1930 / 110 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 13 May 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 110 vom 13. Mai 1930. S. 2. Neichd und Staatsanzeiger Rr. 110 vom 13. Mai 1930. S. 3.

VI. Waagen. a) für nasse Gasmesser mit fortlaufend sich drehender Meß⸗ Bekanntmachung B. für Flüssigkeiten. 26 R J ĩ t b) bei den selbsttätigen Laufgewichtswaagen trommel von der Belanntmachun lergrenzen agen: ; n 1 Lilogramm oder weniger. das Dreifache der für das Durchschnittsergebnis nach Nr. M 12 . 2 e man. 7.5 Liter und weniger...... .... 2,30 RM der neuen nn, der e e lr ref 27 en ohne Einteilung und bei Meßwerkzeugen sür jedes . der Höchstlast, zu berechnenden Fehlergrenze. ingen für eine Höchstlast von aa mn niehr als e. I. 1 ungleichartiger Einteilung für jede Maßgröße von von 12 bis 20 Kilogramm ma m 2 e 500 Gramm und weniger.. 40 NM 5 bis 35 Liter 3,50 Vom 3. Mai 1930. Ni iner oder mehr...... 1194 des Raumge halts, a. Waagen zum Herstellen g eicher Fadungen. mehr als 3 . e 5. ...... ... J6 Kubilzentimeter Hierfür finden die Bestimmungen unter Ziffer V Buchstabe A

141 Soo Gramm bis einscht. 5 Kilogramm t 269 t = (Veröffentlicht im Reichsgesetzbl. 1 S. 168) 2 3 iter ...... ...... 4 . d) bei den einfachen Laufgewichtsbalten— Ziffer 12 und 2 über die Fehlergrenzen für Waagen mit Neigungs— , nnn w 1200 J . Auf Grund der Verordnung über die Neubeh Is Liter. 2 . waagen . gewichtseinrichtung gleicher Höchstlast Anwendung. 20 ⸗‚. . 2 1509 ö . machung der Eichgebührenordnung und der Helanntmagh 002 . 1 9) III. Waagen zum Eisenbahngebrauch und Waagen zum n betreffend die Verkehrsfehlergrenzen der Meßgeräte. in , rr . Postge brauch. . *r n

5 r .

50 , *. 200 ! z 20000 9 . 4 . * 3. Mai 1930 Reichsgese bl. 1 S. 153 wird die B . 2. i n 2 z 2 2 Di F ehlergrenzen b tragen: 4 3m Meßwerkzeugen mit gleichartiger Einteilung für jede an kei ** —— .

200 500 ö 3 . * , 50 000 . 2 500 1500 * . 2 ( = w 9 50 0090 Liter. y ö . 1500 . . g . 2 i,. ; machung, betreffend die Verkehrsfehlergrenzen der Menn be 2 ; ; Milli 2. b) für nasse Gasmesser mit schwingender Meßvorrichtung er 1911 en 6 8 331 in . reebiger Stelle der Einteilung gus 4 ober 5 kleinsten Teil= 4 Milligramm fur Keisege bal und Stuaghter ..... 18 Gramm E, ae , ,,, , . J ber i i öschnikten zusammengesetzte Maßgröße von far eben ziogranum ber ardbien zulnffiae mehr an Roe Rin s Liter und weniger 230 ae der Helanntmachungen vom 28. Sltober 1916 Geichege ber ober mehr .................. 0 der Maßgröße, = . 4 Gramm, 1 , 3 000 bis einschl. 6 000 Kilogramm . mehr als . S2 l3) und vom 3. Dezember 1921 (Reichsgesetzbl. 2. 1 .. ..... ...... ...... 25 ubitzenfimeier k a Ti wanne 6000 9009 9 5 bis 20 Liter 3, 80 und der Verordnungen vom 13. Februar 1925 Reichs gesen 2 und 0,1 Liter.... 8 h st, a für Postvatete ohne angegebenen Wert . 3 Gramm 9009 16 09090 * 20 S. 13) und vom 11. November 1929 (Reichsgesetzbl. j 6 Gos Liter , 9. K für jedes Kilogramm der größten zulässigen 1 21 009 . 10 8. nachstehend neu bekanntgemacht. 1 Bea,, ...... 10 y . Last; 210 ö 200 16 j ĩ ei Milchmaßen ö. bei den Brie swaagen 31 660 850 Job 46 Berlin, den 8. Mai 1960. . ä de miaßgröße x des größten Raumgehglts: grenzs? ĩ u ie e m fe 41009 680 2500 Der e ,, n nnter. bei Meßeimern 5 e,. für Ie Boden an ge⸗ ö ? . von 500 Gramm.... 1000 Milligramm = Dietrich. ; ete Maßgröße 10 ihres Raumgehalts. rechnete 9 100 ö

89 9 ,

oi G00 70 12 660 w ,, 0h x

S1 000 lilo —— = o G09 lee, 100, m. ga a 200 é 101 000 Kilogramm 2 2. Erwejst sich ein Gasmesser schon bei der Vorprüfung Verordnung ãsser. r ;

2. Die ermäßigte Gebühr wird erhoben, wenn ein Hebel⸗ als undicht, so wird der vierte En der vorstehenden Gebühren über die Serkehrsfehlergrenzen der . Die Fehlergrenzen betragen: *. . 1 ö 1 1 . . 1

, . 9 8 9 9 9 9 28 2, 9 9

J 9

apparat für die volle Höchstlast oder wenn Normallast für min⸗ erhoben. 2 bei Fässern für Bier ; er ? 1 ; destens drei Viertel der Höchstlast der Waage 3 wird; 3. Gelangt das abnehmbgre af m eines Stations- geräte. vi 38. 1 m dem Betrage von 20d Gramm, wenn 1. an der Arãometerstale bei Einteilung in den Normallasten sind beglaubigte Gewichtsgerätschaften gleich⸗ asmessers ohne diesen zur Prüfung, so ist eine Gebühr von Die Verkehrsfehlergrenzen der Meßgeräte werden n über J. w 60 des Raumgehalts; diese Betrage größer sind als ein Fünftel der Fehlergrenze für die i Prozente... 4 ü ichtsw nd Schaltgewichtswaagen für . Ei sestgelegt, wobei n e , gehen ne; . 0,2 Liter 26 fünfte K 3. Für Laufgewichts waagen u 9 HTL. Getreideprober. owohl im Mehr als im Minder gelten. . . ö . des Raumgehalts. B. Waagen für besondere gwece. zehntel , w

Höchstlasten bis 3000 Kilogramm einschließlich wird zu den Ge⸗ Ae ; ** ö äh alen Iffer 1ein g von ufer Hundert erhoben. 1. Für den Piertelliterprober.. I. Längenmaße, Meßwerkzeuge und Meßmaschinen für Linn I. Präzisions waagen. 2. an der Thermometerskale bei Einteilung in

; n, . . ar di f 1 Literprober 5 ' ] Sohlmaße und Meßwerkzeuge für trockene Gegenstände. . Grabe Der Zuschlag bleibt außer Ansatz, wenn für die Prüfung der auf . 1 29 meffung, Flächenmaße, Meßwerkzeuge und Meßmaschinen HI. Soh ; Die Fehlergrenzen betragen: anze Gradẽsec̃ᷣꝛᷣꝛ = gewi a Schaligelichtse ln kichtung Gebühren gemäß Ziffer , Zwanzigliterprober⸗ 60. für Flächen messung. A. Zylindrische Maße. bei Waagen mit einer größten zulässigen Last al. oder fünstel Grade... 7 oder 8 erhoben worden sind. 2. Diese. Gebühren werden lediglich erhoben für die A. Maßstäbe und Bandmaße. Die Fehlergrenzen betragen: von 16 Gramm und weniger.... die Hälfte wenn, neee, 4. Für die nicht im Zusammenhange mit der 2 ,, en, ef r e eb. 2 * Die Fehlergrenzen betragen: bei Naßen von d der . für a. Waagen vor⸗ VIII. Gasmesser. Waagebalken vorgenommene Sonderprüfung eines Schaltgewichts⸗ ö are z 4 9 f la 100 Liter.. . ubikzentime geschriebenen Fehlergrenze, ; Die Fehlergrenzen betragen:

. n Schall J Prüfung der Genauigkeit der Angaben und für die Prüfung 1. für die Gesamtlänge 59 406 mindeslens 20 Granim und weniger als 5 Kilo⸗ ĩ . ; ; r Meß= e 6e. , ne mmer Schallgewichte 4. 9 e ber Maßstäben aug Metall von . . ö 9 nasse r. mit , . ind 9,30 RM für jedes Gewich zu erheben. , 3. Zu vorstehenden Sätzen treten noch die Gebühren für die 10 bis einschließlich 7 Meter ...... ...... .... 6 Millimth 16 100 ber unter A für gleicharmige Waagen vor- 3m 3 inn i . stung gen s. Bei Waagen mit Neigungsgewichtseinrichtung werden zu gichung der Gewichte ' A und kb) und für bie Eichung . ö. . x 5 56 geschriebenl n eherne e, n? 2 ö . . a. siqh bee endet Mie a, n, . ien, g e mn, der Wage CIE, j j 1 20 Kilogramm und mehr =. ein Fünstel trommel angegebene Stunde nleistung 155 Ku⸗

bis zu s Kilogramm.... 4. . Prüfung einer Waageschale nebst Mes hm gz de, . . * !. 1 16 der unter A fur gleicharmige Waagen vor— r , e . j ee, m,, J j ; 1 2 . 02 n * geschriebenen Fehlergrenze, für nasse Gasmesser mit hin und her sch 5 bis einschl. 50 Kilogramm . 5. Bei Eichungen und Prüfungen ohne Stempelung, die bei Maßstäben aus anderem Material von 53 EK ; d I 1 . . ö 500 ö . an Zwanzigliterprobern außerhalb der Amtsstelle vorgenommen 10 bis einschließlich 7 Meter ...... ö 12 Milliman 5 ãJ . m mne nnn. ö e hem, m 500 , d009 2 . werden, tragen die Gebührenpflichtigen außer den Koösten nach . . w 6 der durchgeflossenen Gasmenge. Vorausgesetzt ist hierbei eine 2 3000 Cilogrammnmnmnn . . . §z 1 Ziffer 7 auch die r ge Kosten für die , , von 3 und 2 . 4 I Kastenmaße, Lösch⸗ und . Förderwagen und Förder⸗ II. Selbsttätige Waagen. gegebenen Stundenleistung (V) entsprechende Durchflußgeschwindigke

se n ahbe jffer 3 findet Fei wei Beamten gemäß den Bestimmungen der Reisekostenverord⸗ 1 ö ö ( x Die nassen Gasmesser mit hin und her schwingender Meßvor⸗ ö . ,,,, beiden 3 für He he e Auf t nn,, . ie Fehlergrenzen betragen; richtung und die trockenen Gasmesser müssen die Fehlergrenze von

iese Kosten sind die Zuschläge zu 0,5 . . ; . f ü inri . *r , wehterg; Einzeiwaagen nach ihrer Höchstlgst berechneten Gebührenbeträge in den Gebühren G 1 Ziffer 5 und & anzurechnen. o.2 und C, ö 6, e 6e, 56 . ,, 1 ber durchgeslossenen Gasmengè auch bei der Hälfte bieser Durch⸗ Kufatz zu bringen. Für die zusctzlichen Prüfungen der Verbund- X. Meßwerkzeuge für wissenschaftliche und technische Unter⸗ bei Bandmaßen von bei ng . . * Jehlergren nn fur die khan dels wangen gleicher Art. Ceboch bet flußgeschwindigteit innehalten. wangen wird ein Zuschlag voͤn 20 vom Hunderk der nach Satz 1 ; ; suchungen. e . 6 —— . n. ñ. 169 des Raumgehalts, einer größten zulässigen Last ; IX. Getreideprober. berechneten Summe erhoben. Die ermäßigte Gebühr wird erhoben, A. Meßwerkzeuge für chemische und physikalische Untersuchungen. z0 bis einschließlich 1 *** 1 bei Förderwagen und Fördergefäßen. 1 ö . von 260 bis 20 Gramm abwärts.... 400 Milligramm Die Fehlergrenzen betragen: . 6 . eine er g ef n 1 für die größere, J. Meß werkzeuge ohne Einteilung. = C. Mehrah fur h ; 2. noh 1 n n rf algen wins ht? f 6 1. a) für dien Hurchschittaangate aus 10 Vergleichungen mit dem die Bedingung in Ziffer 3 erfüllt ist. ö . ; k . Meßrahmen für Brennholz. r die Waage mit der se i z Norma * Fir d, dre. n, ,. 4 ern r s ihn g 3 6. 63 merle, einschließlich 0, 39 RM ; r, ,,,, Die Fehlergrenzen betragen: a) bei den selbsttätigen Balkenwaagen für kleinstückige Materialien bei dem Viertelliterprober wd 286 Gramm , . ötsmwaaggebalkens erbenprüfung . bi bikz e, 64 X J 23 1. für die Gesamtlänge der einzelnen Rahmenstücke bei großen mit Nachstromregler und bei den Waagen für Thomasmehl, bei dem Literprober⸗ 3 33 1. 8 die Prüfung von Normalabschnitten 5 RM zu erheben. Werden über 10 bis 50 Kubikzentimeter einschließlich . , B . Neßrahmen ement und ähnliche staubende Materialien b) für die Durchschnittsangabe aus 6 Vergleichungen mit dem ö. , , . Gesamt⸗ . bis 260 Kubikzentimeter einschließlich 2. fur die Einteilung kJ für ingen c 1 werter Röwarkk;!- f Nillimeter, , . ,, ö. , r. nenn en n, en, ebühr 6 RM. ; . , , 4 1 M ö ö ; k ungen ei dem Zwanziglite

Für die Prüfung und Stempelung eines Waagesbalkens b) andere Meßwerkzeuge mit einer Marte: bei Maßen ren mehr als 3 Meter. kei Keinen Meal g en g w 8 . , , mit Schaltgewichten und für die Prüfung von Normalschaltungen bis 100 Kubikzentimeter einschl. ..... o, 40 RM für den Abstand irgendeiner Einteilungsmarke von deni für Längen bis 20 Zentimeter abwärts 1/9 der Länge, bei den ubrigen selbsttätigen Ballenwaagen mit einem Fül⸗ fur Hafer und Gerstec̃ =. 60. werden Gebühren wie für einen Laufgewichtsbalken (g3iffer 7 über 100 bis 500 Kubikzentimeter einschl. 0,50 , nächsten Ende der Maßlänge die Hälfte der Fehlern ur Vängen von 16 Zentimeter... 4 Millimeter; lungsgewichte 2. für die zu den Probern gehörigen Waagen so viel wie die unten erhoben. 3 ö 0,860 , für die Gesamtlänge, 2. für die Einteilung auf Rahmenstücken bis 5 Kilogramm abwärts 4 v: 1,5 Gramm VIB für Pröäzisionswaagen vorgeschriebenen Fehlergrenzen; n urch . *

0,4 Prozent

ü *

—=— . * 9 8 492 2 2 2 2 2 2

e 2 9 9 9 9 9 9 9 9 2 9 9 9 9 9 9 9 9 e 9 2 2 9 9 9 9 9 0 9 9 9 9 2 2 2

2 15 . *

8

9. Für die zusätzliche Prüfung eines Stückzählers oder Preis⸗ ö 1 bei Maßen von 3 Meter und weniger . . ga. . ür jebes Ki er ... 10 Wägungen ] . für die zu den Probern gehörigen Gewichte anzeigen werden 3 vom Hundert der nach den vorstehenden Be⸗ —s J 1 1,50 für den Abstand irgendeiner Einteilungsmarke von dem enn b 4 1A2 bei Längenmaßen vorgeschrie benen y , . d ? . a 2 i rn , ,. und dem Literprober so viel wie y sich ergebenden Gesamtgebühr der Waage als Zuschlag o) Meßwerkzeuge mit zwei Marlen: . en dem min, 3 ö. Maßlänge so viel mie ; j v. Gewichte von Kilogramm]! e == 2 Gramm bie unter VA für die Präzisionsgewichte vorgeschriebenen erhoben. . bis 109 Kubitzentimeter einschle.. 93860 ,,, nne, Gewichte. ür jedes Kilogramm der durch 10 Wägungen Fehlergrenzen,

B. Waagen für besondere Zwecke über 1099 bis 090 Kubikzentimeter einschl. 9. bei Maßen eder rbk; A. Handels- und Präzisionsgewichte. ö ; ; bei dem Zwanzigliterprober so viel wie die unter V A fihe ö500 , 1000 n n 1-60 , für den Unterschied der Längen Die Fehlergrenzen betragen: von 3 Kilogramm.... . 2,5 Gramm Handelsgewichte vorgeschriebenen Fehlergrenzen. 2000 n . benachbarter Zentimeter und ; für jedes Kilogramm der durch.... . 10 Wägungen . Waagen für eine größte zulässige Last von i, galß ee enn lmngerer , .. 1 m z z 3 ; bei abgewogenen Tast, X. Meßgesäße für Obstmost, ungekelterte und ; 200 Gramm und weniger ..... ei Meßwerkzeugen mit mehr als zwei Marken für jede weitere für den Unterschied der Längen fir Gewichtsgrößen bei ö cht von Kilogramm bis 100 Gramm .... 3 Gramm gemostete Weintrauben im Kelterbetriebe. mehr als Marte die Halfte der Gebilhren; benachbarter Millimeter und von dandelsgewichten Präiisionsgewichten ut jedes Kilo grantm ber burch. .: . 18 Wagungen (Herbstgefaße. 200 Gramm bis einschl. 5. Gramm d) e,, . ; . halber Millimeter J he lo genen Tan, a. ö Die enlergren n bebe en 509 ö , „5 Kilogramm mit Thermometer... . ; ; ö j 1 is 2 ö. ö ramm i ä Einteilun 5 bis einschl. 50 ,,, . ohne . n C B. Meßwerkzeuge und Meßmaschinen für Längenmessung f. Kilogramm * Gremn vorn me, , . . ö 2 10 Wägungen 3 r 2. ; . w des Raumgehalts 3 ö w. . ö. = e) jede Hilfsteilung besonders... . I. Dicken maße (Kluppmaße) 10 = w abgewogene wen ö 186 bei den ni e , a ö * ö 255 ; Di lergren betr ; 5 ; von 10 Gramm abwärts... ramm bei den Herbstgefäßen mit Einteilung P 5; z I ̊ 3 II. Selbsttätige Waagen bis 10 Kubitzentimeter einschl. . . ... ei Kluppmaßen aus Metall von 1 9, 499 abgewogene Sast; für jede Maßgröße ismes des größten Raumge

2 . ; ; ö 2 bis einschließlich 1,6 Meter ...... ..... 2 Milli] bod Gram bo0 Mi 266 Milligramm bei den selbsttätigen Laufgewichtswaagen, wenn der durch bei den kleineren Maßen 1. Selbsttätige Balkenwaagen uber ig bis Sa Kubitzentimeter einschl. J ; ; e. 6 . , Rb . 2660 . 1 ö * die of e lr, abibaägbare Tell in für jede Maßgröße inn des größten Raumgehalts. Waagen mit einem Füllungsgewichte von . n n ; „5 Meter unb weniger .. 7. .... ...... ..... 55, Gh

ö Bruchteilen der größten zulässigen Last ausmacht ; tz —⸗ ? ; 5 Kilogramm und weniger .. ...... 6,00 RM / bei Kluppmaßen aus anderem Material von 126 26 XI. Milchgefäße mit Abstichstab für Sennereien.

ometer J mn mehr als bl Huthrometer-⸗-- ? bis einschließlich 3. Meter ... ..... ..... 4 Nilln 10 9

w als . für jebes Kilogranim der durch.. . . . 16 Wägungen Die Fehlergrenzen betragen: ö. bis 5 Kilogramm.... 5 . B. Meßwerlzeuge für chemische und phyfikalische Gasbestimmungen. 56 ö ( abgewogenen 2 A für das Gefäß ...... 60 des Raumgehalts . . . K 1 0, 8 5 0,6 * ü 1,5 j 20,

2 c . B. den Abstichstab U 60 Kilogramm . 80009 * Für Geräte, die Meßwerkzeugen für chemische und phystkalische o, ß, o M4, 6 3 w 10 . k brch w i ir en a) bei den . von 40 Liter Raumgehalt und weniger Außerdem wird für eine zusätzliche Prüfüng unterhalb ber Untersuchungen entsprechen, sind die Gebühren wie für diese zu ö ö

; 0, 4 Liter ‚. n ür, ; B ö abgewogenen Last für jede Maßgröße d . Hälfte der größten zulässigen Last eine Gebühr von 2 RM erhoben. entrichten U ö. 250 RM. für den Abstand der freien Enden der Kl ei m 9 ?

21

I. Präzisionswaagen 3 x.

. e282 1 . 16 30 1

, ü 2 1 50

. ĩ 1H, 4,5 Gramm b) bei größeren Gefäßen für alle übrigen Geräte. mehr als I, und höchstens 16 ö )

ö ! J . . r; ; j ĩ 10 Wägungen ür jede Maßgröße 2. Selbsttätige Laufgewichtswaagen Außerdem wird für jedes Meßwerkzeug der Gruppen A und B sich durch Vergleich mit dem an dem Maßstab abgelesn o i ö der durch Wãgung f i 6 * 1 , 7 . 2 a 3 6 . * Elf K pu e e e eg 136 Dreifache der Fehlergtenß 1 mehr als is und höchstens a , Gramm über a0 Liter io des größten Rtaumgehalts. ätigen Laufgewichtseinrichtung find die unter für e. . u 6 j ö Sandelswaagen gleicher Höchstlaft vorgeschriebenen Gebühren ; XI. Medizinische Spritzen. ö ö für ib n senrd g zh⸗ 13 . . , der durch. 10 Wägungen Mu berechnen. 3 ̃ ö Für Spritzen jeder Größe. 050 RM bei den übrigen Kluppmaßen das Doppelte der 3h k 56556 1,65 Gramm 8 tzen b) Für die Prüfung der selbsttätigen Laufgewichtseinrichtung Außerdem wird für jedes Meßgerät eine Abfertigungsgebühr grenzen für die Gesamtlänge; 1d mi ess gülogranim der' buarhh 10 Wagungen ren sind für jede Waage 20 RM in Ansatz zu bringen. erhoben von 6 n. B. für die Einteilung ' , . 8e . Anordnung,

für den Abstand irgendeiner Einteilungsmarke von i h ; ; Taral ; A I⸗Üa. Waagen zum Herstellen gleicher Packungen. . XII. Wassermesser. i ĩ ie die in ö bei den Waagen mit selbsttätigem Taralauf⸗ betreffend die dreizehnte Aenderung der Aus⸗ ; ,,, k hn g ; en g. ö ö vom 21. Juli 1923 zum Renn—⸗

Für die Prüfung einer Waage zum Herstellen gleicher Wassermesser mit einer angegebenen Durchlaßfähigkeit von stehend angegebenen Fehlergrenzen für die Sehn, ar ̃ . e ꝛ1 Packungen sind die unter Vi A für Wäagen mit e. ö . 10. Jubitmeter. und weniger; 33 . . . M für 9 Unterschied der Längen benachbarter Fentnh Rn. Goldmůnzgewichte. r . der durch! «.. 60 Wägungen. Bet, nh Co teriegefeß vom J. April 1922 (GBl. einrichtung gleicher Höchstlast vorgeschriebenen Ge 56 zu mehr als 19 Kubikmeter 3 jede volle oder angefangene Stuße und halber Zentimeter 1 NMillin! die Fehlergrenzen betragen: 683. c fin e gn, elabwẽelchungen vom Durchschnittsergebnis aus S. 396) und den hierzu erlassenen Ausführungs— erheben. , a ,,, n,, sir Gewichtsgrößen von . Joe ee ratil. e r,. bestimmungen vom 16 Juni 18922 (Zentralblatt füt, das III. Waggen zum Eisenbahngebrauch und XIII. Meßgefäße für QObstmost, ungekelterte und und halber Millimeter... . 2 Milim . Milligramm, bei Waagen für Flüssigkeiten, * pulver- und sandförmige Deutsche Reich 192 S. 351), betreffend die , n. Waagen zum Postge brauche. gemostete Weintrauben im Kelterbetrieb. II. Drahtmeßmaschinen, Stoffmeßmaschinen . 35 k 3 2 k n nm Waagen für eine größte zulässige Last von GHerbstgefäße . Die Fehlergrenzen betragen: 10 ,,, ,. . 8 Gramm . 5 * Buch⸗ s6 bis einschl. I65 Kliograntm .., 2. RM 1. Herbstgesciße bei Stoffmeßmaschinen 42 . , ; und Geschäftstätigkeit der Buchmacher mehr als a5 hne iner hung ber Milhld egen Kis einschließlich 8 Meter . 18 Milin m r eis 10mm w machergehilfen in Preußen. 100 bis einschl. 500 Kilogramm.. . 4 von 20 Liter und weniger .... ...... ..... .. 0, 0 RM von mehr als 8 Meter für jedes weitere volle 180 ö . ö ; ö ; Ausführungs anweisung w . , , . für jedes Kilogramm 1. Der Abschnitt B Ziffer 2 der Ausführung 1 500 bis einschl. 2000 Kilogramm . * . 6, . ö m n 1, * oder angefangene Meter 2 * 3 n . 2 320 auf volle 5 Gramm nach oben abgerundet 9 2 D tsch r Reichs⸗ und Preußischer Für Waagen für eine Höchstlast Son weniger als 10 Kiko— größere... 50, bei Drahtmeßmaschinen 36 3 o, 3 Gramm vom 21. Juli, 1922 (Deutsche ir JJ) erhält folgenden . sind die unter VI A für Handelswaagen gleicher Höchst⸗ b) mit Einteilung für den Umfang des Meßrades ...... 10 des Sollm VI. Waagen. 5 nnr 3 guonn 2 k Staatsa 22 Nr. 161 vom 24. Juli ast vorgeschriebenen Gebühren zu erheben. ö glite A. Handelswaagen. . . ö K . weiteren Zufatz: . Vl. Aräometer , . ,,, Meßmaschinen fir it * Fehlergrenzen betragen für die größte zulässige Last für jedes Kilogramm, = , , wird der (x3 ö 26 r ,,,, . . ꝛ‚. ö ast); von 3 bis 125 Kilogramm.. , von sog. „Einlau . a) Aräometer, die vorschriftsmäßig an mindestens 5. Punkten 2. Für das Anbringen der Marken und de i Die Fehlergrenzen betragen: (t a) bei den gleich igen Waagen für eine Höchstlast 9 . ; n ündun der Aräometerstale geprüft werden: 3 i He chi, darf eine Vergütun ae . g e luer eff des Meßbereichs /i ihres Soll ven oder en üb. . ; 4 36 li igramm . e rg mies Gramm.... 7, 2. Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung für das Thermoaräometer .. . 2, RM estimmung der Landesregierungen erhoben 236 2264 für jedes Gramm der Höchstlast, für jedes Kilogramm . in Kraft. für das Aräometer ohne Thermometer. . 150 , XIV. Milchgefäße mit Abftichstab für Sennereie II. Flüffigteitsmaße und Meßwerkzeuge für Flüssigkeiten von 160 bis 200 Gramm.... . . . 400 n von 166 bis 20 Gramm abwärts... 08 Berlin, den 15. April 1930. b) Aräometer, die vorschriftsmäßig an nicht mehr als . n. A. FIlůssigłeits maße. von 200 Gramm bis 5 Kilogramm.... 2 n von 10 Gramm abwärts.. 0,4 ö Der Preußische Minister

3 Punkten der Aräometerskale geprüft werden: 1. Von 20 Liter und weniger...... 4444. 1— RM ; ; für jedes Gramm der Höchstlast, ; instücki iali i j ä = ü 8 ä mehr als 20 bis einschl. 8 Die Fehlergrenzen betragen: ̃ ; bei Waagen für kleinstückige Materialien mit Nachstromregler gandwirtschaft, Domänen und Forsten. für das Thermoaräometer ... 1,660 RM mehr bis einschl. 50 Liter .... 1860 , hen Nahen von von 5s bis 10 Kilogramm.... . Gramm, wie, . . sur an ce mehl. Zement unh ö. für L n ft Getermann.

für das Ardometer ohne Thermometer. . 120 ,, JJ ö . ö ; 1 aum ehalth von 10 Kilogramm oder mehr... , 5 ; ; j * . Außerdem wird für jedes Aräometer eine Abfertigungsgebilhr 2. Für die Herstellung und Einrichtung der Abstichstäbe und z J 1 e m n,, . en e n en fur jedes 6 e r, . och ia. staubende r,, , , . . . r Der Preußische Minister des Innern. erhoben von ... wd böb RM die Markierung der ae,. darf eine Vergütung nach näherer i n n d, ,. . b) bei den ,,,, Zentesimalwaagen 13, e. ** für . 2 je —— 2 X: Dr. Klau sener . . Bestimmung der Landesreglerungen erhoben werden. Oos Liter k ür jedes Kilogramm der Höchstlast; ener e, n,, , dm 26g Der Preußische Finanzminister. VIII. Gasmesser. 002 K o) bei den Schaltgewichtswaagen, bei den bis 250 e, aufwärts d m I.:. Dr 6 21 9 22 2222 2

] . 5 8. ; Hog. 1. Bei Bet e ; eh 2 zusam wichtsbal⸗ für jebes Kilogramm. fur Handel und Gewerbe. ö , Wienunsme der Gebühren und Zuschläge ist auf volle gol. * len mend eseg sen, dan e g,, von mehr als 255 Kilogramm je 75 Gramm mehr für jede Der Preußische J. 5. il *

Inhalts des messenden Raumes 8 Reichspfennige nach oben abzarunden. J nn,, und den Laufgewichts— weiteren S0 Kilogramm; en

lligramm

2 9 9 n 9 22

* —— O do do de K S de

1

, 9 2 9 9 22 2 2 28 , 5 , , , , . , m

.

J