1930 / 127 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Jun 1930 18:00:01 GMT) scan diff

. ö ö. . 364 1 * . /

Talinn (Reval,

Neichs, und Staatsanzeiger Rr. 187 vom 3. Juni 1930. G. 4.

Auf Grund eines Ersuchens des Reichsjustizministers und des Reichswirtschaftsministers hat jetzt der Arbeitsausschuß des Vorläufigen Reichswirtschaftsrats zur Vorbereitung eines Gut⸗ achtens über die wirtschaftlichen Wirkungen des Zugabewesens einen Bericht vorgelegt, worin eingehend zu der Frage, ob besondere ges hh Maßnahmen zur Regelung des , notwendig sind, Stellung genommen wird. . Der Bericht ist angefertigt worden, nachdem der Ausschuß eine Reihe von Sachverständigen aus den beteiligten Kreisen vernommen hatte. Nach dem Nachrichtenbüro des Vereins deutscher . berleger wird darin u. a. ausgeführt: Für die große Mehrzahl der Mitglieder des Arbeitsausschusses kam ein radikales Verbot des Zugabewesens um deswillen nicht in Frage, weil ein Ein⸗ greifen der Gewerbegesetzgebung zum Zwecke der Ausschließung einer einzelnen und von weiten Kreisen angewendeten Reklame⸗ methode nur dann möglich wäre, wenn ihre Unlauterkeit oder ihre durchgängige Schädlichkeit einwandfrei hätte nachgewiesen werden können. Das aber ist nach Ueberzeugung der großen Mehrzahl der Mitglieder des Arbeitsausschusses nicht der. Fall ewesen. Da es 2 unmöglich war, klar und einwand⸗ n jene Fälle festzustellen, in denen die mit der Zugabenreklame unter Umständen verbundene nützliche Wirkung: die Schaffung zusätzlicher Kaufkraft und Produktionsmöglichkeit, nicht erreicht wird, so blieb nur der Versuch übrig, unter prinzipieller Duldung auch dieser Reklamemethode, ihre mißbräuchliche Benutzung zu beseitigen. Man kann zweifelhaft darüber sein, ob das Zugabe⸗ wesen wesentlich marktschreierischer und anreißender in die ke ink! tritt, als ein beträchtlichen Teil der Wort⸗ und Anschauungsreklame. Eine mit der Zugabenreklame herbei⸗ geführte Irrtumserregung ist aber meist viel schwerer nachweis⸗ bar als bei der Anschauungsreklame. Diese Tatsache, vor allem aber auch die Methode, an bestimmten Tagen und Wochen ver⸗ tärkte Zugaben zu geben und sie, das ist der Kernpunkt der rage, in Zeitungsanzeigen, auf Flugblättern und Plakaten als „Gratiszugaben“ anzukündigen, hat die starke, sich auch bei den , . envernehmungen des Ausschusses zeigende Erregung weiter Einzelhandelskreise gegen das Zugabewesen hervorgerufen. Mit dieser auf die Sinne des kaufenden Publikums besonders einhämmernden Reklame der Zugabegeschenke muß in der Tat auf⸗ geräumt werden. Es ist die einmütige Auffassung des Arbeits⸗ ausschusses, daß die Anpreisung von Gratiszugaben in jedem Falle eine Vorspiegelung falscher Tatsachen ist. Es kommt bei der Beurteilung dieser Frage gar nicht darauf an, zu welchem Preise die Ware verkauft wird, sondern darauf, za die Auf⸗ wendungen für Zugaben Geschäftsspesen sind, die bei der Fest⸗ setzung der Preise der Hauptwaren mitberücksichtigt werden müssen. Daher ist, gleichgültig wie auch der Preis der Haupt⸗ ware bemessen sein mag, die Ankündigung der Gratisverabfolgung von Zugaben wahrheitswidrig. Aus diesen Gründen hat der Arbeitsausschuß sich einmütig zu der Auffassung bekannt, daß in GU W. ein neuer gesetzlicher Tatbestand' geschaffen werden sollte, der sich auf das Verbot der Ankündigungen von Gratiszugaben bezieht. Es kommt nämlich nach der Auffassung des Arbeits⸗ ausschusses, besonders in den meist sehr kompliziert liegenden Fällen von Vergehen gegen das Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, nicht nur darauf an, daß rein formal und begriffs⸗ mäßig bestimmte, bei der Zugabenreklame vorkommende Vergehen unter die Tatbestandsmerkmale des Gu W. fallen, sondern darauf, daß die Verfolgung dieser Vergehen auch praktisch⸗gerichtlich durchgeführt werden kann. Der Ärbeitsausschuß glaubt, daß mit der Aufnahme dieses Verbots und entsprechender Straf⸗ bestimmungen eine gute Handhabe zur schnellen und wirksamen Verfolgung der am meisten beim Zugabewesen in die Erscheinung tretenden Mißstände gegeben wird. Zur Frage, ob der Käufer die Zugabe auch in einem Barbetrag beansprüchen kann, wurde folgende Entschließung angenommen: „Es erscheint im Interesse

des Verbraucherschutzes nokwendig, die bestehende Gesetzgebung in

der Richtung zu ergänzen, daß die Zugaben gewährenden Geschäfte verpflichtet sind, auf Verlangen des Käufers an Stelle der gegen⸗ ständlichen Zugabe einen festen, von vornherein ziffernmäßig zu bezeichnenden Barbetrag zur Auszahlung zu bringen.“ Für die Verfolgung der übrigen bei der Zugabenreklame vorkommenden Mißbräuche und Mißstände hält der Arbeitsausschuß eine Er⸗ gänzung der bestehenden gesetzlichen Bestimmungen nicht für nötig. Er ist nicht in der Lage, der von manchen Kreisen ver⸗ tretenen radikalen Auffassung zuzustimmen, wonach die Zugaben—⸗ reklame ohne weiteres als eine unlautere Angelegenheit anzusehen ist. Es wird hier wie bei dem ganzen Fragenkomplex der Waren⸗ anpreisung überhaupt darauf ankommen, im einzelnen Fall die Unlauterkeit festzustellen. Im übrigen gibt es, wenn bie An⸗ kündigung von Gratiszugaben herausgenommen ist, bei der Zu⸗ gabenreklame kaum 6 größere Möglichkeiten zu unlauterem Verfahren als bei anderen Reklamearten.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 3. Juni 1930. Telegraphische Auszahlung.

3. Juni Geld Brief

1,585 1,589 4,182 4,190

Hen Doo 70 1änhpt. Pfd. 25 8565 26 35 . Ih 338 Id dr 3

J

8 4, 1875 4, 1955

Milreis O, 494 0496 Uruguay . .. . 1 Goldpeso 3,776 3,784 3,776 3,784 Amsterdam⸗

Rotterdam. 00 Gulden 168,32 168,66 168,34 168,68 Athen ..... 100 Drachm. 5, 42 5, 43 5. 42 5, 43 Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Belga

58, 405 58,525 58, 44 58,53 ucarest .... 100 Lei 2,438 2,492 2.4588 2492 udapest ... 100 Pengö anzig ....

73,15 173, 29 23, 165 783,29

100 Gulden 81,35. 81,51 81, 3z 81.52

Helsingfors . 100 finnl. M 10,537 10, 557 10,538 10,558 Italien.... 100 Lire

: 21,925 21, 965 21,93 21.97 Jugoslawien 100 Dinar

. J 55 7,464 7353 To e . Kowns 166 Altas 416581. 41.89 41.31. 41.35 openhagen .. 100 Kr.

1127665 11227 1155 112321 Lissabon und 100 Escudo

Oporto .. 18,ᷣs3 18, S7 18,0. 18,84 slo. ... 100 Kr. 11201 112,23 111,99 112,21 16,41 16,45 16,41 16,45 12416 12,436 12,415 12435

l, 88 908 91, 8s do 5d 35 74 36 64 Si os 3L,is 560 55 3öoßs6 3541 3536 bb 5G 64 G66 57

112,4 112,56 112,1 112,53

111,43 111,65 111,453 111,665 h9, 5 59, 17 9, 065 59, 185

1

2. Juni Geld Brief

1,587 1,6591 41835 4,191

2071. 2075 26. 565 26 goß5 2606 34 2038 415655 41545 4h45 G 4a565

Buenos⸗Aires . 1 Pap. Pes. anada .... 1 kanad. 9 stanbul. ... 1 türk. S

1 100 Fres. K 100 Kr. eykjavik (Island) .. 100 isl. Kr.

Riga ...... 00 Latts

Schweiz .... 100 Fres.

Sosta ..... 100 Leva

Spanien.... 100 Peseten

Stockholm und Gothenburg. lI00 Kr.

Estland). .. 100 estn. Kr. Wien 100 Schilling

Ausländische Ge

18sorten und Banknoten.

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold Dollars. Amerikanische: 1000 —– Doll. 2 und 1Doll. Argentinische Brasilianische . Canadische ... Englische: große 12 u. darunter 3 3 elgische ... 36 F. Dänische ... 100 Kr. Danziger. ... 100 Gulden 6m ., 2 innische. ... 3 e.. 100 Fres. ollãndische .. 100 Gulden talienische: gr. 100 Lire 100 Lire u. dar. 100 Lire n, . lI00 Dinar ettländische. . Litauische ... Norwegische ..

Desterreich.: gr. 6 illing

100Sch. u. dar. 100 Rumänische: 1000 Lei und neue b00 Lei 100 Lei unter 509 Lei 1600 Lei Shred ich 100 Kr. Schweizer: große 100 Fres. 100Fres. u. dar. 100 Fres. Spanische .. 100 Peseten Tschecho slow.

000 u. 1000 R. 100 Kr. 500 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische ... 100 Peng

100 estn. Kr. 100 finnl. A6

2. Juni Geld Brief

3. Juni Geld Brief

dg 21

4168 4188 gis7 417 L5ßéz I5s 4, oh 1I5 418 2053531 260.35 20 30 260.3 131 1595 bo zs da

176 11719 gh,is 3

558 zl5

170 11710 zlis 315

16 16

16 10 168 74

16 9 168,96

168, 69 21,386 2204 21,98 22,06 22.00 22,08 22.00 22,08 . vod JJ

Moss 468616

8 9s 5922 m

164 i

1171. 5 d as

10 3 z 35 1

1103 119,47 zo g Il. xh So g5 S1 3 do d ö s

12 495 19,465 1745 1745

Wochenũbersicht 1930 (in Klammern und Aktiv

1. Noch nicht begebene Reichs bankantelle. ....

2. Goldbestand (Barrengold) sowie 3 und aut ö . Pfun ne

ländische Goldmünze 1392 Reichsmark bere

und zwar: Goldkassenbestand ...

Golddepot (unbelastet) bei ausländischen Zentralnoten⸗

Han nnn,

3. Bestand an dectungõfãhigen Sanne, .... 4. a) . * Reichsschatzwechseln 2

ö sonstigen We

1 deutschen Scheidemũn zen.... Noten anderer Banken....

Lombardforderungen.⸗

der Reichsbank vom 31. Mai im Vergleich zur Vorwoche): a. RM 177 212 00 (underãndert)

fein zu

2 591 135 999 4 5 276 5565)

RM 2 441 347 000

149 788 000 350 844 990

C z 166 666) gi ioo Hoh

C 34 1656 bbc 1 873 775 Hõs ( 35 lil ooo) 135 id bos

Ih 163 65) 135 95s

C I deb 066) 157 715 666

chseln und Scheck ..

darunter Harfe hen auf Reichsschatz. (. I54 46l Höch

wechsel RM Effekten..

sonstigen Akt

Pa ssiva.

1. Grundkapital: a) begeben

b) noch nicht begeben..

2. Reserbefonds:

a) gesetzlicher Reservefonds ...... b) Spezialreserbefonds für künftige Dividenden⸗

ß ) sonstige Rücklagen 2

3. Betrag der umlaufenden

4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ...

5. Sonstige Passiba

16 boo

101 ob? oo9 * o Goo) . 96 393 900 ( 22 1565 666)

r

2 2 9 9 122 788 000 (unherändert)

177 212 000 (unverändert)

h3 glö 000 (unverändert)

46 224 0900 (unverändert) 271 000 000 (unverändert) 4812469 000 C 766 700 000) 401 086 000 ( 279 1092 000) 2ib 67h G59 ( 18425 000)

nn,,

Zu der vorstehenden Uebersicht teilt W. T. B.“ mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 31. Mat hat sich in der Ultimo⸗

woche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und Schecks,

Lombards und Effekten um 572,9 Mill. auf 2247, 0 Mill. RM erhöht. Im einzelnen sind die Bestände an Handelswechseln und Schecks um

354,1 Mill. auf 1873,8 Mill. RM 1344 Mill. auf 187,7 Mill. RM gestiegen.

und die Lombardbestände um Die Reichsschatz⸗

wechsel, an denen am Schluß der Vorwoche keine Bestände vor⸗

handen waren, werden m

it 845 Mill. RM ausgewiesen. An

Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen sind 802,0 Mill.

Reichsmark in den Verkeh

Umlauf an Reichsbanknoten

r abgeflossen, und zwar hat sich der um 7b, Pein. auf 482, . Rc

derjenige an Rentenbankscheinen um 35,3 Mill. auf 352,8 Mill. RM erhöht. In der Berichtswoche sind Rentenbankscheine in Höhe von

O9 Mill. RM getilgt worden.

Die fremden Gelder zeigen mit

401,1 Mill. RM eine Abnahme um 279,1 Mill. RM. Die Bestände

an Gold und deckungsfähi 13,4 Mill. auf 2941, 5 Mi Goldbestände um 5,3 Mill. an deckungsfähigen Devisen

9 Devisen zusammen haben sich um RM erhöht. Im einzelnen sind die auf 2591,1 Mill. RM und die Bestände um 8,1 Mill. auf 350,5 Mill. RM

hinaufgegangen. Die Deckung der Noten durch Gold allein ermäßigte

sich auf 53,8 vy gegen 63

vH in der Vorwoche, er durch

Gold und deckungsfählge Devisen auf 6l,1 vH gegen 73,4 v

Der Verband der Vereine Creditreform e. V. ver⸗

öffentlicht seinen Jahresbericht für 1929/30.

richte über die Witrtschaft

Derselbe enthält Be⸗

und das Kreditwesen, über Steuerfragen,

Kreditverkehr, Auskunftswesen u. a. m.

Wa genge stellung am 2. Juni 1930: Ruhr gestellt Wagen.

für Kohle, Koks und Briketts re vier: Gestellt 23 701 Wagen, nicht

holl., in e . 3,0 bis 3, 809 ƽ, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 4A

Die Elektrolyt kupfernotierung der Vereinigung für deutsche Clektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung den W. T. B.“ am 3. Juni auf 124,00 M (am 2. Juni auf 124,00 M) für 100 kg.

Berlin,. 2. Juni. Preisnotierungen für Nahrungg— mitte]. itz mn ke gel! des eben sn ft ist? un' bandels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen. Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständige dei if und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver

raucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengrgupen ungeschliffe rob 44 bis 6,49 M , Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel 4 6 o, 55 M, Gerstengrütze O39 bis 0404 S, Haferflocken G4 bis 44 S, Hafergrütze 048 bis C. b9 , Roggenmehl O1 0.28 bis 0,30 6, Weizengrleß Cb0 bis O52 M, rtgrieß O, 54 bin G, 56 S6, 000 Weizenmehl G38 bis O49 ½ις, Weizenauszugmehl in 100 Kg-Säcken br. -n. C483 bis 9.524 S, Weizenguszugmehl . Marken, alle Packungen O52 big 9.67 M, Speiseerbse ein, bis —— „6 , Speiseerbsen, Viktoria O34 bis O, 8! M Speiseerbsen. Viktoria Riesen (G37 bis (G44 M,. Bohnen, weihte mittel G46 bis O50 M, Langbohnen,. ausl. O66 bis O, 54 Linsen, kleine, letzter Ernte 962 bis 0,64 6, Linsen, mittel, letzte Ernte 0,64 bis d,78 A, Linsen, bc letzter Ernte O. 8 bij 108 M, Kartoffelmehl, err 0, 32 bis D.äs3 S6, Makkaroni Rr rießware, jose 9, go bis 1,90 6, Mehlschnittnudeln, Lose O, is 6.81 S6, Eierschnittnudeln, lose O, 90 bis 1ů44 M6, Bruchreis O32 bis 6,34 ς, Rangoon: Reis, unglasiert O33 his. O, 85 Siam Patna⸗Reis, glasiert 473 bis C56 M, Java. Tafelreis, glasier O,. 58 bis O, 58 SS, Ringäpfel, amerikan. vrime 1,B12 bis 1,18

Bosn. Pflaumen 90/109 in Originalkisten —— bis “, Bon Pflaumen 90/100 in Säcken —— bis —— M, entsteinte bos

Pflaumen 80 / 5 in DOriginalkistenpackungen —— bis 4

Amerik. Pflaumen do / 0 in ODriginalkistenpackungen O, 90 bis O, 93 M 4 Kehr 6 O. 80 bis 0, S8 M6, Korinthen , 2 Amalias o, 88 bis G g0 S6, Mandeln, süße, courante, in Baller

Sultaninen Kiup

2650 bis 2.50 M,. Mandein, bittere, courante, in Ballen 246 bi 2,50 , 56*t (Cassia vera) fungen 3e 2.39 bis 2.59 M, Kümmel äcken 1,00 bis 102 S6, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus

4,70 s, Rohkaffee, Santos Superior bis Extrg Prime 3,6;

big 4,16 S6, Rohkaffee. Zentralamerilaner aller Art 390 bis 5.76 6 össtasfee. Sante Smherior bis Grkög Brime Kd bis is fee, Zentralamerikaner aller Art 492 bis 7,30 S6, Röstroggen in Säcken 9,36 bis 0,40 S6, Röstgerste, glasiert, in Sãcke 36 bis O, 40 M, , glastert, in Säcken 0,2 bis O54

O biz 2350 M6, Kakao, leicht entölt 2 Tee, indisch 8, Würfel O, 63 bis O, 70 S, Kunsthonin

1

f 41 glasiert,

0

Rakas, stark entölt 1. . bis 300 S, Tee, chines. 7,92 bis 9.00 , bis 1300 S6, Jucker, Melis O,. 55 z bis G. 57 6, Zucker, ö,. 58 bis 9, 63 S6, Zucker Tunst in 4 kg⸗Packungen 6,60 bis o, Sd S, ZSuckersirup, hell, in Eime O. 73 bis 6, 0 S, Speisesirup, dunkel, in Eimern O, 60 bis 9,75 c Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg O75 his O, 76

flaumenkonfiture in Eimern von 12 1 H, 95 bis 096 S, Erd

eerkonfiture in Eimern von 124 1,66 bis 1,70 ς, Pflaumenmut in Cimern von 121 und 15 kg O.78 bis 0, 89 M, Steinsal; in Säcke Qoisio. bis OMSosio M, Steinsalz in Packungen, C MGeio, bis O13 60 . in Säcken G, 165i bis —— , Siedesals in Packungen gels bis 0, 15 , Bratenschmalz in Tieres 1,31 bis 1,365 6, Braten schmal in Kübeln 132 bis 1336.66, Purelard in Tierces, nordameri 1.28 bis 1.30 4, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,29 bis 1B 4 Berliner Rohschmalz in Kössten 144 bis 1,48 6. Speisetalg 1.06 bi 14 , Marggrine, handeztware, in Kübeln. ] Fis J. 33 M, i5 1j bis Laß c, Hrargarine, Spefiaiware, in Kübeln, J bs bis 133

H 1539 bis 1,42 A, Molkereibutter 1a in Tonnen 2,76 bis 2.82 6

Molkereibutter La gepackt 2,88 bis 2,94 M, Molkereibutter La jn Tonnen 2,64 bis 2, 4 S, Molkereibutter Na- . 2,76 bis 2, Sh Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3, is 3, 8 υς, Ausland butter, dänische, gepa r Kiste 75, 99 bis 7690 „é, Speck, in!, ger. s 10 - 1214 1,79 ki 2,04 S, Allgäuer Stangen 260 0/9 O64 bis 0, So 6, Tilsiter Käss vollfett 1,50 bis 1,80 S½, echter Holländer 40 0, 1,44 bis 1,60 M0

echter Edamer 40 0 1,46 bis 1,60 S, echter Emmenthaler, vollfett

2,96 bis 3,10 AM, Allgäuer Romatour 20 09 1,04 bis 1, 14 06, unge

Kondensmilch 48/16 per Kiste 22.00 bis 24.00 , gezuck. Kondent milch 48/14 per Kiste M, 31,00 bis 38, 00 Speiseöl, ausgewogen

1,35 bis 1,45 .

Berichte von auswärtigen Devisen- und Wertpapier märkten.

Devi sen. J

(W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,65 G., 57,79 B Scheck London 24,996 G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100⸗lot Auszahlung 57,62 G., 57,77 B., London telegraphische Auszahlum

26, 00 G., —— B. (W. T. B.) Amsterdam 284) 58,

Danz ig, 2. Juni.

Wien, 2. Juni. Berli 168,91, Budapest 123,78, Kopenhagen 189,25, London 34,393, Ner Vork 707,75, Paris 27,74, Prag 26,987, Zürich 136,91, Marknote 168,66, Lirenoten 37,12, Jugoslawische Noten —,

*) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 2. Jüini. (W. T. B.) S04, 7a, Zürich 6ö2ö /, Oslo go2is, Kopenhagen 90220. London

163,35, Madrid 411,0, Mailand 76, „M, Rem Jork Sz, „3, Park

132237, Stockholm 90490, Wien 475,385, Marknoten S804, 2h) Polnische Noten 377,25, Belgrad 59,56, Danzig 656,26.

Budapest, 2. Juni. (W. T. B.) S0, 67, Berlin 155, 5. Zürich i ö. 6rä. Belgrad jo soz.

Eon don, 3. Juni. W. T. B.) 20,357, Schweiz 265, 107, Spanien 4698, Wien 3445, Bueno Aires 42,62. ö. .

Paris, 2. Juni. (W. T. B.). (Anfangs notierungen Deutschland 60s, o, London 123,93, New Jork 25,50 4, Belgien 356, 9 Spanien 31053, Italien 133,90, Schweiz 493,50, Kopenhagen 68259 , 102690, Oslo 68250, Stockholm 684, 00, . Jh, Ib

umänien 165, 15, Wien zh, My, Belgrad —L—— Warschau —.

Paris, 3. Junk. (W. T. B. (Sch l kurse.) Deutz land 608, 75, Bukarest 15,15, Prag ——, Wien Amerilt 251504, England 123,92, Belgien 356, 90, Holland 1025,75, Italter 133,506, Schweiz 493,25, Spanien 310/s, Warschau —— Kopen hagen 681,75, Oslo Stockholm göa gh Belgrad —.

Weitere Nachrichten über „Handel u. Gewerbe“ s. i. d. Ersten Beilage

Gortsetzung des Nichlamtlichen in der Ersten Beilage.) .

Verantwortl. Schriftleiter: Direktor Dr. Tyrol, Charlottenburg Verantwortlich für den Anzeigenteil: Rechnungsdirektor Mengering in Berlin.

Verlag der Geschäftsstelle (Mengering) in Berlin. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellscho

Berlin, Wilhelmstraße X. ,, / (einschließl. Börsenbeilage und drei Zenkralhandelsegisterbeilagen

3, 14 bis 3,22 S6, Corned beef 12s6 Ibs. pe

Tschech= slowatische Noten 2094, Polnische Noten 789, 23, Dollarnoten 705, 0 Ungarische Noten . Schwedische Noten —, Belgrad 1250

Amsterdam 13,57, Berli .

Alles in Peng. Wien

New York 4865,70, Parish 123,89, Amsterdam 12081ñ, Belgien 34, 813, Italien 92,73, Berlin

Rustrelitz, den 17. Mai 1930.

r. 127.

(Fortsetzung.) Am sterdam, 2. Juni.

2. Italien 13,03, 524, Stockholm 66,75.

Madrid 30, 25, Wien 35,70,

Budavest —, Bukarest —— Warschau Vokohama

(W. T. B.) * 11. New Vork 516974, Brüssel 72.123. Mailand 27,08, Madrid 75, Holland 207, 8h, Berlin 123,33. Wien 72,90, Stockholm B70, Oslo 138,30, Kopenhagen 138.30. Sofia 3,744. Prag 15,33, Belgrad 9, 123, Athen 6.70, anbul 245,09. Bukarest 307,59, Helsingfors 135,011, Japan 255,09. * Pengsö.

Aires —.

—, Buenos 3. Juni.

Züů rich

richau 57,95. Budapest 90, 333 *, es 196,00,

Kovenhagen v York 374,12

82 Mmi..

Stockholm, 2. Juni.

g5, Kovenhagen 99,72 singfors 9.39. Oslo, 2. Juni. is 14,70. New York 373,87. singfors 9, 44,

Moskau, 2. Juni. (W. T.

O engl. Pfund 9g43,30 G., 945,18 B., 53 B., 1000 Reichsmark 46,32 G., 46,42 B.

——

London, 2. Juni. (W. T. B.) ber auf Lieferung 171s6.

Wertpapier

Frankfurt a. M., 2. Juni. nk 150,00, Oesterr. Cred.⸗Anst. 29, 80,

C00. Cement Lothringen 75.00, Otsch. Gold u. Silber —, Hilvert Armaturen 100,50, Ph. Holz⸗ n 101166. Holzverkohlung 99, 50. Wayß u. Freytag 86,25.

(W. T. B.)

bezeichneten Werte nmerz⸗ n. Privatbank PT 152.50. Vereinsbank T 128,50, Lübeck⸗

nff. Masch. Pok. —,

Hamburg, 2. Juni. .

chen 72, 00, Hamburg⸗Amerika Paketf. rika T 76. G0

D0, Dynamit Nobel P

peter 75 00.

Wien, 2. Juni. (W. T. B.) n 6,12,

0, DOesterr. Kreditanstalt 927 —,

atsbahnaktien 39,59. Dynamit A.⸗G. —, 2, Brown Boveri 175,00, Siemens⸗Schuckert 208,75, Brüxer Alvine Montan 26,45, Felten u. Guilleaume 57,70, 619. Prager Eisen —, yr. Werke ( Waffen Skodawerke , Steyrer Der Leykam Josefsthal 5, 00, Aprilren Mairente Februarrente Silberrente —— Kronen⸗

len pp A. ⸗G.

Scheidemandel

e —,

Nichtamtliches. (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) Sandel und Gewerbe.

(W. T. B. ost, New York 248, 73, Paris X75,

Berlin 89,29, Paris 14375. Antwerpen 52,22, ich 72,490 Rom 19,70, Amsterdam 150 55. Stockbolm 100.373, o 100,074, Helsingfors 64 * 11.12. Wien 52, 80.

8

73. Paris 14,64, Brüssel 52, 5. Schweiz. Plätze 72.20, Amsterdam Oslo 99,75. Rom 19,574, Prag 11,10. Wien 52.770.

(W. T. B.) London 18,16. Berlin 89, 25, Amsterdam 1506,45. Zürich 72,40, Antwerpen 52, 25, Stockholm 100,35, Kopenhagen O5. Rom 19,65. Prag 11,12. Wien 52.35.

(W. T. B.)

Nordd. Lloyd T 112,00, Calmon Asbest 21. 50, rburg⸗Wiener Gummi 74,00 Alsen Zement 1658,00, Anglo⸗Guano 88, 909. Holstenbrauerei 178,00. Neu inea 350,00, Otavi Minen 54,50. Freiverkehr: Sloman

(In Schillingen.) dsanleihe 108, 35, 4 0,09 Galiz. Ludwigsbahn —, 4 0n½ Rudolfs—⸗ 409 Vorarlberger Bahn 3 0ͤ) 0 Staatsbahn kenlose 21,00, Wiener Bankverein 18,40, Oesterr. Kreditanstalt

Erfte Beilage um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Brüssel 3471, Schweiz Oslo 66,55. Kopenhagen Prag 737,50, Helsingfors

Paris 20264. London

Berlin, Dienstag, den 3. Juni

Am sterdam, 2. Juni. 183 00, Rotterdamsche Bank 109. Aktien —— Amer. Bemberg Certif. A 13,50, Amer. Bemberg Certif. B 13.50, Amer. Bemberg Cert. v. Presf. Glanzstoff Vorjugs —— Amerikan. Glanzstoff common 1700, Wintershall ——, Nordteutsche Wollkãmmerei

0j0 D e ĩ r be Jon S

rlin 59 36, Deut eichsanleibe 106, 900, 7 o Stadt Dresden r , Elbe Unien 107,09. Toso Mitteld. Stahlwerke Obl. 90,73, 61 o,, Siemens. Halske 10475. 7069 Verein. Stahlwerke 90,79), Rhein. Westf. Elektr. Anl. 103,59, 7 o Deutsche Rentenbank C. v. Obl. 7, 75, 6 0/0 Preuß. Anleihe 1927 90,75.

Glanzstoff

(W. T. B.) Amsterdamsche Bank

Deutsche Reichsbank, neue Bradford,

Amerikan.

Preise erbeblich an. Die

8 zem ö Vereinigte in engen Grenzen.

Deutsche Bank Akt. ⸗Zert.

1939

Berichte von auswärtigen Waren märkten. 2. Juni. konnten sich die böheren Preise behanpten, obwohl sich das Geschäft in ruhigen Bahaen bewegte.

(B. T. B) Am Garn markt

Am Gewebemarkt zogen die Anschaffungen in Kammzügen hielten sich

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗

maß regeln.

Das Erlöschen der Maul- und Klauenseuche ist bom Schlacht viehmarkt in Köln und vom Schlacht- und Viebbof in Stuttgart am 30 Mai 1930 amtlich gemeldet worden.

Buenos

Statistik und Volkswirtschaft. nuebersicht

über die Ergebniffe ves Stein⸗ und Braunkohlenbergbaus in Preußen für das 1. Vierteljahr 19309.

T. B.) London 18, 16,

) London 18,11, Berlin

Washington 372,87,

Oberbergamtsbezirke

Wirtschaftsgebiete

Förderung

Selbst⸗ verbrauch, davon aus Selbfst⸗ verarbeitung Tagebauen und Deputate,

t t 6

insgesamt

Absatz seinschl

Zahl der Beamten und Vollarbeiter

insgesamt in Tagebau⸗ in Neben⸗ betrieben betrieben

B.)]. (In Tscherwonzen.) Ha =

1009 Dollar 194, 15 G., Clausthal Dortmund Bonn..

Silber (Schluß) 17/4,

e. Breslau. Gan, Clausthal

Dortmund Bonn..

Frankft. Hyp.⸗ Aschaffenburger Buntpapier

(Schlußkurse. . Die

sind Terminnotierungen.]

T 111,00, Hamburg⸗Süd⸗

Völker⸗ hausen,

Aachen. Ungar. Kreditbank —, A. E. G. Union

Rimamurany 86, 00,

Zusammen IL. Vierteljahr 1929.

Zusammen L. Vierteljahr 1929.

Obers 1 Niederschlesien Löbejün⸗Wettin Niedersachsen

harz usw.) Niederrhein ⸗Westfalen ......

Zusammen in Preußen..

Gebiet östlich der Elbe. 2 Mitteldeutschland westl. der Elbe ennschl. Kasseler Gebiet..

Rheinland neßst Westerwald

Zusammen in Preußen.. 225

Nach Oberbergamtsbezirken. A. Steinkohlen.

6 062 651 18 271

14 0948 28 639 3385 . 32193304

5 609 115 18 255 138 872 27211 159 3030209

75 955 2612 216 33 3018 129 323 2539 20 842 41 147 2726

in Preußen. 38 O66 612 537 999 207

B. Braunkohlen.

2 605 853 2 307 865 1610 161 14270 549 640 647 326 705

12 195 or 12 167669

36 007 610 55 622 657

* 2 609 396 16110484 640 042

12 196 652

442 675 26 312 455 02790 25 355

5731 1238 41358 14204 3344 297

iv siz 8 5

31 550 335 29 067 779 31 556 601 56 901 5315 5341 242 587 36 909 135

Nach Wirtschaftsgebieten. A. Steinkohlen.

4499 6090 1663 951 18 271

in Preußen.

4171291 1437324 18 2655

343 386 29 956 141 . 1676163

335 632 28 447 380 1597 228

66 2415 24271 71 722 25 540

47668 1108 27 357 1504 216 33

5 552 157 337 690 21 999 24162 1631

38 O56 612

B. Braun kohlen. 9 669 739 8 708 212

192 98 683 872 8 196 8935 . 36 12195 674 12162669

36 007 610

9 673 345

3 686 577 121936 682

442 675 26 342

24 457

25976 15 812

8721

7018 8532

31 550 335 29 067 779] 31 55s 604

Sffentlicher Anzeiger.

66 245 24271

1. Untersuchungs. und Strafsachen. 2X. Zwangs versteigerungen. ufgebote, Oeffentliche Zustellungen, Verlust und Fundsachen,

8. ? Auslosung usw. von Wertpapieren.

Aktiengesellschaften.

8. Kommandltgesellschaften auf Aktien. 9. Dentsche Kolonialgesellschaften. 10. Gesellschaften m. 6 O. 11. Genossenschaften, 12. Unfall und Invalidenversicherungen. 13. Bankausweise, . 14. Verschiedene Bekanntmachungen.

4

2. Z3wangs⸗ zerfteigerungen.

64] Zwangsversteigerung.

m Wege der r en sirecung das im Grundbuch von Neustrelitz t. 752 eingetragene Hausgrundstück ustastr. 31 (Flurbuch⸗Abt. ü Nr. S5)

L. August 1939, 9 Ühr, an der

chtsstelle, Zimmer Nr. 7, versteigert den. Das Grundstück hat einen heninhalt von 5 a 23,09 qm. Der teigerungsvermerk ist am 12. Mai in das Grundbuch eingetragen. Als eöntümer war damals der Geheimrat en Wollermann in Berlin ein⸗ agen. Rechte, die zur Zeit der ragung des Versteigerungsvermerks dem Grundbuch nicht ersichtlich en, sind spätestens im Versteige⸗ stermin vor der Aufforderung zur abe von Geboten anzumelden und, der Gläubiger widerspricht, glaub⸗ zu machen, widrigenfalls sie bei der tellung des geringsten Gebots nicht klichtigt und bei der Verteilung des eigerungserlöses dem Anspruch des bigers und den übrigen Rechten *. 1. t Wer ein der Ver⸗ tung entgegenstehendes Recht hat, ersicht, vor der Erteilung 8 Zu⸗ 1 Aufhebung oder einstweilige kellung des Verfahrens herbeizu⸗ n. nr erf m für das Recht der eigerungserlös an die Stelle des igerten Gegenstandes tritt.

Das Amtsgericht. Abt. 2.

3. Aufgebote.

2X96 5 Aufgebot.

1. Der Häuer Adolf Kluger und seine Ehefrau Marie geb. Suschka in Deutsch⸗ Zernitz, Haus Nr. 34, 2. die Häuer⸗ witwe Agnes Malcherek geb. Suschka, ebenda, Haus Nr. 46, sämtlich vertreten durch die Rechtsanwälte F S . und Dr. Huschke in Gleiwitz 6 antragt, die Eigentümer der

rzellen Kartenblatt 5 Nr. 411610 57 am Acker im Dorfe) und 412110 3. dm Acker im Dorfe), beide in der

emarkung Deutsch⸗Zernitz, mit ihren Eigentumsrechten auszuschließen. Die Eigentümer dieser 2 ordert, spätestens in dem auf den 16. September 19309, 19M Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 154 anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte , ,, widrigenfalls sie mit ihren Rechten werden ausge⸗ schlossen werden. Gleiwitz, den 28. Mai 1930. Amtsgericht. 2 F 2/30.

22966 Aufgebot.

Die Aggertalsperrengenossenschaft in Derschlag hat unter dem Erbieten zur Hinterlegung des den Gläubigern ge⸗ bührenden e das Aufgebot der auf,. dem Grundbuchblatt des ihr ge⸗ hörigen Grundstücks Bergneustadt Blatt i521 Nr. 29 1II. Abteilung Nr. 1 für 1. den Wilhelm Schmies. ohne Geschäft in Dümmlinghausen, 2. den Wilhelm Schmies, Fabrikarbeiter in Hesselbach, 3. den Emil Schmies, Fabrikarbeiter in Besselbach, E. den Gwald Gchmien

anzumelden, n interlegung des ihnen gebühren- wigshafen a. Rh⸗Mundenheim, hat den etrages ihre Befriedigung statt Antrag gestellt, die * * D, . . no 2

interlegten Betrage verlangen können, u 86 9 und ihr Recht auf diesen erlischt, wen Photograph. Söhne der Eheleute Jakob

nicht vor dem Ablauf von Göbel I. und Genovefa geb. Mickert ren nach der Erlassung des Aus⸗ aus Eppstein, zuletzt dortselbst wohn⸗ chlußurteils bei der Hinterlegungsstelle haft gewesen, die 1893 bzw. 1894 nach

Gummersbach melden. Gummersbach, den 21. Mai 1930. Das Amtsgericht.

Parzellen werden s

getra 77 , . in Höhe die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls 1 ar 1

fürs J seit dem 11. 11. 1898 gem bin e gl ;

daher die unbekannten Gläubiger auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 1. August 1530, i oz, u

dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 6. anberaumten

die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Passenheim, den 24. Mai 1980. Das Amtsgericht.

Uhr, vor 22266 Aufgebot.

8 i dare, 1 Gerst n Aufgedotstermi ihre Eppstein, als evollmächtigter des . . 15 Buchbindermeisters Phil. Hobel in Lud⸗

verzinslich mit 5

beantragt. Es werden

Brüder Franz aus dem Göbel, geb. 21 1. 1874, Kaufmann, und Heinrich Göbel, geb. 2. 9. 1875,

Amerika ausgewandert und seit der Auswanderung bzw. seit 1911 verschollen sind, für tot zu erklären. Die Ver⸗ schollenen werden aufgefordert, sich

Frau Hedwig Schriever geb. Sender in Berlin⸗Tempelhof, Braun⸗ Frankenthal chweiger Ring 54, vertreten durch den Rr f ann,. A bot d J tpr., hat das Aufgebot des verloren⸗ ö j ich ein fei, d, , en. erklärung erfolgen wird. Gleichzeitig tober 5 über die auf dem Grund⸗ ö 5 der Gen nde las kunft über Leben oder Tod der Ver Blatt 5 und 143 in Abt, III Rr. 23 iestens in dem obigen Aufgebötstermin für sie eingetragene mit 6 * vom 1. Januar 1911 verzinsliche Dar⸗ lehnsforderung von 9000 4 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- ordert, spätestens in dem auf den Dezember 1930, 12 uhr mittags, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ St. Ilgen mer Nr. 107, anberaumten Aufgebots⸗- Pfeffer geb. Kübler in

Fabrikarbeiter in Dünmlinghausen ein⸗

spätestens in dem auf Montag, den 5. Januar 1931, vormittags S*“ Uhr, vor dem Amtsgericht Sitzungssaal, Zimmer fel 7. anberaumten Aufgebotstermin Saalfeld, zu melden, widrigenfalls ihre Todes

Aufgebot.

Sender in

ergeht Aufforderung an alle, die Aus⸗

Grgmmen schollenen zu erteilen vermögen, spä⸗

dem Gericht Anzeige zu machen. Frankenthal, den 321. Mai 1930. Amtsgericht.

22969 Aufgebot.

Der Hilfsmonteur Jakob Heid als Pfleger der Bertha in St. Ilgen hat

termin seine Rechte anzumelden und! beantragt, den verschollen en Arbeiter

Mathias Pfeffer, zuletzt wohnhaft in St. Ilgen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 30. Dezember 19309, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Heidelberg. Zimmer 9, alte Kaserne, Westflügel, Eingang A, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ 6 i im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Heidelberg, den 21. Mai 1930. Amtsgericht. B 2. Geschäftsstelle.

20] Aufgebot.

Die Landwirt switwe , Straub in Eckwälden, Gde. Zellll u. Ar, O.⸗A. Kirchheim⸗T'eck, hat beantragt, den verschollenen Schreiner Johann Georg Straub, ihren Sohn, geb. am V. 5. 18718 in Eckwälden, Gde. Zell, O.⸗A. Kirchheim⸗Teck, im Jahre 19M * Nordamerika ausgewandert, im 9 and let o he in Eckwaälden,

de. Zell u. A. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf 283 den 11. Dezember 1930, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Kirchheim⸗Teck anbe⸗ raumten Aufgebotstermin . melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ i spätestens im Aufgebots⸗

ker Tre , wre, .