1
, , nn, ,, ,,
heunger ] Voriger
urg
.
Gachsenwert . A 1
do Vor Lü k Sach Gu ßst Döhlen do Thür Portl⸗ 8 bo. Web stuh l Schõn! Sachtleben A=. G
ür Bergbau 24 Saline Salzungen Sal det furth ga. San ge rhaus. Masch Sarotti Schololade G. Sauerbrey. M. Saxonia Urtl - Cem. D. F Schae ser Rlech 1. F. G. Dittmann
16 6 12
8
16 18 6 10 0 16
0
Schering Kahlb. M Schieß De fries.
Schlegel Schawens I Schlesisch Bergbau
Zins
do.
H loty.
bo. Vgw Beuther bo Cellulose... do EClektr. u. Ga do. do. Lit B do Lein Kramsta M
do Vortl. Cemeni;
boy. Tertilwerle. do. do. Genußsch
Sugo Schneider. 1
Schöffe rh. Vinding Vürgerbräu E W. A. Scholten. Schön busch Brauer. Schönebeck. Metah. Hermann Schött .. Schubert n Salzen, Schüchtermann u. Kremer⸗Vaum Schuckert n Co El. Schultheiß ⸗Patzen⸗
hofer Brauerei. 18 15
Fritz Schulz sun Schwaben brän ....
14
* 7
Schwandor s Ton. 10 Schwanebech Pri. C. 9
Schwelmer Eisen. . Segall, Strumpsw. Seidel u Naum. Fr. Seiffert n. Co Dr Sesle⸗Eysler 1 Siegen⸗Sol. Guß A Siegersdorf Werk.
Siemens Glasind. !
Siemens u SalsteA Geh. Simon Ver. T, i. Text. Beteil. A. G Sinner A.-G. ... Somag * Sächs. Of.
u. Wandpl. W Sonderm n. Stier A do do. Lit. B Spinn Renn. n. Co. Svprengst. Carbon. M6 Slader Lederfabri! Stadtberger Hsstte. Staßf Chem. Fabr. do. Genunßsch. Steatti⸗·Maguesia n Steiner n. Sohn,
Paradiesbetten s
Steinfurt Waggon Ste ingutsbr. Coldit Ste tt in. Cha motten
do. do. Genußsch. Ap. St. 1.
Eleftriz-Werlsi⸗ Oderwerte. ...
Papier u. appe
. Vortl.⸗Cemen Stickerei Planen R. Stock n. Co. .. X. Stodtiel n. Co. Stöhr u. Co. Kamg.
t K io Bonus Stolberger ginlh. Gebr. Siolwerck Stralauer Glash.. Stralsund. Spiel. Sturm Alt.⸗Ges. .. Sildd. Immobilien Silddentsch. Zucher. Syenstka Tändsticks
2 1
Schwed. Hündh.) i. 3
NM f. 1 St. 3. 1005. J
D
12 1
7 141
0
— —
— — — — —— — — — — — W — W — — 2 ——
— — — — — — — — — — —— — * — — — 2 — 2 — 2
— — — —
— — — — — — — — ——
d 2 — 2 228
— — — — — — — — — — — — — 1 , — — — — — d — — — Q — — Q ——
1.
1138 1228 6 Jos 1650 67 6
17656 114eb ß S895 6 11256 133. 2560 1788 15766
Mis 26 11230
—
Ess 256 Eos s
82
— 7
13256 158 6 40eb 6
13, 265 6
job ebe
13456 3d6 6
Conr. Tad u. Cie] 6
Tafelglassbr. Züri 7 Teierh. J. Berliner v. St. 1.
für v Jahr Teliom
Terr - A.-G. Gotan.
Thale Eisenhütte C. Thiel u Söhne Friedr. Thom 6e Thörl's Ver Cel.) Thür Bleiwelßsbr Thür Elelt u. Gat Thu nt Gasgese llich Tielsch u Co. ..
Leonhard Tietz... Trachenb. Gucker
Trans radio... .. . Triytis Alt. ⸗Gei. .. Triton ⸗-Werle .. Triumph⸗Werle v. Tuchersche Vrau. Tuchfabrik Aachen. Til llfabril Flöha .. Türk Tab⸗-Regin.
— S MO D O O O D O 2.
Gebr. Anger. 66 Union Vauges... 5 Union. F. chem. Pr. 0 Union Werlz. Diehl 6 Unterhaus. Sinn Mio 0 ) 9 6 9
Varziner Payter. 1 Veithwerke 0 Ver. Bautzn. Papier do. Verl. ⸗Frlf. Gum Veritas Gum. W. do. Berl. Mörtelw. Vöhlerstahlwle. 10 RM per Stück Fr „Chem Charlb. 7 Dtsch. Nickelw. 12 Flanschenfabr. Glanzst. Elbers. 18
4 23 Vonus Gumb. Masch. . 90 Harz. Portl.- 8.10 Jute⸗Sp. 8. BMI 85 Lausitzer Glas. 0 Märk. Tuchf. .. 5 do. Metall Haller w 0 do Mosail n. Wandy. 10 do. Pinselfabriken do. Portl⸗8.Schim. Silesia, Frauend. 15 do. Schmirg. n. M. 6 do. Schuhfabriken Verneis⸗Wessels M 6 do. Smyrna⸗Tepp. 12 do. Stahlwerke ... do. Et. Zyp. u. Wiss. M do. Thür. Met. . M do. Trik. Vollmoell. 12 do. Ultramarinfab 12 Viktoriawerke 6 G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke .. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Att. do. Epitzenweberei do. Tiüllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm Vorwärts, Viel. Sp. Vorwohler Portl C.
Wagner n. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl. Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. Wayß u. Freytag .. Ang. Wegelin A.⸗⸗G Wegelin n. Hübnen
D R O Q — — — —
—
Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißen f. . Westd. Handelsges.
— c 20 O0 0 O0, ——— d
Fortlaufende Notierungen.
Dentsche Anl. Auslos-Sch. einschl. i. Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.
tleutiger Kurs S0 à oo, zz B à 60, 36 11.8 311pal2b
Voriger Kurs
ganalieri i. L. Tempelhofer Feld. od
Gart. gehldi.⸗· W. M 0 do Rud ⸗·Johthal ig do St dwessen i L Jod Teutonia Mis bura 12
— 22
Gothanta Wie] 6
*
x — — 3 28dðĩ 2
6o, a à Bo, s eb Ba 60. 2b G a 60. 286 6 12 a 12g a lz à 12g e ab
* Vosnische Eb. 14 8 do
do.
47 do. 1994 abg. B Oest. Staatsschatz 1 der
mit neuen Bogen Caisse⸗ Commune.
S Oester Goldrente mit neuen Vogen der Caisse⸗
Commune
4 do. 46 do.
4 do.
46 do. do. 45 do. Soll- Obligat
t Bogen der Caisse⸗-⸗ Commune ...... „I Ung. Goldr. m. nen. Bog. der Caisse⸗Lommune .. 4 ung. Staats rente 1916 der
mit
Mexikan Bewäss. do. bo.
do do.
5) Tehuantever Nat do.
. Invest. 14 83 Mexitan Anleihe 1899 8 do. do. 1899 abg.
19
. tonv. M. N.... 41M, I do. Silber⸗Rente .. AIs d do. Papier⸗Rente ... Tür. Administ.⸗Anl. 1903 j Vagdad Ser. 1
ö do. Ser. ?2 . unif. Anl. 1903406 Anleihe 19605
1998
ionen
abg. Angtolische Eisenb cht do. Ser. 2 8. Mazedonische Gold ..
abg. ada.
04
3g è ss 26h
42. 5b 6 à 421 2,5 a 2, o5sb
2s. s à 2 à 263 B à 26, 43 — zs, s B
2. à 2 a
— a2, 7b
— à 5. 5h
6.6 a 6. S a 6, S
6 65a 556 a6, 5
as. s 6 A 6 a 6,
2216
27g à 2p 2a, a a 24, 2s à 2a b B 21.8 a zi, ab
2.5 a 2 a5 6 11,25 a 115
— à 33 b
18. ah
A 6, 8 à 6h 9, 5b P
orb ö a iz 6 à 1p
22 6 à 22e
2.5 B a' 2. 3b 6
11h
wire,
— a 136
14.5 6 a 14.5 a 1a. Ib 14.5 a 1a, 5 a ĩa. /i
*
4
* — —
*
a 2.5 à MSB d 26 d 2a à 2a, 4 a 243 a
q 2l, ab 6 ù 2, sa 21,5 6
Bank Elektr. Werte
Oesterreichische Credit⸗A. .
Neichs ban
Wiener Bankverein. ....
Baltimore and Ohio
Canada⸗Pacific Abl. Sch.
o. Div. ⸗Bezugsschein.
Schantung⸗Eisenbahn ... . Ascha ffenb ellst. u. Papier Augsburg⸗Nürnbg. Masch.
Accu mulat oren⸗Fahr
287, s s 28s. Is a sz i
zi. s eb 6a 3ib 7, 6h 125, æs a 127, 6
— 9 60, 756 24 a 33,5 6
*
— 43156
76, 18 a6, s 6 a 130 a is, 146 a Jas B
60h
2sõ à 296, S a 296 29s, sb
—— —
G = *
de = 2
d = = . = . ‚·
— — — — — — — — — 2 — — — — — — — —
k — — — — d — Q — —
x — — — — — . = ö ö ö 22222 —
heutiger] Voriger
Lurz
Heatiger ] Voriger
Keatiger Voriger Kurz
112.756 111, 15d
188
7
2
46, b 0
.
—⸗— — —
Jul. Verger Tiefb. Berl. ⸗Kekarlsr. Ind. Brown Boveri u C Vyk⸗Guldenwerle Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleyh. u Kab Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek. W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . F. SH. Hammersen Harb. Gum. Phön. ö Hohenlohe⸗Werle Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co.. Lol. Lahmeyer u. Co.. Saurahlitte Leopoldgrube. .. . . Maschfab. Vuckau , Naxi milians hütte Mix u. Genest. . Motorenfbhr. Deutz Nordsee, Deutsche Hochseesischerei Desterr. Siemens Schuckertwerke. Pöge Elektr. A. G. Rhein.⸗Westfäl Sprengstoff ... Sachsenwerk. . ... Sarotti Schles. Bgb. u. gink do. Vgw. Veuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen Sol. Gußsi Stöhr u C. Kammg Stolberger Zink. Telph,. J. Berliner Thörl's Ver. Del. Ver. Schuhf. Vern. G. J. Vogel / Dr. u. Voigt u. Haeffner Wicking Portland Hellstoff⸗Verein. .
Westeregeln Allan. Wests Draht Samm
nee Wicking Vorl C Wickraih Leder... WBickülergipper Br. Wiesloch Tonw.. S. u. 3. Wihard.. Wille Dyfl. u Gat Wilmerzd. Rheing. S. Wißner Metall. Wittener Gußstahl Witt lov Tiesbau.. Wrede Mälzerei. E. Wunderlich u Co.
Zeiß Ikon
r Maschtnenb. e llstoff⸗»Verein . M
Ze llstoff ⸗ Waldhof. o. 83 3 Lit. B
. l. Wanzlb.
1 Nasten burg
2. Banken.
Zinzstermin der Bankaltien ist der 1. Januar. Mutnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Asow⸗Don⸗Kom. .. N Badische Banb .... M Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte fr. Berl. Ewlektr⸗Werte do. bo. Lit. B do. do. Vz. A. ld. 104 Bank für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. . . Ban kv. f. Schl. Holst. Barmer Bankverein. do. Kreditbank Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereins⸗Bank. Verg.⸗Märl. Ind. M Berliner Handels ges. do. Hypoth.⸗⸗Bank do. Kassenverein. Brschw. Hann. Hypbk. Commerz- u. Priv.⸗Vt. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M Danziger Privatbank in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat.⸗Bank Dessauer Landesbank Deütsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels — 35 — nsiedl.⸗Bl. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effekten⸗ u. Wechselban t .... M Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bl. M Dresdner Ban Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. Hallescher Vä.⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Boden kro. Bt. Leipziger zmmobilien Lübecker Komm.⸗Vl. Luxemb. intern. in Fr. Mecklenburgische Bank do. Dep. u. Wechselb. do. Hyp.- u. Wechsb. Meckl. Strel. Hyx.⸗ Vl. Meininger Hyp.⸗Bt. . Mitteld. Vodenkredbt. Niederlausitzer Bank. Norddeutsche Grund⸗ kredit⸗Bankt ...... DOldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihbank Deste rreich. Kred. Anst. NM. p. Stck. M Petersbg. Disk.⸗Vl. M do. Internat. . . M Plauener Bank .....
Heutiger Kars
zo3b
65.8
123
Jo a 6s, I56 — 2a 21.2530 4 à 83 5 6
168 a8 a8 8 — 43816
* — 21901831 77, 25 8 A 77, 25 1598 61.5 à 6,5 6 95, 75 a 83 75 3 — a 1lliob
127. s G aizoh 73 3 75625 0 44, 5b 6
61.750
16656
4866
185 a 18a 1353 18)
1091 a 190, j6b 165 a is
115,2 5b 6
— 41365, 5b
18 6 a i8gb
115 a114, 256
is a 15.159
6b G a 95 a 98, 25h 88 à 86 a 876
— a 466 79,5 a 77 6 à 8 àù776 a 1166
.
160
105,766 26b 6 1006 6
53, 5b B 102,õ 6
Voriger Kurs
305 à 3046 6s 6 a ss p B 1286
67, sb
55.5 à 56 0 126,5 a is B
6d & 8z a go. Is a gz asi, Is8h
88 a 90 a 87 a
nr 6 Eg iss a iz gd
62 à 62.5 6
101 8 96,5 a 100, s à 89g 8g, s à 9.6, sh
— à 76, 2s à 76, 56h 125 a 127 A 1266 13 a 740
— à 44, sb 6
616
1696
as, 25 à 46, Sh
syn iss
69. 5 a Job 182 à 191, 26h
131,5 a 16,5 6
12, a 113, 5h 2138p 11566
186 a 16 26b
101 a 102 a 100 ioo, S
— 8728399 s0oeb 6s
— a Aa5b
go à g ob
Breuß. Soden krd⸗ Bl. do Cent ral⸗-Bodtrdb. do. Pfandbrief ⸗Bantk.
j. Pr. Centr.⸗Bodkrd. u. Pfandbriefbank.
Reichs bann ‚ Rheinijche Hyv.⸗- Bank Rhein. ⸗Westf. Bodtkbi.
Riga Kommerz S. 14 Rostocker Bank 26 B. I. ausw. S. Sächsische Ban do. Vodencreditanst. Schles. Boden kredit. Schleswig ⸗Holst Bt. Sibirische Handelsbk.
1Stck. = 230 Rbl.
Sælldd. Bodencreditbl. Ungar. Allg. Kreditb. RMy. St. zusokengö Vereinsbl Hamburg Westdtsch. Boden kred. Wiener Bankrorein M
NMy St. zu 20Schill
3. Verkehr. d. do.
Aachener Kleinb. M Att. G. f. Berkehrsw. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd. ⸗Rotterd M in Glö. holl. W. Badische Lokalb Baltimore and Ohle 18t. — 1090 Doll. arm. Elberf. Et rb. Bochum⸗Gelsenl. St Brdb. Stãdteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. Graunschw. Etraßb. Bresl. elektr Strb. i. S., NM p. Stück Canada Abl. - Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1St.— 1090 Doll. 8 J Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahnbtr. Teutsche Reichs bahn p , ,. Restdiv. f. 1929 Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Casseler Strb. M bo. Vorz.⸗Akt. Halberst. Blanlbg. Lit. W — u E Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Paclet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. Hambg.⸗Silda. Dpf. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa, e , , , a , . A önigsberg.⸗Cranz Kopenh. Dpf. C. O Y KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb. .. Siegnitz⸗Rawitsch orz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B Lilbeck⸗Bǽnichen .... Luxbg. Pr. - Heinr. 1 St. — 560 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. . Mecklb Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lolalb. Neptun Dampsschiff Niederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvania .... 18t. — 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A.
* —
2 82 7 2 0
——
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Mai 1930.
setzung der Lig. ⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo d — ng des Effektensaldos: 27. ö — 6 80. . . 115,151 157,5 a 167, as 1268 a 126,5 141 a 143 a 142,5 à 144, 2s ù 1446 146 5147, 5 als, 75 6 174,5 a 17816
152 a1528 41524 227, 15 a 229 a 226, 75h
Prämien⸗Erklärung, Fest Einreichu
Allg. Dt. Cred.⸗A. Bant f. BSrauindust VarmerBank⸗Ver. Vay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand ⸗Ges. Comm. -u Priv. ⸗B Darmst. u. Nat. ⸗Bi. Deutsche Bank u. Tisconto⸗-Ges. Dresdner Bani. A.-G. . Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichs b. Vz. S. u. 5 (Inh. B. DR. B.) Hamb-Amer. Val. Hamburg. Hochb.
1423 a 1423 a 142, 5h 143.56
128.5 6 a129, 15b
164 a 165,25 0
5, 5 a 95, 15 a 964 à 9s, b
1133 a 115va116958 62 3 8 .
26 6
115, sh
168,5 a 157,756 126 zb
i135. 25
1455
176 a 175,256
151 à 150, 5 6 as1isig
2289
14214286 145. 3
126,5 al 29. 5 as 26, 15a 28, 281129 6
iss a 164, 165 6
gz e Ss a 9s a Sg a 9s pb 113.5 1148 à 113 s àii3, s 6
si à 82, S i
282
12 12 10 11
85. 10 10 180 Sch.
22 — — — — — — — — —
— 1
Hamb.- Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kunstzijdenn. Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren. J. B. Vemberg .. Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗BVenz. .. Dt. Cont. G. Dess Deutsche Erdöl .. Dtsch. Sinol. Werke Dynamit A. Nobel Elektriz it. Siefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind 1 elt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Ludw. Loewe u. C. Th. Goldschmidt Hamburger Elektr. Harpener Bergbau Hoesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse. Bergbau ... Kaliwerkenschersl Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke . Köln⸗Neuess. Vgw. Mannes m.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Meta llgese llschast Miag, Mühlenbau Mitteld.Stahlwle. Montecatini. .. .. Nationale Autom. Nordd. Wollläm m Oberschl. Eisenbb. ö; ö Oberschl. Kokswke. Koks w. u Chem. J Orenstein u Kopp , , Phönix Bergbau u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke .. Rhein Braunt. uv Rhein. Elettriz. .. Rhein Stahlwerke NRhein.⸗Westf. Ewlet. A. RNiebeck Montan Niltgerswerke .. Salzdetfurth Kali Schles. Ele ktriz u. Gas Lit B... S . , , Schubert u. Salzer Schuckert u. Co. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske Svensta Tänbdstick? Schwed. Zündh. Thür. Gas Seipz Leonhard Tietz Trans radio Ver. Stahlwerke Westeregeln Allalt Zellstoff⸗-Waldhof DOtavi Min. u. Esb.
10 145.586 12 isob
14386 Nint. Stadth. 2. A 1m .5 6 do. Lin B Nosntoder Straßenbd. Schan tune Gisenb.
j. Schantung Han⸗
Schlei. Damyi. Co. M Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. M do. Vorz.⸗ Alt Strausberg - Serxys. Sẽũdd Eisen ba hm. Ver. Eisb · Btr. Vz. West⸗· Sizilianische 129 1St. = 3500 Lire Lire Ischipk⸗Fin sterw. . is
1 — — — — — — — — —
— . —
4. Versicherungen. RM y. Stil c.
Geschãafts jahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Dltober.
Aachen⸗Münchener Feuer .... Aachener Nückversicherung. ... Albingia Vers. Lit. X.. ...... 64 do. ö Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . 0. Lebens v. Bl. 9 * Union Hamb. v. eingez. M o. do 609 * Einz.) Berl. Sagel⸗Assel. 66g Einz) M do. do. Lit. (2597 Einz.) V Berlinische Feuer wol do. do. (as R Einz). Colonia, Feuer- u. Unf.-BV. Köln 100 4⸗Stücke M Dresdner Allgem. Transport 804 Einz.) do. do. E25 7 Einz. Franlfurter Allgem. Vers. Lit. A Frankona Rück⸗ u. Mitversichen. Lit. C u D Gladbacher Feuer⸗Versicher. Hermes Kreditversicher. voll) 0. do. (236 4 Einz.) Kölnische Hagel⸗Versicherung M Kölnische Rüctversicherung. ..; do. do. (25 4 Einz.) a den Feuer⸗Versich. Ser. 1 o. do. Ser. 2 do. do. Ser. 3 Magdeburger Fener⸗Vers. .. A do. Hagelvers. ( 603 Einz.) do. do. (E26 Einz.) do. Lebens⸗Vers⸗Ges. ... do. Nückversich.Ges. .... do. do. (Stücke 100, too] Mannheimer Versicher⸗Ges. M National! Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Vers. I. Nordstern u. Vaterl. Allg. V. (f. 100.16) do. Lebens vers.⸗Banl. . Nheinisch⸗Westfälischer Lloyd Sächsische Versicher. 603 Einz.) do. do. (25 P Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. 2090 A⸗St. do. do. (2s . Einz.) Thuringia Erfurt A .... .... 6 d do. B .
o. . 544
1396 r , Gilter — Union, Hagel⸗Versich. Weimar — — Viktoria Allgem Versicherung M — Vittoria Feüer⸗Versich. Lit. Aà MI455h B
5
156 1121b 6
12566 861 26h
7b, 26h .
1606 6
Kolonialwerte.
Moch nichl unn
lig 2sb 6 igen
Deutsch⸗Ostafrila Ges ] s 6 b 6h
Kamerun Eb Ant. 8. B60
Neu Guinea Comp. . i010 370b 6
Ostafr. Eisb.⸗G.-Ant. 9 19990
Dtavi Minen u. Eb. 4 516 St. 1-146 RMp. St
t 16,66
Heutiger Kurs Voriger Kurs
161, 2s à 1s61bh.
ii zz a 113, I5 a 1138a 11350 106. 16 a jos, S 111.8 a111h io Sa jo a sor, s a Jos aso iss. S a 165 aà 1668, 15 a i869, 25 166. 5 à 169 aà 15s a 16s a jg z a 85.5 a ssh fis. 2s 6 866 127. 6 a 126,5 a 129 128 5 1359 130.5 a 128. 5 a 130 1286 a sa is sa iss. 18 6 iss. 5 a iss, 56 1Iæs an Jo d à Ji 33 A Jo, 8h Jo s a 70 ß
— 2 0 a οn, 5 s
10d a 10a, 86 B 10d a 10, S
16 a 1s3. sp 113. js à vis 2s à 11s
— à 343 à 348 6
170 à o, sb
33g a 39d
156 à isagh
ios. sh
za a 241, Sh
= a 86 gb
a Is. as a iss 26h i164, S isa, o
161 a 182 A180, S 161662) 1689 a 168,Es 6 o. D.
124ah
138. 28 à 138. 5h
166. 15 à 165,15 à 165, 156 66. 5 à os, 25h
137, sp
125 à 124 à 124.5 6
1os, s ù Jos. 2s à 10s, Sb — ů‚ 10056
345,5 à 347 a 346,5 6
— à Ia ne, s 17222, 5b 36 1 a 368,715 0
1643 1653 6
loi à iloi, S a ioo, 150
240 a 245 6
86, 25 6
154 a 1585, 8h
164, 5 à 56s à iss B
ig. Is a isi à 160, Is à isa, s iss a 16 /b isi, 13h a ja R I 24. 686
138,5 à 139, 5 à 139, 26h
165.15 a 166,5 à 1665, 5 0 66 à 68, 756
138 136, 560
125 à 126 a 125, 7560
— a 100 1006
1486
217 a2z17 6 2339 à 233 23 ia 32 23 ga 231 das 1azzivas 1a 1335 a 1338 a 1321 ù 1341 a 1346 100,5 à loi 6
103 à 10d. I5 a ioasb
15 à 76 à 75, 75 a 76, 25 a I5, I8 S2, 5ßb 1765p a 7686 112.56 6 1a, 18h 122 A122, sb o. Div, 122, 5h
54 a s 6
— a16, 56
85,5 6
226 a 226 6
i136, 25 a 136, 15 à 135h ioo a 100, 28 a Joo a loo 2s 104.5 a 104, 5 à 104. 5h 104, 15 3 10a ò Iod
73 a 73.25 a 73 a 75, 25 6
52 à 51. 5b
110 a 11 ʒ60
130. 5 a 131 6
Sa Es a sa 2s s * 18.35 zs. 6 * s 6 a 86 Is
1uiraitoz aii aliofb 81.5 asika zi, 15 6 ; 252 a 253 252/75 a 2s 5 2
ů 99, 15 à 9893 a 282, 5 u 2866 a 22, 5 n 22s à 226, 25
I8ga 113 à is, 5 i130 180,256
Joß a 71b . zg 25a gs, sags, So os, Sas
110 6 ano. 15 à1ñioꝶα io, ph 81, 15 à 82, 5 àa 82 6 255, 15 a 257, 25 a 257 à 257,5 3256 6
ioo a joo. 25h 2s. 5 a 2s) a 2865. 18 6
22s d 2g h̊ a zo. s a 232 a 231, = 4 145. 25 a 14 6
119 a 120 25a 20, 8a 20 a2! iso a igih a 2b, S
7og a 71.25 a 7Jo, 15
403 a 40s a 40s à 405, s 40a, sa dos, s a dos à dos a do à 407, st
162 a 164, 15 a 164, 2h
1576
21s a 21g, s
19119321936
300 à 302 64 30168
241 4 244,75 a 244, s 6
3456 — 21366
1c. 13a 1616 1575
216,5 5 217 6
189, 86 a 189.5 0 2 6 208 g 300. sa 300. ob d 3 an T gi asd. Si
346,5 a 3a5 à 346
— a iss a 1356
120 a 1806 160 a 150 6
130 a 1320 129, 15 a 129. 256 6 95. 150 97, 25s a 86, 5b 97h
237 d 235,5 a 23]. 5 a 237,5 3 23 1 à 230,5 5
ig2 a 182. 16 a 16, 780 80 a jgz d iso s à isi 6 51.5 à s à si, S a s, 7566 as, 2s a 49, 25h
236d
Erste Zentralhandelsregisterbeilage
Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Berlin, Sonnabend, den 10. Mai
1230
g —
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs- preis vierteljährlich 450 MM. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8W. 48, Wilhelmstraße 32.
Einzelne Nummern kosten 15 Go.. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
* c= 3
—
6 — 4
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petitzeile 1,10 MNt. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.
nhaltsübersicht.
gi, f
üũterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister, Musterregister, Urheberrechtseintrags rolle, Konkurse und Vergleichssachen, Verschiedenes.
.
1
Entscheidungen des Reichsfinan zhofs.
142. Zur Frage der Bewertung des Geschäftswerts zobwill, Kundschaftswerts, Firmen werts, Verlagswerts) dem Reichsbewertungsgesetz. In tatsächlicher Beziehung icht streitig, daß die Beschwerdeführerin für das Recht zur tung des Hein gs steis und für den Verlag dieser Zeitung por dem Kriege etwa 400 009 geehrt Gegenstand damaligen Vertrags waren Grundstücke, eine Buchdruckerei, Jeitungs⸗ und ein sonstiger Verlag. Von dem Gesamtkauf⸗ wurden endgültig 15 960 Æ auf Grundstücke und Gebäude, oh A auf Zubehör, Waren und Verlagsgeschäfte verrechnet. un den Zeitungstitel sich knüpfende Verlagswert ist in dem häaftswert im weitesten Sinne inbegriffen. Dieser Geschäfts⸗ it, wie ein Vorbescheid des Reichsfinanzhofs ausführt, der der Veräußerung eines Unternehmens in die Erscheinung ende Mehrwert des Geschäfts im ganzen gegenüber dem Wert einzelnen zu dem Unternehmen gehörenden körperlichen Gegen⸗ de und Rechte abzüglich der Schülden; vgl. Thomä in „Viertel⸗ zzeitschrift für Steuer und Finanzrecht“. Jahrgang 1927 zo ff, ähnlich Flechtheim in Beilage zu Nr. 21 der „Mit⸗ ngen der Industrie⸗ und Handelskammer Berlin“ vom Dezember 1926. Er umfaßt alle sogenannten immateriellen te, die auch ideelle Werte, innerer Wert, Kundschaftswert, senwert, Goodwill, Fasson genannt werden. Für den ungsbereich der Abgabenordnung hat die ztech ijprech ung des chssinanzhofs im Hinblick auf die Bestimmungen in 55 137 z, 138, 139 Abs. 1 die Auffassung vertreten, daß die im⸗ eriellen Werte zu veranlagen seien. Bei der Ermittlung des äußerungswerts des Unternehniens im ganzen, der sogenannten mmibewertung, auf die es entscheidend ankomme, würden diese te von selbst in die steuerpflichtige Vermögensgrundlage ein⸗ jgen. Für das Gebiet, der Vermögenstener 1924 hat der sfinanzhof bejaht, daß Apotheken und Wirtschaftskonzessionen, so der Verlagswert, zu dem steuerpflichtigen Vermögen ge⸗ n. Dabei hat er in dem Urteil vom 13. April 1926 1 A 1826, ch des RFHofs Bd. 19 S. 51, ausgesprochen, 3 der Verlags⸗ für den Bereich dieses 26 das die Gesamtbewertung idsätzlich ausschaltet, als sel ständiger „Gegenstand“ zu be⸗ en sei. Dem ist für je ne Rechtsgebiete beizutreten. der Vorbescheid dann aber weiter wiederholt kuf ihr daß Reichsbewertungsgesetz die Gesamtbewertung bei⸗ ölten, sie nur in eine ö Form gegossen habe, so vermag jetzt erkennende Senat dem nicht zu folgen. Nach seiner sassung hat das Reichsbewertungsgesetz mit dem Grundsatz Gesantbewertung gebrochen und in 5 31 Abs. 2 des Reichs⸗ ertungsgesetzes lediglich vorgeschrieben, daß dem Gesichts⸗ kt der Gesamtbewertuüng bei der Ermittlung des einen Werts gewisser — nicht aller (8 31 Abs. 3 und — zelner Gegenstände in bestimmter Weise „Rech⸗ ig zu tragen“ ist. Eine Gesamtbewertung im Sinne der chöäabgabenordnung und des ersten Vermögensteuergesetzes te der Gesetzgeber mit i auf die Ziele, die er erf, beibehalten. Ziel des Reichsbewertungsgesetzes ist die ein⸗ lich Bewertung des Vermögens und der einzelnen Vermögens⸗ n für die Steuerzwecke des Reichs, der Länder und Ge⸗ nden. Damit verzichtet das Reichsbewertun 6e bewußt und Absicht auf eine Gesamtbewertung als 6 e (vgl. Becker, ner und Wirtschaft VI Spalte 81, 92). Es bringt dieses er aber nicht nur im Interesse des Zieles, Einheitswerte ö. Steuerarten i een sondern weil eine befriedigende Ge⸗ tbewertung praktisch nicht zu erreichen ist und mangels me. et Unterlagen zur Willkür . würde. Mit dieser Ab⸗ ung einer Gesamtbewertung stimmt überein, wenn das Reichs⸗ ertungsgesetz in 8 31 Abs. 5 gebietet, daß der Gesamtwert des liebs nicht . der Summe der . für die einzelnen Gegen⸗ de aus Abs. 1—4 ergebenden rte, vermindert um die ulden und Rücklagen, zurückbleiben darf. Diesem Verbot einer mt a b schreibun a . es auch, die Gesamt zu⸗ eibung auszuschließen. Ist damit vom Gesetz ausdrücklich der a verbaut, der nach früheren Gesetzen in = ,. mit zeichsabgabenordnung zu einer Gesamtbewertung und damit eig des e ine im weitesten Sinne führen nte gl. Lion, Steuer und 3 IV Spalte sö5 ff Lion, fre g f für Steuer und Finanzrecht, 1. Jahrgang öl so bleibt noch zu prüfen, ob nach dem Reichsbewertungs⸗ etwa der andere Weg gangbar bleibt: der Weg über eine Sonderfall n Höher⸗ bzw. Minderbewertung der 'nen Delriebsglieder, indem bei ihnen die werterhöhende oder mindern e Eigenschaft der Betriebszugehörigkeit berücksichtigt 3 ie Frage ist zu verneinen, soweit Gegenstände der in und ü des 5 31 des Reichsbewertungsgesetzes genannten lin Betracht kommen; der Wert dieser Gegenstände wird nach j eren Maßstäben ohne Abwandlungsmöglichkeit ermittelt. hl ich anderer Gegenstände (3. B. Maschinen, Waren, Roh⸗ rialien, bewegliches Inventar, Rechte ,. Art u. a.) ist . zu bejahen. Hier ist jedoch ein Unterschied hinsichtli ahn angs der wem g zu machen: soweit die Betriebs⸗ ongkeit im einzelnen Falle eine wert mindernde Eigen⸗ g ann bei unrentablen und notleidenden Betrieben * eder nicht in Abs, 3 und 4 des 5 31 genannten Gegenstände weicht puntt der Gesamtbewertung voll Rechnung getragen hen et Dann ist Untergrenze der Schrott⸗ oder Schmelzwert. it aber die Betriebszugehörigkeit im Einzelfall eine wert⸗ g Eigenschaft, ; indet der Betrag, um den der . 1 en seiner in,, ,, um . an K zu aus: g n. c Vorbescheid fü Der l. Senat hat in dem Urteil Entsch des RFofs Bd. 30 prochen, daß bei Bestimmung des gemeinen Werts cder ef 3 85 19 Abs. 1 des er , ,, von den r al gaffungskosten ,, werden dürfe. Es dürfe emeiner Wert nicht der Wert angesetzt werden, der sich bl Cinzelveräußerung des Gegenstandes ergebe, sondern ein t, für den d h ergebe, jon n das Urteil den Ausbruck „Teilwert“ prägt. Der sich nach dem Betrag, den ein Käufer des s vermutlich weniger für das Unternehmen
geben würde, wenn der betreffende Gegenstand nicht zu dem Unter⸗ nehmen gehörte. Die Obergrenze für den Teilwert falle mit dem Lied e gf, swert 1 d. ö dem Betrag der Wiederbe . ten, zusammen. Der erkennende Senat trägt kein Bedenken, den Grundgedanken dieses Urteils, denen er bereits für das Körperschaftsteuergesetz . ist, vgl. Entsch. des RFHofs Bd. 23 S. 244, für die mit 5 19 Abs. 1 Satz 2 des Ein⸗ kommensteuergesetzes sich in dem hier zu entscheidenden Punkt deckende Bestimmung in 8 31 Abs. ? des Reichsbewertungsgesetzes beizutreten. Danach kann also für die nach 5 31 Abs. 2 zu be⸗ wertenden Einzelgegenstände der gemeine Wert nicht höher bemessen werden, als die Kosten . den neu zu beschaffenden Gegenstand ausmachen. In dieser Beziehung ist den — der Rechtsbeschwerde im Ergebnis beizustimmen. Ein Geschäftswert in der Weise, daß ein einzelner Gegenstand über den Wiederbeschaffungswert hinaus durch Anteil an der Unternehmerrente bewertet werden könnte, kommt nicht in Frage. Die Auffassung, daß der Geschäftswert auch eine werterhöhende ige al eines Gegenstandes darstellen könnte, Entsch. des RFHofs Bd. 2 S. 118, ist damit verlassen.“
Dem tritt der Senat bei. Er befindet sich dabei in Ueber— einstimmung mit dem VI. Senat, der in einer Einkommensteuer⸗ sache in dem nicht zur Veröffentlichung bestimmten Urteil vom 17. Ottober 1993 — A—⸗8. VI A 924/38 (siehe Reichssteuerblatt 1929 S. 135) — zu dieser Frage ausgeführt hat: Der e n,. Teilwert, d. h. der Wert, den die Gegenstände als Teile des ganzen Betriebs haben, kommt 9 die Eröffnungsbilanz 1925 nicht in Frage. Uebrigens würde dieser höchstens mit den Wieder⸗ beschaffungspreisen der einzelnen Stücke k Auch die Fi nge zu dem bestrentierenden Betrieb kann niemals zur Folge haben, daß ein ersetzbarer Gegenstand höher zu be⸗ werten ist als mit den 6 die seine Wiederbeschaffung ver⸗ . würde. Ist der Wert eines ganzen Betriebs höher als die Wiederbeschaffungskosten sämtlicher dem Betrieb gewidmeten Gegenstände, so kann nicht als gemeiner Wert eines Tisches, dessen Wiederbeschaffung für 50 RM zu ermöglichen wäre, wegen der Zugehörigkeit zu einem gutgehenden Betrieb ein höherer Betrag als 50 RM 3 werden.“
Der Senat trägt keine Bedenken, diese auf das Gebiet der Ein⸗ kommensteuer sich beziehenden Ausführungen auch für das Neichs⸗ bewertungsgesetz als zutreffend anzuerkennen. In den Grund⸗ zügen deckt sich 8 19 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes mit 5 51 Abs. 2 des Reichsbewertungsgesetzes. Nach beiden Gesetzen soll bei der Wertermittlung eines Gegenstands davon ausgegangen werden, aß er auch fernerhin „der Fortführung des Betriebs“ dient. Beide 3. ind Bestandteile eines ö Gesetz⸗ gebungswerks. Sie sind geh tig dem Reichstag vorgelegt, gleich eitig beraten und verabschiedet und an demselben Tage ver⸗ ündet worden. Beide gen, ergänzen sich gegenseitig und sind aufeinander abgestimmt. enn diese Gesetze dann die gleichen Bezeichnungen anwenden, 6 spricht zum mindesten eine starke Ver⸗ mutr . daß ö ezeichnungen auch die r . Begriffe zugrun in vgl. Becker, Steuer und irtschaft 1927 Spalte 83, 9 ffii ion, vierteljahrsschrift, J. Jahrgang S. 569. Daraus ergibt sich, daß das Reichsbewertungsgesetz nicht gestattet, immaterielle Werte, die auf andere Weise nicht zu erfassen sind, auf dem Wege der Umlegung auf die einzelnen Gegenstände eines Betriebsvermögens voll zur Besteuerung heranzuziehen. Die obere Grenze des Werts des einzelnen Gegenstands muß grundsätzlich die Höhe der Wiederbeschaffungskosten, vermindert um die Ab⸗ etzungen wegen Abnutzung, am tichtag bleiben ssiehe Becker,
teuer und Wirtschaft V Spalte 207; Lion, Vierteljahrsschrift für Steuer⸗ und Finanzrecht, 1. Jahrgang, S. 560).
Zu prüfen bleibt so die dritte Möglichkeit, den Geschäftswert im weiteren Sinne und einzelne immaterielle Güter mit der Ver⸗ mögensteuer zu erfassen: . es möglich, diesen Wert und diese Güker unter die „einzelnen Gegenstände“ einzureihen, die nach § 31 14 2 des Reichsbewertungsgesetzes unter „dem Gesichtspunkt der , ,,,, zu bewerten sind? Hierzu führt der Vorbescheid aus: „Der Senat hat für die Vermögen⸗ teuer 1924 in dem Urteil des RFHofs Bd. 19 S. 51 die Gegen⸗ tandseigenschaft immaterieller Werte bejaht, wobei es chen dem
etreffenden Fall um den Sonderfall des Verla swerts handelte. Auch die volkswirtschaftliche Wert⸗ und Preislehre erkennt an, daß auch tatsächliche Verhältnisse wie Kunds aft, Firma, über⸗ aupt die immateriellen Werte, unter den Begriff des Gegen⸗ tands, des wirtschaftlichen Guts, gebracht werden können und als e,, ut ein gen . Objekt der Vermögensbesteue⸗ rung bilden. Auch die , Reichsbewertungsgesetz . t mehrfach von immateriellen Werten als Gegenständen des
triebsvermögens. Und wenn in 5 38 Urheberrechte und nicht patentierte Erfindungen als Teile des sonstigen Ver⸗ mögens genannt sind, soweit die einzelnen Vermögens gegen⸗ 661 nicht zum Betriebsvermögen ft ören, so könnte aus ieser Ausdrucksweise gleichfalls der Schluß gezogen werden, daß auch das Gesetz kein Hindernis sieht, immaterielle Werte unter die Einzel e n. einzureihen. Im übrigen werden auch bürger⸗ lich⸗ rechtlich ern , ,. vielfach zu den Gegenständen ge⸗ rechnet, vgl. Karges in Deutscher Steuerzeitung 1936 Spalte 8783. Zugegeben muß freilich werden, daß die Einzelbewertung der immateriellen Werte, insbesondere soweit sie nicht Werte umfaßt, die bereits die Natur , . Wirtschaftsgüter angenommen aben, worguf am Schluß noch zurückzukommen ist, leicht zu will⸗ ürlichen Schätzungen führen kann. Ja, noch mehr, die Ver⸗ günstigung, die der Gesetzgeber dem kö, . tigen durch die Sonderbestimmungen über Bewertung der Grundstücke nach dem Ertragswert, der Wertpapiere nach dem Steuerkurswert, der Be⸗ teiligung an Scha tere geen nach 5 27 des Reichs⸗ bewertungsgesetzes zukommen 9 en wollte, könnte durch eine un—⸗ ch emäße Bewertung des hr. äftswerts vereitelt werden. Für ie Regel würde es kaum möglich sein, den Geschäftswert als die Summe der immateriellen Werte angemessen festzustellen, wenn nicht, zunächst unter n n en eff? sung der Sonder⸗ bewertungsvorschriften für Grundstücke usw., auf der Einzel⸗ bewertung aller einzelnen Gegenstände (also 44 ließlich Grund⸗ stücke usw.) nach den Vorschriften des 5 31 Abs. 1 und 2 des
Reichsbewertungsgesetzes ohne die immateriellen Werte aufgebaut würde, die so ermittelte Summe dann gegenübergestellt würde der Summe, die voraussichtlich bei einer Veräußerung der Betriebs⸗ einheit zu erzielen wäre, und alsdann der e, . als Ge⸗ schäftswert ausgeworfen würde. Gerade diese Bewertung des Geschäftswerts hintenherum“ (wie sich Becker, vgl. Steuer und Wirtschaft 1927 Spalte 79 f ausdrückt), wollte der Gehege be mit der Anordnung der Einzelbewertung wohl vermeiden. Deshalb hat der Senat sich nicht entschließen können, die Gegenstands⸗ e, e. der immateriellen Werte auch für den Bereich des 6. ewertungsgesetzes ganz allgemein und unterschiedslos zu ejahen.“
Der Vorbescheid macht jedoch zwei Einschränkungen bei der Verneinung der Gegenstandseigenschaft der immateriellen Werte für das Reichsbewertungsgesetz. „Die eine Einschränkung betrifft den Fall, daß der Geschäftswert bei einer Geschäftsveräußerung entgeltlich erworben ist. In diesem Falle, wo das Vorhandensein und der Umfang des Geschäftswerts in die Erscheinung getreten it glaubt der Senat die Gegenstandseigenschaft bejahen zu sollen. Der Senat verkennt dabei nicht, daß die Bewertung nur des ent⸗ geltlich erworbenen Geschäftswerts insofern nicht befriedigt, als es insbesondere bei Erwerbsgesellschaften meist vom Zufall ab⸗ hängen wird, ob das Unternehmen jemals zur Veräußerung ge⸗ langt, ob also überhaupt irgend einmal ein im Stillen r gel os g nöen' r, unter Umständen recht erheblicher Geschäftswert er⸗ faßt werden kann. Das führt zu einer ungleichmäßigen Belastung der Steuerpflichtigen, die vermieden wird, wenn man die im⸗ materiellen Werte allgemein als Wertobjekt behandeln würde. Es ergeben sich dann aber die anderen, oben bei der Frage, ob der Geschäftswert als nf e e nen anzusehen isf erörterten Schwierigkeiten und Ungleichmäßigkeiten. Sie erachtet der Senat 6 noch schwerwiegender als die Ungleichmäßigkeiten, die aus der
rfassung nur des entgeltlich erworbenen Geschäftswerts ent⸗ . Wenn die Beschwerdeführerin gegen diese Erfassung es entgeltlich erworbenen Geschäftswerts einwendet, daß er allmählich verschwinde, wenn er nicht täglich durch eigene Arbeit des Erwerbers erhalten würde, und daß er deshalb . teuerlich anders behandelt werden dürfe als der vom Geschäftsinhaber selbst erarbeitete Firmenwert, so kann der Senat diesen Einwand nicht für durchschlagend erachten. Denn hier handelt es sich zunächst nur darum, die , des entgeltlich erworbenen Geschäftswerts zu rechtfertigen. Läßt der Erwerber den Geschäfts⸗ wert durch Untätigkeit oder Untüchtigkeit sinken — dieser Fall kann eintreten, er braucht aber nicht einzutreten —, so findet diese Entwicklung ihren n, in der geringeren Wert⸗ ol wenge am jeweiligen Stichtage. Die Gegenstandseigen⸗ chaft des gekauften Firmenwerts wird dadurch aber nicht berührt. Im übrigen träfe der Einwand des Beschwerdeführers auch ö. andere Werte zu, deren Gegenstandseigenschaft keinem Zweife unterliegt, und die doch vom Betriebsinhaber pfleglich zu be⸗ handeln sind, damit sie nicht allmählich untergehen.
Der Vorbescheid fährt dann fort: „Voraussetzung für die Er⸗ fassung des entgeltlich erworbenen Geschäftswerts ist übrigens nach Rnsicht des Senats, daß ein Wert dafür in der Goldmark⸗ eröffnungsbilanz enthalten oder daß der Geschäftswert erst nach Wiederbefestigung der Währung erworben ist. Die Aufstellung dieser Voraussetzung erscheint angezeigt, weil es eine . zu lösende Aufgabe darstellen würde, den früher einmal entgeltlich erworbenen Geschäftswert, der durch die Geldentwertung und durch andere Umstände in der Regel zerflossen sein wird, in einem Goldmarkwerte bei Beginn des neuen Wirtschaftslebens feststellen zu wollen. Das wärde auf die Bewertung des nicht entgeltlich erworbenen Geschäftswerts als Einzelgegenstand hinaus- laufen, die der Senat in den vorhergegangenen Ausführungen abgelehnt hat. Die Bewertung nur des in der Goldmark⸗ eröffnuüngsbilanz enthaltenen oder nach der Goldmarkeröffnungs⸗ bilanz entgeltlich erworbenen Geschäftswerts rechtfertigt sich auch aus der Erwägung, daß zufolge 8 30 des Einkommensteuergesetzes als Einkünfte aus Gewerbebetrieb auch Gewinne gelten, die er⸗ ielt werden bei der Veräußerung des ganzen oder eines Teiles des Gewerbebetriebs, d. h. der realisierte Geschäftswert unterliegt der Einkommensteuer. ie Besteuerung des Geschäftswerts auch mit der Vermögensteuer könnte als Doppelbestenerung aufgefaßt werden, die der Gesetzgeber erkennbar nicht beabsichtigt hat. Akti⸗ viert der Erwerber den entgeltlich erworbenen e gef erk so bleibt er seinerseits bei einer etwaigen Veräußerung des Unter⸗ nehmens insoweit von der Versteuerung des Geschäftswerts als Einkommen verschont, als er 9. verzichtet, den aktivierten Betrag im Laufe der Jahre abzuschreiben. Die zweite Ein⸗ schränkung bezieht sich darauf, daß r f Teile des 66 werts im weltesten Sinne im wirtschaftlichen Leben nach der Verkehrsauffassung bereits selbständige Verkehrsgüter geworden sind, die auch ohne Veräußerung des Geschäfts im ganzen ver⸗ wertet werden können. Gemeint sind hiermit , Apo⸗ thekenkonzessionen, Wirtschaftskonzessionen, nicht geschützte Erfin⸗ dungen und auch der namentlich an den Zeitungstitel sich knüpfende Verlagswert. Diese Teile des Geschäftswerts hält der Senat in Uebereinstimmung mit seiner bisherigen, die Vermögensteuer= veranlagung 1923 betreffenden Rechtsprechung und mit der Auf⸗ hassung don Becker (Stener und Wirtschaft 1827 S S2 auch nach em Reichsbewertungsgesetz allgemein für bewertungspflichtig. Die erste Einschränkung macht sich der erkennende Senat zu eigen, soweit es sich um entgeltlichen Erwerb nach 1923 handelt. Haben bie Beteiligten den Geschäftswert oder ein einzelnes immaterielles Gut durch eine nach außen erkennbare Handlung selbst vergegen⸗ ständlicht (konkretisiert)h, haben sie den good will, jenes unfaßbare Etwas, jenen Wertunterschied . Reichsabgabenordnung, 6. Auflage, S. XX ff; Becker, Beilage zu Nr. 24 der, Mitteilungen der Industrie⸗ und Handelskammer zu Berlin! vom 25. Dezember 1926 S. 12, und Steuer und Wirtschaft VL Spalte Sl) durch Hingabe eines Entgelts oder durch Aufwendungen, z. B auf Er⸗ sindungen, als Wirtschaftsgüter anerkannt und besteht somit die Möglichkeit, bezüglich diefer Ausgaben für die Einkommensteuer in den Bilanzen einen angemessenen Gegenwert einzusetzen, so muß es als eine wirtschaftlich begründete Folge hingenommen werden, daß auch das Steuerrecht aus diesen Vorgängen die ent⸗