— — — — — ö. ö s n . n ö. . . r · / — — — 4 ö — 4 6 . 2 0 . a2 . 6 0 6
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 125 vom 31. Mai 1930. S. 2. ;
ielchs- und Staatsanzeiger Rr. 1283 vom 31. Mai 18209. S. 3.
c c O X - — w — — — ww = — 1 S Z= 3 * S2 S — — *
b) B n — ——— — — und gommun
— —
aldarlehen.
Jm übrigen solle man es aber der Bevölkerung überlassen, wie . ̃ . . 6 Feiern 2 6 — den Winzern die Freuze an ; a Desfentlich⸗ 6 der Befreiung durch strenge Bevormundung in Hinsicht au Beieichnung Durotbelen· rechilich⸗ Sonstig . iche Alkohol verderben. Abg. Dr. v. Drygnder (D. Nat.) nal! Aktienbanken Krerit. Intgesamt aus: Ich habe früher erhebliche Bedenken gehabt, in unser anstalten n Ma ; Ministerialsystem ein Ministerium mit örtlich begrenzter Tätig- c leit e e be,, i en glaube ich, daß das Rheinland⸗ te. ministerium si ewährt hat und daß die Wirksamkeit eines be⸗ Zahl der berichtenden Anstalten .. . 69 onde ren NRheinlandministeriums den Rheinländer zugnie A. Reugeschãst gelommen ift. Die Frage, wann das Ministerium 4 — ist, 6op oberer.) ist Sache der Exekutive. Die Regierung wird den Termin in ; Landwirtschaftliche Hyvot beken 1 — . n . ** 43 — vwoth w 2, S68 220, 152 41 27387 ⸗ 3 mn . Bevolkerung und der KRücsicht auf die Saar zu be⸗ . Deutschen 1 2412, 2756 704,4 2733 366,1 2 651 365,9 messen haben. e nee, Gebiet bleibt ein Gebiet des minderen 5 * l ö S044 C06 2 26 O93 74634 ö Rechts. So bedeutsam die Freigabe ist — der Preis ist sehr aaoon an Sossen 1 33 6 2 — 745 596.3 S6 376,4 ch — die Tatsache einer unbegrenzten Entmilitarisie rung ist Sonssige (stãdtische) Hwpothe ken... ⸗ 115 135 n 2 ö 9 S6 100 523 35 123 9083, etzten Endes wichtiger als alle Fragen der Besatzung. Zu turbu⸗ — — — 1 — . 2 163 ö9, 4 699 620, 4576 0655, 0 4067 089.5 lenten Feiern ist kein Anlaß. Frankreich hat neun zweigleisige o nnungsnenbatten.. i , e sas, gh geg 163 239 s 3h43 ufmarschsahnen, während man und zur Hęeseitigung, don . . . 722 1049 36 oi3 75s 5773 7, s 4 4 Lurven und Rampen auffordert. Ich bitte um Aukunft, ob diefe h Kommunaldarleben?) . 72 2 - 406. ů Kon wd 24 4977 2019 938,5 7 3804 2331 8167 2723033 222 . Eingriffe in unsere Eisenbahnverwaltung nunmehr endgültig er⸗ davon au / Roggen lautend... 1205 10 310,8 — 12 13, 6 mn — 7 4 — — — 4 2 Ronse . . . 2363 n — 12 009 9 15 316,0 Beschlüssen des ö in den Ausschuß für die 2 22 ; 506,65 1533 9 1576 2 besetzten Gebiete. Der entsetzliche Zustand in der Eisel und in ö g entstanden: der Westpfalz muß durch zielbewußte Aufklärungsmaßnahmen n,. * deutschen w werden. Der möglichst baldigen Landwirtschaftliche . 7 2246 3 . 2 entigunß ze. Reichs tonmmissars stimmen wir zu, sorbern aber Sonstige (stãdtische; ... 1525 5725 . 67 1099.5 32 306,5 35 284,35 376 717,5 daß vor Auflösung des Rheinlandministe riums und des Reichs r,, 3 2 2 13909 1632903, 16130115 1622 438,4 lommissariats Maßnahmen getroffen werden, den nötigen Ein⸗ . 266, 4297347 42882 457 286,7 411 433,4 402 70972 fluß des Reiches im geräumten Gebiet und ein restloses Einver= C. Austerdem befanden sich in der ; ⸗ nehmen zwis en Reich und Ländern in diesen wichtigen Fragen r — — * — * habe jahrelang in 23 Grenznartkpolitik ge⸗ . . aden, um nicht zu wissen, wie verhängnisvoll schon in der 1) . . an 2 Kaiserzeit die mangelnde Verbindung des Auswärtigen Amts — — — 63 . 535,5 838, 147 825,3 145 436,7 431 557 mit den er erm nnsee öh en der Länder auf unsere M ans Baremngängen neu gewährt: 15653 12157 52 17a 35 zz is ses fene öregzpolitit zrrüchbtach he. Tie Rheinische Wofts. . 2 : ann j pflege hat sich in hohem Naße bewährt. Sie muß erhalten Foemmunaldarlehben . 24 2 n. 14 717.0 162344 24 o 6s be ig ier * irie g nnn, * 1 6 , ben. — . . dan aa. idsichtigung der christlichen Kirchen, insbesondere auch der evan⸗ ) Einschließlich Girozentralen. — 3) Ohne di zs e,. gelischen., die bisher reichlich ehalte 1 darlehen. — 9) 21 Euler , vu een — *g n e. oder Ablösung) entstandenen. — ) Einschließlich Grundrenten⸗ 89 unh iar we. ö goki , ker Tellungsmasfen nicht berichtet. Es find daher fär die r , me en , — ** monatlichen Nachweilungen der seweilige Stand Ist es richtig daß die e —ᷣ— n 9 thelen und Kemmunaldarleben eingesetzt, die in der Bekanntmachung über ker gien 6. —— * Au wertung. gope Mainzer Zitadelle fordern? Sie ist ein kulturhijtorisches Dent⸗ 6 der Durch führungs verordnung zum Aufwertungsgesetz im Deutschen Reichs anzeiger nachgewĩesen — 3 — — 5 . 114 2 . e nn, , ,, . Berlin, den N. Mai 1930. an 1 d. e n. auf den man die Zerstörung der Luftschiffhäfen stützt, und der ( lai 1930 Der Prãsident des Statistischen Reichs amts. J. V.:: Bramstedt. bekanntlich seinerseits eine Verletzung . Ba ssensti ista: o3⸗ ; abkommens enthält, ist überholt durch das Janugrabkommen, **. 9 Ueberführung militarischer Gebäude in wirischaftliche . J Nutze vorsieht. Da wir kein militärisches Flugwesen haben 8 . . 4 ü 51 13 ur wirtichafts: 2n 51 19 7 er w r e. Parlamentarische Nachrichten. 1 Million Reichsmark für soziale Sonderzwecke (inderverschickung . . u wirtschaft liche Zweck für die Lu ftichiffhallen Rh Haushaltsansschaß des Reichateges wurde am zb. d . Khnrftißer Eiern fn cet en Gehl, ae wee ii,emgesez lden, dcn, den, hem, m lente, Fah, dr Etat des Reichsministeriums für die be⸗ werden soll. erh i der Grenzhilfe hoffe die Sozialdemokratie, einzelner Boltetreise 5 er,. 9. nd 85 sezten Gebiete behandelt. Als Berichterstatter wies Abg. Tr. aß der Minister sich durch eigene Anschauung davon üherzeugi; bleibendes * e,, mer , . Uöhler (Zentr), wie das Nachrichtenbüro des Vereins dentscher habe, daß eins Maßnahme auf längere Sicht notwendig sei, woo⸗- ng go m nnn? Ludw! — D — tungsverleger mitteilt, zunächst auf die grundfärl iche Füäge ei die Sozialdemottratie ausdrücklich betone, daß von einer ufer⸗ gegenüber dem Abg. e erwiderte Eber die ii enz des Ministeriüms hin. Nach dem untra3 des losen Subventionspolitik selbstverständlich keine Rede sein dürfe, wisses Berdienst e r an 4 . . ein ge⸗ Feihsrats soll das Reichsministerium für die befetztn Gebiete, Kndern nur an Hilfsmaßnahmen für zlgemeine wirtschaftliche ichs zestctennl dart enter a, nnn, , ins Feichskommiffariat für die besetzten cheinischen? Gebiete und Zwecke gedacht werden könne. Allerdings müsse diese da; Sesarmmmwelt ü ,,. 8 — ne z, e gere ane, für die besetzten' rheinffchen Ge⸗ Hilfe rasch einsetzen, wenn die unbedingt notwendigen produk⸗ habe n, me, . 3 a,,, . . 1930 aufgelöst werden. Die nr, , ü. 161 . ame nr, 8 . part 2 mi noch verbleibenden Aufgaben sowie, vorbehaltlich möglicher Er⸗ * * gelteigerte Arbeitslosigteit mache ein ra urch enn. die Anfätze des gegenwärtigen Etats . und zaführendes gel ee kamm notwendig, insbesondere in den 1sgaben sollen auf die zuständigen Reichsministerien über⸗ , t denen urch 3 gin Entlasfung van 190 ö Das Reichstommisscriat könne wohl balß nach dem zergarbeitern durch die französische Bergwerksdirektion die Not Juli aufgehoben werden. Die Reichsvermögensverwaltung 96 grenzen lose Söhr Erreicht abe. Der Redner, bedguerte die He in der dauptfache auf das. Reichs finanzministeriunt. üben, Ibstrultion der politischen Freunde des Ministers im Preußischen 1 ö Ministerium werde natürlich eine größere Anzahl von e g, die durch jhre Folitit verhindert hätten, daß, die im eie. Reserten vollständig wegfallen. Es bleibe aber noch eine ö. prenßistten Haushalt vorgeschengn. Grenzmittel . ge⸗
April
36 167,7
an 6ösffen ' Lich-
März
N
arleben
D ——
durch Hinterlegung von
und
zusammen Tir ois 7F sss
im Ap il 1930 onstige
Anstalten
S
bege benen deren Erlös zur Gemährung
Tilgung usw.) eeffentlich rechtliche Kredit⸗ 37702
Auslande
ucktau! Sypo.⸗ O theken⸗ Aktien⸗ Banken anstalten!) 9 592,3 nach dem
Anleihen,
Denische
Renten⸗ 1nd
Kredit⸗ anstalt 17 0000
Abgang bank⸗
32 865,2 80,0 27. 3) Einschl. von ähnlicher Schuldverschreibungen
114 463, 77
0 69
— — — 2 0002 9 C9 0O = SS S323 8
Desgleichen 127.5
z6 ob ⸗
Sy 186
1
Landes kulturrentenscheine.
21. Dezember 1927.
nn 3
275,0 205.3 oi sĩz ꝰ 7,97
Ni, Di 87 Is]
ige und
332,
332,9 8.00
S Mas ; 7, 96 und ü
t
Sons Mo
Anstalten
iich rechtliche 275,0
Kredit⸗ anstalten!) 74 355,2
Oeffent 80 185,6
Aktien Banken 114 198,2 23 110,5 . d, ol
Hypo⸗ theken⸗
lf
des Kreditanstaltgesetzes vor
J 1 in
Zugang (Bruttoverkauf ul w.) im April 1930 ansfa
Grundrenten-
bank⸗ Kredit⸗
Deutsche Renten⸗
2 2 * — 5 * ?
, n. die weiter verwaltet werden müßten. Beachtet . an,, w J 5 2 a6 . Betreuung des Saargebiets auch zur Auf⸗ sei, um in diesem Jahre noch wirkfame Hilfe zu 2 Zur 9 5 5 1 =, 3 . Frage der Saarganßer betonte der Redner, daß für jeden polifssch , , sc ö ein anderes verantwortungsvollen Menschen die Durchführung diefer Aktion . 50 8 6 ö , dringend notwendig sein müsse. Ein entsprechender sozialdemo⸗ kan, c a nptprehen Hei *! Ansl'sund bes Mani 2 * kratischer Antrag schaffe dem Ministerium die Mittel. Ueber die er.. 3 * 3 Methode der Verwertung des reichseigenen Besitzes im besetzten ern,, er dressamr irn Gebiet verlangte der Redner Auskunft, ingbefondere darüber, ob werde, entweder allein oder in Verbindung mit anderen Auf⸗ Bien Meitrel für, die Durchführung det Kęestnragramms aus, dem
Käben. Das sei jedoch eine politische Frage, die der Etatsbericht⸗ . . ae , . M aistatter nicht allein zu lösen habe. Ein anderes Problem bei d Hächtigfte'n, Aufgahen des Ministexiums bei feinst, Auflösung sionen Reichs: ls erste Rat i ir'seien in? ,,, * me. m bei der pleibe die Ünterbringung der verdienten. Angestellten und ignenn teich mark als ersfe Ratz bezeichnen. Le der seizn in? ung, inisteriums sei die Unterbringung des Personals. Arbeiterschaft, die einen Anspruch darauf habe, als Entgelt für dom Minister gegebenen Aufgliederung äber die Terwenszuns kei gegenwärtig ein Generalplan für die Unterbringung der treue Dlenstẽ in der schwerften Zeit vor sozialer Not heschätzt 2. Nillionen, zarifarische Ermäßigunge nicht
kenne im Gange. In dieser Hinsicht biete die Unterbringung zu werben,. — Abg. Dun Eren e? ( r m e e n, dh 2 von Waßserstraßen sei keine Rede eben so nicht von en . technischen Beamten besonder: Schwierigkeiten. Be ie Den sche Volt partei auf einen wesen lichen Teil des Ver⸗ die durch den Aözug der Besatzang in ihrem . zeigten die Länder sich seß wenig geneigt, diele dienstes für die Befretung Anspruch erheben dürfe. Wenn die geschädigten Garnisoristaãdte ( Wasser — Strom — nichts? kin en 2 n er m, g. zrzußen zeige keinerlei Befreiung gefeier? würde. dann dürfe man auch den Namen géesehen auch für Haritatide und kulturelle Anfralten (Kirchen, . 16 6 li * . auf andere Stresemann nicht vergessen, der Gesundheit und Leben für seinen Schulen). Die Stast Trier müsse bezüglich der Bolizei genau so keien. . rien ige den rundsätzliche Wort gesagt werden. größten Herzens wunsch, die endlich Befreinng der Rheinlande, bezuschußt werden wie Koblenz und Aachen. Tas Rheinlanb= ö zich 2 daß durch die Uebernahme einzelne Mi⸗ 66 gegeben habe. Man solle auch anerkennend derjenigen ministerium dürfe auch die sportlichen Jusatzleistungen für die . 564 3 6 ersetzt mit Beamten werden. Im Interesse Parteien gedenken, die durch feste nn ere durch 7 Jahre besetzten Hebiete nicht einftellen. Er betlage, daß die Rekrutierung uf en. en r und der sparsamen Verwaltung hindurch und den schwierigften Widerständen zum Trotz diesen für die Reichswehr im bisher besetzten Hebie absolut vernach⸗ u 6 ö ich eine zu starke Aufblähung der Ministerien außenpölitischen Erfolg in fetiger Arbeit errungen hätten. Ten lässigt sei. Die Saargängerhilfe müßse erhalten bleiben. Er be⸗ nien 4 16. Ernahmegktionen vermieden werden. Die Stellen Srtschaften des besetzten Gebiete, müßten natürlich die be⸗ ntrage deswegen, in den Haushalt fat Miliagen 75 Ma- 3 ünftig ö 3 bezeichnet werden. Die Zahl der sonderen Benachteiligungen und Schäden, die sie durch die a. lionen einzusetzen. Einer Einstellung von einer Million für np cc Jr. im Etat 1429 nach sss gzwesen, heute seien es; lange Besatzung erlikten hätten, ss gut wie möglich ersetzt werßen, Unterbringung don 4 armen Kindern aus gel en ⸗ J 16 technische Angestellte, so daß 26 An- aber so wenig man diejenigen Stahte habe entschädigen können, dem bisher desetzten Gebiet in Erholungsstãtten des rechts- *. 61 ůüi bon anderen Behärden überngmmen worden die . dem Kriege 2 Darnisonen berloren hätten, ebenfo⸗- cheinischen FZebiets stimme seing Fraktion gern zn. E. vare n die ef ö * seien überall Jahresansätze, auch dort, wenig könne man deim besten Willen den Städten des besegten Hecmäßig, fart der Ausgaben für Befrernngsfeiern auch e pg fen 9 ö Eder jachlichen Aufwendungen schon früher Gebietes Entschädigungen dafür gewähren, daß sie wirt schaft= Fonds ür diesen r mn jammeeln durch freimilige S a eng mässe infolgedessen erwartei werden, daß lich durch den Abzug der Garnifonen geschädigt werden. Selbst⸗ M ausgelaffenen Befreinngs eiern habe das deutsche Bolt . Darsamtkeit bei allen Ausgaben dieses Ministeriums e f nig ei natürlich, und darin seien sich alle Parteien einig, Deranlaffung. Sie müßten würdig dem Ernst der La nulcheitedantit, möglichst große Cérsparnisse, blieben. esetzten Gebiet für den Uebergang in die neuen Ber⸗ Derden. Er derwahre ich dagegen, daß die
6 eiterer Fragenkompleg sei angeschnitten mit der Ueber⸗ ha für die Vornahme des Eisenbahnbaues Eisenberg ung, wie die Veräußerung Ses behauten und u,n bebauten Be= E die Westhilfe für die Pfalz angerechnet werden. ds. Reiches im bisher besetzten Gebiet gin solle. Diese ahren. Dit Komm.] Hrach über die Not der Arbeiter m, vollständig in der Schwebe. Redner fragte, ob es e g Abg. Soll mann (Soßs) sprach sein
z 3 daß der Verkauf des rentierlichen Besitzes beabsichtigt Erwerb der Grundstücke und Gebä beftehen und, wenn das Die im Ministerinm für die besetzten Gebiete seentClroßzügigen Finanzierung der Besthilfe? Im Rahmen Reich zu dem Ergebnis kamme dai
er Erörterungen ie
2051.7 64 378.0 77 322,9 105300 1326, 0 98,4
wird,
139 8(19, 6 10 8000
59 3hb. 365 13 1 5 1125 0656259 65 19838 39 718,4 163 735,3 411727,2 14 500 1517 515.8
am 30. April 1929 3 313 732.2 5 174 607,6 1057 928,8 1624 394,3 221 9314 I 846 325,
verwendet
a) Umlauf an Schuldverschreibungen. 0 95 2675.0
9
98, a
Stand am 30. April 1930 (in 1000 RMö. Desgleichen
6 241,5 57 0686 3997066 10181725 63 624,5 4127 635,5 8 655.8 20 460 0 201 0100 1664508, 8 339 9461 38 181,4 137 817,7 410183, 9 20503 976 506, 9 4 885, 12 761,5 1632 385,ů 70 558,5 10 351,0 135 601,1 10 800,0 1212,3
am 31. März 1930 1022719, 2 MMM 454
hyvpothefarischer Darlehen inschließlich Schuldperlschreibungern geimäß S ?
]
59026
/
5 16d o 8135 1295324 93,0
N p Sz5 12123
Tod sss 7 1ꝗ 647 668, 35 a3 7 Js dc, s z8 181, 185 ag d 415 191. 26503 10 853 Jo h37, 5
16 35 d 135 3378 16 Shb
zusammen M70 4589,
23
19350
8 606 0 13 bb
onstige Anstalten 1590 295,0 68 014,5 3 816.2 71 830, o isi 22 587 n, 22 653,5 0 658,7
S —
G. A vIII rechtliche Kredit⸗ anstalten !) 1931047, 8 50006 3283 554,50 73 204,8 335 6275 408 832,3 1197,65 126 762,5 285 391, 0 2050, 3 596 897,6 5 160, 0 98.3 1017 557,3 69 olb, 0 10 351,0 9852 93,0
Oeffentlich⸗
8 Anleiben, deren Erlös zur Gewährun
4m
14 *
Nasausfsche Tant es bat)
theken⸗ 227,
23 *
. & — 2 . 11 — 3 T 1. 2 13 C2 86 * * w 8 8 2 8 8 8 8. * 8 . T S 8 86 . 2 = 1. M 8 ers w 1 52 & * ö 8 86 O 2 . S 23 s. 131 823 *. e 8 * 9
36 983,8 o4 6532 12 8341
go did
2X3.
178 283 5 437 1683 58 5211 2941787, 1299 116,0 104 839,6 63 302,6
Aktien⸗ Banken
Umlauf 3 807 860,3 1506 339,6 1906339 6
Hypo
8 — 8 *
betreffenden Gemeinden Ter in schonender Weise für die tier und s j ; ; 7 nt g 3 alte, o 10 . ? Di Bea nten würden im of Hrach hierbei von einem stgndalösen Borgehen der großzügig verfahren und ge daz kaufmännische Er- anderen n mubernontmen un 42 is es die Zerstörung der Luftschiffhallen in Trier ebnis berückfichtigen. Selbf tãn 16 26 esatz eren Orten biete. es Verhalten der franzöfischen aß nun alle Bermögenswerte de; Reiches ir n einiste rium
ö 39 ändigungs⸗ bieten an die Gemeinden leu
er er , G
Deuische
—
erührte der Redner auch die Vorgänge in damit gedient sei, wenn
Renten- hanf⸗ Kredit⸗ (
d 1.
anstalt
5) 176 298.0 176 298,0 529 536,0
2 —
) Gin'schließlic
wr cer jiurvrefsem Wenne geücher ten d ulstickernanleiben (.
*
finanzielles Entgegenkommen in illen, wo es fich ! an Gefährdung In diesem Zasanmmenhan
1
hffenllichen Fntereffe erweife, sollte stets di nosinie Stahlhelmye cbols aufjuwersen. Wie wolle
Verhandlungen bleiben. Die Ueber führung der , ! man sich in Zaknnft dem Stahlhelm gegenüber verhalten? Benn gaargẽ ger gestellten und Arbeiter in die neuen Verhãltnifse bedeute man an die bangen Momente den t, fuhr Redner fort, wo im ngerfrage. ernftes Problenr, das gelöft werden mäffe, zumal es fich gerade Dezember 1918 die legten deutschen Feldgrauen⸗Kompagnien mit [n, bei den Beamten des Ministerinms für die besegten Gebiete die- = abgehãrmten Sesichtern und er schlissa nen Uæifarmen die . fach um hervorragende Kräfte handele. De hald olle man diene Böen lanze verließen ans die Bevölkerung sich kla- machte, daß chen St Beamten möglichst vollftändig in andere Behörden äberfühHren, se aun fremden Truppen ausge liefert seien, Gewglthabern, enn ohne allzuviel in den einstweiligen Wartestand zu versetzin. Die Denen sie keine staatsbärger lichen Rechte entgegenzuste len harte. l and Länder würden eine Ehrenpflicht versäumen, wenn sie hier dann wird man ganz ermeffen, welch große Freude jegt die Be⸗ in nicht eingriffen und die Beamten übern ihmen. Auch sollte man röllerung der Röm lande n, Tage der Be reinng emp fünden bei der oft anklopfen, die doch immer Bedarf an BVersonal habe. wird Eie Dar der fremden Besagzung gegenüber auf ihre e Zu überlegen werde sein, ob man nicht eine ganze Anzahl non Kraft, auf ihre eigene Solidarität and auf ihr Durchhalten Beamten bei der Ausführung des Oftvrogramms verwenden känne. ihre Standhaftigkeit and auf ihren treudentschen Sinn a Der Abbau der Angestellten wüsse mit aller Varsicht und unter wiesen. Sie hat all diefe Früfungen musterhaft bestanden. Ie Schonung der personlichen Berhältnisse der Betreffenden ge- bat vielleicht as Dort Vaterland weniger im Mungeg ge führ: schehen. Len auch die Angefstell en hätten teil an den graßen als mancher Manlhel' in der Etappe, aber sie hat Jas Vaterland Berdiensten des Ministeriums Das Reichstommiffariat ür die im Herzen gehabt Es waren gerade die feinen Leute, die den befetzten rhein ichen Gebiete könne nach Meinung des Redeers Druck der Besaqung täglich zu Düren bekamen, vielleicht mehr tei nde, schon im Juli aufgelöst werden. Tie Befreinngsfeiern falten nach als die sehr Wohlhabenden, aber fie haben alle ren zum leme rausche'nden Feste werden, sandera wärdige, ernste Atta. Deutschtum gehalten. Nur eines werden die rherter fenen
e 4
1.
0 0
5 0 so 4 09 2 90so 6 0/0 7 0so 74 Oo
9 2 do 63 00. 7 9so 8 oso. 6 0 /o insgesamt
d. Ho /g Kohlenwertanleihen (in 100900 Im
10 0/0 6 0so
9 60. 10
tz o/o. z 0
7
44 0ͤ .
8 O/o
88 0/0 8 O / )
insgesamt
Duichschnittlicher Zine juß
Liqui alionspiandbriese
13 o/o
2 0o mẽègelamt
4 0 /
4* 00
Goldkommunal⸗ ins gesamt chte insgesamt
Durchschnittlicher Zinsfuß
3. Aufwertungẽeschuldverschreibungen
8 9so insgesamt
Durchschnittlicher Zins fuß
insgesamt. 2. Aus landtanleiben (Kommunalobligationen)
insgeslamt
Durchschnittlichen Zine fuß
2. Nach dem Auslande begebene Goldpfandbriefe?,
te (Einlösungswert)
chuldverschrerbungen begebene ⸗* 12 7
w Ginfjchlienlich Girozentraler
nlande
S
nlande begebene Goldpiandbriese mit einem Zins suß von
2 8 2
obligationen
mit einem Zinssuß von 5 osg
* R * 4 *
Anleihen ohne Auslosungsre
Zabl der berichtenden Anstalten Sonstige
L Umlauf an Bfandbriefen“): mit einem Zinssuß von
mit emem Zins suß von mit einem Zire fuß von mit emem Zinssuß von mit einem Zinssuß von
Aus losungerech
der im
in
—
=
C 4. Roggenanleiben (in 1000 Roggenzentnern)
Art 2 3 .
K Roggenvpfandbriese m (100 Rogaenzentnern)
II. Umlauf an Kommunalobligationen )