K 1 3 ö
ö ö. . . 2 . K 5 n, ,
3
*
39 ö
. . w 1 —
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 1441 vom 24. Juni 1930. S. 2.
— —
6. Auslosung. usw.
von Wertyapieren.
Auslosungen der Aktiengesell⸗ schaften, Kom manditgesellschaften auf Aktien, deutschen Kolonial⸗
gefellschaften, Ge sellschaften m. b. S. und Genossenschaften werden in den ür diese Gesellschaften bestimmten
nterabteilungen 7— 11 veröffent⸗ licht; Auslosungen des Reichs und der Länder im redaktionellen Teile.
30186] Bekanntmachung.
Gemäß Verordnung vom 24. Oktober 19288 (RJ⸗G.⸗Bl. 1 Nr. 38 Seite 388) machen wir hiermit öffentlich bekannt, daß der Gesamtbetrag der noch im Um⸗ lauf befindlichen — 3 aus der Aufwertung der restlichen Fürst von Isenburgischen Partialobligations⸗An⸗ h aus dem Jahre 1887 sich am 31. Dezember 1929 auf nominal 61 000 Reichsmark belief.
Eine Bilanz wird nicht aufgestellt.
Der Antrag auf Barablösung der Genußrechte ist von der zuständigen Spruchstelle durch Beschluß vom 13. Fe⸗ bruar 1930 abgelehnt worden.
Birstein, im Juni 1930.
Fürst von Isenburgische Rent⸗
kammer. Birnbaum.
30804
Die am 1. Juli 1930 fälligen Zins scheine unserer
ö en, mm, Reihe 8, 160, 14,
18, 19,
7 o/ Goldkreditbriefe Reihe 9, 11,
6 o½ Goldkreditbriefe Reihe 12, 13 und
8 G Goldpfandbriese Reihe 3, 7,
70,0Goldpsandbriefe Reihe 4,
6 oo Goldpfandbriese Reihe 5. werden vom Fälligkeitstage ab mit dem auf den Zinsscheinen aufgedruckten Zinsen⸗ betrag unter Umrechnung von
1ñGoldmart — 1 Reichsmark und unter Abzug von 1060 Kapital⸗ ertragssteuer eingelöst.
Dresden, den 21. Juni 1930. Kreditanstalt Sächsischer Gemeinden.
29673 Aufkündigung
7-15 „ iger Goldschuldverschrei⸗
bungen der Pommerschen Landschaft vom Jahre 1924
zur Barzahlung ihres Nennwerts.
Gemäß § 5 der Ordnung, betreffend Ausgabe, Verzinsung, Gewinnanteil⸗ berechtigung und Tilgung von Gold⸗ chuldverschreibungen der Pommerschen andschaft vom 19. 4. 1924 sollen die in . Nummernverzeichnis aufgeführten 1-15 3 igen Goldschuld⸗ . der Pommerschen Land⸗
haft
zum 2. Januar 1931 zur Barzahlung ihres Nennwerts ein⸗ gelöst werden.
Wir fordern daher die Inhaber auf, diese Pfandbriefe mit den noch nicht fälligen Zinsscheinen (Nr. 15 — 220 und den Zinsscheinanweisungen im umlaufs⸗ fähigen Zustande zum obigen Ein⸗ lösungstermin, spãtestens aber bis zum 30. Juni 1931, portofrei
an die Landschaftliche Bank der
Provinz Pommern zu Stettin, Paradeplatz 40 gegen Empfangnahme des Geldwerts ihres Nennbetrags einzuliefern.
Die Berechtigung zum Empfang der 6j das Jahr 1950 am 1. Juli 1931 älligen Mehrzinsen wird durch die Kündigung nicht berührt. Die Aus⸗ zahlung erfolgt am 1. Juli 1931 auf Vorlegung des Zinsscheins Nr. 16, den der Einlieferer mit dem Stempelver⸗ merk „nur gültig für Mehrzinsen“ zurückerhält.
Wenn die aufgerufenen Pfandbriefe nicht spätestens am 30. Juni 1931 ein⸗ geliefert worden sind, so werden die Einlösungssummen abzüglich des Gegen⸗ werts der noch nicht fälligen Zinsscheine auf Kosten des Gläubigers bei der Landschaftlichen Bank in Deutscher Reichswährung hinterlegt. Die Ver⸗ zinsung endet mit dem 31. Dezember 1930.
Werden die einzuliefernden Zins⸗ scheine (Nr. 15 — 20 nicht vollzählig ein⸗ geliefert, so wird der auf den einzelnen 1 entfallende Geldwert am
apital gekürzt werden. Die Zins⸗ scheinanweisungen verlieren durch die Kündigung ihre rechtliche Wirksamkeit, so daß auf Grund ihrer eine neue Zins⸗ scheinreihe nicht mehr ausgegeben wird.
J. Stücke zu 500 GM.
4023 4040 4052 4065 4124 4263 4292 4307 4321 4337 4347 4363 4380 4388 4397 4414 4428 4447 4457 4492 4543.
II. Stücke zu 200 GM.
4624 4655 4664 4683 4690 47090 4717 4744 4787 4812 4865 4869 4900 4932 4949 4961 4977 5009 5025 5032 5043 50565 5070 5093 5108 5116 5124 5134
5154. III. Stücke zu 100 GM.
5215 5227 5244 5e60 5274 5289 5307 5330 5343 5377 5444 54656 5465 5495 5504 5536 5546 5557 5594 5617 5643 5659 5679 5696 5725 5740 5766.
IV. Stücke zu 50 GM.
5818 5833 5863 5899 5919 5952 5977 6000 6015 6030 6055 6070 6101 6110 6113 6131 6146 6147 6157 6182.
Stettin, den 14. Juni 1930.
Pr. Pommersche Generallandschaftsdirektion. von Eisenhart⸗Rothe.
30487]. Die am 1. Juli 1930 fälligen Zinsscheine der 8e Goldpfandbriefe der Landesbank der Rheinprovinz 3. Ausgabe 4 ⸗ und der 725 Goldtommunalschuldverschreibungen der Landesbank der Rheinprovinz Ausgabe 1a und 16 werden vom Fälligkeitstage ab mit dem aufgedruckten Goldmark⸗ bzw. Reichsmark⸗ betrag unter Abzug von 109 Kapitalertragssteuer in Reichsmark eingelöst, also die Zinsscheine der 85 Goldpfandbriefe, lautend auf 4, — Goldmark, mit Reichsmart 3, 60
20, . n *. 18.— 2 *. * n — * . . . * 12 — 200, — n 2 * 1 S0. — 400, — 360, —
die Zinsscheine der ? Goldkommünalschuidverschreibungen, lautend auf 17,50 Reichsmark, mit Reichsmark 15,75
35, — ö. ö ö 31,50 70, n * n 63, — 176, — 1 1 it 187,50
350, — *. *. * 315, —
Die Einlösung erfolgt durch die Landesbank der Rheinprovinz in Düssel⸗ dorf und ihre Filialen in Aachen, Essen, Köln und Trier sowie durch die rheinischen Sparkassen, die Girozentralen und Landesbanken. Sie kann außerdem, insbesondere an den Börsenplätzen Berlin, Frankfurt a. M., Köln, Düsseldorf und Essen, bei allen größeren Banken vorgenommen werden.
Düussel dorf, den 20. Juni 1930.
CTandesbank der Rheinprovinz.
30488]. Prospett über 1. 5 000 000, — Reichsmark 8o ige Goldschuldverschreibungen Reihe 9 (1 Reichsmark = 1/400 kg Feingold) der
Kommunalen Landesbank, Darmstadt 200 Stück Buchst. * Nr. 41 481— 41 680 über je 5000, — RM
. . Nr. 1 681-42 439, , 2000, — RM 1600 , „G Rr. 4 431-4 0869, , 1000, - RM 1560 „ D Rr. 44 031-45 599), , Soo, — RM 1200 „ F Nr. 45 591 - 46 790 „loo, — RM
unkündbar bis J. Juli 1934 und II. 5 000 000, - Reichsmart 8o ige Goldschuldverschreibungen Reihe 16 (1 Reichsmark — 140 kg Feingold) der
Candeskommunalbank — Girozentrale für Hessen in Darmstadt
200 Stück Buchst. A Nr. 46 791 — 46 990 über je 5000, — RM 750 B Nr. 46 991-47 740 , , 2000, — RM
1600 SGS Air. 7 746. -= 45 3406 7 1000. — RM 18607 , D Nr. 460 3416 - 0 S007 , S500. — Rm 1200) FE Ir. So ol - Sz 160 100. RM
unkündbar bis 1. Januar 1935.
Laut Vertrag vom 1. Januar 1930 haben die Kommunale Landesbank in Darmstadt und der Hessische Sparkassen⸗ und Giroverband bzw. die Hessische Giro⸗ zentrale eine Gemeinschaftsbank unter der Firma „Landestommunalbant— Girozentrale für Hessen“ in Darmstadt errichtet. Nach diesem Vertrag sind die seither von der Hessischen Girozentrale und der Kommunalen Landesbank be⸗ triebenen Geschäfte vom 1. Januar 1930 ab von der Landeskommunalbank = Giro⸗ zentrale für Hessen übernommen worden. Von ihren Rücklagen behielt die Kommunale Landesbank einen Betrag von RM 500 0900. — die aus der Sicherheitsrücklage ent= nommen wurden; die Hessische Girozentrale hat aus ihren Rücklagen RM 160 000 — auf, den Hessischen Sparkassen⸗ und Giroverband übertragen; im übrigen sind die Aktiven und Passiven der Kommunalen Landesbank und der Hessischen Girozentrale der Bankanstalt des Hessischen Sparkassen⸗ und Giroverbandes — nebst den zu⸗ gehörigen Sicherheiten sowie die aus den laufenden Verträgen sich ergebenden Rechte und Pflichten mit Wirkung vom 1. Januar 1930 ab auf die Landeskommunalbank -= Girozentrale für Hessen übergegangen. Zu den übergegangenen Passiven der Kommunalen Landesbank gehört die unter J. bezeichnete Anleihe. Die Geschäfte werden in der gleichen Weise weitergeführt, wie sie seiher von der Hessischen Giro⸗ zentrale und der Kommunalen Landesbank betrieben wurben.
Die Satzung der Gemeinschaftsbank ist von dem Herrn Hessischen Minister des Innern durch Verfügung vom 10. Dezember 1929 zu Nr. M. d. J. 50065 und durch Verfügung vom 2. April 1930 zu Nr. M. d. J. 28 143 genehmigt worden, Die Bank besitzt Rechtsfähigkeit durch staatliche Verleihung der Eigenschaft einer Körper⸗ schaft des öffentlichen Rechts und die Eigenschaft einer inländischen kommunalen Körperschaft (Entschließung des Hessischen Gesamtministeriums vom 10. Dezember 1929) und gilt laut hessischem Landesgesetz vom 10. Dezember 1929 (Hess. Reg.⸗Bl. 1929 Nr. 20) als amtliche Hinterlegungsstelle gemäß Art. 33 des Hessischen Aus⸗ führungsgesetzes zum Bürgerlichen Gesetzbuch vom 17. Juli 1899.
Die Bank dient als Kommunalbank und als Girozentrale. Sie hat die Auf⸗ gabe, den Kommunalkredit im Lande Hessen zu pflegen, insbesondere durch Ge⸗ . Darlehen, und die Geschäfte der öffentlichen Sparkassen des Landes
n.
Die Bank hat das Recht, Schuldverschreibungen, insbesondere Kommunal- obligationen und Pfandbriefe auszugeben, auf welche die Bestimmungen des Gesetzes über die Pfandbriefe und verwandten Schuldverschreibungen öffentlich⸗rechtlicher Kreditanstalten vom 21. Dezember 1927 (R.-G.-Bl. 1 S. 492) Anwendung finden.
Für die Verbindlichkeiten der Bank haftet ihr Vermögen; darüber hinaus haften der Hessische Sparkassen⸗ und Giroverband und die Kommunale Landesbank nach außen hin unbeschränkt als Gesamtschuldner, unter sich je zur Hälfte.
Es haften unbeschränkt die Mitgliedskörperschaften der Kommunalen Landes⸗ bank (hessische Städte und Landgemeinden, Kreise, Provinzen und sonstige Gemeinde⸗ verbände) nach Maßgabe der derzeitigen Satzung der Kommunalen Landesbank für deren Verbindlichkeiten, die Mitgliedskörperschaften des Hessischen Sparkassen⸗ und Giroverbandes nach Maßgabe der derzeitigen Satzung fuͤr dessen Verbindlich⸗ leiten ebenfalls unbeschränkt. Der Kommunalen Landesbank, welche als Körperschaft des öffentlichen Rechts fortbesteht, ohne jedoch die Tätigkeit als Bankanstalt fortzu⸗ setzen, gehören als unbeschränkt haftende Mitgliedskörperschaften 278 hessische Städte und Landgemeinden, Kreise, Provinzen und sonstige Gemeindeverbände, dem Hessischen Sparkassen⸗ und Giroverband als unbeschränkt haftende Mitglieder 34 öffent⸗ liche hessische Sparkassen an. Diese Mitglieder repräsentieren bis auf einige kleinere Landgemeinden den gesamten Volksstaat Hessen.
; Die Bank untersteht der Staatsaufsicht durch den Herrn Hessischen Minister es Innern, von ihm wird ein Staatskommissar ernannt, dem auf Verlangen jeder⸗ zeit Einsicht in den gesamten Geschäftsbetrieb zu gewähren ist und der zu allen Be⸗ ratungen des Arbeitsausschusses ünd des Verwaltungsrats einzuladen ist und mit beratender Stimme teilnehmen kann. Dem Staatskommissar obliegt als Treu⸗ händer insbesondere auch die Ueberwachung der vorschriftsmäßigen Deckung der ausgegebenen Schuldverschreibungen; ohne seine Zustimmung können die in das Deckungsregister eingetragenen Darlehensforderungen (an Kommunen und Kommu⸗ nalverbände) und Hypotheken (Grundschulden) weder abgetreten noch verpfändet werden. Aenderungen der Satzung sowie der Beschluß über die Auflöfung der Bank . ö . 36 Aufsichtsbehörde.
ie Organe der Bankanstalt si ie Direkti i . ae stalt sind die Direktion, der Arbeitsausschuß und
er Berwaltungsrat besteht aus 30 Mitgliedern, von denen der Hessische Sparkassen⸗ und Giroverband und die Kommunale Landesbank je 15 6 Von diesen Mitgliedern sind die Vorsitzenden des Sparkassenverbandes und des Verwaltungsrats der Kommunalen Landesbank ständige Mitglieder. Die nicht⸗ ständigen Mitglieder werden auf vier Jahre entsandt. Dem Verwaltungsrat obliegt die oberste Ueberwachung der gesamten Geschäftsleitung der Bank.
Der Arbeitsausschuß besteht aus
1. sechs Mitgliedern mit Stimmrecht, und zwar dem Vorsitzenden des Spar⸗ lassenverbandes, dem Vorsitzenden des Vorstandes der Kommunalen Landesbank, je zwei auf die Dauer von vier Jahren von dem Verwaltungs⸗ rat der Kommunalen Landesbank und dem Vorstand des Sparkassen⸗ verbandes gewählten Mitgliedern;
2. zwei Mitgliedern mit beratender Stimme, und zwar dem Vorsitzenden des Verwaltungsrats der Kommunalen Landesbank und dem stellver— tretenden Vorsitzenden des Sparkassenverbandes.
Der Arbeitsausschuß hat die Aufgabe, den gesamten Geschäftsbetrieb der
Bank laufend zu überwachen. Ihm liegt insbesondere auch die Beschlußfassung über
die Gewährung und Sicherstellung von Darlehen und Krediten ob durch die Geschäftsanweisung der Direktion übertragen sind.
vertritt die Bank gerichtlich und außergerichtlich.
Die Landes kommunalbank — Girozentrale für Hessen hat ihren
stadt und unterhält Zweiganstalten in Mainz und Offenbach a. M.
weiterer Zweiganstalten bedarf der Beschlußfassung durch den Verwa
Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr.
Die Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung der Gemeinschafts im Deut schen Reichs- und Preußischen Staatsanzeiger und Eiche her — Tageszeitung veröffentlicht. Der Gewinnanteil, der an die Gründungslörp ausgeschüttet wird, darf eine höchstens 599 ige Verzinsung des Gr 2
nicht übersteigen.
. oweit sie n
Die Mitglieder der Tirektion werden durch den Verwal und führen die Geschäfte der Bank selbständig nach der für sie vor erlassenen, vom Verwaltungsrat genehmigten Geschäftsanweisun
tungsrat 9 9 * b
3 Arbeitz ua g. Die Din
Sitz in 2
le Ert
T dran
schasmn
undtermi en
L Bilanz der Kommunalen Landesbank zum 31. Dezember 192
Vermõ gen. ie Debitoren: a) Guthaben bei der Reichsbank und dem Post⸗ J ..)
b) Sonstige täglich fällige Guthaben bei Banken e) Anlagen bei Großbanken und öffentlich recht⸗
lichen Anstalten (ungedeckte)... d) Weitere Anlagen (gedeckte... . e) Vorschüsse an Städte und Kommunalverbände f) Außenstände bei Mitgliedern, Sparkassen und
. g) Sonstige Debitoren
Wechsel und Schecks... Herne . Lombarddarlehen ... Hypothekdarlehen J re, an 9 und Gemeindeverbände owie an sonstige Körperschaften des öffent⸗
lichen Rechts: x . ö ö ; b) langfristig (mit mindest. zweijähriger Laufzeit) Zinsdarlehen an Genossenschaften gegen kommunale w gung nn nnn Anteilige Zinsbeträge und Kommunaldarlehensraten, z ä,, . d /m . urückgekaufte eigene Goldschuldverschrei . Grundstücke 1 1 h 12 1 1 * sc 12 * isch . 2 e . Beteiligungen. 2 2 2 22
Avale RM 1903 000, —
1 1. . 2 9 9 9 2 9
. Lasten. J Rücklagen 1 1 0 6 9 2 2 2 . 8 9 * 0 2 — 1 1 Kreditoren:
a) Mitglieder 2 e 1 2 2 1 * 1 1 1 1 1 * 2 1 b) Sparkassen und andere öffentliche Kreditan⸗
stalten, Kassen und Fonds .. ...... c) Banken und Bankfirmen . ...... ,
Langfristig hereingenommene Gelder und Anlehen (mit mehrjähriger Laufzeit) ...... Umlauf eigener Goldschuldverschreibungen .... Langfristige Tilgungsanlehen.. ...... Anteilige Zinsbeträge aus Schuldverschreibungen und langfristigen Anlehen, fällig in 1930. .... Nicht eingelbste ginsscheine. ...... m 9 9 2 Avale RM 1 903 000, —
Gewinn⸗ und Verlustrechnun Ausgaben. ,,,
RM 8 n — . 68 887 66 6 298 607 33 6 409 199 79 S44 060 — z 445 750 - sg 66 74 3283 123 86 20 80 nm lõg zn 288 25 192 gh 2) 2g 19 306 348 79 g 026 o64 46 2s zz gh 24229) d2 hoh s hog zy 2 156 y 2g jj j 1000 106 20 5 d12 (l 3 050 z 715 766 a9 Es o02 426 04 6 706 886 63 3 269 71255 40 2891) . 8 74 / A q gltz ỹs⸗ 5 gl gh bs zin 239 & 3. 0 lll 106 220 5
gahr 1929. Habe
ͤ ; ö Rm. J Gehälter und sachliche Un⸗ Zinsen a. Tilgungsdarlehen a n losten- . 564 408 85 Sonstige Zinsen und Provi⸗ Zinsen auf Schuldverschrei⸗ ö bungen und Anlehen . 3 824 709335 Gewinn aus Wechseln, Abschreibungen ..... 69 696 96 Wertpapieren usp. .. S0 ] Gewinn , . 304 166 72 Miete 2 . . . *. 1 20 gl Gewinnvortrag aus 1928 6 Ai 4763 064188 4 763 6 II. Bilanz der Hessischen Girozentrale zum 31. Dezember 1926 Bermõgen. RM RM ,, ‚ . uthaben bei Noten⸗ und Abrechnungsbanken .... 907 Wechsel 2 . 2 2 1 8 1 1 0 . 16 ö. . . 1 . 1 2 l bl sᷣ Forderungen an Girozentralen, Banken und Sparkassen 4716566 Darlehen und Kontokorrentkredite gegen Sicherheit.. ob 16 i Wertpapiere JJ ; 1057 1b Außenstände in laufender Kechnung' .? ..... 3 (6 sißh ö b C, . Langfristige Darlehen 2 8 2 8 2 Es 411 ( Dauernde Beteiligung ö 1 . J 26h (j J A bis⸗ Avalforderungen RM 3 606 725,4 1 oss n! Lasten. ͤ Grundkapital 2 2 2 0 10000 Rücklagen 1 2 8 9 90 14 d 9 9 60 1 0 9 1 2 1 4 10g z Gläubiger: U Verpflichtungen bei Reichs⸗ und Staatsbanlen. . 376 300 08 Guthaben von Girozentralen und Banken.... 2364 586 65 2 730 h Einlagen auf provisionsfreie Rechnung: innerhalb . Tagen fällig w 4401 312 88 darüber hinaus bis zu 3 Monaten fällig.... EHI ]01 51076 oi später als nach 3 Monaten fällig ..... 2114 r ,, . J 3815 6 , 69 J in zn valverpflichtungen RM 3 606 7265,44 Gewinn⸗ und Verlustrechnung hut
Ausgaben. der Hessischen Girozentrale für das Jahr 1929. e * RM
: RM 86. 13h Unkosten einschl. Steuern Vortrag aus 1928 283066 (Bank und Sparkassen⸗ ginsen . . ,,, . 542 319 13 Provision und sonstige 2l 6 Kursverluste auf Effekten 1121005 Einnahmen.. 8 b Abschreibunge n.... 42 518 43 Effekten halb Zuweisung an Ruhegehalts⸗ Devisen und Sorten = ,, 60 000 — Reingewinn . 168 381 10 2! e g24 dl 824 428 71 ite.
(Fortsetzung auf der folgenden Se
Erste Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 144 vom 24. Juni 1930. S. 3.
111. Eröffnungsbilanz der Landestommunalbant-
Kapital und Zinsen sind bei Fälligkeit in gesetzlichen Zahlungsmitteln zu zahlen,
giro eutrale für Lellen in Tarmstadt per 1. Januar 1930. n der r ausge drückte Preis von 1.0 kg 9 er . entrichten ist. Dieser Preis wird errechnet nach dem am siebenten Werk⸗ eee ,. K—— RM 8 21 1 9 vor der Fälligkeit im Deutschen Reichs und . Staatsanzeiger amtlich Eöenand.. · ᷣ 2932 . 2 834 falls an diesem Tage kein amtlicher moren: ĩ . ö . oͤffe wird, nach dem zuletzt vorher veröffentlichten Goldpreis) und 8 gut —— bei der Reichsbank und dem Post 1 — w ** Berliner . ———— ——— schedamt, - . n,, im iem w . zahlung London. Ergibt sich aus dieser Umrechnung für das Kilogramm Gonstige täglich a — bei Banken . 49 FJeingold ein Preis von nicht mehr als 2800 —— 44 gilt weniger 3 2780 FReitere Anlagen gedeckte) . S0 .- Reichsmark, so ist für jede geschuldete Reichsmark 1 Reichsmark in gesetzlichen Zahlungs⸗ ,, , , her , ö, , ,. sichen Anstalten 1 — U Alle die Anleihe betreffenden Bekanntmachungen, insbeso 9 Vorschüsse w z M46 760 - nach jeder Ziehung die Nummern der — — der . 866 Außenstände ei Mitgliedern, Sparkassen un 66 ö ausgelosten, aber noch nicht eingelösten Schuldverschreibungen werden im Deutschen fentlichen Kassen “ * 31738 Reichsanzeiger und in einer in Frankfurt a. M. erscheinenden Tageszeitung ver⸗ Eonstige Debitoren Wöss 80] 30 666 1890 0 öffentlicht. Bei Auslosungen oder einer Gesamtkündigung erfolgt die Bekannt⸗ thel und Scheck. 403 84560 machung spätestens 3. Monate vor dem Rückzahlungstermin. // 63 134256250 Die Zinsscheine und ausgelosten oder gekündigten Schuldverschreibungen darlehen. .s . 192 666 50 1 lostenfrei u. a. in Frankfurt a. M. bei unseren Vertriebsstellen, insbesondere ztheldarlehen wd 237 290 — bei der Nassauischen Landesbank Landesbankstelle Frankfurt a. M. eingelöst. Ebenso d hen an Gemeinden und Gemeinde verbande werden wir seinerzeit insbesondere auch in Frankfurt a. M., neue Finsscheinbogen mie an sonstige Körperschaften des öffentlichen lostenfrei zur Ausgabe bringen und etwaige Konversionen kostenfrei stattfinden lassen. zechts: Die Stellen werden rechtzeitig bekanntgegeben werden. 9 futzfristig -= . . 6 40 631 937 54 Die Verjährungsfrist für Kapital und Zinsen ist die gesetzliche. langfristig (mit mindestens zweijähriger - Die Schuldverschreibungen sind, sofern sie einer regelmäßigen Tilgung unter⸗ a e . 16 994 oo at 66 626 44698 liegen, nach der Bekanntmachung vom J. Juli 1901 (Reichsgesetzblatt Seite 263) darlehen an Genossenschaften gegen kommunale . * . von Mündelgeld im ganzen Reichsgebiet geeignet. Die Voraussetzung 1 242 227 — bezüglich der Tilgung ist bei den hier in Betracht kommenden Reihen gegeben, die —— K— 72 39 Yo i] somit 68 Reichs mündelsicherheit genießen. nun ginsbeträge und Kommunaldarlehensraten 835 ö n Mai 1929. 1 . g74 002los andeskommunalbant — Girozentrale für Hessen. r in ste eigene Goldschuldverschreibungen .. 2 150 37025 Loy. Seipp. 2 * r ; ; . . x ; ; ̃ ; ; ; ; 5 1 1 * Auf Grund vorstehenden Prospekts sind acer wd ; ; 1350 81 I. 5 000 900, — Reichsmart sSœoige Goldschuldverschreibungen . . Reihe 9 der Kommunalen Landesbank, Darmstadt, sowie gle KM . II. 5 000 900, — Reichsmart So ige Goldschuldverschreibungen 177521 22094 Reihe 10 der Landes kommunalbant — Girozentrale für Hessen Lasten. zum Handel , . der Börse zu Frankfurt a. M. zugelas . ; el und zur Notiz an der Börse zu Frankfurt a. M. zugelassen. umdbermwögen . . , . n. Frankfurt a. M., im Mai a ; zug j . w Nassauische Landesbank Landesbankstelle Frankfurt a. M. Gemeinden und Gemeindeverbände. 3 741 241 49 Izosos] Betanntmachung. 30505) ö , , an n. 60 830 125127 Die am 30. Juni 1930 fälligen Zins⸗ Kraftloserklärung von Aktien. ) . Dan kftrimen k scheine der o igen Schuldverschreibungen Unter n, , auf unsere u. a. . n ä iss! os anz ol der Stadt Berlin von Ighne n . zonttige K werden ju dem auf den Zinsscheinen unter dem 2, März 1929, gftitig hereingenommene Gelder und Anlehen . stehenden Goldbetrage eingelöst. vom 2]. April 1929 mit mehrjähriger Laufzeit)! ...... 21 439 500 20 Berlin, den 20. Juni 1930. und vom 27. Mai 1929 lauf eigener Schuldverschreibungen (hierunter eine Magistrat. erlassenen Bekanntmachungen über ige Auslandsanleihe von nominell 8 2880000) 46916 i . Umtausch unserer auf RM. 60, — lau⸗ hfetige Tilgungsanlehen (hierunter Dollardar⸗ . ate eee tenden Aktienurkunden erklären, wir sehen 8 1 660 533,8. 24 163 008 87 gemäß der J. Verordnung zur Durch- teilige Zinsbeträge aus Schuldverschreibungen und 2 führung der Verordnung Über Gold= , 6b 6ol3 sz 9 Aktien⸗ bilanzen in Verbindung mit 8 2869 ht eingelöste Zinsscheine. .. . 230 980 96 FeS; sämtliche auf, FM. so, „ und winnvortrag ..... kw 11 028 - e ell e RM 200, — abgestempelten alten Aktien ie MM 5 509 725, a4 9 n. e n ffn , , * auf diese für kraftlos erklärten ie 177 Sal 220M l8obog] entfallenden neuen Aktien werden für
don den kurzfristigen Zinsdarlehen sind bis zum 15. Mai 193 rd. Nillio nen Reich smart in langfristige Darlehen bereits umgewandelt, e umwandlung von den zuständigen Gemeindeorganen be⸗ en. Um 15. Mai 1930 waren in das Deckungsregister eingetragen e Darlehen auf Feingoldbasis an Gemeinden und öffentliche Verbände im Gesamtbetrage on . RM 49 808 soo, 34 h Dollardarlehen an Gemeinden und öffentliche Verbände e . . RM 12096 000, —
RM 61 god S800, 34 Schuldverschreibungen liefen zu dem gleichen Zeitpunkt um a Goldschuldverschreibungen nom... RM 45 126 800, — h Dollarobligationen (2 880 000, — . RM 12096 000, —
RM 57 221 800, —
don den im Jahre 1923 ausgegebenen Dollarschatzanweisungen der Kommunalen desbank waren am 15. Mai 1930 § 116, — noch nicht eingelöst.
Die Kommunale Landesbank hat auf Grund ihrer Satzung außer den an Frankfurter Börse bereits notierten Inlandsanleihen Reihen bis einschl. 8 die bende, eingangs unter J. erwähnte Inlandsanleihe Reihe 9 zur Ausgabe gebracht:
Eine Goldanleihe von 5 Millionen Reichsmark (1 RM — 1/40 kg Feingold) auf den Inhaber ausgestellter 89m iger Goldschuldverschreibungen.
Diese Anleihe ist genehmigt durch Urkunde des Hessischen Gesamtministeriums rom 19. September 1929 und dient zur Beschaffung von Mitteln für kommunale dedürfnisse. Für die Anleihe gelten die folgenden besondexen und die am Schlusse erwähnten gemeinsamen Bedingungen: .
Die Anleihe ist mit dem Datum vom 19. September 1929 ausgestellt. Sie
wird vom 1. April 1930 ab (Beginn des ersten Tilgungs jahres) innerhalb 12 Jahren
mit jährlich 5,269 99 des begebenen Anleihebetrages zuzüglich der ersparten Zinsen
durch Auslosungen zum Nennwert getilgt. Die Auslosungen finden jeweils im
Oltober, erstmalig im Oktober 1930, die Rückzahlungen an dem darauffolgenden
1 April, erstmalig am 1. April 1931, statt. Vom 1. Juli 1934 ab hat die Bank
jederzeit das Recht, die Anleihe mit vierteljähriger Frist ganz oder teilweise auf
den nächstsolgenden Zinstermin zu kündigen, also erstmals auf den 1. Oktober oder die Auslosungen beliebig zu verstärken.
1 Die Schuldverschreibungen tragen im Wege der Vervielfältigung hergestellte nterschriften zweier Vorstandsmitglieder und die eigenhändige Unterschrift des usfertigungsbeamten sowie einen Trockenstempel.
( Die Landes kommunalbant — Girozentrale für Hessen hat auf Grund e mn die folgende, eingangs unter II. erwähnte Inlandsanleihe Reihe 10 Eine Goldanleihe von 5 Millionen Reichsmark ( RM — 1ja3n0 g Feingold)
9 den Inhaber ausgestellter 879 iger Goldschuldverschreibungen, die unter
elch icht ging der vorausgegangenen 9 Inlandsreihen der Kommunalen
undes ban die Bezeichnung „Reihe 19“ erhalten hat. ö
ö Die Anleihe ist genehmigt durch Urkunde des Hessischen Gesamtministeriums
n l8. Februar 1930. Für diese Anleihe gelten die folgenden besonderen und
am Schluß erwähnten gemeinsamen Bedingungen: ..
. Anleihe ist mit dem Datum vom 18. Februar 19380 ausgestellt. Sie
ö vom 1. April 1930 ab (Beginn des ersten Tilgungsiahres durch Ankauf
u Derlosung jährlich mit 2 vom Hundert des, begebenen Anleihebetrages
au Berücksichtigung der ersparten Zinsen mit gleichbleibenden Jahresleistungen
init zt. Vom j. Fanuar 1935 ab hat bie Bank jederzeit das Recht, die Anleihe
ö vierteljähriger Frist ganz ober teilweise auf den nächstfolgenden Zinstermin
u . also erstmals auf den 1. April 1935, oder die Tilgungen beliebig
en. J
um Schuldverschreibungen tragen im Wege der Vervielfältigung hergestellte i hr sten zweier Direktlons mitglieder und die eigenhändige Unterschrift des
h ertigungsbeamten, sowie einen Trockenstempel mit dem hessischen Landes-
Seth g Ferner tragen die Schulbverschreibungen auf der ünteren rechten
desseᷣ es Obligationenmantels die Deckungsbescheinigung des Staatskommissars,
Unterschrift im Wege der Vervielfältigung hergestellt *.
Fur di emeinsame Bedingungen der beiden Anleihen; . der Ken vorerwähnten beiden Anleihen der Kommunalen Landesbank (Reihe 9) an est nmnunäalbant— Girozentrale für Hessen (Reihe 10 gelten die folgenden je G*edingungen: ⸗ ;
sn Wer Echildre hh bngen sind mit 20 Halbjahreszinsscheinen versehen. Die . en in halbjährlichen Raten am 1. April und 1. Oktober jeden Jahres che i . Zinsschein wurde bei der Reihe 5 am 1. April 1930 fällig. Bei der etungss ird er am J. Oktober 1950 fällig. Jeder Schuldverschreibung ist ein Er⸗ Eaeschein zum Bezug weiterer Zinsscheinbogen beigefügt. Den Inhabern
macht dverschreibungen steht ein Künbigungsrecht nicht zu. Vom Rückzahlungs⸗
„ Dabchört die Verzinsung der gekündigten und verlosten Schuldverschreibungen
e Einlbsung erfolgt im Falle der Auzlosung ober Kündigung zum Nennwert.
Zuckerfabrik Markranfstädt, Attien⸗Gesellschaft.
Die Herren Altionäre der Zucker⸗ fabrik arkranstädt werden hiermit zu der Mittwoch, den 9. Juli 1930, nachmittags 2 Uhr, im Saale des Hotels „Zum Rosenkranz“ zu Markran⸗ 6. abzuhaltenden diesjährigen or⸗
entlichen Generalversammlung ein⸗ geladen. Der Saal wird Punkt 3 Uhr
geschlossen. ; Tagesordnung:
1. Bericht des Aufsichtsrats. ö
2. Bericht des Vorstands über die Ergebnisse des verflossenen Ge⸗ schaͤftssahrs und Antrag desselben auf Erteilung seiner Entlastung.
8. Beschlußfassung über Genehmi⸗ gung der vorgelegten Bilanz und über Verwendung des MUeber⸗ schusses.
4. Anträge.
; en.
Markranstädt, den 24. Juni 1960. Der Vorstand ;
der Zuckerfabrik Markranstädt.
Osc. Seidler, Vorsitzender.
30523]
Aktiebolaget Kreuger . Toll, Stockholm.
Hierdurch wird bekanntgegeben, daß
ab 1. Juli 1930 auf den Coupon
Nr. 4 der Participating Debentures
Aktiebolaget Kreuger & Toll 30 8
6. für 1929 6 8 fest und 25 3
a
usatzverzinsung) zur Auszahlung ge⸗ ngen, und zwar; in Berlin: ö
bei der e mn Bank und Disconto⸗ Gesellschaft,
bei der Hahner Handels Gesellschaft
bei der Commerz⸗- und Privat⸗Ban Aktiengesellsch j, .
bei der R und National⸗ bank Rommanditgesellschaft auf Aktien, . .
bei der Deutschen Unionbank Aktien⸗ gesellschaft,
bei der Dresdner Bank,
bei dem Bankhaus Mendelssohn & Co.
bei der Reichs Kredit Ge ensschaft
8 aft, . bei der Lazard Speyer⸗Ellissen Kom⸗ manditgesellschaft * . in Frankfurt, Main; bei den Frankfurter Niederlassungen der obigen Banken, in Hamburg: bei dem Bankhaus 8. Behrens & Söhne, , bei dem Bankhaus Simon Hirschland, bei dem Bankhaus M. M. Warburg & Co. sowie . bei den Hamburger Niederlassungen der obigen Banken, ⸗ in Köln: ; bei dem Bankhaus A. Levy sowie bei den Kölner Niederlassungen der obigen Banken. .
Die Ümrechnung in Reichsmark er⸗ folgt unter Zugrundelegung des je—⸗ welligen Tageskurses für Auszahlung Stockholm.
Rechnung der Beteiligten nach Maß⸗ gabe des Gesetzes verkauft; der Erlös wird den Beteiligten nach Abzug der . Kosten zur Verfügung ge⸗ stellt oder für dieselben hinterlegt. a, , Ostpr., den 24. 6. 1930. ergschibßchen⸗ Aktien⸗Bier⸗Brauerei. Janzon. Kosnick.
30513) Bekanntmachung, = Bei der am 20. Juni 1930 gemäß s 4 der Anleihebedingungen erfolgten 5. Auslosung von nominal Reichsmark 200 000, — Teilschuldverschreibungen unserer RM 5 000 600, — betragenden 8 95 igen Obligationsanleihe vom 18. Juni 1926 sind folgende Stücke aus⸗ gelost worden von Lit. A über je RM 10090, —, Lit. B über se RM 5o0-— Lit. C über je RAM 100, —, alle Stücke, deren Nummern mit den Zahlen 15, 40. 65 und 90 enden. on den früher ausgelosten Stücken sind folgende Nummern zur Ginlösung noch nicht vorgelegt worden und werden emäß § 5 der Anleihebedingungen en rh nochmals aufgerufen: Lit. A Stücke zu RM 1000, — 500 1125 1141 1150. ö Lit. B Stücke zu RM 500. — 1950 1075 1856 1975 3200 3225 3616 365. Lit. C Stücke zu RM 100, 50 J50 1050 2100 26525 2850 B]75 2900 205 29650 2MM5 36000 3150 3175 3200 3709 S750 150 4825 5o75 5100 5600 5575 5700 6060 6066 6350 6409 6725 6750 66e5 6o50 7650 7675 To0 7725 IB sit Beö5 79165 8100 8300 8616 9216 M50. Die Einlösung der ausgelosten Teil⸗ ö erfolgt zun Nenn⸗ etrage gegen , , der be⸗ treffenden Schuldverschreibungen und der dazugehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Erneuerungsscheine ab T7. Januar 1931 ö an der Kasse der Gesellschaft, Trönd⸗ linring 9, bei der Reichskredit⸗Gesellschaft Ak⸗ tiengesellschaft, ; bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank . ; bei der Darmstädter und National⸗ bank Kommanditgesellschaft auf Aktien, ö bei der Deutschen Bank und Dis⸗ conto⸗Gesellschaft ; bei der Dresdner Bank in Berlin und deren Filialen in Leipzig, ; bei der Sächsischen Staatsbank in ep zig und Dresden, l
bei der Allgemeinen Dentschen Credit⸗ 3 . bei bem Bankhause Hammer &
Schmidt, . bei dem Bankhause Kroch jr. Kom⸗ manditgesellschaft auf Aktien und
bei der Stadtbank in Leipzig. Leipzig, den 21. Juni 1950. Leipziger Messe⸗ und Ausstellungs⸗ Aktiengesellschaft.
Hoffmann. Fraustadt.
30014 Tränkner C Würker Nachf. Akttiengesellschaft, Leivzig⸗Lindenau. Die Aktionare unserer Gesellschaft werden hiermit zu der am Dienstag, 7 17. Juli 1939, mittags IT Uhr, im Sitzungssaal der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft Filiale Leipzig, Leipzig, stattfindenden dies⸗ jährigen ordentlichen Generalver⸗ sammlung eingeladen. Tagesordnung: 1. Vorlegung des Geschäftsberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 31. De⸗
zember 1929; Beschlußfassung 2 ö
2. Entlastung des Vorstands und Aufsichtsrats.
3. a) Abänderung der Gesellschaftsver⸗ trages; 5 24 Abs. 1. Gs enz einer festen, über Unkosten zu ver⸗ buchenden Entschädigung von jähr⸗ lich RM 4000, — (1 Reichsmark — 102. U. S.⸗Dollar) gegenüber der bisherigen Vergütung von RM 000. —. ;
b) Ermächtigung des Aussichts rats zur Vornahme der erforder⸗ lichen Satzungsänderungen.
Zu diesem Punkt der Tagesord⸗ nung wird eine besondere Ab⸗ stimmung der Stamm⸗ und Vor⸗ , herbeigeführt werden.
4. Wahlen in den Aufsichtsrat.
Um in der Generalversammlung zu
stimmen oder Anträge zu stellen, müssen
die Aktionäre spätestens am Freitag, den 11. Juli 1930, ihre Aktien bei
der Allgemeinen Deutschen Credit⸗ Anstalt, Leipzig,
der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Leipzig, Leipzig.
1 Bankhaus Hammer & Schmidt, eipzig,
29 r guschen Staatsbank Leipzig, eipzig,
der Bank für Textil⸗Industrie A.⸗G.. Berlin, ᷣ
der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft Filiale Frankfurt. Frankfurt a. Main, oder
einer Effektengirobank eines deutschen Wertpapierbörsenplatzes .
hinterlegen und sich beim Eintritt in
die Generalversammlung über die recht⸗ zeitige Hinterlegung ausweisen.
Leipzig W. 33, den 24. Juni 1930. Tränkner C Würker Nachf.
Aktiengesellschaft. Der Vorstand. Paul Gulden. — ————
29766. Vereinigte Bauunternehmung Breslau A.⸗G., Breslau. Bilanz per 31. Dezember 1929.
Aktiva. RM 19 Grund tick 262 24518 ,,, 222 880 40 Maschinen und Geräte. 389 757 48 Inventar.. . 1619416 Gleisanlage . 12 151 30 Fuhrpart .. 16 88916 dae 5 608 34 Effetteen.. .. 8 092 — Debt een o n,. Materialien und Vorräte 144 62075 Hypothekentilgung 13 30783 Beteiligungen: Meltzer C Kreuz.. 37 387 43 Gebr. Huber... 377 82831
Avale 41 290, — 1 2511 61253
Passiva.
Aktienkapital !.... 1320 9090 — Reservefondss... 10 000 — Hypotheken... 425 000 - Kreditoren... 616 14352 Me, 135 11701 Gewinn: Gewinnvortrag
aus 1928 .. 1383,82
Gewinn 1929 . 3 968, 18 5 352 -
Avale 41 290, — ö. 2511 612353
Vereinigte Bauunternehmung Breslau A.⸗G., Breslau. Gewinn⸗ und Berlustrechnung ver 31. Dezember 1929.
Debet. RM 9 Unkostenkonto .... 410 18141 Grundstücksunkostenkonto . 4 531 25 Dubiosenkonto 11 000 — Steuern⸗ und Abgabenkto. 48 23678 Abschreibungen auf:
Gebäude. 4548,58 Maschinen und Geräte .. 43 306,39 Gleisanlage 985,23 Inventar. 1799, 35 Fuhrpark. 2980 44 53 61999 Gewinnvortrag aus 1928 1383,82 Gewinn 1929 . 3 g68, 18 5 3632 532 921 43 Kredit. Gewinnvortrag aus 1928 138382 Bautenkontto .... . 521 918 85 Grundstückskonto ... 5 09g5 48 Gebr. Huber.. . 2 486 94 Meltzer C Kreußg .. 203636 532 921 43
Vorstehende Bilanz und Gewinn⸗ und Verlustrechnung für 1929 ist in der ordent⸗ lichen Generalversammlung der Gesell⸗ schaft am 17. Juni 1930 genehmigt worden. Frau Luise Kux geb. Magel und Hert Bankdirektor a. B. Walter Hülsen sind neu in den Aufsichtsrat gewählt. Breslau, im Juni 1930.
Der BVorstand.
— . ö. 3 2 23 * 6 ö. . ö. ö. . ; . . 2 ? *. ö. * h ö. . ö . 6. ; 4 ö . 14 . ö
. 2 5 — 2
* 2 . J. '. 3 2 ö 2 *
w