1930 / 140 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Jun 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeige

7 . 7

r Rr. 140 vom 18. Juni 15630. S. 2.

——

Grundbuchblatt Nr. 63 des Grundstüs Markt Bohrau Abteilung III Nr. 15 für den Handelsmann Karl Scheibke in Markt Bohran eingetragenen, zu 6 26 vom 1. Januar 1923 verzinslichen Rest⸗ kaufpreis von 2000 GM (1 Goldmark 1laxe kg Feingold) beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 5. Dezember 1939, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Strehlen, 2. Juni 1930.

28772 Aufgebot.

Die Büglerin Margarete Lutz in Furth 44 bei Deisenhofen (bei München) hat den Antrag gestellt, ihren Ehemann Louis Lutz, geboren am 23. März 1853 in Friedberg bei Augsburg, ameri⸗ kanischer Staatsangehöriger, zuletzt im Inland wohnhaft in Augsburg, Kalten⸗ hoferstraße 8, berschollen seit April 1924, wegen Verschollenheit für tot zu erklären. II. An den Verschollenen ergeht die Auf⸗ forderung, sich spätestens im Aufgebots⸗ termin vom Donnerstag, den 15. Ja⸗ ununar 1931, vormittags 10 Uhr, im Amtsgericht Augsburg, Zimmer 154, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Alle, die über Leben oder Tod des Verschollenen Aus⸗ kunft zu erteilen vermögen, werden auf⸗ gefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.

Augsburg, den 11. Juni 1930.

Amtsgericht Augsburg.

28773 Aufgebot.

1. Die Wilhelmine Roosenboom, 2. die Hermine Gerhardine Roosenboom, 3. der Friedrich Bernhard Enno Roosenboom, 4. der Herrmann Wilhelm Roosenboom,

Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. . den 5. Juni 1930. Abt. III.

Das Amtsgericht. 28777 Aufforderung zur Anmeldung von Erbrechten. Am 2. Oktober 1929 ist in Oelsa der daselbst wohnhaft gewesene Kaufmann Arthur Wilhelm Geitner, sächsischer Staatsangehöriger, verstorben. Da alle bisher bekannten Erben erster und zweiter Ordnung sowie die Witwe des Erblasserõ die Erbschaft ausgeschlagen haben und ein weiterer Erbe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an den Nachlaß zu⸗ stehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum 30. August 19309 bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Sächsische Staat nicht vor⸗ handen ist. Ueber den Nachlaß ist am 30. Februar 1930 Konkurs eröffnet worden. Zum Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Krasting in Dip⸗ poldiswalde ernannt worden. Das Amtsgericht Dippoldiswalde, 13. Juni 1930.

Urteil des Amtsgerichts Wi Juni 1930 ist 2 19277 ausgestell n 1928 fällig Wechser iber 648 RM, aus eitsia Rendel u. Ka WRellritzstraße, angenom ifmann Mat Seyferth für kraftlos erklärt.

zu 1 in Emden, zu in Bremen

wohnhaft, haben beantragt, den ver schollenen Wilhelm Lambertus Roosen boom, geb. am 4. Juli 1856, zuletz wohnhaft in Emden, ausgewandert nag Amerika, unbekannten Aufenthalts, füt tot zu erklären. Der bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich späte stens in dem auf den 31. Dezember 1930, vormittags 11 Uhr, vor den unterzeichneten Gericht anberaumte Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leber oder Tod des Verschollenen zu erteiler vermögen, ergeht die Aufforderung spätestens im Aufgebotstermin dem Ge richt Anzeige zu machen. Emden, den 10. Juni 1930. Das Amtsgericht.

128774 Aufgebot.

Der Taglöhner Karl Schank in Jettenbach hat beantragt, seinen am 10. 8. 1846 in Häütschenhausen gebore⸗

nen, seit über 30 Jahren verschollenen rj

Vater Peter Schank, zuletzt Taglöhner in Hätschenhausen, für tot zu erklären. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, 23. Dezember 1930, vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts Landstuhl. Der schollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er— eilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht An⸗ zeige zu machen. Landstuhl, 4. Juni 1930. Amtsgericht.

28775 Aufgebot.

Der Einrichter Wilhelm Krüger in Luckenwalde, Grünstraße 2, hat bei uns beantragt, für tot zu erklären seinen verschollenen Vater, den am 9g. Januar 1855 in Woltersdorf bei Luckenwalde borenen Zimmermann Friedrich gust Krüger, verheiratet gewesen mit der am 8. Mai 1930 in Lucken⸗

walde, Grünstr. 2, verstorbenen Luise 2

Wilhelmine geborenen n, . weil dieser am 2. Funi 1899 seine damalige Wohnung Grünstraße 2 in Luckenwalde verlassen habe, um auswärts Arbeit zu suchen, und seitdem so gut wie nichts von 3 verlautet sei. Der verschollene August Krüger wird daher hiermit öffentlich au gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin vor uns am 21. Februar 1931, 12 Uhr, Zim⸗ mer 5, Lindenallee 16, zu melden; sonst dürfte er für tot erklärt werden. Jeder, der etwas anderes über Tod oder Leben des Verschollenen weiß, wird ersucht, uns sein Wissen recht bald schriftlich mitzuteilen oder mündlich Zimmer 7 bei uns werktags zwischen 10 und 13 Uhr. Amtsgericht Luckenwalde, den 8. Juni 1930.

28776 Aufgebot.

Die geschiedene Ehefrau Hedwig Back⸗ hoff geh. Winkler in Leipzig C. 1, Hohenzolleynstr. 15 Hof 1V, hat be⸗ antragt, den kriegsverschollenen Markt⸗ helfer Arno May Winkler, geboren am 4. Juni 1893 zu Leipzig, zuletzt wohnhaft in Schnarup bei Thumbh, dann im Felde bei der 9. Komp. des Inf.⸗Reg. 8d als Musketier, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Oktober 1930, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die

Dem Schuhmacher Gustav Fröhlich (Froehlich) in Berlin X. 31, Ackerstraße Nr. 124 v. II. ist zu Händen des Notars Dr. Wilhelm Liebknecht in Berlin XN. 4, Chausseestraße 121, am 14. Januar 1930 von dem unterzeich⸗ neten Nachlaßgericht ein gemeinschaft⸗ licher Erbschein erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß der am 14. No⸗ vember 1906 in Seeburg verstorbene, et in Seeburg wohnhaft gewesene Maurer Gottfried Fröhlich (Froehlich) in gesetzlicher Erbfolge von seiner Witwe Therese (Theresia) Fröhlich (Froehlich) geb. Renkel, später in Berlin, und seinen fünf Kindern namens Gustav, Antonie, Franz, Karl und Anton

Fröhlich (Froehlich) als seinen alleinigen

Erben beerbt worden ist, und zwar von der Witwe zu einem Viertel und von jedem Kinde zu drei Zwanzigsteln des Nachlasses. Dieser Erhschein ist un⸗ richtig, da der Erblasser durch nota⸗ s Testament vom 11. November

1903 seine 5 Kinder zu gleichen Anteilen als Erben

eingesetzt hat, und wird

daher für kraftlos erklärt.

Amtsgericht Seeburg, 30. Mai 1930. Ver⸗ R .

4. Jeffentliche Zustellungen.

S780) Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Karoline Willwock in Ortelsburg, Yorkstraße 28, Prozeß⸗ , Rechtsanwalt Löwen⸗ stein in Allenstein, klagt gegen den

Arbeiter Wilhelm Willwock, früher in

Ortelsburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrag, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den alleinschuldigen Teil an der Ehescheidung u erklären, ihm auch die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die lägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechisstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Allenstein, Kaiserstraße Nr. 43, J. Stock⸗ werk, Zimmer 79, auf den 17. Sep⸗ tember 1939, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelasfenen Rechts⸗ anwalt als , nch been ver⸗ treten zu lassen.

Allenstein, den 13. Juni 1930.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

23M §1] Oeffentliche Zustellung. Die Anna Wachowsty geb. Flechtner in Schweidnitz, Freiburger Straße 17, Peotz bevollmächtigte: Rechtsanwälte r. Naumann und Goltzsch in Bautzen, klagt gegen ihren Ehemann, den Ar— beiter Franz Wachswsty, zuletzt in Ebersdorf bei Löbau Nr. 150, bei Guts= pächter Richard Burghardt, jetzt unbe—⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund von ä 1568 B. G⸗B. mit dem Antrag auf Scheidung der Ehe. Die Kägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel⸗ richter der 6. Zivilkammer des Land⸗ gerichts zu Bautzen auf den 7. Ok⸗ tober E30, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, 1 durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen und durch diesen etwaige Einwendungen gegen die Klag⸗ schrift der Klägerin und dem Gericht mitzuteilen. Bautzen, den 17. Juni 1530. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Landgericht Bautzen.

2

28784 Deffentliche Zustellung. Die Kaufmannsehefrau Clara Erna

. den Kaufmann Karl Kurt W

Aufenthalts, dem Antrag, zu erkennen: Beklagte trägt die Schuld an der S dung. III. des Rechtsstreits zu tragen, und ladet

lung des Rechtsstreits vor die 4. kammer des Landgerichts Nürnberg auf Donnerstag, den 2. Oktober 1530 vormittags 9 Uhr, Sitzung aal Nr. 26, Gerichtsgebäude, Fürther Straße 110, II. Stock, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem Prozeßgericht , . Rechtsanwalt zu ertretung zu bestellen. Nürnberg, den 16. Juni 1930. Geschäftsstelle des Landgerichts.

28788) Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige uneheliche Sigrid Quast in Bischofsburg, vertreten durch das Jugendamt in Bischofsburg, klagt gegen den Arbeiter Valentin Krogull, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Hamborn, Katharinenstraße 5, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Vater des am 21. 4. 1939 von der unverehelichten Berta Quast ge⸗ borenen Kindes Sigrid Quast sei, und zwar habe der Beklagte der Kindes⸗ mutter Berta Quast in der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. vom 25. 6. 1928 bis 22. 10. 1928, geschlechtlich bei⸗ gewohnt mit dem Antrag: Der Be⸗ klagte wird verurteilt, dem Kinde, zu

änden seines Vormundes des Jugendamtes in Bischofsburg von seiner Geburt, d. i. vom 21. 4. 1929, eine Unterhaltsrente von 75, RM wierteljährlich bis zur Vollendung des

Lebensjahres, und zwar die rück⸗

ändigen Beträge sofort, die ö illigen am 21. 1. 24. 4. 21. J. un HM. 10. zu zahlen und die Kosten zu tagen. Zur mündlichen Verhandlung As Rechtsstreits wird der Beklagte hr das Amtsgericht, hier, Duis⸗ würger Straße, Zimmer Nr. 29, au In 24. Juli 19390, vormittage

z Uhr, geladen. Hamborn am Rhein, 10. 6. 1930.

Müller, Aktuar,

; als Urkundsbeamter

Fer Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

S9] Oeffentliche Zuftellung. Der minderjährige Heinrich Meier, Poren am 15. Februar 1929, wohnhaft in Eisental⸗Zinken Affental, vertreten dißch das Jugendamt Bühl (Baden) als Amtsvormund, klagt gegen den Schmied Leg Baumanit, geboren am 18. Mai G in Eisenthal⸗Zinken Müllenbach, kt in Hamburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag: 1. festzu⸗ 7 daß der Beklagte der außerehe⸗ ich Vater des Klägers ist, 2. den Be⸗ zu verurteilen, dem Kläger 6 H. 8 Vormund von seiner Geburt 15. Februar 1929, ab eine viertel⸗ lich vorauszahlbare Unterhaltsrente 30 RM monatlich bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres, und zwar die rückständigen Beträge sofort, die künftig fälligen am 15. 5., 15. 8., 15. 11. und 15. 2. jeden Jahres zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für er, vollstreckbar zu erklären. Kläger be⸗ auptet, Beklagter sei sein außerehelicher Erzeuger. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht in Hamburg, Zivil⸗ abteilung 9, Ziviljustizgebäude, Sieve⸗ kingplatz, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 111, auf Mittwoch, den 6. August 1930, 10 Uhr, geladen. Zum Zweck der n, . Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den 5. Juni 1936. Die Geschů ftsstelle des Amtsgerichts.

28791] Oeffentliche Zustellung. Das minderjährige uneheliche Kind Heinz Erich Lange in Profen, vertreten durch Amtsvormund des Kreises Zeitz, klagt gegen den Arbeiter Otto Herrn, an in Queisau wohnhaft, jetzt un⸗ ekannten Aufenthalts, wegen Zahlung einer Unterhaltsrente, mit dem An⸗ trag, den Beklagten zur Zahlung einer wöchentlichen Unterhallsrente' von 7 RM vom 3. April 1924 ab bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres des Klägers und der Kosten zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreck⸗ bar zu erklären. Es ladet den Be⸗ klagen zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgeri ht in Hohenmölsen zum 15. September 1930, 9h Uhr. Dieser Antrag wird zum Zweck der öffentlichen Zustellung bekanntgemacht.

Hohenmölsen, den 6. Juni 1930. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

26792] Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Max Wolfgang Geßler, vertreten durch den Stadtrat Jugend- und Wohlfahrtsamt zu Lengenfeld i. V., Amtsvormund, klagt gegen den Bäckergehilfen Max Ehrhardt Ehrler, früher in Lengenfeld, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund Unterhaltsforderung, mit dem Antrag,

den Beklagten kostenpfsichtig zu ver⸗ urteilen, dem Kläger vom 6. Mai 1930

2

.

Wolf in Aue vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Stein in Nürnberg, a. olf,

32 in Nürnberg, nun unbekannten wegen Ehescheidung mit

I. Die Ehe der Streitsteile in eme, IL Der u ei⸗

er Beklagte hat die Kosten

den Beklagten zur mündlichen ger hen ivil⸗

seiner

um erfüllten 16. Lebensjahre den der Lebensstellung der Mutter ent⸗ sprechenden Unterhalt durch Zahlung einer vierteljährlich im voraus zu ent⸗ richtenden Geldrente von zunächst 360 Reichsmark jährlich zu gewähren, fällig am 1. Januar, 1. April, 1. Juli und 1. Oktober jeden Jahres, und das Urteil vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Beklagte wird zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Lengenfeld (Vogtl. auf den 26. Juli 1930, vormittags 9 Uhr, geladen. Amtsgericht Lengenfeld i. V.,

den 14. Juni 1930.

ab bis

27448) Oefsentlich

Die minderjährige uneheliches Kind der Elisabeth Sum in Worms, Stelzengasse 3, vertreten durch den Oberbürgermeister (Jugendamt) der Stadt Worms als dem gesetzlichen Amtsvormund, Kläger, klagt gegen den Georg Reinig, geboren am 16. 11. 1900, ur Zeit unbekannten Aufenthalts, aher in Worms, unter der Be⸗ hauptung, 1 der Beklagte Georg Reinig ihr au er heliche Vater sei, da er ihrer Mutter, der Elisabeth Sum in Worms während der gesetzlichen Empfängniszeit, d. h. in der Zeit vom 12. Januar 1928 bis 12. Mai 1928 bei⸗ gewohnt habe, daß der Beklagte gemäß SS 1708, 1717 B. G.-⸗B. verpflichtet sei, ihr einen der Lebensstellung der Mutter entsprechenden Unterhalt bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres zu ge⸗ währen, daß der Beklagte sich aber weigert, die Vaterschaft anzuerkennen und für den Unterhalt 7 sorgen, daß als Unterhalt eine vierteljährliche Geld⸗ rente von 99 RM begehrt werde, mit dem Antrag, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an sie, die Klägerin zu Händen ihres Vorniundes, des en,, meisters (Jugendamt) der Stadt Worms als ,, . Amtsvormund, vom Tage der Geburt, d. i. der 9. November 1938, bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres, nämlich bis zum 9. November 1944, monatlich eine Geldrente von 30 RM jeweils für drei Monate im voraus zu zahlen, die rück⸗ ständigen Beträge sofort, die künftigen am 9. Mai, 9. August, 9. November und 9. Februar eines jeden Jahres, dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits auf⸗ zuerlegen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Hessish Amtsgericht in Worms auf den G. August E930, vormittags 9 Uhr, Zimmer 16, geladen.

Worms, den 6. Juni 1930.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Hessischen Amtsgerichts. 28785 Deffentliche Zustellung.

Die Firma Fritz Hornemann Herz⸗ felder Dampfziegeleien G. m. b. H, ge⸗ etzlich vertreten durch den Geschäfts⸗ ührer Kaufmann ri Hornemann e Berlin W. 15, Meinickestr. 11,

raf tf cis tigter: Rechtsanwalt Dr. Ballhorn, Berlin W. 8, Friedrich⸗ straße 69, klagt gegen den Handelsver⸗ treter Walter Schmidt, früher in Berlin⸗Schöneberg, Belziger Straße 21, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ . im Wechselprozeß wegen Wechsel⸗

e Justellung. e Sum, Sr

orderung, mit dem Antrag, den Be⸗ lagten fu verurteilen, an die Klägerin 100 RM nebst 2 vH Zinsen über den n , Reichsbankdiskont seit dem Dezember 1929 und 7,95 RM 3 unkosten zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. . münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht Berlin⸗Mitte, Ferienabteilung X L I, II. Stock. Zimmer 167/169, auf den 29. Juli 1930, 10 Uhr, geladen. Berlin, den 11. Juni 1930.

Die Gefchã tsstelle des Amtsgerichts

Berlin-Mitte. Abteilung 246.

28786] Oeffentliche Zustellung.

Die Attiengesellschaft für Boden⸗ u. Kommunal⸗Kredit in Elsaß⸗Lothringen in Straßburg,. Münstergasse 1, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt D.. Erich Emanuel, in Mannheim P. 6, 20, klagt gegen Salomon Goldkorn, 'i. r in Berlin, jetzt unbekannten lufenthalts, wegen 49 9661, GM, mit dem Antrag auf kostenpflichtige Verurteilung von 49 961, GM 2 den jeweiligen Aufwertungszinsen ab L. Januar 1926. Das Urteil ist gegen Sicherheitsleistung von nh . bar. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklage vor das Amtsgericht Berlin-Tempelhof auf den 20. Oktober 1930, vormittags 9 Uhr, Zimmer 186, geladen. 3b C. 1441. 930.

Berlin SW. 11, den 14. Juni 1930. Möckernstraße 128/130.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts Berlin-Tempelhof.

28787

Der Schlachtermeister Otto Conradt, Bremen, Falkenstr. 35 a, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Dres. Tell⸗ mann und Lahrs, Bremen, klagt gegen die Ehefrau des Wirtes Magnus Augner, wohnhaft gewesen Bremen, Lerchenstraße 7, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Forderung, mit dem Antrag, die Beklagte kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 230,20 RM

Sicherheitsleistung streckbar zu erklären. zur mündlichen Verb Rechtsstreits vor das Amisa. Bremen, Gerichtshaus, 53 Zimmer 84, auf den 31 Jung vormittags 9M hr 11 Zwecks öffentlicher Zusteiluna lc eklagte bekanntgegeben? * ng en Bremen, den 12. Juni 199 Die Geschäftsstelle des An.,

Amt ger

287821 Oeffentliche Zu Die Firma eiffel werk G. m. b. S. in. Tiusseir nd Klägerin, Prozeßbevollmãchti te d anwälte Dr. Stockem und * in Düsseldorf, klagt gegen den händler Karl Woestehoff fan Gelsenkirchen⸗ Rotthausen, auf 9 laufender Geschãfts verbindung A. Antrag, den Betlagten lostemmn und vorläufig vollstreckWar 1 urteilen, an die Klägerin igen nebst 8 vom Hundert Zinsen 31. Januar 1930 zu zahlen. 7 erin ladet den Beklagten zur n ichen Verhandlung des giect x vor die Sa Zivilkammer de gerichts in Düsseldorf. Mühlen Zaal ist, auf den G. Ettober h r Uhr, mit der Auffordernmn durch einen bei diesem Gericht. lassenen Rechtsanwalt als Proeßk mächtigten vertreten zu lassen rn e f r freft des Landgericht

22 52 169 4

ie

28790] Oeffentliche Zustellung Der Kaufmann Georg Werng Bremen, Molkenstraße B, zun vollmächtigte:; Rechtsanwälte n Wilckens, Kulenkampff⸗Pauli, Luhn Uhlenhoff in Bremen, klagt gegn Kaufmann Oskar Weinert, in Hamburg, Steindamm 114, jezt n kannten Anf nls. mit dem m auf kostenpflichtige Verurteilum Beklagten, darin einzuwilligen, nn Hinterlegungsstelle des Amisgen Hamburg den h die Parteien in II. Nr. 1685/28 hinterlegten Benn 89,60 RM an den Kläger gung unter der Begründung, daß bet am 27. 2. 1930 vom Kläger Schall Musikplatten und Grammophonngh unter Eigentumsvorbehalt gelanf, doch nicht bezahlt habe; die Waren der Firma Kredit, , Dent Pianoforte Fabriken gepfändet und folge nicht rechtzeitiger Interdenm versteigert, der Nettoerlös mit 8e 6hn hinterlegt wurde und die Auszahln nur mit Einwilligung des Bellnß erfolgen könne. Der Beklagte win mündlichen Verhandlung des Regt streits vor das Amtsgericht in Ka burg, Zivilabteilung 20, Ziwihn gebäude, Sievekingplatz, Erde Zimmer Nr. 132, auf Donner den 14. August 1930, vormitzt 10 Uhr, geladen. Die Sache it Ferie ef erklärt worden. Jum Mn der öffentlichen Zustellung wir d Auszug der Klage bekanntgemacht. Hamburg, den 17. Juni 19306 Die Geschaͤftsstelle de? Amtgets

28361) Oeffentliche Zustellung. Der Tischlermeister Ewald Beben Alt⸗Röhrsdorf, Kreis Bolkenham Schlesien, Kläger, Prozeßbepeoln tigter: Rechtsanwalt Dr. Wei Hirschberg im Riesengebirge, gegen 1. usw., 2. den Kaufmann Lin Schwarzkopf, früher in Marker bei Görlitz, jetzt unbekannten An alts, Beklagte, auf Grund der? hauptung, daß der Beklagte zu! Aussteller, der Beklagte zu 2 ah! zeptant des auf den Kläger gedichn Wech sels vom 10. Januar 1830. 1600 RM, der am 19. April 166. war und mangels Einlösung du Beklagten am 12. April 1936 zu u gegangen ist, 1000 RM schulde, dem Antrag, die Beklagten dug? läufig, vollstreckbares Urteil als samtschuldner kostenpflichtig i. urteilen, an Kläger 10 RKäh erbt Zinsen über den' jeweiligen Reich? diskont seit dem 12. April 186 * 1250 RM Protestkosten zu zahlen Kläger ladel den Peklagten jun mündlichen Verhandlung des 4 streits vor die dritte Zivillamme Landgerichts in Hirschberg im * gebirge auf den 12. August vormittags 9 Uhr, mit * forderung, sich durch einen bei . Gericht zugelassenen Rechtsanwah Prozeßbevollmächigten vertreten lassen. * ö Hirschberg im Riesengebitge, 13. Juni 1980. Der Urkundsbeamte it der Geschäftsstelle des Lander

28798) Oeffentliche Zuftellun Der Gartenarbeiter Fritz y. Köln-Ehrenfeld, Leostraße nn gegen den Garten- und Tieste nehmer Leonhard Lendle, Köln⸗Bocklemünd, Schaffrathg ö. 3 unbekannten Wohn⸗ u haltsorts, auf Zahlung vo

eh n m Lohn nebst 6, seit dem Tage der Ulagezuste n 4 mündlichen Verhandlung des a streits wird der Beklagte e beitsgericht in Köln, Qugte m auf ben 5. AÄugust 1930, geladen.

Köln, den 13. Juni 1930.

its gerit

nebst 8 Prozeßzinsen zu zahlen und das ergehende, Urteil evtl. gegen * z ö 2 ö.

* n

Hö.

Die Goschäftsstelle des Arbe

9

Reichs und Staate anzeiger Nr. 140 vom 19. Juni 1930. S. 3.

Zustellung. August Neubert bevollmächtigter:

Königsberg 24, wegen

* Klä

Sessagten

* des Rechtsstreits . auch Urteil 3 vor⸗ ä sighollstreckbar zu erklären. Der 61 ladet den Beklagten zur münd⸗ Ilge Verhandlung des Rechtsstreits 45 zweite Kammer für Handels= * des Landgerichts in Königsberg hn 'ansaring Rr. 1416, auf den August 1930, 9 Uhr, mit der affe derung, sich durch einen ei nesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ malt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ . zu lassen. 2 gönlgeberg i. Pr., 13, Juni 1930. ä Geschäfisstelle des Landgerichts.

7

5. Verlust⸗ und Ʒundsachen.

9179) Abhanden gekommen: Deutsche Unelbe Ablös.“ Schuld zu 25 Reichsmamkf fr. 1632 914. zu 50 RM Nr. 1252777, 1 00 RM Nr. 1391 375, Auslos.⸗ sechle ju 25 RM Gruppe 1 Nr. 51 914 ib RM Gruppe 1 Nr. 43277, zu ö RM Gruppe 1 Nr. 44 575. Berlin, den 18. 6. 1930. (Wp. 46/30.) Der Polijeipräsident. Abt. IV. G. D. J. 4.

28796] Die Versicherungsscheine A 453 bol über lo 000. A 4658 3822 über Æ 100 00, 454 8897 über Æ 200 000, A 460 713 iber 4 b00000, A 45658381 über F 1(0 000 Versicherungssumme, auf das ben des Kaufmanns Herrn Egon Kabl⸗ ann in Stuttgart lautend, sind abhanden Blonnen, Wer Ansprüche aus diesen ersicherungen zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von heute ab ju Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen. Magdeburg, den 15. Mai 1930. Magdeburger Leben? ⸗Versicherungs⸗Gesellschaft.

. Hiermit erklären wir nachstehende Versicherungsscheine für ungültig: Nr. 69150 650073 9177 9178 8 26072 8 2659 S 15503 647157 8 26925 630382 Geng 130792 130785 130793 130784 150660 8 42742 8 42792 134768 134767 1431 8 30446 337959 8 44042 50128 S0Ml5ßß? 8 16599 8 16600 8 16988 8 185713 8 20042 651034 651033 151293 l 614771 8 18862 1098414 307455 zöerd 152462 Hinterlegungsschein, mäss 8 28430 8 31238 8 30480 8 30553 8 5h 8 3006 s8 14271 31070 8 3A s 31276 s 31296 31342 8 Sog s 43942 S 14350 31125 S Agdl0 s 223 s 31225 31278 8 Hösg 8 43745 s 43815 43874 8 Hoss 8 43918 608861 17726 8 5lg 8 30634 S8 30704 14266 S 192 s 154 s 31216 31281 8 A8 s 435738 8 43925 14277 S 18H s 31152 S 31212 31224 S 31077 s 31820 S 43739 s 43787 348672 8 43875 8 43899 608856 642955 Sig 602107 65029 8 157277 81959 8 2510 645214 50981 50982 50983 66 6057 654005 654807 655092 Göl'7? 152491 649040 60028 336076 Ven 5Iloß5 342011 5205 300055 MwMöz 8s 1457 i235 8 23773 1093 lbs C= Hh 1700 354119 354150 111821 bis 19090 353233 605660 62153 ö 134907 618052 655674 6549833 Kwllsß 356188 geit 168577 15102 bier 8 18635 71863 8 40M734 93 ss 654394 8 25693 119881 354218 Vel 8s L317 S65985 1086329 653958 6 83899 81022 Hinterlegungs⸗

in.

Spandau, den 18. Juni 1930. Spandauer Lebensvowrsicherungs⸗

Aktien⸗Gesellschaft.

M M MM MQ MM QMM M

. Auslosung usw. wn Wertpavieren.

5 er Bekanntmachung. r. Pommersche General⸗ landschaftsdirektion. 8 Zinseinlösung. sat er Geldwert der am 1. Juli 1930 e e nen der J „igen Goldschuld⸗= st

reibungen der Pommerschen Land⸗ i (88 der Ordnung, betreffend megabe von enn, n, n , ommerschen Landschaflz beträgt ir Reichart für je elle Golß— 6 0.36842 Gramni Feingold. n it den festen Zinfen gelangen gleich 6 ig die Mehrzinsen in 81 von 8 8 het od Jahr 199 also mit dem tzetrag von jährlich 8? zur ahlung. Stettin, den 13. Juni 1930. r. Pommersche Geueral⸗ laudschafts direktion.

der Goldpfandbri auf Rückzahlung,

28893)

32 001-323

GY hige

S do ige 1099 ige TVo ige

S 9M ige

S 9h ige 692 YH ige I YM ige S 99 ige

S 99 ige

8 9M ige

S chige

8 9h ige

S h ige 89H ige

S gh ige

von GM 8996,80

in Höhe von ..

pfandbriefe entspricht.

Berlin, im M

Preußzischen , des ; über SM ige Gold dor R Erweiterungs ausgabe in,. pfandbriefe Reihe 1 Goldmark

Berlin, im Mai 1930.

Auf Grund des vorstehenden Prospekts sind ;

M 10009906, Goldmark 1. kg Feingolb) Soh . Gold⸗ pfandbriefe der Preußischen Zentralstadtschaft

Erweiterung s ausgabe

zum Handel und zur Notiz an der Berliner Börse zugelassen worden.

Preu ßische Zentralstadtsch aft.

Heinze.

Xrosperr ver ntlichen Rechts, 100

2 e „200

30090 Stück 1000

n J

9 320

Sen tr alstadtf

2

27

GM

n 1

chaft

Berlin,

wer, von 19 0990 hoo, Goldmark : 1m n Feingold * ö 2. 200 llogramr 1 Fe m . 1 * 7 Erweiterungs ausgabe: 22 601-23 600 à 23 601 - 25 800 25 801-31 400 à 31 401 - 32 000 20 3

300 000, 200 000, 1100000. 2. 5 600 00,

1 209 000 1 600 069.

L erjolgen lostenfrei außer bei der Stadthauptkasse Frankfurt a. M. bei den nachstehend

auf dor

geführten Banken und Bankficmen in Berlin, Frankfurt a. M., Dresden, Düssel⸗ f, Essen, Hamburg, Karlsruhe, Köln und Mannheim: Preußische Staatsbank

(Seehandlung), Wendelssohn & Eo., Frankfurter Bank, Berliner Handels⸗Gesellschaft,

Cor

nmerz⸗ und Privat⸗Bank Aktiengesellschaft, Deutsche Girozentrale Deutsche

Lommunalbank —, Reichs⸗Kredit⸗Gesellschaft Attiengesellschaft, Allgemeine Elsässische

Ba

nkgesellschaft Filiale Frankfurt a. M., Baß & Herz, Gebrüder Bethmann, Darm⸗

tadter und Nationalbank Kommanditgesellschaft auf Aktien Filiale Frankfurt (Main), Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Frankfurt (Main), Deutsche Effecten⸗

und Wechsel⸗Bank, Dresdiler Bank in Frankfurt a. M., J. Dreyfus & Co., - Georg

Dauck & Sohn, E. Ladenburg, B. Metzler seel. Sohn & Co., Nassauische Landesbank, Lincoln Menn Oppenheimer, Lazard Speyer⸗Ellissen Kommanditgesellschaft auf

Altien, Städtische Sparkasse zu Frankfurt a: M., Jacob S. H. Stern, Gebrüder Sulz

Fis

12 720 Stuck

Die Erweiterungsausgabe der 8 igen Goldpfandbrie fe etzung der bereits an der Börse zu Berlin zum Handel S do igen Goldpfandbriefe Reihe 27.

Hinsichtlich der Sicherstellung der Erweiterungsaus ese durch Goldhypotheken und hinfichtl : Tilgung, Auslosung, Kündigung, usw. wird auf den von der Zulassungsstelle an der ; r Prospekt über unsere 8Sohigen Goldpfandbriese Reih err , hierüber ist veröffentlicht im Deutschen Rei Nr. 116 vom 19. Mai 1930 und im Berline Der Goldpfandbriefumlauf der Zentralstadts 1930 auf insgesamt GM 264 550 soo, folgt verteilen: 5 5oige Goldpfandbriese Reihe 1113

212

k 9 9 2 22 2 , 9 11 H 9 9 og 9

k . 18 s(einschl. Erweit rungsausgabe)

dazu treten an Papiermarkpfandbriefen: 13h ige Pfandbriefe .... PM

* . 1

* 2 2 * * 5

GM 109009 000,

je Reihe 27 ist eine Fort⸗ zugelassenen GM 15 000 000,

gabe in bezug auf die Deckung htlich der Ausstattung in bezug Zinstermine, Zinsscheineinlöfung Börse zu Berlin genehmigten 1. ; e 27 verwiesen; der Prospekt chsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger r Börsen⸗Courier Nr. Z30 vom 19. Mai 1930. 13 ttschaft belief fich am 20. Mai die sich auf die einzelnen Zinsgruppen wie

GM

2 *

2 2 2 2 2 2 2 7 2 2

*

zus. FM 65 812 55 5090,

Diese Summe entspricht einem Goldwert (Aufwertungsbetrag)

2

Demgegenüber belief sich der Hypothetenbestand am 20. Mai ; 1930 an Darlehen in Goldpfandbriefen auf und an Aufwertungsdarlehen in Papiermarkpfandbriesen auf

GM 1 166,90

Hierzu kommt der Barbestand der Teilungsmasse

k *

Dr. Pabst.

ai 1930. Dr. Pabst.

7 829, 9

so daß die Teilungsmasse eine Gesamtsumme von Gm 8 996.80 ; aufweist, die dem Goldwert (Aufwertungsbetrag) der noch umlaufenden Papiermark⸗

Preußische Zentralstadtschaft. Heinze.

E

zu. T NTT d do- 2s oos So0ο.-

1280 O00 000. os oss ga 000.

GM 266 350 soo,

au

z20 soo, 8 263 5. zi O75 100-2 20 zy ooo. = 3. is 195 o- 3. is 17s 60. 3. is zia 400. 3. d G00 οοσ. 5 600 0οσο.- -.

19 143 100, 9 690 go, 19 728 000, 19 781 400, 4 982 900, 9 999 600. -. 39 90 o,. - si 11 507 200, -

X

eihe 27

28796!

680 Stück Rr. 1660 12 40606 , 5 000

19 740 Stück

1 21

in Wiesbaden vom 10.

D Die Stadt

weisungen

atzanw

bürgermeisters

veröffentlicht wird,

Kilogramm Feingold weniger als 2789,

Die Einlösun

don Eisenhart⸗Rothe.

weisungen sowie die

Die Stadt Frankfurt a.

anleihe aufgenommen. Die Preußischen haben mit Erlaß vom 24. August J. E. 2457 (veröffentlicht im anzeiger vom 16. September 192 Inhaber gemäß 5 796 B.⸗G.⸗B. genehmi ĩ die Schatzanweisungen für reichsmündelsicher zu erklären. Der Erlös der Schatzanweisungen ist zur Bestrei nungsbauten, Straßenbauten, Kanalbauten, bau, 6 . Hafenbetriebe sowie für den Schlacht- e Schatzanweisungen stellen unm Stadt dar, die für ihre Erfüllung mit ihrem g und zutünftigen Bermögen und mit ihrer gan 2 261 verpflichtet, während der Laufzeit der 464 an⸗ eind Anleihe irgendwelcher Art aufzunehmen, die dem Gläubiger eine besondere Sicherhei Gläubiger dingliche oder sonstige Sich die Staht verpflichtet, den

rangi icherheiten zu bestellen. ) Ke ö 22 e. auf den Inhaber; sie tragen das Ausstellungs⸗

rten Unterschriften des Ober⸗ handschriftlichen Unterschrift sechs halbjährigen, am J. April sgestattet; der erste Zinsschein

datum vom J. Oktober 1925 und sind mit den faksimilie und eines Stadtrats, sowie mit der eines städtischen Kontrollbeamten versehen; sie sind mit und 1. Oktober jeden Jahres fälligen Zinsscheinen ausgest ist am 1. April 1930, der letzte am 1. Oktober 1932 fällig.

Die Schatzanweisungen sind seitens der Inhab 1. Oktober 1932 zur Rückzahlung zum Kurse von 1009 0

Die Einlösung der Zinsscheine und die Rügcza ersolgen bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln. mark ist der in Reichswährung ausgedrückte Preis von Dieser Preis ist der auf Grund der Ver S. 482) im Reichsanzeiger am

bene Londoner Goldpreis (oder ; ee, ber zuleßt verbffentlichte Soib preis) t er Berliner Börse erfolgten amtlichen Notierung

ls einer Notierung an diesem Tage, der letzten Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das ein Preis von nicht mehr als 2800, Reichsmark und, nicht Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark eine Reichs⸗

ĩ esetzli ahlungsmitteln zu zahlen. mar in gene f, 463 genere unb der zur Rückzahlun

Mittelkurs der an biesem Tage an d für Auszahlung London (oder, mange amtlichen Notierung vor diesem Tage).

vom Jahre 1929

1— 680 zu je RM 10 0900, e -— 2 411 - 14 06, 3 , 100 - 1 sii - 16 io,, soo -—

Prospekt über Reichsmark 30 0900 9000, l So oige Schatzanweisungen der Stadt Frankfurt am Main

auf Feingoldbasis (eine Reichsmark 1/ arc kg Feingold). Rückzahlbar am 1. Oktober 1832 zum Kürse von 10099.

RM 6 800 900,

1 1 M

8 zoo ooo, 12 400 000. 2 5 00.

1929

gewährt.

165. des der falls an diesem Tage

ornahme aller die Schatzanweisungen

RM 30 000 000,

M. hat mit Genehmigung des Bezirks ausschusses August 1929 B. A. 1477 / 29 / 1 die obige Schatz anweisungs⸗ Ministerien des Innern und der Finanzen M. d. J. Ma I 1398 11 und Fin ⸗Min. Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ s) die Ausgabe von Schatzanweisungen auf den hmigt. Beim Reichsrat ist der Antrag gestellt,

Grundstücksankäufe,

tung der Kosten für Woh⸗ Hafen⸗ und Brücken⸗ und Viehhof bestimmt. ittelbare Verpflichtungen der esamten gegenwärtigen en Steuer

aft haftet.

Sollte ein anderer

erheiten bestellt erhalten, läubigern dieser Schatzanweisungen gleich⸗

er unkündbar; 1a hne jeden Steuerabzug fällig. lung des Kapitals r jede geschuldete Reichs⸗ ine kg Feingold zu zahlen. rdnung vom 29. Juni 192353 (R.-G.- Bl. 1 hafen vorangehenden Monats bekannt⸗

so ist

sie werden am

kein amtlicher Goldpreis umgerechnet nach dem

betre

i

fälligen Schatzan⸗

bach, Ernst Wertheimber C Co., Gebr. Arnhold, Barmer Bank⸗Verein Hinsberg,

cher C Comp. Kommanditgesellschaft airf Aktien, Düsseldorf, Simon Hirschland, Behrens & Söhne, M. M. Warburg Co, Straus Co., A. Levy, Deutsche

Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Mannheim.

Alle die Schatzanweisungen betreffenden Bekanntmachungen werden im

Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger, im Städtischen Anzeige⸗ blatt, Frankfurt a. M., sowie in einer Berliner Börsenzeitung und je einer in Frank⸗ furt a. M. und Hamburg erscheinenden Tageszeitung veröffentlicht.

Aufstellung über das Bermögen und die Schulden der Stadt Frank⸗

furt am Main nach dem Stande vom 31. März 1928.

(Die Bewertung des Vermögens sst, soweit es sich um werbende Änlagen handelt,

f Grund von Schätzungen erfolgt, im übrigen ist fast durchweg der gemeine Wert zugrunde gelegt.) I. Vermögen).

RM RM

. 30 s51 385, 3

22 238 641,390

56 oo9 121,7

3 210 686, 86

29 9569 403,5

4940 064,587

15 108 272,66

30 950 362,

Werbende Anlagen: Straßenbahn⸗ und Omnibusbetrieb. Wasserwerke J Elektrizitäts werke...

Gaswerke . Hafenanstalten ....

Schlacht⸗ und Viehhof . Marktverwaltung .... Kanalisationswerke .

Hann wenne, Unbebaute, ertragbringende Grundstücke

Anstalten zum öffentlichen Gebrauch gegen Entgelt Anstalten zum öffentlichen Gebrauch ohne Entgelt Kunstbesitz, Sammlungen, Betriebsinventar, Mate⸗ rialbestände Kapitalvermögen: Beteiligungen?) Hypotheken und Restkaufgelders) .... Bankguthaben und Barbestand der Kassen Sonstiges Kapitalvermögen

,

193 84s g3s, 28 64 os? 965, 117 473 773.78 do 210 34s, 8 hl ga 464,83

J 44 598 931,76 33 O50 668,30 73 477 419,21 17 910 054, 8? J 29 693 095,83 164 131 235,21

) 684 515 657, 67 ) Die öffentlichen Straßen und Plätze, Brunnen, Springwerke, Parlanlagen nd nicht bewertet. In den Aktivwerten ist das Vermögen der stadteigenen Stiftungen

in Höhe von RM 3 630 861,43 enthalten, nicht dagegen das Vermögen der von der Stadt beaufsichtigten öffentlich⸗milden Stiftungen.

Y) Hierunter: Frankfurter Gasgesellschaft A.⸗G. RM 11918 334, Hessen⸗

Nassauische Gas Aktiengesellschaft RM 775 932, —ů Braunkohlen⸗Schwelkraftwerk Hessen⸗ Frankfurt A.-G. RM 1 500 000, —, Mainkraftwerke A.-G. RM. 437 652, Aktienbaugesellschaft für kleine Wohnungen RM 5 472 435, Gartenstadtgesellschaft Frankfurt a. M. A.⸗G. RM 990 100, —, ö

Altiengesellschaft Hellerhof RM 228 000, —–, Frankfurter Flughafen G. m. b. H. RM S489 250, —, Südwestbeutsche Luftverkehrs A.-G. RM 550 00, Kronthaler Brunnen G. m. b. S. RM 413 875, —, Messe⸗ und Ausstellungs⸗Ges. m. b. H. Reichs mark 5 900 O00, —, Hausrat, Gemeinnützige Möbelversorgung für das Rhein⸗, Main⸗ mn eg G. m. b. 5. RM 200 060, —ů Molkerei Ssthafen G. m. b. H. Reichs ˖ mar 25 000, —.

otnowesche Terrain⸗A.⸗G. RM 2 355 918,

3) Hierin sind RM 51 323 864, Hauszinssteuerhypotheken enthalten. II. Schulden.

1. Anleihen: . RM RM

Aufwertungsschulden:

Ablösungsanleihe mit Auslosungsrechten im Rück⸗ zahlungswert von . (Die Ablösungsanleihe mit Auslosungsrechten ist in 30 gleichen Jahresraten, beginnend 1926, zu tilgen.)

Ablösungsanleihe ohne Auslosungsrechte ... (Die Ablösungsanleihe ohne Auslosungsrechte⸗ ist nach den bestehenden gesetzlichen Bestim⸗ mungen bis zur Erledigung der Reparations⸗ verpflichtungen weder zu verzinsen noch zu tilgen.)

Sonstige Aufwertungsverpflichtungen. .... (Es handelt sich um Verpflichtungen, die aus der Aufwertung von Schuldscheindarlehen her⸗ rühren; diese neuen Verpflichtungen sind größtenteils langfristig tilgbar.)

Seit der Stabilisierung aufgenommene Anleihen:

a) Inlandsanleihen:

RM 6 000 006, 699 Anleihe von 1926, tilgbar ab 1. 4. 1927 mit 2945 p. a. Schulbresst ... RM 15000 000, 796 A tilgbar ab 1. 4. 1927 mit 299 p. a. Schuldrest .

847 131,28

1230 326,

5769 423 ß

24 Sa 79 0

5 752 00, -

14 385 800,

12 000000,

100000,

2 100 281,10

40 530 000,

Schuldrest 6 250 000, 3e SM is

Reichs⸗ und Staatsdarlehen

nden Maßnahmen

(Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

T T d Tr

3 e, gr,, , ,, , , oe, n , , 2 2 ö

53