Reichs und Staatsanzeiger Nr. 75 vom 29. März 1930. S. 2.
Reicha und iaatauzeiger Mr. 783 dom 289. März 1930. CG. 3.
— 1
D) Bestand an Onpotheten aud Roa unalbarlehen.
— mische Heiterkeit.) Prasident Löbe gibt dem Redr
6
. 7 He- — 21 ö 9 se 8 — Jeichen, daß eine Redezeit ablaufe. — Stürmische Ruf o Defsfentlich⸗ allen Seiten: Weiter reden r, llich⸗ ; Mesaleiqhen 2 en, weiter reden) Man soll es doc Orvot beten rehm, GSanltige Desgleiche machen, wie wir in der Jugend es gemad 9 — . Ju s gemacht haben. Wir tan Artienbanlen Kredit- Anstalten anstalten!) 9
im Februar 30 341,5 15 391, 1182,
GSereichnung
Zusammen am am r nicht so oft, aber dann bis 5 oder 6 Uhr in der Fi — . 1 ; 1 Frühe, und 31. Jar uar 28. Februar — gingen wir ruhig schlafen, denn früh morgens kr . —— 18530 1523 6 j 2 i nicht mehr so verführerisch * ; Stürmisch iterkeit. mit schließt der Redner. Ernent Zabl der berichtenden Anftalten.. 69 ufe: Weiter reden! weiter reden!) 16 2. Ren aesc ant Ma * , , , , , 2. eiteren Stunde wieder zum Ernst des emas zurüdzutehrer Oyvotheken: )) Der Redner hof ej , — Re ift, daß das Gesetz nun von diesem Reichstag aud —— — Tas 1.1 1865 737.6 137 9992 274009 22 ; . Endgültig verabschiedei werden kann. Was die Relation aulangt: * 226 — P 2 ö 733 087,5 2 699 80 l, 6 so ist sie nach meiner Ansicht ein untaugliches Mittel. Man kann 2 ank - Rreditanetall- Als 27 080900 mam 22 nicht große Restaurationsbetriebe mit fleinen und kleinsten Gast dadon au / Roggen lantend . 2 1 —— 266 9765 So 6 1,2 — eichsetzen Sie müßte, wenn sie einen ed habe Son lige (stãdtische) Owwotheken ..... 331069 100 οig. I gSg3 * * 181 6 lte, erhebliche Ternäögensschadigungen darch die e, m. daoon auf gewerbe. Berriedegrundstacguen 30 86 129 1115] 5 44611833 4423 02022 83925 106 ö 65 bringen, die wir ablehnen müssen, Hinsichtlich der Polizei . VWwonnungmnenbanten-.. 8 16m, s eee, men,, ag ges, , de, in an en, mum, dar de nern. ? . go 7888 zs ac eas on , 4 — dorlage wieder hergestellt werden muß Eine schematische Communaldarleben?“) 2 7ol 1480 18198930 go 61.3 260609023 m 24 Regelung für das ganze Reichsgebiet ist zu verwerfen; die are an / wanne, m , ; — . 3 2 562 O86, 2 313 382,9 Länderregierungen müssen die Möoöglichteit haben, nach orts- ; 3 !. dre, d, . . 2 2 15 7979 2 — nach dem jeweiligen Bedürfnis die . J ; 9 1576.2 olizeistunde zu regeln. Was die Bestimmungen des § 15 übe n. Aus Anfwertung entstanden: das zeitweifse Trodenlegen betrifft, so kö wir daran ; ö 6yvotheten: es zweckmäßig ist, volle zwei Tage die Beiriebe geschloffen zu 1 nen mami ö ; — dadurch wirtschaftlich zu schädigen Besser wäre eine Sonstige (siadrijcheegx.. . 1 844 656g 5 joe a 8s 187 das os 249 8889 —— — des Kerken rf einge bellnet Singen, Bir 0 24722 1 86 oi s 18351565 1575377 ten unseren dementsprechenden Antrag aufrecht. Der Redner Kommnnaldarle ßen 9. ...... 198189 25 ⸗ t begründet d L seiner Fraktion auf Strei
189 84 8025 os 377! os goo? zo 53 egründet dann noch die Anträge seiner Fraktion auf Streichung
a mmm m m, n e. . . 35, von Teilen des §z 24 und auf Streichung des vom Ausschuß an⸗ — 6e rn §S 1 a, von 224 an 8 einen nennenswerten . . olg im Sinne der Alkohol mißbrauchbekämpfung durch Nicht⸗ aut age ena entstanden: ?) . zulassung einer Schuldenklage nicht versprechen konnten. Kir wpotheken 2 6 2 823? bo is 2 1460 61 i ö bitten, so erklärt der Redner abschließend, um die Annahme . rm i . 23 10940 76 458,5 ; öh did 16 . . ar. . aus Bareingängen neu gewährt: 6 ; . 3,6 ll sein sollte, werden wir dem Gesetz in der Schlußabst im un w m. 11 16 2718 . . 16 2718 2010602 wee. u Zustimmung geben, — . 6— — 1 a. 2 — 1. * 22 462,5 ernsthaft durch gesetzgeberische Maßnahmen angepackt werden h Gnsleglih Girczentralen — 2 Dhae e amn n . 2 * — kann. Eine endgültige Regelung wird ja auch diefes Gesetz nicht
7 2 ) 1 . 1 3 2 6 nom ö 0 de 4m s 96 ; . ö 2 . . er . Teilungsmassen nicht berichtet. Es sind daher für die jeblenden Angaben diejem n menatlichen Nachweis ungen der jeweilige Stand Abg. Bickes d W rinnen! gegenüber der Frage, ob ken und ⸗Kommunaldarlehen eingesetzt, die in der — —— x e —— 4 14 ang Drg den — — 4 8 , ,, . E der Durchsührungsverordnung zum Aufwertungsgesetz im Deutschen —— — . e em mr, . 3 e r, 4 w , e, , . 42 Berlin, den 27. März 1930 Der Pran * . i — ö er Präsident des Statisti chen Reichs amt N. R . heitliche Regelung des Konzessionswesens im Gast⸗ und Schant⸗ sti ch g. J. V.: Bramstedt. , * aller . zusammenhängenden Fragen bringen, es will auch einem vollsgesundheitlichen und et ischen ma. e e. * soll ein brauchbares Mittel im 1 . 8 K . en Mißbrauch g er Getränke werden un Schutz der Demsche 1 Reichstag. n r, So äußerte sich Friedrich Ebert, der bis zu seinem Tode 2 — ö ge . 1 3 150. Si 9 ; ö itglied des Deutschen wr , e geblieben ist. Die Ab⸗ Virischaftliche Notmbendi eite J . 9 — 4 50. Sitzung vom 27. März 1930. stinenz bewegung belampft die ses Gefetz, aher es it anzuerkennen Entlang zu bringen ist ge i, ge, — 1 S ö . . . 1 Hen, rich! n Frage , der Yi Nachtrag. 36 de, en, * — — . aufgeworfen worden war, habe ernstliche nd! gemissenhafte Prü⸗
ie 8 ö 2 82 . 1 * r als g verlangt ie Deutsche Volkspartei habe si emü de Die Ausführungen des Reichs arbeitsministers Dr. große 3 . Herr Mumm für die Gan, J,. —— , . — e d. issell in der . Weratung det Nachrragaeiatz fat 165. wöellerleft; Her anne n ren, dn b ben d-, wel- de mile e, cer, , ds ebe, m e, bereits kurz mitgeteilt worden find, haben nach dem vor⸗ gegangen, aber ist es denn richtig, wenn man die alkoholischen widerstrebenden Interessen gerecht zu werden icht 3. Die — 2 genden Stenogramm folgenden Wortlaut: 2 llasfifisiert und sagt, der Branntwein sei am gefähr⸗ legende Frage sei die gewesen, ob del All oholve rbrauch ĩn Deut sch⸗ Der Herr Vorredner hat einige Fragen wegen der Zahlung lichsten? 2. manchen Gegenden trinkt man lieber Wein, an der land wieder o, gestiegen sei, daß von einer beängstigenden 3m n 3 . e. — 9 rauhen Küste braucht man Branntwein und trinkt namentlich nahme des Alkoholkonsums mit Recht gesprochen werden könn an g 64 arauf folgendes Grog (Zwischenruf des Abg. Schumann Komm): Wenn Sie Grog Diese Frage könne nach dem Bericht der Reichs monopolverwaltung worten. . ö. getrunlen hatten, hãtten Sie sich nicht den Magen verdorben). die im letzten Jahre trotz Steuererhöhung eine Nindereinnahme Der Rest aus den 40 Millionen Zollmitteln, der bisher den . Wirt 2 — 64 den Berzehr, sondern der Gast. Wenn don 45 Millionen Reichsmark gehabt habe und die im neuen gern der Invalidenversicherung noch nicht angewiesen war * , —— ,, n 23 wie ar. schreiben, sollen sie in die Gasthäuser gehen und mit Selterwasser auch nach den Mitteilungen des Reichsgesundheitsamts verneint Milli agen angewiesen worden. so daß diese und Brauselimonade mit guten Beispiel vorangehen, (Heiterkeit; werden. Auch von einem Ancwachsen der Kriminalität infolge ionen restlos bezahlt werden. Ebenso ist es mit dem Wenn Herr Sollmann nicht in Hasthäuser geht, weil da so salzig glkohglische Exzesse könne nicht geredet werden. Die amtliche v ansstedenden Detrug von 10 Mintonem für die Klein- e 2 — 0 . ihm der herrliche Genuß, durch ein Statiftik zeige inen erfreulichen Rückgang Auch die Todesfälle, mnerfürscrge. Auch dicser Betrag ist augerriesen. = 6. ier den tllchen Durst zu stillen Heiterkeit) Die die auf übermäßigen Alkoholverbrauch zurückzuführen seien, seien , ö . Tollegen von Soll niaun, die tren Scheidemann, Wels geringer geworden. Ein Vergleich mit den Vereinigten Staaten . . : derr zorredner von 150 Millionen —ᷣ sind a, lebendige Beweise, daß man auch zeige, daß dort trotz Prohibition die Zahl dieser Todesfälle mehr öder Lohnsteuer spricht. die für soziale Zwecke verwendet 2 * Bier ein tächtiger Kerl, sein lann. (eiterieit; Ig dreinral oo hoch fei. Kein bernärmstiger Mensch were ler= den sollen. Nach dem Etat waren nur 125 Millionen vor⸗ 4 irn. b 1641 — trunken. Probieren , / . wollen, daß nichtsdestoweniger bedauerliche Aus⸗ ben. Auch aus diesen Mitteln find jetzt außerordentlich früh find mehr Franrn bei biesem e ö * b 2 — 1 = — — 6 Millionen den Trägern der Invalidenversicherung zu⸗ — m Ausschuß tätig find. kee, Seiterkeit Prä-. Volte das Zeugnis ausstellen dürfen, daß es gesund und nuch tern
. t ge] e
Desgleichen
im Januar 2424, 8 32 368,8 14 490,4 1641,
* —
8
2
121054
zusammen
Anstalten 30 7 7, 22 747,7
onstige 580,5
— — —
3
34109
rechtliche Kredit- an stalten i)
Deffentlich⸗·
zur Gewährung von Darlehen an öffentlich rechtliche Körper-
14 9839 733
8
Erlõ
1
Abgang (Rücklauf, Tilgung usw.) im Februar 1930
Deutsche Tir 7,00
Rentenbk.
12 0
Anleihen, deren
im 2 448,1 6 546,5 7/638
Februar
1 1939 2 060, 43 61 7,93 8 750,0
76 932
9 155 33 4919
4
26
M8 19 459,85 34 3582
7 * Einschl. von nach dem Auslande begebenen und durch Hinterlegung besonderer inländischer
9 A349 23 440 3039
17 233,5 24 795,5
Desgleichen 19150
1,91
135 39,0 31 1392 796
2)
Januar
1566 0
75, 6 359,9 33 213,56
7050
zusammen
700 22517,
26
7209 228303 1790 235 606
onstige
Anstalten
Credit anstalten)
3 430,9 1445153
kulturrentenscheine.
27, ähnlicher Schuldverschreibungen und
— — —
5
73.7 20 272,5, 8, 0l Lande
Oeffentlich ⸗ rechtliche
j
5 531,2 8,1
Hypotheken⸗ Aktien⸗ banken
Zugang (Bruttoverlauf usw.) im Februar 1930 De uische . . 6
Rente nbk.
1111111
staligesetzes vom 21. Dezember 19
Kredit⸗ anstalt
7 ö 6 2 60
20531,2
15 zs / 15 141,2 105
140 128.9 10 zoo,)
241 0129 6,69
am 238. Februar 1929 423 765,9
40 O14, 6 185 1779 120 5624
Grundrenten⸗ und Landesrentenbriefe und
11659 21s 217619 os s
6 ez 15M 226 m 353,5
140
I9 5M
6, 1683
a) Amlauf an Schul dverschreibungen. 2 . 3 6
ß 57 des Kreditan
offen. ident Löbe. empfiehlt mehr Mäßigkeit. (Heiterkeit? fei. Es wird auch gesund bleiben, solange man nicht zu Fehlern . Ein sehr großer Teil der Bevöllerung i gte der e , greift, wie sie in Amerika zum hee md. 1 Cole .
. alloholischer Getränke und in der Gastwirtschaft beschã fügt macht worden seien. Zu begrüßen sei der . Jugendschut 151. Sitzung vom 28. März 1930. — — * 2 nicht als Ernährungs. —— 8 6 des — 1 — auf Turn⸗, Spiel . : ö * me e e e inister e en Sie, Herr Breitscheid, mit Ihre d un ortplätzen. Der beste Jugendschutz bleibe allerdings nach icht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger) kein geeignetes Propagandamittel. r, 2 2 5 wie vor dem eus und der 3 . — 2 Be⸗ Präfident Löbe eröffnet die Sitzung um 8 Uhr. Beamter oder Schuhmann werden, aber nicht Gaftwirt, wenn die denken seien gegen die Möglichkeit des Teilverbots an 2 Wochen⸗ bg Diez Sentr.) gibt vor Eintritt in die Tagesord Voraussetzungen damn fehlen. Wir wollen doch den Behörden tagen geltend 34 machen eimmmal aus gꝛundsätzlichen Erwägungen, —— * — 22 —— e. t ö * ordnung mäglichft obsektive Nerimale für die Erteilung einer Konzesston weil in dieser — — der erste Schritt in der Richtung em ga 5 264 ih gegen deutschna . Irese, geben, und da ist die Relation von einer Gaststätte auf 406 en nach einer allgemeinen Prohibition gemacht werde; aber auch nn,, * rumsfraktion wegen ihrer Haltung bei wohner ein ganz un netes Mittel. Die Bedürfnisfrage muß Bedenken in der Richtung, daß durch die Bowersorgung das g der nach den Stadtigegenden ganz — ieden Gegenteil von dem, was man erreichen wolle, herbeigeführt werde.
Desgleichen
gztand am 28. Februar 1930 (in 10090 MM). 2050, 3 921 687,6 43365,0 13 3479 1573 049,6 7, 45 6,71 et wird,
zi hg z Tomi s ois 232 as 181 iss 19 / 40 77 2e hg, ß 428 715,5
am Januar 1930 3765 083 1019702,3 A6 1673 663,4
31.
ĩ
„1 1
7 2 1 0 *
6435 3 öh 3g, zA . 6,
zusammen
wee r re err
428 856, er Darlehen verwend
re nnr ; e — . = / 2 * Orten und * or . uf der Tagesordnung steht dann die zweite Beratung eurteilt werden. Herr Mumm möchte allerdings nach der ne Partei beantrage, das Verbot nicht der Willkür irgendeines Rotetats. Der Aus 4 hat die Ausgabeermächtigung Quazrgtmeterzahl der Bodenfläche entschieden wisseri. Es lommt Oberprã ide nten r erf. Jondern an die De eee, ug zu Regierung für die drel Monate April bis Juni auf ein schließlich doch auf die Binkür der Behörden an. Ein unrentabier binden, daß die örtlichen BVerhältnisse eine solche Maßnahme im l der Ansätze für 1929 beschränkt Betrieb kann sich von selbst nicht halten. Weil das Bedürfnis sich entlichen Interesse rechtfertigen. Die weitere Forderung ehr ,, eme, g ber nm, , r me daß der Kteinbandel, weit es sich um den Perkäuf in ausgeesprochenes Ermächtigungsgefeß für die Reichs regierung. werden. Sie können so viele Ge etze und Verordnungen machen, sekrrerichto fenen Maschen handele, don dem Ferhat ——— : w, Die Regie Mane habe? gestern wie Sie wollen, die einzige wirkliche Garantie liegt doch in dem werde, wie auch von den Bestimmungen des Krebitverbots — . ierung 2 * e ge — lauteren Charalter des Gastwirts. (Abg. Torgler Komm; Und Die von dem Abgeordneten Mumm eingebrachten Anträge auf — kommen. 3 unternehme ö die Güte der Ware! — Heiterkeit) Sie, Herr Torgler, können — — der Relationszahl und des Reklameverbots — — en . n 3 uch, wie als besonders sachwerständig anerkannt werden. (Heiterkeit Das lehne die Deutsche Volkspartei ab. Es sei ein Trugschluß daß Der He,, * 4 . . 9 Gesetz darf dem Gastwirtesland nicht ein Stigma aufdrücken. Es durch solche Maßnahmen auch nur im geringsien die Trunkfuch: ane, , q . 2 9 e da 562 8. ot, e ! . auch nicht wahr, dah die Gastwirte schlechte Arbeitgeber sind. bekämpft werde. Sollte wider Erwarten die Relationszahl wieder nen, * 3 * ei zu sein. (Hört, 5 j , — wird am meisten in den Winteischänken., hergestellt werden, so müßte die Dentsche Bolkgpartei dem Geset . e Sozialdemokratie wird innerhalb und außerha! in den S , , und im Haushalt getrieben. Der früher ihre Zustimmung versggen. Der Redner richtet an die R= — stets eine Politik treiben, deren Richtlinien in thpische Truntenbold it überhaupt verschwunden, namentlich auch . die —— e, ob sie bereit sei. wie dies im Ausschuß hin⸗ 2 E nledergelegt sind und die auf, die durch die Erzichungzarbeit der Cewerkschaflen und auch durch di: chli des Reolrechte, die in Sühdentschlgud Line Melle spielen. 3 1. astung der . , Im „Vor- Gastwirte selbst. Einem betrunkenen M'enschen schenkt man nicht 9e chehen sei, die für weite Kreise beruhigende Erklärung ab— ram 2 weiter der Geno eil ein neues 1 ** mehr ein. Ein früherer Reichskanzler fragte mich einmal, was ar daß die in den Bestimmungen des 5 24 vorgesehenen 6 * das die H Ümsatzsteuer auf ein Brozent ich denn gegen ein Trunkfuchtgefetz hätte Ich sagte ihm: Richts risten für diese Realrechte erst drei Jahre nach dem Intraft üagt! Daraus sollen Millionen mehr ingenomimen wenn Sie mir agen löhnnen, wann ein Mensch berrunlen ist“ treten des Gesetzes * Ende gehen. in Allo neue Belastungen für die Arbeiterschaft, Sehr Feiterkeit) Wenn einer einen sitzen hat, dann hält er nicht sich Abg. D. Dr. Kahl (8 Vp. ergänzt die Aussührn hei den Kommunisten.) Es iwird sogar von ciner Erneue. ondern die anderen für betrunken. (-Heiterkeit Der Grad der eines . Bickes. Er weist auf den Ernst des 2 . Koalition gesprochen. Der „Borwärts richt i, läßt fich nicht erkennen. Es gibt dafür zweihundert Jantzen roblems hin. Besonders die Trunkenheit sei noch immer * tlichen Erfolgen‘, die das Müllerstabinett wahrend Ausdrücke in der dentschen Sprache. Einer verträgt mehr als der erschredend groß. Hinsichtlich der Jugenderziehung könne er sich * mongtigen Tätigkeit erzielt habe. Ja. aber eß waren gndere, Der Reichskanzler konnie mir nicht sagen, wann einer mit der Tendenz des vorliegenden Gesetzess im großen und ganzen a fn die Großinbustrie, für die Bürgerlichen! (Sehr betrunken ist, aber der arme SchuützmTann soll es wissen. Am einverstanden erklären. Der Redner begründel dann einen Au— ! kei den Kommunisten) Viese Erfolge 2 im Young schlinimsten find die Alademiker (Heiierkeit), sie sind gui trainiert trag, die Vestimmung * streichen, wonach die Erlaubnis. 2 — r, , in den ZJollerhöhungen. De und da soll ein armer Gastwirt und Bürgermeister wissen, ob fie Erteilung versagt werden oll, wenn zu befürchten wäre, daß der — Fan draußen im Lande aber wird diese sogenannten noch eiw'as vertragen können, (Heiterleit; Ein Abgeordneier Antragsteller die Borschriften über die Beschäftigung von ge der ar, . richtig zu werten wissen; sie wird agie einmal, daß die Leute, die sinmpfsinnig dasitzen und immer Arbeitern und Angestellten — einhalten würde. Es bestehe stürmischer den * Fort mit diesem Reichstag, noch eins trinken, hinausgéschmissen werden müßten. Ber nie⸗ mn seiner Fraktion der Eindruck, daß hier 6 Druckmittel an—
mit diesem kapitalisti System !“ (Händeklatschen bei den ᷓ ö = ; ; gewendet werden soll, um einen gewissen Pflichtenkompler, der diesem lapitalistischen Syste (Hä sch mals vom Schürzenzipfel der Mutter lostommt, ist lein K
nmunisten) anzer Kerl. Ich muß allein über die Behandlung meines - ö Berti In zweiter und dritter Lesung wird darauf der Notetat örpers entscheiden. s soll denn ein Gastwirit machen, — — — ae n. n die Stimmen der Deutschnatfonalen, der Kommunisten, wenn nah der Poltzeiftunde die Fenster verhängt werden. gier werden zwei Re mmungen musammengeorsen, die
ionalsozialisten und der Christlichnationalen Bauern Darm lenst zer een, en, n iben, um Polizeistunde kichts miteinander ju lun haben. Üuch der im Entwür ent= Landvollpartei endgültig angenommen. e,, . — — 54 64 1 — haltene Begriff der „erheblichen / Borbestrafung ist zu dehnbar.
* Haus setzt darauf die . Lesung des Schank⸗ Ich bel e er. mich ee. * , , , Geiter⸗ Darauf werden die Verhandlungen abgebrochen. . e setzent wurss sort. leit.) zu überhaupt die Polizeistunde! Als sie in Berlin bis . ; ; ** am nnn. nig. 36 (Kirn , kisses das erfte Scha ntstüten. Prei Uh barlängerl wurde, ai. sich das she Kaichmmen ien , — — —— gemacht wurde, erildrte ber spätere Neichspräsiden Ebert, daß waren, weil die Leute in die anderen Gaststätten gingen. Man . . ma 9 89 ntgegennahme einer bedürsnisfrage niemals so ndhabt werden könnte, wie es denkt sogar daran, den Tanz nach Mitternacht zu verbieten. Ich egierungserklarung.
eck entspreche. Die 4 irte wünschten selbst, daß mesne, der Tanz ist immer noch die vornehmste Form. Die beiden Schluß 536 Uhr. mnlauteren Clemente von der Gastwirtschaft ausgeschlossen Geschlechter einander näherzubringen. (Seiterleit. Soll man e den. Ueber die d, en die n . 2 wirklich die Tanzvergnügen um 13 Uhr nachts schkeßen und das it
ö, aber nicht Leute, bie mit Bauspekulauten in Verbindung junge Volt dann hdinauslagen in die dunkle Nacht. (Stůür
3 536,5 1 0u6 842
In ois, 49 93h, 7,34
116 864,0 3 a9, ,
Sonstige Anstalten
103 5565 3 r S5 9
rechtliche Kreditanst.) mhh. nnn
73 791,9 337 226,0 Mm ois)
7, ,
Deffentlich· 357 2347 glg 303,
7,41 217 236, 6,65
Umlauf am 28. Februar 1930
50 g49 101 362,0 6 891,0 jo or 8, 8s 1830 231,3 T3 231, 104 596, 631 347,4 7353 2 343,5
7, 81
Altien⸗ banlen deren Erlös zur Gewährung hypothelaris
. ce * * — . 23 82 — . 2 283 X * — 8 8 2 8 5 2 — 2 83 — . 2 S e. = 83 e- 28 = 86 — & — 2 — 1 — 2 8 1 ö. 1. CS. er ** ö 28 6 2 1 ** 82 2 2 1 — . 1. 2. 8 = 2
1
DF s , 3 551 231,3
Rentenbk. Kreditanst. 7,00 434 918,4 96 700,3 531 6 19,? 6, 18
Deutsche Hypotheken⸗
Durchschwittlichet Zingfuß .. ⸗ . Auslofu 3
* ᷣ .
936 1 ö
.
mit einem Zins 3. E — — en k insgesamt. 4. n einem Sins 8. S206 Rohlenwertanleihen (in 1000 t.
Rogge nzentnern) 364 ö ins gesamt.
insgesamt .. on 5
Durchschnittlicher Jins fuß.
insgesamt . Auslands anleihen (Tommunalobliga-
9 8. inggesamt . II. Eamlauf an Rommunalobligationen):
9. . insgesamt. 4. NRoggenpfanbbriese lin 100 Roggen
*
6 6h M 5 1 3 6 7 8
21 2 1
1000
fuß v
gzentralen. — 9) Ein cht. Anleihen,
bene Golbpfandbriefe
einem Zinsfuß von fuß von 6
, ,,,
insfuß von Zins fuß von Zins fuß von
3 Durchschnittlicher ginsfuß.
Durchschnittlicher Zinsfuß .. 3. Liquidation pfandbrie fe
Schuldverschreibungen
nlande bege
9 8
mit einem Zingfuß von
mit einem mit einem
mit einem
Nach dem Auslande begebene Goldpfand⸗
brie fen) obligationen
Art der
5) N zentnern)
1. Im Inlande begebene Golbkommunal- tionen)
8 —
1. umlauf an Bfandbriefen“)
Zahl der berichtenden Anstalten