Neichõ⸗ und Staatsanzeiger Nr. O8 vom 28. April 1930. S. 2.
Nach dem Bericht der Hartmann K Braun Aktien- gesellschaft, Frankfurt a. M., über das Geschäftejahr 1929 war die Beschäftigung im Berichtsjahr befriedigend, wenn sich auch vorübergehende Arbeite kürzungen im Hinblick auf die Vielgestaltigkeit der Fabrikation der Gesellschast nicht ganz vermeiden ließen. Sie trat mit einem ausreichenden Auftragebestand in das Geschäftsiahr 1830 ein. Verteilt werden 10 vH.
— Nach dem Bericht der Sächsischen Landes pfandbriefanstalt über das Geschäftsjahr 1929 war im Inland der Absatz von Pfandbriesen zunächst nur sebr stockend, da öffentliche Unternehmungen, die früher große Posten übernommen hatten. als Käufer ausfielen und das breite Publikum der Sparer an die Pfand⸗ briefe der Anstalt noch nicht genügend gewöhnt war. Durch verstärkte Werbung gelang es, den Absatz gerade in den Kreisen der kleinen Sparer erbeblich zu steigeön und vorwiegend in kleinen Posten 4083 900 GM Pfandbriefe abzusetzen. Der Reingewinn beträgt 243 912 RM. Von dem Reingewinn werden 25 vH, das sind 60 978 RM, dem allgemeinen Rücklagekonto zugeführt, das damit auf 207 927 RM steigt. Die Landeshauptkasse erhält 71 166 RM als satzungsmäßige Zinsvergütung auf das Grundkapital zum durch⸗ schnittlichen Reichsbankdiekontsatz. Der nach Auszablung der Ver⸗ gütung an die Sächsische Staatsbank verbleibende Rest wird wie bisher auf dem Sonderkonto für Tilgungszwecke zurückgestellt.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 26. April 1930: Rubrrenvier: Gestellt 20 460 Wagen, nicht gestellt — Wagen. — Am 27. April 1930: Ruhrrevier: Gestellt 3184 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
—
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 28. April auf 133,25 M (am 26. April auf 133,00 ÆM ) für 100 Eg.
Sveisoe rette. Bericht der Fatma Gebr. Gause, Berlin, vom 26. April 19390: Butter: Die Nachfrage war in der ver⸗ flossenen Woche recht still. Andererseits war auch das Angebot, be⸗ sonders vom Ausland, nicht mehr so dringend, so daß die Preise sich halten konnten. Die Notierungen an allen Hauptplaͤtzen sind unver⸗ ändert, nur Hambuig ging am 24. d. M. um 3, — A für den Ztr. zurück. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute per Pfund in 1⸗Zentner- Tonnen: Inlandsbutter Ia Qualität 1,49 bis 1,52 Mark, 1Ia Qualität 1,B40 bis 1,46, Dänische 1,ů55 bis 1560, kleinere Packungen entsprechender Aufschlag. — Margarine: Un⸗ befriedigende Nachfrage. — Schmalz: Beeinflußt durch die matten amerikanischen Getreide und Schweinemärkte verkehrte auch der Schmalzmarkt an der Chikagoer Börse in lustloser Haltung bei ab⸗ bröckelnden Preisen. Die Konsumnachfrage ist andauernd 23 Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 60,50 4, ameri⸗ kanisches Purelard in Tierces 62 M, kleinere Packungen 62,50 4, Berliner Bratenschmalz 68 4. deutsches Schweineschmalz 75 , Liesenschmalz 72 4.
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deutschen Landwäirtschaftsrat stellten sich die Schlacht- viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
Berlin e Stuttgart 25. April 353. April 23. April
a) I59- 51 58 - 61 hL -= 563 b) JI bb - 58 52 — 56 46 69 bᷣ( = 63 44 50 — 45 — 49 32 — 2 — oh = 57 52 -= 65 4961 53 — 54 46 51 46 - 48 50 - 562 10-46 — 47 — 49 32— 49 — 4 — 569 45 49 40-46 38—– 43 36— 44 31—8 28— 34 28 - 36 2439 2627 16 26 18—3 54 - 57 54 - 67 50 - 563 48-52 43— 48 45 47 40-48 —
8–- 35 84-39 66-77 5506-65 16 –- 56 zo = 76 1— — 11 623-54 — 165— * I 135-53 396 =66 ; —
41-47 —
65 — 66 66 - 70
6b = 67 69-72 69-753
66 -= 68
66-67 68-71
64 - 65 61-69 56 — 63
59 - 60
Ochsen
1
Bullen
.
Kühen. . 1 *. 1
Färsen
— S C — 0 Q G R Q o
8 — — —— — —
Fr er Fal er
2
Schafe
,
ö. ; Schweine n
O MG — X QO
1 Sauen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
De visen.
Danzig, 26. April. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,58 G., b7, 72 B., 100 Reichs⸗ marknoten 122,57 G., 122,97 B. — Schecks: London 24,993 G., —— B. — Auszahlungen: Warschau 100⸗Iloty⸗Auszahlung b7, 55 G., 7.69 B., London telegraphische Auszahlung 26,0900 G.. — — B., 1 n,, Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,58 G.,
Wien, 26. April. (W. T. B.) Amsterdam 284,86, Berlin 169,00, Budapest 123,79, Kopenhagen 189,40, London 34,413, New Vork 707,75, Paris 27,75, Prag 20,963, Zürich 137,18, Marknoten 168,79, Lirenoten 37,08. Jugoslawische Noten 12,454, Tschecho⸗ slowakische Noten 20,933, Polnische Noten 79,22, Dollarnoten 704,90, Ungarische Noten 123,90 *), Schwedische Noten — —, Belgrad 12,52. — *) Noten und Devisen für 100 Pengö.
Prag, 26. April. (W. T. B.) Amsterdam 13,583, Berlin 805,92. Zürich 654,523, Oslo 9035, Kopenhagen 903.50, London 164,133, Madrid 421,50, Mailand 176,954, New Jork 33,758, Paris 132,40. Stockholm 907,1, Wien 475.25. Marknoten 86h, b0, Polnische Noten 3777. Belgrad 59,74. Danzig — —.
Budapest, 26. April. (W. T. B. Alles in Pengsß. 80,623, Berlin 136,533. Zürich 110,864, Belgrad 1012.
London, 28. April. (W. T. B., New York 486,21, 123,93. Amsterdam 1207,87, Belgien 34,813, Italien 92,78, 20,368, Schweiz 25,098, Spanien 39,04. Wien 34,50,
Aires 43.43. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗
Paris, 26. April. e land 608,50, Bukarest —— Prag 76,60 Wien — Amerika 25,494, England 123,93. Belgien — —, Holland 1025,75, Italien Warschau — —, Kopen⸗
) Spanien 317,75, Schweiz 494, 00
hagen 682,50, Oslo — —, Stockbolm 685,50, Belgrad — —. Zürich, 28. April. (W. XL. B. Paris 2U,233, London
25 073, New York lh, 80. Brüssel 72,00, Mailand 27,033, Madrid
64,20, Holland 207,60, Berlin 123,K,15, Wien 72,75, Stockholm
138,65, Oslo 138,10, Kopenhagen 138,10, Sofia 3,74, Prag 16,28,
Wien aris
erlin Buenos
— — =
. ,,
Warschau 57, 85, Budapest 90 204). Belgrad 9, 124, Athen 6,70, Konstantinovel 245, 00. Bukarest 307,900 Helsingfors 13 00, Buenos Aires 20000, Japan 254375. — *) Peng.
Kopenhagen, 26. April. (W. T. B.) London 18,16, New Aork 3737s. Berlin 89,27, Paris 14,75, Antwerpen 52,25, Zürich 7252 Rom 19,68, Amsterdam 150,60 Stockholm 100474, Oslo 100,074, Helsingfors 943,00, Prag 11,10 Wien 52,72.
Stockholm, 26. April. (W. T. B.) London 18,094, Berlin S8, 8V 46, Paris 14,62, Brüssel 52, 90, Schweiz. Plätze 72,20, Amsterdam 149,85, Kopenhagen 99,656. Oslo 99,65, Washington 372.25, Helsingfors 838 Rem 1955, Prag 11,07, Wien 52.20.
Os , 26. April. (B. T. B. London 18,164. Berlin 89325, Paris 14370. New York 373,52. Amsterdam 1850,45, Zürich 72650 Helsingfors 9,44, Antwerpen 2,25, Stockholm 100,50, Kopenhagen 100,095. Rom 19,65, Prag 11,12. Wien 52,80.
Mos kau, 26. April. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 10900 engl. Pfund 944,94 G., 945,92 B., 1009 Dollar 194, 15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,36 G., 46,46 B.
London, 26. April. (W. T. B.) Silber (Schluß) 191 Silber auf Lieferung 198. ) chluß) lis
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 26. April. (W. T. * Frankft. Hyp. Bank 140 090, Oesterr. Cred. Anst. 29, 80, Aschaffenburger Buntpapier 25, 0, Gement Lothringen —— , Dtsch. Gold u. Silber 1590,50, Frankf. Masch. Pok. 35,00, Hilpert Armaturen 104,50, Ph. Holz⸗ mann 108,75, Holzverkohlung —— Wayß u. Freytag 91,50.
Hamburg, 25. April. (W. T. B) . (Schlußkurse. ) (Die Kurse der mit „T. bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz⸗ u. Privatbank T 161,00, Vereinsbank T 123, 00, Lübeck= Büchen 74,50, Schantungbahn 76 007), Hamburg⸗Amerika Paketf. F 110,25, Hamburg⸗ Südamerika F 170 96, Nordd. Lloyd F 11000, Verein. Elbschiffahrt ——, Calmon Asbest 23, 00. Harburg⸗Wiener Gummi 79,50, Alsen Zement 174, 99, Anglo-⸗ Guano 60, 50 B. Dynamit Nobel 1 — — Holstenbrauerei 172, 00, Neu Guinea 370 B., Otavi Minen 5lE5. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 75, oJ. — ) in Goldmark.
Wien, 26. April. (B. T. B) (In. Schillingen.) Völker⸗ bundsanleihe 108,20, 4 0/0 Galiz. Ludwigsbahn 3,80, 4 069 Rudolfs⸗ bahn 6,41, 40/0 Vorarlberger Bahn — — 39 Staatsbahn 126.50, Türkenlose —— Wiener Bankverein 19.80, Desterr. Kreditanstalt = Desteri. Kreritan tal 1527 — Ungar. Kreditkan g6. ö, Staatsbahnaktien 37,45. Dynamit A.-G. ——, A. E. G. Union 26,55, Brown Boveri 189, 90), Siemens -Schuckert 208,25, Brüxer Kohlen —— Alpine Montan 32,50, Felten u. Guilleaume B59, 76, Krupp A.⸗G. 6.69, Prager Eisen —, Rimamurany 965,26, Steyr. Werke (Waffen) 4,33, Skodawerke —— Steyrer Papier. = Scheidemandel —— Leykam Josefsthal ——, Aprilrente 24 k l, 97, Februarrente 1,B97, Silberrente 2, 00. Kronen⸗ rente 1,94.
Am sterdam, 26. April. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 19900, Rotterdamsche Bank — —. Deutsche Reichsbank, neue Aktien —— Amer. Bemberg Certif. A —— Amer. Bemberg Certif. B 20 00, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. —— Amerikan. Glanzstoff Vor zugẽ 3,00, Amerikan. Glanzstoff common —— Wintershall — —, Norddeutsche Wollkämmerei —— . Vereinigte Glanzstof — —. Montecatini —— Deutsche Bank Akt. Zert. — — 7 00 Deutsche Reichsanleihe 104169, 7 ,, Stadt Dresden == 6400 Kölner Stadtanleihe — — . Arbed 1965,00, 700 Rhein⸗ Elbe Union 106 bd. 7 co dhäittelb. Stahlwerke SbI. 85st, sz cso Siemens Halske 102.25, 70½9 Verein. Stahlwerke 87,00, Rhein. MHesff. Elcktt. Anl. ib 5, 3 oo Beutsche Rentenbant G. v. Sbi. , 00, 6 oο Preuß. Anleihe 19227 — —.
8 *ile
Statistik und Volkswirtschaft.
Einfuhr von Tabak und Tabakerzeuguifssen in das deutsche Wirtschaftsgebiet im Rechnungsjahr 1929. Nach der Handelsstatistik (Spezialhandel) § 3 der Bestimmungen über die Tabakstatistik.
Werte in
Länder der Herkunft 1060 RM
A. Tabakbläͤtter, unbearbeitet (Stat. Nr. 29).
Belgien... Bulgarien. Dänemark Danzig. Finnland 6 e riechenland. Großbritannien k
2 8
,,, , , , mm, n, J 8 9 09 9 2 98 8 9 9 9 0 9 9 98 — — 9 0 0 , 9 2 8 9 9 9 0 , o 20
ü
Jugoslawien. Luxemburg.. k . (ohne Poln. Oberschles.) e renn 6 R). ußlan .d. S. S. ö Schweiz . . * 2 Spanien k 1 Britisch Ostafrika . Britisch Südafrika .
M. v. D. Kamerun ß 222 Französisch Marokko Portugiesisch Westafrik Britisch Indien.. Britisch Malaga... China. . Niederländisch Indien hilippinen
K Uebriges Asien . Argentinien ö Brasilien ..
ge 9 9 9 0 0
ö Kolumbien. . Dominikanische Republik. Mexiko. Uebriges Britisch Paraguay J . J Haiti.
Venezuela. w Vereinigte Staaten von Amerika.
9 9 9 9 h 9 2 ,
J , , , , , , n,, e we , 9
, , , , , , ,,, , ,
Amerika
. ,, , , , 5 . 2 2 2 9 c , 9 ö 0 , m , m a, , h a , . 0
9 1 90
* . 0 8
3 1
1
9 4
2 8 2 35 * * 1 1 . . 1 * 1. 2 2 * . 9 * . .
9 5 2 P 4
1
263 181
Summe A ⸗ davon: Veredelungsoerkehr. 2593 zollfr. and. Waren. ; 180 Rückwaren ... 15
1038800
Länder der Herkunft
Menge in 100 Kg
B. Tabakblãtter, bearbeitet (Stat. Nr. 2200).
ö Bulgarien.. Dänemark.. Griechenland. Großbritannien ö iederlande Desterreich . Rußland (U. d. S. G
— O 9 9 9 99
e e e 9 0 9 o , 0 2 9 9 2 8 — 9 2 6 2 2 2 2
.
. ne davon Veredelungsberkehr
C. Tabakrippen u. ⸗stengel (Stat. Nr. 2209).
Helen nnn . Niederländisch Indien.. Uebriges Britisch Amerika... Vereinigte Staaten von Amerika.
w davon zollfr. and. Waren.
D. Tabaklaugen (Stat. Nr. 220 c). . s
riechenland Italien. Niederlande Desterreich . 1 = Rußland (U. d. S. S. R.) S weiz . . 2 Vereinigte Staaten von Amerika
, davon: Rückwaren. zollfrei.
E. Karotten (Mangotes), Stangen und
Rollen zur Herstellung von Schnupf
tabak (Stat. Nr. 2208). .
k
F. Rauchtabak, geschnittener, Pfeifentabak
in Rollen und Platten (Stat. Nr. 220
Saargebiet .
Niederlande. . . Tschechoslowakei ..
Summe F
davon: für die Schiffe ?..
zollfr., and. Waren. frei (Saarkontingent) .
G. Schnupf⸗, Kautabak in Rollen, Platt Tabaksmehl usw. (22075.
, Kw Großbritannien.. J Vesterreich , . Rußland (U. d. S. S. R.) Tschechoslowakei ... ö
. davon: Veredelungsberkehr. frei (Saarkontingent)
auch Zigarrenwickel
H. Zigarren, 6 g r. ö
(Stat. Saargebiet .. ö ö ,, Niederlande. Schweiz . Großbritannien..
Kuba 2
Simme JJ. ö
davon: Rückwaren . für die Schiffe.. zollfr. and. Waren.
zollsrei (Saarkontingent)
J. Zigaretten (Stat. Nr. 220 h).
Saargebiet.. Großbritannien Luxemburg. Niederlande Oesterreich . Schweiz.. Litauen.. ez yen
nn,
davon: Rückwaren. für die Schiffe. zollfr. and. Waren.
Berlin, den 26. April 1930. Statistisches Reichsamt.
o 2
— — — Q —
— —
2 22
e).
en,
X. O d- & — R — .
*
Wagemann.
Nr. 17 des Reichsministeriglblatts sHenteg llc os das Deutsche Reich) vom 19. April 1530 hat folgenden In hall,
Steuer und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des
Warenber
zeichnisses zum Zolltarif und der Anleitung für die Zollabfertißumn Nr. 18 des Reichsministerialblattz Hen ralbsatt
das Deutsche Reich) vom 265. April i530 hat folgenden Inha 1. Allgemeine Verwaltungssachen: Ableben eines Reichsbea 2. Neuerscheinungen: Ii fen lh. für die Gesetzes⸗ und Amtz
ollwesen: Verordnung über Aende
— 3. Steuer⸗ und
Warenverʒeichnisses zum Zolltarif. — Verordnung über des Taratariss. — Verordnung über die Neuregelung gelen len ng. Hauptzollämtern im Bezirk des Lan
arlsruhe. — Verordnung zur Durchführung der Befreiung
droschken vom Zuschlag zur Kraftfahrz zur Durchführung des Gesetzes zur und des Zuckerfteuergesetzes vom 15. rungen der Muster zu den
triebsjahrs 1930. — 4.
1929 bis 31. März 1930. — 5. Notenbanken Ende März 1930. — änderungsnachweis über Ortslöhne.
r, ,, Aenderungen der Muster zu den Biersteuerausführungs = Verordnung über die Nachversteuerung von tränken. — Verordnung zur Durchführung des des Biersteuergesetzes vom 16. April 1930. Branntweinerzeugung und Branntweinabsatz im Finanzwesen: Uebersicht der Einna Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom : Status der
Dunz elg hl en lgenr
eugsteuer. — enderung April 1930.
bierãhnlichen Gesetzes zur Aendern 15. r gi fut 7. Viertel deb hmen l J. pm
i den .
prache
. e
er örtliche
desfinan am der Kraft
Verordnun T J lende
mmungen. bestimmunß
ilbt
de
Sñfentlicher Anzeiger.
1. Untersuchungs und Strafsa 2 m e sieigernngan ace AX Aufge
ote O entliche Zustellungen,
68. Verlust ˖ und Fundsachen,
6. Auslosung usw. von Wertpapleren,
7. Attiengesellschaften,
8 Kommanditgesellschaften auf Aktien,
A. Deutsche * wum
10 Gesellschaften m. 11. Genossenschaften,
12 Unfall ⸗ und validen versicherungen 13 — 4 —
14. Verschiedene Belanntmachungen.
H
J. Interfuchungs⸗ und Straffachen.
pid Beschlust . Der Beschluß unterzeichneten Gerichts 28. 12. 1929, durch welchen der hnonier Wienand Elsmann der Aug— iungebatterie 6. (Preuß.) Art. Megts. Hannover, geb. am J. 12. 1969 in halerborn (Rhld.), für fahnenflüchtig nllärt ist, wird aufgehoben. hannover, den 23. April 1930. Amtsgericht.
///
3. Aufgehote.
pio) Aufgebot. Der Rittergutsbesitzer Walter von Ent. Paul in Schönrade, vertreten durch ji Rechtsanwälte Dr. Wetbke und Br. heenig in Königsberg, Pr., hat das Auf sdcot folgenden, auf seinem Grundstück nia Ritterhof Band 1B1Iatt Nr. 1 bt. IL Nr. 1 und Nr. 4 eingetragenen ziechts,‚ Die Verpflichtung zur alleinigen snterhaltung des gemeinschaftlichen Erb⸗ schtäbnisses der Familien von Negelein und nm Auerswald an der Kirche zu Bladiau“ süntragt. Die Berechtigten werden auf⸗ seördert, spätestens in dem auf den lz. Juni 1939, 10 uhr, vor dem nterzeichneten Gericht, Wermkestraße Mr. La, Zimmer 11, anberaumten Auf⸗ pbotztermin ihre Rechte anzumelden und thaige Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ze Ausschließung der Gläubiger mit ihren hiechten erfolgen wird. Heiligenbeil, den 22. April 1930. Das Amtsgericht.
. Der Hermann von Kortzfleisch zu Rem⸗ sbeid, Ottostraße b, als Testaments⸗ klstrecker des Nachlasses des verstorbenen swaufmanns und Fabrikanten Julius Undenberg — VI 34/29 — des Amts⸗ gerichts Remscheid hat das Aufgebot über den verlorengegangenen Hypothekenbrief iber die im Grundbuch von Remscheid Badl7l Blatt67 15 Abt. IILunter Nr. 1 ein⸗ . Darlehenshypothek von 22 000 4A leantragt. Der Inhaber der Urkunde wird gefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1939, 10 Uhr, Zimmer 17, or dem unterzeichneten Gericht anberaumten lufgebotztermin seine Rechte anzumelden md die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
se Kraftloserklärung der Üürkunde erfolgen f
nid. Remscheid, 28. März 1930. Amtsgericht.
bio) Gläubigeraufgebot. Der Fideikommißbesitzer Hasso von hiedow hat in der eit n if ,
un Bredow⸗Ihlow⸗Ringenwalde die Ein⸗
king eines Aufgebotsverfahrens zur lmneldung sämtlicher Fideikommißforde⸗ gen (Gläubigeraufgebot) beantragt 6 Absatz 6 der Zwangsauflösungsber⸗ nung vom 19. November 1920, Ges.⸗ Emmi. S. 463). Die Gläubiger werden het aufgefordert, ihre Forderungen spä⸗ hen in dem auf den 24. Juni 1930, zrmittags 11 Uhr, vor dem Auf⸗ ungsamt für Familiengüter in Berlin, Iba af 32, Erdgeschoß, Saal 1960, nberaumten Aufgebots termin bei dem ge⸗ mnnten Auflösungs amt anzumelden. Die meldung hat die Angabe des Gegen— 1mdeß und des Grundeg der Forderung ithaltn; urkundliche Beweigstücke sind Urshrift. oder in Abschrift beizufügen. Ie Gläubiger, welche sich nicht melden, men von, dem Fideikommißbefitzer nut niweit Befriedigung verlangen, als fich h Befriedigung der nicht guegeschlossenen hliubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Derlin, den 8. April 1535. uflöfungsamt für Familiengüter.
b, , Aufgebot. oi Witwe Johanne Herrmann geb. nenstet in Barby a. E., hat be⸗ tragt, den verschollenen Grenadier um Herrmann, geboren am 17. Ja⸗ 7 1897, zuletzt wohnhaft in Barby * für tot zu erklären. Der bezeich= . Berschollene wird aufgefordert, sich itestens in dem auf den 17. De⸗ üer 1930, 10 uhr, vor dem nterjeichneten Gericht anberaumten hebotstermin zu melden, widrigen⸗ f die Todeserklärung erfolgen wird. alle, welche Auskunft über Leben Tod des Verschollenen zu erteilen mogen, ergeht die uhr ng, im Aufgebotstermin dem keig u machen. ; arby a. Elbe, den 22. April 1980. Das Amtsgericht.
tz Aufge
gebot. . W, Fostinspelter Paul Pethte in
beantragt, den ver⸗
burg, hat hei arl Schmitz,
enen Amtsrichter
eb. am 30. Juni 1874 zu Duisburg⸗ Reiderich, zuletzt wohnhaft in Bottrop, . tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ chollene wird aufgefordert, sich spä⸗ . in dem auf den 4. November 1930, vormittags 10 Uhr, Zimmer
Nr. 11, vor dem unterzeichneten Gericht Gl
anberaumten Aufgebotstermin zu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des erschollenen k erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ orderung, ere ng im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bottrop, den 22. 6. 1660
Das Amtsgericht. 970I] * Aufgebot.
Die Frau Selma Auguste Därmer, geb. Marschewsli, in Schönwarling, vertreten durch die Rechtsanwälte Ju⸗ stizrat Sternfeld. Dr. Sallach und Dr. Sternfeld in Danzig, hat beantragt, den verschollenen Landwirt Heinrich Därmer, geboren am 1. Januar 1885 zu Samara an der Wolga, Sohn des Landwirts Michael Därmer und seiner Ehefrau, , ,, Weißbrod, zu⸗ letzt wohnhaft in. Schönwarling a dem 31. Dezember 1918, dem Tage feines Fortgangs aus Schönwarling, ver⸗ schollen, für tot zu erklären.
Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 15. November 1930, mittags
12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neu⸗ garten 3034, Zimmer 217, II. Stock⸗ werk, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird.
An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die r err, ,, . tens im Aufgebotstermine dem Hericht Anzeige zu machen.
Danzig, den 19. April 1930.
Amtsgericht, Abt. 11.
9684 Aufgebot.
Der Arbeiter Johann Bertsch in Lyck (Ostpreußen) hat beantragt, den ver⸗ schollenen Bergmann Johann Bertsch, zuletzt wohnhaft in Barop, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, U. spätestens in dem auf den 14. November 1930, vor⸗ mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer Nr. 60, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin u melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ olgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ , 66 tens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Dortmund, den 17. April 1930.
* Das Amtsgericht.
9685 Aufgebot. Der Schlossermeister Ludwig Neu⸗ mann in Magdeburg, Halberstädter Straße 31, hat beantragt, den ver⸗ schollenen Oskar Friedrich Louis Herz berg genannt Wilson, geb. am 27. 2. 1891 fi annover, zuletzt wohnhaft in Wilhelmshaven, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ efordert, sich spätestens in dem auf . den 10. November 1930, vormittags Sz Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 2, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin n melden, widrigenfalls die Todeserklärung er; folgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod des Verschollenen zu exteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige J machen.
Wilhelmshaven, 23. April 1930.
Preußisches Amtsgericht. 9686 Aufgebot. ;
Der Ortsrichter Michel Haack in Elsterberg, hat als Nachlaßverwalter des am 26. März 1929 in Plauen ver— storbenen kaufniännischen Vertreters Heinrich Max Wagner das Aufgebots⸗ verfahren gum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufge⸗ fordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Heinrich Max Wagner spätestens in dem auf den 23. Juni 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebolstermin bei diesem Gericht anzumeldéen. Die Anmeldung * die Angabe des Gegenstandes und des
rundes r e n zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ a, oder in Abschrift beizufügen. Die
achlaßgläubiger, welche sich nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechts, vor den' Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, 1 und Auflagen berücksichtigt zu werben, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- geschlossenen Gläubiger noch ein Ueber⸗
chuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder 6 nach der 3 des 93 asses nur jür den seinem Erbteil entsprechen⸗ den Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus i tteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und uflagen sowie für die äubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilun lasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Elsterberg, den 22. April 1930. Amtsgericht.
(9687
Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1929 wird die Aktie Nr. 1812 des Aktien- bdereins des Zoologischen Garteng zu Berlin über 1060. für Herrn G. Schätz el, ausgestellt Berlin, den 31. Dezember 1836, übertragen auf Herrn Kurt Günther, Berlin, den 30. Dezember 1962, für kraft⸗ los erklärt. - 9 F. I48 / 28.
Berlin⸗Schöneberg. 25. April 1930.
Amtsgericht.
(9688
Durch Ausschlußurteil vom 31. Oktober 1929 wird die Aktie Nr. 5365 des Aktien. vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 100 Taler Pr. Crt. n auf den Namen des Geheimen Kommerzienrats A. Nuglisch am J. August 1871, übertragen auf Bruno Bogen am 4. April 1925, für kraftlos erklärt. — 9. F. 15/29.
Berlin ⸗Schöneberg, 25. April 1930.
Amtsgericht.
Ilobr*7] Lgraftlosertklärung einer Schuldurkunde.
Durch Beschluß der II. Kammer des Abergerichts des Kantons Zürich vom 11. April 1930 wurde die vermißte Lebens- versicherungspoliee Nr. V. 1 276668 für 130 g00 Frs. der Schweizerischen debensversicherungs⸗ und Rentenanstalt in ir für Dr. Fritz Erich Koch in Berlin⸗
öharlottenburg, datiert 20. Juni 1924, fällig werdend beim Tode des Versicherten, e, en, am 20. Juni 1952, als kraftlos erklärt.
Zürich, den 25. April 1930.
Im Namen des Bezirksgerichts. 5. Abteilung.
Der Gerichtsschreiber: K. Huber.
9689]
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Elberfeld vom 15. April 1930 sind die von hem Kaufmann Emil Daniel Becker in Elberfeld atzeptierten, angeblich ,, . Blanko⸗ wechsel, nämlich 1. über den Betrag von 660,10 RM, fällig am 81. Oktober 1929, 2. über den Betrag von 590 RM, ang am 80. Sept r 1929, beide . bei Kern, Hof und Sachsse in
rfeld, bei denen Datum und Aus⸗ steller noch unausgefüllt sind, für kraftlos erklärt worden. 9690
Durch Urteil vom 16. April 1930 sind die Gläubiger der auf Talten Blatt 12 und Blatt 89 in Abt. III unter Nr. 13 und e bzw. Nr. 9 a und b eingetragenen Erbgeldhypotheken von 29, 530 M für Regine Dayda und 29,40 4 für Marie Dayda mit ihren Rechten auf diese Hypotheken ausgeschlossen.
kolaiken, den 16. April 1930. Amtsgericht.
9691]
Durch Urteil vom 16. April 1930 sind die Gläubiger nachstehend ge⸗ nannter auf Selbongen Blatt 38 in Abt. III eingetragenen n Nr. 1: 121 Tlr. 22 Sgr. 1026 Pf. Erb⸗ teil der Louise Zagewka, Nr. 2: 14 Tr. 28 Sgr. 223 Pf. Erbteil den Louise Zagewka, Nr. 3: 14 Tlr. 28 Sgr. 23s Pf. Erbteil des Michael Zagewka, Nr. 4114 Tlr. 28 Sgr. 235 Pf. Erbteil der Esther Zagewka, Nr. 5: 14 Tlr. 28 Sgr. 235 Pf. Erbteil des Johann Zagewka, Nr. 6 b: 79 Tlr. Elternerbteil der Luise Scharna, Nr. 6e: 79 Tl. Elternerbteill des Karl Scharna mit ihren Rechten auf die Hypotheken aus⸗ geschlossen. .
Nikolaiken, den 16. April 1930
Amtsgericht.
4. DNeffentliche Zustellungen.
9693) Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Helene Rabsilber geb. Kumlehn in Braunschweig, Wenden⸗ ring 18, ,, Rechts⸗ anwalt Dr. Israel in Hannover, klagt gegen den May Rabsilber, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Hannover, Karlstr. 4, mit dem 63 auf Ehescheidung auf Grund des F]
des Nach⸗ la
B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Be⸗
klagten r mündlichen Verhandlu des hiec tr; vor die Fr r kammer des Landgerichts in Hannover auf den 17. Juni 1930, vormittags 10 Uhr, 8 28, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als , n. vertreten zu en.
Sannover, den 22. April 1930. Geschäftsstelle III des Landgerichts.
9695] Oeffentliche Zustellung.
; e des Kohlenhändlers Fried⸗ rich Niebergall, Hedwig geb. Korrell, in Bosenheim, Hauptstraße, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
orch in Mainz, klagt gegen ihren
hemann, den Händler Friedrich Niebergall, früher in Bosenheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der s§ 1565, 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 2. Dezember 1927 vor dem Standes⸗ beamten in Bosenheim geschlossene Ehe h scheiden, den Beklagten mit der
Alleinschuld und den Kosten des Rechts⸗ streits zu belasten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Landgerichts in Mainz auf den 25. Juni 15930, vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ . . Rechtsanwalt als Prozeß⸗
evollmächtigten vertreten zu lassen.
Mainz, den 14. April 1930. Geschäftsstelle Hessischen Landgerichts.
. Oeffentliche Zustellung. Johanna Emma genannt. Marie Schraidt geb. Urbach in Mühlhausen i. Thür., r ren n der Rechtsanwalt Fustizrat Dr. Sebaldt in Meiningen, klagt gegen den Redakteur Willy wegen ebruchs und Verabsäumung der Unterhaltspflicht mit dem Antrag auf e, , m. Ehe aus Schuld des Verklagten. ie Klägerin ladet den Verklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Meiningen auf den 20. Juni 1930, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Meiningen, den 24. April 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.
9698) Oeffentliche Zustellung. ; Die Arbeiterfxau Julie Wandzioch, 6e; Nowak in Wachow, Kreis Rosen⸗ berg, O. / S., — Prozeßbevollmächtigter, Rechtsanwalt Schiffmann in Oppeln —, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar⸗ beiter Fer Wandzioch, früher in Wundschütz, Kreis Rosenberg, O. S., jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ ö mit dem Antrag, die Ehe der rteien zu scheiden, den Beklagten für allein schuldig zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits , . Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Landgerichts in Oppeln auf den 25. Juni 1939, 11 uhr, mit der ee de n sich durch einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver- treten zu lassen. Sppeln, den 17. April 19390. Der Urkundsbeamte der Ge⸗ schäftsstelle des Landgerichts Oppeln.
9706] Oeffentliche Zustellung. Der minderjährige Rudolf Mürbe, geb. 10. Oktober 1923 in Guben, ver⸗ kreten durch seinen Pfleger, das Jugendamt der Stadt Guben, dieses . vertreten durch den Amts⸗ vormund Ernst Steinhagen in Guben, Stadthaus, klagt gegen den Kaufmann Alfred Mürbe, geb. 28. 5. 1897, in Mückenberg, Krs. Guben, zur heit un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Guben, wegen Zahlung von Unterhalt, mit dem Antrag, 1. den Beklagten — 1 zu verurteilen, dem Kläger vom 1. Mai 1926 ab eine im voraus zahlbare Unterhaltsrente von monatlich 30 RM zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge . die künftig fällig werdenden am Ersten eines eden Kalendermonats, 2. das Urteil ür vorläufig vollstreckbar zu erklären, dem Kläger für die 1. Instanz ein⸗ schließlich der e, r, Armenrecht zu bewilligen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Guben auf den 3. Juni 1930, vormittags 11 Uhr, geladen. Guben, den 23. April 195690. Die Geschäftsstelle 2 des Amtsgerichts.
9702] Oeffentliche Zustellung. Der am 7. Januar 1930 geborene
Fritz Weber in Köthen, vertreten durch
. früher zu Sonneberg, s
das Städtische Jugendamt in Köthen als Amtsvormund, klagt gegen den Schneider Albert Lang, zuletzt in Dessau wohnhaft, jetz unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Unterhalts mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zum vollendeten 16. Le⸗ bensjahre, unbeschadet etwaiger An- sprüche aus 5 17308, Abs. 2 B. und einer infolge veränderter Umstände etwa notwendigen Erhöhung oder Herab⸗ setzung der Rente, eine im voraus zu entrichtende Geldrente von vierteljähr⸗ lich neunzig 1 zahlen, und war die rückständigen Beträge sofort ie künftig fällig werdenden am 7. April, 7. Juli, 7. Oktober und 7. Janugrt eines jeden Jahres, und das Urteil für vorläufig von hre ban, zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits wird der Beklagte vor das An⸗ haltische Amtsgericht in Dessau, Zim mer 17, auf den 19. Juni 1930, 9 Uhr geladen.
Dessan, den 14. April 1930.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
9709 Die minderjährige Waltraut Enskat in Oelerse, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt in Burgdorf, klagt gegen den am 23. März 1898 zu Gadenstedt geborenen Schlosser Albert Heuer, rüher in Gadensted, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte der außerehe⸗ liche Vater der Klägerin sei, indem er innerhalb der gesetzlichen Empfängnis⸗ zeit, vom 26. Dezember 1926 bis 26. April 1927 ihrer Mutter, der Haus⸗ tochter Frieda Enskat in Oelerse Nr. 10 beigewohnt habe, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zu verurteilen, dem Kinde vom Tage der Geburt (24. Of⸗ tober 1927) an bis zur Vollendun eines 16. Lebensjahres eine viertel⸗ jährlich im voraus zu entrichtende Geldrente von 90 Reichsmark zu zahlen, und zwar die rückständigen Beträge sa⸗ fort, die künftig fällig werdenden in monatlichen Raten von 30 Reichsmark am 1. eines jeden Monats. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in Peine auf den 17. Juni 1930, vormittags 99 Uhr, geladen. Peine, den 14. April 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
MNlII] Oeffentliche Zustellung.
Die minderjährige Gertrud Wilke. geboren am 16. 2. 1929, wohnhaft in Vriezen, vertreten durch das Kreis⸗ jugendamt des Kreises Oberbarnim im Bad Freienwalde (Oer), dieses ver treten durch seinen Amtsvormund Dr. Karl Hintze, ebenda, klagt gegen den Arbeiter Erich 27 früher in Altfried⸗ land, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Unterhalts mit dem Antrag:; 1. den Beklagten d,, , zu ver⸗ urteilen, der Klägerin vom Tage der Geburt, nämlich dem 16. Februar 1929. ab bis zur Vollendung des 16. Lebens- jahres eine im voraus zu entrichtende vierteljährliche Geldrente von 90 RM zu zahlen, 2. das Urteil ist vorläufig vollstrecbar zu erklären. in münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht. in Wriezen auf den 12. Juni 193 . vormittags 11 Uhr, Zimmer 13, ge⸗ laden. ;
Wriezen, den 23. April 1930. Die * , 396 Amtsgerichts.
9692] Oeffentliche Zustellung.
Der Mr. 5 A. Saunders, London NV. 11, 17, 18, 19 The Broadwall. Golders Green, Kläger, Proze ßbevoll- mächtigterr Rechtsanwalt Dr. Stern, Berlin, Jägerstr. 62 a, klagt gegen L. und 2. pp., 3. Herbert Freiherr von Dalwig, früher in Berlin, wegen 2168 Reichsmark Wechselforderung gegen die Kreditgenossenschaft Deutscher Land⸗ wirte e. G. m. b. S. in Berlin, mit dem Antrag, 1. die Klageforderung in Höhe von 68 RM zur Konkurstabelle festzustellen, 2. den Beklagten als Ge⸗ samtschuldnern die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen, 3. das Urteil fü vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechts= . vor 4 w . achen des ndge vi in in, . Gerichtsgebäude, IL Stock, immer 5961, auf den 16. Juni 930, 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Vertreter zu bestellen und duych diesen etwaige Einwendungen und Beweismittel dem Kläger und dem Gericht schriftlich mitzuteilen.
Berlin, den 2. April 1930.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts J.
Abteilung 49.