—
reunrger ] Vornge , n
neun ger J Voriger Kurt J
kfeutiger Voriger Kurs
Kurs
Erste Zentralhandelsregisterbeilage
n Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
zugleich Zentral handelsregifter für das Deutsche Reich Berlin, Sonnabend den 12. April . 1939
f f 2 . ; — ö altsũbersicht. Anzeigenpreis für den Raum einer gi. 2.
fũnfgespaltenen Petitzeile 1, l0 MꝘπtpZ. — m Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. ereinsregister, Befristete Anzeigen müssen 3 Tage ee, renner dor dem Einrückungstermin bei der j
223et 6 Preuß. Boden krd.⸗Bk. Rint. Stadth. 2. A 16 do Central-Bonfrdni. do. Lit B do. Pfandbriej⸗ Van! totocder Straßenb. j. Er. Cent r. Bodkrd. Schantung Eisenb. u. Psandbriefbant. SIchles. Dampf. Co. Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. Y Rhem. ⸗Westf. Bodkbl. do. Vorz.⸗ Alt. Riga Kommerz. S. 1-4 2 Strausberg ⸗Serzf. Rostocker Ban Südd Eisenbahn.. Ru ss. B. i. ausw. S. Ver. Eisb ⸗Btr. Vz. Y Sächsische Ban West · Sizilianische 128 do. Vodencreditanst. 1St. = 590 Lire Lire Schles. Boden kredit. Ischipy l ⸗ Fin sute rw. . 18 Schleswig Holst Btl. Sibirische Han delsbk. 1 Stck. = 250 Rbl. Sil dd. BSodencreditbl. Ungar. Allg. Kreditb. RMy St. zusoPengö Vereinsbl Hamburg Westdtsch. Bm den kred. Wiener San verein M RMy. St. zu 20Schill
18.256 sics 256 Weste regeln g lian. 112,18 112,150 Wests Draht Samn — ? do. Lupser. Wicking Port ⸗C X 35.758 Wickraiß Leder.. 43 156 Victil leg üpper Br Wiesloch Tonw S. u. J. Wiha rd. Wille Dyft. u Gos Wilmersd. Rheing. S. Wißner Metall. Wittener Gußstahl Witt toy Tie s bau. Wrede Mälzerei.. E. Wunderlich u Co.
1026 116ed 6 Jen o 1168 66 5 6
cod 116er 6 oe 1 67 25 s
nos e 117 80 8s 76h 112 6 . ĩ
— 8
— 6 5
Conr. Tad u. Gie] Tafelglas ibr. dũri Teleyh. J Berliner für V Jah Teltom Tanalier Tempelhofer Feld. Teri. A.-G. otan. Gart. ge hldi - X. A do Rud . Johthal. do Si dwesten 1 8 Teutonia Misburoę Thale Eisenhütte C. Thiel u Söhne Friedr. Thom de Thörl Ver Cel. Thür Gleiweißsbr Thür Eleki u. Ga Thür Gasgese llsch M Tielsch u. Co. .. Leonhard Tietz. Trachenb. Zucker Tranz radio Triptis Art. Ges. .. Triton -Werte Triumph- Bere
Sachsenwe rt 21 7 do Vorz Lit Ho Sac i Gußst Döhlen 6 bo Thür Portl⸗8 do. Webstuhl Schön! Sacht leben A=. G. ür VSergban Saline Salzungen Salʒ det furth Cali. Sangerhaus. Masc Sarotti Schololadeslo G. Sauerbren. M. 0 Saxonia Ertl - dem ]io D. J Schaefer GSlech 1. F. G Dittmann M 0 Schering · gahlb. Mis Schieß ⸗Defries Schlegel Scharyens it Schlesisch Vergbau Sin do Fłgoẽloty. po. Raw. Beuthen 10 bo. Cellulose... 10 bo Elektr. u. Ga io
— * 8E ür
— D OD MO G D O O D .
— 34 X
C — — — — W — — — — — —
r — — — —— — — — — — — —
—
— —
—
S
— 80 3 3 — * 28
—— — — — — — — — — — — — — — 1 1 —
Fe an jedem Wochentag abends. Bezugs. preis vierteljährlich C50 CM. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8 48, Wilbelmstraße 32
Em zelne Nummern kosten 185 G. Sie werden aur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages
—
—
1. Versicherungen. RM y. Stück
Geschãfts jahr: 1. Januar. Aibin gia: * biin en Aachen⸗Münchener Feuer.. Aachener Rückversicherung. ... Albingia Vers. Lit. A.. ...... 34 do. e m. . Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. .
r — — — — 8
Zeiß Ikon Seite Maschtnenb. le , *
te = = 3 — — —
— Sr d S OS O C O O 2 D .
— — — —
ellstoff ⸗Waldhos. o. Vorg.-A. Lit. B 1e. Wanzlb. o. Rastenburg! 4
— —
Urheberrechtseintragsrolle.
do. do. Lit Bi do. Lein Rramsta do Portl.⸗ Cement bo. Textilwerke. do do. Genuß sch Sugo Schneider. 1 Schõfferh. Binding
Vürgerbrün 20 VB. A. Scholten. 0 Scönbusch Grauer io Schönebeck. Metan .] 0 Sermann Schöt!. 0
Schubert u. Salzer Schüchtermann n.
Tremer-Baum M Schuckert n Co El. Schultheiß Patzen⸗
hofer Brauerei. . Fritz Schulz fun Schwaben bräu ....
Schwanebeck Pri. C]
Schwelmer Eisen .. Segall, Strumpsm. Seidel u. Naum. M
Fr. Seiffert u. Co 10 Dr Selle⸗Eusler 10 Siegen⸗Sol. Guß A 0
15 3 16 Schwandorf Ton. . 10 9 6 6 0
0 0 2 0 0 0
6
Sitelersdors Wert. 10 0
Siemens
Glasind. 9
Siemens uHalsten 14 14
Ge. Simon Ver. T, j. Text. BVeteil. A. G Sinner A.-G. .... So mag Sächs. Of. u. Wandpl. W Sonderm u Stier A do. do. Lit. B Spinn Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. Ms Stader Lederfabri! Stadtberger Hütte. Staßf Chem. Fabr. do. Gennßsch. Sieattit⸗Magnesia M Sieiner n. Sohn, aradiesbetten. ininrt Waggon
? gutfbr. Colditz Slett in. Chamotte do. do. Genußsch.
do. Cleftriz.- Werl iz
do. Dderwerte . .. do. Papier u. Pappe do. Portl.- Cement Stickerei Planen R. Stock n. Co. ... H. St odiek u. Co. M Stöhr u. Co. Kamg. *r 103 Bonus Siotberger ginthe. Gebr. Stollwerck M
tralauer Glash. é
tralsund. Spielt. urm Alt. -Ges. ..
Slddeutsch. Zucker. Swensfa Tändstichs (Schmed Bündz. ) i. NM f. 1St. 3. 100Rr. J
0
, ,
CCC — — — — — Q — — — — Q — — 2 —
CcEEeEELLELE
5 R 0
— 2 —
—— — r — — — —
— — —
CC R — — — — — — — — — —
d . O — — — — Q — —
— 2 2 22
22
— — - — — — * —
2
2
1.1 8365 6
— 1 — 119 5h 1119b 1666 40, 75 6 6 eẽ 6b B 62, 25 6 n 6
8 6 156, 5 e
10560 B 1406 233 6 29.25 6 S60eb 6 161eb B
— 11st 6
666 139, 25b 6 46, 15h
102, 265 1036 1408
m 6 6b 52h 8
159, 15h
v. Tuche rsche Brau. Tuchfabrit Aachen. Til Ufabril Flöha .. Türk Tab - Regie.
Gebr. Anger. Union! Bauges. .. Union, Z. chem. Pr. Union Werkz. Diehl Unterhaus.Evinn M
Varzmer Papier.. Veithwerle .... Ver. Vautzn. do. Gerl. Irlf. qGqum Veritas GͤGum. W. bo. Verl. Mörtelw. Böhlerstahlwke. RM per Stilch „Chem Charlb. Dtsch. Nickelw. Flanschenfabr.
. Glanzst. Elbers. Gothagnia Wle. 4 23 Bonuß Gumb. Masch. . Sarz. Portl. B. Jute⸗Sp. . BM Lausitzer Glas. do. Märk. Tuchf. .. do. Metall Haller M do Mosail u. Wandy. do. Pinselfabriten do. Portl⸗g. Schim. Silesia. Frauend do. Schmirg. un. M. do. Schuhfabriten Verneis⸗Wessels M do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke ... do. St. Zyp. u. Wiss. M bo. Thilr. Met. . M
G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke .. Vogt u. Wolf
Vogtländ. Maschin. o. Vorz. Alt. do. Epitzenweberei do. Til Ufabril Voigt u. Haeffner. Voltst. Aelt. Porzf. wohn nm e,, Vorwärts, Biel. Sp. Vorwohler Portl C.
Wagner u. Co. M. Wanderer⸗Werkte. . Warstein, u. Hrzgl. Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin A. G Wegelin u. Hübnen Wenderoth pharm. We rsch.⸗Weißenf. B.
—
—
360 6
Westd. Handels ges⸗
do. Trił. Vollmoell 12 bo. Ultramarinfab. 12 Viktoriawerke .... 6
de S e O O 0 8 O
c 0 0 O0 O8
1x 2
1 4 —
— w = — —— ——— — — —
EEE -. — — — — — — 2 2 222 —
— — — 2
rr 2
— 2 — — — — —
D 3
2
— — 3 235 *
436 8. 5b
2
2
2. Banken.
inztermin ber Bankaktien ist der 1. Januar. usnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
Augemetine Deutsche⸗
Credit⸗Anstalt ... Asow⸗ Don Kom. .. N Badische Ban ... Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte fr. Verl. Elełtr Werte do. do. Lit. B do. do. Vz.-A. Id. 104 Vantk für VSrau⸗Ind. M Vank von Danzig. .. Ban kv. f. Sen gin. Barmer Ban werein. do. Kreditbank Vayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank. Berg.⸗Märk. Ind. M Berliner Handelsges. da. Hypoth.⸗Bank do. Kassenverein. BVrschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz-u. Priv. Btl. w bank i. Danz. Guld. M Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat. ⸗ Ban Dessauer Landesbank eis n Bt. in n n, Taelz Deutsche Ansiedl⸗Bl. Deutsche Bank und Dizconto-⸗Gesellsch. Deutsche Effekten⸗ ü. Wechselbank .... M Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bt. M Dresdner Bank. . ... Getreide⸗ Kreditbank. Gotha Grunderedb.⸗B. Hallescher Bk.-Verein , Hyp. Bk. annov. Boden krd. Bk. Leipziger Immobilien Lübecker Komm. Bk. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische ban! do. Dep. u. Wechselb. do. Hyp. u. , . Meckl. Strel. H yy. Vl. Meininger Hyp.⸗BVkl. . Mitteld. Boden kredbk. Niederlausitzer Bank. Norddeutsche Grund⸗ kredit⸗Vank ...... Oldenbg. Landesbank do. Spar- u. Leihbank Deste rreich. Kred. An NM. p. Stck. Petersbg. Dis k- Vl. M do. Internat. .. M Plauener Bank. ....
lleutiger Kurs
10
Aachener Kleinb. M 69 Att. G. J. Serkehrsw n Allg. Lolalbahn u. Kraftwerke. Amsterb. Rotte rb M in Glö. holl. W. Badische Lokalb M Baltimore and Ohi 18t. — 1090 Doll. Sarm.⸗Elberf.Etrb. Bochum Gelsenkł. St Brdb. Städteb. S. A do. Lit. B Vraunschw. Ldeij. Braunschw. Straßb. Bresl. elektr Strb. i. S., RM y. Stück lo Canada Abi. - Sch. o. Div. ⸗Bez. - Sch. 1 St. — 1090 Doll. 8 J Czalath.⸗Agram T. -A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. TeutscheReichs bahn IhIgar. V.⸗A. S. 4u. z 8 Eutin⸗Lilbeck Lit. A Gr. Casseler Strb. Y ah . alberst. Blanlbg. Lit. A —O u. J Halle⸗Hettstedt ... Ham bg.⸗Am. Packe (Sambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch bahn Lit. A.. M Ham bg. ⸗Süda. Dpf Hannov. Ueberldw u. Straßenbahnen ansa, Dampfschiff. 1 ildes h.⸗Peine 8. A Königsberg. ⸗Cranz Kopenh. Dpf. L. O P KrefelderStraßenb. Lausttzer Eisenb. .. Liegnitz ⸗Rawitsch orz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B Lllbeck⸗Büchen .... 66 Pr. Heinr. 1 St. — 6509 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Veendf. . Mecklb. Fried. W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lokalb. Neptun Dampfschiff Niederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. loyd. . 1 Pennsylvania .... 1St. — 69 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A.
—
6 116 6 2 —— 16519
C — — — —— — L — — 1 8 * *
— w — — — — — 2 —
—
8 ec 6 * 1 w — — — —Ü— 282
3 — — 2 28 D — d Err C — — — — — —
— — —
3 4 —
2 mr. 1a
11 — — — — — — — — — —
Voriger Kurz
. mn nh
3. Verkehr.
do. do. Lebenzv.⸗ Bi. en nnn Samb. v. eingez ) M — S0 * Einz) Verl. Sage l⸗Assel. 66 Einz) Y do. do. Lit. H(2as ] Einz) V Berlinische Feuer voll. do. (28 Einz.). Colonia / Feuer- u. Unf.-V. Göln 100 4⸗Stilcke M Dresdner Allgem. Transport M S0] Einz.) Es z Einz.) Frankfurter Allgem. Vers. Lit. A Frankona Nück⸗ u. Mitversicher. Lit. C u D Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditversicher. woll) do. (E28 P Einz. Lölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rückversicherung. ... do. do. (Es 3 Einz.] det giaer Fenuer⸗Versich. Ser. 0. do.
o. do
bo. do.
do. do.
Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M do. Hagelvers. 603 Einz.) (E28 3 Einz.) do. Lebenz⸗Vers.-Ges. ... do. Nückversich⸗Ges. .... bo. do. (Stücke 100, too) Mannheimer Versicher.⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Vers. j. Nordstern u. Vaterl. Allg. V. (f. 100.46)
do. Lebens vers.⸗Banl. . . Rheinisch⸗Westfälischer Lloyd Sächsische Versicher. (303 Einz.) do. do. (25 Schles. Feuer⸗Vers. 200 ⸗St. do. do. (Es d Einz.)
do. do.
Thuringia, Erfurt A do. do. B
Union, Hage
—
— Güter Versich. Weimar Viktoria Allgem Versicherung Y Viktoria Feuer⸗Versich. Lit. à M45 6
Ser. 2150 6 Ser. 3 6026
Einʒz.)
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrila Ges ] 5 Kamerun Eb. Ant. 8. B 0 Neu Guinea Comp.. 10 Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. 0 Dtavi Minen u. Eb.
St. 1 = 146 RM p. St is 66 d
mNoch nichl 1.1 118 2566 n 1.1 6h 1.4 45166 G 1.1 *19, 250 nN 1.4 61d n
Voriger Kurz
einschließlich des Portos abgegeben. 86
—
Geschãftsstelle eingegangen sein.
1
Kenkurse und Vergleichssachen. Verschiedenes. 4
Sntscheidungen des Reichsfinanzhofs.
3 Einkommensteuerrecht liche Behandlung des Ein⸗ und Ausscheidens von Gesellschaftern. Das Geschäfts= der beschwerdeführenden offenen Handelsgesellschaft lief April 1925 bis 31. März 19826. Dem Steuerabschnitt zo ein anderer voraus, der bereits unter das neue Ein= . niteuergesetz fällt. Vor Beginn des Steuerabschnitts waren ter der Kaufmann. B. und zwei andere Personen. ne waren zum 31. März 1925 ausgeschieden und zum n Zeitpunkt zwei andere Gejellschafter eingetreten. Nach Hißbilanz zum 31. März 1925 war daz Kapitalkonto B. Shöbh Ri, das der beiden anderen Gesellschafter je rund RM. Bei ihrem Ausscheiden erhielten diese jedoch je f RM zugebilligt. B. und die beiden neuen Gesellschafter meine Eröffnungsbilanz auf, in der das Kapitalkonto B. ih Gb) RM, das der beiden anderen Gesellschafter auf je RM angenommen wurde; die beiden letzteren hatten ge⸗ san ein Grundstück eingebracht, das auf der Attivseite mit s RM, also entsprechend den Kapitalkonten der Einbringen⸗ eingesezt wurde. Die neuen Gesellschafter haben später weitere Einlagen gemacht. Zur Erreichung einer Ueberein⸗ mung von Aktiv⸗ und Pagssivseite waren verschiedene Aktiva tber der vorgenannten Endbilanz 1924125 erhöht und ins⸗ Lere ein Firmenkonto von rund 250 000 RM eingesetzt. Peschwerdeführerin stellte sich auf den Standpunkt, daß ge⸗ aßen eine neue Gesellschaft vorliege, die der alten das äift abgekauft hahe. Das Finanzgericht führte aus, das alte mehmen sei als fortgeführt anzusehen und deshalb eine Er⸗ g der Attivwerte in der Anfangsbilanz 1925/ũ 26 unzulässig; gen hätte ein Firmenkonto eingesetzt werden dürfen, um Gegenposten gegen die hohen Abfindungsverpflichtungen iber den ausgeschiedenen Gesellschaftern zu schaffen, auf Konto seien aher keine Abschreibungen zuzulassen. Die beschwerde wendet sich gegen die Ablehnung der Ab⸗ sbungen; außerdem sind noch verschiedene Fragen der End⸗ 6 145ses streitig. Das Finanzamt führt in seiner Er⸗ rung aus, es sei ein Widerspruch, die Erhöhung von Aktiv⸗ en abzulehnen, aber die Einsetzung eines Firmenkontos zuzu⸗ n. Da nicht die offene Handelsgesellschaft, sondern die ein⸗ n Gesellschafter einkommensteuerpflichtig sind, so gibt es für inkommensteuer kein Reinvermögen der Gesellschaft, sondern Neinvdermögen der einzelnen Geselischafter, und ist auch der ilch festzustellende Geschäftsgewinn der Gesellschaft nichts tes als die Zumme der Gewinne der einzelnen Gesellschafter. E Ziel der Einkommensteuerbilanz die Feststellung des wirk⸗ Reinpermögens eines Kaufmanns, wie dies früher im sischen Einkommensteuerrecht angenommen wurde, so würde Bilanz in jedem Falle genügen, das Reinvermögen sämt⸗ ö Gesellschafter darzustellen. Die Einkommensteuerbilanz ist h nach dem geltenden Einkommensteuergesetz zweifellos eine
bei allen Aktiven, deren Bewertung stille Reserven enthält,
willigt hat. Diesem Umstand wird man nur gerecht, wenn man * x der stillen NReserven zurechnet und den Rest der 280 000 RM als Firmenwert einstellt. Genau genommen wäre es angemessen, 6. Kontrareserven vorhanden waren, naue derfelben bei ben etreffenden Gegenständen abzuziehen und die abgezogenen Be⸗ träge dem Firmenwert zuzurechnen; mit Kontrareserven dürfte aber kaum zu rechnen sein. Wie die 280 00 RM danach zu ver⸗ teilen sind, werden B. und die neu eingetretenen er nf arr. am besten beurteilen können, und soweit nicht besondere Bedenken — * wird die von ihnen vorgeschlagene Verteilung nicht zu beanstanden sein. Es ergibt sich dann eine Bilanz, in der das Kapitalkonto des B. noch immer rund S0 000 RM beträgt. Es leuchtet ein, daß diese Bilanz nach Ansicht der Beteiligten noch immer stille Reserven enthält, und zwar in Höhe von etwa 160 009 RM, und dem entspricht es, daß die Kapitalkonten der neu eintretenden Gesellschafter entsprechend dem als richtig zu unterstellenden Werte des von ihnen eingebrachten Aktivums 3 je 60 009 RM bemessen sind und das Kapitalkonto des B. au 2409 000 RM erhöht ist; zum Ausgleich auf der Aktivseite brauchten dabei nur die noch übrigen stillen Reserven durch Erhöhung der Aktivwerte einschließlich des Firmenwerts beseitigt zu werden. Der Vorinstanz ist jedoch darin beizutreten, daß es nicht angängig ist, ohne weiteres für die Berechnung des Gewinns der offenen e ere e von dieser Bilanz als der Anfangsbilanz 1925/26 auszugehen. Dies könnte nur unter gleichzeitiger An⸗ erkennung eines nach 5 30 Abs. 1, 2 oder 4 des Einkommensteuer⸗ gesetzes steuerpflichtigen Gewinns von 160 000 RM für B. im eitpunkt des Eintritts der Gesellschafter r werden. tan könnte entweder sagen: B. hat das Geschäft an die neue . für 240 000 RM veräußert, die durch Verrechnung mit seinem ihm bei der neuen Gesellschaft einzuräumenden Kapitalkonto getilgt sind, oder er hat seinen Betrieb eingestellt und die Aktiva und Passiba in eine neue Gesellschaft eingebracht. Bei ersterer Auffassung läge eine nach 5 30 Abs. 1, 2 des Einkommen⸗ steuergesetzes steuerpflichtige Veräußerung des Geschäfts für 240 909 RM vor; bei letzterer wäre der gemeine Wert des ganzen Geschäfts nach 5 30 Abs. 4 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes als Veräußerungspreis zu behandeln, mit 26 wäre das Ge⸗ schäft bei der Gründung der Gesellschaft nach 5 19 Abs. 3 zu bewerten; man könnte annehmen, daß der gemeine Wert des Geschäfts — genauer die Summe der gemeinen Werte (Teilwerte) der Aktiva, vermindert um die von der Gesellschaft übernommenen Schulden — in der Eröffnungsbilanz der Gesellschaft mit 240 0069 RM richtig geschätzt ist. Und so würde man bei beiden Auffassungen zu einem Veräußerungsgewinn des B. von (rund) 160 000 RM gelangen. Für die Ermittlung des Gewinns der Gesellschaft könnte dann von der Anfangsbilanz der neuen Ge⸗ sellschaft ausgegangen werden, in der das Kapitalkonto des B. 240 000 RM beträgt. Allein es kann dem B. jedenfalls nicht
Reichsmark sind entsprechend den in der Eröffnungsbilanz 1925 26 gegenüber der Endbilanz 1924s25 vorgenommenen Wert⸗ erhöhungen bei den einzelnen Aktiven zu verteilen. Es sind das die angeblichen stillen Reserven, die noch nicht infolge des Aus- tritts der früheren Gefelischafter steuer rechtlich realisiert sind und für B. als nicht realisierte Gewinne anzusehen wären, wenn der Eintritt der neuen Gesellschafter nicht erfolgt wäre. Es ist aber nicht angängig, sie auch nach Eintritt dieser Gesell⸗ schafter als in voller Höhe unrealisiert zu behandeln, da dann die Folge wäre, daß der spätere Verlust einer solchen stillen Reserve für B. zu einem Buchgewinn führte, wie noch zu zeigen ist. Mit Rücksicht darauf, daß B. schließlich im Geschäftsjahr 1925/26 mit 40 vH am Gewinn und Verlust beteiligt war, sind sie vielmehr in Höhe von 60 vH als realisiert anzusehen. Es ergibt sich dann für B. ein im Geschäftsjahr 1925526 reglisierter Veräußerungsgewinn von 60 vH von rund 160 000 RM gleich 26 000 RM, der nach S8§ 30, 32, 58 des Einkommensteuergesetzes steuerpflichtig ist, bei der einheitlichen Feststellung des Gewinns der Gesellschaft aber nicht in Betracht kommt. Für diese Fest⸗ stellung ist zunächst von der aufgestellten Eröffnungsbilanz 1925/26 auszugehen und ihr die Endbilanz 1925/26 gegenüberzu⸗ stellen. Aus dieser Gegenüberstellung ergeben sich die steuer⸗ pflichtigen Gewinne der beiden anderen Gesellschafter ohne weiteres, während für B. der steuerpflichtige Gewinn nur mit Hilfe einer besonderen Steuerbilanz, oder besser einer Bilanz— ergänzung zu berechnen ist. Da sein steuerrechtliches Anfangs⸗ vermögen 1925.2 um (rund) 64 000 RM geringer ist, als in der Gesellschaftsbilanz aufgeführt, so muß auf der linken Seite der Bilanzergänzung ein negatives Kapitalkonto B. von 54 000 RM aufgeführt werden. Auf der rechten Seite sind die Gegenstände aufzuführen, die für B. noch stille Reserven enthielten, und zwar in Höhe von 40 vH des auf die einzelnen Gegenstände ent⸗ fallenden Betrags von 160 000 RM (und). Es empfiehlt sich, bei jedem Posten den Betrag in der Gesellschaftseröffnungsbilanz, den nach dem Ausscheiden der früheren Gesellschafter geltenden und den für B. geltenden Prozentsatz von 40 vH aufzuführen, so daß die Bilanzergänzung für Anfang 1925125 rund so aussieht: Negatives Kapitalkonto B. 64 009 RM. ö Firmenkonto 40 v5 von 250 009 4150 000 RM — 49 900 MM, entsprechend bei den anderen Aktiven 24 000 RM, 64 000 RM.
Es ist dann sofort ersichtlich, wie die Bilanzergänzung Ende 192526 aufzustellen ist. Steht z. B. das Firmenkonto zulässiger⸗ weise dann mit 150 000 RM oder einem niedrigeren Betrag in der Gesellschaftsbilanz, so fällt der Posten Firmenkonto in der Bilanzergänzung 192526 ganz weg, was für B. einen Gewinn von 40 000 RM bedeutet. Tatsächlich hat die Herab⸗ setzung des Firmenkontos in der Gesellschaftsbilanz um 100 000 Reichsmark zu einem Verluste des B. bzw. zu einer Gewinn⸗
, m minderung von 40 0900 RM geführt, so daß sich für ihn der
Verlust nach der Gesellschaftsbilanz und der Gewinn nach der Bilanzergänzung ausgleichen, was ganz xichtig ist; denn . ihn liegt Verlust einer angeblichen stillen Reserve vor, und Verlust einer stillen Reserve ergibt auch sonst weder steuer⸗ pflichtigen Gewinn noch Verlust. Wäre beim Eintritt der neuen Gesellschafter für B. kein realisierter Gewinn in Höhe von 60 vH angenommen, so hätte das Firmenkonto in der Bilanzergänzung mit 100 000 RM aufgeführt werden müssen, und hätte sic das sonderbare Ergebnis gezeigt, daß der Wegfall der stillen Reserve bon 100 000 RM zu einem steuerbaren Gewinn des B. von 60 000 RM führte, weil er nach der Gesellschaftsbilanz nun 40 000 RM verlor, nach der Bilanzergänzung aber 100 000 RM ewann. Beträgt das Firmenkonto nach der Gesellschaftsbilanz nde 1925/26 nur 200 000 RM, so ist es in der ., Einde 1925ñ226 auf 40 vH, 200 000 — 150 900 — 20 099 RM, zu bemessen. Nach der Gesellschaftsbilanz sind am Firmenwert 50 0066 RM verloren, was B. mit 40 v5 — 29 009 RM zur Last fällt. Nach der Bilanzergänzung ergibt sich für ihn ein Gewinn
kannte Gewinnermittlungsbilanz, sie kann und wird viel⸗ infolgedessen, vom Standpunkt richtiger Vermögens⸗ rtung beurteilt, mehr oder minder zweifellose Unrichtig⸗ n enthalten. Derartige, teils zulässige, teils sogar gebotene ichligkeiten pflegt man, soweit sie den Erfolg haben, Reinvermögen kleiner erscheinen zu lassen, als es ich ist, sille Reserven zu nennen. Es handelt sich haupt⸗ ich um Unterbewertungen und Fehlen wirtschaftlicher Güter der Aktivseite, seltener um Ueberbewertungen auf der Passiv⸗
Nicht ausgeschlossen sind auch zulässige Unrichtigkeiten, die entgegengesetzten Erfolg 1 nämlich Ucberbewertungen der Aktivseite und Unterbewertungen auf der Passivseite; lann in solchen Fällen von Kontrareserven sprechen. Die usigkeit von stillen Reserven und Kontrareserven erklärt sich
Jul. Verger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Brown Boveri u C BVyk⸗Guldenwerke Cal mon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwẽe. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u.
Steinzeugwerke
zugemutet werden, 160 009 RM als einen durch Eintritt der neuen Gesellschafter realisierten Gewinn zu versteuern. Es ist sogar zweifelhaft, ob bei der fortdauernden erheblichen eteiligung des B. überhaupt eine andere Auffassung ulässig ist, als daß der Eintritt der neuen Gesellschafter für B. ediglich einen Vorgang in seinem Betriebe bedeutet. Bei dieser Auffassung iß B. berechtigt, sein bishexiges Kapitalkonto von rund 80 000 RM weiterzuführen, es ist dann von einem Gesell⸗ schafts kapital von 8 000 4 690 000 4 60 009 RM für die Ermitt⸗ lung des von der Gesellschaft erzielten Gewinns oder Verlustes auszugehen, während für die Verteilun . Gewinns oder Verlustes auf die einzelnen Gesellschafter die Vereinbarungen der Gesellschafter, welche mit einem Kapitalkonto des B. von 240009 RM rechnen, maßgebend sind (vgl. Becker, Steuer und
317 * 3222 321 57 A 67 6 1306
18. eb a à 2oꝑęa Des a ip ** ua 626
— a 124,5 — à 124h J. P. Bemberg .. 76, 25 a 56 5b 756 Bergmann Elektr. — — Berl. Maschinenb. — — A 1306 9 een en er g ien 13 3 j a 13 21 ,
13 a 12.165 a 13, sh Compan. Hispan o Deutscher Eisenh. I3. 8 a j3 6 R Sa as 73, 5 à 3 ] ir g m nr 285 73, 25 a 7385 Amer. de Electric
ir e. Ei ; 2 ? k ; erg, Listu. — 77 dackethat Draht.. 9 6 à gop de n,
30. as à 3ogb , gam mee . Deutsche Erdöl.. e, ee, e se S ss a ss s a ssb 3 e,
rr ! Dynamit A. Nobel HirschKupferu. M. Eleltriz it. Liefer.
Hohenlohe⸗Werle Elektr. Licht u. Kr. J. h Gehr. Junghans. — — Essener Steink. .. ü Gebr. Körting. 68, 2s aà sz, sp J. G. Farbeninb
— 5 u. Co. Soc. —— 2 hle Papier
ahmeyer u. Co. —— elt. u Gutlleaume
Sau ra hiltte. .... si, seh G à si, asp Gelsenk. Bergwerk
n . — Ges. f. ektr. Untern.
8 f , , . — Ludw. Loewe u. C. 9 9 ö uckau Th. Goldschmidi.
9 Hamburgerlektr.
Nax milianshiltie Harpener Bergbau
. * , R
* 6 — a * Rordser. Dent sche n er ng
Tur Adm init ⸗ Anl. 1553 a n Hochseesische rei 1955 31966 Ille, Vergban
1 ro Ha gtan lei ro] . Desterr. Slemenz⸗ Ralene ‚ ern
14 ** 36 TysS Se, Schuckertwerke. — à 122, 5h Nud. Karstadt ...
5 do. nu. Ani. 100. S a jd z a5σ äs igt, . —
4 * 6. 16 — ä 7.5 a 7, 5d Spren gsto
; Ha 2. 2 ' er, .
3 5. m , 5 ** a. osb gi c fe iwer ions ib 10e n joop Ürtische 1 re- Lose. . 2 — 4 . .
I Ung. Staats rente 1zi3 ; ole dnn, imm =. 86 * — Vogen der * ,, .
aisse⸗ Commune. 23, 25 6 à 23, 25 B — .
MI Ung. Staats rente 1514 ö 9 rg , mit neuen Bogen der Gifgen. Kan Guß Caisse⸗ Commune bt ug, damm
„ung. Gold. m. neu. Bog. , . gin. der Caisse⸗Conmmune , r, . m
4 Ung Staats rente 1910 3 63 rr =, , mit neuen Bogen der 2 chußs. Vwern. 436 Caisse⸗CLommune .. — a 22, 3h ,. s, O6 6s 66
, 533 , .
L n Sta 3
z en, Keedtsg. 1 n 3 elijto f- Berein. ice na joz 6b
* do. do. abg. 13,56
Angtolisch, Eisend Ser ] 156 6 à158 do. do. Ser * 18 a156
85 Mazedonische Gold .
865 Tehuantever Nat
6 do
47 do
36 (
3 J
— A172 — a 153 à 159, 15b o. D. 113 à 12,15 a i3, as a 12, as à 113. 5b 118 à 17,26 16 à 16 a 17, sa 116. 75h S ga 1723 a 172, 15 a 72, s à 153 a 68, 25 b 173 0 145, 26 à 1465 145,5 à 1466 200 a 2006
67, S à 68 à 67. 15 6
74.5 à 73g a 74.5 a
los, 2s à Jos, 5 G
Ham b. - Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kunstzijdenn. Allg. Elertr.⸗Ges. Bayer. Motoren.
— 1726
— n 167 à 187, sb 1109 à 111,5 a sioza lip 1186 al(8aisg als arJalßas i731 a7zz / 3] a 171 3 88, 5 a 88h
150, à 145,ů 5h
200 a 200 3
— à 66.56 .
Ja, S a Ja, Is à Jab
104, 75 à j0d 25 a 104,165
zisg à zi sh
Fortlaufende Notierungen.
tleutiger Kurs Voriger Kurz 6,4 G à ss, S a Ss]
Ii, 3 à ij, aa 10
Deutsche Anl. Auslos- Sch. einschl. 16. Ablösungssch. Dent sche Anl⸗Ablöfungstch. ohne Auslosungsschein.
os. aet 6 ass 6 a ss, 3 a à 129 i. 3ot 8 à iig an, 3h F U i684, 18 à 165 8 a 183,5 84, 5b 1s 8 a 41.5 à ai, 26 174 3 174, 25.
10ꝛ. Is à oz, s a jo3 à joa s B 236, as a 251 a 284, 5 ga 252
— à 357 a 3596 ⸗ 183 a 186,25 à 185,5 o ig il 41,5 B à 41. 158 4116 II663ᷣ 174. 15 a 174,5 6 a I5 an 103,5 6 a 104,5 à 102.56) 2654, 5 à 257.5 a 253 a 2533; a 83 à 83,5 à 83 h
s Vosnijche Eb. 14... — —
55 do. Invest. 14
55 Mexikan Anleihe 1899 — —
657 do bo. 1899 abg. do 1904
6 k 7.7 —
c do. 1994 abg.
Dest Staatsschaß 14
mit neuen Vogen der
Caisse⸗Commune.
96 Dest. amort. Eb Anl. (z TOester. Goldrente mü neuen Vogen der Caisse⸗
Commune.
4 DOesterr Kronen⸗Rente 4 do (lionv. J. J... 7 do lonv M. N..
d ar st 6 M as ob
2,8 a 2, 95 6
Tae
190 a 19584
21248 A 1237686 — AVI, es 6 a 15,5 ꝗ Klöckner⸗Werle. — * 7 — Mannesm.⸗Röhr. Man zfelder ergb Maschinb. Untern
— — ir ges en
— iag, enbau 22, s à 23. 25 à 22, 5 à 22, 76h Mitteld. Stahlwte. Ja. 6h
, 22. ationale Auto odd G à 106 à oz, 18h 3 — à 103, sh
Nhein.⸗ Westfäl — 70h
.
23 s 23 Is à 23 8b
117 a ii, Sp
149 a 14h 1 ia, /s a jos. 5 a 10a 2s à os p 1021 6 à1jiosb 26 ö
3 5 a s3 5 6
NVordd. Wolllämm 3e ch. Eisenbb Oberschl. Kokzwre. =. — renstein u Ko 67 à 67, 5h Ostwerke . gg. — — Bhöniz Bergbau u. Hilttenbetrieb Eolyphonwerke .. Rhein. VSraunk. ud Nhein. Elekttriz. . Rhein Stahlwerke Nhe in. ⸗Westf. Ewlel. A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kal Schles. Elektriz u. Sas gin B.. 5 ge bort hem Schubert u. Salzer Sch uckert u. Co Schulth. Patzenh. Sie mens u. Halte ZvenskaTänbstickt Schwed. Zündh. Thür. Gas Leipz Leonhard Tietz Transradto
2s. s à 2s. a8 S 26g a 2s
2s, s 6 à 2s s 2s, 2s à 2s a a 2s pb
2 n. r, m , .
10s, 6 a los à os pn
5 8 a 79x 6
sig a 250 a 2s a 248.8 a asi, sa 2s 262 los, 2s a joa a 108g à os
280 a 286 a 393 0
23 23). 3 d
ni a i156 a is. 1s à'/ñnis. 1s a is3 a 163. 8h
Sd 2836 4
— —
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo April 1930.
2 Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq.-⸗-Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo April: 2 — rot Einreichung des Hen nr rere 28. 1 — had! 80. 4. ; . . Allg. Dt. Cred.⸗ A. 11, 26h 1716 117, 2s
= ant Brumm pu 1562 15, a 165 6 a 187. 3h iss. 5 a is q
HurmerBant⸗Ver. 1346 1349 Ban Hyp u. Wecht. 134752138, 8 135.756 * n. n , 1456 1439 . erl. Hand -GeJ. U5 1 1185,ůs 6 . ö
291,25 a 282, 5!) 29cùa2g0, Sa C Lomm.-u Priv⸗æ2 162 a1626 166 . . . — — 280, 5 b Darmst u Nat. Bi. 2a a za a zan, osth 239 a 239,5 a 239, 25h — Deutsche Bant u ; ;
Tis con io⸗Ges dresdner Ban; 1G I. Vertehrsn Allg. Lolalb u. Krf⸗ Dt. Reichs b. Vz S u. M Insi. 3. dR. B.) 93 Dam Amer. Kal. 113 aii εii3,25u1 12,5 à 113 Hamburg. Sochb. — —
*
72, 2s B àù 713 à72b
361.5 a 360.5 a 381.5 à 380.5381 a 60a 38 143380, Sas68i, sa 881 àù383 25 126 21798 a 1717, 5a 178 a 17986 159,56
224, 75 a 227h
1938 3192,26 à 183, s à 193.5 6
2998 à 296 a 299 a 288, s a 289, Sh 261,5 a 250, 5 a 263 a 2ss 6
zs 2s a 36 16 — Aa 1a6, ob is3 a is3
296 s a 29a, s 29, su s) 151 a 150,5 a151ai1850, 26h 154, 5 a 154. 5 a 18550
129 à 128, s G aà 1268, s8 a 1285 6 171.78 171401716
151 a 161, 2s B a ist a isigh 154, 5h
125.5 a 129 8 a 12), 3 g 1X70, 5 a 70, 6
o. Div⸗ Bezugs schein Schantung⸗Eisenbahn Accumulatoren⸗Fabri Ascha genb ellst u. Papier Auasburg⸗RNürnbg. Masch. Vasalt
- a4 33,5 6 II. as a o a Is, s à 8, s
I3 3 3 Jaa 738 — 23, 18 a ja a as Is 6 18221814 15325 13396
— — —
100 a 99,75 à100â 1008 221, Ss 223.5 G a224. 2542285 A225 6 123a1 9121981, sa 190, 25. 191, S a 91h 61. 75 a 61ᷓb
93 a 93,25 92h 110, 78 a 11,75 a 110,75 1b — 27744776
Jellstoff⸗ Waldhof
ee, . ili em, eis lierte Verluste wenigstens nicht immer, unrealisterte Ge⸗ 2 wollen, nicht in Frage. Die e . sind jedoch nicht ns 3 me n. rr, ,, . iin Aufschieben der Steuerpflicht bis zur Realisierung, falls dann nicht das Kapitalkonto des B. bon B46 00h als steuer⸗ bedeutet. Es sei ferner unterstellt, daß in der Bilanzergänzung Je zeb 8 J2 ash Is 72 sb . 6, D Abs. Lund 2 sowie Abs. eine besondere Stenerpflicht 30 Abs. 1, 2 zu versteuern hat. Hierbei ist n, . zu erwägen: Waren verkauft sind. Es ist Le gift. wie groß der Erlös S 230. s à zo, 3 o 230. js à 230. I6 6 Ai] ⸗ J . g. der Grundfätze der Gewinnermittlungsbilanz zu haupt für die Rechtsbeziehungen der 6 untereinander er weniger als 140 000 RM, so hat er 80960 RM weniger ver jds. za 10s 8 a ros 3h jor es a jo / 5 6 d 10 2s 9 = i i ⸗ i ind i i isi i s B. an⸗ 5000 RM — 0 RM verloren, in Wirklichkeit 40 vH von o s 1oy ph ren e s , ,, ann. Unterstellt man die Endbilanz 1954s05 der Gefell — Bilanz sind insoweit als realisterter Gewinn de 133 2 132,5 t 1325 a 1326 desellschafters (Kapitalkonto rund 80 000 RM, das der stellt man, daß die Gesells . am Gewinn und Verlust der . Ende 1925/26 26 einsetzt und dem Gewinn oder 1 &a sn ss. a o a 9 ar die Abfindung der beiden Ausscheidenden nicht auf . Aktiva weniger a im übrigen 2öb bö RM, zusammen daß auf der rechten Seite nur diejenigen Gegenstände berück= 2. ; ar s 78 733 a6. 36 1, 2 unter n e nn der sf 32, 55 des Ein⸗ Wegfall der stillen Reserven würde einen Verlust bzw. eine Ge⸗ Jesellschaftsbilanz Ende 1235 und dem früher abgezogenen ĩ uescheiden endgültig vereinbart der Bilanzwert der Gesellschaftsbilanz, so ist der betreffende zg 280 n gz a zs als der z sellsch 6 1168 es a 116, Sa iiτ Hemart erhöhte. Er hat zur B , von Passiven im als steuerrechtliches Anfangskapital des B. 1935126 anzusehen. w ĩ aaa 10, ; ; ich: ĩ t, ist dem nach der Gesellschafts⸗ n , won aus, daß der Mehrbetrag der Aufwendungen von der S§5 32, 58 des Ein ton nic nter ge e. federn ., nfang 1925s26ß verringert hat, is ö. 4 1, s5s. ,s amm . . . ergo ; ücksichti ãchli u entnehmenden Gewinn ab⸗ ssetzes eine Heraufsetzung der Bilanzaktiva hindere; aber J der Gesellschaft 1535/26 nicht zu berücksichtigen jst Tatsächlich dem aus der Bilanzergänzung zu entneh 191.5 a 1932191, sh ) 5 ; ili Fi ichts nicht unbedingt maßgebend. ,,. nig J wie dle Höherbewertung von aufgeführten er nur mit 40 vo am Bewinn und Verlust beteiligt war;. Dur nn des Finanzgerichts ni g 9 esetzt. 6 ꝛ 2. . ; daß diese ganze Berechnung voraussetzt, daß die Gesell⸗ . dei dem e en der beiden Gesellschafter einen Verlust ei dieser Auffaffung wäre die Steuerfrage in folgender betont, daz diese ganz 9 222 d a æis d a 23 o 06 a2 f ᷣ ̃ api eträgt. D tene Entscheidung war daher aufzuheben und Stavi Min. u. Cb. dermutlich im Verhältnis 8: 63 6 zuzurechnen waren, 1985106 ausgegangen werden, in der das Kapitalkonto beträgt. Die angefochte sch h
= Es a6 6 8 den Wesen der Gewinnermittlungsbilanz, bei der unreali⸗- Wirtschaft 1529 S. 5). Ein Veräußerungsgewinn des B. kommt, — 21726 mrs a ins i13 86 2 Gewinne niemals berücksichtigt zu werden brauchen und falls die Gesells after von einer derartigen ,. aus⸗ is s rss m mes. 1 äs mn, gar haufig nicht einmal ausgewiesen werden dürfen. gehindert, ihre aufgestellte Eröffnungsbilanz als auch für die 9.5 aà 1809 8 Is, s a sb 158,256 Nichtberücksichtigung unrealisierter Gewinne bedeutet aber teuerberechnung verbindlich zu behandeln. Es ua jedoch auch bon Lo Höh Recht, so daß auch in diesem Falle die Verminderung der . 2 2 3 2 — ; h z ö . . 3 ** JJ, , ,,, cht, ohne realisiert zu fein, wieder weggefallen sind. Deshalb li richtig anzuerkennen. Vielmehr ist dieses Kapitalkonto nur angeblichen stillen . für B. weder Gewinn noch Verlust 184.5 is3 a 184, s à 184,5 ; 183 a 1s3. 15 a 163 s ö . 13 des — den 3 ö 2 öher 86 ö 3 — M n , neee relezen KBdeen mitt ao ih on, fehs ooh iz = ih gh hä * ehrbetrag des Endvermögens gegenüber dem Anfangsver Grund der handelsrechtlichen Bilanzierung tatsächlich ein nn ö? . — ö 1 nn . . nr gegenüber 8 orf rigen Endvermögen, und sierter . des B. vorliegt, den er natürlich gleichzeitig nach — S000 RM 6 hätte. Es sei angenommen, daß diese ,,, ,, e oss os os i den erung oder Einstellung des Betriebs ein. Bei s Kapitastonto des B. von Si0 6h Rt ist für die Ber- war. Betrug er mehr als 160 06 Rach, so hat B. ob RM mehr *. J . nen * hen fte i um die folgerichtige Durch⸗ teilung . Gewinns oder Verlustes der en hh und über⸗ an ihnen gewonnen, als sich aus der Buchführung ergibt. Betrug 1,8 a Z20. 5 a Zz, S à2zai, s 216. sù 21, Sa? ia22, Ss2l, sun . 8 55 j B , m, zäme, Fgteiten, denen häufig. nur durch Aufteilung besonderer Hon B(deutung' Die augeblichen stillen Reserven der unter Be- loren, alz sich aus der Buchführung ergiht. Betrug e 3. 8. 111 a 110 a lib, so — * 11h Pobilanzen für ein . n, gar if, Gesellschafter begegnet rücksichtigun des Ausscheidens der früheren Gesellschafter auf⸗ 155 009 . o hat er nach der Buchführung 4 vH von , h lge der Bemessung der Kapital⸗- 15 000 RM — 6000 RM gewonnen. In jedem Falle kommt man ö als dem Einkommenstenergesetz entsprechend, was vielleicht ufehen, als ihr Wegfall ihn 3. ge der Bemessung der Kapital⸗ 6 — = ; ; e. . de, , def rüfen * so 2 wine n , Reinvermögen 3 bei der nenen Gesellschaft nicht berühren würde. Unter⸗ zu dem richtigen Ergebnis, wenn man den Posten in der Bilanz — . — ; ar st bt fi tsbilanz 8000 RM zusetzt. Im ö andere ! Ansicht der Gesell⸗ neuen Gesellschaft nach Kapitalkonten beteiligt sind, so ergibt sich Verlust des B. nach der Gesellschaf ö . br mien , wh. n, , gewesen . folgende . Bisherige stille Reserven 150 005 RM. ganzen ist die nnn für Ende 1925 66 so aufzustellen, „18 à 94 6 92 à 8a, 8h j iv . aB. ; ; den waren, und ! 2 R i i i ü pitalkonten B. 246 000 RM, die sichtigt werden, die am Bilanzstichtag noch vorhanden ö ost M bemessen worden. Beim Ausscheiden erzielten die 360 000 RM. Demgegenüber Kapit en . n e n. lanzwert der os. 2s a josh a 10s! ngen nn, von je 140 000 RM rund), die nach der beiden anderen Gesellschafter zusammen 120 000 RM. Der zwar mit 49 vH des Unterschieds wichen dem Bilanz 3 * . 2 . 3 7 kein i a zo. sas 320, nften ĩ in dem winnminderung von 1560 06060 RR bedeuten, der dem B. zu 33, Betrag (im Beispiel des Firmenkontos 150 000 Rm); ist 1oa, 6 a jos, as a jon 5 a ic k hn egg . , , 1 3 9 nr 1 ö 35 . e ere mn , r. ö 6 . x ; Der verbleibende Gesellschafter B. wurde dadurch zunächst söillen Reserven würde also das Kapitaltonto des B. ö z ö liche w en — ; 3065 j ; 3 j t uführen. Die Summe der Beträge der rechte k e Lage dersetzt, daß 3 die 2 um zweimal 140 000 bil , . 133 33 RM. vermindern. Dieser Betrag wäre — 563 . 8 . * h. e gef er Kn len 1 anzw. j ; . über dem Kapitalkonto B. Ende 1924s25 Seite der Bilanzergänzung einzusetzen ist. 1 . ö , ,, . i,. im Zei ᷣ des Eintritts bilanz für B. ermittelten Gewinn zuzusetzen; falls sich nach dieser die gi e g, g, RM als für den Firmenwert des Geschäfts ausgegeben Gewinn des B., der im Zeitpunkt der Vereinbarung des CLintritts bi 3 . w . lichliger Gewinn gleich 3 ; ⸗ e 1c ttlung des Gewinns für B. ein Verlust ergibt, ist sein steuerpflichtig . , sechen sei. Sie glaubt anuscheinend, daß 8 25 des Einkominen⸗ der neuen Gesellschafter erzielt und bei Ermittlu . . h e. . k e sg e r ee, bn e. ; t dem Fi j ĩ i i ind später noch weitere Einlagen der neuen Gesellschafter erfolgt züglich des genannt , . d für 2m Finanzamt darin ustimmen, daß die Einsetzung sind später not J. ö ; 46 t . len sind nur zur Klarstellung gebraucht und f So ss n ass süss / a2. Firmen wert nach 3 20 8 kin ien een eg, ,, . 2 . . ; G . vorhanden sein, die Gewinn⸗ d 4 ; ; ] j ĩ ist eine weitere, nach 3 30 des Einkommen⸗ neöbesondere können, Gründe 2. . 85 3 e er , i , n, . , , . K entstanden. xealisierung nicht auf 60 v5 anzunehmen. Es sei 6 nochmals D 1 ; ; — st zw nicht von einer Bilanzierung ausgehen wollen oder 100 a 100182 1901. 60 000 RM für B. anzunehmen, vielmehr wird man davon Weise zu behandeln: Wenn keine besonderen Bedenken bestehen, schafter nich gfavi — d 800090 RM . ) ⸗ *. ] 3 1Ischaft können, bei der das Anfangskapital des B. run 193 1943 a 192 a 183 een haben, daß die stillen Neserven, die bisher den Gesell! kann von der Eröffnungsbilanz der &esellsch * gr er g 9. instan, zu ruchuberweisen 6. ble des RM berrẽ i nd 166 909 Rt mehr als die nicht spruchreife Sache an die Vor zuberweisen. lus ur noch dem 240 000 RM beträgt. Das sind ru . . 11 , .