,, . 4
ö. 3
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S5 vom 10. April 1930. S. 2.
Linem Preisdruck bei den einheimischen Pflanzen. — In der dann — Abst i m mung wurde 12 die Stimmen der Sozial- emokraten und Kommunisten ein Antrag der Deutschnatio nalen angenommen, wonach die ltungsabgabe für die Tabaksteuer⸗ lager statt 1 v5 nur 25 vH betragen soll. Im übrigen wurde in den , rm, die von den Regierungsparteien bean⸗ tragte Fassung er Tabaksteuer mit unwesentlichen Aenderungen angenommen. Die Gesamtabstimmung ergab aber die Ablehnung ver T . ba st * — 3 weil nur die NRegierungsparteien afür Die Abgg. Dr. Hoff (D. Bp), Dr. Horlacher (Bayr. Bp) an, nunmehr über die unveränderte
und Föhr (Zentr.) regten wi . zur TZabatfteuer abzustimmen. Die Abggzg. Dr. Hertz (Soz). Dr. Fischer Dem) und Dr. Rade⸗
) die unverãnderte
macher (D. Nat.) erklärten, tatsächlich sei , nicht mehr vorhanden, weil ihre Bestimmungen teilweise durch die Anträge der Regierungsparteien geändert eien. Ein Geschäftsordnungsantrag, über die ursprüngliche r abzuftimmen, wurde abgelehnt. — Die Zuckersteuer wurde nach Ablehnung von Aenderungs anträgen in der Fassung der ursprünglichen Regierungs⸗ vorlage angenommen. Der Zeitpunkt des Inkrafttretens wurde auf den 1. Mai verlegt. — Es folgte die Vorlage über die Wiedereinführung der Mineral- wassersteuer, deren Ertrag den Gemeinden zufließen soll. Reichsfinanzminister Dr. Moldenhauer — die Besorgnisse, die wegen dieser Steuer geäußert worden sind als weit übertrieben. Der geringe Steuersatz werde niemand hindern, Mineralwasser zu genießen. Für die Gemeinden, die durch die Aufwendungen für ausgesteuerte Erwerbslose schwer belastet sind, bedeute aber die Zuweisung aus dieser Steuer eine dringend notwendige Erleichterung. Schon jetzt sei durch die —ß beschlüsse zur Tabaksteuer und auf Freilassung des Petro eums ein * fal von 27 Millionen von dem ursprünglich errechneten Gesamtertrag entstanden. Da könne auf die Mineralwasserstener nicht verzichtet werden. Jede vom Ausschuß gestrichene Million müsse doch auf anderem Wege wieder hereingebracht werden. Abg. Sol 1m ann (Soz) äußerte starke Bedenken gegen die Steuer, die in erster Linie die schlecht bemittelten — — und Arbeiter treffe. Ein einziger Arbeiter, der an jedem er 300 Arbeitstage eine Brauselimonade trinke, werde durch die Steuer mit 15 Mark im Jahre belastet. Ein einziger Hamburger — — berechnet nach seinem bisherigen Umsatz die Mehr⸗ belastung durch die Mineralwassersteuer auf 200 606 Mark im Jahre. Der aus der Steuer erwartete Ertrag werde auch nicht eingehen. An Stelle des verteuerten Mineralwassers werde ein Mehrverbrauch an ausländischen Zitronen und Apfelfinen treten. Es sei ein 9 Gedanke, den armen Kranken in Heil⸗ anstalten 2 Getränk zu verteuern. Durch jahrzehntelange — lärungsarheit sei in industriellen Betrieben der Schnaps dur Wineralwasser verdrängt worden. Jetzt schon sei bei uns das Mineralwasser im Verhältnis zu den alkoholischen Getränken viel zu teuer. Die Mineralwassersteuer würde eine Steuer sein gegen Frau, Kinder und Kranke, gegen die Volksgesundheit und egen die Ertüchtigung der Jugend. Redner beantragte in 6 Linie die 4 — der Steuer, mindestens aber die Halbierung der in der Porlage vorgesehenen Sätze und Steuerbefreiung für Erzeugnisse, die une e fig oder zum Selbstkostenpreise ab⸗ gegeben würden in öffentlichen oder privaten Unternehmungen oder Verwaltungen an die in diesen Unternehmungen oder Ver⸗ waltungen beschäftigten Personen, n. von Krankenkassen und in gemeinnützigen Kranken-, Heil⸗, P lege⸗ und Erziehungs⸗ austalten, in Jugendherbergen und auf Splel⸗ und Sportplätzen. Ministerialdirektor Dr. rnst erklärte, bei Annahme des Eventualantrages Sollmann würde sich der auf 40 Millionen geschätzte Ertrag auf etwa 12 Millionen vermindern. Das würde allerdings die Erhebun . nicht lohnen, dann wäre die Steuer gefallen. Abg. Sollmann (Soz) erklärte, über diese Konsequenz 3. er sich vollkommen klar. Abg. Blenkle (Komm) lehnte die orlage ab. Abg. von . (Christl. Nat. A. G) erklärte, die Christlichsozialen würden die Stener ablehnen, aber auch die übrigen 2 — der Christlichnationalen Arbeitsgemein⸗ schaft hätten starke Bedenken gegen biese unsoziale Steuer, deren Er⸗ trag wahrscheinlich auch nur die Hälfte der Schätzung der Regierung erreichen werde. Die besonders hohe Besteuerung der Limonaden wirke auch schädigend auf den Zuckerabsatz der Landwirtschaft. Abg. D. n (D. Nat) bezeichnete die Vorlage als eine Verärgerungssteuer, die auch ganz im Gegensatz stehe zu den beim Gaststättengesetz von der Reichstags mehrheit ver kündeten Grundsätzen. Abg. Dr. 1 (Bayer. Vp.) erklärte, seinen Freunden sei die Mineralwassersteuer unsym⸗ thisch, aber sie würden ihr zustimmen, weil ihr Hauptangriff ich gegen die Biersteuer richtete. Abg. 2 er (Wirtsch. P.) meinte, in der ungünstigen Beurteilung der , , bestehe wohl eine Einheitsfront aller Parteien. Die irt⸗ schaftspartei hoffe, um biese Steuer noch herumzukommen und die notwendigen Mittel aus der Umsatzsteuer herauszuholen. Den Gemeinden müßten aber unter allen Umständen die 40 Mil⸗ lionen zufließen, weil sonst wieder auf die Gewerbe- und Grund⸗ steuer zurückgegriffen werde. Abg. Dr. Föhr (Zentr.) äußerte gleichfalls starke Bedenken hen die Vorlage, solange aber kein Ersatzvorschlag gemacht werde, müfse das Jent rum auch diesem Teil des Finanzprogramms zustimmen. Abg. Dr. Fischer (Dem.) 6 daß es sich hier um eine rentable Steuer handele. Wenn die Erhebungskosten die vom Reich dafür ge⸗ schätzten 4 v5 überschreite, was leicht möglich sei, dann entstehe ein . im Reichsetat. Die alte Minerglwasserstener sei doch aufgehoben worden, weil sie unrentabel gewefen waͤre. Ihre Wieder⸗ einbringung widerspreche dem Grundsatz der Steue rvereinfachung. Abg. Dr. Rademacher (D. Nat) hielt die Erhebung und Kontrolle dieser euer für außerordentlich schwierig und kost⸗ spielig. Abg. Dr. Becker (D. Vp.) erklärte, auch feine Freunde würden sich freuen, wenn an Stelle der Mineralwassersteuer ein anderes Mittel zur Aufbringung der 5 Millionen gefunden würde. Wer die Steuer ablehne, müsse aber bedenken, daß er den Gemeinden 40 Millionen entziehe. Abg. Dr. Hertz (Soz): Wir wollen ja den Gemeinden auf andere Weise helfen und . deswegen den Zuschlag zur Einkommensteuer vorgeschlagen. an wird ja ohnehin nach weiteren Geldquellen über die jetzt vorgeschlagenen Steuern hinaus suchen müssen. Die Schätzung eines Vierzigmillionenertrags aus der vorliegenden Steuer ist reichlich optimistisch. Damit schloß die Aussprache ab. Die Mineral“ wassersteuner wurde mit großer Mehrheit abgelehnt. Rei , , . Dr. Moldenhauer gibi hierauf folgenden Bericht über die Kassenlage des Reiches: Nach dem dem nn, mn, im Januar mitgeteilten Material er⸗ — sich 26 die Monate Ignuar bis März die folgenden leberschüsse bzw. Fehlbeträge: Januar Ueberschuß von 17 Mil⸗ lionen, Februgr Fehlbetrag von 119 Millionen, . Fehlbetrag von 149 Millionen, per Saldo Ende März Fehlbetrag von 142 Millionen. Dieser Fehlbetrag erhöhte sich im Laufe der Nonate durch Rückzahlung von Krediten um 35 Millionen, durch Stenerausfall bis Ende Februar um 25 Millionen, durch Mehr⸗ bedarf für Arbeitslosenversicherung um 20 Millionen. Er betrug Ende März hiernach 222 Millionen. Zur Deckung 2 Fehl⸗ betrages standen zur Verfügung Erlös aus dem Verlauf ein— jähriger Schatzanweisungen 125 Millionen, Erlös aus dem Ver⸗ kauf von Effekten 17 Millionen, Me rertrag aus der Industrie⸗ belastung 12 Millionen, aus dem Dezember herübergenommene Einnghme aus den verpfändeten Steuern, die infolge Häufung der Feiertage Ende Dezember erst im Januar frei wurden, 40 Millionen, durch Verschiebung von Ausgaben, teils infolge — 4 — Inkrafttretens des Neuen Plans, teils durch chãrfste Dro selung des Ausgabebedarfs 73 Millionen usammen 267 Millionen. Den errechneten Fehlbetrag von 222 Millionen
allgemeinen ein gesundes und kräftiges
Die Wintergetreidearten haben sich größtenteils gut ent⸗ wickelt. Nach dem gegenwärtigen Stand ge en die * im ussehen. Hin und wieder
Berlin, den 9. April 1980.
Reichs und Staatsauzeiger Mx. Ss5 vom 19. April 193809. g. a.
klagt, deren Verbreitung durch den mild ;
tronen Winter sehr begünstigt worden 3 richten
in der jungen Saat als auch beim jungen Schaden an. Statistisches Reichsamt. Wagem ann.
Berlin, den g. April 1950. Statistisches Reichs amt.
ziffer. Neuer icheinun gen. — Zu beziehen durch alle Post.
alten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W. f ger g, . für Ausgabe A (zweisei 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
8, Mauerstr. 44. tig bedruckt) und
ge, ,,, , ,, , , — ö. er, so r ein arer Besta m ni n I trag des emberkredin⸗ idepre ise an örsen un ruchtmärkt ĩ ? . ; ; ; , delha ndert Millionen n der, er , mere ite ar josh Ce nn hee, 2 Koche vom 31. Märn bis s. Aprit 1848ↄ0 Sandel und Gewerbe. — 3 die Regulierung der bei den Banken aufgenommenen i Streckung der K— und über die Dedung 8 ——— — — — Berlin, den 10. April 1930 e folgenden Abmachungen getroffen worden: der Ende De⸗ betrages für Ende Mai sind im Gange. Fur das Ergib. 3 Non ae e , , 2 46 zember vorigen Jahres angenommene Ueberbrückungskredit Verhandlungen wird die m der Mittel * ati Telegraphische Auszahlung. Böo Millionen) wird in den Manaten April bis Oktober mit je des Etats von Bedeutung sein. Die Bilanz ist au gef ; 8 Roggen Weizen Geiste — 50 Millionen rms gäahlt. Der Zweihundertmillionenkredit der Annahme, daß die Einnahmen aus den neuen Sten arktorte dandelsbedingung 8* 10. April 9. April wird mit 100 Millionen im Juli und mit se 50 Millionen im ätestens Anfang Mai k 3 beginnen, und zwar wt⸗ * 1 * 6 Dafer Gar Brier el *, November und Dezember abgedeckt. Die Abdeckung des e der Regierungsvorlage. Sie en einen erfreulich getreide 8 . Eg Sommer⸗Winter⸗ 8 1 216. Millignenkredits Dollarkredits) ist für den Monat Juni vor- schritt in der Sanier — Kassenlage, ist aber am je hl RM je N RM Brau⸗ f Futter — ires. ar, F 1,658 16662 ö 1,6869 Ee Auf der anderen Seite wird der Erlös aus der Kreuger⸗ na ich im — — ersten Bierteljahr ; bei Lad ; 22 lanad. 4183 2 4133 4191 nleihe mit 1566 Missignen in den April und mit 280 Millis men annt, daß fie durch eine mit einen Stene raugsas ben = — — —“ mindestens lot 3. . 1876 ons 2 ene, e,, s, em- , Jen o 2, oss oe in den Juni vorgezogen. Durch diese Kredit⸗ und Ansieihe= ögerung in der abschiedung der Den nngevorlan , — * 2 — Pr. ab fränk. Station 1. 71174 1975 ns 2665,09 186 — 1475 1 *. e ägvpt. Pfd. 20875 20 915 20 87 2091 regulierungen und ferner durch das neue Finanzprogramm s werden wärde. — Ter Ausschuß vertagte sig erlin —— 42 1 un 1 — 3165. 22 i617 n? 2615 11657 171,4) 160.3 . . ws 7 5 83 sich die früher aufgestellten Fingnzierungsplaäne in wesensfichen X April. Es besteht die Absicht, an diejem Tage bis ⸗ ab Braun 2 . — 2. 3 2 / 736 1620 7768 23640 20065 2. 106 5 . 12 20 3569 20 399 20, 358 20 398 Punkten geändert. Sie sind — neu aufgestellt worden der Deckungsvorlagen zu beenden. men ?)]... ab — 23 * erweiser ba en . 23. 5. — 183.0 — 2 2 2. 2077 end 2 4185 4193 *I5365 41935 und führen zu folgendem Ergebnis: Für April kb cn von — giamnn Re, n. ö * — = iicher — Hö — * 2 * 41 186 1 — e Janeiro — 9491 9493 9a 9402 1 Millionen, für Mai Fehlbetrag von 28 Millionen, für Juni ausschuhes Te ei siellte der ö n neelar-= . Grachtlrei heglag in wollen Waggonladungen 31.—5. 712 1823 b Dön fis3 3 iss, 9 1422 suguar= . 1 Goldpeso 3896: 3. 90a 8606 33904 lbetrag von 7 Millionen, per 2 für das erste Vierteljahr ie Reich gregierun rr, bemnitz -=. ei Cbemmtz in Ladungen von 266-66 Zirn. 2 712 168,51 75 26h d, W An an, — von 110 Millionen: ür Juli Neberschuß —— 8 . 6. auf . 1tmund.. ele merle e mag onsei Vortinund ö . . 170 0 165,5 e . 3 2 n= u 14 j ö ; ; ö ; ae ,. ĩ e in Ladungen von 15 t . 3. . 8 . ; * . achm. r 4 4 4 ,, ,. 1 — I LG r,, e — waage rei ich ü andi. Ber r. ind. iot 31. Z 1 7 . 1dr, ae, de,, un, Vierteljahr Ue erschu von 165 Millionen, für das dritte Vierteljahr Zeitungsverleger zuiolge dahin daß er mit è uiẽburg . frei Waggon Duisburg — * . — — m . . er . 266,0 o) re, 0 4 = Ri 58, 41 8 3 58, 395 58,515 trag von 123 Millionen. Hiernach würde Ende Dezember min ĩffers des Innern) erklaren önne daß die ge 9 2e irurt.! . in Waggonladungen waggonfrei Erfurter = ucarest ... ei 2491 2495 24481 2495 ein Fehlbetrag von rund 6 Millonen vorhanden sein lp plus — * iam, war, e er? . , oder benachbarter Voll bahnstation ohne Sack 3. 72 1600 76 2570 205.0 — 1670 — 1 2 — 1 6 * z minus is) Herrorgernfen dadurch, daß Cnte Temnher di Ledien, fr n — — e nslenn', hurt a. M. Frachtlegße anten a ä. ahne Sad 31 2. 3 23666 1 — Jil i. 1 oil, Sl. S139. 8155. Einlösung. der Aus of e sirn, den' Anleihsel e n eu, dec eg, ufer rr me, e ,,,, ad githit, Veriade arion....... , n m, , ö, = , nenen, , fg r=n, , , , w. einmal allig wird und aß im ovember und Dezember die wärtigen Zustand erwachsenen finanziellen Schwierio kein leiwitz 6 6 ohne Sack — 9 9 1. 71 145,90 75/76 247 170 0 — 127,5 oflawien ö 166 66 7417 7399 7413 zweite älfte des Zweihundertmillionenkredits abzudecken ist. beseit igt señen sebe sich dle geiche regierung nicht in * . en lle ö frei Ha (bei Abnahme v. mindestens 300 Ztrn. 1. 6. 71 171.5 75/76 265,0 205.0 170, 0 177,5 Raunas Rowno 166 unn 416 466. 4673 . Der Schwerpunkt der Bilanz liegt im Monat Mai, in dem ein welche ge eberischen Aufgaben in Angriff zu nehm ag mburg .. - Jah inl. Station einschl. Vorpommern.. 315 7273 166,0 — 259,3 193.5 167, O0 14660 * . ; . . ⸗ Fehlbetrag von 228 Millionen eintritt, zu dessen Deckung nur seien 83 36 oder die . rr, en, die l. . Icif Hamburg, nordamerik x.... 31 - — — 1. gb n . 24 2 — IOO r. 11206 112.28 112.07 112.29 12, Millignen Bestände aus April vorhanden sein werden, fo Rien das Nachrichtenbüro des V. d. J. welter da u rk V — = 1 31.—5 — — — 1176763 102.365) 97 419) een n 100 Gscudd 18738 18 82 18 73 188 Rebe hh moch n Einhäert, üllgnen fehlen werden, Gähkerng gelber nen nn,, mc whole war,, , eb bamberg. 4 1e ies f n, d, . gi.... ibo) is ite, ns mi, Außerdem wird nach den Bereinbarungen, die im Dezember mit auf das 9 ichs schulgesetz, an dessen Berat llerdi ᷓ kierhe.= Hagge nm elfe racht lage Jarleruhe ohne Sac 3. 14899 D 2825 207,5 F 156, 0fu 166,3 1 [ . 2 . : dem Bankenkonsortium getroffen sind, biesem, wenn bis zum den in der ec en 2 —— 12 — 2. 1 — ven . Fracht lage Kassel ohne Sac. 2. 2 1700 6st r, dd, d inn n ,, . 166 *g 12 4 — 2 g nicht gedacht nen H.:: a ren bei watzamesen Bein; , , ,, n m da, , fe. — . . Dtatnstit ud Bolt wirschaf⸗ searr ,,, /c, ,, na, ,, ,,, geg, e , , ö ö ⸗ ö — niederrhein. Station... .. 2. — 175,0 76/76 2866 . 2 ; — 71 1 . ‚ Nachrichten über den Stand der Saaten im Deutschen Reiche Anfang April 1930. ciwig ... wm deißzig..· ...... N42 ** * 56 s in,, ne, . 2 — — 2 5 *. . 3. 3 . alan nem gere llt n Statikisen Reiaamt . K Aer ene, irt d m ,, mn, , m,, , , w, m, wo beet; ad, wa, ai, dae — ain; Großhandeleeinstandspr. loco Main;. 4. — 186,3 — 288,8 f e ; Anfang April war der Anfang April war — 6 Mannbeim hne Sach 31.3 — 1825 — 2663 2 . . Sothen burg 100 Kr. 1249 11271 11247 11269 Stand der Saaten: Stand der Saal nchen... Großhandelseinkaufepreise waggonweise ab ö ö * rr a ,. an, mn ae,. Nr. 1 sehr et. Nr. 2 gut, 1 sehr gut, Ni.] südbayer. Verladestation..... 3 — 1670 — 2605 179, — 148.7 Wien r, . 160 wn 58 6s S9 085 58 985 590 155 Nr. 3 mittel durchschnittlich, . Ur. 3 mittel Qurchschn berg.. . ab nordbayerischer Station 38. — 1715 — 255.0 181, 2. 1470 —— ing . . . w Länder Nr. 4 gering, Nr. 8 sehr gering. Länder Nr. 4 gering, Nr. 5 sehr men , mm m,, i * 3 H 2600 20005 180, 165.6 6 23 ö 2 * n. . * 2. mittel . — . 240 0 190, . 9 J 24 eee. 1 ö 23 * ö . 2 1 23 3 333 Finn 11 tc Ciao; Ae. Kane ist n, , e, gg . 1 w Augländilhe GeLldierten und — n desteile 352 8 andesteile 7265? tuttgart. .. Großhandelspr. waggonw. ab württbg. Station 1. — — — go gr, — 155 um, mmm . ö 5 ; 5 9 5 * 3 w . 26 ö 4. — 190,0 — 2565 8 . 176,0 * 109. April 9. April 5 * 38933 * . * k burg... Großhandelseinkaufepreise waggonweise ab . — . ; Geld Brief Geld Brief 5 d R317 . 5 383 . ĩ wee. . *. . ; e . 2641 26. ee ö 76s718 2680 11900 — 11168 — n. 53 2046 290543 20 46 2054 8 j num er ungen: rere sind aus diesen urchschnitte gebildet worden. — 1 ter⸗ und Industrie⸗ . — — — — prcnt ** — 5 2 7 8, mitt ler Sommergerste 175.9. — *) ze e,, 166 7. — 3 i. 1 Stũct — — L220 4522 e ; ( ü K ⸗ ö . — San 77,5. — . — „2 — ; 9 1 ⸗‚ ꝛ re g, gane, ,, a, , = 28 r,, mmer, 62 , , mr, mn. , 4, (age Kirn 419 2 Gumbinnen. 26 27 — 28 YPrann schweig 6 n 4 ä) Geringere (Sortier⸗ Gerste. — ) Braugerste b.. — ich iner Io, 8. — I S en 166,0. — 6) J. Qualität; und 1 Doll. 18 4166 4186 4, 163 4,183 ü — 4 —— 1 . / * re 2 2 * . 4. — 9 „C. * 1 . J. . ; Sen,, 3 3 — 1 . Derich tigung: In Nr. vom 3. Apr 1gzo ist untet Braugerste bei Närnberg siatt 13 u setzen 17s. 11 ö ots dam. 27 27 — 239 Sach sen Berlin, den 8. April 1630 . Englische: große 1 * 20633 20 411 2053 20 41 . Hurt. 327 6 — 25 Kreishauptmannschaft ——— ö. 9 3 . in, = . Stalistisches Reichgamt. Wag em ann. . 6 n 36. 21 2032 2040 1 tettin 9 9 9 2 2.7 2,7 mer, 2,8 . — 2 4 . EJ ö 33 . H. . 1 mmm a. ; 4 — ⸗ ᷓ Belgi .. 100 34 58.29 58,53 od. 36 58. 60 . ; ,, Lartoftelpreisle in deutschen Stäbten in der Roche vom 31. März bis R. April 1830. H ,,, s . . . ö Schneldemi ht... D 3 — 111 z 3 i — — — — Sãn iche... jb6 Kr. Unis Uuzz2 1Uulkzs 11222 . Sreslan .. 26 256 — 2.83 Landesdurchsch ni 5 T 2 ü. = r . . . . . . — — Sl, 19 81,51 . Gang,, , — 2, 8 ; dte andelsbeding ung q rungen RM für niche... eln. Kr. * men. . . — ; . 1 . z S0 in M*. Finnische,. . 100 snnl. M 11941 1048 — — ? nn, ö. mn. 3 * we. * Tbari agerndnd 3 n 265 Zahl am weiße ] rote gelbe sonstige je Starke proz. . 1 . 1 9 an. . 6 eburg.. . 23 23353 — 25 ᷣ . olländische .. zulden = 8.4 . . ⸗ 3 . ö. 3 — 3 Hes eie. n an m. H . gen, k Station =. 31. 3. 159 155 2 — 2 e en. ö. . = — 1 3 1 e 9 * . * vinz 0 0 9 2 23 — n — ö 16 z . 0 1. — — 70 — — — 9 9 9 9 . ö k — Starkenburg? * 24 reeku, , z' Erzengerpreise ab Crzengersiatien⸗⸗. 7 31. 3. 15 1.25 439 — O6 m. —— 737 Jas 757d 7.356 2 — — 2 2 2 . 35 — 91 Ruheinhessen .. 21 2 rankfurt a. M. . . Frachtlage Frankfurt a. M. ; 2 . . *. . 6 . ö. n. . . urg. ö. — . ĩ e ö — ] — — 5 ; . ; . 1 7 28 — 2,7 dandecdurch amt 14 8 ambugg ... Großhandels preise ab Vollbahnstation .. — 31 3— 654 — — 3633 — — — 1 — 6 m 11118 i222 66 66. J , Sager . . i e n . * 2. 3 5 ö. w . thb Shin s5sz3 sg , *. — 2 9 0 9 9 ü m . ; 5 zéugerpreise a Olsteinischer on ? m, mn. / . — 1 k 2 — Reg Bes S berbayerrn - 6 : waghynmwehem Bezug? ** n,. 64 ö. 39 — 220 4509 — Ruman scher . — w 2 18 — 3 1 . — y — — 33 3 * , 5 Großhãndlerverkaufspr. waggon fr. Köln ö. 21 . — 16 6) 2 — 2 6 10 ei 2 . 2475 2495 * , . r — [ — — b — ö ( . 2 4. ö — ? — — n ; . me. fee. 3 . K — abu . . nne st. Watzen whezelegenet Siaian . . 1323 138 11323 115 ö Wiesbaden 23 25 — 26 . k 2 5 33 ö ; ohne Sac K . 5 1,50 150 29,15 — — She geri, od cg sf Jg gr 36 grö 35. 35 , . AIntertranten. , — — — . 2 röo)) hö e, ,, , n, n,, m, * 2 . r n ö ; H 1. erpre n statinn . . w — — . * ; j ö ! 2 a — 74 Schwaben — 2 24 24 lauen... Gio elspr. waggonfrei ab vogtl. Station 1 5. 300 3399 50 — 36 — 100 Peseten 52,59 52.381 5279 53,01 n. 22 —— — 2 — 1 3 ; 3 * ¶ Landesdurchschnĩtt . ü 2,4 25 24 2 — 2 — frei aggon Reichsbahnstation ö 6 1, ; 1, B6 . 33 * 2 1000. 100 Kr. 12.37 1243 . K 9 ö w — — = — — i Worms w . . tee. ö e. 331 . r 17 40 1245 . . 2 Sigmaringen 27 2356 6 25 Württemberg ; zburg ) . ] EGrzeugerpreise frei Babnstatimmiimii 2 13 A* 1, 85 2.15 — — dob Kr; u. dar. . 8 96 7336 . gear andes durchs chunt D . 3 . ,, 3 3) 3 D Bom Ard Frankfürt a M. Hamburg und Stgttin keine WHötsenwotlerungen,. lomern Feftftel'ungen der dandelllammern; in Berlin , . j 6 ß . 2 33 . der — 1 in 8 — der Marktnot 2 Wo — ö 2 — 0 90 0 8 . Hell, diesen rchschnitte gebild worden. — . — 5 ustrie; Juli⸗Nieren — Buntköpfige.· Meclenburg⸗ Schwerin.. 258 23 — 22, ö k ker belgische Indunftrie 75. ) Nichtamiliche n. 2 — — Preis für So kg. — ) Gelbffeischige . ; 1a Mecklenburg. Streritz Landes durch scnitĩ 5 d ie 2. 16. 2 , 2 * 23 5 — 2 1 Land — k—141 3 . Berlin, den 9. April 1930 Statistisches Neichsamt. Wagem ann. . 6 . . wn, n ns m, ; f 5 ; 51 . Gold beftand ol So Tun. MY), im Ausland 333. Landesdurchschnit · 2, 725 1m 28 Landeskomm. Bez. . . 2 * . 3 ö ö. gt e. 6 i 3 6. ; , r, 3 ö 36 j . ö . . = . n. 356 ose Darlehen unveran ; 1 ett ; , infuhr von Getreide, Butter, Käse und Eiern in J Gefundheitsüefen, Tierkrantheiten uud Abfperrungs— ö n Ha nr neg. . andes as deutsche Zollgebiet (Spezialhandeh im März masz regeln. 114 MM. fen en,·,·/ / / // 7 — k ̃ — wd in dem Zeitraum Januar bis März 1939. Der Ausbruch der Manlñ. und Flgugngnche ist Oi n er i ghenbun 36 238 233 Deutsches Reich im April 1630. 25 25 25 ö , gen Heu g , ern en Sem, re h. ĩ . ; ,,, 2 ; ⸗ 1 bis März 63 ; am 9. April 1830: Rubrrevier: Geste agen, ni w t. Marz 1930 Januar 2 . Birken feli 0 260 20 Dagegen im Dejember 1929. 24 25 26 . . Wert Men . , , . , Landes durchschnũt a, TD 25 ö April 1899... 28 25 286 n jobd in age moe, m Nr. 15 des M in ister ial⸗Blatts jür die Preuß iche . ; — . ; — k April 1glJz ... 27 27 29 J — innere Verwaltung vom 9. April 1930 hat folgenden . 6 vn ,,,, , ,, e wer en ne wer er ee renn, , d, , m, dee, . r f r be, r , — 3 1er , , er, ̃ Noggenmehl . 3 r bände. Röätrl. J. 4. 35. 1. Nachtrag zur Ver. i756 M für 160 L. Die Saatenstandsnoten sind bei jeder Fruchtart unter Berücksichtigung der Anbaufläche und des Ertrags berechnet worden. 7. ö ĩ J . 145 . 4771 — 6 — , n f, igen 6 Se⸗ Bemerkungen. ist allerdings das Wachstum etwas zu dicht und üppig e bun Tieb⸗ meindebestanz. 1. Sieh amenänderungen, Pol tze irg wa]tunß- k r; ; 1 i . 11 RdoG : — 2 4. 34 ͤ tte. t der T Gebr. Gguse, Berlin Der Witterungsverlauf in den vergangenen Wintermonaten * wenigen —— ire r he . arge b auer gn, ; *. 14 63 9 . . — — — . Bu nn? . Yi . 1 — p dn, 832 Fort⸗ marin allgemein zn recht milde. Dutch berginzeite Frosttage, Weiterenrtmßicihlung' ber jungen Sangten bereits allent Haler ; 6 76h 1iß sii 1465 Kräfte d. Pol. im Unterbr ngungswesen. — Rhérl. 4. 4. S6. Zeit, schrite. Berlin crmmüttgte am 3 d. Ml. die Preise abermals um namentlich im Februar find aur in ungünstigen klimatischen. gesetzt 6 Milchbutter. schrift Der Pionier. — RdErl. 3. 4. 309. Aender in der Verteil. 4 4 für den Zentner. klech das Ausland stellt weitere Ermäßigungen Sagen einige unbedeutende Auswinterungsschäͤben verur acht Mit der Frühjahrsbestellung konnte in diesem gh BVutterschmal 87 617 280 60. O91 899 T. berist. Bol. Jüge auf d. Pron. eitlehrgänge. — dri. 26 5. 3, der Notierungen in Autsicht,. Trog der gußergem hn iich? biligen werden. Im großen und ganzen haben die . Saaten die recht frühzeitig begonnen werden. Die Arbeiten fin a / C Kase (Hart. und . Lohnjahiungen bel den preuß. Verwait. Behörken. — RdcGrJ. 3. 4. 35, Preise latzt ber Konsun neiterhin? zu wünschen übrig und ist eine . Deit trotz Fehlens einer Schneedecke 64 überdauert, mit Ausnahme von Sftpreußen und einigen Teilen zz Weichkãse) 42 370 135 448 21 760 Unfündbare Anstell. i. d. Schutzpol. — RdErl. 3. 4. 30. Oberlgnd⸗· Hesserung der Marktlage vorläufig noch nicht abzusehen. Die upflügungen dürfte nur in beschränktem limfange notwendig ast überall in vollem Tanne — Lagen und in Eier von Feder- jägermeisteranwärter. — RdErl. 2. 4. 30, Perkraltung des Wirt⸗ Verkanfspreise des Großehandels sind heute in 1. Zentner. Tonnen für sein, wenn nicht durch spätere Nachtfröste noch 6. Schädi⸗ orzugten Gegenden e ĩ 4 von omme rgette h vieh u. Feder⸗ l schaftsbetriebes d. staatl. Hol. — Rd Erl 2. 4. 30, Waffenausrüstungs das Pfund in Mark: Inlandehutter 1a. Qualität 1,49 bis 1,62, ', W,. werden, nfalge der geringen iederschläge unter He beendet. Hin und wieber sind die 12. . wid... 127 828 349 242 B52 937 nachw. — RroCrl. 3. 4. 30. Sęttenwaffen der imiformserten Pol. u. IIa Qualität 1 10 big 1. c, dän iche J,s5ß bis J,6l, kleinere Packungen es vergangenen Winters macht sich in manchen Gebieten, ins- gebrachten Saaten bereits aufgelaufen. 5 in in Landjäg. — RdErl. 4. 4. 30, Lehr⸗ u. Lernmittel f. Pol. Schulen. — entsprechender Aufschlag. — Margarine: Lustlose Nachfrage. — besondere ah 4 Böden und in hohen Lagen, schon eine ge⸗ wurden vielsach schon gepflanzt. ö. ooo Stack 1000 Stück Derfonensta nd. RdErl. 2 4. 30, Aufgebot lranzöl, Staats ⸗ Schmalz: Im Gegensatz zur Vorwoche verkehrten die amerikanischen wisse Trockenheit bemerkbar. in wird über eldmän n angehöriger. Paß n. Fremdenpolizei. RoGri. 29. 3. 30. Getreide- und Fettmärtte in abgeschwöochter Haltung und die Presfe w . übe . ö , ge, . 3 ** sch 2 eme g. Neichsinder⸗ gingen wieder eiwas zurück. Die Konsumnachfrage ist ruhiger ge ̃ n. — 2 . ⸗ ö * , worden. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz
SlLb0 4. amerikan. Purelard in Tlerces 6ö, 0 „6, kleinere Packungen 64 A, Berliner Bratenschmalj 68 , deutsches Schweineschmalz
76 4, Liesenschmalz 727 A.
.
.
83