1930 / 78 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 02 Apr 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 2. April 1930. S. 2. Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 78 vom 2. April 1920. S. 3.

. 1 * 4 4 2 1 1 . * e die Gelegenheit, um dem scheidenden Herrn Reichskanzler für Stärkung der Kreditwürdigkeit Deutschlands beizutragen. Sie re trag geschrieben wurde, sollte man den Schulen 1 und der antireligiösen, die Gottheit ausschaltenden Welt⸗ , allein zulassige Staatsform sei der Katholit nicht gebunden. Als Kine hingebende, von ernster Sachlichkeit getragene Arbeit im sollen Raum schaffen für die Senkung der auf dem Handwerk und ö B ußiicher Landtag. 2 n 1 0 e bei der . „Das ö ja anschauung, die den ien en in seiner Eitelkeit an die Stelle darum die . Fürsten ihre Gewalt niedergelegt hatten und Dienste des Vaterlandes (Lachen bei den Kommunisten) die aus- dem gesamten städtischen und ländlichen Mittelstand besonders 164 Sitzung vom 1. April 1930, 1220 Uhr. arteiisch!! Das stimmi durchaus nicht; wir wollen leine Gottes fetzen wolle. (GZurufe bei den Kammunisten) Sie fnach dem Bolte ber Neubau des Siagtes zu siel haben sie ohne Treu-

. Barteipolitisierung der Schule, weil man einen Menschen nie links) machen ja um eine Käsestulle Revolution! In diesem bruch gegenüber dem früheren Staatsoberhaupt treue Ärbest am

! . ü Ram fn . ) s 9 ste Realste- 8 J jr 56 z Ber; 4 än 5 9. . =. 1 = . richtige dochachtung der neuen Regierung aus zusprechen Drawer a r m. Realsteuern. Gravo] bei der Wirtschaftspartei) (Bericht d Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger olitisch erziehen kann, wenn man eg rein parteipoiilisch ver., Kampf zweler Welten gibt es keine Talerang Hier gibt es nur neuen Staate geleiste. Die wichtigste Kuscgbe der. rirche in in der Mitte. Zuru fe von den Kommunisten. Glocke des Vie Regierung ist von ernster Sorge erfüllt über die Not⸗ Der Preußische Landtag setzte heute die allgemeine Au ; ; 6 3 guruse des Abg. Dr. Beucrmann V V 7 Sie oder üntergan (Lärm bei * Kom munisten ) 49 Zeit ist die Erhaltun eines gesunden oll tumz * dem Prãäsidenten) lage des gewerblichen Mittelstandes; sie wird alle Kräfte ein— sprache zum ersten Abschnitt Ministergehalt, Vollsschulen un glaube, es wärẽ dem Herrn Minifier möglich, 8h ier Richtig en wenn der Ain ste sage, der Führer dürje sich nich . r 6 1 9 1 z z 35 s . . om Serr se ne 2 Artie Nag; ss syro c 9 2 ist i . . z 1 ü ü ü in n, e . 24 es Ta s er

Das neue Reichskabinett ist entsprechend dem mir vom Herrn setzen, dem Artikel 164 der Reichsverfassung entsprechend den ge⸗ geistige Verwaltung) des Kultushaushalts für 193 (schütternde Dinge darüber vorzutragen, wie es an manchen von' der asse entfernen. Aber der Führer dürfe auch nicht lrauten Lehrern , werden mug. Das en ist stets fur

wie. * a, ar, . erblich zittels ü . len aussieht. Es ist aber besser, diese Dinge nicht der Masse untergehen, sondern müsse ihr voranschreiten und sie r , 2 , , , ,, K w brin 2 Die —— D in 2 . 2 es gerade Dih vir 3 die die Größe die gerechten Forderungen auch der evangelischen Kirchen eln—

Doch konnten selbstverständlich die politischen Kräfte dieses hohen zu fördern (Bravo! bei der Wirtschaftspartei), vor Ueberlastung Abg. Schwar J es Termins des Osterfestes bedeutet einen gewissen kosniischen des Deutschen Volles herbei geführt habt. Der Kultusminister getreten, insbesondere auch bei der Forderung von Verträgen Hauses bei seiner Gestaltung nicht unbeachtet bleiben. Das und Aufsaugung zu schützen. Erneutes Bravo! bei der Wirt⸗ 6 Gedanten j des . mit der 21 r Hochschul⸗ uf als erster Pädagoge im Staate führen und die deutsche den Ezange sis chen Kirchen mit dem —— . sabinett ist gebildet mit dem Zweck, die nach allgemeiner Auf⸗ schaftspartei Abgeordneter Torgler: Jetzt hat Herr Drewi durchaus o serwaltung' sollt; vom Finanzminister eine Su mmne zur freien Kultur schüßen vor Einslüssen fremder Ftasfen. Der Minister weist energisch den Vorwurf zurüc, als habe die politische Ar eits⸗- Kabinett . n , . 221 . va, m. ; * J 6 über das estellt werden. Vor allem dringend ist der Neubau dürfe nicht Exponent einer Machtgruppe sein, sondern Exponent ' mit der Sozialbemolratie je zu einer Gesinnungs⸗ sasfung für das Reich lebensnotwendigen Aufgaben in kürzester seine e, J ch gli . an der Üniversstãt Königsberg, der . in der deutschen Kultur, der auch den konsefsisncllen Haß zu be- gemeinschaft des . mit dem Sozialismus geführt, In Frist zu lösen. Es wird der letzte Versuch sein, die Lösung mit Die Notwendigkeit einer planmäßigen, auf Wirtschaftlichkeit . 1 Die Ausführungen 7 jfall bei d 9 ionalso ialisten. ö weltanschaulichen Fragen gebe es überhaupt keine Aussöhnung Frist z . * ö ; Hreifswald und der Frauenklinik in Marburg. Die Ausfüh ing seitigen habe. (Bejfall bei den Nation sozialisten. . der h = Kirche und Scrralisnn ng diesem Reichstage durchzuführen. (Hört, hört! bei den Kommu= wund Ersparnisse gerichteten Vereinfachung auf allen Gebieten der es Abg. Dr. = über die zr, . sind zu begrüßen; Abg. Linden er (Chr. Soz. Volked.) nieinl, der Minister ü r dem „läd eum! b e köenanohhnmdiotn ah beit kenn zOtsenticher Berüattüng schafft die Caran: und bie g̃orant, 'ne. r de, Mn, r . niemand verantworten. Die Stunde fordert schnelles Handeln. setzung für die Weiterverfolgung der Sozialpolitit, die als eine s. sich mit dem Finanz h ,,, * Schule Staatsschule Eine kon seffisnelle hen innen, 6 Gerade das schöne Deter ank! des überbrücbare Gegensätz: In der Fürsorge für die arbeitenden Daher erwarten Sie von mir heute nicht ausführliche Erklärungen staatliche Notwendigkeit von der neuen Reichsregierung unbe— Pwdenklich erscheint das Wort des M chule, wie Abg. Dr. 3 sie sich denkt, ist 24 möglich. nifters zur Toleranz misse sich zunächst an die S. P. D. 4 die kat 2 4 nie ** und das über die beabsichtigten Maßnahmen im einzelnen. (Zuruf von dingt anerkannt wird. (Zuruf von den Kommunisten: Abbauh Cor hört! rechts) Das ist * . Fer Redner kriti iert die Art und Weise, wie der eichstags⸗ richten. Denn im Augenblick, wo in ausgezeichneter Form 1 4 3 ö * den Kommunisten: Gegen die Arbeiter) Finanzielle, soziale und wirtschaftliche Aufgaben müssen von ein— eltkils des religiöen Sozialisten. Ter Minister hai nicht von bögeordnete Dr Schreiber au seine des Redners, Anfrage über Minister Grimme seine Foleranzgedanken vorgetragen hätte, habe bis . g ‚— . . 2 en ,. x j z ; ö der Verpflichtung gesprochen, sondern davon, daß der Besitz ein ie Kaiser⸗Wil elm⸗Gesellschaft in der Presse geantwortet hat, der andere Anwärter auf den Kultusministerposten, der Ab⸗ rückung des Christentums und alle Angriffe auf Religion und ene dicdierung mird Deugschlands Lebensinteressen in heitlichen Gefichtepuntten aus angesaßt weiden. zn ain Cientum ker, Ma ffe, (hört, pol! eechts? 6 , aer (nfrage ines hilekgen, gesprochen hübe, geordnete König, als Bthräfhben eh Brandenhurgischen Pro. . er gf i nn. 8. De, r , m, ke eiter isberi iti ĩ ĩ s 8 ĩ ĩ ĩ Cr ; 5 ; 11 ; f ö ; ichun s öffentli Lebens. ie 1 organischer Weiterentwicklung der bisherigen Außenpolitik aktiv Gerade von diesem Standpunkt aus ist das Rettungswerk rufe links) Der Redner bestreitet, daß Christentum und Privat Ta könne er, der Redner, auch in Versuchung kommen, von dem vinzialschulkollegiums einen Kampf gegen Schülermützen mit H n ges —— —— sei zu 3 den die 2

vertreten. (Hört, hört! auf der äußersten Rechten) Nationales unserer in schwerstem Ringen um die Existenz kämpfenden Land⸗ nn Geßgenlätzt seien wie der Höinifter behauptet habe, Prälaten Dr. Schreiber zu sprechen. schwarz⸗weiß roten Bändern 2 er r . n. 2 ersonalpolitit haben, die Dissi⸗ ; Darauf wird die Weiterberatung auf Mittwoch 11 Uhr

am, ea, ner ; 2 1 ; ; zn ali ; ; chen Formulierungen liegen große Gefahren. Der Liberals j 5 hi . inister an auch für die intolerante

Selbstbewußtsein, Vertrauen in die innere Kraft des eigenen wirtschaft vordringlich. (Lebhafte Zurufe von den Kommunisten) mus hat andere Anschauun . 3 Persönlichkeit umd , a , f hig f . e che n ni ff * * zu Schulräten mache, wo die Bevölkerung durchaus

olle lind die Grundlagen ebenso wie die Erkenntnie, daß der Die Ahrarteise hahn in belonders bedrohten Landesteilen den r Feßschung fur Rasse der. Volke genossen, ah icht, warum, er werde aber ö. fängt bestinziten Gründe dai. Hriftlich ei Wie lönne man der epgngelischen Clernfchast ds vertagt, audgerdem, Abstimmungen zum Justizhaushalt.

Wiederaufstieg Deutschlands nur im friedlichen Zusammenwirken Charakter einer allgemeinen Volks- und Staatskrise ange⸗ der Minister im Sauptgusschuß ausgeführt ha ehabt haben. Suruf bei der Wirtschaftspartei: Schadenfreude in Finsterwalde zumuten, einen di sidentischen Schuldirektor zu Schluß 187 Uhr.

mit allen Völkern erreichbar ist. (Sehr gut! im Zentrum) nommen. Die Landwirtschaft hat, wie jeder andere Stand, der ö 4 ö . Der uch. 6 für seine Partei 94 die zeitig 3 r,, r. . 95 29 der 124 26 m. ,

* j ; j f z j j ; ö . en. ei der j s ni ; i i ör ört! r ) No immer sei es i ittenberge, wo die

Loyale Durchführung der internationalen Vereinbarungen hört, unverschuldet ins Elend und in debensgefahr geraten ist, das Derabschtedn ng voß n he er ber an mae sf e ran, wür e nm ,, en. 3 r , 9 ** a, . a 2 6 ĩ. . . 66 a nr

hört! auf der außersten Rechten), Klärung und weiterer Ausbau Recht auf die Hilfe des Staates. (Sehr wahr! bei den Regierungs⸗ Kulturwillen des Zentrums die Rede, bei der Sozialdemokratie Machtgruppe“. Erwünscht wäre es gewesen, enn der Minister Elternschaft gegen den di identischen Schuldirektor die gewefen Statistik und Voltswirtschaft

unseres Verhältnisses zu allen Staaten, zu denen wir in freund— 6 3. . , 6 ö 8a 1. n seiner * . Rehlen n ar rin 33 hätte, um zu gr. sei . 2 9 ö und . gin her . . 3

chaftlichen, vertraglichen und wirtschaftlichen Beziehungen stehen, tützung und Wiederbelebung der ländlichen Wirtschaft ist das rechts) Die i, . at damals geschrieben, s hit welchen Mitteln das geplante große Kulturprogramm durch- gestellt worden seien. Hört, hört! rechts) er weltlichen k Cchale ; j j ĩ

. . —— . wirksamste Mittel zur DProssefiun der nr . r 22 n, . Freise, die e te, zu , . herab. führt werden soll. Wenn inan Toleranz predige, sᷣ sei das . ) lten, solange wir ch Reichsschulgesetz hätten, die verfassungs⸗ Deutsche Seefischerei und Vodenjeefischerei

e d, e. 824 ? . . n ,. = zur würdigen; der eigentli * 56 heiße nicht Grimme, ö ut. Die Wirtschaftspartei verlange aber Fernhaltung der Schule mäßigen Grundlagen. Auch die zwangsweise Heranziehung von im Februar 1930 (Fangergebnisse usw.).

wirtschaftlichem Gebiete, zur Erleichterung der schwierigen Lage Schaffung neuer Absatz⸗ und Arbeits möglichkeiten für Gewerbe Heilmann. Heiterkeit) icht den Exponenten einer Partei, sondern nd auch der Lehrer von der Politik; ferner A tung und An Schülern zu Verfassungsfeiern sei intolerant. Der Führer der Von deutschen Fischern und von Mannschatten deutscher Schiffe

der eigenen, mit der Weltwirtschaft eng verknüpften Wirtschaft, und Arbeiterschaft. (Sehr richtig! bei den Regierungsparteien) eine Persönlichkeit, die aus dem Reichtum einer führenden Natur rtennung unserer pre hen egen ge , Abzulehnen sei es, daß Sangelischen w Jäger habe bereits vor zehn gefangene und an Land gebrachte Fische, Robben, Wal, und andere

das sind die Grundlinien dieser Außenpolitik. (Sehr guth End. Von hier aus muß der Druck auf den Arbeitsmarkt und die . 2 ,, . der 6 h 3 2 6 2 .. 1 4 Jahren dem n en Kultusminister . e Seetiere sowie davon gewonnene Erzeugnffe

ziel ist und bleibt ein wirtschaftlich gesundes, ein politsch freies ständige Bedrohung der Lebenshaltung des deutschen Volkes be- Sinne Goethes an“ bie große Persönlichteit glauben. Wi 3 e r 2 kalle w Kann zie . ö i en . ö 433 1 vid n? n ir ,,. . . 24 n, ,, * feln

und gleichberechtigtes Deutschland, das seinen Wiederaufbau im seitigt werden. (Sehr wahr! bei den Regierungsparteien) erwarten von dem . daß er die christlichen Grund— ung auf eine große Zukunft unserer Jugend anerzogen eh. sehr ausweichend geantworte Heute nach 12 Jahren Republit ind, die Zablen aber unter g bzw. ? iegen.

Schutze des Friedens vollenden kann und das ein unentbehrlicher Deshalb ist die Regierung entschlossen, in Fortführung und Er⸗ gn, Kultur schützt. Wir wollen von der Vo tschule biz Sehr richtig) In der ef des Bildung prwilegs sei darauf hin amen noch immer auf andere . B. bei den Ange⸗ gordse ↄst fer

Faktor in der Staatengemeinschaft sein muß. (Lebhafter Beifall weite run der won dem bisherigen Serrn Reichsernã zminist zur, Universität die Erziehung zum deutschen Menschen mit uweisen, daß man durch ortwährende Errichtung neuer höherer tellten, auf etwa 900 Angestellte nur ein kademiker, bei den Seetiere und davon

bei den M . 6 isten: Es ie,. g rnãhrung minister nationaler Selbstbehauptung. Hellmann hat behauptet, daß das idungsanflalten die Volksschule immer mehr schädige und herab⸗ rbeitern aber erst auf 3 29 900. Einverstanden seien seine ;

bei den Mitte parteien. Zuruf von den Kommunisten: Es bis in die letzten Tage getroffenen Maßnahmen ein umfassendes sozialdemokratische Programm nicht antirekigiös fei, zugleich aber rücke. Die erste Bedingung sei immer noch die ö. tenz, die Bildun reunde mit der Absicht des Ministers, die Bildungsschranten zu gewonnene Erzeugnisse

lebe der neue Panzerkreuzer und durchgreifendes Hilfsprogramm für die Landwirtschaft wünscht er eine weltliche cn in der keine Religion getrieben mme erst in zweiter Linie. Wo solle man heute die Mitte . en, die den arbeitenden Massen jetzt noch enigegenstehen. werde; der Religionsunterri t solle nur nebenher laufen.“ Das ist azu hernehmen. Man sollte die wirtschaftlichen Hemmungen Die ehauptung, daß die .

Wert in Wert in 100 Es 156 . lo0 1000 M

ungen mit den evangelischen I. Fisch e.

0 *

regierung der Rheinlande, deren endliche Befreiung von der Be— Hungerzölle) Sie scheut dabei angesichts der ernsten Lage nicht von der ungeteilte f igion ij 13m un Soi . . . ; 6 ,. . ungeteilten Herrschaft der Religion über den Menschen, eld? Wo sei der Idealismus der Sozin emokratie geblieben? ĩ in sötzung unmittelbar bevorsteht. (Lebhafte Bravorufe bei den vor außergewöhnlichen Mitteln zurück. Die Reichsregierung ist Hier klafft. eine nicht über 2 Kluft zwischen den Kultus, . Sozialisten wollten * Ideale dich mehr y. , 2 k e e 5 ;. Mittelparteien. Zurufe von den Kommunisten.) Nicht ver⸗ davon überzeugt, daß nur auf diesem Wege der drohende Zu⸗ minister und r einer sogig den ok ratischen Fraktion. Sehr wahr! spfern. Der Mittelstand in Stadt und Land besitze nichts mehr. ledigung des evangelischen Vertrages eintreten. Auch die kleineren 139 gessen bleibt die Treue der Bevölkerung der besetzten Gebiete in ammenbru e ĩ ĩ ; rechts) Der Minister heschreibt auch die weltliche Schule als ein n der ungeheuren Not des Volkes seien in erster Linie die Religionsgemeinschaften müßten, gemäß der Reichs ber assun —— 1742 s ruch der Landwirtschaft aufzuhalten, eine wesentliche f Schul : ; 2 ͤ gionsg f ßten, gemäß chsverfassung, 535 schwersten Stunden, nicht zu Ende geht die Fürsorge für ihre Not. a e J 2 religiöse Schule. Tatsächlich ist die weltliche Schule nicht nur Harxistischen Parlamentarier schuld. Der Mittelstand habe eine öffentlich rechtlich werden. 253 S nicht z 9 * 9g Besserung der gegenwärtigen Krise und dadurch eine Wendung nicht religiös, sondern auch antireligiös ihre Taten beweisen das toße l selbständi önlichkei il ãsi ü inwei ĩ ) . . 2832 loge. Gravo! im Zentrum) Alsbaldige Rückgliederung des mere. = . w n. gioös, ihre eweisen da. greße Anzahl selbständiger Persönlichkeiten hervorgebracht, wei Präsident Bartels erklärt unter Hinweis auf die außer— . 15 5 ige. 6 1 der Lage dieses Berufsstandes herbeizuführen ist. So wird auch ir ö daß die Sammelklassen sich seit Becker zu Schul- iich selbft verantwortlich fühle. Da brauche man nicht die ardentlich große Rednerliste dem Haufe, er habe gehört, daß einge JIelẽnder e Saargebiets zur Vollendung des begonnenen Befreiungswerkes dem deutschen Bauern der Mut zu lebendem Schaffen aus eigener vstemen welt . antireligiöser Schulen ausgewachsen haben. Ftütze als Exponent einer Machtgruppe. Der Redner weist auf Fraktionen zu diesem ersten Abschnitt des Etats drei Kedüer ver= Dr ern a. d. Barentssee 29 376 ist das Ziel der von der Reichsregierung tatkräftig zu fördernden Kraft wieder erwachsen! Die Weimarer erfassung verbietet das. Die Toleranz, von der In auch in dlesem Jahre von seiner Partei gestellten Antrag zum schicken 3 die gewissermaßen Ju den Unterabschnitten Schellfisch, 1. Sorte.. 278 Verhandlungen. (Bravo! im Zentrum) ; ; . ö ĩ Heilmann und König gesprochen haben, sieht in der Wirklichtei; Haren“ hin. lllerdings dürfe man nicht an falscher Sielle Allgemeines, Voltss ö. und Kirchen sprechen sollten. Er be⸗ = ö 46 ö. litisch aibt 1. n , n. d Die Regierung hat bereits mit der Ausarbeitung der not⸗ anders aus. Die Freidenkerdemonstrationen in Berlin haben sich baren, sondern an rechter Stelle. In der Notzeit müsse die jone daß dies den bsichten des Aestestenrats widerspreche und 3 H 314 Innenpoli isc gibt unsere Lage angesichts der sozialen un wendigen Gesetzesvorlagen begonnen. Blasphemien gegen das Christentum zuschulden kommen lassen, ehrerschaft auch zum Sparen beitragen, wenn man ihr auch sonst mache darauf aufmerksam, daß bei dieser Sachlage auch in der Ken, . Sorte 322 wirtschaftlichen Notstände und der mit ihnen verbundenen Diese Maßnahmen schaffen allein nicht die Gewähr, um das die das . sozialdemokratische Parteiorgan, der „Vor Höglichst hohes Gehalt und möglich viel Ferien gönne. sun nächsten Woche, entgegen den ursprünglichen Plänen, noch Idlãnder 23321 radikalen Strömungen Anlaß zu besonderer Wachsamkeit. Diesen deutsche Volkstum in der Ostmark wieder fester mit ee i. begrüßt hat. ir fordern im Interesse auch des Staats, inmal eine Notlage eintrete, daß der Staat seine Beamten nicht Plenarfitzungen abgehalken werden urlshren . 48 883 Strömmugen laßt sich nicht nud mit dem Cinso staatlicher Mittel ͤ aß. solche Dinge nicht wieder vorkommen. Wir können nichl (chr bezahlen, könne, dann würden die an der Futterkrippe Abg. Dr. Au gländer (R verwahrt sich gegen diese Wittling ö ing n . tz Heimat und seiner Scholle zu verbinden Durchgreifend d Pakte mit Organisat d teligiõ ri z g. Dr. Aus länder (Komm.) verwahrt sich geg H. 7686 begegnen, sie müssen in erster Linie durch wirtschaftliche Auf⸗ . z ö greifende un Org * ionen, die so wenig , . Toleranz be⸗ Henden politischen Beamten ihr Gehalt wohl bekommen, aber die Bemerkung, die offenbar einen Schlußantrag probohiereir woll. erlan gegnen, ; ; w, h . wumfassende Osthilfe, Zug um Zug mit dem allgemeinen Agrar⸗ e. ther ei. Dagegen verlangen wir end ichen Abschluß der gerufsbeamten würden es dann nicht niehr erhalten Können. wogegen er sich wende. Er nehme ohne weiteres an, daß drel bauarbeit beho en werden. (Sehr richtig im Zentrum. Die programm, ist hier eine besondere Rotwendi gkeit. (Sehr richtig . . 4. der evangelischen Kirche. Mit dem Wort aher miüsse die verständige Beamtenschaft von selber 2 Rebner zu ben h e g nn von jeder Fraition sprechen dilesten. Vordiee⸗ 35 . Reichsregierung fühlt sich stark genug, mit den Mitteln, welche im Zentrum und bei der Christlich⸗ Nationalen Arbeite . 9 3 zur Zeit Mißbrauch etrieben, . paren beitragen. Die Ueberspannung des Vorbildungswesens Abg. Leinert (oz) lehnt diefe Annahmè als un ulaffig Kd das Grundgesetz unserer staatlichen Ordnung, die Weimarer Ver— n W„bärteien die den Motzng Pian gtgelghnt haben, sich al ehr zu bedauern; da müjfe endlich Line Aenderung eintreten. * immen werde, wann er die Debatte az, d; Barente lee. . gesetz unserer staatlich g, die gemeinschaft) die nationalen Parteien B lus i ta ab, el der Sangtsg selbst bestimmen werde, Pollack (Heller Seelachs 41 fasfung der deutschen Republit zur Verfügung stellt, allen gefahr⸗ . . Yumi ch arteien 3 Die Parteien, die dem us mißverstandener Sentimentalität werde den Schülern heute zu schließen wünscht =. Polla eller Seelachs) e. ; e n en, . Umschuldung und Entschuldung, Zins- und Lastensenkung, ung⸗Plan zugestimmt haben, aben ihrem Vaterland gedient., Hen alles viel zu leicht gemacht; es müsse eine bessere gesstige bg. Klein spehn (Soz) verweist in der fortgesetzten , si] vollen Bedrohungen entgegenzuwirken. (Lebhaftes Bravo! in der Ordnung der Kreditverhältnisse! siehen im Vordergrund Man zerstört auf diefe Weise die nationale 6 und ann keinen 63lese erfolgen, sonst werde das geistige Proletariat immer Aussprache darauf, daß zum Rerstenmal l der! Kurtube e Kirn, 302 Mitte. Zurufe von den Kommunisten: Artikel 48) Festigung und Erhaltung der bestehenden wirtschaftiche⸗ De. , . Willen R,, , Bedauerlich ist die Rede des Minister⸗ mfangreicher. Millionenbauten dürften jetzt für die Päda— höheren Zuwendungen ür die Kirchen enthalte. Zum Teil sei 9 e⸗ präsidenten am in Magdeburg. Fir demo. Ygischen Akademien nicht begonnen werden. Man wolle überall das wohb auf gewisse Ersparniffe zurückzuführen, die nach Ab⸗

Mit tiefem Ernst nimmt die Reichsregierung die Mahnung triebe schaffen erst die Möglichkeit einer zielbewußten Bauern- kratische Gesinnung hätte es sel ich sein sollen, den Ge⸗ Tkademien schaffen, um die dominierende Stellung der Uni⸗ schluß des katholischen Konkordats möglich gewesen waren. Er hoffe, 24 5 a. d. Barentssee

zur nationalen Einigung auf, die der Herr Rei spräsident in itersi ; j j danken des ersität * ; * ; zasich⸗ . ; * . . seiner Kundgebung vom 13. März an das ber e g elne! , 14. ö . 2 ul r 6 . . . eln, . , , , de e. . ii Tiere e ne . e , e fir . , Vatsisch lusterns ich).. hat. (Bravo! bei den Regierungsparteien.) Erbitterte Kämpfe zu belasten, eine besondere Vorlage unterbreiten. In Ueberein⸗ biz die nee,, sisse 3 sagen., Mönchlein., Mönchlein, du geht et 2 Ein die r. des Pfarrers Koch und des protestantischen . (Angler) um außenpolitische Fragen haben das deutsche Volk zerrissen. stimmung mit dem Herrn Reichspräsidenten hat sich die Reichs⸗ ein Beispiel, man mit ae, a fin ö 5m mne . y , . . *

; j ; 5 ; ö ; aer, ichttr ; f h s ö ministerium wegen angeblicher Verschleppung der Ver rags⸗ w ö . . er . kegierung zu diesem Vorgehen entschlossen. Gesundung der öst= 1 ö. . . tan, . . e 2 , n. nicht ö dem . w wobl ee, vorher der Minister ausdrücklich 2 1

9 9 ; geordneter Stoecker; Der lichen Landwirtschaft ist die Grundlage nationaler und volts— tum niederziehen, 663 Ehn en kunt ehe e 42 * urn ne n. 4 ö. 3 ,,, Hide g geg er i n lebend...

Besonders herzlich gedenkt in dieser Stunde die Reichs⸗ j irkli e n. J rie sonders herzlich g s d e h schleunigst zu verwirklichen. (Zuruf von den Kommunisten: Neue eine Herabsetzung der . Der Kultusminister aber spricht nd Schranken zu 4 n suchen. Wer n. denn heute no Kirchen so langsam vorwärts gingen, weil die Kirchen nicht einig ; 26 816

. 9. n *

d = D , o Q d D d, = O.

de * .

88 OO σ: C M , O -‘

C N = 0.

X S. S OM .

Bruderkuß an Hugenberg) Was unser Volk zum gemeinsamen politischer Rettun t ĩ ili j l . g des deutschen Ostens. (Sehr wahr! bei den Die Personalpolitik ultur wieder aufzub I i ; ] ; j j I ; * . ; e . . ; . 1 ; zubauen. Verlasse man das Christentum, dann was d atholiken Je länder Denken und Handeln, zur Zusammengehörigkeit zwingt, wird im Regierungsparteien.) ili j inen man allerdings zu der vom Minister dargelegten hoff⸗ . 14 . er, e , . Sciarb r. . arbe (Kliesche) .

Mittelpunkt unseres Wirkens stehen. Der Blick muß auf die Die Reichsreai ; ; ö K ; ie Erziehun ungslosen Stimmung und Anschauung. Eine hohe Aufgabe flir ĩ ĩ i = 2 nd bs iernn e bird an diclen Borschlägen und, an inch an en , , ede, e le ü. ,, ,

gemeinsame Not und die gemeinsam zu beschließende Abhilfe und ihrer schnellsten Durchführun z 2 ; . ; z g unter allen Umständen festhalten. d ; ö 6h ; j n . . . ⸗— ö rag. ; 3 ö ! . . ñ . ; ung des Kulturlebens des ganzen Volles. Die Gefahr? liege i J g . . . , J *. 287 ommunisten) hierfür einzusetzen. Das Werk des versöhnenden Ausgleichs her acht lasse. Das solle ich vor allem die 1 selbst . ban er Hehe p, , des Ab 1 Bp) ĩ ; infolge der lang ierigen Verhandlungen über den zwischen den einzelnen Berufsständen und Schichten der Bevölke— , 'sagt sein lassen. Echte und wahre Toleranz sei zu begrüßen, wis in. Ausschuß widerspreche, betrage zum Ven reh der Kirchenbesuch Young⸗Plan noch nicht erledigten finanziellen und wirtschaft⸗ rung verträgt keinen Ver ug. Diesem Gedanke 5 d t eifa durch Leibni hervorra end verkörpert gewesen sei. Der in Berlin nur 1 v5. Dibelius habe in einem Artikel ausdrück⸗ lichen Maßnahmen müssen sofort durchgeführt werben. Sanie— 2 . erdug , . duet kritisiert scharf die Kbsetzung jener drr Lundrdte wegen lich erklärt, daß der Kir nbesuch noch geringer wäre, wenn nicht rung de.. , n Lassenlage, Unt. au ngr en Lande 6 Reichstag in seiner Stellungnahme zur neuen Reichsregierung s hrer der Regierung nicht genehmen Abstimmung im Provinzial⸗ . ger aus ir ff en äußeren 8 ; . ch . Rechnung tragen. Parteipolitische Erwägungen müssen in dieser ausbrüchti sche Boifparter sich uber ndigge; dabei hätten die Landräte zehn Jahre jang der ö Trauung oder ker, brauchten. Bei diesen Tat⸗ 8 Meerforelle Stint ö

D D

* N o O0

Se S. de Me m =

D

** nean , n. ö. 1115

2

cx S8 De

22141

chmucks für Taufe, Kon⸗ Gemeind in wieri fi ĩ ; ; —ĩ n ĩ j ; ] = 1 6 . . . , 5 . H . Stunde in den Hintergrund treten. Eebhafte Zurufe. Lachen die Stetig Becker gesren t gag e 'r 5 ö * 9 6 r. 3 achen müsse man die Zuschüsse für die Kirchen . unverständlich . Finanzlage fehlt die Gewähr der dringend notwendigen Ent— . wen, , . Sachliche. Emtteuung zu dtesen . . n ; ) art ie uch genügend Jahlreiche evangelische Mitarbeiter ins Mi⸗ 29 . ,,, 2 2 Lal (Flußaal) .... lastung der Wirtschaft und der Milderung der aer e i hsirlr Programm des Kabinetts allein sichert die Zukunft des deutschen 1 2 s x a sterium beru sen werde Die Katholl tener garten * . 26 2 . 26 2 e, gien g z ö (Sehr richtig! in der Mitte) BPolkes; (ebhaftes Bravo bei den Regierungsparteien. in i i e,. . erfolgreich, zu wahren. Perftanden. dagegen, daß man Volksteile, die außerhalb der Kirche stehen, Jan .

D . . 2 . Händeklatschen im Zentrum. Lebhafte Zurufe von den Kom— z eine Toleranz sei es, wenn man der christlichen Elternschaft als sitten los bezeichne. Die berechtigten ünsche der Freibenker

Durch Uebernahme des von dem jetzigen Herrn Reichsfinanz⸗ munisten: j ine weltliche Schule aufzwingen wolle. Auch die Anstellun müßten berücksichtigt werden; das en spreche der Toleranz minister aufgestellten Entwurfes eines Reichs haushaltsgesetzes ö . . . ö treuer deni! eniscer Lehrgr an lönffesstnellen Schulen sei ganz gewi Abg. Ko g. Beynhausen (D. Nat) widersspricht öder Be—= für das Rechnungsjahr 1930 können die Arbeiten des Reichsrats Präsident Löbe teilt mit, daß von den Abgeordneten kaner gewesen. dem Umstur 2. sehr e. Die schon bestehenden weltlichen Schulen sollte hauptung des Vorredners, die Kirche gehe heute einen Abwärtg— in ven sesgesegh n Fristen durchgeführt werten. Die er, Stoecker (Komm.) und Gen. der Ankrag eingegangen ist: Die zögernd darang blik sich nn, . n, ,,, bestehen lassen, obwohl sse ungesetzlich weg. Man sohl' er rche nur e chin ihren eg gehen affen! 3

ö Icktt Licht das Bertrauen des Deeichstags. . ö indem er alte Einrich= ien en han g gender dc ir ber werden e g ed; 1 , ö 184 699

8 8 2 * 28 . R d , em, eo

S& SS

6

8 —— T d s - - 8 C

ö

E 86

83 .

regierung übernimmt das zu diesem Haushaltsplan gehörende Der Praͤsident läht sodan ; 3 ö ; e ; w . n vor, die nächste Sitz a ; ; = . ; —ꝛ . . n Dec ungsprogramm. (Hört, hört! bei den Kommunisten) . k 99 ö abzuhalten. chte Sttznig am Symbole der Nilpn hl . 1 *r leider nicht mehr vorhanden. Ein gewisses Berechtigungs⸗ wie der Vorredner aunehme. Absolut neutral könne 1 Staat Diese Deckungsborlagen sind in der Form des letzten Ver⸗ fuhr Redner fort, daß die Auslegun ie der Abgeordnet; ** . be ech igt. es 6. abt Gichtz berspannt werden. Das überhaupt nicht sein. an spreche heute von einer Sätulgri= miranda nn, ,,. Rea = . Abg. Schul tz⸗Bromberg (D. Nat) wünscht, daß die nächste gi , t den von Besitz unb selnen Pflühr dee, 3 ö bort des Minifters. „Besttz ist Schuld“ werde auch die eigene ierung des öffentlichen Lebens; man könne schon cher von einer nittlu 9 orschlags der bi 3 egierungsparteien mit der Sitzung? erst am Donnerstag ic fffintt ünd benntragth dies. ecm . gabe fan dis . 1 3 . . des Ministers nicht mehr ganz verstehen. Denn in ihr n fer reden. Das zeige auch die Tatsache, daß hin⸗ 2 3 finanzie en Sicherung der Arbeitslosenversicherung (Zurufe von Präsident Löbe: Ich habe . 10 Uhr morgens vor- glücklich die Formulierung Leg m l ten daß Besitz objektive in! doch gecht viele mit gans nettem Vests. (Huruf rechts: liche ümzüge, die sich gegen die 26 richteten, polizeilich geschützt Taschentrebse . den Kommunisten: Des Abbaues!), der gesetzlichen Festlegung der gesch lagen, da ich annahm, daß die Zeit für die Fraktionen aus⸗ Schuld am Proletariat sel. Wie notwendig eine neuzeitlicher⸗ en, Besitz an sich sei nicht Schuld, wenn er recht ver⸗ würden. Der Redner richtet an die Regierung die Frage,. o . . Steuersenkung und der Ausgabenersparnis ein einheitliches reichen würde. Ich würde auch mit einer s äteren 2 morgen Erziehung unserer Aged ist, zeigt der Fall eines Tertianers, ? destü un 26 dann ß zur 56 . er ö. eine Berkürzung der Vorlesungen über Kirchenrecht an den Uni— Muschein 3 Ganzes. Neue Steuerlasten zur Sanierung der Kassenl age sind einverstanden sein, will aber das Haus entscheiden lassen. der eben im Brandenburger Provinzialschulkollegium untersucht hriste ndern e g ; 6 3 3. . a. 2 36 1 geplant sei. In 2 . 6 22 Ftrabben (Garneeien) 57 ü nur tragbar, wenn sie im Rahmen eines ; ; . Abg. Scholz (D. Vp): Ich bin der Ueberzeugung, daß wir wird. Dieser Junge wird eines politischen Mordes verdächtigt, zesudlun 1843 556 k e auch große Beunrühi ung über die Verzögerung , . L466 53 2 n eines auf weite Sicht ge⸗ morgen um 106 Uhr die Sitzung beginnen könnten, erlaube mit aber wie auch bein Nathengu⸗ Mord Gymnasiasten vor Gericht standen. eßen ß . eschadigungen von Kirchen in letzter Zeit lungen mit den evangelis sen Kirchen. Die Staatsregierung * zusammen stellten, Schritt für Schritt durchzuführenden Gesamtprogramms den Harn ln, , fg n wenn die Herren damit einverstanden Da fragt man sich: Was für einen staatsbihzgerlichen Unterricht ite n enen, ,,, 4 Kom- 1 36 ierüber ämßern! Man könne I. 2. . . m ganudere Seetie re stehen. Eingehende Sparvorschläge auf allen Gebieten des öffent- sind, daß wir die Sitzung niorgen um 15 Ühr beginnen. aben diese , gehabt. (Sehr richtig nn Da trocken ien) Der unsch nach Ert n ng i, , nm. n. 6 n. e, 283. ö t k Delphine, Seehunde lichen Lebens werden in kürzester Frist seitens der Reichs regierung Abg. Schultz⸗Bromberg (D. Nat.): Wir sind überhaupt 3 ere e bf gms ge, d * . 27 estehe in weiten Kreisen der kleineren und mittleren Städte. . Die Intere engemeinschaft * rbeiterkultur, die Ifa Wildenten usw.. 4 4 ; enscha e Studenten müßten den Kreisen näherstehen, in denen sie am Potsdamer ö ge. von einer Kulturlosigteit ersten 19. Erzeugnisse von See

d andi z r nicht für morgen üm 10 oder 12 r, stimmen Sie aber ab, wie j nere J Ar zttändigen Körperschaften fnterbreitet werden, (Zuruf von 2 5 ö hre treiben. Mit drei Dingen müssen im staatsbürgerlichen Unter⸗ säter unterrichten follten. Da wären sie guch der wahren Ranges, da sie in eg, , Art das christliche Empfinden

den Kommunisten: Besonders beim Sozialetat! Diese Sparmaß⸗ . richt unsere Jugendlichen vertraut gemacht werden: mit dem ul 3 . . 4 2 2 2 j h 8 4 t 1 1 j 1 1 K 66 anne wer, lian n e, d e, de, ,,. Der Antrag des Abg. Schulz Bromberg 8. Nat) wird , 1 Lehener Tn, der wn , Hsm nnenen, ne ,, , e. in der Unkultur . Großstadt. Auf diefe verietze. Die Christen in Rußland verdienten bas . n. w 00 (Eachen und Zurufe bei den Kommunisten: Der reinste Hohn ist gegen die Stimmen der Den ischnationalen abgelehnt. Das seiner Rechtsordnung. Daraus erwächst dann die! Siadte— runkvolle G K— beugen k 6 , , nnn, , Fischlebern 8 ; ͤ Daus beschließt mit großer Mehrheit die Sitzung morgen um . Warum haben wir einen solchen, zum wahren? ö . A . 4 6 i,, . , . 6 . 21

ö 2

1

O0)

das! Eine Verhöhnung der Arbeiter! A rilscherz! Zuruf v Y j Far ö ; den Kommunisten: nch bern ee, . Giode k . ö *. . r fenen; te,, , 1 4. eren gr der Kedner. ; . Rabtiner in ensland, Trangsaliert würden. Auch bei üns werde Seemoos⸗.. , . Schluß gegen 416, Uhr. noch an geeigneten Lehrkräften nr ( Widerspruch bei ion 4 . . , . 9 zwischen Glaube und Unglaube ausgetragen werden zulammen 3169 . Sie haben lediglich den Zwed, ihrerseits zur Senkung der ö, den ,, 91 363 n ,. ö Kommunisten, wohl aber radial. b. H ben Dingen an Abg. Dr. Linn eborn (gentr) führt aus, die une g zusammen 1 - 1 189 272 18 o bi. Steuern, zur Hebung der Produktivität der Wirtschaft ur . ; urzel gehend. Es handle ier um den Gegensatz zweier Lirche slehe bejahend zu dem Kuen Sla4rs. Sie wisse, daß dle zur Hebung * schaft, z Ein Buch wie Rosenbergs „Enistehung der deutschen Republik Beltanschauungen, der ba d b 5 Gottheit , gie m il . Gun gewollt sei. An eine bestimmte als ! Nord⸗ und Ostsee .. . 208 853

em, K

.

2.8.