1930 / 138 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Jun 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 138 vom 17. Juni 18980. S. 2.

eute überall feststellen könne. Es sei wirklich verstãndlich, wenn 1 der i ein Kapital eripart habe, auf die Erhaltung ieses Kapitals bedacht sei. Bei der Verteilung der Krafffahr⸗ eugsteuer lasse sich kaum ein Vorschlag finden, der alle Teile be⸗ 2 Bel der sozialen Fürsorge solle man für größere Rer. einheitlichung der DOrganisationen jorgen, damit der Ver⸗ waltungsapparat nicht den größten Teil des Auftemmens ver⸗ schlinge. Der Redner empfiehlt den Antrag seiner Fraltion al. gemein bei den Ausgaben im Etat 10 R einzusparen. Die Fest⸗ stellungen über die Ausgaben des Auswärtigen Amts seien wirk⸗ ich recht lehrreich gewesen. 4 1 3 Sr f X Frakt.) setzt sich für eine gerechte Ver⸗ seilung der Kraftfahrzengsteuer ein. Besonders müßten die Be⸗ träge für die westlichen Provinzen, den Vorschlägen des Staats⸗ rats entsprechend, heraufgesetzt werden. In der Berechnung nach Straßenlängen und Benutzungsart liege eine Ungerechtigkeit.

Damit schließt die allgemeine Besprechung.

Die Vorlage über den Finanzausgleich wird dem Haupt⸗ ausschuß überwiesen.

Es folgt die erste Lesung des Antrages der Regierungs⸗ parteien auf Erhöhung des Schulgeldes. ]

Abg. Kloft-⸗Essen (3entr. begründet den Antrag mit der Notlage der Gemeinden und bittet deshalb auch um schleunige Ueberweisung an den Ausschuß, damit die Vorlage noch vor dem 1. Inli verabschiedet werden könne. Das erste Quartal sei leider schon verstrichen. Für das zweite Quartal brauchten die Ge⸗ meinden dringend die erhöhten Einnahmen. ;

Abg. Oelze (D. Nat erkennt die Not der Gemeinden an, hat aber Bedenken gegen den in dem Antrag gewählten Weg zur Beseitigung dieser Notlage. Im Etat hätte sich wohl eine andere Möglichkeit gefunden, die Schulkosten zu decken. In dem 9 wie sie der Antrag vorsehe, sei die San g e , völlig untragbar, zumal man in Preußen vor der Mieterhöhung, im Reich vor dem Notopfer stehe. Auch an der Regelung im ein⸗ zelnen hat der Redner mancherlei auszusetzen; die Bestimmungen des Antrages seien viel zu dehnbar. Vor allem müsse aber die Zahl der Kinder berücksichtigt werden. . ̃

Abg. Dr. Steffens (D. Vp) vermißt eine Begründung des Antrages. Es wäre besser gewesen, wenn die Regierung einen Gesetzentwurf mit einer schriftlichen Begründung eingebracht

ätte. Die Belastung der Eltern, die dieser Antrag mit sich ringe, lehnt der Kedner als unsozial ab. Gerade der Mittelstand müsse mit jeder Marl rechnen. Der Antrag wolle die Minder bemittelten aber Begabten fördern. Das sei jedoch Aufgabe des Staates, nicht derjenigen Eltern, die unter eigenen Opfern ihre Kinder auf die höhere Schule schicken. Falsch sei es, daß man den Familien mit mehr Kindern die Schulgeldermäßigung zugute⸗ kommen lasse ohne Rücksicht auf die Bedürftigkeit oder die Be⸗ gabung der Kinder. Die durchschnittlichen Kosten seien mit 7I50 Mark viel zu hoch angenommen worden. Der Redner errechnet nur 580 Mark bis 660 Mark auf den Schüler pro Jahr. Gerade die kulturellen Lebenskosten dürften nicht erhöht werden.

Abg. Grüter (Wirtsch. P.) begrüßt den Antrag. Wer seine Kinder studieren lassen wolle, solle auch selbst dafür zahlen.

Abg. Dr. Ausländer (Komm) fordert, daß die Kosten auch von den Nutznießern der höheren Schulen aufgebracht werden, nämlich von den Leuten mit Einkommen über 12000 Mark. Oeffentliche Mittel kämen erst dann in Frage, wenn das Prole⸗ tariat die Macht übernommen habe.

Der Antrag wird dem Hauptausschuß überwiesen.

Ohne Aussprache wird die Notverordnung über die Er⸗ höhung der Grundvermögenssteuer erledigt. Die Abstimmung findet am 25. Juni zusammen mit der⸗ jenigen über den Etat statt.

Damit ist die ke n, , erledigt und das Haus ver⸗ tagt sich bis zum Dienstag, den 24. Juni, nachmittags 1 Uhr: Preußisch⸗bremischer Staatsvertrag und andere kleine Vor⸗ lagen, 2. Lesung des Finanzausgleichs und der Schulgeld⸗ erhöhung.

Schluß 6 Uhr.

Parlamentarische Nachrichten.

. Der ständige Unterausschuß des Haushalitsausschusses des Reichstags beschäftigte sich gestern mit der Prüfung der vom Haushaltsausschuß zurückgestellten Fragen zum Haushalt des Auswärtigen Amts. Bei den Erörterungen, die in erster Linie die Kosten und die personellen Besetzungen der Aus⸗ landsvertretungen betrafen, ergaben sich Unstimmigkeiten. Der Unterausschuß ö daher das Auswärtige Amt um möglichst K Vorlegung einer Tabelle über die effektive Stellen⸗ besetzung und etwa mögliche Ersparnisse beim Auswärtigen Dienst.

Der Aeltestenrat des Breußischen Landtags beriet gestern vor Wiederaufnahme der Plenarberatungen die Geschäftslage. Im Plenum stehen zuerst zur . die ersten Beratungen des a m , ef, und des Entwurfs der Erhöhung des Schulgeldes. Außerdem soll die Notverordnung über die Grund⸗ vermögenssteuer noch zur Besprechung gestellt werden. Das Plenum will sich sodann vom 17. Juni bis zum 23. Juni wieder vertagen. Am 24. Juni sollen eine Reihe beratungsreifer kleinerer Gegenstände erledigt werden. Am 25. Juni soll die Wiederholung der Abstimmung zum Haushalt und zum Grundvermögenssteuer⸗ gesetz vorgenommen werden; bekanntlich war vor Pfingsten bei ö . von der Opposition das Haus beschluß⸗ unfähig gemacht worden. Vor der Sommervertagung, die am 27. bzw. am 28. Juni eintreten soll, will das Haus den Finanz⸗ ausgleich und die ulgelderhöhung noch verabschieden. Die Vor⸗ lage über das neue Berliner Selbstverwaltungsgesetz soll nicht vor 2 zur ersten Beratung gestellt werden. Auch die zweite

eratung des Landwirtschaftskammergesetzes will man erst im Herbst vornehmen. .

Nr. 24 des Reichs-⸗Gesundbeitsblatts vom 12. Juni 1930 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil J. Per⸗ e, , , . Fortlaufende Meldungen über die gemeingefähr⸗ ichen Krankheiten im In und Auslande. Gesetzgebung usw. (Deutsches Reich.) Durchführung des Mineralwassersteuergesetzes. Ausführungsbestimmungen zum Lebensmittelgeletz:; a) Kaffee. b) Kaffeeersatzstoffe, Kaffeezujatzstoffe. (Bayern, Sachlen, Württemberg. Baden, Mecklenburg⸗ Schwerin. Oldenburg. Bremen, Lippe, Lübeck) Vertrieb bakterienhaltiger Mittel zur Vertilgung tierischer Schädlinge (Frankreich. Verkehr mit Likörweinen, Weimut usw. Einfuhr von Schweinen deutscher Herkunft, Ab— schlachtung in der Stadt Loon. Inkrafttreten des französisch= italienischen Veterinärabkommens. (Italien.) Herstellung und Vertrieb von Spelseölen (Oesterreich. Heilquellen⸗ und Kurorte⸗ g letz. Verbot der Ein⸗ und Durchfuhr von Teren und tierischen Fohstoffen aus der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken. (Polen. Ein⸗ und Durchfuhrverbot für Papageien. 6 Ärsenhaltige Pflanzenschädlingsbekämpfungs mittel. (Spanien. Aenderung des Viehseuchengesetzez. Tierseuchen im Deutschen Reiche, 31. Mai. Verhandlungen von gesetzgebenden Körper⸗ schaflen, Vereinen, Kongressen usw. B. Kongreß sür Heilpädagogik. Veimischtegs. (Deutsches Reich) Arbeits hygienischer Vortrags-

urs. Fortbildungskurs für Aerzte über gewerbliche Beruselranł⸗ 22 * (Preußen.) Auskunftssfelle der Preuß. Staats bäder und Sslseebäder. = (Schweiz) Fischfuttermebl. International. T Nachtrag zur Liste der Däfen, die zur Entrattung der Schiffe und zur Ausstellung von Ausweisen hierüber ujw, berechtigt sind. ernte. Rundfunk. B. NRichtamtlicher Teil. C. Amt⸗ licher Teil 1II. Wochentabelle über Ebeschließungen, Ge⸗ burten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 109 000 und mehr Einwohnern. Geburts⸗ und Sterblich feite ver bãltnisse in einigen größeren Städten des Auelandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern.

Witterung.

Gesundheitswesen, Tierkranktheiten und Absperrungs⸗ maßst regeln.

Das Erlöschen der Maul⸗- und Klauenseuche ist vom Schlacht. und Viebhof in Mannheim am 13, der Auw s⸗ bruchUder Maul⸗- und Klaueneuche, vom Schlacht⸗ und Viehhof in Leipzig am 14. Juni 1930 amtlich gemeldet worden.

Handel und Gewerbe. Berlin, den 16. Juni 1930.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 16. Juni 1830: Ruhrrevier: Gesiellt 21 894 Wagen, nicht gestellt Wagen.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 17. Juni auf 114,50 M (am 16. Juni auf 114,50 A) für 100 kg.

Telegraphische Auszahlung.

17. Juni Geld Brief

l, 540 1,644 4, 18 4, 196

2zOo7o 2. Ma 26 86 26 g 6 349 26 35 ä ig7d 4. Igõb G65 Gar 3ä6bs6 3 664

168, 400 168,74 H. Jed S 4d

bs, 39 68 6j 489 7194 is 753, zhd Sl. 8166 1054 16.561 21 35 213365 öh 7a 415 417539 112 655 11227

18,8. 18, 8h 112.04 112,26

16,4 16,47

12.419 12,439

91,91 92,09 S0, 72 80, 88 81095 81,255 3,005 od 48,05 48, 165

112, 4 112,66

11141 111,63 b9, 19 59, 22

Ausländische Geldsorten und Bantnoren.

16. Juni Geld Brief

1,6554 1,666 4187 4155

2068 2072 26 86 26 86 V0 342 26 8

4M S7 1950

Garz Gaz6

3 66s 36]

ls8, 38 168,72 däa2d H. gd

o8, 39 58,51 2491 2495 3, 22 r Sl, 34 10,542 21,94

7408 41, 81

112.06 112

18.89 18,84 112.03 112,265

16,43 16,47

12.417 12437

ol, . 92.09 S0, 733 80,89 ol, 11 81, 27 3,035 3,941 49,159 49 25

112,45 112,67

111,41 111,63 b9. 09 59.21

Buenos ⸗Aires . Canada .... Istanbul .... 23 J m . London.... New nork ... Rio de Janeiro 1 Milreis Uruguay . ... 1 Goldpes

Amsterdam⸗

Rotterdam . 100 Gulden Athen ..... 100 Drachm. Brüssel u. Ant⸗

werpen .. 100 Belga Buearest .. . 100 Lei Budapest ... 100 Peng Danzig . . . .. 100 Gulden

lsingfors .. 100 finnl. 46

talien .... 100 Lire Jugoslawien . 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen .. 100 Kr. Lissabon und

Oporto ... 100 Escudo Oslo . . .... 100 Kr. Paris ..... 100 Fres. 100 Kr.

100 isl. Kr. ö 100 Latts iz .... 100 Fres. V... 100 Leva Spanien .... 100 Peseten Stockholm und Gothenburg. 100 Kr. Talinn (Reval, Estland). .. 100 estn. Kr. Wien ..... 100 Schilling

16. Juni Geld Brie] Geld Brief 20 40 2048

Notiz 2041 20, 49 ür 16,21 16,27 1 Stüc 4.21 4.23 4,22 4, 24 4, 199 4,189 4,169 4,189 415 4, 179 is 4.185 Argentinische . 1 Pap. ⸗Pes.

ini 1.555 165i Ibs 1546 Brasilignische . 1 Milreis * 3 Canadische ... ; 4.15 4, 17 4, 195 4,17

17. Juni

Sovereigns .. 20 Fres. Stücke Gold⸗Dollars . Amerikanische: 1000-5 Doll. 2 und 1Doll.

2, 465

112.25 81, 11 dl. 11 48,8õ 49, 05

1242 1248 17 477 12437 d õ 73 zo

2, 485

1969 gras

Türkische. . . . 1 türk. Pfd. 1,91 1, 93 8,9 68, 63 Dänische .... 190 Kr. SI, 185 81,47 Finnische . . . 100 finnl. 10475 10515 ; ; lö,. 5 16374 talienische: gr. 21,94 2202 J 7.365 7.375 ettländische. . * . 41,667 41, 827 111,73 11317 Desterreich.: gr. 100 Schilling b9,. 23 59,47 1000 Lei und Schwedische .. 100 Kr. 85 81, 04 r Si. 45 Syanische . 100 Peseten 12,39 500 Kr. u. dar. 100 Kr.

Englische: große 20 312 20,392 20, 305 20 385 Eu. darunter 20,292 20 372 20 292 20 372 Belgische ... 100 Belga b8, 40 58, 64 Bulggrische . 109 Leva 111,8 112,22 111,83 112,27 Danziger. ... 199 Gulden Sl, 14 81,46 Estnische —— * 100 estn. Kr. . . ch 1945 1049 ranzösische .. 109 Fres. 1642 16,48 1642 1648 olländische .. 168 06 168,74 21,933 2201 100 Lire u; dar. 22,99 22, 10 22, 0 22, 10 , . ; i 7,37 7,39 ens go ß Sb o Litauische ... 41,6 41, 82 Norwegische . 44 112,27 7 59, 30 bg. o7 69. 31 100Sch. u. dar. 100 Schilling 9. 25 59,47 Rumãänische: neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei 1226 weizer: große 100 Fres. 100Fres. u. dar. 100 Fres. 81, 11 47,70 Tschecho slow. 5000 u. 1000R. 100 Kr. ͤ 13. 1 Ungarische ... 100 Pengö 73 02

Wochenüber slicht der Reichsbant

Attiva. 1 1. Noch nicht begebene Reichs ban kanteile. .

2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗ ländische Goldmünzen, das Pfund fein zu 1392 Reichsmark berechnet 2

(*

und zwar: Goldkassenbestand .. RM 2468 999 000

Golddepot (unbelastet) bei = ausländischen Zentralnoten⸗

banken 149788 000 3. Bestand an deckungsfäbigen Devisen.. ... 4. a) Reicheschatzwechseln .... sonstigen Wechseln und Schecks...

deutschen Scheidemũnzen.. ...

*

Noten anderer Banken....

Lombardforderungen .. darunter Darlehen auf Reichẽsschatz⸗˖ wechsel RAM 1000)

Effekten..

* sonstigen Aktiven... Passiva.

1. Grundkapital: a) begeben 2 2 8 8

b) noch nicht begeben... .

2. Reservesonds: a) gesetzlicher Reservefonds

b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ nn, nm, n n , , , ,

c) sonstige Rücklagen 2 2 2 4 3. Betrag der umlaufenden Noten.... 4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten

R Senslige Masswa , . . .

ö 2.

X u der vorslehenden Uebersicht teilt W. T. B.

verringert.

Bestände an Reichsschatzwechseln, die

An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen

295,5 Mill. RM in die zwar hat sich

nahme um 88.5 Mill. RM. Die Bestände an Gold

erhöht.

Noten durch Gold allein erhöhte sich von 57, vH in 65,6 vo auf 71, 1 pP.

Berz rin. 16. Juni. mittel.

braucherschaft.

bis 0,30 „, Weizengrieß O53 bis (,54 w,

feinste Marken, alle Packungen 0,54 bis O, 68 4, Speiseerbsen, Linsen, kleine, letzter Ernte 9,53 bis O, 64 „6, Linsen, Ernte O, 64 bis O78 A, Linsen, O0. 96 M, Kartoffelmebl,

bis 6,81 M6, Eierschnittnudeln, lose O, 90 O, 58 bis O, 68 4,

Pflaumen 80 / 5 in Driginalkistenpackungen

250 bis 260 M, Mandeln, bittere, courante, in

J

er,

bis

schmal

Spei

1930 (in Klammern 4 und im Vergleich mur 8 J

RM

u werẽn den

18 8m 6M)

22 26)

lol Hoy

YM bl9 n

7 q

122 18ę q

(unveranden

177 29

lunveranan

bd glg

(unveranej

46 All

(unverin ej

AI Mh

(unveindej 4 278 sxsh

239 gz h 7 zh dd hz ch

21977 d dlhll

mit: M dem Ausweis der Reichebank vom 14. Juni hat sich in der M Juniwoche die gesamte Kapitalanlage der Bank in Wechsen Schecks, Lombard und Effekten um 271,ü8 Mill. auf 1699, 9 Mil n Im einzelnen haben die Bestände an Handelswehh und Schecks um 24838 Mill, auf 1545.3 Mill. RM mm Lombardbestände um 12.0 Mill. auf 56,1 Mill. RM abgenonm am Ende der Vong 10,5 Mill. RM betragen hatten, sind nicht mehr vorhmm zusammen st Kassen der Bank zurüchgeflosen der Umlauf an Reichsbanknoten um 293,9 Ml 42783 Mill. RM, derjenige an Rentenbankicheinen um 16] auf 328,6 Mill. RM verringert. Dementsprechend haben sich “n! stände der Reichsbank an Rentenbantschelnen auf 50 Nil. erhöht. Die fremden Gelder zeigen mit 537,4 Mill. RM ent

und deln

fähigen Devisen haben sich um 42,6. Mill. auf 304,0 Mil Im einzelnen haben die Goldbestände um bob Rl 2618.8 Mill. RM und die Bestände an deckungs fähigen Derisen 42,5 Mill. auf 4222 Mill. RM zugenommen. Die Deq;mm

der Vom

auf 612 vy, diejenige durch Gold und deckungsfähige Deyisen

i. Preisnotierungen für Nahrun (Einkaufspreise des Lebensmitteleinn handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originglpachf Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverständigt Industrie, und Handelsfammer zu Berlin und Vertreter de Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschs rob O44 bis S.49 S. Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel is ,ob „, Gerstengrütze O 394 bis 40 , Haferflochn bis O, 43 A, Hasergrütze 0,47 bis O49 M, , . ü rtgrieß (, o,56 ƽ6, O60 Weizenmehl G39 bis O. 50 Æ6, Weizenauemm in 100 kg-⸗-Säcken br.“ s. m. O, 0 bis O,b4 S. Weizenautfum

Speij

kleine = bis Jꝗ, Speiseerbsen, Viktoria 0.35 bit ( Viktoria Riesen G38 bis (0.44 S6. Bohnen mittei G46 bis G48 S6, TVangbohnen. ausl. G2 big Cf

mittel

große, letzter Ernte uperior O55 bis 6,33 6, Muh Hartgrießware, lose 0, 90 bis 1,00 , , 6 is 1, ) J

o.„324 bis 6,34 S6, Rangoon - Reis, unglasiert O33 bis bz Siam Patna - Neis, fen 50 bis Cb ., Java. Tie ted ingäpfel, amerikan. prime 1,12 bis 1

Bosn. Pflaumen do / loo in Originalkisten bis —— 4 * Pflaumen / jJ00 in Säcken bis 4, enisteinte

bis *

Amerik. Pfianmen go / dH in Brig ng lklslen ra dungen gb bit g Sultaninen Kiup Caraburnu I Kisten G6 bis G85 ,. Kon! choice, Amalias O,. 88 bis 0, 90 M, Mandeln, süße, , ihn allen bb M, Fimt (Cassia vera) ausgewogen 2.36 bis 250 e. Käh holl.,, in Säcken 1.60 bis 1,02 S6, Pfeffer, schwarz, Lampen,

m is c 36

.

.

Ra Fur

in lan h

1.22 k. l. 25

.

de

Nelchs und Staatsanzeiger Rr. 138 vom 17. Juni 19309. G. 3

144 bi⸗

HNollereibutter Tonnen

nische zandsbutter. danische, 9 dãnische, gep

butter, ile IB. 21 9 6,

echter E Yb bis Kondenkm

ͤ ichte von auswärtigen Devisen⸗ und irg Wertpapier märkten. n 6 Sni. M' e an zan zig, 16. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden. Da g. eienr, fag rgichn bes Ce n, , nig 26/004 G., —— B. Auszahlungen: Warschau 100. Jlotp⸗ „65 G., 57, So B., London telegraphische Auszahlung

slowal lingarij 1

deleware, in Kübeln 1 1332 bie 1,38. 4, NM 1, 14 Erenafmare. in Kübeln, i 1.6 Kis i , h rie as A. Molkereihutter 1a in Tonnen 2.90 bis 2.96 4, , 1a gerackt 302 bis 3,18 4. Molkereibutter il a in 28 bie 2.335 „6. Molkereibutter La gepadt 2, 90 bis 3 00 4A, Tonnen 3.08 bis 3, 6 4, Auslands-

ackt 3.22 bis 3,30 e, Corned bees 1216 Ibe. per 0 bis 7600 A., Sped, in], Allgäuer Stangen 20 0,9 O64

Margarine, Dan 26 *, Margarine,

iet 1,40 bis 1,60 , echter Oolländer 40 ½ 1,38 bis 1,54 , be e, gramer 40 oο 1.38 bis 1,54 4, echter Emmentbaler, vollfeti 3.10 AÆ, Allgäuer Romatour 20 60 O, 96 bis 1, 196, ungez. iich 45.16 ver Kiste 22.00 bis 24.00 „66é, gezuck. Kondens. am ch 1514 ver Kiste , 31.00 bis 38.00 Speiseöl, ausgewogen

Holland Rumänien

5 10 - 12114 1.80 his

is 9.76 4, Tilsiter Käse,

Schecks:

Anfangs notlerungen.) New York 485,B79, Paris erlin

102475, Oslo 682. 25

hagen

London, 16. Juni. Silber auf Lieferung Ion sng.

St ib ie g , ockholm 684. 25,

ufarest Prag

Oslo —,

is 2026, ailand 27,05, Madrid Wien 72.86 ofia 3, 734, ad 9, 124. Athen 6.69, 13, 00, Buenos

ngfors

ad 9. 123,

lsingfors 12, 98, Buenos

(In Tscherwonzen. 1000 Dollar R.

16,42 B.

; ö lgrad Warsch Paris, 16. Juni. ĩ e land Chee, gan mt, . g,

254434, England 123 80, Hei

Sch l tur e. ae e g, Pe , m, z 356 t ö 2 en S0d,eh, Holland 024, 2 . 133 506, Schweiz 493, 77, Spanien . 2 6 17 3 Stockholm Belgrad 45,10. 63 m sterdam, 16 Juni. (W. T. B.). Berlin 59, 33 3, London , 6 Italien 13,03, Madrid 29, 163, Oslo bb hr] So . Ge , 66,89. Wien 35, 15, Prag 737,590, Helsingfors udapest —, Bukarest Warschau —— Vokohama

(W. T. B.) Silber (Schluß) 15n /g,

Prag 75, 60 au —. Deutsch⸗

148.75, Amerika

Kurse der mit

Kovenhagen amerika T 172,50,

TZondon

Salpeter 75 00.

Stockholm Wien, 18. Juni.

Prag 15,31,

rag 15,30,

als, Rur e, m,

rente 1,62.

Aktien Certif. B 11,00

Wintershall , Glanzstoff

7 oo

Elbe

nion

Frankfurt a. M., 1

Am sterdam, 16. Juni. 131.75, Rotterdamsche Bank Amer. Bember „Amer. Bem Blaniftoff Voriugs So bo. Amerilan. Glanzstsff Sorimon *, Norddeutsche Wolllämmerei ——, Vereinigte Montecatini —, Deutsche Reichsanleibe os 00, 7 oο0 Stadt Dresden = 6 /o Kölner Stadtanleihe 84 50, Arbed 1065,25, 7 0 Nbein. 636 6 6 Giclee Obl. —, 61 = . 00, erein. w g, in. ,,, tah e r , (, m, 97,50, 6 o/ Preuß. Anleibe 1927 Sgis/

Wertpapiere.

6. Juni. (W. T. B.) Frankft. Spp. B

Oesterr. Cred. Ann. 27. 80, r

IIS, 00. Cement Lothringen 75,00, Dtsch. Gold u. Silber 14756

Frankf. Masch. Pok. 25, 00 Hilpert Armaturen 96, 050 Pb. Doli⸗

mann 95,25, Holzverkoblung 27,5090, Wayß u. Freytag 80, 09). Ham burg, 16. Juni.

Aschaffenburger Buntvarier

W. T. B.) (Schlußturse. . Die

* bezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Commerz u. Privatbank T 146. 50 Büchen 72, 00, Hamburg⸗Amerika Pafetf. * 106, 00, Damburg⸗Sůüd⸗ —ͤ 1 Nordd. Lloyd T 196,50, Calmon Asbest 21,00 HYarburg⸗Wiener Gummi 70, 00. Alsen Zement 150 00, 2 15,00, Drnamit Nobel T SI, 75, Holftenbrauerei Guinea 315,99, Otavi Minen 49,00. Freiverkehr? Sloman

( (W. T. B.) bundanleibe 108, 258, 4 0 Galiz. Ludwigebahn —— bahn b, 66, 4 o Vgrarlberger Bahn —— Türkenlose 20,00. Wiener Bankverein 18,25, 47.60, Oesterr. Kreditanstalt 1927 —, Staatsbahnaktien 36, 90, Dynamit A.-G. —, 2,60, Brown Boveri —— Siemeng. Schuckert 211,05, Kohlen Alpine 63 23,50, Felten u. Guilleaume 57,500, rager Steyr. Werke (Waffen) 3, 60, Skodawerke Steyrer Papierf. Scheidemandel ——, Leykam Josefethal , Aprilrente Mairente Februarrente Silberrente —— Kronen-

Vereinsbank T 126,00, Lübeck⸗

Inglo. Guans 9 170,00, Neu

(In Schillingen. Völker⸗ 4 og Rudolfs⸗ 3 9ο Staaftbahn 120,

Desterr. Kreditanstalt Ungar. Kreditbank A. G. G. Union Brůxer

Eisen —, , Rimamurany 84 0h,

(W. T. B.) Amsterdamsche Bank Deutsche Reichsbank, neue Certif. A 11, 00, Amer. Bemberg g Cert. v. Pref. ——, Amerikan.

Deutsche Bank Akt.⸗Zert.

60/0 oJ Deutsche Rentenbank C. v. Obl.

., 20 gm g radford, 16. Juni. ö B. das Geschäft in Kammzügen uu

en Waren märkten. Am Wollmarkt ist ig, die Preise neigen zur Schwäche.

—— r Sffentlicher Anzeiger.

1 Antersuchungs. und Strafsachen,

2 Zwangs versteigerungen.

9. ö. grst = effentliche Zustellungen,

B. Verlust· und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapleren,

7. Aktiengesellschaften,

8. Kommanditgesellschaften Akti 9. Dentsche ele *

10. Gesellschaften m.

1

1. Genossenschaften,

12. 6 hin

13. Bankausweise

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Invaliden versicherungen.

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

es 0] Steckbriefserledigung. Der unteim 15. März 1530 gegen den fübeien Gastwirt Carl Eduard Bern⸗ nd Burmeister, genannt Baumann, *. am 2 September 1876 zu

ung, wegen Bennuges erlassene

sst erledigt.

Hamburg, den 14. Juni 1930. Der Üntersuchungsrichter: von Döhren.

3. Aufgebote.

xdg

Der von Frau Bertha Grünwald am A1. Mai 1929 in Berlin ausgestellte, von dernhard Rosenberg in Berlin, Rosen⸗ 1 14, akzeptierte, 15. . geg fällige äh RM, der von Mar Hollä von Bern

ler Straße

ö

Deutschen

6 n . ö. 50 ö . ommunalobligation der Preu⸗ Hen 1 g. h XI. Lit. A Nr., 132 über 3000 4, I Ligen Hypothekenpfandbriefe der , gen Syhotheren⸗ eli Ausgabe 1904 Lit. C Nr. 10 180 et ga , und Ausgabe 1911 Lit. öl über 500 ng Ernst Siever in Berlin, Stall⸗ mier traße 40, ausgestellte, von der n Osterwald Werk, A. Osterwald

ge

,, ation

othekenban rie III Lit. C

adtanleihen: Ker w *

W. Va Naꝛrt Nr.

echsel über

tein & Thiele in tlin O., Frankfurter Allee hieptierte, bei der Firma Neldert & Berlin 8Vw. hahe S5, zahlbare, am ; ällig, gewesene o M., die Schuld verschre kijungẽanl n 9. 9 wungsanlei uchstabe er 6 Räöht und des Auslofungsscheins e diger Anleihe Serie 1 i .

mmel⸗Ab⸗ Nr. 283 097

ctien⸗Bank in

der von der

1 rlin, Mauerstraße 76/79, ot, Im 30. November 1928 fällig ge⸗ mne Wechsel über 200 RM, die 4 33 ige

Actien⸗Gesell r. 137 über 1 6e i 28. Mai 1929 aus- te, von ll Stöhr in Berlin, n en 8 traße 40 41, akzeptierte, weg äugus 1929 fällig gewesene . über 400 RM, die Schuldber⸗ bungen der 37 igen Berliner e , ü, csc von L. 82,

ts, Ci a5. e he4 ser goht uber, 3 z. Nr. 45 6656 über 100 A, von 8 19. 80 662 über 10900 A, von 1892 1 6 gn. 125 15 über je 1009 4 4133 02a. 139 458 über je 500 4,

n I IS5, 82 735 ü von 1898 Rr. 144 g über 1000

96 7390 über fe

don L. Levy am

&a jo,

100 1, von 1904 Nr. 192 992, 194 532 über je 1990 Æ, Nr. 196 789, 204 805 über le 590 4, Nr. 123 915, 128 433 155 737 über j6 ö 4, Rr. 39 42 über 10990 4, die en rer g ein f der 3 igen Reichsanleihe bon 18 Lit. E Nr. 21 599 über 200 M, die Neuen Berliner Pfandbriefe des Berliner Pfandbriefamts 4 33 Buchstabe N Nr. 99 288/89 über je 500 Æ, 37 8 Buchstabe D Nr. 15 261, 17 442 über je 200 S, die 4 8igen ien ie o ef der , uchstabe HH Nr. 96 über 300 M, Buchstabe JJ Nr. 53 / 5g über je 75 4, Buchstabe KK Nr. 27 über 30 4, der 3 Bige landschaftliche Zentralpfandbrief Nr. 239 864 über 3000 M, der 3* Rige Central⸗Pfand⸗ brief der Preußischen Central⸗Boden⸗ kredit⸗A.⸗G. Lit, F Nr. 332 vom Jahre 1889 über 109 4, der 3M w ige Central⸗ Pfandbrief der Preußischen Central⸗ Bodenkredit⸗A—=-G. vom Jahre 1894 Lit. C Nr. 31438 über 1090 4, die 3 Aigen Central - Pfandbriefe der Heenß feen Central⸗Bodenkredit⸗A.⸗G. vom Jahre 1886 Lit. D Nr. 15 067/68 über je 500 M, die Aktien der Deutschen Bank in Berlin Nr. 282 014, 2990 159/69. 608 598, 854 705 über je 19090 , Nr. 1867j68, 6170, 52 444, 64 722 über je 600 M, der Anteilschein der Berliner Jandels⸗Gesellschaft Nr. 4854 über 100 Reichsmark, die zwei von der Firma Paul Riedel, Inhaber Hedwig Wild, Bülowstraße 26, Eng tellten, von Alfred Nathusius in Berlin NO. 565, Hufelandstraße 45, akzeptierten, am 19. April 1929 bzw. 19. Mai 1929 fällig gewesenen Wechsel über je 65 RM, die 425 igen Central-Pfandbriefe der Preu⸗ hien Central⸗Bodenkredit⸗ Aà. G. vom Jahre 1963 Lit. C Nr. 2246. 3747 über e 1000 4, Lit. F Nr. 1599 96, 1625 über je 100 M, der von Emil F. Müller. Berlin N. 20, Böttgerstraße 8-13, aus⸗ Ciel te von Hans F. Fischer, Berlin, rschauer Straße 70. akzeptierte, am 25. August 1929 fällig gewesene Wechsel über 1665,10 RM sind für kraftlos er⸗ klärt worden. (Gen. III. 22. 29.) Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216. Sammelaufgebot

lars und Zahlungssperre.

1. Der Edwin Völker in Angstedt, Gräfingu in Thür. 216. F. 110 30 2. die Frau Hilma Göbel geb. Prager in Cranzahl Nr. 4 (Erzgeb. 216. F. 160. 30 —, 3. die Fürsorgerin Erna Apel in Hamburg, Eppendorfer Land⸗ ah 98 216. F. 252. 30 4. der

ekkor i. R. Eduard Freitag in Berlin⸗ Marienfelde, Berliner Str. 2 216. F. 333. 30 5. die Witwe Katharine Dammann geb. Lütjens in Unter⸗Ein⸗ ingen, Krs. Fallingbostel 26. F.

30 6. die Frau Pauline Tschirbs geb. Süßmann in Waldenburg, Schles., 6 tr. 4 216. F. 93. 30 —, J. die Kath. Kirchenstiftung Kerbfeld, vertreten durch die kath. Kirchenverwal-

Hofheim an n, n 26. F. 235. 30 —, 8. a) der Landwirt Rein⸗ hard Meynen sen. in Zetel, b) der Kaufmann Reinhard Mehnen jun. in Zetel, e) die F Käthe Rog geb. Meynen in khausen b. Gödens, d) die Frau Mar Siefken geb. Meynen in Zetel, zu a— vertreten durch die ,, , . zu d 216. F. 198. 30 - 9. der Brennereiverwalter Paul Moche in Sänitz, Krs. Rothen⸗ burg,. Lausitz 216. F. 218. 30 —, 10. der Viehhändler und Landwirt Josef Siegert in Moosburg Nr. 375 216. F. 117. 30 —, 11. die Frau Emma Angele geb. Posner in Breslau l, Königsstr. 11 216. F. 222. 80 12. die Danziger Rgiffeisen Bank, e. G. m. b. H. . Grudgziadz, in Grud⸗ iadz / Zorunska 6 216. F. 176. 30 —, 3. der Edmund Erfurt in Marbach, Krs. Erfurt, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Otto Schmidt und Dr. Reissert in Erfurt, Gartenstr. 15 216. F. 338. 30 —, 14. die Frau Haida Rothe geb. Weigelt in Crossen a. O., Bismarck⸗ 65 ten 216. 6. . , Gn * fassistentin i. R. Dorot i

in Kassel, Friedrichstr. 34 216. F. 332. 30 —, J6. die Frau Minna Schwarz eb. Fehse in Gardelegen, im Beistande 6 hemanns des Schmiedemeisters erthold Schwarz, ebenda, vertreten durch die Stadtsparkasse zu Gardelegen As. F. 421. 30 , 47. der Ober⸗ schullehrer i. R. A. Mußmann in Hildesheim, Annenstr. 38, als Testa⸗ mentsvollstrecker des r e. der Frau Alice Biehusen geb. Behlendorf 216. F. 181. 30 18. Frau Wilhelmine Wolf geb. Freudenthal in Chicago 47/4 N. Campbell Avenue, vertreten durch den e, en, dr, re. J. Jaeckel in Ahrweiler, Wilhelmstr. 1 216. F. 185. 39 19. der Oberverwaltungs⸗ sektretär Ludwig Henning in Trier, St. Mathiasufer 2 216. F. 218. 30 —, 20. die Frau Albertine Kolonko in Czienstowitz,. Krs. Cosel, Oberschles. 216. F. 375. 35 21. der Gasthofs⸗ besitzer Paul Heinrich in Oberhelmsdorf b. er m n, 216. F. 192. 80 -, 2X. der Postschaffner a. D. Johannes Borchers in Neustadt, Rbge, Mittel⸗ eee 17 216. F. 369. 30 —, 2. die Frau Marie Abt geb. Jund in Colmar, Judengasse 9 vertreten durch Crédit Fommerclal de France, succursale de Colmar, in Colmar (Haut⸗Rhin) 216. F. 326. 30 —, 24. das Fräu⸗ lein Hermine Buchholz in Schwiecheldt, vertreten durch den Schmied Otto Buch- holz in Schwiecheldt, Krs. Peine 216. F. 410. 390 25. der Bauernguts⸗ besitzer Max Lieber II. in Casimir, Krs. Leobschütz A6. F. 378. 30 haben das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt: a) der , , , der An⸗ leiheablösungsschuld des Deutschen Reichs von 1 b) der Auslosungs⸗

tung, Post Lendershausen, Bez. Amt

scheine zu diefer Anleihe zu :

a) Nr. 1134772 über 12,0 RM, Nr. 1222208 über 25 RM,. b) Gr. 335 Nr. 13772 über 12,590 RM, Gr. 37 Nr. 1128 über Bz RM, zu 2: a) Nr. 2 655 über 25 RM, b) Gr. 8 Nr. 22 655 über 25 RM, zu 3: a) Nr. 451 653 über 2 Rhe, Nr. Se über 50 RM, b) Gr. 16 Nr. 1053 über 25 RM, Gr. 19 Nr. 22 550 über 5090 RM, zu 4: b) Gr. 16 Nr. 33 518 über 1855 Roi, Gr. 3 Rr. 41 or über 59 RM, zu 5: a) Nr. 1239 509 über 125,550 RM. b) Gr. 38 Nr. 28 509 über 12,50 RM, zu 6: a) Nr. 1753 809 über 123590 RM, Nr. 2 VWM3 772 73 über je 25 RM, zu 7: b) Gr. 27 Nr. 57 772773 über je 25 RM, zu 8: a) Nr. 1342 028 über 25 RM, b) Gr. 41 Nr. 11 028 über 25 RM, zu 9: a) Nr. 1704785 über 100 RM, b) Gr. 11 Nr. 57 985 über 100 RM, zu 10: a) Nr. 208 056 über 50 RM, b) Gr. 7 Nr. 28 G66 über 50 RM, zu 11: a) Nr. 2268 303 über 25 RM, b) Gr. 30 Nr. 32 306 über 25 zu 12: a) Nr. 1169 092 über 25 Nr. 1182891 über 160 RM, b) Gr. 35 Nr. 18092 über 25 RM, Gr. 21 Nr. 16091 über 100 RM, zu 13: a) Nr. 1 0090 491 über 200 RM, by Gr; 6 Nr. 56 891 über 200 RM, zu 14: a) Nr. 1782470 über 12,50 RM, Nr. 1903376 über 25 RM, b) Gr. 13 Nr. 31 470 über 12,50 RM, Gr. 14 Nr. 32 376 über 25 RM, zu 15: a) Nr. 312 364 über 25 RM. Nr. 185 464 und 185 610 über je 190 RM, b) Gr. 11 Nr. 12 364 über 25 RM, Gr. 7 Nr. 5484 u. 5610 über je 100 RM, zu 16: a) Nr. 2037 413/14 über je 25 RM. b) Gr. 18 Nr. 46 413/14 über je 25 RM, zu 17: a) Nr. 315 005 über 25 RM, b) Gr. 11 Nr. 15 05 über 25 RM, zu 18: a) Nr. 1555 988 über 25 RM, b) Gr. 2 Nr. 44 838 über 25 RM, Gr. 1 Nr. 53 243 über 100 RM, u 19: a) Nr. 975 546 über 50 RM, r. 1139 844/46 über je 100 RM, b) Gr. 22 Nr. 26046 über 50 RM, Gr. 20 Nr. 3044146 über je 199 RM, zu 20: a) Nr. 10 032 über RM, Nr. 780 über 59 RM, b) Gr. 1 Nr. 10 082 über 25 RM, Gr. 1 Nr. 7809 über 50 RM, zu 2: a) Nr. 1172 03 über 25 M, b) Gr. 85 Nr. 21 003 über 25 RM, zu 22: a) Nr. 1 758 065 über 25 RM, b) Gr. 9 Nr. 37 066 über 25 RM, zu 28: a) Nr. 221 285 über 25 RM, Nr. 162773 über 590 RM, ö Gr. S Nr. 11 285 über 25 RM, Gr. 6 r. 12773 über 50 RM, zu 24: a) Nr. 2 321 960 über 12,50 RM. Nr. 2351 163 über X. RM, Nr. 2 297 218/19 über je 100 RM, b) Gr. 22 Nr. 55 960 über 12,50 RM, Gr. 32 Nr. 55163 über 25 RM. Gr. 32 Nr. 44418 19 über je 100 RM, zu 253 a) Nr. 293 543 über 50 RM, Nr. 353 794 / über je 100 RM, zu 26: a) Nr. 2113 662 über 25 RM, Nr. 1491 464 über 50 RM. Nr. 1859166 über 1060 RM, b) Gr. 35 Nr. 41 394 über 2 RM, Gr. 11 Nr. 48 018 über 59 RM, Gr. 18 Nr. 45 778

über 100 RM. Der Inhaber der Ur⸗

kunden wird aufgesordert. spätestens in dem auf den 21. Januar 1931. 10 Uhr, vor dem gie nen Ge⸗ richt, Berlin, Neue Friedrichstr. 1215, III. Stockwerk, Zimmer 229/230, Haupt⸗ gang B, zwischen den Quergängen 5 —6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Zugleich wird der Reichsschuldenver⸗ waltung in Berlin wegen der zu 6, 7, 8, 10, 11, 18, 17, 2, 25 und 26 be⸗ zeichneten Urkunden verboten, an einen anderen Inhaber als die dabei an⸗ egebenen Antragsteller irgendeine i zu bewirken. Gen. II. 52. 80. Amtsgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 216.

2695 Aufgebot.

Der Dr. Friedrich Elmendorf in Issel⸗ horst als Generalbevollmächtigter seiner Mutter, der Witwe Charlotte Elmendorf geb. Runge in Isselhorst, Prozeßbe voll mächtigter: Rechtsanwalt Huber in Biele⸗ feld, Bismarckeck, hat das Aufgebot der Akiienmäntel N. 1020 - 23 der Biele⸗ selder Baugesellschaft A. G. in Liquidation in Bielefeld, Herforder Str. 59, im Werte von 4 XR400 RM 1600 RM beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auflge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 23. De⸗ zember 1930, 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Deimolder Straße 9, Zimmer 25, anberaumten Aufgebotstermin jeine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos= erklärung der Uikunden erfolgen wird.

Bielefeld, den 3. Juni 1930

Das Amtsgericht. Dr. Eb mever.

Ish l

Durch Ausschlußurteil des Amtsgerichts Leipzig vom 30 Mai 1930 sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: a) die 36 oso igen Pfandbriefe des Erb. ländischen Ritterschaftlichen Creditvereins in Sachsen, Ser. XlL Lit. A Nr. 906 2000 PM. Ser. XII Lit. B Nr. 1564 1060 PM, Ser. XVI Lit. A Nr. 174 2000 PM, Ser. TVI Lit. B Nr. 175 1000 pM; b) die 8! igen Anlebns⸗ scheine der Kommunal⸗Bant für Sachsen, Ser. IX Lit. AA Nr. 140 über 5000 PM v. 1886, die Pfandbriefe der Leipziger Hypothekenbank in Leipzig, Ser. XII Lit. C Nr. b8l über 1000 Æ, Ser. XII Lit. D Nr. 646 über 500 4. Amtsgericht Leipzig, Aufgebotsabteilung, den 10. Juni 1930.

27833 Aufgebot. ;

Der Hans Heimard Quemler in Baden⸗Baden, früher in Bad Oeyn⸗ hausen, hat das Aufgebot des d e 1 nr een fn . ,

er hiesigen städtischen arkasse Nr. eser e en fe h renn betrag nebst Zinsen, fer . im Jahre 1921 für den damgls minder jährigen Hans Heimard Oemler, be⸗ antragt. Der Inhaber des Buchet

wird aufgefordert, spätestens in dem auf