——— — — — — Q — — — , c —— — — — Q — — —
— — . . . [. — = . — . — — — — —— ? . — — w e . —
eichs und Staatsanzeiger R IIS dom 25. Juni 1820. S. .
— — — — —
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 145 vom 25. Juni 1930. S. 3.
—
. imm *. ö? St? Vp. üßt diesen Vert Abg. Mathilde Wu rm (Soz) begründet den 2 auf so Abg. Sten del (D 26 begrüßt xtrag. de w ; ; ige Auf Verm 5 5 4 — é mit Hamburg beden le hem ässe des. ständigen Unterausschusses über den Etat des Ausländi fortige Aufhebung des Vermahlungszivanges für Inlandsweizen — b — Ergänzung des Bertrag g. ee — solijse es. tat. , ̃ t Verträge könne man ein großes Stück Res n . Beschlus; Amts nochmals durchberaten. ierbei be⸗ 6 n und Bantnoten. Gegen K7 Uhr wird die Weiterberatung auf Mittwoch — 2 * 9 groß Reih S ?
en ; . 1 J 2 verwirklichen. Bei dieser Art Reichsreform wisse man d term e d ei berech dem Nachrichtenbüro des Vereins . Leipziger Messe zu streichen, wird abgelehnt, ebenso ein deutsch' 10 Uhr vertagt. Ferner Haushalt des Auswärtigen Amtes miigte
. en fh 1 ü, . ,, ung en, n, de, 3 ben ine e n, ; ; 2 WMittes für die Messen zu verdoppeln. e x z Handels dertrag. legung des Enswurfs, der schon im Laufe der . Streichung der drei Etatspositionen für die neuen Nationaler . 1 63 r und deutsch⸗polnischer Hande 9 2 werden solle. Man könne den Oppo ition aper J mn rf a ren., in? Buenos Aires, Rio be Janeltol nun ; Der Hau r ha] sschußfassung angenommen ⸗e zumuten, einen solchen Vertrag unbesehen zu schlucken. nen nn hen c rreichung dieser drei neuen Botschasten geschah riums wird in der Ausschußfassur gangen! fts⸗ Bewertung der auszutguschenden Bermögensstücke könne 6. go. ien, der, Heutschen Voltsparter nh lren Fe, Auch der Haushalt des Reichswirtschafts⸗ ö niemand ein Bild machen. Auch sei eine Schädigung de⸗ 16 bie gn rere r gn, einig se e fn mne fe. rats wird genehmigt. ; ö. — ü Preußischer Slaatsrat. hen Hafens Emden ju befürchten. Der Redner hofft, . nest ä Tirana. Der Ausschuß bewilligte für Tirana nur Es folgt dann die Abstimmung über die Am nestie⸗ Juni 1930 egierung im Ausschuß genügende Auftlärungen gien ze än ei den Vertretungen des Reichs im Auslande verlage. dach dem Jus schußansteß, wiede den . i n m ,, m, 5 um die Aunahme des Staate vegtrags f ermöglichen. n uh an persönlichen Verwaltungsausgaben rund gesetz vom Juli 1928 auch auf politische Tötungsdelikte aus⸗ (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.) a . 24 , . I , kun i . ne . ö : . e e Se ( 1 z an. Er 1e . mers n an in illi . gedehnt, wenn die Tat 96 23 ö. in,, Im Staatsrat stand heute die Er höhung der 6 Freu hen 8 ein wichtiges Slüg . uden nn. 86. beben tet alle imngs cht — Q — ist und sich nicht gegen ein tg ied de w e, er. ö staatlichen Grundvermögenssteuer zur Be⸗ gebe. Ferner forderl der Redner Kontrolle des Parlamentz n. gäen. A' Täsoldun szulagen, jonderns'ist in erster het richtet hat. Gegen den Ausschußantrag stimmen . * ratung. 6 daß die Staatsregierung verpflichtet fein soll Jin iin isher Ralur. . Win Hilfaleistungen durch Beannte sollh Sozialdemokraten auch die Lommunisten. In 2 i ** Graf von Keyserlingk (A⸗G) wies als Bexrichterstatter ahr Bericht zu erstatten. Im übrigen seien die Deirtschnann ch tee n n ben Amt inssoige Streichung des betreffenden Fön Abstimmung wird der Antrag mit 331 gegen 18. Stimmen auf die Bedenken hin, die im Ausschuß zum Ausdruck gekommen aber bereit, an dem Entwurf mitzuarbeiten, ehr B 06. eingespart, werden. Für einige General⸗ angenommen. Die dritte Beratung findet später statt. seien. Ter Ausschuß habe sich gegen die Einschränkung der Abg. , en . ie , ,, Die Einsprüche der Abgeordneten Stöhr und Dr. Goeb⸗ kommunalen Steuerquellen gewandt und gegen die Mieterhöhung Vertrags in dem n . 2 ung, , ei lein Eifer ihre Bezüge verbleiben müssen. Außerdem verlangte
bels (Nat. Soz.) wegen ihres e nl, von einer der letzten als Folge der Steuererhöhung. Die versprochene Steuersenkung Reichsreform, sondern es so : reiß
Reichstagssitzungen werden zurückgewiesen. Das Haus setzt darauf die Aussprache über den Haus⸗
halt des Reichsernährungsministeriums fort.
ein Gesetzentwurf über die Regelung und den Schutz der Berufsbezeichnung „Architekt“ vorgelegt werden soll.
. : Berlin, 24. Juni. Preisnotierungen fur Nabrungs⸗ Ein sozialdemokratischer Antrag, den Zuschuß sür die
mittei. iG ünkaufspreise des LSebFeremiateieinz ei- handels für das Kilo frei Haus Berlin in Originalvackungen.) Geld Brie Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverftandige der . * Industrie⸗ und Handelsfammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ 20 46 20, a braucherschaft. Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen 6. 2 grob 044 bis ö,. 49 M Gerstengraupen, ungeschliffen. mittel 648 423 425 fie 55 4, Gerstengrütze 636 bis ao „, Hajerflodden 46 bis 0.42 S6, Hasergrütze 0.44 bis O46 6, Roggenmebl 0 928 177 4187 bis ad „, Weijengrieß G54 bis O55 „, Hartgrieß G54 (is 4164 4,181 O56 6, O60 Weizenmebl 6.9 bis bo 6, Weijenauszugmebl 1505 1828 in 100 Kæ-Säqden br... G. S0 big C64 .., Weizengus ugmeßf, 2 . feinste Marken, alle Packungen O, 5d bis 9,73 AM, Speiseerbien, 416 418 kleine — — bis —— „SP, Speiseerbsen, Viktoria 0, 34 bis O, 37 d, 2033 2041 Svpeiseerbsen. Viktoria Riesen 0.37 bis 0.42 SS. Bohnen,. weiße, 29.3 2939 mittel G46 bis G48 6s, Langbohnen. ausl. G51 bis G58 „, 1.92 ** Linsen, kleine, letzter Ernte 0,52 bis O, 63 M, Linsen, mittel, letzter 58, 45 58, 69 11, 93 81, 26
25. Juni 24. Juni Geld Brie 20 46 20 54 isn 16) 4228 4 248
173 4193 4163 Lgi5? 1.4965 Ils
7 Jip 2d 1638 26166 26315 0 355 66 1,93
ds a8 Sd zs 166 dere .
Dänische .... 100 Kr. 111, g3 112,37 Danziger... 100 Gulden 51 24 ol, Estnische ... . 100 estn. Kr. — — innische. . .. 100 finnl. M — 16,41
Sovereigns . 20 Fres. Stũcke Gold⸗Dollars. Amerikanische: 10005 Doll. 2 und 1Doll. Argentinische . Brasilianische . 1 Canadische .. Englische: große ]
1
1
Pay. Pe. kilreis
Eu. darunter Türkische.. Belgische ... Bulgarische .
türk. Pfd.
100 . Velga Ernte O, 63 bis O. 76 „, Linsen, große, letzter Ernte O,. 76 bis 112,3
g 96 , Kartoffelmebl, juperior 0.32 bis (33 M. Makkaroni * Hartgrießware, lose 0, 90 bis 1ů00 6, Mebljchnittnudeln, Lose O, 5 ö 0.3235 bis 0, 33 S6, Rangoon⸗Reis,
J em ine genaue Zusammenstellung der Aufwend sei in das Gegenteil verkehrt. Andererseits sei erklärt worden, Fischereikapital ein Monopol gegenüber den Kleinfischern un . ALusschuß eine ge g f ungen
ü 1 Luslandsbesoldung. Bei den persönlichen Zuschüssen an — ber Staatsrat solle bei dieser Vorlage Einwendungen nicht er⸗ Verbrauchern gegeben werden. in die 1647
Abg. Bergmann (Soz) führt aus, daß die Landwirtschaft nichts von den Einfuhrscheinen habe, da die betreffenden Summen nur dem Handel zugute kämen. Die deutsche Landwirtschaft habe doch kein Interesse daran, daß die Pariser Kochschinken aus Deutsch⸗ land billig auf Kosten der deutschen Steuerzahler beziehen können. Nicht Lohnabbau könne der deutschen Landwirtschaft ne sondern nur die Hebung der Kaufkraft. Mit gesetzlichen itteln und Zwang könne man auch nichts gegen die Margarine aus⸗ richten. Die sozialdemokratische Fraktion werde ihren e, die Mittel für die Stützung des Exports zu streichen, nicht zurück⸗ ziehen. Das Versprechen der Rechten und der Regierung, einen ohen Schweinepreis zu schaffen, habe erst recht die Schweine⸗ produktion angereizt, die Schweineproduktion zu steigern, die nun ins Ausland gebracht werden müsse.
Abg. He meter (D. Nat) betonte die Notwendigkeit der Ausgabensenkung zum Zwecke der Wiederherstellung der Rentabi⸗
sität' der Landwirtschaft. Diese Forderung sei um so dringender, f Vorschlag der Reichsregierung, eine Reihe von Fragen, die
hh in der Hauptsache auf eine gesetzestechnisch gleichmäßige Be⸗ ndlung der verschiedenen Abschnitte des Strafgesetzentwurfs jiehen.
— Der Reichstagsausschuß für Liquidations⸗ und Ver⸗ rängtenschäden erörterte in seiner gestrigen Sitzung die Ver⸗ snung zur Durchführung der Entschädigungen auf Grund des nh bolnischen Liguidationsablommens, die nach Anhörung s Ausschusses zu erlassen ist. Die Verordnung wurde, nach dem hericht des Rachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungs⸗ crleger, von Ministerigldirektor Dr. Do rn Reichsfinanz⸗
nächsten ahr die Novelle wieder beseitigt werde. Dann folgt die zweite Lesung der Vorlage der Regienm
. e rs wi ; h ö Mitglied Sprenger (Nat. Soz.) erklärte, der Staatsrat Dann ; 3 j als im Laufe der Jahre die Lasten immer größer, die Rente j abi lich ick, h ö e, e, er d, arteien über die Schulgeld erhöhung. Die nahm . sei absichtlich übergangen, er beantrage, die Vero g . im Unterrichts⸗-Ausschuß wird von der alt
immer geringer geworden seien. Besonders drückend sei die anne g z 8 in z ; j . ; J 6 gswidrig abzulehnen. Weitere Ausführungen des Redners, ᷣ r
gin fn g n m e n . k 2 6 1 arg zur Sache gehörten, wurden vom Präsidenten unter⸗ ,,, . ö *waelen ic hi z ü i . — teffen Vp. ürde ieber geh Wenn nicht Abhilfe geschaffen werde, müsse die Ver⸗ un 9 . ; ; Abg. Dr. ö. ö ö J mn f ; Di j on kommunistischer Seite wurde die Verordnung gleichfalls aben, wenn der Gesetzentwurf zunãchst noch einmal im lin nn,, , * , abgelehnt, da durch, die Mieterhöhung die werktätigen Massen h e. vorberaten worden wäre. Untragbar sei den Eltern, die Schulgeld e n. damit die Kosten aufgehin
durch die Reichsbank sei zu begrüßen. Leider habe aber der .
einzelne ; ; ö J L die für i weiter verelendet würden. t
einzelne Landwirt vielfach keinen Nutzen davon, weil die für . ,, dere . ; Allgemeinheit, also des Staates. Der Redner kritisiert weitern
in Frage kommenden Kreditinstitute mit dieser Zinssenkung ni Dr. Stein (Wirtsch. P.) wandte sich gegen die Ausführungen ,, . . ö . ö . * 1 3 . um chr n Geschwister⸗Ermäßigung, bei der man garnicht nach der Lihh d d l denk Dr. L ͤ ĩ gs die in einer Zeit inss au w. ; (. x . ĩ iter nd dem Polenschäden i 1 a rg g rn n gn ed enn f. 2 . Verfassung finde, Die notwendige Erhöhung der Miete erfülle keit der Kinder frage. Er fordert auch eine ,,, m . gab aer n m fn, bier g. hren e dei de n e neidar , 2 618 gel ooo theten böänge! Bie Tage sel heute vielfach in der Landwirtschaft gleichfalls mit Bedenken. Er teile die Ansicht der Arbeits- meinden von den Kosten, die ihnen die auswägtigen Schik i schaden sregelulig, insbe fon dere über Art und Uhefang der dd k bin ,, ,, . . zem e, Pieck (Komm.) wandte sich gegen die Ausführun , inn . , Se ere gn, 4 schossenen Vergleiche, Aufschluß. . und zwar: : Sch ez e Besonders wer seien (Komm. ; e mung, ona Mitt ⸗ gabten⸗ ng n 9 j ⸗ J ,, k sei cn 1513 um gen des nationalsgziglistischen Redners und hielt ihm vor, daß Ii un zwischen einheimischen und auswärtigen Schismn U? n, , n. . ö e n fich e de . das Zweiginhalbfache, Re Jnvalidenversicherung um das Sechs Minister Frick in Thüringen die Mieten erhöht und den Mieter⸗ geben werden sollen Unerhört sei es, daß man die 24 Millu cht . ,,, Bejchleunigung dem en,. ö. auslandischen Zentralnoten. einhalbfache gestiegen, die Lasten für die landwirtschaftlichen Be⸗ y'. abgebaut habe. Frick habe auch eine neue Steuer, eine bie man den Eltern abpresse, für allgemeine fiskalische zn 791 , ,. ung Fm ein i g . ee . rufsgenossenschaften üm das Vierfache. Reformen seien unver- Kopfsteuer, eingeführt. Die Nationalsoziglisten sollten sich nicht verwenden wolle, z. B. 100 000 „ für pädagogische Altkenr 1 , . 14 ent.] 3. Vessand an meidlich. Eine grundlegende Aenderung der Wirtschafts Steuer- beschweren über, Ungesetzlicheiten, zumal Herr Frick in Thüringen den Rest für die Grenzgebiete, für das Kultus⸗ und Fim ashlent wr, rr di ,, i . n, und Soziglpolitit müsse durchgeführt werden. Der Redner fordert mit größten Hewaltmaßnghmen 6 arheite wenn es geßen ministeriuin, die nech garnicht zinmg! wiüßtent we scn . und die Hausbesitzer vermieden werden n cl wird] 4. a) Reichsschatzwechseln ..... 130 000 den Minister auf, in dieser Richtung tatkräftig zu arbeiten. die Cammunisten gehe. Die natzonalsoziglistische Bewegung sei an sangen söllten. Bieses unfoziale Gesetz müsse die R ( lechsreglerung in dicser Entzschlicßüng um. Vorl gung eines . ( „ 130 900) ,,, ö ae. t 6 6nd K bedauert gleichfalt sesckentwurfs über eine neuzeitige Regelung des Ersatzes der b),. . sonstigen Wechseln und Scheck. . 1 345 99 999 Krieg dem Osten gesch 4 n habe. Das Zentrum habe niemals der rbeiterschaft. Abg. Dr. Ausländer omm. g : i nnn ages bern facht e äädere Cru gt. gn br orgät 193 I55 6c) 9 gangenen Debatte wurde auf, die Notwendigkeit hingewiesen, d.. . deutschen Scheidemünzen ..... 179 835 900
ie bestehenden gesetzlichen Bestimmungen der ungeheuren Ent⸗ . (4 18 837 009) hilung des Automobilwesens sowohl im Hinblick auf seinen = Noten anderer Banken.... 21 410 000 e . in n 6 ,, der Größe der ef e argen , (* * . 7 teuerrecht der Gemeinden und begegnet dur i ; j Ii . 8 i subassen, Es wurde ei vor allem die Frage erörtert, in . ' 2
Bestimmung der Wirtschaft und de Hin, r sbes er 96 ö k ß e. i nn,, ehen Fällen und auf welche Weise ein Han besltzer den durch e . auf Reichtschatz. 4 217000) e d e, in, ,, , ,, e ö ö fand der Ausschußantrag, die Verordnung zur Kenntnis zu Massen. (Ordnungsruf) Erfreulich sei an dem Gesetenn wen he e, , , nen all nnn lich . ö ( 41000 nehmen. . daß er feststelle, daß wir auf den höheren Schulen auch linbet gh r dess in hen. 33 . n. 6a J ho bod ob Der Vorlage zur Bereitstellung von 15,3 Millionen RM haben. Die Kommunisten würden n. Gesetz als einn de n rshre g n ,, daß . Schaden verursacht ö — (4 549 000 für die Sanierung und Fortführung der Schichauwerke des , ,. r , . 6 , chtet ds 6 das der deni Schadensfall vorangegangene ununterbrochene Passi va. wurde nach kurzer Besprechung, in der die ie einer Sub⸗ Abg. *, 3 je ß enn Min. , 1. Grundkapital:
bg. z ; ß omobilverkehr in den allermeisten Fällen die Ursache des
e n, i,. ; ; tẽ Belastung für den Mittelstand. Dabei. . . , . . 122788 000 ) * ; ö
ventionspolitik erörtert wurde, zugestim z als eine schwere 36. g. ; z f hadens gewesen sein mag. Ferner wurbe auf die Schwierigkeit , 2 = —— B. — Auszahlungen: Warschau 100⸗ loty⸗Auszahlung 57,50 G., ö 4 6 . irc ö ee, Belange Cornicht giötig. nm nn. Wh hem e nh . lunpgrändert;9 N74 B., Londen telegraphesche Auszahlung. 23 55 G.
J ; IJ 9. . ehren Wgewiesen, die sich selbst im Falle eines solchen Nachweises dem . . , zi C' ein ebf dern g meüͤtdcn hel shnaährk' n fel ah . . ö 9 sauzhestzer bei Heistungsünfähigteit dez Fahrzeughalteis ent—= b) noch nicht begeben. .... ( . . 1 Auszahlung 106 Reichsmarknoten 122,47 G., Darauf vertagte sich der Staatsrat; die nächste Sitzung (W. T. B.) Amsterdam 284,18,
— ö . . n Menstellt. In diesem Zusamnienhang wurde die Frage einer ; x ;
ert eingerichtet, hätten a 9 Ger , 3. vier gem, , e inn hid ern . ö 2. Reservefonds: Wien, 24. Juni. Berlin wird vom Präsidenten festgesetzt werden. erfolge aufzuweisen. e. 3 ie e Oh nee fun a) gesetzlicher Reservefonds bo 9lb 000 168,53. Budapest 123. 89. Kopenhagen 189. 15, London 4374, New Städke aufhören, ehe 32 9 . . . e , . (unverändert) Vork 707.265, Paris 27,7164, Prag 20,983, Zürich 137,09, Marknoten
Seine Fraktion ,. en ,. 3 a . du hei b) Spezialreservefonds für künftige Dividenden⸗ jös,28, Kirenoten 37 12. Jugoslawische Noten 12,47, Tschecho— feindlich und unsozial sei. Wie eng * 69 har nr n, zahlung... 46 224 0900 ] slowaklsche Noten 20. 96. Poinische Noten —— Dollgrnoten 704 20, worden 9 beweise die Tatsache, daß selbst die Regi ö. . Ungarische Noten 123,79), Schwedische Noten ——, Belgrad 12,513.
(unverändert)
eine grohe Anzahl Aenderungsänträge eingebracht haben wee, g en ard Herifen farm 150 Pengö.
Hauptausschuß abgelehnten Aenderungsankträge der deutsch̃ Pran, 74. Junk B. k Amsterdam 13543, Berlin 4 037 982 000
(— 240 826 000)
nalen Fraftion werden vom Redner erneut eingebracht ,,
w i , wr. ö Flailgnd 1e bs, Niem Tork. Iz, sb, Paris
Es sei recht erstaun W der Erwerb von Bi 1 n som Has s33 000. 153 3. Stockholm Höh, ß. Wien 478,474, Partnoten S5,
werden solle und daß die Sozialdemokraten, die do ( 111 267 00 Pæoinische Roten FJ7, . Belgrad 59, or, Danzig 657, 06. ̃ 1,530 1,534 5b. Sonstige Passiva ö 212 870 000 Wien 4,191 4,199 (— 6901000)
Bildungsfragen so ausgabefreudig seien, hier mitmachen. Buentt., Airetz . Pap. Pe. Budapest, 24. Junl. (W. T. B.) Alles in Pengö. Dos 2073 Zu der obigen UNebersicht teilt W. T. B.‘ mit; Nach dem London, 26. Juni. (W. T. B. New York 486 93, Paris
Damit schließt die Aussprache. angda.. ... i fangd. s So, 65, Berlin 136 35. Zürich io 77, Belgrad 161. Ade ss, Auwdeiz der eicktbant dem 2B un bat chin den drittes un, 128.78, Amsterdam 206,37, Belgien 34 82, Jitalien 92.16, Berlin
1 4 id 4158
z ; ; ö ie i ; .. 1 türk. E 23 .
n ᷣ In der Abstimmung wird die Vorlage über zi
Anträgen: 1931 sollen Mittel zur Erforschung der gelderhöhung in der Ausschußfassung mit einer Reihe * 19Jen 2.071 2.075 , 205684, Schweiz 26,74, Spanien 42,50 B. Wien 3443, Buenos 2 3 Lomharks vund! Gffelten um * 196.4 Mill, auf bös Mill. Fächt. Aire 40 90 9 (W. T. B.)
Rheuma⸗Krankheiten im Haushalt zur Verfügung . , :: et. pf. W, w ermäßigt. Im einzelnen haben die Bestände an Handelswechseln Paris, 24. Juni. (Anfangs notierungen.)
3 2 ⸗ * 2 2 . 5 1 werden. Die 36 000 Mark zur e n eschichtlicher For⸗ Interfraktionellen Aus schusses wurde die Ausdehnum 8 20 364 20, 404 gelle gen; ͤ rb b shecks um h, Mill. auf 13485, 1 Pöin. Rahe abgenommen Deutschland ho7, 25, London 123,718, New Jork 26,474, Belgien 355,50, 3,666 3, 674 ö
ᷣ ꝛ . n zzt. Hg gz schungen aus der Zeit der Reformation und Gegenreformation , , , . wida Eis de Janeir; . ; .
: ; ᷣ 3 m, sschuß beschlossen hatte, m ode Janeiro 1 Milreis 0,475 0478 —ö ü ;
die im Etat gestrichen wurden, sollen im nächsten Jahr wieder Helscht l nn , , n, j ür Erzi wund. ĩ ; , ) ꝛ ö Spanien 297 00, Italien 13345. Schweiz 493,50, Kopenhagen 6831,50, bewilligt he ben, Has Tu hertz ziosclitgen oeh fahren fscll f, srichtü. Die, Legen de hilfen solz in dem, . = Goldpesr IJ6 636; 3, 64a . ,, wing 6. eie ig s ies fü Stockholm 63 bo,. Prag ö, 0
lõz 43. 168,7 Vorwoche keine Bestände vorhanden waren, werden mit G1 Mill. umänien 15,15, Wien Ibo, Belgrad =*.
b, 425 5,435 os, 47 58,69
2 2 4 ( 21. . — rden. Di alle Rindviehbestände ausgedehnt, die Kosten sollen vom Staat beihttfen bercitge fellten, Betz gg ein besagen we 1090 Gulden 168,38 168,72 24. Juni. (W. T. B. (Sch 1uß kurse.) RM ausgewiesen. An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zu⸗ Pari, 24. Juni. 222 ; 2,493 2497
bis O,. 81 A, Eierschnittnudeln, lose O90 bis 1,30 4. Bruchreis
ö —⸗ ; Auslandsvertretung zum Ausgleich besonderer Ver⸗ Französischen.. 100 Fre. 1641 1647 Sigm Patna, Reit, glasiert 50 bis Ceo6 M. Java, Tafelreis, glasie s zsaericht ĩ ü Abg. Lein ert (Soz) begrüßt den Gesetzentwurf nich n. mie der ö . * w . Gös8 bis O68 , Ringäpfel, amerikan. vrime 1, 10 bis 1,15 4, . . . . , , weil er Fine günstige, Regeln ber Sochsegich ? de eee res wginswätzgen Amts wurken nns s holt, Töss re ndr. iS she we , b , men, dem ez i (1A-G) kritifierte, daß der Ständige Aus- einem Monopol . keins Rede, denn an Len Besitzüerhäns haft be n men wurde ferner eine Enischließung des Jugoslawische . 100 Dinar o/ 7a Foöß 75 . 22 hugin 2 e h 6. 1 3 6 9 — * ö ser? . . im werde nichts r, . und 23 . ischen fie Dem ), wonach der vom Reichstag nf fsen⸗ ö 090 Zgatts . 4 2. 8 — 4 Ene. in Dan m em n g . * . r ; n j men Ausschn . f at = itauische .. . 106 Litas 4170 Sultaninen Kiup Caraburnu isten 9.8 his 0, Korinthen Plenum eine Vorlage nicht durchzubringen sei. Dadurch werde konzessionen nur noch durch, einen gemein a schuß h am Personaletat in der Hauptsache an Stellen und an ꝛ ita ; 41, ́⸗ 41,1 41, 87 ; J.
; ; än teilen. Auch städtebaulich bringe der Entwurf Fortschrize nn] Re ; Norw 29 choice, Amalias O,. 8s bis 090 ½, Mandeln, süße, courante, in Ballen der Staatsrat ausgeschaltet, Ein, , . . . 6 Gif f e irn den Landtag echt n n uusnd ee f ge, nf ö 8 45 ; nge, k * 22 hing ** 26 5 2 6936 2,50 bis 2.50 M,. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 2.46 bis nicht vorgelegen. Die Steuererhöhung hätte durch on . ür nomwondig. 1 m sollen her sferisge fee fit egen f fei eden n 1dbechen der. fob Sils dz ö, ens hn, sb 4, Fimt (Gassia. vera ausgemzgen 356 bis 250 . Kümmel, 2 2 , . 233 Die Vorlage wird dem Hauptausschuß überwiesen o nnn wn 3 Schluß der . e ; h . Rumãnische: ; ; ; . r holl. in Säcen 109 bis 1,92 S6, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus- 2 4 2 6 w, . . —— ö den die Gesetzentwürf r mer r n esgn fes Abg. Heim 26 Sey) neck egenhẽfn 1000 Lei und 6 geh 2 . w ene — —— 33
us dr gen, . ; 3 Ohne Aussprache werden die Gesetzentwürfe über ende des a, , e, , . n . n . h ⸗ ; is 4,5609 , Robkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 3,
G er e, , , n, , , he re dhe geln däntkit l ern, e , , w, , , n, n, ger, dds, denne, e mn, b ,.
h r r ; = a ; ; reundli 2 . r ‚ ͤ . 563 östkaffetk, Santos Superior bis Extra Prime 4, is 5, 16 ,
Dr. Belzer (Itr. äußerte ,. schwere Bedenken und . , n, . ß, ö 26 26 16 e ner den 26 s e , . Gegen habe, 2 , . 6. 1 1 r, 66 s. k., Röstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 492 bis 7, 30 606, Röstroggen,
gegen die weitere be, , der Reassteuern und gegen den Ein⸗ Stadt Hildesheimi 3 2 . m Namen des Ausschusse ,, 2. e sich der Vorsitzende mit . . n . gie ern (en Gr m g ergür gr. rie n, slafleit, e er
griff in die in e, er Gemeinden. Da aber der Staats. Gemeindeausschuß, der Gesetzentwurf über Grenz er n besten Wünschen von Min⸗Direktor Schneider. — Hierauf Sxanssche rat. iH Heseien Wöd d ä, öh bis 9,409 M, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 0,52 bis O, 4 „M,
gerichtshof zu entscheiden * solle der Staatsrat hier nichts tigungen gegen die Tschechoslowakei dem é ugte sich der Ausschuß. — J EXFschecho. sioi? = ; = Kaka, stark entölt 1.80 big 2550 S, Kakao, leicht entölt 2,76
unteinehmen. Dringend, sei allerdings, zu wünschen, daß im fasfungsausschuß überwiesen. Ter Strafrechts qusschuß des Reichs tags überprüfte gestern ochun ier. ioo Kr 1243 1249 1242 1248 bis 300 „M, Tee, chines. 792 bis 90 n,. Tee, indisch 8, 90 bo gr n. dar. jo zr. e ö äs s, elde Fs dergnis egd bi cor Hörden g, ,
Ungarssche. It. oh Jengð 315 3d 3 35 365 O, 58 bis O, 63 S, Zucker, Würfet O, 63 bis O, 70 S, Kunsthonig
in 4 kg-Packungen G6, 60 bis O, 4 4A, Zuckersirup, hell, in Eimern eU s3 bis G. 0 66, Speisesirup, dunkel, in Eimern O, 60 bis O, 7 4 Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 kg O, 75 bis O76 4
flaumenkonfiture in Eimern von 124 kg 0, 89 bis O, 966 M, Erd⸗ beerkonfiture in Eimern von 121 kg 1,56 bis 1,0 ις, Pflaumenmus, in Eimern von 123 und 16 Rg O78 bis G89 AM, Steinsali in Säcken Oo7isio bis O, olzo u, Steinsalz in Packungen. oGesio, bis O, 13 us, Giede ell in Säcken . 15 /n big . we, ö iezesaly ucin. Pa kungen 93 bis 0, 5 S, Bratenschmal; in Tierces 1,32 bis 1,35 4, Braten schmalz in Kübeln 133 bis 136.4, Purelard in Tierces, nordamerik. LlS bis 120 A, Purelard in Kisten, nordamerik. 1,19 bis 1ů21 , Berliner Rohschmalz in Kisten 1,38 bis 1,44 M,. Speisetalg 106 bis 114 4A, ö Handelsware, in Kübeln, L 1,32 bis 1,38 , I1 1,14 bis 126 , Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1,ů58 bis 1ů92 4, H 1539 bis 1,42 A, Molkereibutter 3 in Tonnen 3, 17 bis 3.18 4A, Molkereibutter La gepackt 3,24 bis 3,30 AÆ, Molkereibutter Ia in Tonnen 3,00 bis 3, 16 ½ο6, Molkereibutter Ua gepackt 3,12 bis 3,22 A, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 3,24 bis 3, 32 Æé, Auslands⸗ butter, h epackt 3,38 bis 3,46 „M, Corned beef 1216 Ibe, ver Kiste 765,00 bis 76, 00 M6, Speck, inl., . s lo- 12144 1,80 bis 2, 09 S, Allgäuer Stangen 260 0/‚9 O, 62 bis 0,4 „, Tilsiter Käse, vollfett 1ñ40 bis 15,60 M, echter Holländer 40 0, 1,42 bis 1,A58 M, echter Edamer 40 0 14 bis 1158 1M, echter Emmenthaler, vollfett 2.96 bis 3,10 Æ , Allgäuer Romatour 20 0,0 O, 96 bis 1,B 10 4, ungez. Kondensmilch 487.16 per Kiste 22.00 bis 24,00 „S, gezuck. Kondens—⸗ — . Kiste 4A, 31.06 bis 38. 60 Speisesl, ausgewogen
. is . .
Wochenübersicht der Reichsbank vom 23. Juni 1930 (in Klammern 4 und — im Vergleich zur Vorwoche):
Aktiva. RM 1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile . .... 177212000
(unverändert) 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und aus⸗
12 95.
ö 2 6 35 ö . 3 536 ;
2
=.
. 4567 242 000 ( 36 036 000)
die Beratung im Unterrichtsausschuß abgelehnt worden it. d Gesetzentwurf sei eine ganz erstaunliche Angelegenheit. ö Aufstieg der Begabten sei überhaupt keine Rede, Er wa weiter erschwert durch eine Schulgelderhöhung, die eine Heli des kleinen Mittelstandes bedeute. Wie ergäben sich üben
Nach einer Erwiderung des Nationalsozialisten Sprenger wurde über den Antrag der Arbeitsgemeinschaft abgestimmt. Nach dem Antrag verstößt die Verordnung gegen Artikel 55 der e n , bedeutet ferner einen schweren Eingriff in das
e die Hilfsaktion für den Ssten verweigert. Die von dem vorigen ahinotft dingæaleitee- Siif Et. alls jetzt darch die Region ing Brüning noch wesentlich verstärkt und erweitert werden. Ein Zentrumsantrag wünsche die Vorlegung einer Uebersicht über das, was geschehen soll und geschehen kann. Eine Hilfe für den Osten sei aber nur möglich durch allgemeine Sanierung der Land⸗ wirtschaft. Wenn dann noch die zusätzliche Hilfe 6 den Osten hinzukomme, könne man auf . 8 totwendig sei U. a. eine Senkung der Reallasten und der Schullasten im Reich, Ländern und Gemeinden. Der hohe Zinssatz drücke die Landwirt⸗ schaft ganz besonders. Dabei sollten doch die Kreditinstitute ge⸗ nieinnützige Anstalten sein. Der Zustrom der Siedler aus dem Westen nach dem Osten habe anf hn, weil die Landwirtschaft im Osten nicht mehr rentabel ist. Eine großzügige Siedlungs⸗ politik sei aber gerade im 53. wegen der ö Gefahr not⸗ wendig. Das eg iße Verfahren bei der Errichtung von Sied⸗ lungsgütern sei viel zu schwerfällig und schrecke ab. Die Siedlung im 3 wäre sicherlich schon besser vorwärts gekommen, wenn man nicht zu dem nationalen Gegensatz zu den Polen noch den religiösen Gegensatz in unserem eigenen Volk hinzugefügt und die ewangelischen Siedler bevorzugt hätte. Die geringen 26 in der Landwirtschaft, die aber in der allgemeinen Misere und nicht im bösen Willen der Landwirte begründet seien, . zu der k Beschäftigung von billigen ausländischen Arbeits⸗ räften geführt. Die Landstellen dürften, das habe der Abg. Hergt mit Recht , . nicht zu einem kostspieligen Apparat
Berichte von auswörtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
sd De visen.
Danzig, 24. Juni. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokgnoten 100 Jloty 57,52 G'. b7.77 B., 100 Reichs. marknoten 122,57 G., 12,88 B. — Schecks: London 24,993 G.,
k
Handel und Gewerbe. Berlin, den 25. Juni 1930. Telegraphische Auszahlung.
Preußischer Landtag. 170. Sitzung vom 24. Juni 1930, 13,20 Uhr. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)
Anstelle des verstorbenen Abg. Faber (Soz.) ist der Parteisekretär Steinbrecher (Soz) neu in den Landtag eingetreten.
Ohne Aussprache angenommen werden eine Reihe von
e) sonstige Rücklagen... werden, und es dürften auch nicht zu viele Landstellen errichtet werden. Die Beteiligung der Preußenkasse an der neuen Ab⸗ lösungsbank könne zur Befriedung gereichen. Der im Osthilfe⸗ gesetz ferner vorgesehene Straßenbau könne Arbeitsgelegenheit eifsez Auch der Ausbau des Eisenbahnnetzes solle erfreulicher⸗ weise gefördert werden, wobei besonders die Erschließung der mitteldeutschen Industriegebiete für die östliche gare , , ins Auge ö̃ werden müsse. Die vollkommene Herstellung der
3. Betrag der umlaufenden Noten....
4. Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ... Geld Brief
25. Juni Geld Brief 1,ů526 1,530
24. Juni
Oderwasserstraße, für die der Stau bei Ottmachau genügend Wasser liefern werde, noch vor der Vollendung des Mittelland⸗ kanals sei eine Lebensfrage für k. Schlesien habe wichtige Absatzgebiete verloren und müsse Ersatz durch neue Absatzgebiete erhalten. Die Reichsbahn und Reichspost müßte bei ihren Auf⸗ trägen den Osten mehr ö, , n. Im SOSsten ließe 6 sehr wohl eine Industrie schaffen, z. B. bei dem großen Holzvorrat Sperrholzfabriken, aber der Privatmann könne allein nichts unter⸗ nehmen. Auf das Land drücke die Steuerlast schwer, namentlich die Schullast. Zu beklagen sei die Verlegung der Garnisonen aus dem Osten nicht nur aus , , . Gründen. Ferner sei
Warschau — —. . 666 land 607,25, Bukarest 165,124, Prag 7B, 70. Wien —— Amerika B,, England 123. 59, Belgien hs, ß, Holiand 1023, S0, Italien Schweiz 493, o, Spanien 2971/3, Warschau —— Koven—⸗
24 ; ; ö i äßi ll abhängig gemacht werden kung
soweit übernommen werden, daß die Wiritschaftlichkeit der schmisterermäßigung sol ; tisten 100 Drachm. 5.425 56,435
Rindviehhaltung nicht . wird. Das Ostprogramm soll wairtichaftlichen eihättniffen des Ergen bs here loo Bel ae, ess sammen sind 239,8 Mill. in die Kassen der Bank zurückgeflossen, und 8 e ga 9 9
ͤ z : Dstp 1. schin n auf die bedürft Bet ; . f edürftigen Betriebe Schlesiens mit leichten Böden aan. .: 1968 i, ,
die mangelnde Begabung eines Kindes eine Uumsg ahh nenden zwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 246,8 Mill. auf ausgedehnt, Steuern und Lasten sollen gesenkt, Kredite bis zur .
wendig macht, soll eine Ermäßigung nicht eintretze ehe
eine größere Verwendung vnn Mitteln aus der Hauszinssteuer für den Osten e lr, da auch in den Grenzbezirken die Wohnungs⸗ not groß sei. ie Wunden, die dem Osten geschlagen seien würden ja niemals verharschen. Die Polen hätten sicherlich au
ein Recht auf Eigenstgatlichkeit, aber ihnen dürften nicht Gebiete * die ihnen nach der geschichtlichen und wirtschaftlichen und ulturellen Entwicklung nicht zukommen. Die falsche Grenzziehun
und der unglückselige Korridor müßten beseitigt werden, wenn . Deutschland selbstverständlich keinen Krieg führen könne. (Beifall.
Abg. Hillebrand (D. Bauernp.) schildert die e . Notlage der Sz nern e, des Ostens. Er fordert, daß bei der Durchführung der Osthilfe vor 150 Jahren begangene Unter⸗ lassungen am Bauerntum wieder gutgemacht werden. Die d, . Osthilfe dürfe nicht unter dem Gesichtswinkel fen i er Gleichberechtigung durchgeführt werden. Wiederherstellun 8 Gleichgewichts zwischen Großgrundbesitz und Bauernschaft ö die Voraussetzung für eine e ,, der Verhältnisse. Der Redner drückt seine Verwunderung darüber aus, daß der Minister den Ausführungen des Abg. Rönneburg nicht ,, , ,, sei, dessen Stellung als Staatskommissar seinen Worten doch ein be⸗ sonderes Gewicht verleihe. Der schon bis auf das letzte Loch an⸗ gezogene Schmachtriemen der bäuerlichen Bevölkerung müsse endlich gelockert werden.
nächsten Ernte weitherzig weiter gewährt oder neu bewilligt werden. Ueber die ve, n,, der Mittel für die soziale Gerichtshilfe wird Auskunft verlangt. J
Abgelehnt wird ein Antrag der Wirtschaftspartei, im Kultusministerium verschiedene Beamtenstellen nicht wieder zu besetzen, ein Antrag der Deutschen Volkspartei, den nord⸗ deutschen Wetterdienst und den Klima⸗Dienst des Meteorolo⸗ gischen Instituts zu einem Institute zu vereinigen, ein gemein⸗ samer Antrag aller Fraktionen mit Ausnahme der Kommu⸗ nisten und der Nationalsozialisten, das Schiedsmannswesen bei den Handwerkskammern einzuführen, und ein Antrag des Hauptausschusses, dafür zu sorgen, das Brand⸗Versicherungs⸗ 6 . neuen Strafgesetzbuch als besonderes Delikt behan⸗ elt werde.
. Oberrechnungskammer wird für 1928 Entlastung erteilt.
Dann folgt die erste Beratung des Staatsver⸗ trages über eine Gemeinschaftsarbeit zwischen Bremen und Preußen.
Abänderungsanträge werden abgelehnt. Damit ij ua s Tesung der Vorlage beendet; die dritte wird am Fre . ö tagt sih auf Mittwoch 1 ugt Kleine! as Haus vertagt sich auf Mittwoch, ] ö lagen, Abstimmungen über die endgültige Feststelluin Haushaltes und über die Grundvermögensteuer.
Schluß 16 Uhr.
Parlamentarische Nachrichten.
je Denn
Im Haushaltsausschuß des Reichstags tub die Oe und die Bemerkungen des . des wie n zur Reichshaushaltsrechnung. 1927 ch * keihede ntschrifl für das Reich des smn gen dem Rechnungsprüfungsausschuß des Reichstags ö ständigen Unkerausschüß des Sanshal sans chi ö ach Fragen, die das Besoldungsgesetz 6 hei Nachprüfung der Beschäftigungsmögli die Warkestandsbeamten überwiesen.
100 Peng
100 Gulden
ibo finnl. M0
IG Lire
. 100 Dinar
1090 Litas 100 Kr.
loo Escudo I00 Kr.
100 Fres.
l00 Kr. . l00 isl. Kr.
l00 Latts 100 Fres.
ih ep . 100 Peseten
8. 100 Kr.
00 estn. Kr. ¶I00 Schilling
73,29 81, 43 10,55 21,96 7409 41,80
73,43 81.59 10,57 22.00 7,423 41,88
115 18 113460
18,78
18,82
112,17 112,39
16,445 12, 435
92 o 5 5 i z d öh 48 5
16,485 12. 455
92,24 80, 89 81, 38 3, 043 48, 45
12.56 1128 11,44 111,66
59, 14
59.26
73 36 ol. 16
lo oh2 21 57
740 4j o 1226
18, 78 112, 19
16,45
12,439
92,06 80,74 81.225 3, 957 48, 68
12, 60
11,44 9. 14
73, 49 S1, 61
10572
22, 0
7,424
41, 88 112,42
18, 82 112,41
16,49
12, 459
92,24 80, 90 81, 385 3.043 48, 78
112852
111,66 og 26
um 1,0 Mill. auf 32g, 6. Mill. RM erhöht. Unter der Berück= sichtigung, daß in der Berichtswoche Rentenbankscheine in Höhe von 6,7 Mill. RM getilgt worden sind, haben sich die freien Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen auf 49,9 Mill. RM ermäßigt. Die fremden Gelder zeigen mit 48,6 Mill. RM eine Zunahme um IJii,3 Mill. RM. Bie Bestände an Gold und, deckungssähigen Devisen haben sich um 36.1 Mill. auf 307642 Mill. RM erhöht. Im einzelnen haben die Goldbestände um O! Mill, auf 2618.9 Mill. M und die Bestände an deckungsfähigen Devisen um 36,0 Mill. auf 457? Mill. RM zugenommen. Die Deckung der Noten durch Gold allein erhöhte sich von 61,2 vH in der Vorwoche auf 649 v, diejenige durch Gold und deckungsfähige Devisen von 71,1 vo auf 76,2 vy.
Wagengestellung., für Kohle, Koks und Briketts am 24. Geng fg. Ruhrrevier: Gestellt 21 936 Wagen, nicht
gestellt — Wagen.
Die Elektrolyttupternotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung deg W. T. B.“ am 25. Juni auf 11475 4 (am 24. Juni auf
ja, S5 M) für Ibo kg.
z038, 0 Mill. RM verringert, der Umlauf an Rentenbankscheinen . E e helge. G ein, =, Helgrad KJ.
Am sterdam, 24. Juni. (W. T. B.). Berlin o9 zi, London 12094, New Pork 2454. Paris 77, Brüssel 34,73 Schwei 48,223, Italien 13034. Madrid 28, 95, Oslo 66, 624. Kopenhagen 66,560, Stockholm 66,8233. Wien 35,15, Prag 7538,50 Helsingfors — — ,. — =, Bukarest —— Warschau — —, Yokohama — = Buenos Aires = —. ⸗
3 rr 2b. Juni. (W. T. B „Paris 2026, London 25, 7s, New Jork 516,00. Brüssel 72.92, Mailand 2703) Madrid zH Gde. Goslanß Tr gs. Berlin! 125 35. Wien e626, Stohosm 135, 24, Oslo 138,123, Kopenhagen 138,124, Sofia 3.745. Prag 15,31, Warschau 57 85, Budapest 9050), Belgrad 9.125 Athen 6,69. Istanbul 246,00, Bukarest 306,50, Helsingfors 13,014, Buenos Aires 188,00, Japan 26565, 0090. — *) Pengö.
Kopenhagen, 24. (W. T. B.) London 18, 154, New Jork 373,87, Berlin os, 14, Paris 1477, Antwerpen 5226, Zürich 72,57, Rom 19,58, Amsterdam 150, 30, Stockholm 100423, Oslo 100, 974, Helsingfors 944.00. Prag 11,12, Wien 52.82. Stockholm, 24. Juni. (W. T. B.) Geschlossen.
Oslo, 24. Juni. (W. T. B.) London 18,18, Berlin S9, 16, Paris 14,73. New York 3,62, Amsterdam 150,25, Zürich 72,50, Helsingfors 9, 44, Antwerpen S2, 25, Stockholm 100,40, Kopenhagen
100,05, Rom 19,65, Prag 11, 18 Wien 52.85.