Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 117 vom 21. Mai 1930. S. 2.
lägen Rechnung tragen wird. Der Personalabbau ö * M. 2 I9es 35 vH erreicht und wurde seither um weitere 14 vH fortgesetzt. Der Krankheitsstand des Ker lonals ist von 18 vF im Jahre 1913 auf 18.6 vo im Jahre 1938 ge⸗ stiegen. Beim weiblichen Personal steigerte sich der Satz von i833 vo auf 21 v5. Dabei muß aber der ungünstige Einfluß berücsichtigt werden, den die große Zahl der von uns über— nommenen Kriegsbeschädigten auf die Statistik geübt hat. Das durchschnittliche Lebensalter des Ausscheidens der aktiven Beamten unferer Verwaltung war 1925 50 bis 55. 1928 55 bis 60 Jahre, es hat sich alfo verbessert. (Abg. Schmidt-Stettin 1D. Nat. Das Jahr 1925 bietet keine Vergleichszahl, weil 1224 alle Sechzigjährigen abgebaut wurden) Beim weiblichen Personal ind die Zahlen etwas ungünstiger. — Staatsfeindliche Be⸗ ö. von verfassungsfeindlichen Elementen, rechts oder inks, können in der Verwaltung nicht geduldet werden. Mit der Reichsbahn ist hinsichtlich unserer Kraftwagenlinien eine Verständigung erzielt und die Zusammenarbeit hat gute Erfolge gezeitigt. — Eine Aufhebung der Zweigstelle München würde den Betrieb nicht vereinfachen und verbilligen. Das Personal der Reichsdruckerei hat in den wiederholten Verhandlungen keine Beschwerde über schlechte Entlohnung oder Behand- lung vorgebracht. Die Reichsdruckerei arbeitet. nicht zu teuer. Es wäre zu wünschen, daß die übrigen Reichsbehörden auf die Einrichtung eigener Hausdruckereien verzichteten. Abg. Schuldt-⸗Steglitz (Dem) bedauerte, daß die Firma Siemens und Halske die Auftragsminderung der Reichspost mit großen Arbeiterentlassungen beantwortet hat. Weiter beantragte der Redner, daß die Lieferungs- und Leistungsverträge mit den die Reichspost beliefernden Firmen dem , des Deut⸗ schen Reichs zur Nachprüfung der Angemessenheit der Preis⸗ gestaltung vorgelegt werden sollen. dhe monierte der Redner die Tatsache, daß verschiedentlich Postbeamte und Post⸗ angestellte sich an Veranstaltungen der Hakenkreuzler beteiligt hätten. Es gehe nicht an, daß diejenigen, die im Dienste der Republik ständen, sich solchen staatsfeindlichen Kundgebungen an⸗ schlössen. Hier müsse der Minister n . ir ,, Abg. Dr. Moses (Soz.) lobte die Bestrebungen des Reichspostministers in Hinsicht auf die Gesundheit fördernden Maßnahmen für das Postpersonal und erkannte es an, daß der Minister zur Tuber⸗ kulosebekämpfung u. a. auch auf das Friedmannsche 1 mittel k habe, ohne einen Zwang auszuüben. Abg. Dr. Cremer (D. Vp.) kritisierte die Zusammensetzung des Ver⸗ waltungsrats der Deutschen Reichspost, in dem hauptsächlich Mit⸗ glieder des Zentrums und der Baherischen Volkspartei vertreten — 5 Gegenden wie die Rheinprovinz und Hamburg seien merk⸗ würdigerweise überhaupt nicht vertreten. Die Deuntsche Volks⸗ partei, die doch allgemein als eine Partei der Wirtschaft bezeichnet werde, sei nur mit einem einzigen Vertreter im Verwaltungsrat der Reichspost. Der Redner wies dann noch auf verschiedene eigenartige Vorkommnisse hin, die die i chen in Rücksicht auf innerstaatliche Verhältnisse angeordnet habe. Die Reichs post müsse immer davon ausgehen, daß sie ein Reichsinstitut sei. Davon habe man aber nichis gemerkt, als im Orte Ebernburg, der unmittelbar an die preußischen Orte e, e. am Stein und Bad Kreuznach grenzt, aber eine bayerische Enklave ist, durch postalische Verordnung der Telephonverkehr von der benachbarten preußischen Vermittlungsstelle Kreuznach fortgenommen und an die pfälzisch⸗ bayerische Vermittlungsstelle Wien augeschlossen worden sei. Wenn jemand also von Ebernburg zum benachbarten Bad Kreuz⸗ nach telephonieren wolle, müsse er dies über eine weit entfernte Fermittlungsstelle tun, bloß um die „bayerischen Belange“ bei der Reichspost zu sich ern, Derartige törichte , nl, Maßnahmen ziemten sich nicht für die Reichspost. In der Ab st imm u ng wurden dann verschiedene kommunistische Streichungsanträge und Geutschließungen abgelehnt. Dagegen wurde die Entschließung des Abg. Schuldt⸗Steglitz (Dem) angenommen, der zufolge die Liefe⸗ rungsverträge mit der Reichspost dem Rechnungshof vorzulegen ,, . Der Etat wurde, entsprechend der Regierungsvorlage, vom lusschuß genehmigt, der sich auf den Abend vertagte. „In der Abendsitzung behandelte der Haushaltsausschuß den Etat. des Reich sarbeitsmintsterium s. Abg. Schröter⸗Merseburg (Komm.) verlangte, da der Ver⸗ waltungsrat der Reichsanstalt für Arbeitstosenver icherung ver⸗ anlaßt werde, die Höchstdauer der Arbeitslosenunterstützung in allen Bezirken und für alle Berufe von 26 auf 39 Wochen aus— zudehnen. Die Krisenunterstützung soll den pit dei e ef aller erufsgruppen in gleicher cf wie die Arbeitslosenunterstützung ohne Anwendung der Bedürftigkeitsprüfung und ohne zeitliche Beschränkung gewährt werden. Außerdem sollen alle Unter⸗ nehmungen, private wie die des Reiches, der Länder und Ge— meinden, gezwungen werden, die vorhandenen offenen und frei— werdenden Arbeitsplätze bei dem zuständigen Arbeitsamt anzu⸗ melden. Sämtliche offenen Arbeitsplätze dürfen nur durch Ver⸗ mittlung des zuständigen Arbeitsamts besetzt werden. Die Höhe der Arbeitslosenunterstützung. soll nach zwei Wirtschaftsgebieten gegliedert werden, Sie soll in Städten mit 16 669 Eintöohnern und darüber sowie in Industriegebieten mit städtischen Lebens— verhältnissen für den Sar n r en sen fin 22 RM pro . für jeden i tnf f en Angehörigen 4 RM pro Woche sein, ihr Höchstsatz soll 42 RM pro Woche betragen. In ländlichen Gebieten und in Städten unter 10 900 Einwohnern soll der Höchstsatz der Arbeitslosenunterstützung 37,vo RM pro Woche betragen. Jugendliche unter 17 Jahren sollen 60 vH der Haupt⸗ unterstützung erhalten. Die für die Versicherung bendͤtigten Mittel sollen durch die Unternehmer im nnn ane, ent⸗ sprechend dem Wert der Produktionsmittel und der Jahres⸗ produktion 2 werden. Abg. Wolf (D. Nat.) 6 ür den nächsten Winter ein neuerliches Anwachsen der Arbeits ol . keit voraus. Der springende Punkt ist die Frage, wie schaffen wir für die Arbeitslosen Arbeit, aber nicht die Frage, wie ünter⸗ stützen wir sie. Das Ausland drückt auf unsere Gestehungspreise, die daher von jeder unproduktiven n, . befreit werden müssen. Es ist nötig, den ,n, len wieder zum Leben h erwecken, den die Tarifwirtschaft verdrängt hat. — In der bstimm ung wurden die Etatspositionen für die Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenver⸗ sicherung unverändert angenommen. Kommunistische Abänderun santräge wurden abgelehnt. kr nst zwei sozialdemokratische Anträge, welche die 6 des Gesamtbetrages für die Krisenunterstützung von 150 Millionen auf 225 Millignen Reichsmark und des Gesamtbetrages für die wertschaffende Arbeitslosenfürsorge von 55 Millionen auf 80 Mil⸗ lionen eichsmark vorsahen. Dagegen wurde eine Ent⸗ schließung angenommen, in der die Reichsregierung erfucht wird, wegen der err d rale nnn teilweisen oder l ., Stillegung des Mansfelder Bergbaues mit Preußen in Verhand⸗ lungen darüber einzutreten, in welcher Weise geeignete Maß⸗ nahmen gegen diese Gefahren ergriffen werden konnen. Ferner wurden die Etatspositionen für Arbeitsrecht, Arbeitsschutz und Schlichtung ohne Aenderung an genommen. In der Aussprache darüber wurde auf eine Anfrage nach einem besonderen Wöchnerinnenschutz der Landarbeiterinnen von der Regierung erklärt, daß die Ermittlungen Schwierigkeiten machten, da das Reich weder eigene Unterlagen, noch eigene Mittel dafür habe. Trotzdem hoffe man noch in diesem Jahre ein einigermaßen brauchbares Untersuchungsergebnis, vorlegen zu lönnen. Ebenso seien weitere Erwägungen über die Ein—⸗ beziehung von weiteren Berufskrankheiten in die kum lne s ge. rung im Gange. — Am 20. Mai steht der Etat des Reichs⸗ innenministeriums zur Beratung. . Der Geschäftsordnungsausschuß des Reichstags ' tigte lich am 260. d. M. mit einer Reihe von Anträgen auf Aufhebung er Immunität von Abgeordneten wegen Beleidigung durch die Presse. Die Aufhebung der Immunität vom eginn der Sommerpause an wurde vom Ausschuß genehmigt gegen die Ab⸗ geordneten Dr. Leber (Soz), Geschke und Schneller
im (Komm.), Fe der (Nat. Soz), Papke (Komm.). Ferner wurde
die Genehmigung zur Strafverfolgung des Gauleiters Helmuth Brückner⸗Oberschlesien wegen Beleidigung des Reichstags er⸗ teilt.
— Im Volkswirtschaftlichen Ausschuß des Reichstags kam es am 20. ö M. zu einer neuen Vertagung der Beratung des Ge⸗ 66 über den Reichswirtschaftsrat. Es zeigte sich, aß der Beschluß, nach dem Gutachten des vorläufigen Reichs⸗ wirtschaftsrats die vom Ausschuß zunächst el gelen, Zahl von 165 Mitgliedern auf 144 herabzusetzen, erhebliche Schwierigkeiten —ᷣ— 2 Abg. von Raumer (D. Vp.) beantragte, nun⸗ mehr auch die Verteilung der Sitze nach den Vorschlägen des vor⸗ läufigen gig ee m e ier, vorzunehmen. iesem Antrage schlossen sich die Sozialdemokraten an. Abg. Meyer (Dem.) wies darauf e daß, wenn man bei der Herabsetzung der Zahl bleibe, die logische Folge auch die Annahme der sonstigen Vorschläge des vorläufigen Reichswirtschaftsrats wäre. Hierdurch würde aber die Vertretung des Agenturgewerbes sowie des stwirts⸗ und Hotelgewerbes völlig beseitigt und diejenige der freien Berufe, der Vauernschaft und Beamtenschaft . beeinträchtigt. Die demokratische Fraktion behalte sich also vor, im Plenum die Wiederherstellung der früheren Ausschußbeschluůsse zu beantragen. Seitens der Deutschnationalen Volkspartei, der Bayerischen Volkspartei und der Volkskonservativen wurden eine Reihe neuer Anträge gestellt, die auf Abänderungen der von dem vorläufigen Reichswirtschaftsrat vorgeschlagenen Verteilung der Sitze hinaus⸗ liefen. Infolgedessen gelang es nicht, eine en bloe⸗Abstimmung über diese Len . herbeizuführen, und es wurde mit 13 gegen 12 Stimmen ein Untergusschuß eingesetzt, der versuchen soll, eine Verständigung herbeizuführen.
— Der Unterausschuß des , , . en mne gr h des Reichstags beschloß auf Antrag des Abg. eyer (Dem.), die Zahl der Mitglieder des Reichswirtschaftsrats von 144 auf 150 zu erhöhen, wobei in Abteilung 1 je ein Sitz einem Ver⸗ treter der Handlungsagenten und des Hotel⸗ und Gastwirts⸗ gewerbes ehe lig und in Abteilung III die Sitze der Ver⸗ treter der freien Berufe von 3 auf vermehrt werden. Hin⸗ gegen wurde, abweichend von den bisherigen Beschlüssen des Aus⸗ schusses und den Vorschlägen des vorläufigen Reichswirtschafts⸗ rats, gegen die Stimmen der Deutschen Volkspartei, Demokraten und Sozialdemokraten die Zahl der Vertreter des Bankgewerbes von 4 auf 3 herabgesetzt.
Sandel und Gewerbe. Berlin, den 21. Mai 1930. Telegraphische Auszahlung.
21. Mai Geld Brief
1,g59gs 1, s0ꝛ 4187 485
2 M0 2,070 25 555 26 865 26 544 20 84 Hiss 4194 4558 G. 4576 3 Sz6 3 4]
168,30 168,64 dä45 3.44
os 44 88, S 2459 z 4agz 75. 135 75.275 ol, 3; 31.53 lo 4. 16G 565 2.365 21. 38 zäödg2 J, 466 L 5i. 41.85 113 651 11233
1880 18, 84 id oz 11932. 16 4d I, 145 17.115 12435
g ol 9219 zö ß 3d So 86 81.12 3. 37 3 ng bl õõ 51. 19
112,25 112,47
111,42 111,64 bo lz og. 16s
20. Mai Geld Brief
l,) 99 1,603 4,183 4,191
2068 2072 206 575 26515 26 35 1. 26 39 4.1575 415355 g äh75 9995 3 856 3814
168,29 168,63 5, 43 5,44
bs. 125 8, 4b 490 24194 73, 155 73 76 ol. 35 61 bi lor 543 10 563 2l. 955 21. Jgh zzd6 746 4134 41.97? 112653 11225
185,890 18,84 11202 112,24
16,415 16,455
12.416 12.436
92, 21 80, 8h Sl, 1⸗5 3, 94l hl, 36
11229 11251
111,42 111,64 bo, 04h 59, 165
Pap. Pes. kanad. c
I türk. E
1 Yen Lägypt. Pfd. 15
18 1Milreis 1Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei 100 Peng
Buenogs⸗Aires . I Canada .... 1 Istanbul ....
New Vork ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗
Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗
werpen .. Bucarest ... Budapest ... Danzig .. . .. 100 Gulden er, . 100 finnl. A6 Italien .... 100 Lire Jugoslawien . 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen .. 100 Kr. Lissabon und
Oporto ... 100 Eseudo
100 Kr.
Oslo . E 9 9 LL Paris ..... 100 Fres.
Hag ohn
Reykjavik (Island) .. 100 isl. Kr. iga ...... 100 Latts Schweiz . .. . 100 Fres. 100 Leva
ö Spanien .. 100 Peseten l00 Kr.
Stockholm und 100 estn. Kr.
Gothenburg. Talinn (Reval,
100 Schilling Ausländische Gel
Estland). .. ö
dslorten und Banknoten.
21. Mai 20. Mai Geld Brief Geld Brief — — 20,5 2043
Lis 216 417 419
hI61 t,181 1671 1,591
Sovereigns .. 20 Fres.⸗ Stücke Gold⸗ Dollars. Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische . Brasilianische . Canadische ... Englische: große 1 * 1 u. darunter ö Türkische. ... 1 türk. Pfd. Belgische .. . 190 Belga Bulgarische .. 100 Leva Dänische .... 100 Kr. Danziger. . .. 100 Gulden Estnische . . . . 100 estn. Kr.
innische. . . 100 finnl. ranzösische ..
os
4,188 4,8 I, 5õg3
Vsß
4168 416 15
20,32 20,40 20,515 20,395 1,90 192 58, 28 8,52
115 11919 Siig 8sl
lo a8 1052 is 41 1617 16851 it gz 2135 2265 Ii. 395 232607 V8 M40
20332 20,40 2606 51 26 35)
, 8. 0 bs 4
173 12717 Sli 35
10949 1053 16.41 16,47 168,91 168,69 21,95 2203 21,99 22,07 7, 385 7,405
416 4178 ir, 1g is
og 12 56936
100 Fres. ollaͤndische .. talienische: gr. 100 Lire u. dar. 100 Lire
Jugoslawische . 100 Dinar Lettländische . 100 Latts Litauische ... 100 Litas Vorwegische , . Oesterreich. gr. 100 Schilling 1008ch. u. dar. 100 Schilling Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei , . . Schweizer: große 100Fres. u. dar. Spanische . Tschecho⸗ slow. hoo u. 1000. 500 Kr. u. dar. Ungarische ...
100 Gulden 100 Lire
h. l oh z
bg y 3 65
1738
S0 89 36 3h
12406 13 4 5, do
100 Lei 100 Lei 00 Kr. 100 .
2,465 2485
103 1171 g go z. ß lob Jecz. zh ds SM
100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Pengö
1240 1246 12402 12362 * 98 Jö, 5
1 S804, 62s,
Am Sonnabend vor Pfingsten, den 7. 4 bleiben die Börsenräume für jeden Verkehr ge in Gemäß F 5 der „Bedingungen für die Geschässe an a Wertwapierbörse' findet an diesem Tage eine Lieferung nat In den Mongten Juli und Aug ust dieses Jahr ö Börlenversammiungen, der Wertpadient den Sonnabenden aus. Der Lieferungs- und Sahlun i diesen Tagen wird hiervon nicht berährt. eri;
Bern, 20. Mai. (W. T. B.) Wochenausweis der e ris chen Nationalbank vom 15. Mai 2 und Abnahme 9 h n., zum Stande
i va.
Metallbestand
(in K * )
3
(unpen! ge Verhin lbn. A Warjschau, 20. M 8. R * Ausweis der 51 Ischen Bank vem 10. Mai (in Klammern Ju. nm nahme im Vergleich zum Stande am 30. April) in 191 Goldbestand 702 233 (Zun. 49), Guthaben im Ausland (Zun. 809). Wechlelbestand 93 136 (3un. 2571), Lomhan, r 760745 (Abn. 7972), Zinslose Darlehen 25 0900 (unverãnden y i 12565 860 (Abn. 70 123), Depositengelder 325 M Oslo, 20. Mai. (W. T. B) „Wochengutweis dan von Norwegen vom 15. Mai (in 1099 Kronen. bestand 146 695. ordentliches Notenausgaherecht 260 00, Votengusgaberecht 396 95, Notenumlauf 393 607, Notenresem Depositen 83 170, Vorschüsse und Wechselbestand 229 251, bei ausländischen Banken 37772, Renten und Obligationen
Wagengestellung für Kohle, Koks und Srh am 209. Mai 1930: Rubrrevier: Gestellt 22 08g Wann gestellt — Wagen.
Die en , nnn, . der Verennn deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Nel W. T. B. am 21. Mai auf 124,00 MÆ (am 20. In 124,00 Æ ) für 100 kg.
Berlin, 20. Mai. Preisnotierungen für Nahmm mittekl. (Einkaufspreise des Lebensmitztelein handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpahn Votiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstin⸗ Industrie. und Handelskammer zu Berlin und Vertreter u braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengrgupen ung rob 944 bis O, 49 S6. Gerstengraupen, ungeschliffen, mig is 0,55 AM, Gerstengrütze 0, 394 bis C405 AÆ, Haferfloin bis a5 M, Hafergrütze 0,48 bis 0.50 6, Roggenmehl si bis 0,304 S6, Weizengrieß O60 bis G62 M, ft hein hi O. 6 S6, M0. Weizenmehl G37 his 47 M6, Wehhenzun in 100 kg-Säcken br.fen. O47 bis 0,1 66. Weizengugn feinste Marken, alle Packungen Cl bis 0, 63 S, Spesn kleine 0. 30 bis O 32 M, Speiseerbsen, Viktoria 0,34 hig C Speiseerbsen. Viktoria Riesen G37 bis (, 44 46. Bohnen, mittel G47 bis O50 ι, Langbohnen, ausl. O.b6 biz hi Linsen, kleine, letzter Ernte 9,57 bis O, 64 S6, Linsen, mittel Ernte O, 64 bis O, 78 M, Linsen, große, letzter Ernte 0] LCS M, Kartoffelmehl, juperior O,.32 bis O33 66, Mih Hartgrießware, lose O, 89 bis 1,00 , , lil bis 6,81 , Eierschnittnudeln, lose 0,8 bis 1,43 M, M E323 his 0,34 6ε, Rangoon⸗-Reis, unglasiert O. 333 bib C Siam Patng⸗Reis, glasiert C47 bis O. 6 M, Java. Tafelrei! Göd bis 0,68 A, Ringäpfel, amerikan. vrime 1,12 biß l BVesn. Pflaumen 90 / log in Originalkisten —— bis — * Pflaumen 90/100 in Säcken — — bis —— M4, entstente Pflaumen 80 / 85 in Driginalkistenpackungen * Amerik. Pflaumen o/ ᷣo in Originalkistenpackungen O, 90 bi b Sultaninen Kiup Caraburnn Kisten . 80 bis O, S , fim choiee, Amalias 0, 8s bis 0, 90 S, Mandeln, süße, courante, inn 2,50 bis 260 6. Mandeln, bittere, eourante, in Ballen z 2, 50 , Zimt (Cassia vera) ausgewogen 2.30 bis 2,59 , Kin holl., in Säcken 1,99 bis 192 6, Pfeffer, schwarz, Lampon ewogen 3,h0 bis 3,80 M, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewofn is 4,70 5, Rohkaffee, Santos Superior bis Extrg Prin, bis 4.165 M, Nohkaffee, Zentralamerikaner aller. Art 390 kiß Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 460 hi jh Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Ari 4,82 bis 7, 30 66, Rö glasiert, in Säcken 9.36 bis 0,40 M, Röstgerste, glasiert in Geö6 bis O, 42 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0, oz bit gh Kafas, stark entölt 1.80 big 2,50 M6, Kakao, leicht entih bis 3,00 ς, Tee, chines. 7,9 bis 9.60 S6, Tee, indst bis 1700 6, Jucker, Melis Oöͤbz bis C74 M, Zucker, i O,b8 bis O, 63 S, Zucker, Würfel O, 683 bis O, 76 M, Kum in 4 kg-⸗Packungen G,60 bis o, 64 S, Zuckersirup, hell, in h O73 bis 6, ko 6, Speisesirup, dunkel, in Eimern O, 60 bi ) Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg O 5 fis k in Eimern von 123 kg G99 bis O96 ch ‚ eerkonfiture in Eimern von 123 kg 1,66 bis 1,70 , spfamn in Eimern von 123 und 15 kg G,7s bis (, 8 A, Eten sa n gMo7isso bis GMG ν, Steimfaiz in Packungen, Oöhäsio, bh. Siede z in Säcken G, 1080 bis — — „M, Siedesal; in n g.ö bis o, 6 e, Bratenschmag in Tierces 151 big j, 35 de ih schmalz in Kübeln 132 bis 1,ů36. M, Purelard in Tierces, hohl 24 bis 126 M, Purelard in Kisten, nordamerik. l, 25 bit . Berliner Rohschmalz in Kisten 1,44 bis 1,50 S, Speisetal⸗ ⸗ 1.14 A, Margarine, Handelsware, in Kübeln, 1 1,32 bis lde, bis 126 M, Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1 6 an 1 ld bis 142 ,. Miolfereputter 1a in Tognen 3.33 , Molkereibutter La gepackt 3, 00 bis 3, 06 4, Moltereibitzß ; Tonnen 270 bis 2, 8˖ SS, Molkereibutter Ua . 282 66 Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,00 bis 3,08 4, r butter, a wh epackt 3,14 bis 3,32 M6, Corned bee 12 . Kiste 76,00 bis 76.00 S, Speck, inl., ger. 8/10 - 24 se 2, 00 Mυ, Allgäuer Stangen 26 ,/9 O58 bis 0, 80 , ihn vollfett 1,56 bis 1,85 6, echter Holländer 46 co 1,44 kit li echter Edamer 40 0 1.46 bis 1560 6, echter Emmenthbe n 296 bis 3, 10 S, Äslgäuer Romatour 20 5 1,64 bis 1,1 60 Kondensmilch 457165 ver Kiste 2366 big 4, 06 go, gehn milch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 M6, Speiseöl, autk 1,35 bis 1,45 6.
— —
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ un Wertpapier märkten.
Devi sen.
Danzig, 20. Mai. (W. T. B.) (Alleg in Danziger Noten: Lokonoten 100 Zloty 57, 64 G., 57,78 B. io London 26,00 G. — — B. — Auszahlungen: Waors hang amn Auszahlung 55,61 G., 57, 3 B., London kelegraphische Mu 26, 00 G., . B. . 4.50, *
Wien, 20. Mai. (W. T. B.) Amsterdam 28 . roh, 168,88, Budapest 123,73, Kopenhagen 189.30, don n., sarth Dort jo? 75, Paris 275sßt, Prag 25 73, Zärich 13s, 3 . 168,83, Lirenoten — —ů Jugoslawische Roten 126 jgten s float che Jioten agi, binische grog . Doll ih Ungarische Noten 12594), Schwedische Noten — — Belg — “*) Noten und Devisen für 100 Pengö. 13 56. *
Prag, 20. Mai. (W. T. B.) Amsterdam g . ĩ Zürich 652, go, Ssio Fos, 46, Kopenhagen 90h,
Neichs. und Staatsanzeiger
Nr. 117 vom 21. Mai 1930. e. 3.
id A124. Mailand 176.794. New Jork 33 734, Paris 7 — So4 50, Wien 475,56 Marknoten ton n ge Roten 577„60. Belgrad bo, b 44. Danzig 65706. r apen. 26. Mai. (B. T. B.) Alles in Dengõ. Wien Yu ken rn is 3. Zürich Lio of. Beigrad 10 5. n. 21. Mai. (B. T; B.), New ort 43693, 1 83 B. Amsterdam 1208,87 Belgien 34.516, Italien 92. 77, Verlin . Samen B.is G. Spanien 39, 814. Wien 34,45, Buenos e 43,00. z 3 s, 20. Mai. (B. T. B.) (An fan gs notierungen.
i bos. 25, London 123,95. New Jork 26,1, Belgien Jö 5,
n olg 0. Italien 133 63, Schwei 493, 00, Kopen agen 6s. 35 n cäs ss, Helo 68m 25 Stogkholni 684 ö, Prag Jö, 5d * 15, iß. Wien 35, 983. Belgrad —— . Warschau. = — g ei, 20. Mai. (W. T. B.) (Sch Luß kurse. Veutsch⸗
gos 25, Bukarest — * Prag 73360, Wien —— Umersta gen sngland 12395, Belgien 356, 00, Holland 1025565, Italien 3 Schweiß os 2d, Spanien — . Warschan — — Nopen⸗ sz 6, Bslo==. Stockholm — —, Belgrad 44 50. ö serb am, 20. Mai. W. T. B.) Berlin oo. 364, London ob, New Vork 24813160, Paris 9754. Brüssel 34,72, Schweiz gte Fön, Mlädeld ds, Däls ,, Hane. , Stockholm 66,75, Wien 35, 10, Prag 757,50, Helsingfors . Pudapest —, Bukarest — Warschau —— Yokohama Buenos Aires - — zürich, 21. Mai. (W. T. B.) Paris 20,27, London
i hen Jork 5i6, 96, Brüssel 2174, Mailand 27. 09. Madrid 5 Dolland 207, 30. Berlin 123,35, Wien 72, 900. Stockholm h. Ssio 138,35, Kopenhagen 138,33, Sofia 3744, Prag 15,33, can bs, 00. Budapest 9 323). Belgrad 9,128, Athen 670, e i988 60. Japan 255, 0. — ) Pengß. Fopenhagen, 20. Mai. (W. . T. B.) London 18,16, o Jork 74,06. Berlin S9, 25, Paris 1475, Antwerpen b2æ24, uch d, Rom 19,0, Amsterdam 150,50, Stockholm 100,323, io 166074, Helsingfors 944.00, Prag 11,11. Wien 52, 80. Stockholm, 29. Mai. (W. T. B.) London 18,1243, Berlin 0 Paris 1466, Brüssel 2, 109. Schweiz. Plätze 72. 15, Amsterdam hi5, Kopenhagen 9,80 Oslo 99,80. Washington. 373, 00, lingfors Fd, Rom 19,3574, Prag il, 8, Wien 53, 65. Slo, 20. Mai. (W. T. B. London 18,164, Berlin 89 25, s 16706. New Jork 373,87. Amsterdam 160,40. Zürich 72.36, ssingfors 9, 14. Antwerpen b2,26. Stockholm 100, 35, Kopenhagen G65, Rom 19,65, Prag 11,12. Wien 62 85. Roskau, 20. Mai. (W. T. B.). (In Tscherwonzen.) (engl. Pfund 943,30 G., 946,18 B., 1009 Dollar 194,15 G., 155 B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B.
London, 20. Magi. (W. T. B.) Silber (Schluß) 1810,
ller auf Lieferung 18,75.
Wertpapiere.
Frankfurt a. M., 20. Mai. (W. T. B.) Frankft. Hyp. hk 149,50, Oesterr. Cred.⸗Anst. 29, So, Aschaffenburger Buntpapier Eo, Cement Lothringen 73,900, Otsch. Gold u. Silber 168,76, ankf. Masch. Pok. 31,00, Hilpert Armaturen 103,00, Pb. Holz⸗ unn 100 25. Holzverkohlung 88, 00), Wayß u. Freytag 95, 00. —
Vor. Notierung 90h09. *.
Hamburg, 26. Mai (W. T. B (Schlußkurse. ) (Die rse der mit „“ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.) mmer; u. Privatbank T 153,00, Vereinsbank T 124,00, Lübeck⸗ ichen Ib, Schantungbahn — *), Hamhurg-Amerika Paketf. P öaö0, Hamhurg-Südamerika E 175,00, Nordd. Lloyd P 118,6, almen Asbest 21,50, Harburg⸗Wiener Gummi 71,50, Alsen ment 16,09, Anglo Guano Dynamit Nobel L — — lstenbrauerei 178, 00, Neu Guinea 370 B.. Otavi Minen b2,bo.
Freiverkehr; Sloman Salpeter 30 00. — ) in Goldmark.
Wien, 20. Mai. (W. T. B.) (In Schillingen. Völker- ndsanleihe 108,45, 4 oso0 Galiz. Ludwigsbahn — —, 40/9 Rudolss⸗ hn hc, 49 Vorarlberger Bahn — **. 3 Y Staatsbahn 126 00, ürkenlcle 2-00. Wiener Bankberein 18,30, Oesterr. Kreditanstalt 00, Oesterr. Kreditanstalt 1927 ——, Ungar. Kreditbank bl0 oo, haatebahnaktien 38,35. Dynamit A. G;. —— A. E. G. Union ö, Bromn Boveri 181,06, Siemens⸗Schuckert 216,30, Brüxer blen 335,00, Alpine Montan 30,40, Felten u. Guilleaume 59,90, np 46. — Prager Cisen —— . Nimamurany 87,80, teyt. Werke (Waffen) 3, 95, Skodawerke 383,50, Steyrer Papierf. eb, Scheidemandel —— Leykam Josefsthal' 4,90, Aprilrente 4 me 1,72, Februarrente 1,78, Silberrente — — Kronen⸗
e 1, 72l.
Amsterdam, 20. Maj. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank — Rotterdamsche Bank 108,50, Deutsche Reichsbank, neue kin ——. Amer. Bemberg Certif. A — — Amer. Bemherg ertif. F 1519, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. — — Amerikan. Unisteff Vorzugs Sh, 00. Amerikan. Glanzstoff Common — —, Linterkhall ——, Norddeutsche Wollkämmerei 92, 00. Vereinigte vunstof — Montecatini — . Deutsche Bank Att. Zert. ld, 7 co Deutsche Reichsanleihe 10518, 7 oοo Stadt Drebden baz 6z . Kölner Stadtanseihe —— . Arbed 1041 /g, 70 Rhein— be Unien 167 25, 7 os Mitteld. Stahlwerke Obl. 39. 75, Sz öso firmen Halske — —, 70 Verein. Stahlwerke S9öjg,. Rhein.“ . kf. Elektr. Anl. 1062,00, 7 C0 Deutsche Rentenbank C. v. Obl. Eis 6Yso Preuß. Änieihe 1927 ——.
hesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungs⸗ maßregeln. Nach wei sung ber den Stand von üer e ng im Deutschen Reiche am 15. Mai 1930.
Nach den Berichten der beamteten Tierärzte zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt.)
, Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs usw. däike und Kreise (Amts. usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Tollwut n Wöllwutperdacht, Rotz, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des mnäbiehs, Pockenfeuche der Schafe, Beschälseuche der Pferde, Räude öinhufer Für die Räude ber CFinhufer werden die Namen der e usw nicht aufgeführt oder Schweinesenche und Schweinexest . den eingegangenen Meldungen am Berichtstage herrschten. Die kalen der betroffenen Gemeinden und. Gehöfte umfassen alle wegen ‚mandener Seuchensälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche ö geltenden Ver Seren noch nicht für erloschen erklärt
den konnte. p Tollwut (Rabies). ;
reußten. Reg. Bez. Gum binnen: Angerburg 2 Gemeinden, * chöfte, Stallupßnen , J. Reg. Bez. Allenstein: Johannis-; g 1. 1 (neu), Äötzen , 1 (1, I). Reidenburg 1, 4. Reg., Bez. Rummelsburg 1, 1. Reg. Bez. Schneide m ühl: h Reg. Bez. Breslau; Oels 2, 2 (1. H. eg Bez. Sagan J. 2. Reg. Bej. Hil des beim: gl, 13. Reg.-Bez. Lüneßurg: Lichow 1, 1., Bayern. 1 Niederbayern: Grafenau 1, 1, Regen 2, 2, Viech⸗ ne Intgesam t: 14 Kreise, 8 Gemeinden, 22 Gehöfte; davon
u: 4 Gem., 4 Geh.
Rotz ¶ Nalleus).
Reg. Bez. Schleswig:
em? ungenseuche des Nindviehs Plonropneumonis borvum
dene e Pockensenche der Schafe (Variola ovium) und
cälsenche der Pferde (Uantheru, coitale paraly ticum). Frei. .
1
* 1 einde, 1 Geh fusten. Husum 1 Gemein
Tabellarische Uebersicht über den Stand der Maul⸗ Schweinesenche u
und Klauenseuche (Aphthae epizooticae), Räude der Einhufer ( Scabies equorum) nd Schweineyest (Septicaemia suum et pestis suum).
a) Regierungs⸗ usw. Bezirke.
Laufende Nummer
*
die nich Regierungs geteilt
2
Regierungs⸗ usw. Bezirke sowie Länder,
t in bezirke sind
Maul⸗ und Klauenseuche
Räude der Einhufer Schweine seuche und Schweinevest
insgesamt
davon neu
insgesamt davon neu insgesamt davon neu
= Kreise usw.
— Gemeinden
—
Kreise usw.
Gemeinden
Gemeinden Gehöfte
Gemeinden
0 Kreise usw.
— Gehöfte
— Gemeinden
S Gehöfte
— ——
C O — M :, D DN ——
umbinnen Allenstein ..
Berlin .. otsdam .. rankfurt ..
Köslin
Liegnitz ... Oppeln ... Magdeburg. Merseburg . ö Schleswig.
ildes heim üneburg .
Osnabrück Aurich.
Münster . Minden. Arnsberg. Kassel . ..
Sigmaringen
Niederbayern .
Oberfranken
Unterfranken Sch
Chemnitz.. , , . n Zwickau. ..
Württe Neckarkreis
Donaukreis .
Mannheim. Thüringen
Hes Starkenburg
Oberhessen Fier r fen
en nr eck lb. S
Anhalt
am 15. Mai am am am
am
Lebus 2, 2. . Greisenberg
) An Stelle der entsprechende laufende N
am
5:
— 2), 3. Krs bez. 6. Krsbez. 2 ( 9 münde 17, 74 (8, 40), (i, 4), Oberbarnim 3, 10 (. 2 prignitz 1. 2 (— 1). Prenzlau 6, 3 7, Templin 1,1, We hr r , . 1. 6) nigsberg i. . — 2, 2 (3. 23, Luckau 3
2 (1, 1), 26 ( 1
Westpreußen .
Stettin.... Stralfund . . Schneidemũhl . Breslau ...
Stade .... z
Wiesbaden ..
.
e .
.
Preußen. Königsberg ..
9 w w 9 — —
Hannover...
9 . 9 n 0 0 0 2
Bayern. Oberbayern ..
Mittelfranken ! ; *. ; s
,,,
Sachsen. Bautzen...
9 9 9 e *
. . .
mberg.
Schwarzwald kreis .... Jagstkreis ...
Ba den. Konstanz ...
1 . . .
sen.
chwerinꝰ 1
Oldenburg.
Landesteil Oldenburg. ö ö Birkenfeld
Braunschweig ..
Deutsches Reich ö
30. April 1930 ... 15. Februar 1930. . 15. November 1929. 15. TAugust 1929 .. 15. Mai 1929. ...
. 8 9 =
2 8. .
.
l
t e Q —— — — 0 — —
—
.
S de - —— N =.
— — — de — — —
—
e de =* de —
2
r 2 *
K CN — — COO O — —
—— Nd CN O0 —
— D do — — N d d — — — — C — C =
0 D 8
— *
—
— 0
—
d — — = — — —*
— dd — — — n d — — — — — — —
— N —— — —— —— — — —
— dd 0 — — —
l l * 82
— —
1 J
— —
l
cx do er c 0 c, r , d r 6 R — 2 8 d
. 14 — l e , cr , — — — 0 86 N — Q Q Q O = K O , , -
82 8
S2 =
o — ; —— — — — —
d — — — 0 —
1
. — —— — — — —
ee se-.
1
1
d = Rd - — —— —— 28 l
ͤ
—
11
8 2 * *
— 2 — Q 0 O
do — M — 1
11
— — — d do — — 0 — — 2
ö — 111
— — ⏑— — — — — D d- — — — —— —
12
— c iK d — — 0
de — — 0 Nd — — . 0 c — — de
D
— —
—
—— — — —
1 1 —— — —
de —
—
— d — — C . —
— — r — — — —
eo
—
*
= — r r —
1
S&S d 2 K — D c — 200 —=—
Cr ee o Ade en C er =
1 6 — ö 1
b) Betroffene Kreise usw.) . Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
ö i tbezirk 1 Gemeinde, z n n n. (2), 4. Krsbez. 3 (2), 7. Kröbez. 6 (3), 9. Krsbez. i (I). 6:
Beeskow⸗ Storkow 1, 1, Niederbarnim 3 6
5 Gehöfte (davon neu h. Krsbez. 1 (1),
Anger⸗
Dsthavelland 11, 29 (3, 15) Ost- . 12), Ruppin 1, 1, Teltow
7: Arnswalde 1, 3 (— 2),
1,
Demmin (G., 3), Pyritz 4, 6 (E23, 3),
usw. Bezirke ist die
1, 1, Landsberg a. W. 2, 3, Lübben 1. 2 (l, Soldin 1, 1, Weststernberg 4 12 (4, Cammin 1, Naugard 2, 3
Namen der Regierungs⸗ . ummer aus der vorstehenden Tabelle aufgeführt.
R
sthavel land 6 11 4. 7). Westprignitz . 2 C2. 2)
3 2, 7 Sstslern berg
12). S: Anklam 10, 12
( 7)
600
554 631 10935 698 391
489 456 502 783 509 310
117 178 155
Randow 6, 7 (— I, Regenwalde 1, 1 (1, 1). Saatzig 3, 3 (2, 2) Stargard i. horn, Stadt 1, 1, Ueckermünde 2, 6 39 o), Usedom⸗ Wollin 1. 1. 9: Belgard is, 55 (J. 43), Köslin 6, 7 (4, ) Kolberg Stadt 1, 3 ( —. 2), Kolberg ⸗Körlin 22, 38 (, 17), Neu stettin 3, 4 (I, 2), Schivelbein 1, 1 (1, . 10: Franiburg · Bart! 65, 7 (3, 3), Greifswald Stadt 1, 2 (— 1), Greifswald 12. 14 (, 6). Grimmen 13, 18 (65, 8), Rügen 8. 8 (4, 4). 12: Breslar Stadt i, L (i, i), Breslau 7, 20 (l, 115, Guhrau 4, 6 (1. I), Militsc! I,. 1 (1, 1), Neumarkt 4. 8 (2, , Nimptsch 2. 2, Oels 1, 1. Ohlar 6, 13 (3, 9), Schweidnitz 1. 1, Strehlen 2, 2 (l, I), Striegau 1,1 Trebnitz 18, 27 (7. 14). Wohlau 2, 3 (C, D. 13: Bunz lau ?* 6 Glogau 12, 31 (65, 26), Goldberg⸗Haynau 8, 24 (1 7), Liegnit 8, i5 (1, 7, Löwenberg 2, 2 (2, 27), Luͤben 1, 1 (1, I). 14 Beuthen Tarnowitz 1, 1 (1, 17. Grottkau 1.2 (J, 2). 15 Calbe 4. (l, 1), Gardelegen 3, 8 (2. 7), Grafschaft Wernigerode 2 14 (- 13) Halberstadt 1. 1 (1, D, Jerichow L 5, 10 (1, 4), Jerichow II 2,6 (3, 3), Magdeburg Stadt 1, 1. Neuhaldensleben 10, 19 C. 12 Oschersleben 10, 35 (2, 13), Osterburg 4, 7 (4, 7), Quedlinbur