Sffentlicher 2rnzeiger.
—
1, Antersuchungs und Strassachen. 2 m m
3. Aufgebote,
¶ Oeffentliche Zustellungen.
6. Verlust⸗ und Fundsachen.
& Tuslofung usw. von Wertpapieren.
7. Aftiengesellschaften,
8. Tommandltgesellschaften auf Aktien,
Deutsche Koloni Gesellschaften m. Genossens
esellscha Hasten, . und Invalldenversicherungen,
auswei 14 n
3. Aufgebote. fg
I5 034 Aufgebot. ]
Die Witwe des berstorbenen Justizrats Gatzen in Aachen hat das Aufgebot der angeblich 1927 gestohlenen 60 Aktien Nr. 1341 his 1400 der Schwariburger Saline Oberilm Aktiengesellschaft in Stadtilm beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Dezember 1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots.« termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgt.
Stadtilm, den 8. Mai 1930.
Thüringisches Amtsgericht.
(15032
Beschluß vom 24. April 1930. In der Ausgebotssache, betreffend die Kraftlos— erklaͤrung des am 16. 4. 1929 von Otto Voigtländer ausgestellten, von Hans Berthold in Königstein / Elbe akzeptierten am 16.7. 1929 fällig gewesenen Wechsels über 3090 RM — Antragsteller: Max Alfred Marloth in Königstein / Elbe — werden die Inhaber des Wechsels auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. November 1930, vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Amtsgericht Königstein (Elbe).
n
15033
Die Firma Vogel & Co. in Köthen, vertreten durch die Rechtsanwälte Nau⸗ mann und Dr. Stock in Köthen, hat das Aufgebot des vermutlich verloren⸗ gegangenen Wechsels über 439,095 RM per 3. Juni 1930 beantragt. Der In⸗ aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. August 1930, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ Gericht, Zimmer 5, an⸗
Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Köthen, den 6. Mai 1930.
Anhaltisches Amtsgericht. 5.
. . zeichne ten
beraumten
15035
Der Schlossermeister Wilhelm Schäfer in Bad Pyrmont hat das Aufgebot der verlorengegangenen Hypothekenbriefe über die im Grundbuch von Pyrmont Bd. V Art. 160 in Abt. III unter Nr. 3 und 4 für die Stadtgemeinde Blomberg in Lippe (Städtische Spar⸗ und Leihkasse) eingetragenen Darlehns⸗ forderungen von 3000 bzw. 6000 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. September 1930, vor⸗ mittags E99 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur— kunden erfolgen wird.
Bad Pyrmont, den 25. April 1930.
Amtsgericht.
15 G36]
Der Gutsbesitzer Paul Tschöpke aus Lippen, Kr. Freystadt, vertreten durch Rechtsanwalt Liebich in Beuthen a. O., hat das Aufgebot des verlorengegan— genen Hypothekenbriefes über die im
Grundbuch von Lippen Blatt Nr. 58 in Abteilung III unter Nr. 4 für Frau Anna Eleonore Tschöpke geb. Reiske eingetragene Hypothekenforderung von 209 Talern beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. August
1930, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 4, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftlos— erklärung erfolgen wird.
Carolath, den 1. Mai 1930.
Amtsgericht.
15037 Aufgebot.
Im Grundbuch des Amtsgerichts Ebersberg für Anzing Bd. V Bl. 586 S. Wsz ff. ist als Eigentümer des dort eingetragenen Grundstücks Pl. Nr. 19s, Kreuzwegacker, zu 0, M7 ha der Forstmaurer Ignaz Stadler von Pöring eingetragen. In Abt. II a. a. O. ist ein Verfügungs⸗ und Belastungs⸗ verbot zugunsten des Ziegeleibesitzers Josef Niedermaier von Anzing und in Abt. III a. a. O. ist eine Kaufpreis⸗ resthypothek von 100 Gulden für die Eheleute Kaspar und Therese Bald⸗ huber in Obelfing eingetragen. Der Gütler Melchior Huber in Obelfing hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus⸗ schließung des Eigentümers des bezeich⸗ neten Grundstücks, ferner der un⸗ bekannten Berechtigten aus dem Ver- fügungs⸗ und Belastungsverbot sowie der unbekannten Gläubiger der Hypothek
zu 1090 Gulden beantragt. Aufgebots⸗ termin wird anberaumt auf Mittwoch, den 2. Juli 1930, nachm. 2“ Uhr, im Sißtungssaal des Amtsgerichts Ebersberg. Es ergeht hiermit die Auf⸗ forderung: 1. an den Eigentümer des vorbezeichneten Grundstücks, 2. an die Berechtigten aus dem Verfügungs⸗ und Belastungsverbot, 3. an den oder die Gläubiger der Hypothek zu 190 Gulden Rechte an dem Grundstück spätestens in diesem Termin anzumelden, widrigen⸗ falls ihre Ausschließung erfolgen wird.
Ebersberg, den 2. Mai 1986.
Bayer. Amtsgericht Ebersberg.
15039 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Paul Wind⸗ müller aus Stolp hat das Aufgebot der Hypothekenbriefe über die im Grund⸗ buch von Stolp Band II Teil 1 Blatt 268 auf den Namen der unverehelichten Emilie Minnke in Stolp, Schmiedetor⸗ mauerstraße 40, in Abteilung III unter Nr. 5 und Nr. 6 eingetragenen Hypo⸗ theken von 1009 und 200 Papiermark beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. September 1930, mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 46, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Stolp, den 12. April 1930.
Amtsgericht.
15040 Aufgebot. Frau Franz Dorn, Elise geb. Schu⸗ macher, in Köln, Lyskirchen A, hat be⸗ antragt, ihren verschollenen Vater, den Viehwärter Franz Schumacher, geb. am 22. 12. 1859 in Glech, Kreis Berg⸗ heim, zuletzt wohnhaft in Sand b. Ber⸗ gisch⸗Gladbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf den 21. November 1930, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Bensberg, den 5. Mai 1930.
Das Amtsgericht.
1501
Das Amtsgericht Bremen hat am 3. Mai 1930 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: „Auf Antrag des Rechtsanwalts Koch J., Bremen, als Abwesenheits⸗ pfleger des am 31. Juli 1864 zu Bremen geboxenen Musikers Wilhelm Heinrich Hiestermann, wird der obengenannte Pflegling aufgefordert, spätestens in dem hiermit auf den 25. November 1939, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, im Gerichtshause hier— selbst, Zimmer Nr. 84, anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden soll. Nach den angestellten Ermitt⸗ lungen ist der Verschollene Anfang April 1891 von Bremen, , Nr. Tb, unbekannt wohin verzogen. Er soll nach Amerika ausgewandert sein. Es ergeht daher an alle, welche Aus⸗ kunft über Leben oder Tod des Ver⸗— schollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.“
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
50420] Aufgebot. Der nn n n,, Karl Bartholme in Donaueschingen hat beantragt, den verschollenen Schriftsetzer Wilhelm Bartholme, geboren am 24. 5. 1893 in , zuletzt wohnhaft in Donaueschingen, und Musketier der 12. Kompagnie Reserve⸗Inf.⸗Regt. 238, für tot zu erklären. Der Genannte wird aufgefordert, sich spätestens in dem guf Donnerstag, den 12. Juni 1930, vormittags 11,30 Uhr, vor dem Amtsgericht Donaueschingen, Zimmer 36, anberaumten Aufgebots— termin ö melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen geben können, werden aufgefordert, dies spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht anzuzeigen. ie Aufgebotsfrist wird auf einen Monat abgekürzt.
Donaueschingen, den 5. Mai 1930.
Badisches Amtsgericht. JI.
lin e. Die Ehefrau Heinrich Kirchhoff, Elisa⸗ beth geb. Falten, in Irn err git . 30, vertreten durch 3. Tochter, Ehefrau Jakob Lemm daselbst, hat beantragt, den verschollenen Fabrik⸗ arbeiter Heinrich Kirchhoff — auch Kierk⸗ hof 3 — geboren am 3. Ok⸗ tober 1863 zu Trophagen, Kreis Det⸗ mold, Sohn der heleute Emil
Christian Heinrich Fritz Kierkhof und
der Johanne Marie Henrlette geb. Tasche, zuletzt wohnhaft in Düsseldorf, Röhrenstraße 36, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ 2 Iich spätestens in dem auf den 22. November 1930, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Mühlenstraße 34 Zimmer 358, anberaumten fgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗v erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Lehgn oder Tod des Ver⸗ schollenen zu ertellen vermögen, 5 die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Düsseldorf, den 26. April 1930. Das Amtsgericht. Abt. 14.
15045 Beschluß. In der Nachlaßpflegschaftssache Schu⸗ macher werden die Eltern der Ehefrau des Böttchermeisters Carl Schumacher, Anna Christine geb. Pagel, und deren Abkömmlinge aufgefordert, ihr Erb⸗ recht binnen sechs Wochen nachzuweisen, sonst bleibt we. Erbrecht unberücksichtigt. Schivelbein, den 3. Mai 1930. . Amstgericht. Ig Das Einlegebuch Nr. 724 573 der Sparkasse in Bremen ist durch Urteil des Amtsgerichts Bremen vom 29. April 1930 für kraftlos erklärt. Bremen, den 9. Mai 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
15050) Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 2. Mai 1930 wird der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Paffrath Blatt 657 in Abt. III unter Nr. 1 , . Kaufpreisrestforderung von 2250 Mark für Maurermeister und Bauunter⸗ nehmer Jacob Strünker in Dellbrück für kraftlos erklärt.
Bensberg, den 5. Mai 1930.
Das Amtsgericht.
n
Der von den Malzfabriken 363 salza und Wolff Eibl Erfurt A. G. am 19. April 1929 ausgestellte, von der Export⸗Bierbrauerei Aug. Peter Aktien⸗ gesellschaft in Königsee i. Thür. akzep⸗
tierte, bei der Dresdner Bank, Berlin, Genossenschaftsabteilung, zahlbare, am 19. Juli 1929 fällig gewesene Wechsel über 4930 RM, ist für kraftlos erklärt worden. — F. 687. 29. Amtsgericht Berlin-Mitte. 216. r
Der von Jacob Roetzel am 8. Ja⸗ nuar 1929 ausgestellte, von Heinz Metz⸗ dorf in Berlin SW. 19, Scharren⸗ straße 11113, akzeptierte, am 8. April 1929 fällig gewesene Wechsel über 900 Reichsmark ist für kraftlos erklärt worden. — F. 507. 29. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt, 216. D)
Durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Hirschberg J. Rsgb. vom 7. Mai 19530 sind folgende 2 Wechsel für kraft⸗ los erklärt worden. d. d. Kotzenau, den 4. Januar 19265 und d. d. Kotzenau, den 4. Januar 1926 über 500 RM und über 475,68 RM, beide ausgestellt vom. Eisenhütten werk Maxienhütte bei Kotzenau Aktiengesellschaft (vormals Schlittgen & Haaseß, angenommen beide von der Erdmannsdorfer Büsten⸗ fabrik Aktiengesellschaft in Erdmanns⸗ dorf, zahlbar am 18. März 1926 und am 19. März 1926 bei Eichborn K Co. in Hirschberg i. Rsgb.
Amtsgericht Hirschberg i. Vie lengeb
Abt.
15051 Ausschlusßurteil. . Durch Ausschlußurteil vom 39, April 1930 ist der Grundschuldbrief über die im Grundbuch von Ratingen Band 20 Blatt si A. Abteilung IJ. Nr. 2 für den Diplomingenieur Theodor Jansen zu. Röhlsdorf bei Düren eingetrggene mit 5 35 verzinsliche Restgrundschuld von 3000 Goldmark für kraftlos erklärt 1 gt A Amtsgericht Natingen. Abt. 3 a. TV 'r Der der Marie Luise Auguste verw. Schellenberger geb. Schatte in Probst⸗ deuben als Erbin des am 22. 4. 1918 in Probstdeuben verstorbenen Theodor Emil Schellenberger am 6. 6. 1918 er⸗ teilte Erbschein wird für kraftlos erklärt. Amtsgericht Rötha, den 6. Mai 1930.
. In . Volkes!
In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der i , n rern h, 22 schollenen Rudolf Gustav Adolf Finck hat das Amtsgericht in Stettin durch den Amtsgerichtsrat Fuchs für Recht erkannt: Der verschollene Rudolf Gustav Adolf Finck (auch Fink ge— schrieben) gen. Kurth, geb. am 10. No⸗ bember 1859 in Stettin, Sohn der Vitwe Bertha Karoline Henriette Kurth geb. Fink, zuletzt wohnhaft in Stettin, wird für tot erklärt. Als Zeit⸗ punkt des Todes wird der 31. Dezember
Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlaß zur Last. Der Abwesenheitz⸗ pfleger Kaufmann Baudisch in Stettin ist dem Verfahren beigetreten. Die Ge⸗ nehmigung des Vormundschaftsgerichts ist am 12. April 1929 erteilt. Das Amtsgericht. Abt. 2.
4. Oeffentliche Zustellungen.
[159571 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Anna Lippold geb. Lorber in Gerg, Darwinstraße 16, vertreten durch die Rechtsanwälte Metz und Dr. König in Gera, klagt gegen den Maurer Rein⸗ hard Gustav Lippold, früher in Gera, Darwinstraße 16, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Scheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Ver⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf⸗— zuerlegen. Die Klägerin ladet den Ver⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Thüringischen Landgerichts zu Gera auf den 9. Juli 19390, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt— gemacht.
Gera, den 8. Mai 1930.
Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Thüringischen Landgerichts.
(15058] Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Sofie Gohl geb. Giera in Dortmund⸗Hörde, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Kochmann in Gleiwitz, klagt gegen den Arbeiter Josef Gohl, unbekannten Aufenthalts, a in Gleiwitz wohnhaft, auf Ehe⸗ cheidung aus § 1568 B. G.«B. und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung deß Rechtsstreits vor die 3. Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Gleiwitz, Einzelrichter, auf den 5. Juli 19360, vormittags 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
Gleiwitz, den 2. Mai 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts. — 4. R. 67 / 30.
15059)
Es klagen gemäß S5 1565, 15672, 1568, 1326 und 1329 B. G.⸗B.: 1. die Frau Marie Graßhoff, geb. Liebau in Halle, S., Bernburger Str. Nr. 4, Pro⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ne⸗ mann in Halle, S., gegen den Lager⸗ arbeiter Kurt Graßhoff, früher in Halle, S., Hirtenstr. 15 . 382/29, 2. die Frau Lina Kurzmann, geb. Franke in Berlin NW. 87, Hutten⸗ straße 33 II, bei Lüdecke, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Driver in Halle, S., gegen den Tischler Otto KWurzmann, früher in Unterröblingen — 4 R. 631129. —, 3. die Frau Eli⸗ sabeth Amon geb. Del ena . in Sao . Brasilien, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Funcke in Halle, S., gegen den Kauf— mann Robert Amon, felhe in Sao 6 — 4 R. 777129. — 4. die Frau Martha Goßler, geb. Dukow in Ober⸗ beung bei 6 Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Schiller in Halle, S, gegen den Kupferschmied Richard Gostler, früher in Oberbeuna — 1 R. 57 / 89. 2, 5. der Tiefbauarbeiter 94. Lawicki in Halle, S., Lilienstr. 6,
rozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
ock in Halle, S., 9 die ngen Anna Lawicki geb. Reinhardt geschied. i, früher in Halle, S., Wein⸗ . 1— G4 R. 83/30. — 6. die Frau
arie ue gn geb. agner, in Burgörner, Hohlweg 3, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Geh. Justizrat D. Elze in Halle, S., gegen den Maurer Richard Altzschner, früher in Polleben 4 R. 129130. —, 7. die Frau Marie Dreyer, geb. Sparmann, in Radis, Hauptstr. 77, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weckwerth in Halle, S., gegen den Arbeiter Fulius Dreher, früher in Radis — J R. 200/30. —, 8. die Frau Frieda Dick, geb. Heine, in Bruckdorf, Hallesche wa? 1, Prozeß⸗ bevoslmãchtigter: Rechtsanwalt Schnei⸗ der in Halle, S. gegen den Klempner⸗ gesellen Daniel Dick, früher in Bruck⸗ dorf — 4 R. 26 / 66. —, 9. die Frau Charlotte Kersten, geb. Fuchs in Halle, S, Brunoswarte 24. Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt aneh. rat Dr. Funcke in Halle, H gegen
1918, nachmittags 24 Uhr. festgestellt.
——
Halle, S., 63 . 24, Prozeßb mächtigter: 3 * * erf in Halle, S. gegen den For rnst Hanemann, früher in dale n 1 R. ö 155. = 11. die Frgu Unn Weyland, geb, Zipter, in Frankfu⸗ a. Oder, ollenweberstr. 4 Frog bevollmächtigter: Rechtsanwalt N Rabe in Halle, S., gegen den Arbeit Richard Weyland, fruher in Halle, Berliner Str. J — 4 R. 267 / 69. * 12 die Frau Gertrud Hendrich, gaz Pfannschmidt, in Halle, S., Ludwig Wucherer⸗Str. 87, Prozeß bevollmat tigter: Rechtsanwalt Dr. P. Müller n Halle, St, gegen den Bergmann Kal Hendrich, früher in Oberröblingen an See — 4 R. 28030. — mit dem An, trag auf Scheidung der Ehe un Schuldigerklärung der Beklagten gemi § 1574 B. G.⸗B. sowie Nichtigkeit, erklärung (in 4 R 777125). Sämtlich⸗ Beklagte sind unbekannten Aufenthaltz Die . laden die Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor die IV. Zivilkammer dez Landgerichts in Halle. S., Preußen, ring 13, auf den 3. Juli 1930, 9 Uhr, Zimmer Nr. 96, mit der Aufforderung, sich durch einen hei diesem Gericht zugelassenen Rechts anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver treten zu lassen. Halle, S., den 8. Mai 1930. Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts in Halle, S.
(l5060] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Gertrud Hasenfang, geb. Ambaum, Hamburg, Kibitzstraße vertreten durch den Rechtsanwalt Di. Soltau, klagt gegen ihren Ehemann, den Krankenpfleger (Heildiener) Franz Friedrich Hasenfang, unbekannten Aufenthaltt, wegen Ehescheidung auf Grund 8 lößß, 1568 B. G. B. mit dem Antrag, die Che der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil zu erklaren und ihm auch die Kosten des Rechtsstreit aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreits vor das Landgericht in Ham burg, Zivilkammer 5 (Ziiljustizgebäude, Sievekingplatz,, auf den 9. Juli 1930, 9 uhr, mit der Aufforderung, sich durh einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Hamburg, den 8. Mai 1930.
Die Geschäftestelle (Unterschrift).
(I5051] Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Anna Maria Schuh geb. Puyn, Hamburg, Besenbinderhof l91Il b. Reimers, vertreten durch den Rechte anwalt Dr. W. Voigt in Hambung, klagt gegen ihren Ehemann, Kaepn Heinrich Schul, zuletzt in Hambung, Reeperbahn 106 Hs. 1 L, zur Zeit un, bekannten Aufenthalts, aus 1567 Ziff. notfalls aus 3 1568 B. G.⸗B., mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zu mündlichen Verhandlung des Rechtsstrein vor das Landgericht in Hamburg, Ziril⸗ kammer XI (Zwiljustizgebäude. Sie veking⸗ platz, auf den 2. Juli 19309, vor—= mittags 10 uhr, mit der Aufford rung, sich durch einen bei diesem Gerich zugelassenen Rechtsanwalt als Proyeh bevollmächtigten vertreten zu lassen. Svamburg, den 8. Mai 1930.
Die Geschäftsstelle des Landgerichte.
(lö0ß4] Oeffentliche Zustellung.
Die Weberin Frieda Lutz, geb. Braun in Friedland, Bez. Breslau, Schweidnitzet 90. 11, Prozeßbevollmächtigter: Recht⸗ anwalt Hackenberger in Schweidnitz, klagt egen ihren Ghemann, den Schloss lfred Lutz, jetzt unbekannten Aufm halts, früher in Montevideo (Urugum) auf Chescheidung aus 8 i568 B. Gh. und Schuldigerklärung des Beklagtn gemäß § 1571 Abf. 6 B. G. B. Di Klägerin ladet den Beklagten zur mim, lichen Verhandlung des Rechttjstreit pot den Einzelrichter der J. Jivllkammer det Landgerichts in Schweidnitz auf den 11. Juli 1930, vormittags 10 uhr mit der Aufforderung, sich durch einen ö. diesem Gericht zugelaffenen Rechtöanwalta rg er, mächtigten vertreien zu lasern. chweidnitz, den 7. Mai 1930.
Geschäftsstelle des Landgerichts.
m.
Verantwortlicher Schriftleiter
Direttor Dr. Tyrol in Eharlottenburg Verantwortlich für den Anzeige ten ; Rechnungsdireltor Ren gering, Ber Verlag der Geschäftsstelle Mengering
in Berlin. .
Druck der Preußischen Druderem, und Verlags It len geselischaft., Berlin, ilhelmstraße 82.
Sechs Beilagen
den Hilfsmonteur Walter Kersten in 5 S. — . 4 RB. 23786 — 1 die Frau Henriette Hanemann, geb. Kö
mmpel, in!
fießlich Börsenbellage und
ein 66 ntralhandels registe eilagen
zwei
3Zuftellungen.
— bert
Walde ; Idenburg, Schl., Garten
Erste Anzeigenbeilage m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berlin, Montag, den 12. Mai
19390
tr 199. . deffentliche
Deffentliche Zustellung. G geb. Schlenker in men llagt gegen Hans Hohmann, een Aufenthalts, mit dem An⸗
Bivil uf Mittwoch
utags 9 Uhr. nine, den d. Mai 1939.
r Ürkundsbeamte der Geschãftsstelle es Landgerichts.
i Oeffentliche Zustellung.
er Rechtöanwalt Dr. Lünzer in Apolda, zentreter der Frau Ernestine Dietz Dermann in Oberroßla Nr. 115 bei ö er n letz zuletzt in Apolda, Er urter se S, jetzt unbekannten Aufenthalts, Chescheldung, mit dem Antrag, die n scheiden, den Verklagten für allein g ju erklären und ihm die Kosten chäestreils aufzuerlegen. und ladet Feklagten zur mündlichen Verhandlung lechtsstreits vor den Einzelrichter der soilkammer des Thüringischen Land z ju Weimar zu dem auf Mitt⸗ h, den 2. Juli 19390, vor⸗ ags 9 Uhr, anberaumten Verhand- termin, mit der Aufforderung, sich einen bei diesem Gericht zuge⸗ hen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ sigten vertreten zu lassen.
beimar, den 7. Mai 1930.
er Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Thüringischen Landgerichts.
I Oeffentliche Zustellung.
se Frau Berta Emma Minna Bohrer (uwe in Dossow, Ostprignitz, Prozeß⸗ simächtigter: Rechtsanwalt Dr. Beyer zwickau, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Valentin Bohrer, früher in eralberts dorf b. Zwickau, jetzt unbe⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrag Chescheidung. Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Ver⸗ lung des Rechtsftreits vor die 6. Zivil⸗ ser des Landgerichts zu Zwickau auf B. Juli 1930, vormittags 11uhr, der Aufforderung, sich durch einen bei m Gericht zugelassenen Rechtsanwalt Projeßbevollmächtigten vertreten zu
z
m.
wickau, den 8. Mai 1930.
1 Urkundebeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Zwickau.
os] Oeffentliche Zustellung.
ie Frau Lina Selma Raue geb. Löscher Meerane, Schrötergasse 4, Prozeß- lmächtigter: Rechtsanwalt Leyn in kran, klagt gegen den Former Ferdi⸗ d Oewald Kurt Raue, früher in krane, jetzt unbekannten Aufenthalts, den Antrage auf Ehescheidung. Die zen ladet den Beklagten zur münd⸗ n Verhandlung des Rechtsstreits vor b. Zivilkammer des Landgerichts auf 8. Juli 1930, vormittags 11 uhr, der Aufforderung, sich durch einen bei m Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt Ptoseßbevollmächtigten vertreten zu 1
jüickan, den 8. Mai 1930. fer Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Zwickau.
ö] Heffentliche Zustellung. et mindersährige Willi Horst Günther Hräberg, vertreten durch das Jugend⸗ des Saalkreises zu Halle a. S., Luisen⸗ ge Sf, Prozeß bevollmächtigte; Stadt- zaltungeinspekkoren Weber u. Rölke in ig — Jugendamt — klagt gegen den Eiter Hugo Necke, geb. am 8. 7. 19600 eßsch b. Leipzig, zuletzt wohnhaft in oh jetzt unbekannten Aufenthalts, auf lung einer Unterhaltsrente und Aner⸗ ung der Vaterschaft, und beantragt zu en l. Es wird festgestellt, daß der laggt der Vater des von der Arbeiterin r GHinther am S8. 5. 1937 geborenen ⸗ dorst Günther ist. J. Ber Be⸗ inn md bostenpflichtig verurteilt, an . für die Zeit von der Geburt— nel bis zu dessen zurückgelegtem ali inhr eine vierteljährlich vor 9 are Unterhaltsrente bon 965 RM anon, bothehaltlich des Nechts des in auf, Nachforderung eines dem ! n Lebensbedarfe entsprechenden nalen, Der Beklagte wird zur en Gerhandlung des Rechtsstreits 3a Amtsgericht Leipzig auf den Wuni 1986, vormittags z uhr,
uin, en 2. Mai 18330 rtundebeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgericht. ——— ad Defsent fiche Zustellung. Sachen des minderjährigen c Ce muth in Waldenburg⸗Alt⸗ 3 sarlettenbrunner Straße 181, en durch das Städt. Jugendamt, ältummnhundschaft, Beguftragker; Ver⸗ Böoberinspeltor Richard Fenni lep c! ö traße 33 dosf, gegen den kene erzog, früher Ndr. Hermsdorf,
1 TKRlä Klage erhoben mit dem Antrage, wie folgt zu erkennen: Der Beklagte wird kostenpflichtig verurteilt, an Stelle der in der vollstreckbaren Ver⸗ handlung des Amtsgerichts Waldenburg vom 5. 4. 1922 festgelegten Unterhalts⸗ rente von vierteljährlich 600 PM ab 1. 1. 1924 bis 31. 12. 1925 eine monat⸗ lich im voraus zu entrichtende Unter⸗ haltsrente von 10 RM, ab 1. 1. 19265 bis 31. 12. 1926 eine solche von monat⸗ lich 15 RM und ab 1. 1. 1927 bis 31. 12. 129 eine monatliche Unterhaltsrente von 25 RM und vom 1. 1. 1960 ab eine vierteljährlich Unterhaltsrente von 75 RM bis zur Vollendung Mündels zu zahlen. Das Urteil ist vor⸗ läufig vollstreckbar. lichen Verhandlung des Rechtsstreits ist auf Si hoß ) ĩ k bebt Klage gegen den en, öffentliche Zustellung wird dem Kläger
den 7. Mai 19530.
15069] Oeffentliche Zustellung.
Ham burg, Ifflandstraße 50 Hs. A ptr. b. Schleee, klagt gegen 1. Paul Rudolph, 2. Emil Repenning, früher in Altona, Hochstraße 6, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Forderung, mit dem Antrage, zu erkennen: zwischen den Parteien vom 20. 75. März 1930 ist mit Wirkung vom 26. März 1930 durch die Schuld der Beklagten aufgelöst. 2. Die Beklagten werden kostenpflichtig verurteilt, an den Kläger als Gesamt⸗ schuldner loo0 RM zu zahlen. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Arbeitsgericht in Altona, Geibelstraße 1, Zimmer 9, auf den 30. Juni 10 Uhr, geladen.
14631] Oeffentliche Zustellung.
. den Walter Graewer, als In⸗
bekannten
i. unbekannten Aufenthalts, hat der ger bei dem unterzeichneten Gericht
dem Kläger
im voraus zahlbare
des 16. Lebensjahres des Termin zur münd⸗ den 11. Juli 1930, vorn. Uhr, bestimmt, zu dem der Be⸗ lagte vor das unterzeichnete Gericht, 25, hiermit geladen wird. Die
ewilligt. . Amtsgericht Waldenburg, Schles.,
Geschäftsstelle a für Zivilsachen.
Der Geschäftsführer Kurt Steffens in 1. Der Anstellungsvertrag
1930,
Altona, den 24. April 1939. Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
vormittags
Der Bezirksinspektor Paul Lasch in Berlin NW. 40, Heidestraße 5o, klagt
aber der nicht eingetragenen i. ereinigte Bierquellen⸗Betriebe, früher me, , wn 187, 6 un⸗ Mieth ts, wegen Gehalts⸗ und Kautionsforderung mit dem An⸗ trage, den , verurteilen, an Kläger sofort 2lßß RM, am 39. Mai 1930 weitere 300 RM, 5 33 Zinsen von 2000 RM vom 15. April 1930 und 5 35. Zinsen von 4565 RM vom 30. Mai 1930 u zahlen und die Kosten des Rechts⸗ e. zu tragen. ur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Arbeitsgericht, Kammer 7, in Berlin, Prinz⸗Albrecht⸗ Straße 8, auf den 14. Juni 1930, vormittags Sn Uhr, Zimmer 1s, geladen. Berlin, den 6. Mai 1930. Die deb ha fig e des Ärbeitsgerichts. gez. Dr. Steiner, Gerichtsassessor.
14632] Oeffentliche Zustellung. Der Bezirksinspektor Enil Lohde in Berlin 0. 17, Lange Str. 271, klagt gegen Walter Graewer als Inh er der nicht eingetragenen Firma Vereinigte Bierquellen⸗Betriebe, früher in Berlin, n, . 187/188, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Gehalts- und Kautionsforderung. mit dem Antrag, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger . 2150,59 RM Gyeitausendein⸗ undertunddreißig Reichsmark 50 Reichs⸗ in ig, am 31. Mai 1930 weitere 250 R ,,,, mark) und 5 933 Zinsen vom 1. Mai 1930 u zahlen und die Kosten des Rechts⸗ . zu tragen. Zur mündlichen Ver⸗
in Berlin,
andlung des Rechtsstreits wird der Be⸗ lagte vor das Arbeitsgericht, Kammer 7,
in Berlin, Prinz⸗Albrecht⸗-Str. 8, au
den 14. Juni 1939, vormittag
8 Uhr, Zimmer 18, geladen. Berlin, den 6. Mai 1930.
Die Geschäftsstelle des Arbeitsgerichts.
14616] Oeffentliche Zustellung. Die Firma Plaumann K Lick G. m. b. H., vertreten durch den Geschäfts⸗ ührer Eberle in Berlin C., Kaiser⸗
ilhelm⸗Straße 45, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Reinhold
alch in Berlin⸗Wilmersdorf, Motz⸗ straße 38, klagt gegen Herrn Alfred Neugarten, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrag, den Be⸗ . kostenpflichtig und vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an die Klägerin 1259 RM nebst 83 Zinsen seit dem 1. März 1930 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der bzw. vor die J. Kammer für Handelssachen des Landgerichts 1 in Berlin, Gruner⸗ straße, Zimmer 63 / 65, II. Stock, auf den 7. Juli 1930, 10 Uhr, mit der
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. — 51. 0. 2756 / 80. Berlin, den 7. Mai 1930.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts I.
14817) Oeffentliche Zustellung.
Die Serviererin Elisabeth Römer in Berlin⸗Pankow, Granitzstraße 15 bei Heinrich, Prozeßbevoll mächtiger: Rechts⸗ j anwalt Dr. Rosenberg in Berlin⸗Char⸗ lottenburg, Schlüterstr. 32, klagt gegen den Kürschnermeister Gustav Künze, früher in Altona, Wilhelmstr. 74 bei Angermüller, auf Grund der Behaup— tung, daß Beklagter aus dem Schuld⸗ schein vom 18. 12. 1929 ihr einen Rest⸗ betrag von 565 RM schuldig sei, mit dem Antrag, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 565 RM nebst 8e Zinsen seit dem 1. 2. 1930 zuzüglich 12 RM Versiche⸗ rungs⸗ und Konservierungsgebühr für einen Pelzmantel zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Land⸗ gerichts I in Berlin, Grunerstraße, auf den 30. Juni 1930, 10 Uhr, Zim⸗ mer 8-10, II. Stockwerk, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtigten vertreten zu lassen und etwaige Einwendungen und Beweismittel unverzüglich schrift⸗ sätzlich der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Die Zuständigkeit des Landgerichts 1 Berlin sei ausdrücklich vereinbart.
Berlin, den 7. Mai 1930.
Die Geschäftsstelle des Landgerichts l, 20. Zivilkammer.
14630] Oeffentliche Zustellung.
Der Bergmann ay Chmiel in Bottrop i. W., Beckstraße 23, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt nf rat Dr. Fabry in Sterkrade, klagt gegen die Paula Heinrich, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, früher in Oberhausen⸗Sterkrade, Martinstr. 16, unter der Behauptung, daß die im Grundbu von O- Sterkrade⸗Nord Band 7 Blatt 237 zugunsten der Be⸗ klagten und des verstorbenen August Heinrich, dessen Miterbin die Beklagte ist, in Abt. II1 unter Nr. 8 ein⸗ getragenen Abfindungssummen von je 130 RM bereits vor Fahren an die Be⸗ rechtigten ausgezahlt worden seien, 6. die Löschung bisher nicht erfolgt
1
ei, mit dem Antrag auf Erteilung der dne , , obiger Posten unter Kostenauferlegung und vor⸗ läufiger Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 28, auf den 20. Juni 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Oberhausen, Rhld., 28. April 1930. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
150954] Oeffentliche Zustellung.
Der Kleinrentner Heinrich Höppner, Berlin⸗Weißensee, Roelckestrahe 173, Hrote bt ehe mächtigter; Rechtsanwalt
r. Weinberg, Berlin⸗Weißensee, Berliner Allee 241, klagt gegen den Friseur Friedrich Bastian, früher Berlin⸗Weißensee, Langhansstraße 137, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Vertragsforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 3000 RM nebst 8 55 ien seit dem 1. Oktober 1929 und
ragung der Kosten des Rechtsstreits einschließlich der in den Akten Höppner gegen Bastian 7. G. 32. 29 des Amts⸗ 6 Berlin⸗Weißensee entstandenen
osten sowie auf vorläufige Vollstreck⸗ barkeit. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 38. Zivilkammer des Landgerichts III Berlin in Char⸗ lottenburg, Tegeler Weg 17, auf den 26. Juni 1930, 19 Uhr, mit der Aufforderung, sich n n, , bei diesem Gericht zu la senen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten, zu lassen und durch diesen in einem rechtzeitig dem Gericht einzureichenden und dem Kläger zuzustellenden Schrift⸗ ht seine etwaigen Einwendungen gegen en Klageanspruch unter Angabe der Beweismittel mitzuteilen.
Charlottenburg, den 5. Mai 1930.
Die i . . des Landgerichts 11 Berlin.
15055] Oeffentliche Zustellung.
Der Eigentümer Rudolf Ilgen in Verlin W., Kaiserallee 19, Prozeßbevoll-⸗ mãächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Cohnitz. Föaurx de Lacroix, Busch. Dr. Frhr. v. Brandenstein, Berlin, Bellevuestraße 5, klagt gegen 1. den Betriebsleiter Alfred Prater, früher lin Berlin⸗Friedenau, Lefsbrestr. 19, 2. — 9. usw. wegen Ein willigung in die Auszahlung des hinter⸗ legten Versteigerungserlöses, mit dem Antrag auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurtellung des Beklagten zu 1, darein zu willigen, 28 der am 6. März 1930 durch den Obergerichts⸗ vollzieher Schmidt zum Kassenzeichen der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Charlottenburg — 51. H. L. 19330 — hinterlegte Betrag von 385,30 RM nebst
Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗
Kläger ladet den Beklagten zu 1 ur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstrelig vor die 26. Zivilkammer des Charlottenburg, Tegeler Weg Rr. ĩ7 = 26 Sitzungssaal 114, auf den 10. Inli 1930, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch
einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten
(i507 2] Oeffentliche Zustellung.
torwall, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ . Oelmann zu Goslar, Hoheweg 13,
ag Alexander, zur Zeit unbekannten Auf— enthalts, nadel 1, dieser mit der Zahlung der Zinsen aus der im Grundbuch von Hannober⸗Tiefen⸗ riede Band 11 Blatt 15 in Abteilung III unter Nr. 2 für die Klägerin eingetragenen Hypothek für die Zeit vom 1. Juli bis 31. Dezember 1929 im Verzuge sei, mit dem Antrag auf kostenpflicht ge Verur⸗ teilung durch eventuell gegen Sicherheits— leistung vorläufig vollstreckbar zu erklären des Urteil der Klägerin 75 (in Worten: Fünfundsiebzig) Reichsmark zu zahlen und die Zwangsvollstreckung in das im oben—⸗ bezeichneten Grundbuch eingetragene Grund⸗ stück zu dulden. handlung des Rechtsstreits wird der Be—⸗ klagte vor das Amtsgericht in Hannover, Volgersweg 1, Zimmer 307, 23. Juni 1930, vormittags 10 uhr, geladen. Hannover, den 30. April 1930.
(15065 Oeffentliche Zustellung.
klagt gegen die Kaufleute Hermann und Jonas Vogelsinger, beide Stuttgart, wegen Antrag, Urteil für Recht zu erkennen: „Die klagten sind als Gesamtschuldner kosten—⸗ fällig schuldig, an die Klägerin den Betrag
Landgerichts II in
ver⸗ reten zu lassen. — 26. 0. 9748. 29. — Charlottenburg, den 8. Mai 1930. Die Geschäftsstelle des Landgerichts III Berlin.
Die Witwe E. Strauch in Goslar, Viti⸗
gegen den Kaufmann Arthur
in Bremen, Bischofs⸗ der Behauptung, daß
früher unter
Zur mündlichen Ver⸗ auf den Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Die Frau Rosa Gellhorn in Stuttgart
zuletzt in Miete u. a., mit dem vorläufig Da, . e⸗
durch
—
pen RM höl 45 nebst Joo Zinsen hieraus seit dem 1. Februar 1930 ju bezahlen“, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesfreits vor die Zivilkammer 5 des Landgerichts zu Stutt⸗ gart auf Montag, den 30. Juni 1930, vormittags 9 hr. Stuttgart, den 8. Mal 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.
5. Verlust⸗ und Fundsachen.
(15597 Abhanden gekommen: Poege Elektr. Aktien zu 109 RM Nr. 5439/50, 5ö5sl, 7087/91, 1266566 4 Div. Nr. 2 ff. Berlin, den 10. 5. 1930. (Wp. 3730.) Der Polizeipräsident. Abt. IV G.⸗D. J. 4.
15081 Aufruf.
Der von uns ausgestellte Versicherungs⸗ schein Nr. 278 700, ausgestellt auf das Leben des Kindes Rolf Hans Opitz, Oberhausen, Rhld., Markt 37, geboren am 18. März 1922, ist abhanden gekommen. Der Inhaber wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten bei der unter⸗ zeichneten Bank zu melden, anderenfalls der Versicherungsschein für kraftlos er⸗ klärt wird.
Berlin, den 9. Mai 1930. Allianz und Stuttgarter Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft. Dr. Schloeßm ann. Krause—.
isoso] Aufgebot.
Die in Verlust geratenen Versicherungs⸗ scheine Nr. 62517 und 62803, lautend auf das Leben des Herrn Dr. Wolfgang Syitta, Bankier in Stuttgart, Feuerbacher Heide 68, gelten als kraftlos, wenn sich der Inhaber nicht innerhalb zweier Monate bei uns meldet.
, a. Rhein, den 12. Mai
Neuer Atlas Lebensversicherungsbank Aktiengesellschaft.
den aufgelaufenen Depositenzinsen an den Kläger zur Auszahlung gelangt. Der
6. Auslosung usw. von Wertpapieren.
Auslosungen der Aktiengesellschaften, Kommanditgesellschaften auf Aktien,
deutschen Kolonialgesellschaften, Gesellschaften m. b. H. den für diese Gesellschaften bestimmten Unter⸗
schaften werden in abteilungen 7 - 11 veröffentlicht:
und Genossen⸗ Auslosungen des Reichs und der
Länder im redaktionellen Teile.
(lhb98]
Preußische Candespfandbriefanstalt
örperschaft des Ser ur Mr ank furt / . Neue Mainzer Str. 25
Hauptsitz Berlin W. 8
Mohrenstr. 7 —–— 8
öffentlichen Rechts
Zweigstelle Esfsen Lindenallee 50
. Kündigung 10 06 iger Wertpapiere
Hiermit kündigen wir unsere
100 9igen Feingoldpfandbriese, Reihe 1 100, igen Feingoldkommunalobligationen, Reihe 1 100 / sigen Goldmarkpfandbriefe, Reihe II
zur Rückzahlung zum Nennwert am 15. August 19830.
Mit diesem Tage erlischt der Anspruch auf Verzinsung der auf⸗ gekündigten Pfandbriefe und Kommunalobligationen.
Wir fordern die Inhaber obiger Pfandbriefe und Kommunal
obligationen auf, diese mit den 1. Gktober 1930 und folgende, Zweigstellen in Frankfurt
zugehörigen Zinsscheinen, fällig am bei unserer Anstalt und deren a. M. und Essen, bei unseren
bekannkgemachten Couüponeinlösungsstellen oder bei Banken, Bankiers und Sparkaffen bis spaͤtens 15. August 1939 zur Ein- lösung ,, Hierbei werden die Stückzinsen vom 1. April 1930
bis zum 1
ugust 1939 unter Abzug der 10 ͤoigen Kapitalertrags,
steuer vergütet. Der Betrag nicht vorgelegter Zinsscheine wird bei
der Kapitaljahlung abgezogen. Il. Umtauschangebot
Den Inhabern der gekündigten Pfandbriefe und ,,. obligationen bieten wir bereits von heute ab unsere reichsmündel⸗
sicheren
8 o/oigen Goldmarkpfandbriefe, Reihe XIX
(Gesamtkündigung bis zum 1. Januar 1936 ausgeschlossen, mit am 1. April und 1. Oktober fälligen Zinsscheinen)
zum Umtausch an, und zwar geben wir diese unter der Voraussetzung
dauernder Kapitalanlage zum Vorzugskurse von Mö, oso. Nerzeitiger
Börsenkurs 101 9,0) ab.
Die zwesprozentige Stückzinsendifferenz bis
zum 165. August wird beim Umtausch von der Anstalt sofort vergũtet. Ebenso werden die Spitzenbeträge sofort in bar fue n i Dle
8 oo igen Pfandbriefe werden spaͤtestens bis zum 16.
geliefert.
ugust 1930
Dieses Umtauschangebot gilt nur bis jum 31. Mai 1930.
Berlin, den 12. Mai 1930.
Preuß ische TLandespfandbriefanftalt.
Dr. Meyer.
Mehlhorn.