Erste Aunzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 27. März 1830. S. 4.
Uiason
Gemäß 5 241 H.⸗G.-B. bringen wir kur Kenntnie, daß Herr Direktor Dre rhil. Dr. Ing. e. h. Emil Preißler Berlin durch Ted aus dem Aussichtsrat unserer Bank ausge schreden ist.
Berlin den 25. März 1930.
Deutsche Zuckerbank Aktiengesellscha ft. Dr. Schiller. Dr. Follenius.
I1149572
Unsere Aktionäre werden hierdurch auf— gerordert, die Erneuerungsscheine zu unseren Aktien zwecks Empfangnahme der neuen Gewinnanteilscheinbogen bei unserer Gesell⸗ schaftekasse. Berlin W. 62, Kurfürsten⸗ straße 87, einzureichen.
Berlin, den 24. März 1930. Farge⸗Vegesacker Eisenbahn⸗Gesellschaft.
Der Vorstand.
114363. Erste Aufforderung
zum Umtausch der Stammaktien
über 50, — RM.
Gemäß der T. Verordnung zur Durch⸗ führung der Verordnung über Gold⸗ bilanzen fordern wir die Inhaber unserer Stammaktien über je 50, — RM hiermit auf, diese Aktien nebst den dazugehörigen Gewinnanteil⸗ und Erneuerungsscheinen unter Beifügung eines zahlenmäßig He⸗ ordneten Nummernverzeichnisses in zwei⸗ facher Ausfertigung spätestens bis einschließlich 30. Juni 1930 zum Umtausch in Stammaktien über 100 RM
bei der Kasse unserer Gesellschaft in
Hirschberg i. Rsgb., bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Hirschberg i. Rsgb., bei dem Schlesischen Bankverein, Filiale der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Breslau, bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Berlin, bei dem Bankhaus Georg Fromberg E Co., Berlin, während der üblichen einzureichen.
An Stelle von zwei Stammaktien über je 50, — RM wird eine neue Stamm⸗ aktie über 160 RM gewährt.
Der Umtausch der Stammaktien erfolgt provisionsfrei, wenn die Einreichung an den Schaltern der obengenannten Stellen erfolgt; anderenfalls wird die übliche Provision in Anrechnung gebracht.
Die Aushändigung der neuen Aktien⸗ urkunden erfolgt gegen Rückgabe der über die eingereichten Stammaktien ausge⸗ stellten Enpfangsbescheinigungen bei der⸗ jenigen Stelle, bei der die Einreichung vorgenommen wurde. Die Bescheini⸗ gungen sind nicht übertragbar. Die Umtauschstellen sind berechtigt, aber nicht verpflichtet, die Legitimation der Vor⸗ zeiger der Empfangsbescheinigungen zu prüfen. P
Diejenigen Stammaktien unserer Ge⸗ sellschaft über je 50, — RM, die nicht bis zum 30. Juni 1930 eingereicht worden sind, werden nach Maßgabe der gesetz⸗ lichen Bestimmungen für kraftlos erklärt werden. Ebenso werden solche Stamm⸗ aktien für kraftlos erklärt, die nicht in einem Betrage eingereicht werden, der die Durchführung des Umtausches er⸗ möglicht, und die uns nicht zur Ver⸗ wertung für Rechnung der Beteiligten zur Verfügung gestellt worden sind. Die an Stelle der für kraftlos erklärten alten Aktienurkunden auszugebenden neuen Stücke werden für Rechnung der Be⸗ teiligten nach Maßgabe des Gesetzes ver⸗ kauft. Der Erlös wird nach Abzug der Kosten an die Berechtigten ausgezahlt oder für diese hinterlegt.
Die Inhaber der umzutauschenden Stammaktien können nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften innerhalb von drei Monaten nach Veröffentlichung dieser Bekanntmachung im Reichsanzeiger, je⸗ doch noch bis zum Ablauf eines Monats nach Erlaß der letzten Bekanntmachung über die Aufforderung zum Umtausch, durch schriftliche Erülärung bei unserer Ge sellschaft Widerspruch gegen den Um⸗ tausch erheben. Außer der Abgabe der schriftlichen Widerspruchserklärung gegen⸗ über unserer Gesellschaft ist zur ordnungs⸗ gemäßen Erhebung des Widerspruchs er⸗ forderlich, daß der widersprechende Ak⸗ tionär seine Stammaktien oder die über sie von einem Notar oder einer Effekten⸗ girobank ausgestellten Hinterlegungs⸗ scheine entweder bei unserer Gesellschafts⸗ kasse oder bei einer der obenbezeichneten Stellen hinterlegt und dort bis zum Ab⸗ lauf der Widerspruchsfrist beläßt. Ein etwa erhobener Widerspruch verliert seine Wirkung, falls der Aktionär die hinter⸗ legten Aktienurkunden vor Ablauf der Widerspruchsfrist zurückfordert.
Erreichen die Anteile der Inhaber der Stammaktien über 50, — RM, die recht⸗ zeitig Widerspruch eingelegt haben, zu⸗ jammen den zehnten Teil des Gesamt⸗ betrages dieser Stammaktien, so wird der Widerspruch wirksam und der zwangsweise Umtausch der Stammaktien nach Maß⸗ gabe des Gesetzes unterbleibt. Die Ur⸗ kunden derjenigen Inhaber der Stamm⸗ aktien über 50, — RM, die nicht Wider⸗ spruch erhoben haben, werden auch in die sem Falle, als freiwillig zum Umtausch eingereicht, umgetauscht, sofern nicht von den Stammaktionären bei Einreichung der Stammaktien zum Umtausch ausdrücklich das Gegenteil bemerkt ist.
Hirschberg i. Nsgb., d. 26. März 1930.
Maschinenbau⸗Attiengesellschaft
vormals Starke & Hoffmann. Dr.Ing. Schmidt.
Ge schäftsstunden
ul oss
Derr Bankier Eduard Oülbig, Coburg ist aus dem Aufsichterat unserer Gesell⸗ schaft mit dem 11. November 1929 aus— geschieden.
Blödner & Vierschrodt Gummiwarenfabrit Daunfschlauch⸗ we berei Aktien ⸗Gesellschaft.
fiir ra]
Gehe C Co., Attiengesellschaft. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden
zu der am Mittwoch, den 30. April
1930, 111 Uhr, im Gebäude der
Dresdner Bank in Dresden, Johann⸗
straße 3 stattfindenden sechsund⸗
zwanzigsten ordentlichen General- versammlung eingeladen. Tagesordnung:
l. Vorlegung des Jahresberichts mit Bilanz, Gewinn⸗ und Verlustrechnung und den Bemerkungen des Aussichts. rats dazu.
Beschlußsassung über die Genehmi⸗ gung dieser Vorlagen und die Ver⸗ wendung des Gewinns.
3. Beschlußfassung über die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.
4. Aufsichtsratswahl.
Zur Teilnahme an der Generalversamm⸗ lung ist jeder Aktionär berechtigt. Um in der Generalversammlung zu stimmen oder Anträge zu stellen, müssen die Aktiogäre spätestens am 26. April 1930 ihre Aftien oder die über diese lautenden Hinter⸗ legungsscheine einer Effektengirobank ent- weder bei einem deutschen Notar oder bei emer der nachstebenden Stellen hinter⸗ legen und bis zur Beendigung der General. versammlung dort belassen: in Dresden bei der Gesellschaftskasse,
bei der Dresdner Bank,
in Berlin bei der Dresdner Bank.
in Leipzig bei der Dresdner Bank in
Leipzig, in Mannheim bei der Dresdner Bank, Filiale Mannheim. Dresden, den 19. März 1930. Gehe & Co., Akftiengesellschaft. Der Aufsichtsrat. Dr. Vietor von Klemperer.
114610 Oldenburgische Zellfiber Werke
Aftiengesellschaft in Ahlhorn.
Derr Dr. Werner Rosenkranz ist als
Mitalied unseres Aussichterats unter dem
28. Kebruar 1930 auggeschleden.
111565 *]
Tauchaer Rauchwaren Zurichterei
und Färberei Attiengesellschaft in
Taucha.
Die Aktionäre unserer Gesellschatt
werden hierdurch zu der am 28. April
1939, nachmittags 4 Uhr, im Ge⸗
schäftelokal der Rechleanwälte Dr. Breit.
Tichopik. Dr. Löwenbeim, Dr. Denk in
Leipzig CO. 1, Brühl 4 statsfindenden
ordentlichen Generalversammlung
eingeladen. Tagesordnung:
1. Berichterstattung des Vorstands über den Vermögensstand und die Ver⸗ hältnisse der Gesellschast sowie über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schã sts jahres.
Berichterstattung des Aufsichtsrats über die Prüfung des Geschäfte⸗ berichts und der Jahresrechnung 1929.
Beschlußfassung über Genehmigung
der Bilanz und der Gewinn⸗ und
Verlustrechnung 1929.
Beichlußsassung über Entlastung der
Mitglieder des Vorstands und des
Aufsichtsrats.
5. Beschlußfassung über Gewinnver⸗ teilung für das Geschäftsjahr 1929. 6. Sonstige rechtzeitig gestellte Anträge. Zur Ausübung des Stimmrechts sind
nur diejenigen Aktionäre berechtigt. welche
ihre Aktien bei der Gesellschastskasse in
Taucha, bei der Dresdner Bank in Leipzig
Leipzig GO 1, Goethestraße 35, oder bel
einem deutschen Notar spätesteng am
zweiten Werktag vor der Generalversamm-⸗ lung Versammlungs⸗ und Hinter. legungstag nicht eingerechnet — hinterlegt haben und dies durch Vorlegung des
Hinterlegungsscheins vor Beginn der Ge—
neralversammlung nachweisen.
Taucha⸗Leipzig, den 24. März 1930.
Tauchaer Rauchwaren⸗Zurichterei und Färberei Attiengesellschaft.
Bollmann. Stecher.
4.
e, , , , , , e . . ea e , f e e e.
iris Norddeutscher Lloyd, Bremen.
Gewinn⸗ und Berlustrechnung für 1929.
Ausgabe.
Allgemeine Verwaltungskosten,
Abgaben....
Abschreibungen
auf Seedampfer. zeuge usw. ..
Ueberschuß So Dividende auf Stammaktien
Vorzugsaktien... 4959 an Genußrechtsinhaber ... Gewinnanteil an Aussichtsrat Vortrag auf 1930 ..
Einnahme. Gewinnvortrag aus 1928 Rechnungsmäßiges Gesamterträgnis“) .
Steuern und soziale Anleihe⸗ und sonstige ʒinsen abʒůglich Haben zinsen ; ; auf Seebäder⸗ und Schleppdampfer, Leichterfahr⸗
auf Grundbesitz, Gebäude, Indentar und Anlagen.
zu folgender Verwendung vorgeschiagen:
6 o Dividende auf vollgezahlte nom. RM 3 g06 200, —
Vermögensaufstellung für den
RM
12 8390 648 5 318 184
9
20 041 080 14193 123
12 800
ö 234 372 B 17 886
419 721 530
WT d T;ᷓ
52 392 036
551 940 5 840 095
l52 392 036 1929.
38
81. Dezember
Besitz.
Seedampfer Anzahlungen auf Neubauten.
Kassenbestand und Bankguthaben
Schuldner, Uebergangsposten?)
Grundkapital: Stammaktien... . Vorzugsaktien...
Gesetzliche Rücklage...
Erneuerungsrücklage .. .
Versicherungsrücklagen) ö ;
Anleihe aufwertung?!) .
699 amerikanische Goldanleihe
von 192. Gläubiger?)
Reisen sowie Rückstellun Sicherheitswechsel und . Gewinn⸗ und Verlustrechnung, Saldo
2
genommen. . 4 Im Umlauf befindlich:
Ri 1 646 605, — beteiligt ist. Carl Stimming.
Geprüft und richtig befunden. Bremen, den 13. Februar 1930.
Kluck.
Vorzugsaktien (nicht eingezahlt 7559 von RM 1 093 800, — Seebäder⸗ und Schleppbampfer, Leichterfahrzcẽuge usw⸗ Grundbesitz, Gebäude, Inventar und Anlagem) ....
Wertpapiere und Beteiligungen an dritten unternehmunge Lagerbestände in Bremen und Bremerhaven...
Sicherheitswechsel und Bürgschaften RM 17 020 987,60
Verbindlich eiten.
ö.
Langfristige Kredite und Restraten auf gekaufte Schiff
Innere Abrechnungskonten (vorausbe zahlte Passagen, schwebende für Steuern und Abgaben) ... chaften RM 17 020 987,50
RM
S20 350 238 928 000 44 138 26
2 848 600 7910 088 39 503 026 32 218 634 16 309 293 47 271 893
.
37 13 14 24
m , o o. d 92
8 8 n 2 0 28
429 948 74237
Re 160 000 000, —
Rh ö 000 00. 1686 o0oσ Oοσάί 22 500 7500
16 000 000
x 1646 605
j 82 7z9 hoo
16315 074 . 74 873 126
36 197 312 14 193 123
ern Norddeutscher Lloyd, Bremen.
In der heutigen Generalversammlung wurde beschlossen, für das Geschajt jahr 1929 einen Gewinnanteil von 8 8 Stammaktien
unsere Genußrechtsurkunden
826 an 42 an zur Verteilung zu bringen.
Die Auszahlung erfolgt ab 27. März d. J. für unsere Stammaltien gege Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 1 der nenen Aktienurkunden, ——
war mit:
dini 16.
M 8, — 1 die Wttien Nr.
RM so, —
1— 00 09090 ür die Aktien Nr. 200 001 — 375 090 sir die Aktien Nr. 375 001 — 480 009
abzüglich 1099, Kapitalertragsteuer,
über über
e RM
. NM 199 e Mm ar
2090
für unsere Genußrechtsurkunden gegen Einreichung des Gewinnanteilscheins Nr. 3
und zwar mit:
NM die die die die die die die
bei den folgenden Zahlsteller
in Sremen: Kasse des Norddeutschen Lloyd,
Genu Genn Genn Genn Genn Genn Genn
1:
tsur kunden tsurkunden tsurtunden tsurkunden tsurkunden
rechtsurkunden rechts urkunden abzüglich 109, Kapitalertragsteuer
über über über über über über über
e RM e NM e MM e MM e NM e RM je RM
Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank,
Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Attien
Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Bremen,
J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, in Berlin: Preußische Staatsbank (Seehandlung),
Bankhaus S. Bleichröder,
Berliner Handels⸗Gesellschaft, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Attien, Deutsche Bank und Disconto-Gesellschaft, Dresdner Bank, in Dresden: Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt Abteilung Dresden,
Darmstädter ünd Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Attien,
Filiale Dresden, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Dresden, Dresdner Bank,
in Eiberfeld: Bergisch⸗Märkische Bank Filiale der Deutschen Bank
Dis conto⸗Gesellschaft, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Attien,
Filiale Elber
feld,
20, 30. 30.
1060.
209.
do .=
.
und
in Frankfurt a. M.: Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaf auf Aktien Filiale Frankfurt a. M., Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt a. M. Dresdner Bank in Frankfurt a. M., in Hamburg: Bankhaus L. Behrens & Söhne, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Attien Filiale Hamburg, Dresdner Bank in Hamburg, Norddeutsche Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank mn Dis contoGesellschaft, J. F. Schröder Bank Kommanditgesellschaft auf Aktien,
in Leipzig: Allgemeine Deutsche Credit⸗A nstalt
Darmstädter Filiale Leipz
und
ig,
Nationalbank Rommanditgesellschaft
auf Aktien
Deutsche Bank und Disconto-⸗Gesellschaft, Filiale Leipzig,
Dresdner Bank in L
eipzig,
in München: Bankhaus H. Aufhäuser, Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Alten Filiale München, Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale München, Dresdner Bank Filiale München. Bremen, 25. März 1930. Norddeutscher Lloyd.
ee, e e , , . , . e m e r e e e
14180].
Silauz ver Ende Dezember 1929.
Attiva. Kasse, fremde Geldsorten und Zinsscheine .. Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken .
Schecks und Bechse !..
Nostroguthaben bei Eigene Wertpapiere:
Banken und Bankfirmen
a) bei der Reichsbank beleihbare Wertpapiere
b) sonstige börsengängige Wertpapiere
Debitoren in laufender Rechnung Von der Gesamtsumme sind gedeckt:
a) durch börsengängige Wertpapiere
b) durch sonstige Sicherheiten... .
Grundstücke:
Bankgebäude in Görlitz und Waldenburg ..
Sonstige Immobilien in Görlitz und Waldenburg.
Abschreibungen..
Inventar Bürgschaftsschuldner 267 848
Kapital...
Reserven ... Erhöhung
Kreditoren:
1 1 1 2
63
J
. 2
a) Deutsche Banken, Bankfirmen und Sparkassen
b) sonstige Kreditoren.
J ,
Von der Gesamtsumme der Kreditoren sind:
1. innerhalb 7 Tagen fällig...
2, darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig..
3. nach mehr als 3 Monaten fällig ..
Ueberhobene Wechselzinsen für im Jahre 1930 fällige
Meselili Ueberschußkonto der Landstä
H Bürgschaftsverpflichtungen 267 848, 83
RM
257 822
398 067 50
2
RM 38 119 628 n 35 216 1571982 12118651
655 8900 -
2171295 9 344 7565661 373 450 266 750
—
65
11 16 cn
did zd 12 804
62736
. g — ö
200 0090 26 000
7278 932 6 639 509 9
106 15738 0681 1500 000
4047811 8 700 116 1170514
429 948 742
*) Einschließlich RM 1 016447,89 Einnahmen aus Beteiligungen. In Bremen, Bremerhaven und anderen Plätzen.
) Einschließlich RM 26 061 934,K,78 Uebergangsposten und RM 1378 576,62 Forderungen an Gesellschaften, an denen der Norddeutsche Lloyd durch größeren Aktienbesitz bzw. Gesellschaftsanteile beteiligt ist.
3) Die Flotte des Norddeutschen Lloyd wird mit 2090 in Selbstversicherung
RM 1137 345, — Anleihestücke des Norddeutschen Lloyd ö. 56 100, — Anleihestücke der Hamburg⸗Bremer Afrila⸗Linie A. G. 447 160, — (Altbesitz Genußrechtsurkunden
6) Einschließlich RM 7 810 766,26 Verpflichtungen gegenüber Ge sellschaften,
an denen der Norddeutsche Lloyd durch größeren Aktienbesitz bzw. Gesellschaftsanteile
Der Vorstand. Ernst Glässel.
Heinrich Hehmsoth.
Adolf Stadtländer
„Fides“ Treuhand⸗Attiengesellschaft. ppa. Dökel.
Ueberhobene Wechselzinsen Geschäftsunkosten⸗ Stenern Abschreibung a. Grundstücke Erhöhung d. Reservefonds Ueberschußkonto der Land⸗
Wechsel und Provisionen Wertpapiere
Depotgebhren, Sorten u. inascheine««=
Görlitz, den 31. Dezember 1929.
Der Vo
aud der Commung
Zinsen..
22
lstündischen Bank
für die Preußische Oberlausitz.
Fint.
Peters.
Die vorstehende Bilanz nebst Gewinn und Berlustrechnung ist geyrüf
festgestellt.
Görlitz, den 6. März 1930. Das Kuratorium der Commung
sür die Preußische Oberlausitz.
von Eichel.
von Göß. Graf, Graf von Arnim.
von RNer. Jaehner. Sauberlich.
von
sständischen ant
Lucke.
w
Zweite Anzeigenbeilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Donnerstag, den 27. März
412989
J. Altien- gesellschaften.
. Allgemeine Spedition s⸗-Ge⸗ sahaft Attiengesellschaft, Duis⸗·
deren Satzungen im Reichsanzeiger 6 vom 23. Juni 1910 veröffentlicht
sot nachstehend ihre vom Mi⸗ mum für Handel und Gewerbe am zebruar 1930 genehmigte Lagerhaus⸗ ung bekannt:
Firma Allgemeine Speditions-⸗-Ge⸗ gast Altiengesellschaft in Duisburg, chenden stets Lagerhalter genannt, ummt in ihren in Duisburg, Wesel, irchen, Köln, Hannover, HDHammi. W. „enen Lagerhäusern die Lagerung und awahrung von Gütern. Maßgebend ze Uebernahme der Lagerung von n und die Ausstellung von Lager⸗ „en sind stets die BVestimmungen von dem Preußischen Minister für e und Gewerbe genehmigten Lager⸗ Endnung. Soweit durch die Lager⸗ Erdnung im einzelnen keine besondere mung getroffen wird, finden die ichen Bestimmungen Anwendung. Lagerhalter verpflichtet sich, bei auß der Lagergeschäfte sowie in den selten Lagerscheinen auf die Be⸗ mungen der Lagerhausordnung als bend Bezug zu nehmen. ö 2
he Lagerhalter hat bei der Ausführung Dbliegenheiten für die Sorgfalt gordentlichen Kaufmanns einzustehen. §3. indet sich das Gut, das dem Lager⸗ zugesandt ist, bei der Ablieferung nem beschädigten oder mangelhaften unde, der mu c erkennbar ist, so er Lagerhalter die Rechte gegen den gtführer oder Schiffer zu wahren, zen Beweis des Zustandes zu sorgen dem Einlagerer unverziüglich Nach⸗ u geben; im Falle der Unterlassung zum Schadenersatz verpflichtet. §5 4
das Gut dem Verderb ausgesetzt treten Veränderungen an dem Gute die dessen Entwertung befürchten a und ist keine Zeit vorhanden, die zung des Einlagerers einzuholen, t der Einlagerer in der Erteilung kerfügung säumig, so kann der Lager⸗ ye den Verkauf des Gutes nach Maß⸗ der Vorschriften des 5 373 des Han⸗ eiezbuches bewirken. Ea gleiche gilt, wenn der Einlagerer ßt, über das Gut zu verfügen, al er dazu nach Lage der Sache ver⸗ het ist. §5. e Lagerhalter hat dem Einlagerer venn ein Lagerschein ausgestellt ist, éegitimierten Besitzer desselben die gung des Gutes, die Entnahme kroben und die zur Erhaltung des a notwendigen Handlungen während deschäftsstunden zu gestatten. §56
a Lagerhalter hat ein Verschulden kerjonen, deren er sich zur Erfüllung
Verbindlichkeiten bedient, in kem Umfange zu vertreten, wie ne Jerschulden.
57. r Lagerhalter ist für den Verlust de BSeschädigung des in seiner Ver⸗ ang befindlichen Gutes verantwort⸗ i denn, daß der Verlust oder die wäööigung auf Umständen beruht, die 8 die Sorgfalt eines ordentlichen hmanns nicht abgewendet werden Lagerhalter ist wegen der Unter⸗ a der Versicherung des Gutes, A nicht die Bestimmung in 5 14 Platz 3 nur verantwortlich, wenn er von gerer angewiesen war, die Ver⸗
ang zu bewirken.
ö 88. alle der Lagerung vertretbgrer mist der Lagerhalter zu ihrer Ver⸗ ng mit anderen Sachen von gleicher nd Güte nur befugt, wenn ihm dies
nclich gestattet ist.
' Lagerhalter erwirbt auch in diesem nicht das Eigentum des Gutes; dem durch die Vermischung ent⸗ nen Gesamtvorrate kann er jebem Frer den ihm gebührenden Anteil Kern, ohne daß er hierzu der Ge⸗ mung der übrigen Beteiligten bedarf.
39
1 5 9 . Lagerhalter hat Anspruch auf die
„ßige Vergütung, sowie auf Er⸗ ag der Auslagen für Fracht und und der sonst für das Gut gemachten ndungen, soweit er sie den Um⸗
en nach für erforderlich halten .
den hiernach dem Lagerhalter wenden Beträgen (Lagerkosten) sind ren Auslagen sofort zu erstatten. nfigen Lagerkosten sind nach dem ea von je 3 Monaten seit der Ein= . oder, wenn das Gut in der zeit zurückgenommen wird, bei
e mnahme zu erstatten, wird das Gut
ö zurückgenommen, so ist nur ein Wender Teil zu berichtigen, es sei das auf bem Lager verbleibende
g Sicherung des Lagerhalters nicht
510.
Der Lagerhalter hat wegen der Lager⸗ kosten ein Pfandrecht an dem Gute, solange er es im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins oder Lagerscheins darüber verfügen lann.
§511.
Der Lagerhalter ist verpflichtet, das Gut gegen Entrichtung der Lagerkosten jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung bedungenen Frist, dem Ein⸗ lagerer oder, wenn ein Lagerschein aus⸗ gestell ist, dem legitimierten Besitzer desselben (§ 20) auszuliefern. Wird nur die Auslieferung eines Teiles des Gutes verlangt, so sind die Lagerkosten zum ent⸗ sprechenden Teil zu entrichten.
Die Vorschriften, nach welchen dem Lagerhalter wegen sonstiger Ansprüche ein Zurückbehaltungsrecht an dem Gute zusteht, bleiben unberührt.
5 12.
Der Lagerhalter kann nicht verlangen, daß der Einlagerer das Gut vor dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit und, falls eine solche nicht bedungen ist, daß er es vor dem Ablaufe von 3 Monaten nach der Einlieferung zurücknehme. Ist eine Lagerzeit nicht bedungen oder behält der Lagerhalter nach dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, so kann er die Rücknahme nur nach vorgängiger Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von einem Monat verlangen.
Der Lagerhalter ist berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablaufe der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.
§13.
Der Lagerhalter hat, bevor er an Order lautende Lagerscheine über geliefertes Gut ausstellt, den Tarif über die Ver⸗ gütung (59) durch Aushang in seinem Geschäftslokal sowie durch ein in dem Aushange bezeichnetes öffentliches Blatt bekanntzumachen. In gleicher Weise hat die Bekanntmachung von Aenderun⸗ gen des Tarifs zu erfolgen. Der Lager⸗ halter kann sich auf eine Aenderung nicht berufen, welche nicht mindestens? Wochen vor der Einlieferung vorschriftsmäßig bekanntgemacht war oder bei derselben dem Einlagerer bekannt gewesen ist.
§514.
Der Lagerhalter hat das Gut, über welches er einen Lagerschein ausstellt, gegen Feuersgefahr zu versichern und während der Dauer der Lagerung ver⸗ sichert zu halten, soweit nicht nach der natürlichen Beschaffenheit des Gutes eine Beschädigung durch Feuer ausgeschlossen erscheint.
Die Versicherung ist bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbebetriebe be⸗ fugten Versicherungsanstalt dergestalt zu bewirken, daß der Anspruch gegen die letztere entweder von dem Lagerhalter für Rechnung des Besitzers des Lagerscheins oder von diesem unmittelbar geltend zu machen ist.
Für die Höhe der Versicherungssumme genügt der bei Ausstellung des Lager⸗ scheins von dem Einlagerer angegebene Wertbetrag.
Der Lagerhalter hat die Versicherung nicht zu bewirken, wenn der Einlagerer darauf verzichtet. Er muß jedoch auf das nachträglich von dem Besitzer eines Lager⸗ scheins gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmun⸗ gen versichern. Ingleichen ist er, wenn der Betrag einer von ihm bewirkten Ver⸗ sicherung nicht ausreichend erscheint, auf Verlangen verpflichtet, die Erhöhung zu veranlassen.
515. .
Der Lagerhalter ist verpflichtet, den Einlagerern auf ihr Verlangen einen ein⸗ fachen zur Verfügung über das Gut, insbesonbere zur Veräußerung und Ver⸗ pfändung dienenden Lagerschein aus⸗ ustellen. Die Ausstellung eines beson— — nur zur Verpfändung des Gutes bestimmten EGihenn es (Lagerpfandscheines) ist nicht zulässig. J
Auch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer gegen Rückgabe des Lagerscheines die Ausstellung eines neuen Scheins, oder, falls eine Quantität von Waren gelagert ist, die Ausstellung von Lagerpapieren über Teile der Quantität verlangen. In letzterem Falle hat ihm der Lagerhalter die erforderliche Um- packung, Ledde eichnung oder sonstige Herrichtung des Gutes zu gestatten, in⸗ soweit er nicht selbst zur Vornahme dieser Handlungen bereit ist.
516. muß die Bezeichnung
Der Lagerschein ezei Der Schein muß
„Lagerschein“ tragen. enthalten: ; . l. den Namen desjenigen, für welchen oder für dessen Order die Lagerung stattsindet, bie Bezeichnung des gelagerten Gutes nach gen ng. Menge (Zahl, Maß oder Gewicht; und sonstige Merk⸗ zeichen, den Ort stellung, 4. bie Ünterschrist des Lagerhalters. Der Tag der Ausstellung gilt, salls nicht ein auberer Zeitpunkt angegeben ist,
8. und den Tag der Aus⸗
. als Tag der Einlieferung des
Gutes.
— — ——
§17.
Das Recht zur Ausstellung an Order lautender Lagerscheine für Getreide ist auf inländisches oder bereits verzolltes ausländisches Getreide beschränkt. Die für unverzolltes ausländisches Getreide auszustellenden Lagerscheine müssen die Bezeichnung nicht indossabler Lager⸗ schein tragen.
518.
Der Lagerhalter hat in jedem Scheine anzugeben, ob das Gut mit Zöllen und Steuern belastet ist, sowie ob und zu welchem Betrag andere Verbindlichtkeiten auf ihm haften. Er hat außerdem auf jedem Scheine zu vermerken, ob und zu welchem Betrage die Versicherung in Gemäßheit des z 14 durch ihn bewirkt wird oder ob sie infolge des Verzichts des Einlagerers unterbleibt. Wird nach⸗ träglich verlangt, daß der Lagerhalter die Versicherung bewirke oder erhöhe (5 14 Abs. 4, so muß der Lagerhalter die be⸗ wirkte oder erhöhte Versicherung auf dem ihm vorzulegenden Lagerschein vermerken.
Der Lagerhalter ist, wenn er diesen Vorschriften zuwiderhandelt, den Be⸗ sitzern des Lagerscheins für den ent⸗ stehenden Schaden verantwortlich.
519.
Der Lagerhalter ist verpflichtet, die Lagerscheine in ein Register einzutragen. Die Eintragung soll unter fortlaufenden Nummern geschehen und die in den §S§5 16 bis 18 bezeichneten Angaben ent⸗ halten. Die Scheine sind von dem Lager⸗ halter mit der Nummer, unter welcher sie in das Register eingetragen sind, zu versehen.
§5 20.
Die Auslieferung des Gutes (5 11) hat ausschließlich an den legitimierten Be⸗ sitzer des Lagerscheins gegen Rückgabe desselben zu erfolgen. Die Auslieferung ist auf dem Lagerscheine zu bescheinigen. Die Auslieferung eines Teiles des Gutes erfolgt gegen Abschreibung auf dem Scheine; die Abschreibung ist durch den Lagerhalter und den Empfänger zu vollziehen.
§ 21. Gegenüber dem Besitzer des Lager⸗
in die Urtunde nicht aufgenommenen Bestimmungen des Lagervertrages nicht berufen.
Soweit der Betrag der Lagerkosten aus dem Lagerschein nicht ersichtlich ist, kann das Pfandrecht des Lagerhalters (S5 9 und 10) dem Besitzer des Scheins gegenüber nur wegen der Ansprüche aus den nach Ausstellung desselben bewirkten Aufwendungen für die Erhaltung, Ver⸗ sicherung oder Auslieferung des Gutes geltend e werden.
Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lagerhaltet und dem Einlagerer wird durch diese Fenn mn nicht berührt.
5 22
Für die Richtigkeit der Angaben in dem Lagerschein, insbesondere in bezug auf Gattung, Menge und Beschaffenheit des Gutes haftet der Lagerhalter, inso⸗ weit nicht die Gewährleistung von ihm in dem Lagerscheine ausgeschlossen ist. Er haftet auch in dem letzteren Falle, wenn ihm bewiesen wird, daß die Un⸗ richtigkeit der Angaben bei Anwendung der Sorgfalt eines orbentlichen Kauf⸗ manns nicht unbemerkt bleiben konnte.
§5 23.
Wird ein Lagerschein über Waren aus⸗ gestellt, deren Hen e nnn, schlechte Be⸗ schaffenheit oder schlechte Verpackung äußerlich erkennbar ist, so hat der Lager⸗ halter diese Mängel auf den Urkunden zu bemerken.
§5 24.
Beschränkungen der in den Sz§ 18 und 22 dem Lagerhalter auferlegten Verantwort⸗ lichkeit dürfen in den Lagerschein nicht aufgenommen werden.
Auf Verlangen des legitimierten Be⸗ sitzers des Lagerscheins ist der Name des⸗ selben in das von dem Lagerhalter nach z 19 zu führende Register einzutragen. Der Lagerschein ist zu diesem Zweck dem Lagerhalter vorzulegen.
Duisburg, den 21. November 1929. ali gemeine peditio ns- Geseilsch aft
Attiengesellschaft.
Vorstehende Lagerhausordnung hierdurch genehmigt.
Berlin, den 25. Februar 1930.
Der Minister
wird
scheins darf sich der Lagerhalter auf die
für Haudel und Gewerbe.
112856]. Speditions und
9
Zuschlag von. Daran anschließend weitere 16 T weiterer Zuschlag von. Bei weiterer Lagerung Lagermi 2 Meter Schütthöhe . Die Speditions
von einer Warengattung⸗ Umschlag Schiff / Schiff mit Verw Nebenspesen
Umlausenlassen der Ware ohne Verwiegung
mit
Lagerungs⸗ Tarif. Schwer⸗ Leicht⸗ frucht srucht per los kg per 100 kg
RM 0, 22
RM o, RM
ag
RM o,l3 RM
RM
RM o, 10
RM 005 RM NM 0, 10 iegung einschließlich RM o, 23
RM o, l RM o, l6
RM
RM RM RM
2 22 28
. 92
9. a) Mischen von auf Lager liegenden Partien für die
Gesamtmenge ..
P) Zulaufenlassen beim Ausladẽn aus Schiff, von mit Ware auf Waggon oder Lager
Schiff angekommener für bie zugelaufene Menge 10. Trieuren ..
Aspirieren und Ventilieren« «.
Enthasern
Haferwalzen bei Mengen von
Bei Packungen unter 65 kg wird Nachnahme erhoben.
Beiladungskosten einschließlich Rollgeld
einzelnen Hafengebiete
p) Speditionsgebühren, soweit sind, für alle Warengattungen:
1. Feuerversicherung für jeden angefangenen vom Versicherungshöchstwerke im Lagermongt Lagermiete und Feuerversicherung für Kundensäcke
per Sack und Monat
kJ e
000 kg und mehr in einem Poster
RM
k
RM o, l
RM 022 RM o, 50 RM o, 25 RM 6, 30 RM 6. — RM 0. —
RM o, 10
RM o, 25,
w NM
k 2 .
ein Zuschlag durch
. RM o, lz innerhalb der — RM o, 25
Monat * ille
RM o, ol
1 pro
* 0 22 8 *
Statistische Gebühren nach Auslage.
Gebühren für Grenzabfertigung nach Vorlageprovision für Fracht, Zoll⸗
Vorlagen. ü . z. Zollüberwachungslosten bei de Transitlager Für das Aufschneiden und Schiff oder auf dem Lager
Hubweise Verwiegung von gesackter Ware per 100 g
9. Verschließen der Waggontirten ei Sortieren, Zählen und Bündeln Weitere xpedieren oder Umdirigie
außer Neben spesen s Barauslagen werden besonders b
2. Rollgeld: a) für Güter aller Art (Stückgut) ö der einzelnen Hafengebiete per 100 kg
b) für leere Säcke Unsere Speditions⸗ und Lo können jeberzeit den Verhältnissen
Auslage. und alle sonstigen ö.
RM o, 03
236 1 RM o, lo RM 004 nschl. Material per Waggon von Säcken per 100 Stck. ren von Waggons per Waggon erechnet.
RM 0,50 RM 1, — RAM 5, — innerhalb
RM 0,50
s RW 6, bo
Lagerungsbedingungen sind freibleibend und
entsprechend geändert werden.
Allgemeine Gpebitions · Gesellschast Attien · Gesellschat Duisburg.
———
114133]. e, , . Fischin dustrie⸗A.⸗G. n Lauterbach, Rügen. Bilauz per 30. Juni 18928.
Attiva. Grundstückskonto Maschinenkonto Mobiliarkonto Gerätekonto. Gespannkonto Beteiligungen Kassakonto .. Postscheckkonto Schuldnerkonto Warenkonto. Verlust
e —— ö — — 9 — — * e 9 * 9 9 8 8 2 2 8 , , ,
57 703 134 613
Passiva. Capitallonto— Aufwertungshypotheken Persönliche Aufwertung Bankschulden .
60 000 562 16
2730 71 321 70
r sis ss Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 39. Juni 1929.
Soll. Verlust aus 1927/28. Handlungsunkostenkonto Gespannkonto .. Zinsenkonto . Einrichtungskonto Warenkonto . Dubiose Forderungen Abschreibungen
w RM 58 392 2 16861 *
97 703 45 Haben. Schuldennachlaß .
40 000 Sy 703 a5 97703 43 Stralsund, den 30. Dezember 1929. „Marzillger“ Fischindustrie⸗ Aktien⸗Gesellschaft. H. Schulz
II3851]. Erftwertk Attiengesellsch aft Grevenbroich (Niederrhein) Bilanz am 31. Dezember 1928.
Attiva. RM 898 Anlagen: Stand am 1. J nuar 1929
Zugang 1929
8773 500 338 207 9 7 Ir ry dp 31 607 9 Tie dõdj
Abschreibungen «..
An⸗
22
Im Bau befindliche lagen 140 400
8 320 500
Vorräte: Roh material Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikate 4 026 998, Wechsel Kasse Schuldner. Beteiligungen... Bürgschaftsschuldner Rö n 082 015,
und Hilfs⸗ 1423 417,
5 450 415 240 590 26 26 456 39 3787 593 54
600 000
18 25 555 1 Passiva. Aktienkapital -. Gesetzliche Rücklage Reservefonds IJ... Unterstützungsfonds . Hypotheken Konto neue Rechnung. Gläubiger Bürgschaftsgläubiger RM 1082015, — Reingewinn
10 000 900 1500000 600 000 500 000 — 12 000 — 1072165 6: 3 692 814 21
28
9 0 9
Gewinn⸗ und Verlustrechuung am 31. Dezember 1929.
Soll. RM Handlungsunkosten 716 284 08 Steuern und soziale Lasten 7J5õ6 219 Abschreibungen. 931 6079 Reingewinn 1048575
3 452 687
22
Haben. Vortrag aus 1928 .. Ueberschuß ..
S8 426 43 3 364 2607:
3 452 687
Vorgesch (agene Verteilung des Reingewinns: Reservefonds II... RM 100 900, — Unterstützungsfonds⸗ 50 000, — 805 Dividende S00 000, — Vortrag auf neue Rech⸗ nung
20
98 575,96 RM 1048575, 97 Erftwert n. m Der Vorstand . Lueck. Laier. Dr. Pist or, stellv. Wir haben die vorstehende Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung nachgeprüft und mit den Ausweisen der von uns gleich- falls geprüften, ordnungsmäßig geführten Geschäftsbücher in Uebereinstimmung ge⸗ funden. ut visions⸗ un Treuh igen weft. Dr. Adler. Böhm.