. März Geld Brief 1,557 1,561 4,1845 4, 1925 2, 96668 2,072 20,88 20, 92
20,363 20, 403 415895 41975 Mass 9490 3,576 3.684
167, 909 168,24 rie dag
os, 375 bs, 19h äh 0 2454 75. 155 73, 355 Sl. 3865 Si, 54h Ilö. 547 Io 52 2133 2135? Täo3g9 TMaiz 41,3565 41.35 11217 11234
18,1 18, 85 112,095 112,27
16, 85 16,425
1241 1243
92, 168 92, 34 80 70 80 86 Sl, 065 51.22 3039 3,045 53. 00 55, 10
112,45 112,68
17. März Geld Brief 1,551 1,666 i 75 4,186 2,068 2, 072 26 3853 26 92
20, 369 20,402 L855 4.id6s 9.51 G45 3676 3. 584
167, 93 168, 27 5.425 Hb, 435
os, 36 58, az 90 2494 73.17 75.31 Sl.37 31353 10. 542 IG S2 L. d3 31 9) abs FMaig 46.78 41.86 113. 17 112.34
1881 18,85 118 05 11327 lö . 55 16 10 taal 1245
9e, 16 92. 34 So 70 36 Zo Slo S1. 25
3537 3 543 bö od S3 . 1h
112,42 112. 64
Estland). .. 100 estn. Kr. 111554 111,76 , Kr. 111, s Lill 1, Wien 100 Schilling! 58, 995 59.115 58, 995 u. 5,
Am 14. und 15. März 1930: 3.5866 3,6948.
Buenos⸗Aires .
Rane;
Y 1 ägypt. ö Konstantinopel 1 . mm
London
New York ... Rio de Janeiro Uruguay... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen
Brüssel u. Ant⸗ werpen . Bucarest ... Budapest ... . Delsingfors Italien n Jugoslawien . 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen.. 100 Kr.
Lissabon und
lI00 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.
100 isl. Kr. 100 Latts loo Fres. 100 Leva 100 Peseten
100 Kr.
15 1 Milreis 1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Pengö 100 Gulden 100 finnl. A6
Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval,
—
Ausländische Geldsorten und Bank
— — — noten
18. März
. Geld Brie — * ett — 20 Fres. Stücke ür 16,2
old. Joñars . ¶ 1 Stad 13
Amerikanische: j
1000 —–5 Doll. 4,199
4.189
1,3555
1622 i
4179 4,169 1,535
2 und 1Doll. Argentinische Brasilianische . Canadische .. Englische: große
18 u. darunter Türkische .... Belgische ... BVulggrische .. Dänische .... Danziger. ... 100 Gulden Estnische. . . 109 estn. Kr. 7 100 sinnl. Französische . . l00 Fres.
ollãndische. . 10990 Gulden Italienische: gr. 100 Lire
100 Lire u. dar. 1099 Lire Jugoslawische . 1090 Dinar Lettländische. . 190 Latts Litauische ... 100 Litas Vorwegische . 190 Kr. Oesterreich. gr. 100 Schilling
100 Sch. u. dar. 100 Schilling Rumänische:
1000 Lei und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 190 Lei . loo Kr. Schweizer: große 100 Fres. of, dar. 16 ö res. Spanische . 100 Peseten Tschecho . slow. hᷣoQ00 u. I000 R. 100 Cr. bo0 Kr. u. dar. 190 Kr. Ungarische ... 100 Pengö
Pay. ⸗Pel. rilreis nad. 1
20, 405
20,40 1,81
b8, 55
11727? 355
l tũrk. Pfd. 100 Belga 100 Leva 100 Kr.
16.427 168,24 22, 07 22, 99
7, 333
178 11222 oo os 59 3
2,46 2.48
11720 112.64 zo. 55 31 5 sioh zi. 41 hö 2 53 1
1237 1243 1337 1345 73 62 75, 37
Berlin, 17. März. Preisnotierungen für Nahr mittel. Einkaufs pre ie des Seb ns uit tel, han de ls für das Filo frei Haus Perlin in Drigingtpalm Votiert, durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstandih Industrie. und Handelskammer zu Berlin und Vertreter dn braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschf rob 941 bis b,4656 A6. Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 6 O52 M, Gerstengrütze O35 bis 0,36 A, Haserfloen! bis ö] M, Hasergrütze Od] bis O, 43 S6, Roggenmehl oM! bis (0271 6, Weizengrieß O42 bis O46 6, Hartgrieß o 9.0 6, oM Weijenmehl G32 bis O42 A6, Weizenaußfn in loo kg-Säcken br. Fin. (G40 bis O46 ,, Weizengutnn n. Marken, alle Packungen C46 big O, 57 66, Spefen leine 029 bis 931 6, Spenseerbsen, Viktoria 0,39 bis 0ä Speiseerbsen, Viktoria Riesen O34 bis 42 44. Bohnen M mittel O46 bis 0,50 AS, Langbohnen, ausl. O56 bis G6 Linsen, kleine, letzter Ernte O,54 bis (, 68 A6, Linsen, mittel Ernte O, 68 bis 5,82 AM, Linsen, große, letzter Ernte 05 os M, Kartoffelmehl, superior 0,32 bis O33 6. Malth Hartgrießware, lose 9,86 bis O, 5. , er,, n,, lose bis G76 „6, Eierschnittnudeln lose O4 bis 147 4. Im O33 bis O34 , Rangeon⸗Reis, unglasiert CO, 36 bis O Siam Patna-Reis, glasiert O, 48 bis 56 M, Jaba.Tafelreis af 960 bie 0.73 M6, Ringäpfel, amerikan. vrime 1, 365 bis 16 Hosn. Pflaumen do / 109 in Originalkisten 0,93 bis 0a 9 Pflaumen 90190 in Säcken — — bis —— w, entsteinte
flaumen S0 / 5 in DOriginalkistenpackungen 1,090 his 106 alif. Pflaumen 4950 in Driginalkistenpackungen 106 bis 10M Sultaninen Kiuy Caraburnu P Kisten (, 84d bis 0,92 b, Kotint choice, Amglias O, 88 bis 0, g0 MS, Mandeln, süße, courante, in Mn 246 bis 256 S½, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 36 2,9 υι, JZimt (Cassia vera) ausgewogen 2,59 bis 2, 69 . Kim holl, in Säcken 0, 9 bis 0,96 „, Pfeffer, schwarz, Lampong. ge nrg 3,70 bis 4,00 A6, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen is 10 eb, Rohkaffee, Santos Superior bis Ertrg Prime bis 429 4, Vohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 408 bis ohh Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 460 hiß 5rd Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 490 his 7,40 6, Rösttg glasiert, in Säcken 934 his 0, 39 „6, Röstgerste glasiert, in o G. 53 bis O, 35 S6, Malzkaffee, glastert, in Säcken G, 19 bis ok Kaka, stark entölt, 1,585 bis 850 6, Kakas, leicht ent! bis 309 M, Tee, Souchong Seils bis i900 M, Tee, indic bis Iö56 ec, Zucker. Melis 9.6 bis ö , Zucker, Mn Hos bis Gz „c, Zuqker, Wärfel 6,6 bis G75 MM, Kuh in g kg-Packungen G,62 bis 5.64 SS, Zuckersirup, hell, in 6h Mb bis 6. 80 6, Speisestrup, dunkel, in Eimern O69 bis O6 Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 Kg 0,76 bis lh Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg. O99 bis G96 . ; beerkonfiture in Eimern von 124 kg 1,66 bis i, 70 , Pflaumm in mern von 12j und 15 kg O,758 bis o, 89 M6, Steinsali in . z. bie GMöähn 1, Steinsgiz in Packungen, C chssio biz oh
ledefals in. Säcken G, 16'sis bis —— 6, Siedesal; in Palm 9.2 bis 0, 16 6, Bratenschmals in Tierces 1.42 bis 1,44 c, Im schmalz in Kübeln 1,43 bis 1,ñ45 M, Purelard in Tierces, nolan 24 bis 23 „„, Purelard in Kisten, nordamerik, l, 25 bis l. Berliner Rohschmal; in Kisten 1,56 bis 1,60 , Speisetalg int L 10A. Marggrine, ö, in Kübeln, j 1,52 bis 1,38. 4. bis 126 A, Margarine. Spezialware, in Kübeln, 1 15655 bis 19 IL 155 bis ii , Holfercihutter in in Tonnen sa biss NMolfereibutter ix zexacki J bis 3 38 M6 Wlostereihunttzr hn Tonnen 3,0ꝛ bis 3,4 cs, Molkereibutter a gepackt 3, lt bi⸗ 3 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,50 bis 3,68 , Aueln butter, däͤnische, gepackt 368 bis 375 6, Corned bee 12 6 ite 7e bis Räd de, Ged. inl, ger. io izlis a 20 46, Allgäuer Stangen 26 0!n 9.86 bis O4 „, Tilsite n vollfelt 134 biß 2, 4 , echter Hollander 46 30 1,84 bis 1g) echter Edamer 40 9 1.538 bis T,. M, echter Gmmentha et. C 3ög bis 3.4 „, Ällgäuer Romatour 20 3 166 bis 1.1654 eng ö er . h A, 0G 0, gezuck. Cunn ver Kifte 31,00 bis 38, ise bl, augen 1,35 bis J, 15 Id. .
Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. S. Ersten ei
Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlotlenß Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin. Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengeselft
Berlin, Wilhelmstraße 32.
Sechs Beilagen
gestellt — Wagen.
(einschließl. Börsenbeilage und drei Zentralhandels regislerbeilen⸗
R Ass 735/10 über je 50 RM sowie
n Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen
Berlin, Dienstag, den 18. März
Rr. 65
j — Spanien 322.75, Schwei W — R Nichtamtliches. bagen er, ee — e , g, . 22
Fortsetzung aus dem Hauptblatt.)
Sandel und Gewer
gerichte von auswärtigen
De visen. 17. März. (W. T. B.)
iin, , io lots S7 dä G.
* r üoten 1 2 ol G. . ginn dt l 22
6.
on 6 kreten Dien, ⸗ Rudape
aw. Budapest 12334
Erg, daris i. Prag
31. Lirenoten 3721,
Berlin telegraphische 122,883 B. (W. T. B.)
——
Elche seten 20 d5 r. Pelnische Noten .d, Dollgrnoten Sä, kische Note 123, 95), Schwedische Noten — Belgrad 12,51.
Amsterdam 13,54, Berlin Kopenhagen 903.10, London
muiche Noten 853), J 7 und Devisen für 190 Pengö. ien f, Harn. H. g 6. ch Zürich 655 55, Oslo 80313. let, Madrid 426, 00. Mailand 76,791, ä, Gteäholm Ib6 dW. Wien 475,
Zuda pe st. 17 W. T. B.)
pes, Berli 2. on don 18. März.
Amsterdam 12.126
hm, Schweiz
41.5. . paris, 17. März.
Dan ckland bo. 00. London
(W. T. B.)
(W. T. B.)
band iö't, ss, Dslo 683,75,
mänien 165,20. i
Faris, 17 März. (W. n od .75. Bukarest —. öl England 124,284, Belgien
Wwertpapier märkten.
(Alles in Danziger Gulden.)
B. — Auszablungen: Warschau 100 Jlotv⸗ 5775 B., London telegraphische Auszahlung
Amsterdam 284, 00, hagen 189.55, London 34454, New 20983, Zürich 137,14. Marknoten Jugoslawische Noten 12.395, Tschecho⸗
5h, age Foten 377,75. Belgrad 59,65, Danzig 666,00.
März. 136 50 Zürich 110,784. Belgrad 10,11. New York 486,10, Belgien 34. 89, Italien 92 86, Berlin
25,13, Spanien 38, 823,
17127. New Vork 25,564, Belgien 356 men 32460. Italien 133.85. Schwei; 94, 75, Kopenhagen 684.90,
Stockholm 686,25, Prag 75,7, Wien 36, 900, Belgrad — . W. T. B.) (Sch Lu ß kurse. Prag 7570 Wien 36900, Amerika 366, 25, Holland 1024,75, Italien
Er
12, 12usig New H,. 28. Italien
be. 66,774, Stockho
Devi sen ⸗ und Buenos
Zürich,
57.78 B. — Schecks: Konstantinoxel Auszablung 100 Reichs Aires 192, 90, Kopenh Berlin — Zurich 72/40 Oslo 100,00, Stock hol S8, 90. Paris 14
149424, Kope Oslo,
New York 33, 753, Paris Marknoten 804,45,
Wien Paris
100,19. Rom
Alles in Pengö.
Wien 34.52, Buenos (Anfangs zo ien geh, Silber auf Lie
Bank 142900,
Warschau — —. a6 / 00
Deutsch⸗
Am sterda m, 17. März.
Warschau — —.
25.135, New Vork 5l6 90. Brüssel 205. Mailand 27 06 1 893 * 207 20. ailand 27.064, Madrid 38,75, Oslo 138, 30, Kopenhagen 138. 30, Sofia 3713. 9 16351 Warschau 58, 074, Budapest 3606 30) — 3 Prag O, *,
New Jork 373.837,
Helsingfors . Rom 19,556, Prag Paris Id 6s. Nein York fd 5 lsingfors 9, 43, Antwerpen b2, 25, Stockholm 100,40, Kopenhagen
Mos kau, 17. März. 1000 engl. Pfund 943,79 G., 945 67 B., 194,553 B., 1000 Reichsmark 46, 29 G., 46,
London . 1. Mä. (W. T. B) Silber (Schluß) 19,26, er
Frankfurt a. M., 17. März.
Gernent Lothringen Th, o.. Disch, Gold, u. Silber 147 30,
Frankf. Masch. P mann 94,50, Holjverkohlung Sc, 00, Wayß u. Freytag 80, 25.
ste Beilage
Sam burg, 17. März. Kurse der mit . 1 rz. (W. T. B.) Berlin 394404, London Vork 249,50, Paris 9.76, Brüssel 34. 763, Schweiz 1397 Madrid 31,45 Oslo 66,75, Kopenhagen Im S6. M74. Wien 365, i5, Budapest —— , Prag 739,00, Helsingfors — — Bukarest —— Vokobama
Aires , 13. März. (W. T. Paris 20,22, London
Bũchen 74 50, Schantungbahn
Gummi 75,00. Alsen Zement 1
Minen 56,50. ) in Goldmark. Wien, 17. März.
Freiver
(W.
B.) Berlin 1233,27), Wien 72.30. Stockbolm
30 Belgrad 9, 124, Athen 6, 70,
222,50, Bukarest 307,00, Helsingfors 13 03, Buenos
Japan 255,50. — *) Pengö.
agen, 17. März. (W. T. B.) London 18,16,
Berlin 39, 26, Paris 1472, Antwerpen 216,
Rom 19,68, Amsterdkam 15995, Stockholm 100,37,
Helsingfors 943,00, Prag 11,19. Wien 52,70.
me 17. März. (W. T. B.) London 18,114, Berlin
63, Brüssel 51.971, Schweiz. Plätze 72, 15, Amsterdam —
nhagen S972. Dslo 9970, Washington 3725s, 1,07, Wien 52, 60.
(W. T. B.) London 18,17. Berlin 890 26,
Amsterdam 150, 00, Zürich 72, 40
Türkenlose 22, 60. Wiener Ba dl, 00. Desterr. Kreditanstalt 1
27,25, Koblen — — Krupp A.-G. — — Prager Steyr. Werke (Waffen) 4.32, Scheidemandel — —
rente — —.
Am sterdam, 17. März. 186,575, 276, 00, Amer. Certif. B 17.25, Glanzstoff Vorzugs 63,50, Kali ⸗Industrie — —, Glanzstoff — — . 99 00,
Elbe Union 106,25, Siemens Halske 102,75, Westf. Elektr. Anl. 103,00, gö 25, 6 o 0 Preuß. Anleibe 1
März.
19,65. Prag 11,12. Wien h2. 80. (W. T. B. (In Tscherwonzen.) 258 Dollar 194, 15 G.,
70/0 M ung 19,00. Wertpapiere.
Commerz u. Privatbank T 153,50.
10450, Hamburg Südamerika Verein. Glbichiffabrt —— , Calmon
Nobel T 7E 50, Holstenbrauerei 165, 00,
bundsanleihe 107,09, 4 5/0 Galiz. bahn 5.50, 40/0 Vorarlberger Bahn — —
Slaatsbahnaktien 35, 00, Dynamit A.-G. — Brown Boveri 170,00. Alpine Montan 34,75,
Rotterdamsche Bank — — Deutsche Bemberg Certif. Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —— Amerikan. Glanzstoff common — — Nordd. Montecatini 259, 00. Deutsche Bank Akt. ⸗ Zert. Deutsche Reichsanleihe 104265, . 6zoso Kölner Stadtanleihe 96, 0, Arbed 104575,
7o/ ) Verein. Stahlwerke 26
Staatsanzeiger
12939
Die
(W. T. B.) (Schlußturse.
bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.
Vereinsbank T 130 00. Läübeck⸗ 46 Do-. Hamburg ⸗Amerika Paketf. F T 158.75, Nordd. Aoyd L 106,75, Asbest 15.00, Harburg⸗Wiener Anglo ⸗ Guano bl. M0, Dynamit Neun Guinea 390,00, Otavi Sloman Salpeter 72,00. —
74,00, kehr:
T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ Ludwigebabn —— 409i Rudolss⸗ Jon Staatsbahn 129 30, nkherein 26, 95, Desterr. Kreditanstalt 927 — . Ungar. Kreditbank — — A. E. G. Union Siemens / Schuckert ——, Brüxer Felten u. Guilleaume 57 70, Nimamurany 100,90, Steyrer Papierf. 5,50, Aprilrente
Eisen — Skodawerke — — Leykam Josefsthal
263, Mairente 1352, Februarrente 1, 90, Silberrente — — Kronen⸗
Amsterdamsche Bank Reichsbank, neue Aktien Amer. Bemberg Amerikan.
(W. T. B.) A 17265,
Wollkämmerei 84, 00, Vereinigte 7 09 Stadt Dresden 70o / 9 Rhein⸗ üitteld. Stahlwerke Qbl. Sch 75, 64. lo Rhein.
7o/9ꝗ Deutsche Rentenbank v. Obl.
M27 9gIâ*sz.
(W. T. 2 Frankft. Hyp.⸗ Desterr. Cred. Anst. V9, 80, Aschaffenburger Buntwavier
of. Z6 55, Hilpert Armaturen 111,00 Ph. Holz⸗
Sffentlicher Anzeiger.
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
Bradford, 17. März. (W. TB.) Garne und Kamm⸗ züge hatten sehr ruhiges Geschãäft.
1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen. 2. Zwangs versteigerungen.
3. 3 ote,
¶ Deffentliche Zustellungen,
. FVerlust. und Fundsachen,
.
Altiengesellschaften,
Auslosung usw. von Wertpapleren.
8. Commanditgesellsichaften auf Aktien. 9g. Deutsche i, , m
10. Gesellschaften m. b. O.
11. Genossenschaften,
18. Unfall, und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
4
1
3. Aufgebote.
lo) 3] Das Aufgebot, betreffs der Schuld⸗ beshteibungen der Anleiheablösungsschuld e Deutschen Reiches von ⸗
In Luslosungsscheine zu dieser Anleihe hi. 3 Rr. Siezs a0 über se bo RM ist angestellt. — F. 799. 29.
Antegericht Berlin⸗Mitte, Abt. 216.
lll Aufgebot. ö
L. Frau Anna Weyl, geb. Oppenheimer R Haltern i. W. 2. Landwirt Wilhelm Miblenkamp in Werlte, Reg. Ben. Deng nic. 3. der Kreisausschuß des Kreises Bitnund haben das Aufgebot der Obli⸗ shionen der Hannoverschen Landeskredit⸗ walt zu 1. Lit. G Nr. 1985 vom November 1875 über bog — PM, ä. 8 Rr. 4925 vom 16. März 1894 ber 06 — Pächt, zu 2. Lit. W Nr. 10888 pon 9g. Oktober 1900 über 1000 — PM, ä 3. Tit. . Nr. 30384 vom 1. Januar bi über Io60,.— PM beantragt. Die ababer der Urkunden werden aufgefordert, hitestens in dem auf den S8. Oktober bz0, vormittags 9 Uhr, vor dem mier eichneten Gericht, Volgersweg Nr. 1, mmer 409. anberaumten Aufgebott⸗= kmmin ihre Rechte anzumelden und die ntanden vorzulegen, widrigenfalls die lacerklarun der Urkunden erfolgen dannover, den 11 März 1930.
Das Amtsgericht. Abt. 27.
n Aufgebot. Die Deutsche Getreide⸗Handelsgesell⸗ Kast m. b. H., Berlin Vf. 38, Pots ner Str. 30, vertreten durch ihre Ge: ing führer; 1. Generaldirektor Rudolf eeller zu Berlin ⸗ Steglitz, Schloßstr. 76,
Dueltor Kurt Kosuszek. Berlin-Lichter⸗ g
de, Goeihestr. 8. Bevollmächtigter: anna Dr. Otto. Berlin W. 36, elttamer Straße 30 hat das Aufgebot 1. angeblich verlorengegangenen Lade⸗ ins, ausgestellt Landsberg (Warthe), 1 6. November 1928, von dem Schiffs⸗ ner Franz Fiedler aus Marienwerder * ein Quantüm von 145 0090 kg Roggen antragt. Der Inhaber der Urkunde wird gefordert, spätestens in dem auf den n November 1930, vormittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, msn ls, anberaumten Aufgebotstermin ie Rechte anzumelden und die Urkunde legen widrigenfalls die Kraftlos⸗ Urung der Urkunde erfolgen wird. Stettin, den 11. März 1930. Das Amtsgericht.
lber Aufgebot. Der Kaufmann Gustav Seiler in Mühl⸗
anwalt Dr. von Buschmann ebenda, hat das Aufgebot 1. des
5H hon ihm ausgeftellten, von dem Kaufmann
von ihm ausgestellten, bon dem Kaufmann Herbert Müller akzep⸗ tierten Wechsels in Höhe von 490 RM, fällig am 6. April 180, D. R. Nr. 3365, giriert von Gustav Seiler, 2. des ferner
Derbert Müller akzeptierten Wechlels über J Rö, fällig am 15. März 1930, D. R. Rr. IZ3564, giriert von Gustav Seiler, beantragt. Der Inhaber der sirkunden wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 16. Dezember 19309, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 40, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloser-· klärung der Urkunden erfolgen wird.
Mühlhausen i. Thür, J. März 1930.
Das Amtsgericht.
110820 Aufgebot. Der Landwirt Karl Heine und seine Friederike geb. Emde aus Kohlgrund haben das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe a) vom 15. Oktober 1908 über die auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke Art. Rr. 33 und Bl. Nr. L065 Kohl— rund in Abt. III Nr. 6 bzw. 1 für die Cr e pn rfa f zu Arolsen eingetragene, zu 4 bis 5 Y jährlich vom 12. Oktober 19038 verzinsliche Darlehnsforderung von 8000 M, b) vom 15. Mai 1900 über die auf dem Grundbuchblatt des Grund⸗ . Nr. 35 Kohlgrund in Abt. III r. 5 für die Kreissparkasse zu Arolsen eingetragene, zu 4 bis 5 9
90 vom 15. Mai 1900 verzinsliche Dar⸗ lehnsfordern
Ehefrau
von 4000 M beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Juli 1930, vormittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 9, anberaumten Auf⸗ gebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunden erfolgen wird. Arolsen, den 8. März 1930. Das Amtsgericht.
110746 Aufgebot. . Die Ehefrau Anton Schulte, Maria geb. Godesberg, in Köln. Ehrenfeld. auf- straße 10 als Grundstückseigentümerin, und die Erben der eingetragenen läu⸗ biger haben das Aufgebot des Hwvotheken· brlefs über die im Grundbuch von Müngers⸗ dorf Bd. 84 Bl. 3339 in ; für IJ. Josef Doerr. Restaurateur in Mainz, 7. Heinrich Schmidt, Rentner in Mainz, 3. Wilhelm Göhring Maschinen⸗ bauer in Weilburg a. d. Lahn, einge⸗ tragenen Hypothek von A 25 000, — bean- tragt. Der Inhaber der Urkunde wird
Abt. 1III Nr. 3 9
f den
61 en wird. Alle, die Auskunft über eben oder Tod des Verscholle nen geben können, werden aufgefordert, dies bis spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt anzuzeigen. s ingen, 109. März 1930. Amtsgericht. II.
unterzeichneten Gericht, Reichensperger⸗ platz l, Zimmer 361, anberaumten Auf⸗ gebotsterimin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen
wird. ö Köln, den 10. März 1930. Abt. 71.
Das Amtsgericht.
Illo? 47 Aufgebot. ö Die Ehefrau Maria Roog geb. Küchen⸗ messter, früher in Hattenhof, vertreten durch den Kaufmann Josef Heß II. in . hat das Aufgebot des über die im rundbuch von Haitenhof Ait. 231 in Abt. HIL Nr. 12 auf den Namen der Fhefrau des Gutsbesitzers Georg Küchen⸗ meister Elisabeth geb. Bollmann zu Gehringshof eingetragene Grundschuld von 13595 M erteilten und verlorengegangenen Grundschuldbriefs beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert. spätestens n dem auf den 21. Mai 1939, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten a ,, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Neuhof, den 11. März 1930. Amtsgericht.
1Il0O978] Aufgebot. Die Ehefrau Käthe Steffens in Huckingen hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypothekenbriess über die am 29. Januar 19231 im Grundbuch von Huckingen Bd. 3] Bü rid auf die Grundstücke 1, 2. 3. * n Abteilung III unter Nr. 22 für den Weingroßhändler Walter Engling in Dui burg, Am Buchenbaum, eingetragene, zu 5 o ab 15. Februar 1920 verzinsliche und nach 6 monatlicher Kündigung rũck⸗ zahlbare Darlehnsorderung in Höhe von 20 6000 Reichsmark beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1930, mittags 12 Uhr, wor dem unterzeichneten Gericht, Abt. 3a. an⸗ beraumten Aufgebotetermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Krastloserklärung der rkunde erfolgen wird. . ; März 1930.
Ratingen, den 10. Amtsgericht. Abt. 3 a.
onaues
lioo9) . Der Bankbevollmächtigte Haus. Hoff⸗ mann in Königsberg, Pr., Wilhelm⸗ straße 122, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Demant und Dr. Voelsch in Königsberg, Pr., hat beantragt, seinen Onkel, den verschollenen Paul Erich Fnauth, geboren am 24. Januar 1861 in Memel, im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und dort seit dem Jahre 1854 verschollen, zuletzt wohnhaft in Königsberg, Pr. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 17. Oktober 1930, 195 uhr, an Gerichtestelle, Hansaring lä / 16 Zimmer 134, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ feilen vermögen, ergeht die Aufforderung, vätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. —
Amtsgericht Königsberg, Pr.,
den 11. März 1930.
110748] Aufgebot. ö Der DOberst a4. D. Georg Mayr in Munchen, Grillparzerstraße 44/1, 1, hat beantragt, seinen Sohn den verschollenen ledigen Apytbeker Enbelbert Mayr, zuletzt wohnhaft in Dörzbach, D. A. Künzelgau, für tot zu erklären. Der be zeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich svätestens in dem auf Mittwoch, den S. Owttober 1930, nachmittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ ebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Uuskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Künzelsau, den 11. März 1930.
Württ. Amtsgericht. Rieger, Amtsgerichts:at.
110821] Aufgebot. . Der Landwirt Johann Glunk in Pfoöhren 3 beantragt, seinen Sohn, den verschollenen Hermann Glunk, eb. am 18. 5. 1896 in Pfohren, zuletzt wohnhaft in Pfohren, für tot zu er⸗ klären. Der , 1 anf efordert, sich spätestens in dem au e , den 3. Juli 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 46, an⸗
110980 Aufgebot. .
Die Witwe Joses Baum, Maria geb. Remmert, in Gladbach⸗Rheydt hat bean⸗ tragt, die verschollene Witwe Johann Baum, Anna geb. Jakobs, zuletzt wohn⸗ haft in Krefeld. Gartenstraße 69, und seit dem 9. Dejember 1919 unbekannten Auf⸗ enthalts, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgesordert, sich spätestens in dem auß den 3. Ok⸗
Aufforderung, J termin dem Gericht Anzeige zu machen.
10822
Zimmer 202, anberaumten Aufgebotstermin
zu j erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗
melden, widrigenfalls die Todes⸗
chollenen zu erteilen vermögen, ergeht die spätestens im Aufgebots⸗
Krefeld, den 8. März 1930. Amtsgericht.
Aufgebot.
Pauline geb. Reichert, Ehefrau des Uhrmachers Schäfer in Heimerdingen, S.A. Leonberg, hat beantragt, ihren verschollenen Bruder Eugen Richard Reichert, geb. am 16. Oktober 1890 in Heimerdingen, Sohn der Bauerseheleutz Zottlob Reichert und Luise geb. Gommel, welcher im Jahr 1907 nach Amerita' gereist und seit 161 verschollen ist, zuletzs wohnhaft in Heimerdingen, für tot zu erklären. Der bezeichnete erschollene wird auf efordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 18. November 1930, vormittags Sy, uhr, vor dem unterzeichneten Ge. richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . Amtsgericht Leonberg.
110823 Aufgebot. ;
Der Pfleger über den verschollenen Philipp Nischwitz von Leiselheim, Tandihorrt Konrad Günther von da, hat beantragt, den verschollenen Oben⸗ enannten, geboren am 13. Mai 1869 n Leifelheim, zuletzt wohnhaft ebenda, 6 tot zu erklären. Der bezeichnete
erschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 7 ovember 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Tode s⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft' über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, . im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Pfeddersheim, den 5. März 1930.
Hessisches Amtsgericht.
1Ilogs?] .
Die Aktien Nr. 3177 und 7935 der Resg. und Handels ⸗Aktiengesellschaft in Bremen über je 1900 Papiermark sind durch Urtell. des Amtsgerichts Bremen vom 11. März 1930 für kraftlos erklärt
worden. . den 15. März 19530,
beraumten Aufgebotstermin zu melden, tober 1930, vorm. 9 Uhr, vor dem
aufgefordert, vätestens in dem au
nen 6 Thür, vertreten durch den Rechts
24. Juni 19
z0, 11 uhr, vor dem
widrigenfalls die Todeserklaͤrung er unterzeichneten Gericht, Steinstraße 200,
Bremen, . Geschäftsstelle des Amtsgerichts.