1930 / 77 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Apr 1930 18:00:01 GMT) scan diff

23 6 *. ĩ 19 * 2 C. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 77 vom 1. April 1930. S Rꝛeichs- und Staatsanzeiger Rr. 77 vom 1. aiprit 1930. S. 2.

*

25nosmeonâ 2 ate er S 2 iss 5 6 itsbi * 1 ü ĩ i ĩ. 6 9 9 z . teineswegs zu Lasten der Schule, nisse der Kulturschöpfung und der Persönlichkeitsbildung ver⸗ J Charakter gegenüber, daß wir alle, nicht nur Parteien und über den Wert dieses Weges mögen die Meinungen aus— Abg. Dr, Lan ch en (Jentr,) schließt sich den Dantesworten besonders der Bedarf des B kes, s ; ; . 8 es Baumarktes, setzte wegen des Froste⸗

. ö e. 2 * ( 21 2 . 1 t 2 2 . * . s x ; . ; ; h . 1 e schwinden, und 2 er . der Grenzen . ee ne w 2. e , 26 264 2 einander gehen. (Sehr richtig! bei den Kommunssten) Aber uns des Ministrs an seingn Vorgänger Dr. Beger in voñem Um ange woe, pee, d, dme re, fbi, neger, bes; keit auf unserem Gebiete tun kann, ist, daß er die Verkoppe ung problem sehen sollten, dem gegenüber alle a en von nach⸗ sollte über alles Trennende hinweg das Ziel der notwendigen Aan. Die Verdienste Dr. Beckers um das Schulwesen würden erst wurden vornebmlich Absatz und Produ tiion 86 * .

in der Zukunft richtig beurteilt und gewertet werden. Ta Beer, trächtigt. Auch die Brabtwerte wanden 6 * QW

von Besitz und Berechtigungsanspruch zu lösen versucht. Demo- geordneter Bedeutung sind. Ich unterschätze nicht die großen 3 zersönlichtei Si htigun * ynthese von Masse und Persönlichkeit, oder, wenn Sie so wollen eine bedeuten be emule, . nei 1 . ; . = 2. . önlichkeit, e r eine Links biake ui. 2 kratie wollen (hört, hört! rechts), heißt zwar ganz und gar nicht, und lockenden Aufgaben der gesamten unterrichts verwaltung. von Masse und Geist gemeinsam sein, damit über die von mir vorgenommen 4 n 1 * 2 1. 9 e men Teil durch / ; * g n werden konnte, we sentlich betroffen. Den Absatz

das Berechtigungsproblem sondern ausschließlich zu Lasten der einstellenden Institutionen und ihrer mit diesem Maßstabe gegebenen Normungstendenz geht. Ein nüchterner Hinweis mag die Sachlage beleuchten: Man

schaffe etwa die Reifeprüfung ab, worüber getrost einmal ernst⸗ . if z ac haft diskutiert werden sollte. Aber was wäre mit diesem Ber- die Gleichberechtigung aller für alles wollen. Wohl aber ver⸗ Aber in der Wertstala aller dieser Ziele und das möchte * vorgefundene Synthese von Staat und Geist hinaus das Wunsch⸗ auf seinem Wege weiter zu folgen. Die B 5 s ö . schwinden des Abiturs gewonnen? Hinsichtlich des Berechtigungs⸗ dient nur der Staat den Ehrennamen einer Demokratie, der ganz offen und mit aller Nüchternheit hier aussprechen scheint bild der Synthese von Geist 2 Nasse des u rum fer mit n, . r . 2 inebelondere die wachjenden problems so lange nichts, als dann nicht auch die einstellenden gleiche Möglichkeiten für alle schafft, zu den Bildungsgütern zu mir das der endlichen Beseitigung des Bildungsprivilegs das wird. Es wird dann Wirklichteit, wenn sich die Konfesstonen, die Gegensatz wischen Christentum und. Sozialismus wieber siatten bern ebe litt a, . 2 * Instanzen zugleich die Folgerung zögen, nun ihrerseits auch auf gelangen und sich dadurch in den Besitz der Berechtigungen zu erste zu sein. (Bravo! bei der Sozialdemokratischen Partei. nicht⸗tirchlichen Kreise, wenn sich die Vertreter des demolratijchen er nnn denn g, fore. 2 il ffisen swiscen Reichsbahn, Der Vorstand schlägt bor. mn 2 die Vorlage des Zeugnisses über den erfolgreichen Besuch der setzen. (Sehr richtig! und Bravol bei den Regierungsparteien) Zuruf bei den Komimunisten: Sie werden es nicht schaffen h Staatsgedankens ebenso wie die der sozialistischen Wirtschafts. eue Minister sei ein' ö en h eder gf . 6. * ron Sö0 tes Jerk auf neue Niechnung vorzuiragen. . Oberprima zu verzichten. Und somit rühren wir an eine Haupt- Das sind Gedankengänge, die seit Weimar wahrhaftig alles andere Ich kann allerdings hier auch nicht das Versprechen ablegen, ordnung und wenn sich alle die, die wollen, daß aus der amorphen aber, ausreichen werde, anf die Tauer? mit ihm zusammen ct , r Simm den Vefwallu gs atg rer Ma gdehu ger wurzel des Uebels: Nicht die Berechtigungen an sich sinds, sondern als neu sind. (Abg. Dr. Ausländer: Das machen Sie alles auf daß ich dieses Ziel erreiche. Ich könnte es nur versprechen, Masse ein in Persönlichkeiten gegliedertes Volt wird, auf ihr Q die Zukunft lehren. Gerade der . 6 D . esse ll cha t zem 3. Mãrz die immer weiter hinaufgeschraubten Anforderungen aller dem Boden der kapitalistischen Republik! Kommt noch, Herr wenn mir mehr daran läge, Erwartungen zu weden, als die eigenstes Ziel, das Ziel aller Kulturpolitik, dem alle Politik zu ihm 2 ern tren hren hne winni e gers e,. einen Rem gewinn anf. 6. ö e er f Berufsschichten an die schulische Vorbildung ihres Nachwuchfes. Ausländer. Pflicht zur Taktit des ehrlichen Eingeständnisses der Weite des dienen hat, besinnen: auf das Werden des Menschen als eines namentlich auch von den Diganen der K— —— 4 gusweist,. Die Prämieneinnakmt it m5 * S,, 9. . . (Sehr richtig! bei der Sozialdemokratischen Partei.) Das sind Gedankengänge, habe ich eben gesagt, die seit Weimar Weges zu üben. Ich muß deshalb bekennen, daß die Lösung Trägers geistiger Werte, der das Gliedschaftsbewußtsein zur Masse Schulaufficht da draußen. Das Polt habe nur Vertrauen zu 2 16 0e Rhe, geftiegen, Dag Jahregergeßn is warde be⸗ Wir wollen den Gründen dieses döherschraubens nicht nach- wahrhaftig alles andere als neu sind. Aber ich seKze hinzu: Schließ. ieses Brablems in einem Rechnungsjahr nicht zu schaffen ist. des deutschen Volteg besitzt Can ber dieses Boll erlebt als Glied cht är, Fer, zie Schule, as lie Schie berrachte, :. Kere dur; tent, Enänsigen erfäu Pert Haenden ene. wollei : ; 9 alles andere als neu sind. r ich setz min: Ich kann überhaupt nicht versprechen, wann ich es erreiche. in der Gemeinschaft aller Völk deb Beifall 8a bejahe und für sie eintrete. In ganz besonderem Ausmaß gelte eeinflußt. Verwaltungsrat und Vorstand werden bei der General⸗ gehen. Vir wissen auch so, daß einer der maßgebendsten Faktoren lich kommt es ja nicht darauf an damit würde ich wohl auch Aber das kann ih Mfaen versprecen rag ich e un mein n . aft aller Völter. Kebhafter Beifall und Sände⸗- dies vam Lehrer, Es sei eine Unmöglichkeit, daß ein Lehrer sich versammilung die Verie lung von 7. ohnen Voꝛjahr 10 v9) bean- der wirtschaftliche Druck ist, demzufolge das Angebot für jede Sie (zu den Kommunisten) zufriedenstellen daß immer wieder ; . 1 ; llatschen bei den Sozialdemokraten.) in strikten Gegensatz zu seiner Schule setze: ein dissidentische tragen. Dle Generalversammlung ist auf den 16. April 193 e 8 unisten) zuf s daß und meines Ministeriums erste und wichtigste Arbeit erkenne 8 3 ; ; ĩ ? i n 8 . Der inberuf pril 1930 Stelle die Nachfrage um viele hundert Prozent übersteigt, und neue Gedanken gesagt werden sondern daß alte Forderungen end⸗ ; ere zichtigst nne, Je fn erg Aussprache nimmt als erster das Wort Abg. Lehrer an einen, ristlichen Schule sei eine bare Unmöglichteit, einberufen. dieser Druck läßt es die Eltern vorziehen, ihre Kinder länger 96 s . . berantwortungsbewußt und unbeirrt an dem Finden aller Mitte! Oelze (D. Natz. Er erklärt, daß ein Sozlasbemètrat nulté' . (ine Ungeheuerlichteit. Lärm und stürmischer Widerspeuch be ieser ruck läß es die ern vorziehen, ihr ; 9e lich zur Verwirklichung gelangen. (Sehr richtig! bei den Sozial⸗ und Wege, die zu diesem Ziele führen, zu arbeiten. (Bravo! bei fragen eine besonders schwierige! Stellung habe. Bei den Be⸗ den Kommiunisten.) Ein dissidentischer 23 an einer christ⸗ Telegraphische A 1 als früher auf den Schulen zu lassen, denn sie wissen nicht, wohin demokraten) Und wenn Art. 146 der Reichsverfassung program der Sog aide moratischen strebungen, wie sie der Minister entwickelt habe, ständen ihm (lichen Schule mache die Schule zur Farce. Wir sind nicht in der , 6 ng. mit ihnen, und so werden die höheren Schulen ihrer unentbehr⸗ matisch ausspricht, daß der Zugang zu den mittleren und höhe ren der Arbei di 3. ü te sich jeher deutsch ganz zwangsmäßig . schwere Hemmungen gegen⸗ Lage, so betont der Redner, jemals der Forderung der nstellung J ; . lichen Bildungsaufgabe mehr und mehr entzogen und würden in Schulen unabhãngig von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen In der Ar eit an diesem Ziele sollte sich jeder deutsche über. Der Redner wendet sich sobann im einzelnen egen eine dissidentischer Lehrer an christlichen Volksschulen 9 I. April 31. März ; w . ; ; ; Kultusminister als Exponent der Sehnsucht der breitesten Massen Aenderung der Lage des Schuljahres, die den Anfang des Schul Suruf bei den Kommunisten zu den Sozialdemokraten? Was sagt Geld Brief Geld Brief ihren oberen Klassen lãngst zu bloßen Jünglingsbewahranstalten Stellung der Eltern sein soll, wenn dieser selbe Art. 146 weiter unseres Volkes fühlen. (Zurufe) Und das um so verant- jahres in den Sommer verlegen wolle. Das verbie le sich schon Ihr denn nun dazu, Ihr Dissidenten auf dem Papier? Ihr sitzt Pes. 1,507 1,611 l, 507 1,611 herabgesunken sein, stünde dieser niederziehenden Tendenz nicht die Förderung begabter, minderbemittelter Schüler durch Er Sortun bewußter, je ernster er den Wert dessen, was Persön. Aus wirtschaftlichen Gründen? Man folle (insach' den M roll ja, ganz bedri bt. da Die ö läßt nicht die An⸗ Canada .,.. 183 Pig is Pig g 91 . als Zeitpunkt des Beginns des Schuljahres bestimmen. Was das stellung von Dissidenten an konfessionellen und Simultanschulen Japan ..... Jöoßsß Zorg Doösßß 270

der bewundernswerte Wille zur Leistung einer ihrer Verant⸗ ziehungsbeihilfen und anderes verspricht, dann ist mit diesen in der lichte = x , ö ö l. w 1 . 1 ichkeit heißt bejaht. Denn in einem so leicht überschaubaren höhere Schulwesen angehe, so würde das Ver winden d zu,. Das Volksschulunterhaltungsgesetz lennt keinen dissidenti Kairo.... 2 75 held. g, wee, der Idee der Bildung bewußten Lehrerschaft Verfassung feierlich verbürgten Grundlinien des . Aufbaus antithetischen Gegensatz erschöpft sich der geschichtliche Vorgang, nistischen Gymnasiumz hen geistige . * . lehrt Sie gehören * an Cal guhen ihrer er wen n, Konstantinopel . e . 20 91d 20 878 20.915 entgegen. Bravo) . . ( eines Bildungswesens nicht mehr und nichts anderes als eben diese in den wir hineingestellt sind, denn nun doch nicht, Volk bedeuten. Es sei auch die Ansicht irrig, daß die 1 an die . Schulen. Daß diese heute noch keine gesetzliche London. . ... 20,357 20, 397 20, 353 20 393 Ich habe in diesen Wochen sehr viel auch für mich Selbst⸗ Forderung aufgestellt, daß es ein Bildungsprivileg nicht mehr als wenn mit der Gegenüberstellung von Indi anstalten eine bessere Vorbildung für . Berufe bieten. Grundlage haben, ist nicht unsere Schuld. Helfen Sie daher fnach New York ... isis 41325 * n 415 9g links) ein eichsschulgesetz schaffen! Wir ien an sich grundsätz Rio de Janeiro 453 9456 Jag9z 6.

verständliches über den Wert der Persönlicheit zu lesen be⸗ eben dürfe. In Weimar und das wird heute bei Erörterun ö ; . verade da3s humanistische Gymnasinm mit einer ĩ n 1 erständliches über de Persönlicheit zu les 9g se. J h 8 vidualismus und Kollektivis mus oder von herst gen Dun hn n n e per g,, 1 . we rn, lich auf dem Standpunkt, daß die weliliche Schule mit dem e eg. .. 1 Golbpeso 3, 76 3784 5775 373 m er am⸗ 64 2, 2 8, 066

kommen. (Heiterkeit) Nun gut, meine Damen und Herren, dann dieser Dinge leicht vergessen war diese Idee etwas ganz Selbst⸗ Masse und Persönlichteit bereits das Wesent⸗ durchzusetzen. Für die Volksschule müsse alles getan werden! hill her . aun 3 6 steht. Von einem dir nn iderstand un angsmaßnahmen en die weltlichen otterdam. 100 Gulden 167, 91 168, 25 167,99 168,26

sollten die Kreise, die sich in der Oeffentlichkeit zum Anwalt des verständliches. Damals gab es überhaupt keinen grundsätzlichen fiche gesa ö = Bei dem Ausbau d ; . ; : . ? w: ; gt wäre. Es ist sogar der Zweifel erlaubt, ei dem Ausbau der Bildung dürften aber insbesondere die 1

Streit um diese Dinge. In Weimar hätten und auch das wird g dntichte i ethischen und religiösen Werte nicht vergessen werden. Auch die Schulen haben wit nur deshalb abgesehen, weil wir auf Athen ..... 166 Sra 5.425 5 ob von dem das Problem Masse und Persön!ichte ,, . . , Ke gel, nenn, F fern. Kut. chm. daes Sass äs is

Perfönlichkeitsgedankens aufwerfen, in ihrer eigenen Sphäre mit

em ; ĩ ü ĩ lich te nur leicht vergessen die Vertreter des Sozialismus 2 ;

dem Grundsatz ernst zu machen beginnen, daß über die berufliche heute nur zu leich gesse r des Soz überhaupt auch nur richtig gesehen werden kann, dem die Masse Schulen nicht gepflegt werden solle. Wa möge sich der Minister und aus eigener Erfahrung den Kampf mit! dem Polizei⸗ werpen ... 109 Belga 8,37 58, 49 58, 3.65 58, 485 nüppel gegen Ideen für zwecklos und unzulässig halten. Bucarest. .. 165 dei 490 a9] 7,495 3 n

Brauchbarkeit eines Menschen nicht eine Vorbescheinigung ent⸗ den Schulbestimmungen der Reichsverfassung und dem Weimarer d ; ö ; ; . ; . ) : ; ; ĩ 9 ir 8 . ; . . as schlechthin verächtliche Nichts, die Persönlichkeit alles ist. aber besonders an seine Parteifreunde wenden! (Sehr wahr! 3 scheidet, sondern seine Leistung. (Sehr richtig! und Bravoh Das Schulkompromiß niemals zugestimmt, ohne daß klar ausgesprochen Man muß vielmehr schon sagen, daß sich oft die, die fich am Cechts J Die Fetruticrung der Eahrenl mine 36 . wie ö. Bei den 2 herrscht andauernder Lärm; Abgeordneter Hoff— Budapest ... 160 Peng 73.965 75, 19 3, 6. 753, 18 Das mann Komm erhält wegen beleidigender Zurufe gegen den Danzig. .... 166 Guen 81, 395 ol. 55s 51 427 815858

wäre wahrhaft Will ö Persönlichkeit. Wir sind aber allmähli wäre, daß der Aufstieg der Begabten unabhängig von der Wirt⸗ ? ; ; ö Statiflik zei *. äre wahrhaft Wille zur Persönlichkeit. Wir sind aber allmählich daß sstieg g hängig deutschesten gebärden, den Franzosen die Kunst, in antithetischen .. 1 beige . ß , Redner vom Präsidenten Bartels zwei Ordnungsrufe) Eine Be⸗ . ;

in eine derartige Ueberhöhung des Wertes der Vorbildung hin- schaftslage sein soll. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten) ; ; 2 ö. de ed ö

eingeraten, daß es für uns schließlich außerhalb eines organ= Wenn ich dafür eintrete, daß diese Ideen nicht ein immer Begriffen zu denken, sehr grobschlächtig und 1 noch c tein er werden Be] der Auswahl der Dozenten dürfe * eng der weltlichen Schulen und eine Ueberführung ihrer talien .... 100 Lire 21,935 21, 975 21,925 21,965

satorisch geregelten Ausbildungsganges ein ungegängeltes Wachs- wiederholter Bestandteil von Festreden bleiben, sondern mit aller 2. . ie so . we. ö.. de . 9 . gh . ö. 6 e rr ri , nn. ung e e 3. lch . 4 . ö als . . ö 2 = . 7,411 7.351 7405 ; x . . rp . ; asse für uns einen anderen Klang bekommen hat wie 1 7. ostenfrage angehe, so sei festzu⸗ . ö aber an unserem Kowno itas 41, =

kum kaum noch gibt. Wir haben beinahe vergessen, daß es mit Energie ihrer Verwirklichung entgegengeführt werden, dann ist das Sinngehalt des Der if T öl lein eine Wandlung vollzieht stellen, daß im rei zur geriebenen rm be e . . grundsätzlichen Kampf gegen . verhängnisvolle Schule. Wir Kopenhagen.. 166 Rr. 11265 1 3 fin 3

dem geistigen Wachstum eines Menschen nun schließlich nach nichts weiter als ein Verlangen nach Durchführung der Reichs Sinng , hat, waß man die Zeit bereitz niht und, sächlicher Beziehung außerordentlich gestiegen seien. Tas wenden uns auch 6a. die rechtliche Gleichstellung der weltlichen Liffabon und ö ; 3.

der Vorbildungszeit noch nicht endgültig vorbei zu sein braucht, ja, schon so weit voltzogen hat, daß man ehrscbesonders zich Phrüg auf die Ein! tungen der päda⸗ . witz 'dehn, ene ssions. ünd. Simmltanschusen, solange ihr Pporto.. 199 geeude I875 18,82 1878 18, 82

verfassung es ist nichts weiter als ein Hinweis auf die Not. mehr wahr haben will, in der das odi profanum des Horaz, dies gogischen Akademien Redner krit d gesetzlich Grundlage fehlt, üeber F di q Dsl 1008 ; i n, , . ;: ö are Gini ; ; j znfar ) ö . go ; emlien. Der Redner kritisiert ögli ; ö J eber Fragen, die zur Kirchen Oslo ...... . 1 ; und unser Sinn für organisches Wachstum ist drauf und dran, wendigkeit der Einlösung eines Versprechens, das die Schöpfer der verächtliche Sichnicht meinmachenwollen mit der Masse nicht nur sände, die bei vielen Einrichtungen 3 en, . u olitit gehören, wird mein galt fre e a, . e. ; 165 2 332 lige, e,, is zn sich in den Unsinn zu verkehren, daß sich das Wachstum der Verfassung übereinstimmend und mit voller Überzeugung den verä . . 8. . ö. or., Gefühlsausdruck chen. Das gelte ingbesondere für eing große m er 2lbgebrdnete Cichhoff hab mir Em sindlichkeit wegen meiner K ig ß 64 13 64 lebendigen Kräfte eines Menschen nur noch auf organifatorischem Massen gegeben haben. Wir müssen das Gefühl dafür lebendig Bestan stin der Literatur, sondern innerer ; efühlsau amien. Der Nachfolger des Herrn Becker, dessen Verhalten Beschwerde über Imparität an den K* eren Schulen in Liegnitz Reykjavi j e n m Wege erzielen lasse. Fast ist es kein Scherz mehr, sondern ein halten, daß es die nichtbefitzenden Vollsschichten geradezu weitester Schichten . ist. Ich sage nicht, daß es nicht auch ang seradezn als Faß aus verschmähter Liche empfunden borgewarfen. Das ist unberechtigt. Die Schulen sind tatsächlich . (Island) ꝗ.. 190 isl. r. 2,1 32529 82, 11 92.29 Hohn auf diesen Zustand, wenn es von einem kleinen Mädchen als einen Verrat empfinden, ihnen das jetzt vorzuenthalten, was schon den Typus der Perssnlichkeit früher gegeben hat, dem das e . 36 habe es leichter. Die urchführung der . e a e . 3. 6 1 Anstelliing nur evangelischer Lehrkräfte Riga ...... 100 Latts 609. 65 80,81 S0. 57 3633 ö n . ö ; ; man ihnen zu einer Zeit, wo man ihre Hilfe brauchte, in Jorm Schicksal der Masse kein bloßes, hinzunehmendes, unabänderliches sz zieuen Ministers werde aber nicht daz beitragen, den 2 2 ieht Cin Unrecht., Die Siadt iegnitz steht mit ihrem Vor⸗ Schweij . .. . i66 Fre. So. 995 S1, 185 53609585 S1 145 heißt, daß es eines Tages einen kleinen Resedatopf neben eine zu , e. ) . 0 Fatum, sondern Appell an' das soziale Gewijsen gewesen it stand unserer , . u fördern. Scharfe Kritik fordere ehen leider nicht allein, viele ande re Städte handeln ebenso. Sofia ..... 100 Lepa 34037 3, 943 Joh 7 3 9633 große Reseda im Garten gestellt und, befragt, was das solle, ge⸗ von Verfassungsgrundsätzen feierlich in Aussicht gestellt hat. (Sehr , , ,, . , Berbot der Beteiligung für Lehrer und Schühen an batrio⸗ Der Vorwurf der Inkonsequenz, der mir wegen meiner Ark. Spanien... 100 Peseten 52, 17 5277 bz 15 S 35 un, , Literatur und in den Verhandlungen dieses hohen Hauses auf sönlichkeit nicht ihre Gegensatzstellung zur Masse, in einem Er⸗ . 23 J, e . gusühe, um bei anderen . . e , . der höheren Schulen 3 Sie Gothenburg. 100 Kr. 1249 11271 112.46 112.658 Ich fühle mich gegen den Verdacht geschützt, als wollte ich die allen Seiten, daß sich ebenso in den Verlautbarungen der Parteien hobensein über sie und einem Sichübersieerhabenfühlen, kurz in . i 6 3 . . der Ver⸗ Was 3 U, . 2 5 2 wegn, . nr, . ; g Werte verkennen, die in einer guten orbildung liegen. Aber und in der Presse die liberzeugung festgesetzt hat, daß das Recht einem Sichabgrenzen ihr gegenüber gesehen, , en haben ge⸗ och ch ber reer better . i ö Stellungnahme praktisch hinfällig ann Durch Wien .. . ö 6 g . 1 11 6 ö 8 ; we, auf Bildung grundsätzlich unabhängig von der Wirtschaftslage des wußt, daß Persönlichkeit nur ist, wer das Abstandsgefühl zur Es sei selbs her s en erh, daß Staat und Geist eng zu ö lassenstellung unerfüllbarer Anträge schädigt das Parlament nun . ; ö. . hier, meine Damen und Herren, sollten wir nun wirklich einmal ö ; ö z gehört Der Min ö. . s g zusammen f 2A w ! die Dinge relativ fehen; denn iir müssen aus dieser Berabsolu⸗ einzelnen sein sollte. (8ehr gut! bei den Deutschen Demokraten.) WMasse e r.. . ur, ee, . wn , w . . 9 26 gi ge . 6. ö ; At . s 35 im Etat am unrechten Ausländische Geldfoxrten or gänge ; n ziese Ub ü 3 bis li ĩ ll⸗ mit dem unbekannten Soldaten des Daseinskampfes. (Bravo! bei * uch unsere Schulbücher müßten dazu s. ; = a, n . Diese Uberzeugung dürfte sogar von rechts bis links eine so vo beitragen, daß unsere geschi tliche Vergangenheit eine Beun— Abg. Dr. Ausländer (Comm) meint, die Rede des / 1. Apri . Marz

terung des Wertes der Vorbildung wieder heraus und wieder j ö ine seih, daß ber Steh fat z di der Sozialdemotratischen Partei) Wem heute das Organ für * B nser. Sinn dafür bekommen, daß die Schulbildung für das Fort. kommen allgemeine sein, daß der Streit fast nur noch um die ͤ tei.) . fünng erfghre, wie sie es verhiene. Unerhört sei es wenn Herr Ministers habe nur abstrakte in die Luft gebaute philisophi kommen ö. Leben nur eine Chance neben ö anderen Wege, das Tempo, die Möglichkeiten geht. (Abg. Dr. Ausländer: die Masse abgeht, der sollte die Hände von dem Versuch lassen, e, e rg die Schuld am r e berief . Ueberle , , n. en, mags an Tft n m , eh g Geld Brief Geld Brief darstell. Diese Entabsolutier des Wertes der Vorbild Fast! Ich will in diesen Streit um den Weg heute, wo es mir diesen Ausfall durch die Einbildung wettmachen zu wollen, als „würde sicher in hohem Bogen aus seineh Stellung heraus. Der lenkrete Staat maßgebender Äusgangspunkt sein 8363 Der Sopereigns⸗.. Notiz 2046 20 54 20 20 arstellt. iese Entabsolutierung de ertes der Vorbildung . ; x ahh ann n, t besitze er auch nur irgendwie das Organ für die Werte echter geflogen sein, wenn er gegen die Republik zu Felde gezogen wäre. Minister habe versucht, sich selbst als . des si D290 Fres. Stücke ; l 42 20 50 6 it Mitteln bloßer organisatorischer Maßnahmen auf die Fixierung eines grundsätzlichen Standpunktes ankommt, e er a 9 ö rg 3. ) So aber geschehe ihm nichts! * t 10e geöogen ware. 43. . ö s an sich un⸗ ; . erreichen wir mi 9 ; x 3. ; ; t ll 9 chts! Man habe lediglich an einigen vereinbaren Gegensatzes von ozialismus und Religion hinzu Gold⸗Dollars sreilich nicht. Denn wie will jemand durch Mittel der Organi- nicht eintreten. Mir kommt es nur darauf an, auszusprechen, daß Persönlichkeit. Der BVersuch wäre schon deshalb völlig vergeblich, Ausführ nstoß. 2 die zu Mißverständnissen An. stellen. Alle scheinheiligen Worte aber kamen nicht 4 der Tat. Amersfan che; sation erreichen, daß ein Bater für seinen Sohn eine abgeschlossene gerade in dieser beinahe axiomatischen Überzeugung für das Pro⸗ weil das eben die nichtindividualistische Personlichkeit charakteri⸗ khr n“. Von mi a , Auslegung könne aber bei ache der brutalen Abdrosselung aller Kulturausgaben vorbei, die 1666-5 Pon. 13 4171 4,191 blem die größte Gefahr liegt. Denn eben darin, daß die Uber⸗ siert, daß für sie jetzt das Schicksal der Masse ins Zentrum en nicht mil erke en n Auslassungen des Herrn Kawerau . am letzten Sonntag wieder auf einer Tagung des Deutschen 2 und 1 Soll. 15 6 21

100 finnl. 10 525 10,545 10525 10545

für 1 Stück 4,205 4,225

r Q

* O QO

89 D K 0QꝘ—

Volksschulbildung für wertvoller hält, als wenn er einen ab— . ö n ; . ; wohl nicht die Rede sein! Die Beant j Lehr 24 ; . gebrochenen Gymnasiasten aus ihm macht. Was uns nottut, zeugung von der Ungerechtigkeit des bestehenden Zustandes in das des sittlichen Erlebens getreten ist, und daß für ihr Empfinden sfraße im / Fall , i Golf ,. ö af e. 9 K, . J , . Ha nf. ̃ , 1,58 1,60 allgemeinste Bewußtsein übergangen ist, liegt ein beinahe quietisti⸗ bei aller persönlichen Unantastbarkeit des einzelnen Befitzenden eigenartig . das Zentrum die deutschnationalen Alntrůge nähmen sie sich Preußens Vor ehen hun Henspnl g 7 Ser g, 31 . 2. .

B 2 * . . * 24 2. . .

ist ein beinahe utopisches Verlangen: wir brauchen eine Aende— x ; J, . ; . ĩ , , . —; . . ö ; ; im D rung der öffentlichen Atmosphäre hinsichtlich der Wertung sches Moment. Wir kommen in die Gefahr, daß wir uns auf der der Satz gilt: Bestt ist Schuld, ist objektive Mitschuld am Los ,, 4 len in 3 . abgelehnt habe. bei den Kommuni ten.) Der Soßialdemotrat König ware den Englische große 12 26 335 20 105 allgemeinen Anerkanntheit der grundsätzlichen Seite des Problems des Proletariats. (Sehr gut! bei der Sozialdemokratischen Partei. gespro en e. er . , . ö ,. n . . n e n s ie gewesen, weil man von gi T ermmter 18 2032 20,40

. er anderweitigen igstens eindeutig wisse, daß er n , für das Kon⸗ Türkische. .. . 1 türk. Pfd. 1,88 1,90

einer guten Voltksschulbildung. (Sehr gut! links.) ö ; i. ; ; . ö x ö . ausruhen, aber für seine praktische Verwirklichung herzlich wenig Lachen bei der Deutschnationalen Volkspartei) Wer sich Einstellung „den deränderten BVerhaͤltnissen . tragen!. lordat unh tean c e ft ig imisn hi r e,, alert er deen, n,, . .

6161

82 De oO 2 8

de deo

** SL.

Daß diese Aenderung kommt, dazu kann allerdings auch die Wirt— ; . M s s tun. Es muß deshalb eine der vornehmsten Aufgaben der Unter- heute zum Sprachrohr der Sehnsucht der Masse zum Menschen⸗- um mindeflen habe d 3 j ;

schaft beitragen. Wenn sie nur alle anfangen wollten, sich das ö . ; ö ge en, . ; ; Malle ; , habe das. Zentrum eine Mitschuld an diesen aber, der das ullastengesetz gegen den E 8 R Bulgg 5 n 2 . Vorgehen z. B. des Magdeburger Drogistenverbandes zum richts verwaltung sein, immer wieder das Gefühl für die Untrag⸗ tum macht, dem fehlt nicht der Sinn für die Personlichteit, . sen. . christlichen Kirchen, die kat olische wie 91 ministers nicht . . 9 auch 93. 1 . D d 22 16 Er III, 112.22 Muster zu nehmen, von dem ich in diesen Tagen in einem dmt— barkeit des gegenwärtigen Zustandes lebendig zu machen und der sondern er hat einen anderen. Er will dann die Persönlichkeit, ver ö . . . . allem Nachdruck gegen die Christen⸗ gemachten Versprechungen so weni erfüllen können wie seiner⸗ Danziger. ... 166 Gulden gi 315 lig i? r io e, habe, daß er Werk darauf legt, gute ollg— Offentlichkeit immer wieder bei jeder Gelegenheit den schweren die nicht bloßer Ausdruck ihrer selbst ist, weil einer solchen . . K . , 3 . . ö 6 969 . . h . . . 1 Lee,. 11162

; Ernst dieses ganzen Fragenkomplexes vor Augen zu führen. (Sehr csönlichkeit, di ĩ ĩ werden. ö t , ; 8 Gens wurde. (Sehr wahr! bei den Finnische. ... sinnl. 1049 st dieses ganzen Frag plex gen zu führen. (Sehr Persönlichkeit, die ohne inneren Bezug zu einer Gruppe lebte, n ae Schulz⸗Neukölln Komm. erhält? wegen 6 dem Kommunisten) Der Redner 1 seine Anträge u. a. auf Französische .. 166 Fres. 16452 16375 16 435

chüler als Lehrlinge zu bekommen. Wer so handelt, wie dieser Ernst diese ; i ra. ; . ; ; ; k . 16 richtig! bei der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei) das wesentliche Kennzeichen fehlte: Sie wäre nicht, was alle , , n 39 Zurufs „schandbarer Verleumder“ vom Vize⸗ erobern der Klassenfrequenz, Lernmittelfreiheit, Ausbau deg Hollandische .. 156 ulden 16755 158.23 n von Kries einen Srdnungsruf.) udergartenwesens, Belämpfung ber Kinderarbeit. Für alle Italienische: gr. 100 Lire ; i563 2.

Verband, macht die heutige Entwertung der Volksschule nicht mit, Alls der demokratische Staatz geschafsen wurde, da , , Kersoellch ren , . fieigerte Ahr, we, mn, die um so unverständlicher geworden ist, als wir weiß Gott mehr? *. = ; z 3. ersonlichkeit ausma er gesteigerte Ausdruck eines übe Abg. Könia⸗ Pots J,, . ; nwesens,

6 en 1 4. 23 letzt . 1 bt h 2 deslenden, Schichten verbürgt worden, daß es wirtschaftliche individuellen Empfindeng, denn zum. Wesen der Persönlichtelt . . 2 (dre le inen gen ei es Azst, er oi . . . der dom. Mtinister aufgestellten ire n, Tar. ig Sine 299 2393

als einmal in diesen schweren letzten zehn Jahren erlebt haben, Bildungsschranken nicht mehr geben solle, daß kalle von dem Besitz gehört, daß sich in ihr ein Stüc tollettiwen Willens elner zen 2 ö , ern,, lg tenln⸗ Einigung auf eine Ziele notwendigen Zwecke habe weder der Landtag noch sein Jugoslawische . 100 Dinar 736 7.37

, ; ichtungen Rechnüng trage; religiöser Minister Geld, wohl aber 837 Millionen für die chlist⸗ Tettländische. . 66 art 2.

4137 41,53

daß Männer mit bloßer Volksschulbildung imstande waren, an herzulei ; ö Fi. f ] ĩ ; 2 * . erzuleitenden Vorrechte aufgehoben sein sollten, daß z dagegen sei im Reich das Reichsschul ; ; é ĩ ; ; d . ischeid St ; i : . ĩ auffängt. ; ; n esetz abgelehnt worden. Im lichen Kirchen. (Hört, m Schul⸗ Lit . . entscheidender Stelle da deutsch zu sprechen, wo andere mit ihrem also, für jeden einzelnen begabten Voltsgenossen die So gesehen, ist es kein Paradox, sondern die Anertenntnis , Stgat lebten die Massen im 33 der Staat sei reform 3 fil 2 ö ö e ggg. . 8 . 3 112289 111,890 112 püber den Massen Schwebende. Daher sei die vornehmste losen sei kein Geld da, . die Durchführung des kom. JDesterreich. gr. io Schilling 55 13 k

CO to O0 ö

l

22 ö * 3 weer , , ,, , ,

Latein am Ende waren. (Sehr gut! und Bravo! bei den Regie⸗ ; ; 3491 ; Bahn frei sei zu einem lulturwürdigen Dasein eines kulturellen Prozesses von ungeheurer Tra weite, wenn man Uufgabe des S iti ; 2. Prozess geh 9 g es Staates die pofitive Erziehung der . zum munistischen Antrages guf Ausberkauf der Schlösser Millionen bbcch. där. lo0 Schilling 59.27 bo, 98 59g, 22

des Bildungsprivilegs. ö ; . ; ; ; 2 ; . ö. daß er die erforderlichen Fähigkeiten dazu besitze. Wir sollten muß. (Bravo! bei den Sozialdemokraten) Und ich sollte meinen, org r . ö ng Jes. Mlufrufs des Reichsßräfidenten der kommunistischen Jugendbünde. Diese Jugendbünde vert lbb Lei und icht das beste Mittel. Den gegen den Staat auf- folgten genau die e die früher die Sozialdemokraten und vor neue 560 Lei loo Lei

Gerade wer über eine Verarmung unseres öffentlichen uns hanltz . ti j ; ; . ; ganz gleichgültig, wo der einzelne politisch steht, immer daß der, dem es wirklich ernst ist mit der Hochschätzung der P t. Lebens an Persönlichkeiten klagt, muß d d = . 6. 24 . gu der Fer hehetzten Jugend z . , kelisten dalt säniichteit wer wirtücgh alte auth die letien Kräfte säöhserisge. ebnen, g ,,, . stimmen, daß wir die Persönlichkeiten nehmen müssen, wo wir schon die Ueberzeugung von dieser Möglichkeit für Millionen E 7 . ö e : 9 kchlchte in ben Cchnlen. Die Sozialdemolrgten ben z Schl lemfsi Schwedisch loo Er 1 . je kr e, ,,, n. . e zeugung g Einzelpersönlichteit entwickeln will, eines zu allererst tun sollte: iche Repusit habe n zehn aher unn nl liche T mn Pumps Schluß Polenstert der ö ; 2es 11277 11218 11268 sie kriegen. (Lehr richtig! links) Schließlich ist ja erst das der unserer Vollsgenossen abgibt, und wir sollten uns mit genau 6 ll ithel je wi i ie ů zollbracht. (Abg. Schulz⸗Nenkölln? R echt che aten Redner gegen den Abgeordneten auscher und vor allem gegen Schweizer: große 106 Fres. . 3 S099 81,31 sittliche Sinn der Demokratie, daß führende Persönlichkeiten demselben Ernst klar daruͤb ö sein, welche vernichtende Mirkun 1 so te mithelfen, die wirtschaftlichen Hemmungen, die äußeren aten Mi. Di en d J 4 6 . . Noske- die päpstliche Aktion gegen die a ungen in Rußland. 100Fres. u. dar. 100 Fres. Sl, o. 81,33 3053 Si 2 sollen erwachsen können aus allen Schichten. Denn nichts , . uber Jein, welche vernichtende Wirkung Nöte, die Fesseln und Schranken mit aller Kraft zu beseitigen, wegen. r che semand in Deutschländ wieder- gau zer und seine Leute sähen sich alles Massenelend mit Hltem Spanische ? 186 eseten 53 55 5381 be 55 52 1 . nich auf das Vertrauen zu unserem Siaatswesen, welche zerstörenden die heute ungezählte Jndiwibunen an ihrer Entsalthug zu Bern,. ,. ie ö 45 . . . Ver⸗ ristlichem Herzen an. Sein HUuftreten gegen die angeblichen Tschecho. low. ; ö 51 . bers'lufstiegsweg zur Wirkungen für unsen Staatsgefühl die Erlen ätnis brelte! Massen lichkeit hindern. Und wenn jemand schon durchaus ein Indivi- uf. d huber hen heehengäiltdnet ölen selben fe nhrs zis ae nls iäff chend, d rich, loo zr. zb 134188 12385 19415 k . . Kere lißen baten müßte, doß es den veraunnvortlihen Siellen mit diesen. Mahl bud, lun sahie er es nenigftens in den einn sein, n ae fe, G fle debes , ö 6s L, e eberlegenhei r suggestiven Kraft eines auf Wertverwirk⸗ Willen, Semmnisse w. icht h o ; . Rirche, wie sie in Fiußland geschehen sind 1b t ruf). ngarische ... engõ 72, 99 73,20 7251 73571 sichung gerichteten Führertwillens Kwlrabe wert hene e w, i 235 nisse egzuschaffen, nich ernst lei, man zwar daß er diese Aufgabe trotzdem mit in Angriff nimmt. Denn es kungen Toleranz angedei öh keen 69 . 1 Nach 17 Uhr wird die Weiterberatung auf Diensta Persönlichteit bejaht, der dürste feinen Augenbg lange ohe Grundsãtze aufgestellt habe, an ihrer Verwirklichung aber nicht wäre ein sonderbarer Individualismus, dem nur daran läge, daß icchlich, dabei aber doch ein tief religiöser Mensch sein ang 12 Uhr vertagt. 3 ; g . Enigend arbeite. (Zuruf bei den Kommunisten: Was sagt der sich einige wenige zufällig begünstigte Individuen zu Persönlich⸗ ol 9 ) 31 Wagen gestellung, für Kohle, Koks und Briketts

rungsparteien) Damit stehen wir unmittelbar vor der Frage und ; . . ; 34 ; w. zum Aufstieg, wenn er nur durch seine Leistungen erweise, ö z taat ; * ; j ö f s sagt, daß gerade, wer die Persönlichkeit will, zur Masse stehen aatsgedanken. Das ö eine oak t der Schule. Zu die em erbringen würde. Der Redner protestiert gegen die Unterdrückung Rumänische:

a,, e, n,.

toi (Abg. Schulz⸗-Neukölln omm i . Und heute etzen Sie am 31. März 1930: Rubrrevier: Ben efft 22 852 Wagen, nicht

ie Erl b d i i ĩ ; . ; ; ; J ; daß die Erlangung der bestehenden Berechtigungen in der Praxis Finanzminister dazu?) Auch wer die wirtschaftlichen Kämpfe keiten entwickeln und ein kulturerfülltes Dasein leben können, een, Min senhe . 6 So ,,. Die Aus⸗ tent Ten r den au des Berechtigun ellt Wagen.

auf bestimmte Schichten beschränkt bleibt. Er kann zwar sagen so ernst nim 1 6 ö ; w ; [ ; . kz ; ; mt, wie sie genommen werden müssen, sollte wissen, während einer unerhört großen Mehrheit der Weg zu jeder Per⸗ ; 8⸗ d te S d . ö wen e. 6. vesens sind ü ; ; daß doch die höhere Schule und damit der Zugang zu den Be daß es sich hier um etwas handelt, dessen Wichtigkeit allen wirt⸗ sönlichkeitstultur und zur letzten Entwicklung ihrer Fähigkeiten eue ä thun, *. . . 6. ä e. Sandel und Gewerbe Die glettrolptkup ti e, de m ĩ h . ernotie rung der Vereinigung für

rechtigungen jedem offen steht. Das trifft auch in der Theorie schaftlichen Ueberle ; ; ; ; ; 21 ; n ; gungen mindestens gleichkommt. Es gilt, die verschlossen bleibt. (Sehr richtig! bei den Sozialdemokraten Der and ist der große Andrang von den Volksschul ö . ĩ Schule nicht zu beruhe . 8 Berlin, den 1. April 190. n g ö . ö 62 8 Yin ; *

durchaus zu. Aber seit wann sind wir so blind, daß wir nicht 26 ; ; 6 6. a . ; a m . a . we 36 weitesten . des ö Volkes . . Alusweglosigleit der nichtbesitzenden Schichten aus ihrer seelischen Sozialist jedenfalls sieht hier eine Aufgabe, und er muß fie schon usgebaut it die K ; meh . . Br T. B we, , nt. e, 8 letarischen M e . Not wegzuschaffen. Man gibt Millionen von Volksgenossen, die deshalb in Angriff nehmen, weil das Wesen des Soziallsmus ge⸗ . ie Kinder von ihr aus in die Nach dem Bericht der Vereinigte 9berschlesische ile es A für 160 kg. ä , ,, , , e,, , ,,,, , en, , es, n,, , . 2 Y , a, El sas⸗ on Jahr . 9 Verbesserung ihrer Lage haben, einen Lebenssinn zurück, und Durchorganisierung der Wirtschaft die wirtschaftlichen Hemm— 7. 24 ein hr nür probeweise 4 gestellt . . Keobie a5 Joh ne Geng . . H . ing . 2 439 . . . nn ,, 1 X 3 13 2 *: * 2 ö . r* a ' * ö. 2 I * n 7 r i L * haben den Eindruch cht verwischen können, daß Viel Crrenth n 26 ,, . . k . 3 4 . 23 ö. k er , . er ice ele, r ger . , g , . er , ehe 3 * 6 e , , e, ge,. gern, ln Ser ene nen erechti en ei i ; jpi⸗ , . ; erden, i ĩ 1 6 = 342 2 Drahtw ĩ ĩ fond! der , ,,, eine ,, Besitzes . 53 alle Wachstumsmöglichkeiten offen stehen. Umgekehrt vernichtet Giteder eines Volkes entgegenstellen, verschwinden nicht nur für de e gr nen g n , . 2 vr . 3 2 , urn Hef er verarbeitung 10 s0g (131 1. * earn e eh. 1 3 e . ge,. . , . ö. . ; . wahr! bei der man diese Möglichkeiten, stößt man die Masse zurück in ein einige wenige, sondern für alle, damit die wirtschaftliche Bahn gauze Jahr, dann sind wir wiederum ein Seminar . . 3 1 K re. 6 Mill. braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengrauyen ungeschliffen tationa sodia isti 9 eutschen Ar ö a, ö ö Dasein ohne Perspektive, wenn man die ernsthafte Verwirk⸗ für jeden Volksgenossen frei wird zur Persönlichkeit und zur ce timmungen und Erlasse auf dem Gebiete des Schulwesens guf é, Millionen RM zurkck. Di n e rn e. a e mer . * 3 . 26 Sersiggaraupen ungeschlisten, mitte 33 Der Staat freilich kann so wenig Persönlichkeiten schaffen, lichung der Abschaffung des Bildungsprivilegs aufgibt. Wir Kultur. (Bravo! bei der Nationalsozialistischen Deutschen Biken 6 samniengg feht und nen formuliert werden. . Dem Beginn des Jahres brachte eine bedeutend gesteigerte Nachtiage J 6 9637 . . . 8 ö ö, DVaferflocken ——— : s neuen Minjsters wünschen wir besonders hinfichtlich Stein ohlen und Kols, aber fie trug auch enheblich zur Verminderung bis 83 J g) k 2 9 2 4 , .

wie er Kultur schaffen kann. Aber er kann helfen, daß Hemm ] stehen hier wahrhaftig einer Aufgabe von einem so verpflichtenden I Arbeiterpartei. Er Beseiti . gung des Bildungsprivilegs besten Erfolg. des Absatzes in Hüttenprodukten bei ü ĩ ĩ ei. Die Frühjahrskonjunktur,! G50 A, C00 Weizenmehl G32 bis G42 4, Weizenauszugmebl