Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 90 vom 16. April 1930. S. 4.
berg in Summt, Kreis Niederbarnim, h Rechtsanwalt Dr. Erich Meyßner zu Berlin W. 8, Maurer
Prozeßbevoll mächtigler:
Mohrenstraße 15,
Otto Dunkel,
gegen den zuletzt Summt,
Niederbarnim, aus § 1567 B. G. B. — * Dora
8. R. 3724. 29 — 10. Frau Dorfner in Berlin, Triftstraße 9, Pro zeßbevollmächtigter: Netzker, Berlin W. 15,
Dorfner, zuletzt Charlottenburg. § 1568 B. G. B. — 8. R. 3 11. Frau Ling Brieschke
in Golzow mächtigter:
geb. Rechtsanwalt
den Arbeiter Johann Bries
Emma Czerwinski geb.
mächtigter: Rechtsanwalt Dr.
Czerwinski, zuletzt Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, aus 5 1568 B. G⸗B. — 7. R. 3412. 29. — Es klagt auf Wieder⸗ herstellung der ehelichen Gemeinschaft 1. Frau Frieda Matuschak geb. Jahnke in Velten i. M., Breite Straße 33 Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hans Genrich in Velten i. M.. gegen den Arbeiter Josef Matuschak, zuletz Velten, aus 5 1353 B. G. B. — 38. R 3380. 29. — Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht IJ in Berlin zu Charlottenburg- Tegeler Weg 17 — 20, zu den nachfolgenden Ter⸗ minen mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen und alle Einwendungen gegen die Klage in einem Schriftsatz dem Gericht und dem Prozeßbevollmächtigten mitzuteilen. Die Verhandlungen finden statt: zu 1 vor Zivilkammer 27, Saal 110, am 27. Juni 192390, vorm. 10 uhr, zu 2 vor Zivilkanmmer 14, Saal 1932, am 20. Juni 1939, vorm. 10 uhr, zu 2 vor Zivilkammer 14, Saal 19, am 20. Juni 1939, vorm. I0 uhr, zu 4 vor Zivilkammer 32, Saal 133 am 17. Juni E939, vorm. IO uhr, zu 5 vor Zivilkammer 28, Saal 133, am 26. Juni 1930, vorm. 10 uhr, zu C vor Zivilkammer 22, Saal 195, am 10. Inli 19230, vorm. II Uhr, su 7 vor Zivilkammer 31, Saal 132, am EZ. Juni 1930, vorm. LO Uhr, zu 8 vor Zivilkammer 31, Saal 132, am E2. Juni 19290, vorm. 160 Uhr, zu Y vor Zivilkammer 8, Saal 142, am 27. Juni 18390, vorm. I uhr, zu 10 vor Zivilkammer 8, Saal 142, am 27. Juni 19230, vorm. I 6 Uhr, zu ER vor Zivilkammer 7, Saal 110, am 28. Juni 19390, vorm. 10 Uhr, zu 2 vor Zivilkammer 7, Saal 110, am 28. Inni 1930, vorm. I Uhr, zu L, bor Zivilkammer 258, Saal 1535, am 26. Juni E 930, vorm. Iq Uhr. Charlottenburg, 15. April 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts MM in Berlin.
6440 : Deffentliche Zustellung. Der frühere Schlosser Hermann Anders in Breslau, Lewaldstr. 22. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max Goldmann, klagt gegen seine Ehefrau, die Arbeiterin Martha Anders, geb. Schirdewan, früher in Noldau, Krö. Namslau, jetzt unbekannten Aufenthaltg. auf Ehescheidung, mit dem Antrage: Die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären, ihr auch die Koften des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Breslau auf den 24. Juni 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten verfreten zu lassen. 2. R. 157/30. Breslau, den 10. Ayril 1930. Der Urkundsbeamte der Geschãfts⸗ stelle des Landgerichts.
Ib44IJ Oeffentliche Zustellung. ie Frau. Margarete Roste geb. ackenberger in Berlin W. 15, arifer traße 49, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Kurt Arrag, Berlin NV. 7, Ünter den Linden 47, klagt gegen ihren Che— mann, den Ingenieur Carl Noske, früher in Bersin⸗Charlottenburg, Char lottenburger Ufer 3 bei Herrn August Noske, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung aus § 1668 B. G. B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß § 1574 Ab. I B. G. B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Landgerichts Ii in Berlin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17120, auf den 14. Juni 1936. 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelaffenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. — 29. R. 3748. 29711. Charlottenburg, den 12. April 1936.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts III Berlin.
lõé9 71] Oeffentliche Zustell ung.
Die Ehefrau. Pau Zachan, vertha geb. Mai, in Mörs⸗Meerbeck, D. e, Nr. 129 m, bei Ferd. Mai, Prozeßbe voll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Weghmann in (Cleve, klagt gegen ö, Ehemann, den Schlosser Paul Zachan, früher in Mörs⸗Hochstraß, PF. . Nr. 25g, auf Grund des 5 1568 B. 3 mit dem Antrag auf EChe⸗
reis
Rechtsanwalt Dr. Uhlandstraße 173/174, gegen den Ingenieur Johann
im Oderbruch, Prozeßbevoll⸗ Kurtz in Berlin⸗Zehlendorf, Grenzpfad 19, gegen schke, 3zu⸗ letzt Bernau, aus § 1568 B. G.⸗B. — T R. 11238. 30. — 12. Arbeiterin Frau Brückner in Berlin, Dunckerstraße 13. Prozeßbevoll⸗ Ernst Schindler in Berlin W. 9, Potsdamer Straße 14 gegen den Töpfer Alfons
scheidung. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Cleve auf den 23. Mai 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.
Cleve, den 10. April 1930
Geschäftsstelle .
der 2. Zivilkammer des Landgerichts. 5972 Oeffentliche Zustellung. Weintz, Maria geb. Mattern, stadt a Hdt., Rathausstr. 18, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Blum in Frankenthal, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Weintz, Heinrich, früher in Neu⸗ stadt a. Hdt, jetzt unbekannten Anfent⸗ halts, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, J. die Ehe der Parteien wird aus alleinigem Verschulden des Beklagten geschieden; II. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts Frankenthal, Pfalz, vom Frei⸗ tag, den 13. Juni 1930, vormittags 9 Uhr, im kleinen Sitzungssaal, mit der Aufforderung, einen bei dem Pro⸗ zeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen. Die öffentliche Zustellung wurde bewilligt. Frankenthal, den 11. April 1930.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
5973 8 Zustellung. Der Kaufmann Karl Krieg in Wald⸗ lirch i. Br., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Cuntz in Waldkirch i. Br., klagt gegen seine Ehefrau Maria Eli⸗ sabeth Krieg, geb. Jensen, zuletzt in Hamburg, Kirchenweg 13. wohnhaft, jetzt an unbekannten Orten, auf Scheidung der Ehe auf Grund der S§S1565 und 1568 B. G.⸗B. und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrets vor den Einzelrichter der II. Zivilkammer des Landgerichts Freiburg i. Br. auf Dienstag, den 17. Juni 1930, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Rechks⸗ anwalt zu bestellen. Freiburg i. Br., den 11. April 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Badischen Landgerichts. Z.⸗K. II.
6445] Oeffentliche Zustellung. Kießling. Christiane, geb. Hacker, in Niederlamitz klagt gegen ihren Ehemann Johann Karl Kießling. Kaufmann von Niederlamitz, Post Kirchenlamitz⸗Bhf. in Oberfranken, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Ver⸗ schulden des Mannes zu scheiden und diesen zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung nach stattgefundener Beweis⸗ aufnahme steht an auf Donnerstag, den 5. Juni 19390, vorm. 9 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Hof, Sitzungssaal. Zu diesem Termin wird Johann Karl Kießling geladen mit der Aufforderung, einen der beim Landgericht Dof zugelassenen Rechtsanwälte zu seiner Vertretung zu bestellen. Hof, den 14. April 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts Hof. 50975] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau d Knapp, Marg. geb. Schaus, in Henau, Prozeßbevoll⸗ mächtigte:; Rechtsanwälte Dr. Weber II. und Dr. Thelen in Koblenz, klagt gegen ihren Ehemann Emil Knapp, Mofor— führer, unbekannten , . früher in Henau, unter der Behauptung, daß dieser sie seit dem 8. Februar 1929 bös⸗ lich verlassen habe und die Ehe da⸗ durch zerrüttet sei, auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Koblenz auf den 17. Juni 1930 um Hy Uhr mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht ele sgenen Rechtsanwalt als . mächtigten vertreten zu assen.
dzoblenz, den 8. April 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.
577] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterin Hulda 6 geb. Wolff in Buslar, Kreis Ihr, Prozeß⸗ , , ter; Rechtsanwalt Justiz= rat Dr. ö in Stargard i. Ponim., klagt gegen . Ehemann, den Ar⸗ beiter Alexander Raska, früher in Polen, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Ehescheidung. Die Klägerin lade den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der III. Zivilkammer des Landgerichts in 8 . i. Bomm. guf den 11. Juni 1939, vorm. 9M Ühr, Zimmer 265, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge ssenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu 9 Zum ecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Aus— zug der Klage bekanntgemacht. Stargard i. Bomm., 8. April 1930. Der Urkundsbegmte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
5978] Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Antonie Britsch, geb. Zach⸗
Neu⸗
mann, Berlin⸗Lichterfelde, ulinen⸗
geladen.
Arbeiter, geb. M März 18696, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: 1. die zwischen den Parteien am 14. Dezember 1920 vor dem Standes- amt Darmstadt geschlossene Ehe wird geschieden und der Beklagte für den alleinschuldigen Teil erklärt, 2. der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zivilkammer 5. des Land⸗ gerichts zu Stuttgart auf Montag, den 16. Juni 1930, vormittags 9 Uhr. Stuttgart, den 11. April 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.
5h81] Oeffentliche Zustellung.
in Sagan, vertreten durch den Magistrat — Jugendamt — Sagan, vertreten durch den Dezernenten Bürgermeister Slerka, klagt gegen den Kaufmann Hans Langer, früher in Berlin, Lüneburger Sfr. 4, jetzt un⸗ bekannten Aufenthaltk, wegen Unter⸗ halts, mit dem Antrag: 1. Der Be⸗ klagte wird verurteilt, dem Kinde z. Hd. des Magistrats — Jugendamt — Sagan von seiner Geburt — d. i. ab 30 Fa⸗ nuar 1929 — bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahrs eine im voraus zu ent⸗ richtende Unterhaltsrente von viertel⸗ jährlich 990 RM, und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftig fälligen jeden Ersten des laufenden Monats zu zahlen. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil ist nach 708 Ziffer 6 3BO. vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das A ericht Berlin⸗ Mitte, Abteilung 181. Neue Friedrich⸗ straße 12 15, Zimmer 250 52, 2 Treppen, auf den 20. Juni 1930, vormittags 12 Uhr, geladen. 181. C. 24. 30. Berlin, den 1. April 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 181.
50s] Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Joachim, Hilde und Siegfried Adler in Zielenzig, ver⸗ treten durch das Jugendamt Zielenzig als Pfleger, beantragen gegen den Paul Adler, zur Zeit unbekannten Aufent—⸗ halts, früher in Berlin, Waßmannstr. Nr. 2, den Erlaß einer einstweiligen Verfügung zur Zahlung einer monat⸗ lichen Unterhaltsrente von je 20 RM zwanzig Reichs marh an die Kläger für die Dauer des Getrenntlebens von seiner Familie. Zur mündlichen Ver⸗ handlung wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin Mitte, Neue Fried⸗ richstr. 15 11, auf den 11. Juni 1936, vormittags 9 Uhr, Zimmer 253 / 255, geladen. . Berlin, den 2. Apxil 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte.
5982] Oeffentliche Zustellung. Die am 6. April 1920 geborene Erika Netzker in Lübbenau, vertreten durch ihren Pfleger, den Magistratsangestell⸗ ten Paul Brauer aus Lübbenau, klagt gegen den Techniker Fritz Netzker, früher in Berlin, Landsberger Allee H, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: Der Beklagte wird verurteilt, an die Klägerin 3 Hd. des jeweiligen Pflegers vom 1. Fanuar 1924 ab eine vierteljährliche Unterhaltsrente von 120 RM, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälli werdenden am 6. 4, 6. 7., 6. 10. uk 6. J. jeden Jahres zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist gemäß 5 708 3. 6 3BO. vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin— Mitte, Abt. 181, Neue Friedrichstr. 1215, n,. 25057. II. Stock, auf den Juli 19390, mittags 12 uhr, 181. C. 41230. . 64, 6. h ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 18.
lõh dd Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Marie Mannert in Neuzelle, vertreten durch den Unter⸗ haltspfleger, den Privatförster Ernst n. aus Reitzenstein bei Blodck⸗ wintel, N. M., klagt gegen den Fleischer⸗ meister Eduard Mannert, zuletzt in Berlin⸗Weißensee, Casseler Str. 4 wohn⸗ haft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, 50 RM monatliche Unterhaltsrente im voraus zu zahlen und die Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗ Mitte, Abt. 181, Nene Friedrichstr. 12 bis 15, Zimmer 250/252, JI. Stock, auf den 1. Juli 1939, mittags 12 hr, geladen. 181. C. 353 / 30. . 2126 Die Ge ssstelle des Amtsgerichts Berlin⸗Mitte. Abt. 16. ö
—
5964 Deffentliche u stellung. Der minderjährige Artur Paul Bahr, vertreten durch das Städt. Jugendamt in Wandsbek, klagt gegen den Musiker Vilhelm Senning, zuletzt wo 363 gewesen in Pfungstadt, ie erf; . zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ihm
straße 2, klagt gegen Friedrich Britsch,
vom Tage der Klagezustellung ab bis
Das minderjährige Kind Horst Rentsch .
zur Vollendung seines 16. Lebensjahres eine im voraus zu entrichtende Geld- rente von 105 RM vierteljährlich zu
zahlen sowie das Urteil für vorlaufig
vollstreckbar zu erklären und die Kosten
zu tragen und ladet den Beklagten zur
mündlichen Verhandlung vor das Amts-
gericht Darmstadt II auf Freitag, den
6. Juni 19390, vormittags 9g uhr, Zimmer 118. Zum Zwede der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekanntgemacht. Darmstadt, den g. April 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle Hess. Amtsgerichts Darmstadt II.
5987 .
Die Anna gesch. Peter geb. Miering in Leipzig. Karl-Heine⸗Straße 41 III, lagt gegen den Betriebsleiter Georg Peter, früher in Leipzig, Karl⸗Heine⸗ Straße 44111, wohnhaft gewesen, kit unbekannten Aufenthalts, unter der Be⸗ hauptung, daß sie den Beklagten wegen Unterhalts in Anspruch nehme, mit dem Antrag, ihn zu verurteilen, seit dem 1. Januar 197 eine monatliche, im voraus zu entrichtende Unterhalts⸗ rente von 50 RM zu zahlen. Der Be⸗ klagte wird zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Amts- gericht zu dein z Peterssteinweg 811, Zimmer 145, auf den 20. Juni 1936, vormittags 9 ihr, geladen.
Leipzig, den 8. April 1930. ; Der Urkundsbeamte des Amtsgerichts.
I6d49] Oeffentliche Zustellung.
Der minderjährige Hein; Berftam in Lewe, vertreten — 3 das Kreisjugendamt in Goslar. klagt gegen den Dachdecker Richard Hille aus Ofhfresen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, mit dem Antrag, dem Kläger von seiner Geburt, dem 1. März 1930, bis zur Vollendung des 16. Lebens⸗ jahrg eine Unterhaltsrenie von monatlich
träge sosort, die künftig fälligen am Ersten jeden Monats zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Das Urteil ist
zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits zu dem auf den 23. Mai 1930, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht in Lieben⸗ burg bestimmten Termin geladen. Geschäftsstelle des Amtsgerichts Liebenburg.
5959] Oeffentliche Zustellung.
Das minderjährige uneheliche Kind Ursula Wilhelmine Carstens, geb. 3. August 1927 in Wiedenbostel, ver⸗ treten durch das
gegen den Schweizer Wilhelm Thie⸗ mann, 53 in Lüdersen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Antragsgegner der Mutter des Antragstellers in der ge etz⸗ lichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 5. Oktober 1926 bis 3. Februar 1927, geschlechtlich beigewohnt habe, mit dem Antrage, 1. die Vaterschaft fest⸗ zustellen, 2. auf Zahlung einer viertel⸗ jährlich im voraus fälligen Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 90 RM von der Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres. Zur Güteverhand⸗ lung wird der Antragsgegner vor das — in Springe auf den 28. Mai 1939, 19 Uhr, geladen. Springe, den 19. April 19380.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle.
59M] Oeffentliche Zustellung.
Der am A. November 1928 geborene lmut Radam -in Mildenberg, Prozeß⸗ evollmächtigter: Kreisjugendamt in Templin, k * gegen den Arbeiter Heinrich Slte, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Mildenberg, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig und vorläufig vollstvecbar zu verurteilen, an den Kläger von seiner Geburt ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres eine Unterhaltsrente von vierteljährlich 5 RM im voraus zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fällig werdenden am 2J. No⸗ vember, . Februar, 2. Mai und 27. August jedes Jahres. Zur münd⸗ lichen rhandlung des echtsstreits wird der Beklagte bor das Amtsgericht in Zehdenick, Zimmer Nr. 7 3 saalz auf den 25. Juni 1930, DM Uhr, geladen. .
Zehdenick, den 5. April 1930.
Die Geschäftefteile des Amtsgerichts
16439] Oeffentliche Zustellung. Die unbekannten Erben des Rechts- anwalts und Notarg Dr. Siegfried Aron, vertreten durch den Nachlaßpfleger Rechts- K ilhelm⸗Straße 465, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Meyer Berlin, Frankfurter Allee 68, klagen gegen den Kaufmann Jultus Landau, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, Unter den Linden 40 — 41, wegen Rechtsanwalts— gebühren mit dem Antrag, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Kläger 181,65 RM nebst Soo Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen sowie das Urtell für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 36. Zivilkammer des Land gerichts J in Berlin, Gruner siraße, J. Stock, Zimmer 8 - 16, auf den 2. Juni 1930, n 19 uhr, mit der Auffor⸗
zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
30 RM, und zwar die rückständigen Be⸗ .
vorläufig vollstreckbar. Der Beklagte wird
Jugendamt des Kreises Steinburg in Itzehoe, klagt
— —
etwaige Einreden und Beweigmi Gericht und dem Kläger 2 unverzüglich mitzuteilen. = JI. 0 * Berlin. den JI. Axrif 1630. is Geschäãftsstelle des Landgerichtz gen / Berlin
5d Jo] Oeffentliche Zustellu Der Major a. D. Hanz ; Charlottenburg, Eosanderstraße Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Placzek, Berlin damm. 236, klagt mann Konrad i Aufenthalts, früher in Charlott bn Gervinusstraße 8, wegen Gesel hn vertrags, mit dem Antrag, den klagten zu verurteilen, an den lige 15 266,47 RM nebst 2 v5 über den e,, Reichsmarl seit dem 1. Juli 1929 ii m fen, en , den mn, 1830 und von Ss „06 RM. seit Rh zustellung zu zahlen, die Rosten Rechtsstreits zu tragen und daz Urte für vorläufig vollstreckbar zu erllern Der Kläger ladet den Beklagten mündlichen Verhandlung des R . streits vor die 6. Zivilkammer des Lan e UI in Berlin-Charlottenhn Tegeler Weg 17120, auf den 10. 3 1939, vormittags 10 uhr, Saal ill, mit der Aufforderung, fh durch einn bei diesem Gericht zĩugelassenen Reh anwalt als Prozeß bevoll mächtig vertreten zu lassen. Charlottenburg, den 8. April M Die Geschaäftsstelle des Landgerichtz Is.
5974] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Ets Chautard G Paris, 43 Rue Laffitte, vertreten zu die, Rechtsanwälte. Dr. Vermehren Palm, Dr. Grisebach, klagt Cen 1. du irn Walter Trost Æ Ey,, han, 8 2. deren Inhaber: a) ...... b). Alfred Rie meyer, früher Bohin i. Hamburg. Adr. F. A. Niemchen aus käuflich gelieferten Waren, m dem Antrag, die Beklagten als Gesam. schuldner ken,, m, zu verurteilen, er Klägerin C 250. 178 (effelth nebst 2 * Zinsen über dem jeweiligen Reichsbankdiskont seit dem 1. Oltoher 1929 zu zahlen. ägerin ladet die He klagten f 1 und 2b zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor Landgericht in Hamburg, Kammer l für Handelssachen (cini lsuz bäude Sievekingplatz, auf den T3. Jun
Aufforderung, Linen bei dem gedachten 6a zugelassenen Anwalt zu be tellen.
Hamburg, den 12. April 1930 Die Geschaͤftsstelle des Landgericht.
lö4g3] Deffentliche Zustellung.
Die Städtische Lagerbier⸗Brauerel in Hannover, Prozeßbevoll mächtigter: Recht anwalt Dr. Boeckler in Hannover, lla gegen 1. den Gastwirt Johannes Wigger, 2. dessen Ehefrau Anna Wigger, geh. Wallrath, früher beide in Alfona, ch unbekannten Aufenthalts, auf Grund eng Darlehns vom 26. März 1929 auf Zahlun von 20 000, — RM nebst 9 ojo Zinsen seit 246. März 1929 und Duldung det Zwangs vollstreckung seitens des Ehemann Die Klägerin ladet die Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Recht streits vor die 3. Zivilkammer des Land gerichts in Hannover auf den 16. Jun 1930 . 11 Uhr, JZimmz Nr. 213, mit der Aufforderung, sich dui einen bei diesem Gericht zugelassenm Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigtn vertreten zu lassen.
Sannover, den 12. April 1930.
Die Geschäftsstelle 2 des Landgerichts Hannover.
5976 Oeffentliche Zustellung.
1. Die Besitzerfrau Anna Rertz ge. Radzewitz aus Sobollen, Kreis SIlehkt, Trede e mit et, Rechtẽanwall
r. Tschakert in Lhck, klagt gegen ihren Ehemann, Kurt Reetz aus Seligen, jeßt unbekannten Aufenthalts, wegen 3 9 Verlassens gemäß 8 löl B. G⸗B. 2. Die Arbelterfrau Marie Kowatzki geb. Kaminsty aus Sonntg Kreis Sensburg, Prozeßbevollm tigter: RFechtsanmalt Briy in ö klagt gegen ihren Ehemann Rubol
Kowatzki aus Sonntag, etzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Se harte r Bellahher e im , 1920 böswillig verlassen habe G1 B. G -B.) zu 1 und 3 mit dem Anttal auf Schelbung der Ehe. 3. Der Kon. torist Fritz Egoldt aus ir rl Kreil . rozeß roi lg n fe, ustizrat Walchhoeffer in Lyck, kla 4 seine Ehefrau Ida Egolßt = ikulla, zuletzt ft in Hohen, ieritz (Mecklenburg⸗Schwerin) jetzt . kannten Aufenthalts, * Grund de k daß feine Ehefrau ihm verschwiegen habe, daß sie vor 3j ber, . 26. 2 em Antrag auf Aufhebung 6. März 1928 vor dem 1
ederom geschlossenen ö mi . 1553. . 47 . ] aden die Beklagten zur mündli Verhandlung des Rechtsstreits vor 2. Zivilkammer des Landgerichts auf 63 den 27. Ju vorn. S khr, 3 204, eee, sich durch einen . diesem Gerscht ee eg, Rech z anwalt als Prozeßbebollnmächtigten ve treten zu lassen.
Lyck, den 19. April 1930.
Deschäft sstelle 2 dez Vanvgerichte.
derung, sich durch einen bei diesem . bevollmächtigten vertreten zu lassen sow
1930, vormittags 9 Uhr, mil der
(Deutschen
Erste Anzeigenbeilage Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1939
299.
Derlin, Mittwoch, den 16. April
deffentliche zustellungen.
iche Zustellung. een e , M. Schul in
zänter: Rechtsanwalt Stadt⸗ . klagt gegen den Wilhelm Aufenthalts, frũher
ung ur, o . „nurteil kostenpflichtig zu ver= 2 Klägerin od 60 RM on Zinsen seit 1 3. 1930 zu bie Klägerin ladet den Be. ur mündlichen Verhandlung des itz vor die 2. Kammer für ben des Landgerichts in Hannover 15. Zuni 1830, vormittags sr, mit der Aufforderung, sich en bel diesem Gericht zugelassenen mmalt als Prozjeßbevoll mächtigten min lassen. — 4 11. 0. 31830. over, den 12. April 1930. Gäfteftelle des Landgerichts.
Kaufmann David Seff in . Prozeßbevollmächtigter: witand Bundt, hier, klagt gegen beiter Karl Arndt, früher in Fa mn, jetzt unbekannten Aufent⸗ pegen Warenforderung, mit dem uf Verurteilung zur. Zahlung 5 RM nebst 8 *. Zinsen seit Januar 1929. Zur mündlichen bung des Rechtsstreits wird der vor das Amtsgericht in Lauen⸗ omm,, auf den 5. Juni 1930, tegs 10 Uhr, geladen. Lauen⸗ it Pomm., den 10. April 1930. Der It; dbeamte der Geschäftsstelle.
lich
Frma Südwein⸗Import⸗Gesell⸗ g. Schrauth Rꝙ Co. in Mann⸗ llt gegen John Baumann, Rihöber der erloschenen Firma an m, Rally & Co. in Piräus enland), jetzt unbekannten Auf⸗ , aus Provision, Vorschüssen eiznachlaß mit dem Antrag auf ilung des Beklagten zur Zah⸗ y 250 RM. und 15,75 RM nd Arrestvollzugskosten. Zur chen Verhandlung des Rechts⸗ vird der Beklagte vor das zriht in Mannheim, dessen Zu⸗ leit auf 5 23 Z.⸗P.⸗-O, gestützt auf Dienstag, den 3. Juni vormittags S! Uhr, geladen bt, Zimmer 254). Mannheim, Abril 19630. Amtsgericht. B-⸗G. 2.
Weber in 4, ver⸗ de
Oberkellner Karl ten. St, Annen Nr. 4, durch Rechtsanwalt Dr. Böttcher keburg, hat bei der Aufwertungs⸗ des hiesigen Amtgerichts bean⸗ zie af dem Grundbesitz des ver⸗ en Zugführers Peter Weber in wen ruhende im Grundbuch von . zl Artikel 6. hl d. Nr. L eingetragene Hypoth o M auf 56 ihres Gold⸗ wages aufzuwerten. Nachdem ichtträftiges Urteil des Sber⸗ hrichts in Celle vom 19. Januar sitgestellt ist, daß dem Antrag⸗ in nach den Vorschriften des me, i dig hrteter Anspru insichtli ypothel zu g hat der u n ze Anberaumung eines Termins undlichen Verhandlung Über die kes Äufwertüngsbetrags bean⸗ Die Aufwertungsstelle hat „zur mündlichen Verhandlung putag, den 26. Mai 19309, s 18 Uhr, anberaumt. Zu Tzmin wird der Fried ch mn Mainzer, geb. am J8. Mai giher in Köln⸗Kalk, Taunus⸗ 2, z unbekannten Aufenthalts, e des verstorbenen Grundstücks⸗ [. und Antragsgegners hier⸗
.
5. Verlust⸗ und
n ie im Deutschen Reichs- und Preußi⸗ anne Heller Heerstraße 43, Pro. schen Staatsanzeiger Rr. ZZ vom 68 6
. unter Nr. 5 (3612) veröffentlichte Bekannt
— 6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
61001.
Badischen Kommunalen Landesbank
Namen „Badische Girozentrale“
des öffentlichen Rechts gemäß Ziffer unter der Bezeichnung „Badif
mit beratender Stimme teilzunehmen. regierungsrat Walz ausgeübt.
Präsident Dr. Gugelmeier, Karlsruhe, stellv. Vorsitzender, Oberbürgermeister Dr. Bender, Sparkassendirektor Bickel, Weinheim, Sparkassendirektor Klein, meister Dr. Meister, Bruchsal, Bürgermeister Menges, Gernsbach, Oberburgermeister Renner, Rastatt, J. Bürgerneister Dr. Walli, Mannheim. Die Direktion wird von Verwaltungsrat mit Zustimmung des Ausschusses des Badischen Sparkassen⸗ und Giroverbandes bestellt und abberu die Bankanstalt gerichtlich und außergerichtlich. Zur ; folgenden Herren zusamnien: Dr. H. Neltzer, Geschäfts führender Direktor, Mannheim, H. Walter, Direktor der Hauptanstalt Mannheim, A. Apfel, Stellvertretender Direktor r Hauptanstalt Mannheim; außerdem sind Mitglieder der Direktion: A. Krieger, Direktor der Zweiganstalt Karlsruhe, Dr. G. Groeninger, Leiter der Hypothelen⸗ Abteilung, Mannheim. ; . ; ; Die n, e. Kommunale Landesbank hat ihren Sitz in Mannheim und wird unter Gewährleistung des Badischen Sparkassen⸗ und Giroverbandes
ür Rechnung un . Mit Zustimmung des Ausschusses des Spargiro⸗
(Spargiroverbandes) verwaltet. — . verbandes und mit Genehmigung der Staatsaufsichtsbehörde können oder Niederlassungen innerhalb des Landes Baden errichtet werden. stellen befinden sich in Freiburg und in Karlsruhe.
Ʒundsachen.
Berichtigung.
Prospekt der
— Girozentrale —
öffentliche Bank⸗ und Pfand briefanstalt, Mannheim, über GM 5 000 009, — Sohige Goldhpothekenpfand briefe
Reihe 1
machung über den anleihen der Konto Vannover, wird wie Statt Kriegsanlei leibeablõsungschuld und statt D Iosz 885 . = D I0 28850 und D 10128 Dannover, den 12. April 1530. Der Polizeiprãsident.
; (1 GM — 1/49 kg Feingold) unkündbar bis 1. Oktober 1934, rückzahlbar zu 10095 lautend auf den Inhaber und eingeteilt in
Stück 200 zu je 6M 5000, — Buchstabe A Nr. J — 200 — GM 1000 O00, — 5
n . i . . l= 600
21 2000 2 r „1200 1500 1000 2
1000, — 3 Soo,. — 200, — 100, — 1
e Bank⸗ und Pfandbriefanstalt“ verliehen.
Die Landesbank untersteht der Staatsaufsicht durch das Badische Ministerium des Innern; vom Herrn Minister des Innern dem auf Verlangen jederzeit Einsicht in den gesamten Geschäftsbetrieb zu gewähren Außerdem steht ihm die Befugnis zu, an den Sitzungen des Verwaltungsrats Zur Zeit wird dieses Amt von Herrn Ober
Die Organe der Bankanstalt sind: 1L. der Verwaltungsrat, 2. die Direktion.
Die Organe des Badischen Sparkassen⸗ und Giroverbandes sind zur Mitwirkung
der Verwaltung der Bankanstalt berufen. Der Verwaltungsrat besteht aus:
1. dem Vorsitzenden des Badischen Sparkassen⸗ und Giroverbandes als Vor⸗ sitzendem, der die ständige Aufsicht über die Landesbank führt. z 2. 6 bis 190 vom Verbandsausschuß des Badischen Sparkassen⸗ und Giro⸗ verbandes ernannten Personen, die in der Regel aus der Mitte des Aus⸗ schusses des Badischen Sparkassen⸗ und Giroverbandes zu entnehmen sind.
der Verwaltungsrat aus folgenden Herren zusammen: Mannheim, Vorsitzender, Bürgermeister Dr. Kleinschmidt, Freiburg i. Br., Durlach, Oberbürger⸗
Zur Zeit setzt sich
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Bank ist zu allen Geschäften befugt, die der Betrieb einer öffentlichen Bankanstalt mit sich bringt, und dient insbesondere der Pflege des bargeldlosen Jahlungs⸗ verkehrs, hauptsächlich des kommunalen Giroverkehrs, ber Pflege des öffentlichen Kredites, des Grundkredites vorzugsweise im Lande Baden sowie der Pflege bes Personalkredites nach Maßgabe der hierfür aufgestellten Richtlinien. Die Bank ist befugt, zur Beschaffung der zu langfristigen Ausleihungen erforder⸗ lichen Mittel Kommunalobligationen, Pfandbriefe und sonstige Inhaberschuldver⸗ schreibungen auszugeben. Auf die im Umlauf befindlichen oder neu auszugebenden Pfandbriefe und Kommunalobligationen finden die Vorschriften des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich rechtlicher Kredit⸗ anstalten vom 21. Dezember 1927 (RGBl. 1 S. 492) Anwendung. Die zur Deckung dienenden, in das Deckungsregister eingetragenen Hypotheken und Darlehensforde—⸗ rungen dürfen nur mit Zustimmung der staatlichen Aufsichtsbehörde abgetreten oder verpfändet werden. Für die Berbindlichkeiten der Bankanstalt haftet ihr Vermögen; darüber hinaus haftet der Badische Sparkassen⸗ und Giroverband und durch ihn die im Verbande zusammengeschlossenen Sparkassen, Städte, Kreise und Gemeinden
als Gesamtschuldner. Bilanz sowie Gewinn⸗ und Verlustrechnung am 31. Dezember 1928 lauten
wie folgt:
che Kommunale Landesbank —
L = 2000
ö lL' - I200 - „ f L -= I600 - „ IL —I000—-— , ᷣ Die Badische Kommunale Landesbank — Girozentrale — in Mannheim ist eine Bank⸗ und Pfandbriefanstalt öffentlichen Rechts. nkanstalt des Badischen Sparkassen⸗ und Giroverbandes in Mannheim unter dem Ba gegründet worden. Durch Entschließung des Badischen Staats ministeriums vom 27. Juli 1929 Nr. 8212 wurde der Bank Rechtspersoönlichkeit 10 des zweiten Badischen Konstitutionsediktes Girozentrale — öffent⸗
Sie ist im Jahre 1917 als
eit setzt sich d
Bilanz per 31. Dezember 1928.
Verlust der Kriegs ristin Dolda Neltzen, folgt berichtigt:
be muß es beißen: An⸗ des Deutschen Reichs“ . richtig:
1 000 000 —
wird ein Staatskommissar ernannt,
:
—
Verbindlichteiten. Stammdarlehen .. 52 Rücklagen ——— Guthaben:
a) öffentlicher Bankanstalten ..... b) sonstiger Banken Einlagen:
a) innerhalb 7 Tagen fällig 9 96 b) darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig. 31 695 753 31 e) später als nach 3 Monaten fallig... 16380 69699 72 379 069 35
Langfcistige Anlehen:
3 386 735 58 272470503
, 8 n
24 302 619 02
a) langfristige Tilgungsanlehen ..... . 17 468 79687 b) langfristige feste Anlehen ... 4 293 440 — e) in Umlauf befindliche Schuldverschreibungen. 20 370 900 — Avalverpflichtungen RM 3 498 392,45
Akzepte und Schecke .
42 133 136 38,
I5 00 - olo 0 —
ö 455 18371
174 26591 629 449 62 132 513 09645
Gewinn⸗ und Berlustrechnung ver 31. Dezember 1928.
8
en und vertritt e Direktion aus
weiganstalten Solche Zweig⸗
Geschäftsunkosten:
RM 9
Soll. RM 9 3279 87
Haben. Gewinnvortrag aus 1927. Gewinne aus:
1007573 72 a) Zinsen u. Beteiligungen
Tr ö gps Jg 1 460 857,44
41 273 45 b) Provisionen 239 020,96
c) Wertpapiere und Kon⸗ sortialbeteili⸗ gungen
d) Devisen, Sor⸗ ten u. Zins⸗ scheinen
a) persönlich . 740 942, 50 b) sachlich .. 266 631,22 Verbandsunkosten Abschreibungen Stammzins und Betriebs⸗ überschuß:
a) Verzinsung des Stamm⸗ darlehens . 455 183,71 b) Reinüber⸗
schuß . . . 174 265,91
o0 671,78
629 449 62
43 200, 19 1 802750 23
1 So oz ij 1 S0 zo ss
Die Badische Kommunale Landesbank hat bisher folgende Anleihen ausgegeben: RM 10 000 000, —– 7949ige Badische Kommunale Goldanleihe von 1926, die an der Frankfurter und Mannheimer Börse notiert wird; ferner hat die Landesbank für wirt⸗ schaftliche Zwecke badischer Städte und Gemeinden im Jahre 1928 eine Auslands⸗ anleihe in Höhe von sFrs. 13 000 00, — aufgenommen, die unter der Bezeichnung 6M do- Anleihe der Badischen Girozentrale an den Börsen in Zürich, Basel und Bern notiert und planmäßig ab 1929 bis spätestens 1953 zum Nennwert zu tilgen ist.
Auf Grund ihrer Satzung (5 16) hat die Badische Kommunale Landesbank GM 5 009 00. — (1 Gh — 1.0 kg Feingold) 899 Goldhypothekenpfandbriefe R. 1
zur Ausgabe gebracht; der Erlös dieser Pfandbriefe dient nur zur Begebung von erst⸗ stelligen Goldhypotheken auf inlt - dischen Grundbesitz innerhalb der mündelsiche ren Beleihungsgrenze. Die Stücke sind auf den Inhaber ausgestellt und sind reichs⸗ mündelsicher. Die Ausgabe der Pfandbriefe ist genehmigt durch Erlaß des Vadischen Ministers des Innern vom 1. August 1929 Nr. 74 675; die Zustimmung des Aus⸗ schusses des Badischen Sparkassen⸗ und Giroverbands datiert vom 16. April l)29. Für diese Pfandbriefe gelten folgende Bedingungen: Die Stücke sind mit dem Datum vom 1. September 1929 ausgestellt und tragen die faksimilierten Unter⸗ schriften des Vorsitzenden des Verwaltungsrats und zweier Direktionsmitglie der, die eigenhändige Unterschrift des Kontrollbeamten sowie das Trockensiegel der Badischen Kommunalen Landesbank. Den Pfandbriefen sind halbjährlich am J. April und 1. Ok⸗ tober jeden Jahres einlösbare Zinsscheine und ein Erneuerungsschein beigegeben; der erste Zinsschein ist am 1. April 1930 fällig. Die Pfandbriefe werden vom 1. Oktober 1930 an mit 1. H: des Nennwerts jährlich getilgt, und zwar durch Auslofung zum Nenn⸗ wert oder durch Rückkauf. Die Pfandbriefe sind nur seitens der Badischen Kommunalen Landesbank kündbar und können von dieser unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von mindestens einem Monat, frühestens jedoch zum 1. Oktober 1934, im ganzen oder in Teilbeträgen gekündigt werden. . Alle die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbesondere auch alsbald nach jeder Ziehung die Nummern der gezogenen und der in früheren Ziehungen ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen werden im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger, in der Karlsruher Zeitung, in einer Berliner Börsenzeitung und in der Frankfurter Zeitung unter Bezeichnung der Buchstaben, Nummern und der Nennbeträge der gelosten Stücke veröffentlicht. Die Bekanntgabe über die ausgelosten Stücke erfolgt spätestens innerhalb von 14 Tagen nach der Ziehung. Die Rückzahlung im Falle der Auslosung geschieht gegen Aushändigung der verlosten Pfandbriefe, der nicht fälligen . und der dazu e, e. neuerungsscheine; der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird an dem Kapital- betrage gekürzt. Ein Pfandbrief ist ungültig, wenn er durchlocht oder derart beschädigt ist, daß der Trockenstempel oder. die Kennzeichnung der Serie oder die dr, e des Pfandbriefs nicht mehr erkennbar ist. Das gleiche gilt für die r, Erneuerungsscheine. Der Anspruch auf das Kapital erlischt, wenn der , ,. nicht binnen 30 Jahren nach dem Fälligkeitstage zuꝝ Einlösung vorgelegt wird; die Zinsscheine verjähren binnen 4 Jahren vom FZãlligkeitstage an gerechnet. ö
Zins⸗ und w werden in gesetzlichen Zahlun omitteln geleistet. Für jede geschuldete Goldmark ist der in Reichswährung ausge rückte 2 von Varo kg Feingold zu zahlen. Der Preis für Feingold ist der gemäß der Veror . vom 29. Juni 1923 (RGBl. S. 482) im Deutschen Reichsanzeiger bekanntgege ö. Londoner Goldpreis, umgerechnet nach dem Mittelkurs der Berliner Börse auf = . der amtlichen Notierung des zehnten Werktags vor dem Tage der Fälligkeit. Ergi sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht , als RM 28900, — und nicht weniger als RM 2780, —, so ist für jede geschuldete Go mark eine Reichsmark zu zahlen. .
Die Einlösung der . und die Rückzahlung des Kapitals erfolgt
stenfrei in deutscher Reichswährung
J in ö. bei der Deutschen Landesbankenzentrale A.⸗G.,
bei der Deutschen Girozentrale — Deutschen Kommunalbank ö. ö
in Frankfurt a. M.: bei der Nassauischen Landesbank Landesbankstelle
Frankfurt a. M. ; in . bei der Badischen Kommunalen Landesbank⸗Girozentrale
en. tthagen, den 10. April 1930. tiftestelle des Amtsgerichts.
beffentliche Zustellung. vsefine Möhre, led. vollj. ohter in Spaichingen, Württ., n durch die Rechtsanwälte Dr'— and Engelmann in Ulm 4. D. . den Anton Kley, früheren härter, bisher in Dürrenstetten, Gundelflngen, S. A. Mün= munmehr mit unbekanntem Auf⸗ abwefend, wegen Verlöbnis⸗ ian dem Antrag, den Beklagten ug zu verurteilen, an die ö l') RM nebst 6 3, Zinsen gilt; 1. März 1959 zu zahlen. . rin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechts—⸗ ot den Einzelrichter der des Landgerichts Ulm
en 27. Mai 1939,
gs 2 Uhr, mit der Auf⸗ „ snen bei diesem Gericht zu⸗ I mgli n . ö eichzs *r den 11. April 1930. tistgstelle des Cansgerichtz.
Forderungen.
1. Kasse⸗
a) Barbestand ö
b) Sorten und ginsscheine Guthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken. Wechsel und Schecke J Guthaben bei:
a) öffentlichen Bankanstalten ..
b) sonstigen Banken... Darlehen gegen Unterpfand. ... Eigene Wertpapiere Außenstände in laufender Rechnung:
a) bei Sparkassen
b) bei Gemeinde⸗ und Staatskassen
e) bei Sonstigen
Avalforderungen RM 3 498 392,45 Darlehen mit festen Laufzeiten:
a) kurzfristig
b) langfristig
) Tilgungsdarlehen Konsortialbeteiligungen.. . Dauernde Beteiligungen.... Gebäude Einrichtung..
RM
677 635 1069177
li 183 gol
G6 8rd Iss s
4012015 4 693 686
46 865 169 15 480 979
RM
287 079
270 148 3 660 554
1746813
213 500 5 226783
18 889 603
98 226 305
101 309 2470000 1397000
25 000
i ämtli i 6 lichen Spar⸗ wie durch sämtliche deutschen Girozentralen, Landesbanken und öffent hies. . 5 . Stellen erfolgt auch kostenfrei die Ausgabe . Zinsscheinbogen sowie die Vornahme etwaiger Konvertierungen und aller nn die Goldpfandbriefe betreffenden allgemeinen Maßnahmen der Badischen Ko
deabant. . . . 7a zur Beleihung bei der Reichsbank wird nach Börseneinführung
beantragt werden. a Am 1. März 1930 betrugen der Bestand an Hypotheken GM 0, — der Bend an k GM ogss 167,89. Im Umlauf befanden sich 2 diesem Tage GM 2010100, — Goldpfandbriefe, GM 9 689 000, — Goldkommuna
anleihe.
annheim, im März 1930. 4 ö. 1 Kommunale Landesbank.
Dr. Meltzer. Walter.
vorstehenden Prospekts sind j
ng er r h diz 16 er d cherenpfand briefe Reihe 1 der
Badischen Kommunalen Landesbank — Girozentrale — öffentliche Bank⸗ und Pfandbriefanstalt, Mannheim,
zum Handel unb zur Notiz an den Börsen zu Berlin und Frankfurt a. M. zugelassen.
im März 1930. — . Ln d esbaukenzentrale Attiengeselischaft.
rankfurt a. M., im März 19309. n rg. Landesbank? Sandesbauksteile Frankfurt a. M.
am
132 513 096
. 1
2er, a,,
2 .
.
.
arne, e. , mm n ü r ,,,, * . ö . ͤ 23 . P ' — ; ᷓ
k
se .
2
m, , . . ö * 3.
.
n w a, 2 . . 86