1930 / 147 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Jun 1930 18:00:01 GMT) scan diff

*

—— —— 2

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 147 vom 27. Juni 1930. S. 4.

wirtschaftlich am Ersticken; seine Kaufkraft ist auf ein Minimum esunken. Die Hoffnungen auf erhebliche Absatzsteigerung nach nnn werden deshalb bestimmt enttäuscht werden. Trotz des so ing verkündeten Selbstbestimmungsrechts der Völker konnte Polen uns Oberschlesien, Westpreußen, Posen und die alte deutsche Stadt Danzig rauben. Täglich hören wir von Gewalttaten Polens gegennber Deutschen im Korridor, in Posen und in Schlesien. Taͤglich mehren sich die Nachrichten von Grenzüberschreitungen und unerhörten Grenzverletzungen der Polen. 3 es da Deutschlands Aufgabẽ, diesem Lande, das vielleicht auf dem Wege ist, an seiner eigenen Unzulänglichkeit zu ersticken, zum Schaden des eigenen Volkes und Vaterlandes seine wirtschaftliche Existenz zu schaffen? Milliardengeschenke hat das gequälte und verarmte deutsche Volk den Polen bereits gemacht. (Sehr wahr! rechts. Es ist genug des grausamen Spiels mit dem eigenen Volke zugunsten der Polen. Erneute Zustimmung.) Wir fordern vom Reichstag die Ab⸗ ehnung des polnischen Handelsvertrages, wir fordern, daß die Ablehnung dieses ungeheuerlichen Vertragswerkes ohne Ueber⸗ weisung an den Ausschuß in erster Lesung durch den Reichstag erfolgt. (Lebhafter Beifall.)

Die Beratung des Haushalts des Auswärtigen Amts wird dann abgebrochen.

Das Haus stimmt noch der Veräußerung von Grund⸗ stücken der früheren Reichskommission für die Mainz⸗Kasteler Festungsgrundstücke zu und vertagt sich sodann auf Freitag, 10 Uhr: Fortsetzung der zweiten Beratung des Haushalts, Arbeitslosenversicherung.

Schluß 7 Uhr.

Freußischer Landtag. 172. Sitzung vom 26. Juni 1930, 12,20 Uhr. (Bericht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger.)

Ohne Aussprache werden eine Anzahl von Anträgen an die zuständigen Ausschüsse verwiesen, darunter ein deutsch⸗ nationaler Antrag auf Vorlegung eines Plans über Fürsorge⸗ maßnahmen für das besetzte Gebiet.

Es folgt die erste Beratung des Gesetzentwurfs, nach welchem der Niederschlesischen Bergbau A.⸗G. ein Darlehn von 5 Millionen gewährt werden soll.

Abg. Sobottka (Komm.) bezeichnet diese Kreditgewährung als eine Provokation der Oeffentlichkeit. Die angebliche Not des niederschlesischen Bergbaues sei ein Schwindel. (Rüge des Präsi⸗ denten) Seit 1927 habe die Gesellschaft bereits elf Millionen bekommen, um Arbeiterentlassungen zu verhindern. Die Ent⸗ lassungen seien trotzdem erfolgt, die versprochenen Lohnerhöhungen zu Lohnkürzungen geworden. (Hört, hört! bei den Kommunisten.)

Die Vorlage geht an den Haushaltsausschuß.

Bei der ersten Lesung des Gesetzentwurfs, der rund 15,F Millionen zur Sanierung der Schichau⸗ Werke in Elbing bereitstellt, erklärt

Abg. Becker ⸗Wilmersdorf (Komm.), bei all diesen Sub⸗ ventionen komme nichts heraus. Die Arbeiterentlassungen seien z. B. bei Komnick auch nach der Subventionierung fortgesetzt worden und die Pleite sei nicht aufzuhalten gewesen. Genau so sei es mit Schichau.

Abg. Graf zu Posadowsky⸗Wehner (Volksr. P.) weist aüf die Kapitalflucht hin, die dazu führe, daß die deutschen Unternehmungen das geflüchtete Geld zu erhöhten Zinssätzen aus dem Ausland als Kredit nehmen müßten. Wenn es so weiter⸗ gehe, müsse einmal der Zeitpunkt kommen, wo auch die letzte Mark aus Deutschland herausgehe. Bei diesem Zustand hätten Garantie und Darlehen des Staates für notleidende Unternehmungen keinen Wert, denn die Darlehen müßten später doch niedergeschlagen werden. Solche Darlehen des Staates führten nur auch noch zum Bankrott des Staates. Sie seien eine unmittelbare Gefahr für den Staatskredit. Besonders unbegründet sei die Sanierung der Schichau⸗Werke, die sich einen parlamentarischen Generaldirektor, einen ehemaligen Staatssekretaär, mit dem Wohnsitz in Berlin mit einem Gehalt von 2— 300 009 4 leisten könnten, während ein Reichsminister nur 386 009 4 bekomme. (Lebhaftes Hört, hört! rechts und bei den Kommunisten.) . Ein Regie rungsvertreter erklärt: Der technische Direktor der Schichau⸗Werke Noe in Elbing bekommt nur einen Bruchteil des genannten Betrags. (Großer Lärm bei den Kom- munssten und Rufe: Wieviel denn?) Einige Zehntausende. Rufe bei den Kommunisten: Warum nicht genau? Das scheint ja eine ziemlich hohe Zahl zu sein! Der kaufmännische Direktor bekommt in Gehalt, das wesentlich dahinter zurückbleibt. Ein parla⸗ mentarischer Generaldirektor existiert überhaupt nicht. Die ge⸗ nauen Zahlen werde ist nach Einholung der Genehmigung im Ausschuß mitteilen. (Lachen bei den Kommunisten) ö

Darauf geht die Vorlage an den Hauptausschuß.

Das Haus setzt dann die Aussprache über die Au f⸗ hebung der Immunität einiger kommunistischer Ab⸗ geordneten fort. ;

Abg. Bruhn (Komm) schildert unter lärmenden Kund⸗ gebungen der Kommunisten die Streitigkeiten zwischen Sozial⸗ demokraten und Kommunisten in Hamburg. Die formalen Be⸗ leidigungsklagen gegen kommunistische Abgeordnete seien nur ein⸗ geleitet, weil die Kommunisten sich in der Presse und in Flug⸗ blättern gegen die Verleumdungen und Lügen“ der sozialdemo⸗

Führer Feitmann, Biedermann und Senator Ehrent⸗

deswegen Strafantrag gegen

gestellt habe. ; Abg. Schulz⸗Neukölln (Komm,) verlangt Aussetzung des

schwebenden Verfahrens gegen den Abg. Müller⸗Hessen, der bei ben Vorgängen in den Opelwerken in Rüsselsheim im Februar als Rädelsfuührer beteiligt gewesen sein soll. Die Mitteilungen der hessischen Staatsanwaltschaft an den Geschäftsordnungs⸗ ausschuß des Landtags enthielten jedoch freche Lügen. (Ord⸗ nungsruf.) In der „Opelhölle“ diesen Namen hätten die Arbeiter den Spelwerken gegeben komme es infolge der maß⸗ sofen Ausbeutung fast täglich zu Rebellion. Am 12. Februar hätten die Arbeiter Versammlungen abgehalten; dabei habe guch Müller gesprochen. Die Presse habe daraus einen „kommu⸗ nistischen Putsch“ gemacht; das seien jedoch Verleumdungen gewefen. Der Redner greift den Abg. Heilmann (Soz) aufs schärfste an und wird wegen beleidigender Ausdrücke zur Ord⸗ nung gerufen.

Das Haus nimmt hierauf die namentliche Abstimmung vor zu dem Antrag des Ausschusses, die Genehmigung zur Durchführung eines Strafverfahrens gegen den Abg. Lade⸗ mann (Komm.) wegen Vorbereitung zum Hochverrat zu erteilen.

Der Ausschußantrag wurde mit 285 gegen 41 Stimmen der Kommunisten angenommen. Auch in 11 weiteren Fällen wird in namentlicher Abstimmung, die von den Kommunisten beantragt war, der Ausschußantrag auf Erteilung der Straf⸗ verfolgungsgenehmigung gegen kommunistische Abgeordnete angenommen. Betroffen werden davon außer dem Abg.

Lademann die Abg. Golke, Bruhn, Rau, Deter und Schubert. Es handelt sich in diesen Fällen zumeist um an, s

Es folgt die Beratung des Urantrags der Regierungs⸗ parteien, der Deutschnationalen und der Deutschen Volks⸗ partei über die Notlage des Erzbergbaues im Sieg⸗, Lahn⸗ und Dillgebiet.

Abg. Fränken⸗Rheydt (Comm) beschwert sich darüber, daß die Krisenunterstützung im Siegerland abgebaut worden sei. Für die Arbeiter habe man nichts übrig, wohl aber für die Groß⸗ aktionäre der Vereinigten Stahlwerke, die im letzten Jahr 46 Mil⸗ lionen verdient hätten. . ;

Abg. Fries-⸗Siegen (Soz) erwidert, nach einem Beschluß des Senats der Arbeitslosenversicherung fielen die Stahlwerks⸗ arbeiter schon seit langer Zeit nicht unter die Krisenfürsorge. Der Zweck des Antrags sei nur, die Subvention weiter zu zahlen, obwohl der Erzabsatz völlig stocke, damit die Arbeiter bei Auf schließungs- und anderen. Zwischenarbeiten weiterbeschäftigt werden könnten. Durch die So 000 Mark Subventionen von 1929 seien 18 Millionen Eisenerzeinfuhr gespart worden.

Ein e ge, , macht der Debatte ein Ende. Der Antrag wird gegen die Stimmen der Kommunisten ange⸗

nommen. ö Bei der Beratung der Geschäftsberichte der

Staatlichen Bergwerks⸗Gesellschaften Reck—⸗

linghausen und Hibernia bekämpft

Ääbg. Sobottka (Komm.) die Bestrebungen auf. Lohnabbau, die durch den Oeynhausener Schiedsspruch eingeleitet worden seien. Die Unternehmer bereiteten den Lohnabbau vor durch Arbeiterentlassungen. An der Spitze dieser Bewegung ständen die staatlichen Gruppen, die sogar Betriebsratsmitglieder gemaß⸗ regelt hätten. J ö - =

Darauf werden die Berichte durch Kenntnisnahme für erledigt erklärt. ö ;

Der Hauptausschuß beantragt, das Polizei⸗Insti⸗ tut in Eharlottenburg mit der höheren Polizei⸗ schule in Eiche zu vereinen. Er beantragt weiter, den Entschließungsantrag der Deutschen Volkspartei abzulehnen, der Nachweis der Kosten für das Polizeiinstitut und für die Polizeischule für Technik und Verkehr fordert.

Abg. Borck (D. Nat) tritt für Annahme des Antrags der Deutschen Volkspartei ein. Er verurteilt diese beiden „Luxus⸗ bauten“ bei der gegenwärtigen Notlage des Staates aufs schärfste Dieser Luxus sei der Beweis dafür, daß am . Etat noch erhebliche Streichungen und Ersparnisse möglich seien. (Sehr richtig! rechts) Unverantwortlich sei es auch, daß man 50 0900 Mark ausgeben wolle, um das Kasino der ehemaligen Gardekürassier⸗ kaserne umzubauen zu einer Dienstwohnung für den Präsidenten des Polizeiinstituts. Für den Ausbau des Instituts habe man hohe Summen für einen künstlerischen Architektenentwurf aus⸗ gegeben. Da es sich nur um den Umbau einer Kaserne zu einer Schule handelte, hätte man auf solche Pläne verzichten können. Angeblich habe man sich moralisch dem Architekten verpflichtet gefühlt, weil die Erwartungen nicht erfüllt wurden, die man bei der Polizeiausstellung bei ihm erweckt hatte. 3

Abg. Kasper (Konim.) bekämpft die Vereinigung des Polizeiinstituts mit der Polizeischule in Eiche. Der Zweck sei nur. die ganze Ausbildung dem aft militärischen Geist zu unter⸗ werfen, der in Eiche herrsche. In Charlottenburg sei man zu schlapp. Die Kommuniften müßten jedoch den übermäßigen Drill ablehnen. Den Antrag der Deutschen Volkspartei unterstützt der Redner. Die Schulräume könne man allerdings nicht als luxuriös bezeichnen (hört, hört! bei den Sozialdemokraten); aber solche Institute müßten grundsätzlich bekämpft werden.

Abg. Metzenthin (D. Vp) begründet den Antrag seiner Fraktion. Er glaube zwar nicht, 8a die Institute aus schwarzen Fonds gebaut worden seien. Wohl aber seien dafür offenbar Mittel verwendet worden, die für andere Zwecke bestimmt gewesen seien, nämlich für den Bau von Unterkünften und Wohnungen. Von diesen kostspieligen Bauten, die obendrein unzweckmäßig seien und allen Grundsätzen der Sparsamkeit widersprächen, habe kein Mensch im Landtag etwas gewußt. Das Institut sei wunderschön aber nicht am Platz in einem bitterarmen Staat. (Sehr richtig bei der Deutschen Volkspartei Man müsse durch parlamentarische Kontrolle auf Sparsamkeit hinwirken. Auch in der Auto⸗ verwendung sei die Polizei zu großzügig.

Abg. Fürgensen (Soz) beantragt Rückverweisung an den Hauptausschuß zu der Feststellung, ob ein Versehen unterlaufen sei. 9 bei der Deutschen Volkspartei und bei den Kom⸗ munisten.

Der Antrag des Hauptausschusses, die beiden Polizei⸗ Institute zu vereinigen, wird mit den Stimmen der Regie⸗ rungsparteien angenommen. Der Antrag der Ten fh Volkspartei wird an den Hauptausschuß zurückverwiesen.

Das Haus vertagt sich dann bis Freitag, 10 Uhr: Dritte Beratung des Finanzausgleichs, der Schulgeld⸗Erhöhung usw. Der Staatsvertrag mit Bremen und die Subventionen für Schichau und die Niederschlesische Bergwerks⸗A.⸗G. können nur in zweiter Lesung beraten werden, weil die Kommu⸗ nisten der gleichzeitigen dritten Lesung widersprechen.

Schluß gegen 6 Uhr. ö.

Parlamentarische Nachrichten.

Der Steuerausschuß des Reichstags nahm gestern den Gesetz⸗

entwurf über die Pauschalierung der Verwaltungs- kostenzuschüsse im wesentlichen nach der Vorlage der Reichs⸗ regierung mit einigen, überwiegend redaktionellen Abänderungen an, welche die praktische Durchführung des Gesetzes erleichtern sollen. Das Gesetz sieht Pauschalleistungen von Reichsbahn und Reichspost an die Gemeinden vor, die durch die Arbeitnehmer⸗ bevölkerung dieser beiden Betriebe besonders belastet sind. Der Reichstagsausschuß für Volkswirtschaft genehmigte in seiner gestrigen Sitzung nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger zunächst den Gesetz⸗ entwurf über das zwischen Deutschland, Dänemark, Danzig, Polen und Schweden geschlossene Uebereinkommen über die Regelung der Schollen⸗ und Flundernfischerei in der Ost⸗ se e. Es folgte die Beratung einer Verordnung über die Herab-⸗ setzung der Sätze für die Vermahlung von In⸗ landsweizen. Hiernach soll im Juli 1950 jede im deutschen Zollgebiet belegene Mühle, die ausländischen Weizen vermahlt, von der Weizenmenge, die sie in diesem Monat vermahlt, min⸗ destens 30 Inlandsweizen vermahlen. Bisher betrug die Ver⸗ mahlungsquote 50 v5. Der 1 stimmte in seiner Mehrheit dieser Verordnung zu. Schließlich wurde noch das Arbeits⸗ programm des Ausschusses besprochen. Es wurde be⸗ schlossen, daß zunächst das Brotgesetz in Bearbeitung genommen werden soll, und zwar soll mit den Beratungen bereits heute begonnen werden. Nach Erledigung des Brotgesetzes soll, sofern die zur Verfügung stehende Zeit es noch erlaubt, das Reichs milch⸗ gesetz in Angriff genommen werden. Die Beratung des Wein⸗ . wird wahrscheinlich erst im Herbst vorgenommen werden önnen.

Im Reichstagsausschuß für Kriegsbeschädigten fragen wurden gestern allgemeine Kriegsgefangenenfragen behandelt. In der Hauptsache drehte sich die cer, um Petitionen von Organisationen der ehemaligen deutschen Kriegs⸗

gefangenen, die behaupten, daß sie während des Waffenstillstande von 1 zu Wiederaufbauarbeiten herangezogen worden seien, daß sie aber i diese Arbeiten keine Bezahlun erhalten hätten. Ein ertreter des n . ministeriums erklärte, daß eine abschließende Stenllun⸗ nahme der , r, . mit Rücksicht auf den Ninisterwech i zur * noch nicht bekanntgegeben werden könne. Er wolle aber die Gelegenheit benutzen, um einer immer wieder aufgestellten Behauptung entgegenzutreten, die dahin gehe, daß die kel en Kriegsgefangenen während des . in Nordfranz. reich mit Zustimmung oder gar auf Veranlassung der Reichs. regierung zu den Wiederaufbauarbeiten verwendet worden seien. Er verweise in dieser Beziehung auf die Ausführungen des che. maligen Jleich z auß nministers rafen Brockderff⸗Rantzau in der fn d, 2 in Weimar, aus denen ich das Gegenteil ergebe. Der Ausschuß beschloß, die Angelegenheit is zu dem Zeitpunkt zu vertagen, an dem die Reichsregierung in der Lage ist, eine endgültige Erklärung 6 Stellungnahme zu den Forderungen der Kriegsgefangenen abzugeben.

Der Aeltestenrat des Preußischen Landtags trat . vor Beginn der , , zusammen, um sich mit der Frage zu fa ssen, ob aus Anlaß der Räumung des besetzten Gebietes im Plenum des Preußischen Landtags eine Kundgebung stattfinden solle. Mit Rücksicht darauf, daß der Landtag schon vor dem 1. Juli voraussichtlich in die Sommerferien * wird, soll von einer ere, , des Landtags selbst Abstand genommen werden. Es wurde dem Wunsche Ausdruck gegeben, daß der Präsident des Landtags in einer schriftlichen Kundgebung des Tages der Räumung gedenken möge. Der Landtag wird sich voraussicht⸗ lich heute bis zum Herbst vertagen. Sollten die Kommunisten aber der Verabschiedung des Staatsvertrages mit Bremen wider— sprechen, so würde es notwendig sein, daß das Plenum noch am Dienstag nächster Woche nm, um diese Vorlage zu verabschieden.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den V. Juni 1930. Tele graphische Auszahlung.

27. Juni 26. Jum Geld Brief Geld Brief

1,493 1,497 l, 5099 1,513 4,191 4,199 c I91 4,199)

Buenos⸗Aires . Canada .... stanbul . ... . on . en 2073 2,077 2,073 2,07 k 20,885 20 925 20,88 20,92 London. .... 20 574 20 4114 2637 2041 New York ... 4,192 4,200 4,1915 4,1935 Rio de Janeiro o, 469 0471 O0, 471 C0413 Uruguav .... 1 Goldpeso 3.606 3,614 3, 636 3.644

Amsterdam Rotterdam . 100 Gulden 168,53 168, 87 168, 43 168, 8), 100 Drachm. 5. 425 5, 435 bh. 425 5, 435

. Brüssel u. Ant⸗ werpen . .. 100 Belga 58,51 658, 63 b8, 475 58,595) Bucarest .... 100 Lei 2, 495 2,499 2, 493 2,49] Budapest ... 100 Peng 73, 33 73. 47 73,29 73.43 Danzig. . . .. 100 Gulden Sl,50 81.66 S1, 44 81.69 elsingfors .. 100 finnl. Æ 10.552 19.572 10,551 10.571 talien .... 100 Lire 21,97 22, 0 21.97 22.01 Jugoslawien . 100 Dinar 7,416 7, 430 7,416 7,430 Kaunas, Kowno 100 Litas 41,89 41,88 41,8 41,86 Kopenhagen .. 100 Kr. 112,22 112, 44 112,29 11242

Lissabon und ö Oporto ... 100 Escudo 18,80 18, 84 18,Ss0 18,84 Saz. .. 990 gr. 112,24 112,46 112,21 112,43 100 6 16,46 16,50 16,455 16, 495 100 Kr. 12,44 1246 12,44 12,46

(Island) .. 100 isl. Kr. 92, 11, 92,29 92, 09 92.27 Riga ...... 100 Latts S0, 80 80,96 80,77 S0 93 Schweiz . ... 100 Fres. 8 a5 81441 81,23 81, 39 Sofia ..... 100 Leva 3,037 3,043 3,037 3 06 Spanien .... 100 Peseten 46,90 47,00 48, 189 48,20

Stockholm und 112,61 112,83 112,59 112381

Gothenburg. 100 Kr. 111,44 111,66 111,44 111,66

Talinn (Reval, Estland). . . 100 estn. Kr. 59, 165 59, 285 59, 175 59 295

Wien ..... 100 Schilling

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

27. Juni 26. Juni Geld Brief Geld Brief Sovereigns ..

20,46 20 54 20 Fres. Stücke 16,21 1627 Gold⸗Dollars . 421 423 4225 4285 Amerikanische: 1000-5 Doll. 4176 4,196 4,174 4194 2 und 1Doll. c, 163 4183 Argentinische . Pes. 1,467 1,487 1,1865 150 Brasilianische . ilrei 0,45 047 O,. I hh5 946 Canadische ... ö 4,165 4,185 165 41* Englische: große 2606 317 26 457 20,332 Wald 1E u. darunter 1 2 20,325 20, 405 20 32 2040 Türkische. . .. 1 türk. Pfd. . Belgische ... 1090 Belga 58, 43 58,72 od, z Bulgarische . . 100 Leva Dänische .... 106 Kr. 1Il,9gs 112,42 Danziger. . .. 100 Gulden 81,MM 81,63 Estnische . . .. 100 estn. Kr. Finnische. . . . 100 sinnl. Æ 1048 1052 Französische .. 100 Fres. 16,45 16,51 ollãndische .. 100 Gulden 168,21 168, 89 Italienische: gr. i 2201 22,09 . 8 r. i 6. 3. ö. ugoslawische . ! ; Letilãndische .. 80,29 80,651 Litauische ... i Norwegische .. ( 112.03 112,47 Desterreich.: gr. 100 Schilling 68.23 5947 160 8ch. u. dar. 100 Schilling b. 28 59. S2 Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei 190 Lei 2,48 2,690 unter 500 Lei 100 Lei 2475 2.4956 wedische . 100 Kr. 112 38 112,82 Schweizer: große 100 Fres. Sl, 29) 81,61 100Fres. u. dar. 100 Fres. Il, 32 81,64 Spanische .. 100 Peseten 4691 47,09 Tschecho. slow. 000 u. I000 R. 100 Kr. 12,42 12, 48 500 Kr. u. dar. 1090 Kr. 12,44 12,59 Ungarische . . . 100 Peng 73, 17 73,47

Weitere Nachrichten über. Handel u. Gewerbe“ s. l. d. 3

——

Nr. 147.

—— ——— —— ——

n Deutschen Reichs

Zweite Beilage

anzeiger und Preußischen Staatsanzeig

r m .

Berlin, Freitag, den 27. Juni

Nichtamtliches. (Fortsetzung aus der Ersten Beilage)

Sandel und Gewerbe.

Die Liguidationstursle per Ultimo Juni 19 Ellen sich wie folgt: Allg. Dtsch. Credit. Anstalt . . . Brau, Industrig. 144.00. Barmer Bank. Verein 1533 60, Bayer Er und Wechselbank 137.00. Bayer. Vereinsb nr nosbank 142,00, einer Handels - Gesellschaft 16000, Commerz. u. Privat Ban Kö, Tarmstädter u, Nationalbank 209. 00. Deutsche Bank und onto ⸗Gesellschaft 134, 9 Dresdner Bank 134 60. Aktienges. Ferkehrswesen 91100. Allg. Lokalb. u. Kraftwerke 148, 90 heutsche Reichsbahn Vrz. A4 00, Hamburg ⸗Amerit. Packetf. 103 56, hen burger Hochbahn 2.00. Hamburg ⸗Südamerikan. Dampf! Hod. Hansa Dampfschiffahrt 133 00 Norddeutscher Lloyd 163 60 im. Kunstziide Unie 88,090, Allg. Elektrizitätsges. 149.00, Bayerischẽ sictoren Sa O0. J. P. Bemberg 91, 0, Bergmann Elefirizitãt 17S 66, ai. Masch, Schwartz kopff 61. 00. Buderus Eisenwerke 75, 00, Char- menburger Wasser 98d 909, Comp. Hisp. Amer. de Electr. JI j Ch, Eon— mental Gummiwerke 166,09, Daimler Motoren 33,00 Otsch. Contin. ha Dessau 150,009. Deutsche Erdöl 92.00 Deutsches Linoleumweri keilln 198, 00, Dynamit A. Nobel 82, 99. Elektrizitäts- Lieferung zöb0 Elektr. Licht u. Kraft 143,00. Essener Steinkohle 1360 60 G Farbenindustrie 158 99. Feldßmühle Papier Jöz, G0, Felten u. Fullleume 11000, Gelsenkirchen Bergwerk 128, 00 Gesellschaft für pinische Unternehmungen 1433090, Th. Goldschmidt 57, 00, Hamburger sicktrizität 132,09 Harpener Bergbau 122.00, Hoesch Eisen u. Stahl äh Philipp Holzmann 92,99 Hotelbetriebs- Gesellsch. 1354 06 gie Bergbau 239,00. Kaliw. Aschersleben 202 00 Rud. Karfladi siöcb0, Klöckner Werke 109.90. Köln-Neuessen. Bergwerk 94,06 Hanne mannröhren 2,00. Mansfeld Bergbau 68. 06, Maschinenbau sinternehm. 4600, Metallgesellschaft 13,90. Miag“ Mühlenbau bh,. Mitteld. Stahlwerle 118, 96, Montecatint 49 00, Nathonal. znomobil 14900, Nerdd. Wollkämmerei 80, 00, „Nordfee“ Dt. Hoch⸗ a 77, 0, Qberschl. Eisenbahn⸗Bedarf 64, 00, Oberschl. Kokswerke E00. Orenstein u. Koppel 6800 Ostwerke 238, 90, Phönix Fanban ss, 00. Polvphenwerke 235, 69. Rhein. Braunk. u. Briker söä0, Rheinische Cleftrizität 14400, Rheinische Stahlwerke 171,06 slän. Westfäl. Clektrizität 168 0. A. Riebeck⸗ Montan Jo 6b, sitgerswerke 6l, 90. Salzdetfurth Kali 370,00, Schles. Eleftr. u. has Lit. 147,09. Schles. Portland⸗Zement 145,00, Schubert u. aler 211,00, Schuckert u. Co. 163,00, Schultheiß ⸗Patzenhofer oh. Siemens u. Halske 214,00, Stöhr u. Co, Kammgarn 92, 600 bencka Tändsticks Ser. B 302, 00, Thüring. Gas Leipzig 146.00 Eenhard Tietz 149, 909. Transradio 115,09, Vereinigte Stahlwerke I),. Westeregeln Alkali 205,00 Zellstoff⸗Waldhof 155, 00. Dtavi Minen u. Eisenbahn 46,00.

London, 26. Juni. (W. T. B. Wochenausweis der Bank jon Eng and vom 26. Juni (in Klammern Zu und Abnahme m Vergleich zum Stande am 19. Juni) in tausend Pfund terling: Notenumlauf 358 530 (Abn. 7290), Depositen der Regierung A özbb (Zun. 4920) andere Depositen: Banken 63 780 Zun. 54bo), vripat 36 110 Sun. 420), Goldbestand der Emissionsabteilung söß 0. (3un. 270), , der Emissionsabteilung 4466 Ibn. 10 Gold und Silberbestand der Bankabteilung 890 mn. 10, Regierungssicherheiten 48 8sũ60 (Zun. 2380), andere ichrheiten: Wechsel und Vorsch. 15 900 (Zun. 8806), Wert⸗ swiere 16 310 (Abn. 1390). Verhältnis der Reserven zu den sasiben 48,9 gegen 5266 pH, Clearin en,, 734 Millionen, gen die entsprechende Woche des ö 21 Millionen mehr.

Varig, 26. Juni. (W. T. B) Ausweis der Bank von kankreich vom 19. Juni (in Klammern Zu und Abnahme gegen Vorwoche). In Millionen Franken. Aktiva. Goldbestand 44 605 m. I06), Auslandsguthaben 6820 (Abn. 44), Devisen in Report bn. u. Zun. —) Wechsel und Schatzscheine 23 626 (Zun. 47), wen: diskontierte Handelswechsel 4839 (Abn. 56), sonstige im Eiland gekaufte Wechsel 18 787 (Zun. 103), Lombarddarlehen 2721 Ibn. 13) Bonds der Autonomen Amortisationskasse b395 (unver- wert- Pa ssiva. Notenumlauf 71 486 (Abn. 450), täglich fällige . bindlichkeiten 14 359 (Zun. 303), davon; Tresorguthaben 3199 6. 1 ) Guthaben der Autonomen Amortisationskasse 1320 (Abn. ö Pribatguthaben 9001 (Zun. 721), Verschiedene 339 (Zun. 14, Een in Report (Abn. u. Zun. . Deckung des Banknoten 1 . der täglich fälligen Verbindlichkeiten durch Gold 51,26 vo ö Bern,. 27. Juni. 3. T. B.) Wochenausweis der Schweize⸗ ictzn Nationalbank vom 23. Juni (in Klammern Ju—⸗ 6 Abnahme im Vergleich . Stande am 14. Juni) in a Franken; Aktiva. etallbeftand 58 857 Jun. 17, ‚n ien 325 205 (Ahn. 40 720), Wechselbestand 36 180 (Abn. 9 Lombards 44 475 (Zun. 3259). Wertschriften 52 101 (3un. 91), r enten 26 992 (Ahn. 9274). Sonstige Aktiven 23 216 1 S6). Pa ssiva. Eigene Gelder 34 bog (unverändert), i nuf SI2 462 (Abn. 6866), täglich fällige Verbindlichkeiten

6 (Abn. 39 038), sonstige Pafsiven 36 649 (Zun. 339).

E yen hagen, „27. Juni. (B. T. B) Wochenautweis g ationalbank in Kopenhagen vom 23. Juni (in i m 9e , 172 208, Silberbestand 7279, zusammen

R. Notenumlauf 325 796, Deckungsverhältnis 5b, v6

Dageng e stellu ng für Kohle, Koks und Briketts . Juni 19830: Ruhrrevier: Gesielt 19732 Wagen, nicht Wagen.

die glektrolyttupternotterung der Verein gung für ** Gleltrolvt fuxfernotij stellte sich laut Berliner Meldung 2 . B. am T7. Juni auf 11475 M (am 26. Juni auf 4) für 100 Eg.

Herl in, 26. Juni. Preisnotierun ür? Di 8 2b. . gen für Nahrungs 1 (Einkaufspreise des Lebensmitteleiniel; hel für das Kilo frei Haus Berlin in Originalpackungen.) nustʒ durch öffentlich angeslellte beeidete Sachverständige der . ier und Handelötkammer zu Berlin und Vertreter der Ver= gisaßt Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen, 6 * bis G49 , Gerstengraupen, ungeschliffen, mittel G48 3 „, Gerstengrütze G öh bis G40 4A, Haferflocken C40 Egg „, Hasergrütze 0 44 bis G46 6, Roggenmehl 9/1 G28 Weizengrleß O.b4 bis (,b M, Hartgrieß ,b 4 hie 65 ** Weizenmehl 6.394 bis O50 M, Weizenauszugmehl e Säcken br. n. G bo bis C54 „½., Weizenguszugmehl, ¶Narken, alle Packungen (.h4 bis O73 M, Speiseerbsen, , bi , H, Sbeisegzbsen, Pikkoria os Eis 66 se. hel n. Viktoria Riesen 6,37 bis 42 4. Bohnen, weihe, e Gs bis G48 we, Langbohnen. aul. Ge big 6b e, are ecm letzter Ernte 56 bis 0,63 4, Linsen, mittel, letzter ie . * bis 76 46, Linsen, große, letzter Ernte G 76 big Kartoffelmehl, superior 0,37 bis O33 Æ, Makkaroni

rtgrießware, lose O 90 bis 1K 00 4 Mehlschnittnud ö 9 = . el Io 0, 9 i. SEierschnittnudeln, lose 6 890 9 1,B30 28 Fe ge 8 is G33 c, Nangoon - Reig, unglasiert zz big (,. 4, z hn Hat Ren glasiert O50 bis 56 46, Java. Tafelreig, glasierl * is G68 46, Ringäpfel, amerikan. prime 1,0 bis 1.15 osn. Pflaumen do / lo in Originalfiften —=— biz 4A, Botzn. emen Wlig0 in Säcken —— bis 4.z, enisteinte boen. ö * S0 / v5 in Driginalkistenpackungen bis 4, —— Pflaumen 40s in Originalfissenpackungen O S5 bis C89 M, 28 taninen Kiuy Caraburnu G Kisten O78 bis G, 86 „S, Korinthen . rr n. O. 8s bis 0.90 7, Mandeln, süße, courante, in Ballen 26 bis 2.50 6. Mandeln. bittere, courante, in Ballen 2416 big . 4, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 230 bis 2,50 46, Kümmel, oll., in Sãcken 199 bis 1,92 46, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus- ,. 3,50 bis 3, 809 16, Pfeffer, weiß, Muntof. ausgewogen 3, 90 y 469 6, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra? Prime 368 zis 416 *, Vobkaffee, Zentralamerlkaner aller Art 3 0 bis 5.76 Röstkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 4,50 bis 5, I6 H, Rõstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 492 bis 7, 30 MS, Röstroggen., glasiert, in Säcken 9.35 bis 0 40 „6, Röstgerste, glasiert, in Säcken 8 bis 0,40 46. Malgkaffee, glasiert, in Säcken 052 bis 0,54 M, kakas, stark enkölt 1.80 bis 2,50 S, Kakao, leicht entölt 2.76 bis 300 1K, Tee. chines. 7,22 bis go0 M6, Tee, indisch 8, 90 bis 12.90 46. Zucker, Melis O56 bis 9,574 S, Zucker, Raffinade g,r68. bis 9,63 , Zucker, Würfel 0,63 bis O, 75 6, Kunsthonig in 3 Kg-Packungen 6,69 bis O64 M, Zuckersirup, hell, in Eimern 98 bis 6, So , Speisesiruy, dunkel, in Eimern C60 bis 9,75 Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 123 kg O75 bis 0,76 Pflaumenkonfiture in Eimern von 123 kg 6,99 bis O 96 S6, Erd- beerkonfiture in Eimern von 121 zg Js bis „o M, Pflaumenmus, in Jimern von 1235 und 15 kg O78 bis 0, 89 A6, Steinfalz in Säcken X07 mszo bis 6 A. Stein sals in Packungen O, 00 bis O, I3 4, Siedesalz in Säcken (6, 106i bis —— M, Siedesal; in Packungen O13 bis 0, 15 6, Bratenschmalz in Tierces 1,39 bis 1,33 M6, Braten. schmalß in Kübeln 131 bis 1334 6, Purelard in Tierces, nordamerik. UlS bis 120 4, Purelard in Kisten, nordamerik. l, 19 bis 1,21 , Berliner Rohschmal; in Kisten 1,65 big 1,42 6, Speisetalg Los bis 114 M, Margarine, Handelsware, in Kübeln, L 132 bis 1,38. A, M 1, 14 bis 1326 , Margarine, Spezialware, in Kübeln, 1 1.58 bis 1.32 A, II 1539 bis 142 A, Molkereibutter 1a in Tonnen 3,16 bis 3.15 6, Molkereibutter La gepackt 3,28 bis 3.34 A, PMolkereibutter ia in Tonnen 3, 04 bis 3,14 16, Molkereibutter Na gepackt 3,16 bis 3,26 , Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 328 biz 3,36 S6, Auslands butter, dänis e, gepackt 3,42 bis 3,50 M6, Corned beef 1216 Ibs. per Kiste 75, 00 is 76,00 M, Speck, inl., 3 8/10 - 12114 1,80 bis 2409 6, Allgäuer Stangen 26/9 é bis o 77 „, Tissiter Käse, vollfett 1.40 bis 1,60 4, echter Holländer 40 0, 1,42 bis 1558 , echter Edamer 40 9 143 bis 158 M, echter Emmenthaler, vollfeti 296 bis 3, 19 , Allgäuer Romatour 20 69 O 96 bis 1, 109 4, ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 22.09 bis 24,06 , gezuck. Kondenz« , 2 Kiste 31.00 bis 38.00 4, Speisesl, ausgewogen

Berichte von ausGwärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.

De visen.

Danzig, 26. Juni. (W. T. B. (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 100 Zloty 57,62 G. 57,76 B.,, 100 Reichs- marknoten 122,60 G., 122.90 B. Schecks: London 265,00 G., D B. = Auszahlungen: Warschau 100 loty, Auszahlung 57, 0 G. 57.74 B., London telegraphische Auszahlung 25, 04 G., —— B., 1 n lf, Auszahlung 100 Reichsmarknoten 122,47 G.,

Wien, 26. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 284,27, Berlin 168,51, Budapest 123,74, Kopenhagen 189, 15, London 34 377, New Jork 707, 15, Paris 277744, Prag 20,974, Zürich 137,02. Marknoten 168,26, Lirenoten 3712, Jugoslawische Noten 12,47, Tschecho— lowakische Noten 20 965, pq f Noten —, Dollarnoten 704,50, Ungarische Noten —— ). Schwedische Noten —, Belgrad 12,50. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 26. Juni. (W. T. B.) Amsterdam 135435, Berlin S038, 15, Zürich 653i. Oslo 902,25, Kopenhagen 902, 00, London Iz c. Madrid ög te,. Mailand ös, . Rien Jork Sz „o, Paris 132,38, Stockholm 0b, I5. Wien 476, 7J5, Marknoten S802, bo, Polnische Noten 377124, Belgrad 59,64, Danzig 668 00.

Budapest, 26. Juni. (W. T. B.) Alles in Pengõ. Wien 80, 684, Berlin 136.223, Zürich 110,80, Belgrad 10,115.

London, 27. Juni. (W. T. B.) New York 456,93, Paris 12377, Amsterdam 1209,22. Belgien 34 824, Italien 92 76. Berlin 203394. Schweiz 26,97. Spanien 42A 80 B, später 43,00 B, später 45,15 B, Wien 34,43, Buenos Aires 40, 9 G.

Paris, 26. Juni. (W. T. B.) (Anfangs notierungen.) Deutschland oo MM, London 123, 18, New Jork 25,474, Belgien 355,25, Spanien 292 00, Italien 133,45. Schweiz 493,50, Kopenhagen b8 1,50, Holland 1923350, Oslo 681,75, Stockholm 68400. Prag 75,70 Rum nien Ih, i Wien 36,95, Belgrad —— Warschau —.

Paris, 26. Juni. (W. T. B.) (Schl ußkurse. Deutsch⸗ land 607 00, Bukarest 15125, Prag —— Wien —— Amerika 26,464, England 123,76, Beigien 355,00, Holland 1023,25, Italien 133,A,25, Schweiz 493,50, Spanien 291,00, Warschau 28,55, Kopen⸗ hagen , Oslo Stockholm 684,75, Belgrad —.

Am sterdam, 26. Juni. (W. T. B.) Berlin 59. 30, London 12,094, New Jork 248,51, Paris 9,3771, Brüssel 34,73, Schweiz 48,23, Italien 13,033, Madrid 28,523, Oslo 66,65, Kopenhagen 66,60, Stockholm 66,85, Wien 36,15, Prag 738,50, Helsingfors Budapest ——, Bukarest . Warschau —— Yokohama Buenos Aires —.

Zürich, 27. Juni. (W. T. B.) Paris 20,238, London 25,074, New Jork 5ib, 90, Brüssel 72.00, Mailand 2703, Madrid 58, 50, Holland 207,35, Berlin 12,9, Wien 72.82, Stockholm 138,65, Oslo 138, 10, Kopenhagen 138.10. Sofia 374, Prag 195,31, Warschau 57, 90, Budapest 9027, Belgrad 9, 124, Athen 6,68, Istanbul 246,09, Bukarest 306,59, Helsingfors 12, 938, Buenos Aires 183,50, Japan 2655,00. *) Pengö.

Kopenhagen, 26. Juni. (W. T. B.) London 18,158, New York 37376, Berlin 89, 15, Paris 1477, Antwerpen 52, 26, Zürich 72,50, Rom 19,68, Amsterdam 150,35, Stockholm 100423, Oslo 100074, Helsingfors 94400, Prag 11,12, Wien 52,82.

Stockholm, 26. Juni. (W. T. B.) London 18,094, Berlin 88,75, Paris 1464, Brüssel 52, 00. Schweiz. Plätze 72,20, Amsterdam 149,65, Kopenhagen 99573, Oslo 99,70, Washington 372,37, Helsingfors 9,38, Rom 19555, Prag 11,10, Wien 52, 65.

Sslo, 26. Juni. (W. T. B. London 18,15, Berlin S9, 16, Paris 14,73, New Jork 373,B 62, Amsterdam 150,25, Zürich 72,50, Helsingfors 9, 44, Antwerpen 52,259, Stockholm 100,40. Kopenhagen 100, oH, Rom 19,65, Prag 11,12. Wien 52. 85.

Mos kau, 26. Juni. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 943,32 G. 9465 20 B., 1000 Dollar 194, 15 G., 194,53 . 1000 Reichsmark 46,27 G., 46,37 B.

Lon dong 26. Juni. (W. T. B.) Silber (Schluß) 16,50, Silber auf Lieferung 15566.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 26. Juni. (W. T. B.) Frankft. Sy. B 149,990, Desterr. Cred.- Anst. 27, 80, . 110,59, Cement Lothringen 73,06, Dtsch. Gold u. Silber 113.00 Frankf. Masch. Pot. 33 H, Silrers Armaturen Ss, 5. Ph. Holz. mann —, Dol verkohlung 94,569, Wayß u. Freytag 74,00.

26 Hamburg, 26. Juni. XB. T. B.) (Schlußkurse. Die rse der mit . bezeichneten Werte sind Terminnotierun gen.] Commerz u. Privatbank n 141. 50, Vereinsbank T 125.50 beck⸗ Büchen V/ 0. Hamburg · Amerika Paketf. I IG, 75, Samburg-⸗ Sũd- amerika 1 1665,09, Nordd. Lloyd T 192.25, Calmon Äfbest 175 00 ö Gummi . Alsen Zement 151,00, Angle. Guans y =. —, dolstenbrauerei 164,00, Neu Ii 2363 nen —. Freiverkehr: Sloman ien, 25. Juni. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völke bundsanleihe 10760, 40½ Galiz. puh igs an —— * . 3 hahn 5, sps, 4 9 Vorarlberger Bahn 5, 0 3 άη Staatsbahn 12525 Türkenlose 18,75, Wiener Bankverein 18,20, Desterr. Rreditanstal 60, Oesterr. Kreditanstalt 1827 —— Ungar. Kreditbank Stzatsbghnaktien ö ß, Prynamijt A. 6. 76. bc, A. G. G. mio 22, 25, Brown Beveri 168,50, Siemeng, Schuckert , Brürer 2 , . Alpine . * Felten u. Guilleaume 57, 80, ; G6. rager Eisen —, Rimamur ! Steyr. Werke Waffen) 2,716, Skodawerke —, Ser ne . Scheidemandel ——, Leykam Josefsthal Aprilrente me. e r 1,7 I5, Februarrente 1,735, Silberrente Kronen⸗

Am sterdam, 26. Juni. (W. T. B.) Amsterdamsche B . Rotterdamsche Bank 106,00, Vata he ., 1 Amer. Bemberg Certif. A Amer. Bemberg 6 B ——— Amer. Bemberg Cert. v. Pref. 52,00, Amerikan.

lanzstoff Vorʒjugs 62,00, Amerikan. Glanzstoff common Wintershall iss, Hö. Hlardteutsch. Wolltammeret! 79, b, ercin gte Glanistcf. .. Montecatini Las, c, Deutsche Vanß Art. ert. ** . e Deutsche Reichsanleihe jozi fis, 7 o Stadt Dresden 96 161 o Kölner Stadtanleihe Arbed 105, 55, 7 c, Mhein- 9 e Unien S- Too. Mitteld. Stahlwerke Obl. S9, 00, 64 o r nme 104,50, 70/9 Verein. Stahlwerke S8is ig, Rhein. ern ö letz, Anl. 94ösz, T og Deutsche Rentenbank C. v. Ohl.

50, so Preuß. Anleihe 1927 87, 00, 6 oH Gelsenkirchen Goldnt. 1954 96,00, oz oso Deutsche gdeicheankeihe 1965 (Houng) Fön

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

Bradford, 26. Juni. (W. T. B. A l g gf. ö 6 Am W zr 1 . r * abs⸗ 6 6 au ĩ ü waren gleichfalls billiger eh n rene a,,

Die am 25. Juni ausgegebene Numm ĩ ; ger er 18 des 38 arbeitsblatts hat folgenden Inhalt: Teil 1. erz:

Teil: ; i e il 6 ö Tarifvertrag,

5 vom 13.

sterium. Die

. 9 , n. ; 5 ** , und Wirtschaftslage Anfang Juni 1930: J. Ueberblick über die Gesamtlage. —= 1. 3. m n mn, lage im einzelnen. III. Die Inanspruchnahme der Arbeitslosen⸗ versicherung und der Krisenunterstützung. Sozialpolitische Zeit⸗ chriftenschau. Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen

eil Iv. Amtliche , Reichsverfiche⸗ rung: J. Amtlicher Teil: B. Krankenversicherung. Be⸗ lanntmachung über Abänderung der Zulaffungsordnung vom 14. November 1928. Grundsaͤtzliche Beschluüsse des Reichsaus⸗ schusses für Aerzte und Krankenkassen vom 5. Mai 1930. Be⸗ kanntmachung über Abänderung der Geschäftsordnung des Reichs= ausschusses für Aerzte und Krankenkassen vom 25. Mai 1925. C. Unfallversicherung. Runderlaß an die Träger der Unfall⸗ versicherung über die Einführung des Lochkartenverfahrens im Rentenrechnungsdienst vom 19. Mai 1930. Runderlaß an die Vorstände der vom Reichsversicherungsamt beaufsichtigen Be⸗ rufsgenossenschaften, betreffend die Schaffung von Einrichtungen zur Durchführung der Krankenbehandlung und Berufsfürsorgen dom 28. Mai 1950. Bekanntmachung. Bescheide, Urtelle: 3. Verabsäumung der dem Betriebsunternehmer gemäß 8 1652 R.-V.⸗O. auferlegten Anzeige ist keine Verletzung eines Schutz⸗ gesetzes im Sinne des z 8233 Abs. 2 BGB Entscheidungen er Spruchsenate 3772. Andere Entscheidungen. D. In⸗ validenversicherung. Betr.: Vertrag über polnische landwirtschaft⸗ liche Arbeiter vom 24. November 1924. Runderlaß an die Vor⸗ stände sämtlicher Träger der Invalidenversicherung vom 24. Mai 1930. Entscheidungen der Spruchsenate 3773. Entscheidungen der Beschlußsenate. E. Ange = Entscheidungen der Spruchsenate 3774. Entscheidungen der Beschlußsenate 3775 bis 37797. G. Arbeitslosenversicherung. Entscheidungen des Spruchsenats 38780 bis 3791. Entscheidungen des Beschlußsenats 3792 bis 3794. H. Verfahren. Entscheidungen der Spruch⸗ senate 3795. Entscheidungen der Beschlußsenate 38796. Andere Entscheidungen 8797. J. Statistische Angaben. Unausgeglichene Verhältniszahlen der Wegfälle don Invalidenrenten im Jahre 1929. Unterlagen für die Ermittlung der Belastung des Reichs im 1. Vierteljahr 1930 aus dem Reichsbeitrage. Neueste Zahlen- ergebnisse gus der Invalidenversicherung: Verteilung der Anzahl der im 1. Vierteljahr 19380 vereinnahmten Wochenbeiträge auf die einzelnen Lohnklassen. Zahl der zur Feststellung des Renten- betrages angerechneten Wochenbeiträge bei den im 1. Vierteljahr 1930 neu festgesetzten Renten. Rentenbewegung in der In- validenversicherung im 1. Vierteljahr 1980. II. Nicht am t⸗ licher Teil. Zeitschriftenschau. Bücherbesprechungen und Bücheranzeigen. Teil V: Bekanntmachungen über Tarifverträge und über Genehmigungs- und e, eschlüsfse der Fachausschüsse für

ausarbeit.

*

. 1 Q 2 2 ——

ö. 7

er 1939

*

dm. *

5

, mm, ö