1930 / 148 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Jun 1930 18:00:01 GMT) scan diff

heutiger ] Boriger Kurt

neaniger ] Voriger ure

Heutiger] Voriger Kurg

fnnanne, on, Dorig aur Ver

Sachsenwerr . 4 da Vor Lit Sc s Guß Döhlen do Thür Portl⸗ B. do. Webstub l Schönh

Sachtleben A.. G. ür Berabau . 17

Saline Salzungen Salz det u rth Kali. . Sangerhaus. Masch. Sarotti Schololade G. Sanerbrey. M. Saronia Ertl - Cem Schering ⸗Taßlbh. M Schieß · De fried? Schlegel Schawens. Schlesisch Berabau Jin! do

do Maw Ben ther do Cellulose.... do Fleftr. n. Gas . do Lein Kram sfa M do Portl. Cement do Tertiswerke. do do. Genußsc Hugo Schneider. Schöfferk⸗ Binding Rürgerb rũn W. A1. Scholten. Schönbnsch Brauer. Schönebeck. Metal. Hermann Schön.. Schubert u Salzen Schschtermann n. Tremer-Raum Schncker n. Co El. Schultheiß ⸗Patzen⸗ hofer Brauerei.. Fritz Schulz jun Schwabenbräu . chwandort Ton.. hwanebed Prt. C) hwelmer Eisen. . gall, Strumpsw eidel n. Naum. M Seiffert u. Co )x Selle-Eysler . Siegen⸗Sol. Guß A Siegersdorji Werk. Siemen? Giasind Y Siemens u SalsteA Geb. Simon Ver. T j. Text. Beteil. A. G Sinner A.⸗G. . Somag ? Sãchs. Dj. u. Wandpl.⸗ W. Sonderm u. Stier A . Spinn Renn. u. Co. Sprengst. Carbon. M Stader Lederfabril Stadtberger Hütte. Staßf Chem. Fabr. do. Genunfsch. Steatii⸗Magnesia ) Steiner u. Solm) Varadie sbetten. Steinfurt Waggon Steingutfbr. Colditz Stettin. C hamotte do. Genußsch Elektriz -Wert Oderwerke. ... Tapier u. Pappe, Portl. Cement Stickereiw. Plauen R. Stock u. Co.... H. Stodiek u. Co. M Slöhr u. Co. Kamg. t 104 Bonus Stolberger Zinlhe. Gebr. Stollwerck M Stralauer Glash. . Stralsund. Spiel!. Sturm Alt. ⸗Ges. .. Sidd. Immobilien Silddentsch. Zucker. Syenska Tändstichz

2420aGGag

93

(Schwed. Hündhi. RM f. 1St. z. 100Kr.

i ·⏑K—p—QPK—i— cuE6 Za e 6 ᷣä—ax¶· i.. 22 2 2 442 2.

Voriger Kurs

Q Q d 2

C ̊DDLLLTL 2

—— —— —— n, e, mi, 2

—— —— —— 2 *

r —— * 1 dtĩt

2 2 2 2 2 .

—— 11 2

8 O

2888

—— * * e , . * , e, e, ——

O O O

TD 3 2

2 do = O O O O be

J CLC n a m m ,

2

2 * w 2 22

* , , , 2

O 2

h

Cont. Tad u. Cie] Tafelglas br. Jürił Teleyh. J. Serline r;

für * Jahr

Teltow. ganalieri]i. ]

Temvelhoser Feld. Ter- A G. Botan. Gart. gebldi- . A do Rud. · Johthal. do St dwesten i. L Teutonia Mis bur Thale Eisenhütte Carl Thiel n. Söhne Friedr. Thome Thörl'z Ver. Cel. Thür. Bleiweiß br. Thür. Elek. u. Gak Thür Gasgese llich M Tielsch n. Co. ... Leonhard Tien. . Trachenb. Zucler Trans radio Triptis Triton ⸗- Werle. Triumph⸗ Werle d Tuchersche Vrau. Tuchfabrit Aachen. Tilll abril Flöha .. Türt. Tab-Negit.

Gebr. Anger

Union Bauges. .. Unton, F. chem. Pr. Union Werklz. Diehl

Varziner Papters.. Veithwerle ...... Ver. Vautzn. Vapier do. Verl. Frlf. Gum Veritas Gum. W. Verl. Mörtelw. Vöhlerstahlwle.

MM ver Stück d

Chem. Charlb. Dtsch. Nickelw. Flanschenfahr Glanzst. Fabrik . Gothania Wle. 4 23 Bonus Gumb. Masch.. Harz. Portl. C. Jute⸗Sp. L. BM Lausitzer Glas. Märk. Tuchf. .. do. Metall haller do Mosail u. Wandy bo. i , do. Portl⸗ 8. Echim. Silesia, Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhsabriken Verneis⸗Wessels M do. Smurna⸗Tepp. do. Stahlwerke... do. St. Zy. u. Wiss. M do. Thür. Met. . M do. Tril. Voll moell. do. Ultramarinfab. Vietoria⸗Werke ... G. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke .. Vogt u. Wolf Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Aktt. do. Spitzen.. do. llfabril Voigt un. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Voltohm . Vorwärts, Biel. Sy. Vorwohler Portl C.

Wagner u. Co. M. Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.

Schl. ⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin . .. .. Wegelin u. Hülbnen Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. B. Westd. Handelsges.

Sortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. 1.¶ Ablösungssch. Dentsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

Heutiger Kurs

6, 8 à 8, 75 à 6.3 B à s, 8b 6

8, 3 a es, ab

—— —— de . = ü ö d ie 2 D*

r —— x d

1 = d

& d O 0 0 0 e 8 6 2 . Q —— —— 1 . —— 2222

27 228

*

D = en O0 , 0

8 O D 0 0 0 w 2 2 2 2

Voriger Kurs

s, 8 G a 8, 3a sI 8576 B

5 Bosnische Eb. 14 ..... ; do. Invest. 14 5 Mexikan Anleihe 1899 ' do. do. 1899 abg.

5

do. do.

5 4 4 4

Commune

46 Desterr. Kronen⸗Rente 45 do. ltonv. Jan. Juli 45 do. ltlonv. Mai / Nov. 41/33 do. Silber⸗Reute

4163 5 do. Papier⸗Rente.

169 4a 18,4 a 189 0 ö do. 1994 abg. 1338 à13,256 ä Oest. Staatsschatz 14 mit nenen Bogen der Caisse⸗ Commune 49 Dest. amort. Eb. Anl. 4 Dester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗

à 32 b

1386 a 137 0

18 a is; a 16 à is 2sb

7158 7

Verl. Karls r. Ind. Brown Boveri u C Byk⸗Guldenwerle Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elebł.-· W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. F. S. Hammersen Harb. Gum. Phön. nnr en n Hohenlohe⸗Werle Gebr. Junglans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co. Lol. Lahmeyer u. Co.. Lau rahtttte Seopolbgrube. ... G. ereng.. .. Maschfab. Buckau gt. Wolf ...... Naxi milians hütte Mir u. Genest. .. Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemens

Westeregeln Allali. m Samm o. Wicking Vortl⸗ C Wickrath Leder... Wickülergtüpper Bi) Wiesloch Ton... S. u. J. Wihard.. Wille Tam pfl. u Gas Wilmersd. Nheing. S. Wißner Metall. Wittener Gußstahl R. Wittloy Tiesban Wrede Mälzerei .. E. Wunderlich u Co.

Zeiß Ikon 6 Maschtnenb. 10 Zell sto f- Verein Mig

Je lstofs · Waldhof. is liz

do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 gu cler gi. G an in 6 do. Nastenburgl 4

—— n n v n. . : . = de d= ü 3d d ö ö ö 26

2. Banken.

gintztermin der Bankaltien ist der 1. Januar, üuznahme: Bank für Brau⸗In dustrle 1. April Bank Eleltr. Werte 1. Juli)

Allgemeine Deutsche

Credit⸗Anstalt .... Azow⸗Don⸗ Comm. N Badische Ban .... N Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte fr. Berl. Eleltr Werte do. do. Lit. B do. do. Vz -A. Ib. 104 Baut für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Vankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Banl⸗Verein do. Creditban Vayer. Hy. u. Wech . do. Vereinsbank. . Berg. ⸗Märk. Ind. M Berliner Handelsges. do. HSypoth⸗-Ban k do. gassen⸗Verein Brschw. Hann. Hypbl. Commerz u. Priv. Bl. Danziger hypothelen⸗ bank i. Danz. Guld. A Danziger Privatban

in Danzig. Gulden

Darm st. u. Nat. ⸗Ban Dessauer Landesbank Deütsch⸗Asiatische Vl. in n ,, nsiedl.⸗ Vl. Deutsche Ban und Dis conto-Gesellsch. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselban t.... M Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bl. Dresdner Bank. .... Getreide⸗ Kreditbank. Gotha Grun dered.⸗B. Hallescher Bt.-Verein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Boden rd. Bk. Leipziger Jmmobilien Lübecker Comm. - VI. Luxemb. Intern. i. r. Ye ctlenbnrgische dani do. Dep. u. Wechselb. do. Hyp.⸗ u. 6 Meckl. Strel. Sp. Vl. Meininger Hyp.⸗Bl.. Mitteld. Boden lredbk. Niederlausitzer Bank. Norddeutsche Grund⸗ creditbank .. ...... Oldenbg. Landesbank do. Spar⸗u. Leihban

een, mr.

M. p. Stck. M Petersbg. Disc. ⸗Bł. M do. Internat. .. M Plauener Bank .....

Hleutiger Kurs

66.25 à 66.25 n n7 a ii6,

4576 a87 8 20, 5h

a 54, 5h

ani, ai. 8 o

s 8 à ss à sg d so. sb o. Div. mj. S à js Sob d i js h

40 à 398 à do, 25 6 * 56, 5b

41166

ss. 2s à os ẽs s 17. 5h

20. Is à is. 18 Sa. 23 v. Div. 2 10ab

7e st & a 723 u

S9 a s sB 1 e mr a 96, Sp ö.

*

123. 5 a is Is a

a0 a ao, ↄh

o. Div.

Preuß. Bodenerd.⸗ Bt.

do. Bfcndbriei⸗Br. j. Preuß. Centr. Vodkrd.

RNReichsban

Riga Commerz. S. 1-4

Ru ss. B. J. ausw. S.. Sächsische Ban! do. BSodencreditanst. Schles. Soden Credit. Schleswig ⸗Solst. Bl. Sibirische Handels bt. 1Stct. es0 Rb]. Südd. Vodenereditbl. Ungar. Allg. Creditb. NMy. St. zusoengö BVereinsbl Samburg Westdtsch. Boden kred. Wiener Bankverein M NRMy St zu 202chill.

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. M Att. G. f. Berkehrsw. Allg. Lokalbahn u- Kraftwerke 12 Amsterd. Notterd N in Gld. holl. W. Badische Lolal⸗Eb V Baltimore and Dhir 18t. 109 Doll. arm. Ewers Etrb. IM Bochum ⸗Gelsent. Et 90 Brdb. Städteb. . A 8 do. Lit. B 49 Braunschw. Ldeis. 0 Graunschw. Etraßb. S1 Bresl. elektr. Strb. 1. S., RM p. Stück io Canada Abl. - Sch. o. Div⸗⸗Bez.⸗S . 186. 100 Doll. 83 3 Czakath.⸗Agram Pr.-⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. ente Re ch bahn IIgar. V. A. S. Iu. 8 Lit. A— D Eutin⸗Lübec Lit. Gr. Kasseler Strb. M 63 n, alberss. ⸗Vlanlbg. Lit. 8 u. 8. Halle⸗Hetistedt .. Hambg.⸗ Am. Packet (Ham bg. ⸗Am. L.) Samburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. M ambg. ⸗Sẽlda. Dpf. annov. Ueberldw. u. Straßenbahnen 41 Dampfsch. Flldesh. Reine 8. Königsbg.⸗ Cranz M Kopenh. Dyf. S. O M srefelderStraßenb. Tausitzer Eisenb... Liegnitz⸗Nawitsch orz. Lit. A do. do. St. A. Lit. E Silbeck⸗ Büchen .... zur Pr. Heinr. 1 St. 860 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. . Mecklb. Fried.⸗ W. Pr. ⸗Aklt.

bo. St. -A. Lit. A Münchener Lolalb. Neptun Dampsschiff Niederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvania ....

18. 590 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rint.⸗Stadth. L. A

O 2 O 2 ' . h 8 ö

——— —Ü—m— —— —— * w .

w

* P 1 3 ö ——

!

do. Lit B

Alg. Kunstzijdelln. Allg. Elettr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. P. Vemberg .. Bergmann Elektr. Berk. Maschinenb. Buderus Eisenwl. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗BVenz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Sinol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.· Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind. 2 hle Papier

elt. u Guilleaume Gelsenk. Vergwerk Ges. j. ektr. Untern.

Ludw. Loewe u. C. Th. Goldschmidt . Hamburger Elektr. HarpenerBergbau gr Eis. u. Stahl

hilipy Holzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, 2 K KaliwerkeAschersl

141586 ig, be Rostocter Etraßenb do Cent ral-Bodtrdb. 2 17Gb 1.

u. Psdanbr⸗Vank. M 66

257 2506 Rhein ische Sy ⸗Bank 1582.50 6 Rhein Westf. Vodcblł. 1538 6.

Rostocker Banl ..... 12086 ö

Schles. Dampf. Co. Steti. Dampfer Co Stettinet᷑ Stra pb. M do. Vorz.⸗ Alt. Strausberg Herz. Süudd. Eisen bahn. Ver Eisb⸗Btr. Vz. West· Sizilianische ix xi

1St. = 590 Lire Qre gschipy l Fin sterm. . Is ia

4. Versicherungen. RM p. Stu c.

Geschästzjahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Dltober. u. Münchener Feuer MBlgeb n Aachener Rückversicherung. .. 12059 Albingla Vers. Lit. X...... E26 do. , Allianz u. Etuttg. Ver. Vers.. do. do. Lebensv- 8 Assecuranz Unton v. eingez ) N do. do. 693 Einz. Berl. Hagel ssee as gz Einz) N do. do. Lit. B(ꝛs z Einz) M Verlinische Feuer woll)... do. do. E83 Einz. M Colonia, Feuer- u. Unf-B. Köln 100 4⸗Stücke MS]. 266 Dresdner UAUgem. Transport M (so Einz.

Frankfurter Allg. Vers. 2. AI. 2 Frantkona Rück- u. Mitversicher glad in 1 3 ladbacher Feuer⸗Ve er.

Sermes 1 voll sbb

bo. do. (28 Einz. 3846 Kölnische Hagel⸗Versicherung M

do. Ftüctversicherung. .. 566 0e aesbzuer dere re r n, .

eipziger Feuer⸗Versich. Ser.

e do. Ser. 240. 5b

do. do. Ser. 3 Magdeburger Feuer Vers. .

do. Hagelvers. ( 603 Einz.

do. do. Es 3 Einz.

do. Lebens⸗8Vers.-Ges. . ..

do. Nickversich⸗Ges. ....

do. do. Stücke 100, 8oo) i825 9 Mannheimer Versicher⸗Ges. M National Allg. .A. G. Stettin Nordstern u. Vaterl. Allg. Vers

(f. 00 M6)

do. Lebensvers⸗BVankt. .. Rheinisch⸗Westfälischer fa M Sãchsische Versicher. wo Elnz.

do. do. (es d Einz. Schles. Feuer⸗Vers. 200 Æ-St. 4h

do. do. (25 3 Einz.) Thuringia. Erfurt A .... ....

do. do. B

o. ö Tranzatlantische Gütervers. . .. Union, Hagel⸗Versich. Weima l —— Victoria Allgem. Vers. Berlin M 296dd Victoria Feuer⸗Versich. Lit. A M

d O O e D OD .

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrila Ges s] 6 Kamerun Eb. Ant. L. Neu Guinea Comp. 10001. Dstafr. Eisb.⸗ G. ⸗Ant. Dtavt Minen u. Eb. St. 1-146 RM y. St. E, j. Schantung Han⸗ dels A.⸗G. ..... ... 1.1 J76bb

16 6

Voriger Kurs

Heutiger Kurs ͤ 87, S a 88 àù Bs, 5 à 86 a BsSb

ss à 84. 28 à 85 S a 85

as s a Ja], S a Tas, Sa a] Isa 48315 6 146, Sa 4, 28a 147 J8a Ia] Sa ig 3

XS. s G gi. 285 gi, 5 a gz. 5a sip s/s à 86 à sy, js n g2g a syn

174 a 178 a 1186 61. 2s a oo. 5 6 Ins à 73, sp gs. a 9g 88h

A 304.5 à 30d, 5 0

1685 a 164, 75h

32 a 31, 25

1509 a 149 ù 180 6

g6, j5 a 86 à 86, 25b o. D. 199 a 185 G6 a 199, sb

is) s à 136.156 a 1s / 1a a a3 a ĩq3 a

zio, 2s à 311 B 30s ù 30s 166 a 16421656

32.5 a 30 6a 30,5 6 1493 a 148, 5 a 80h

ob. 2s c i86 e 19 5p 13). 15 à 136. s a 13/ 11g 5 a 7a

18 Is à is / a iss 16h sz Is à iss iss Is à is b i835 i3 . 185 E131

ini Sa ini 18 3 10 a 108 3 an 1er sh ien ns a js a jap

143 5 142,75 143 6 56. 5 à s, 25 a 563b

132 821326 121. 75 a 121 g6, s s 95, s a 95,5 6 S S0, 5 a ̊ a 9ih 239 a 2389 6

za. s a 241. s e zo 26 à 197 à 196, 5

z201b 6 a2zol(b

Noch nicht umges.

Iz s a Is, 38 a 7a, s 15 a7 4dr g7. 75 à 9yt a Ii, cd;

gi n 9i. IS a 91. S a ga gls gssp

1as, s à 142.5 143 à 141.286 dll

Rud. Karstadt ...

1os a os a 1osg a

107, s a osb

= . * . w

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

Rr. 148.

Berlin, Sonnabend, den 28. Juni

23 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs- vreis viertelsährlich 50 TM. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8w. 48, Wilhelmstraße 32

Einzelne Nummern kosten 15 Go. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

19939

6 —— 9 Anzeigenpreig fũr den Raum elner fũnfgespaltenen Petitzeile 1,0 QꝘπνaZ. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müussen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der

Geschãftsstelle eingegangen sein = S

* Inhaltsũbersicht. —— üterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister Musterregister, Urheberrechts eintragsrolle Tonkurse und Vergleichs sachen. Verschiedenes.

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

53. Arbeitseinkommen der Ehefrau im Gewerbebetrieb s Ehemannes. (Dienstvertrag). Der Beschwerdeführer hneibt eine Fabrik. Bei einer Prüfung der Steuerbücher wurde cggestellt daß für seine Frau, die im Lohnkonto aufgeführt ist ud ein Gehalt von monatlich 200 RM bezieht, ein Steuerabzug niht vorgenommen war. Eine Steuerkarte lag nicht vor. Das Finanzamt verlangte deshalb vom Mann Lohnsteuer für die Zeit um 1. Januar bis 31. August 1929 in Gesamthöhe von 136 RM mal J7 RM). In der Einspruchs und Berufungsentscheidung purde die Anforderung bestätigt. Der in Anspruch genommene Jann macht in der Rechtsbeschwerde wie schon früher geltend, uz Arbeitseinkommen, das die Frau im Gewerbebetrieb des Jannes beziehe, sei zwar nach der Rechtsprechung bei der Ge⸗ perbesteuerveranlagung nach dem Ertrage steuerfrei zu lassen, penn wirklich Arbeitsleistungen der Ehefrau vorlägen und das gehalt angemessen sei, bei der Einkommensteuer werde dieses Itbeitseinkommen aber zusammen mit dem des Ehemanns ver⸗ nlagt: Lohnsteuer sei nur für die im Betrieb tätigen fremden ängestellten, nicht aber für die Ehefrau abzuführen; ihre Bezüge mierlägen auch nicht der sozialen Versicherung.

Der Rechtsbeschwerde ist, wenn auch aus anderen Gründen, kattzugeben. Es geht nicht an, daß der Beschwerdeführer aus m in Betracht kommenden Möglichkeiten gerade das heraussucht, bas ihm 23 und angenehm erscheint. Es kann sich vielmehr ur darum handeln, entweder die eine oder die andere Mögli ät in allen ihren ,,, Folgen auch durchzuführen. Entweder man anerkennt unter gewissen Voraussetzungen die Fran wirklich als Angestellte des Mannes, dann muß aber, wie e einem fremden Angestellten, der Steuerabzug vom Arbeits⸗ sohne mit den daraus sich ergebenden Folgerungen vorgenommen perden. Für die Frage der Veranlagung (898 90, 97 des Ein⸗ lonmensteuergesetzes und bei der Veranlagung wäre der Arbeits⸗ lohn der 2 als Betriebsausgabe vom gewerblichen oder beruflichen ̃ hiederum (3 22 des Einkommensteuergesetzes) dem Einkommen des Mannes hinzuzurechnen. Oder man verneint grundsätzlich die Näglichkeit einer Angestellteneigenschaft der im Betrieb ihres Nannes ar e gh Dann verdient die Frau durch ihre Tätig⸗ lit das gewerbliche Einkommen des Mannes mit, und das so ins⸗ . erzielte gewerbliche Einkommen der Ehegatten ist gewerb⸗ ches. Bei Anerkennung von Arbeitslohn der Frau würde nur daz um diesen Lohn gekürzte gewerbliche Einkommen des Mannes der Gewerbesteuer unterliegen, sonst das volle gewerbliche Ein⸗ lonmen des Mannes. Dabei mag allerdings auch darauf hin⸗ *. . daß die Behandlung bei der Einkommensteuer

e

2

ür die preußis ewerbeertragsteuer nicht bindend ist, wenn⸗ hon der Gewerbeertrag nach den Vorschriften des Reichs⸗ inne en . über das steuerbare Einkommen aus Ge⸗ werbebetrieb und dessen Ermittlung festzustellen ist, 85 5, 21, 22 ber preußischen Gewerbesteuerordnung vom 6. Hal 1936 und 6 März 1927 (Gesetzsammlung S. 149 und S. 21); Entsch. des

s vom 29. März 1929 VI A 987/28, Steuer und Wirtschaft

ieh Nr. 487. Das preußische Oberverwaltungsgericht hat sich

lundsätzlich a 1. ersteren Standpunkt gestellt. Es läßt einen

ug vom Arbeitslohn für die Geiverbesteuer nach dem Ertrag k wenn es sich um eine Tätigkeit der Frau handelt, die über n Rahmen der ehelichen Pflicht nach 8 1856 des Bürgerlichen besetzbuchs hinausgeht, ein Dienstvertvag abgeschlossen ö und die un auch tatsächlich in dem Geschäft gewerbliche Hilfe leistet und zie Entschädigung den üblichen Lohn- und Gehaltssätzen entspricht; knsch. des preußischen Oberverwaltungsgerichts vom 12. Juni es VIII GSt. 337 27, Deutsches Steuerblatt 1928 S. 510 unter heruung auf Sntsch, des preußischen Oberverwaltungsgerichts V. sl S. 57 und Funfting, Die preußischen direkten Steuern Ill, Uufl, Anm. 9 B zu 8 2X. Indes bann dem für das Recht e Reichseinkommensteuer micht beigetreten werden. Es kann und Fl nicht bestritten werden, daß nach dem bürgerlichen Rechte n Angestelltenverhältnis auch zwischen Ehegatten unter gewissen naussetzungen anerkannt werden kann. Beim bürgerlichen

inkommen des Mannes abzuziehen, andererseits aber

gültige Entscheidung sich in ihren Wirkungen nicht gegenüber der einzelnen Streitpartei erschöpft, daß vielmehr die Ergebnisse dar⸗ über hinaus zumeist ganze Bevölkerungsgruppen oder Gesellschafts- und Wirtschaftsschichten treffen. Man denke z. B. an die Lohn⸗ steuer oder an Bilanzfragen. Will man das Bild vom Parteistreit des bürgerlichen Rechts überhaupt für das steuerliche Verfahren verwenden, so kann man vielleicht sagen, daß zumeist dem einen Träger der Steuergewalt eine durch die Gleichheit der Lage ver⸗ bundene Vielheit von Gegnern gegenübersteht, für die eine höchst⸗ gerichtliche Entscheidung bedeutsam werden kann. Derartige grund⸗ ätzliche Wirkungen für die , , . können auch bei der

echtsfindung nicht unbeachtet bleiben. Sie legen es nahe, die Entscheidung nach Möglichkeit und im wesentlichen nicht davon abhängig zu machen, was die be, ,. gerade in diesem oder jenem Falle besonders ausgemacht haben. In den Vordergrund tritt vielmehr die Frage: was ist nach der Auffassung der Allge⸗ meinheit als typische Gestaltung anzusehen, die nach dem Sinn und Zwec der in Betracht kommenden gesetzlichen Vorschriften auch bei abweichender Regelung der Beteiligten für die steuerliche Beurteilung maßgebend sein kann und soll. Der erkennende Senat hat diesen Grundsatz zur Wahvung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung wiederholt verwirklicht, vgl. Entsch. des RJHofs vom 16. Februar 1927 VI A 504 ag, Bd. 20 S 317; vom 17. April 1929 VI A 719/27, Steuer und Wirtschaft 1929 Nr. 695, Reichs⸗ steuerblatt 1929 S. 448, und vom 15. Januar 1830 VI A 6929, Steuer und Wirtschaft 1930 Nr. 295. Eine derartige Betrach— tungsweise, die den Einzelfall auch und sogar vorwiegend nach seiner allgemeinen Bedeutung würdigt, erscheint auch für den vor⸗ liegenden Fall geboten. Für ein anderes Gebiet des öffentlichen Rechts, die Sozialversicherung, ist ausdrücklich vorgeschrieben, daß die Beschäftigung des einen Chegatten durch den andern grund⸗ sätzlich eine Versicherungspflicht nicht begründen kann, § 159 der Reichsversicherungsordnung; vgl. Anlagen zum Entwurf einer Reichsverficherungsordnung, Reichstag, 12. Legislaturperiode; Drucks. Nr. 340 S. 80 zu F 171): Reichsversicherungsordnung mit Anm., herausgegeben von Mitgliedern des Reichsversicherungs⸗ amts, Anm. 1 zu § 159; Stier⸗Somlo, Reichsversicherungsordnung S. 233. Anm. I zu 3 155. Diese durch das Gesetz vom 14. Juli 1925 (Reichsgesetzbl. I S. 97 b, . Vorschrift ist nur der gesetzliche Riederschlag der ständigen Rechtsprechung des Reichs⸗ versicherungsamts; Reichsversicherungsamt, Amtliche Nachrichten 1903 S. 575i; 1905 S. 406 und 1906 S. 641. In der zuerst er⸗ wähnten Entscheidung vom 28. September 1993 Gu 8 155 der Reichsversichenungsordnung) hat das 8 auch gegenüber dem anderen Standpunkt des preußischen Oberver— waltungsgerichts im Urteil vom 25. September 19603 III CG 16602 (Entsch. des preußischen Oberverwaltungsgerichts Bd. 42 S. 29) an der bisherigen Rechtsübung n nn daß es den tatsäch⸗ lichen Verhältnissen der Wirklichkeit und der Bevölkerungsauf⸗ fassung widersprechen würde, wenn man die nach ihrer natür⸗ lichen Stellung als Gehilfin des Mannes zur Mitarbeit , h als im Arbeitsverhältnis und in einem anderen als dem chelichen Abhängigkeitsverhältnis zum Manne stehend auffassen wollte. Schon aus diesen auf das Wesen der Ehe abgestellten allgemeinen Erwägungen könnte die ba, g, , , rbeits⸗ verhältnisses zwischen Mann und Frau auch für die Einkommen⸗ steuer verneint werden. Die Verneinung ergibt sich hier aber auch zwingend aus dem Sinn und . von S5 22 und 23 des Einkommensteuergesetzes. Das Einkommensteuergesetz geht aus von dem Grundfatz der Besteuerung nach der Leistungs-⸗ ö Dementsprechend knüpfen S5 22 und 23 des Ein⸗ ommensteuergesetzes an den Gedanken der Haushaltungs⸗ besteuerung an. Durchgeführt ist der Gedanke dann allerdings nicht so, daß die , . nach § 3 der Haushaltungsvorstand und er, d,. inder unter bestimmten Voraussetzungen ewissermaßen als eine wirtschaftliche Einheit auch wirklich zu⸗ e. veranlagt werden. Steunerpflichtiger ist vielmehr der

ann oder Haushaltungsvorstand, dem die Einkünfte der Frau und der Kinder hinzugerechnet werden, so 22 Abs. I und Abs. 1

ihres Einkommens aus sonstiger selbständiger Berufstätigkeit erklärt sich entwicklungsgeschichtlich daraus, * nach dem alten Einkommensteuergesetz zum Einkommen aus Arbeit auch das Ein⸗ kommen aus sonstiger selbständiger Berufstätigkeit im Sinne von §z 6 Abs. 1 Nr. 3 des Einkommensteuergesetzes 1925 gerechnet wurde; vgl. Ss§5 . 16 und 17 des Einkommensteuergesetzes 1920123. Zu der in 522 des Einkommensteuergesetzes grundsätzlich verwirklichten einheitlichen Zusammenfassung des Einkommens der Ehegatten würde es schlecht passen, wenn für die im gewerblichen Betriebe des Mannes tätige Frau Arbeitslohn vom Einkommen des Mannes zunächst abgezogen werden könnte, der dann doch wieder dem Einkommen des Mannes werden müßte. Die Abspaltung eines Teiles des Einkommens des Mannes als Arbeitslohn der Frau müßte künstlich erscheinen und würde auch der Auffassung des wirklichen Lebens nicht entsprechen. Wie bereits angedeutet worden ist, leben die zusammen wirtschaftenden Eheleute aus einem Topfe und arbeiten auch in einen Topf. Die im Betriebe des Mannes tätige Frau ist in solchem Falle nicht in einem Abhängigkeitsverhältnis nach Art eines Angestellten tätig, sie verdient vielmehr an der Seite des Mannes mit. Die An⸗ erkennung von abzuziehendem und dann wieder hinzuzurechnendem Arbeitslohn der —— würde aber auch dem Grundsatz wider⸗ sprechen, daß die steuerliche Behandlung sowohl in Rücksicht auf die Beteiligten als auch auf die Verwaltung möglichst einfach und klar gestaltet werden soll. Es leuchtet ohne weiteres ein, daß der Abzug und dann wieder die Hinzurechnung von Arbeits⸗ lohn der Frau in Rücksicht auf das Endergebnis einen Umweg bedeutet, der nur dann vertreten werden könnte, wenn es eben nach den gesetzlichen Vorschriften nicht anders ginge. Daß nicht dies, sondern das Gegenteil zutrifft, ist bereits ausgeführt. Die Anerkennung von Arbeitslohn hätte aber auch zur Folge, daß in allen Fällen auch der Steuerabzug vom Arbeitslohne vor⸗ genommen werden müßte. Dabei wäre es an sich gleichg u ig ob das Einkommen der Ehegatten zu veranlagen wäre oder nicht, S5 90, 92 des Einkommensteuergesetzes; Entsch. des RFHofs vom 36. Juli 1929 I A 74628 Steuer und Wixrischaft 1929 Nr. 13 und vom 21. März 1930 Vl A 1614129. Die Frau müßte sich eine Steuerkarte ausstellen lassen, es würde bei Unter⸗ lassung der Vorlage eine entsprechende Erhöhung der Lohnsteuer eintreten, S 76 des Einkommensteuergesetzes und 5 34 der Durch⸗ e , an, r,. über den Steuerabzug vom Arbeitslohne (Staldö.). Der Mann und unter den Voraussetzungen von fn 78 Abs. 2 des Einkommensteuergesetzes auch die Frau., würden ür die Lohnsteuer haften. Die Behandlung als Arbeitslohn hätte aber nicht nur den Steuerabzug mit seinen Umständlichkeiten und Weiterungen zur Folge. Es würden kh auch bei der Ver⸗ anlagung der Ehegatten (68 90 und 92 des Einkommensteuer⸗ gesetzes)ꝰ Schwierigkeiten und Zweifel ergeben, wie z. B. die, ob außer dem bei der Lohnsteuer der Frau freigebliebenen und nach s 53 Abs. 1 wohl auch bei der Veranlagung zu berücksichtigenden Einkommensteil im Sinne von § 79 26. 2 des Einkommensteuer⸗ gesetzes dem Manne auch noch die A . nach 51 und 52 Abs. 2 des k utgebracht werden könnten oder wie es sich damit verhält; darüber, daß bei der Lohnsteuer der Frau nur die steuerfreien Beträge nach 5 70 Abs. 2 freibleiben und Familienermäßigungen nicht berücksichtigt werden, vgl. 5 70 Abs. 3 des Einkommensteuergesetzes und 8 10 Abs. 2 der Durch⸗ führungsbestimmungen über den Steuerabzug vom Arbeitslohne. Auch für die Behandlung der Gewerbesteuer nach dem Ertrag ist es einfacher, wenn das gewerbliche Einkommen des Mannes ohne weiteres aus der Einkommensteuerveranlagung übernommen wird und Abzüge für Arbeitslohn der Frau über—⸗ haupt nicht in Betracht kommen. Gerade im Hinblick un die Gewerbesteuer kommt aber noch folgender wichtiger Grund hinzu. Die Anerkennung eines Arbeitsverhältnisses zwischen Mann und Frau würde einen starken Anreiz auslösen, im Widerspruche mit der wirklich gehandhabten Lage unter den Ehegatten künstlich lediglich deshalb Arbeitsverhältnisse zu schaffen, um die Gewerbe⸗ steuer zu drücken. Den Vorteil davon hätten die mehr geschäfts⸗ kundigen als gewissenhaften Leute, den Nachteil die Allgemeinheit.

53 RNumän. e, , 03 Schuckertwerke. os, geb 6 à 1izb e Kis Böge Clertr. a. d.

Rhein. · Westfäl Sprengstoff .

sod d a 11ob

des Einkommensteuergesetzes; vgl. Begründung zum Einkommen- Der slige? eubförhtrn Tann Kicht int Sin gegner, ; gesunden Rechts⸗ Mn n, . 2m. steuergesetz S. 5l und Begker, Gandkommentar, . und 2 * entwicklung liegen. Benn es würde so die Gleichmäßigkeit Manz selder erg 66 s e ss 6 or a sn ätten, wie insbesondere gegenüber den Gläubigern und Ge⸗ 5 22 11, S. 1224 ff. Diese erfahrenen ige Behandlung ändert E Hen gern n un hunt r Genn rgerechtigt tn heflhrden— Maschinb. Untern. A7 a 466 455 a as, 5 6 äistsfteunden. Schon daran 6 sich, daß das Bestehen oder aber nichts an der Tatsache, daß das Einkommen der zu sammen⸗ Damlt soll nicht gesagt en, bah r f da de. . v. Schein⸗

ü

LKlöckner⸗ Werke.. 7286,15 a 97, 25b 100686 Köln⸗Neuess. Sgw. 33, 15 a sz, 5 à gs, 26 6 93.5 à gs a 93, ob

ndelt es 6 aber naturgemäß nur um die privat⸗ Mannesm.⸗ Röhr. 894, 2s à 9.4 6 ga. 25s a 93, 15 a 8a 1 9386

khtlichen Beziehungen unter den Chegatten und gegenüber

do. o. Ser.?

43 bo. an if. Anl. 1908-96 a 728 a7, 3b

47 do. Anleihe 1906 5,2 a s, 2 6

45 do. do. 1998

5 do. Zoll- Obligationen à 5,2 ass 256

Türkische 400 Fr-Lose .. 89,5

MIS Ung. Staatsrente 1918 mit neuen Vogen der Caisse⸗ommune ......

MSI ung. Staatsrente 1914 mit neuen Bogen der Caisse Commune ......

45 Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗Lommune .

* Ung. Staat rente 1910 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune K

4 Ungar. Kronenrente,. 28 3138356326 .

45 Lissabon Stadtsch. 1 11 10966 10, 4b

455 Mexikan Bewass

4 do. do. abg. 13.750

Anatolische Eisenb. Ser 1 —— do. da. Ser.“

33 Mazedonische Gold. .. 4A 8, s a s. 3h

5 Tehuantever Nat

Schles. gb. u. Gin do. Vgw. Beuthen da. Textilwerke.

Hugo Schneider.

Siegen Sol. Gußs

Stolberger Zint.

Telyh. J. Serliner

Thörb s Ver. Del.

Ver. Schuhf. Bern.

G. J. Vogel Dr. u.

Voigt u. Haeffner

Wicking Vortland AM los os à ios Is i

Zellstoff⸗ Verein.. 8 Ost werke ; Schantung E isenb. 77b Phönixy Bergbau

u. Hilttenbetrieb 87,5 àas7 às76

Polyphonwerke. 2z27 224 a 2z26, 5 à 226b

hein. Vraunk. ud zi a 21a, 15 a 21s

Rhein. Elelt riz....

Rhein. Stahlwerke 110, 25 a 108.7563

Rhein. ⸗Westf. Ele. No a 166. 25b

A. Riebeck Montan . ö

Rütgerswerke . 57.5 a s7 Ge s7ꝑbo. D. S616 a 60, 15 à 6i, æs h

Salzdetfurth Kall 369,5 à 366 a 367 a 365 à 368 à 357 a 370.25 a3642 367

Mela iigeje ũ schast· 113286 u z3236 bestehen eines Angestelltenverhältniffes in Sinne des bürger⸗ lebenden Ehegatten grundsätzlich beim Manne Linheitlich erfaßt leni

9 ö h j 2 . 2 3 j 24 36 lt w t

J 3. J , ,, ,

Montecatini. 1828 6 e ien fate maßgebend sein kann. 83 betrifft die teuer auch für die Frau zugute kommen, 5 52 Abs, 2 des Einkommen . chaten wirklich ihre Behichu ngen nach Art eines ungestellten⸗ räger Heer er Getrennt veranlagt wird die Ehefrau nur in den verchältnisses gestalten. Und auch handhaben, kann dle Ein-

Nationale Autom. usnahmefällen, daß sie Einkünfte aus son i selbstãndiger kommensteuerbehörde ein Arbeitsverhältnis aus den schon erörterten

6g 15 Ia a ia. 2s à 14 à 14256 ichen ö n Beziehungen der ten zum Reich als einem 11 . e mefẽl . aus ĩ Berufstätigkeit oder aus nicht selbständiger eit bezieht und Gründe srenicht anerkennen. Sie kann fich an die ihpische Lage

Dochseesis cherei 1162 1166 a NnsSh It Her letzglich um bas steuersiche Vävhältnig der gerade ümn Oberschl. Eisenbb. 64h fee be mien Gh * In He nn. wie sie befinden

Oberschl. Kolswte;, ; ĩ tt . . ö Rois u hem. ] 102210. 10:2 101.166 10m 8a io a ldi ka ook d unzählige andere Gheleute oder sie können sich in diese oder inko ö er. auffassung und dem oy d ss a e) 5d Iine ähnliche Lage begeben. Es 39. dem 6 treit besonders anla 1 des Arbeitseinkommens der Frau erga iich als Folge 82 are von ? Mar ihshß vi A660)

Srenstein u Kopp nA 6, s à 686 23s à 23a 6 n 235d ligen, daß in ded übenwiegenden Mehrzahl der Fälle eine end⸗ J der inführung der Lohnsteuer. Die getrennte Veranlagung *

235 a 233 a 234,5 à 234 àù 2366

damm. Der Gesellschaftsvertrag ist am Altoma, Elbe. 31354 6 zu weiteren Geschäftsführern be⸗

) der 5 20 des Gesellschaftsvertrags (Be⸗ . ; ͤ . t. dem Ge⸗ Nr. 17. Eint ngen ins Handels⸗ stellt. . Handelsregite rs , , a . Menst ein. eg, 3 a uni 1930: H.-R. A Dennert Pape, A

enstein, den 17. Juni 1930. tsbertrag. dig selbständige Ver 13 9 ; lsheri = n 2 Sa rr ren, 366 an nner andelsregister . s Das Amtsgericht. tretung der Gesellschaft zu. SR. A i835, Nicolai Clasen, Aitong:; Den , Gesamt do. Vereins bani iat 112d Haß Lil. B.. 14s à az 2sb 146. sd ungen wir heute bei [i;

2s 2s a 2s 2s 8 ; . ; ] ; ; diese Einkünfte aus einem dem Manne fremden Betrie fiche der Vinge halten, wie sie dem Hesen del Ehe nach der Verkchrè=

. 3 32 Abf. 4 des Einkommensteuergesetzes. Die 5 Im ate von . des Eintonr mensteuergefctzes

2396 Aa is. 18 à 19, S5

sr, 2s a 8b

2z25 a 221.5. zsa, IS a Zis o 21h ad a 14m ù u. ↄh 111. 2s a 109 86 16 25 à 166b

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juli 1930.

Prämien⸗Erllärung, Festsetzung der Liq.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Juli: 28. 7. Einreichung des Effekten saldos: 29. 7. Zahltag: 81. 7.

Allg. Dt. Cred. A. 113,256 113 a 11275 da auiy2zE 6G

Bank f. Grauindust 144,751 6 à 144, 756 144 a143

Barmerbant⸗ Ver. 123 a122, 5b 1236

14 28 a 1396

Altdamm, den 6. Juni 1930 Altona: Die Prokura der efrau Christian nnert und

Berl. Hand. Ges. 158.25 a 167.5 à 156,5 6 i159. 5 1566, s à 166,5 6 ö 14s a 141,5 a 1428 145 a 1446 . w n 31362) Amtsgericht Clasen und des Kaufmanns Lübke⸗ org Dennert ist nunmehr Einzel

eds. 66 nlewsti Comm. u, ! e . 8 a zor s id. Is 6 a os 2s 206 sti und : Tom m. u. Priv - 14125214035 a1a16 1a22a 141886 Schubert u. Saizer 20s a 207. 8 ein: Die hen rn ist aufge 7 Bekanntmachung. . mann ist erloschen. prokura erteilt.

Darmst. u. Nat.⸗ Bl. zZzos, 2s a 207, 25 a 208, 25h 2089 a 207, Sh Schuckert u. Co. . i164, 5 a 163, 25 à 165 6 163.25 162 252 1632163 gn. . * 20 ; 5 . 266.36 23a 235] 6. der big her ; 1 15. Juni 1930: S.-⸗R. B 374, Denutsche Bank und ö ,,. n at e , n, ,,, , 2 r r , Handel reg ster. B ist heute ,

r Hani e! ; ö r 56 Desterreichische Credit⸗A. . * Tisconto-Ges. . 133,5 a 132 a 132, 5h Sie mens u. Hals zis à zii. s a 2is a 212 à 2133 0 214852211 o 23. ö ; t . 256 a 256,5 a 2ss. 5 à 2s7 3 260, 75 a 257, 5 j 259 à Dresdner Bank.. 133,5 3132 3132.56 133 à 134 a133 Stöhr u C. Kammg 685 ass, 756 92 à 90, 5 Allenst ö unter Nr. 26 die Firma „Dr e,, Altenkirchen, Westerwald. Bergh Margarine ⸗Verkaufs⸗ Union (Elbe): Du rch des hierzu Wiener Bankverein aà1IopG læs6 a 255,268 1056 2ss6, 5B A.-G. . Verlehrsw. 829 a 91, 15a s82 a 91, 18 826 S0 a so, s à 80 asi à goꝶ à g2, as SvenstaTändstickẽ os ooh stein, den 17. Juni 1930. Co., Gesellschaft mit ö beschrän e In unser Handelsregister A ist heute Gesesischaft mit beschänkter Saf⸗ ermãchti ten Aufsi tosrats vom 9. April Baltimore and Ohio —— Allg. Lokalb u. Krft a 1459 891.756 (Schwed. Zündh) 3046 302.5 6* Das Amtsgericht daftun „mit dem Sitz in Altdamm 2 gez6? bei der Firma Ferdinand . ; t w 19 Canada. Pacific ꝛibl Sch. Dt. Reichsb. z. S. Thür. Gas Veipz 2 14h 1460 ß gericht. ) 95 d egenstand des unter Nr. 36 bei der Fi tung, Berlin, Zweigniederlassung 1930 ist der Gesellschaftsvertrag in 8 = 223,56 nl nk .d. d sab. os ka gs sb Jeon ard Tieß ? 14a. s a js s 1436 n 16 2s . eingetragen worden. khunds Beinhauer in Altenkirchen folgendes 2itvna⸗Bahrenfeld: Kaufmann Franz Abs. 1 Berufung der Generalver—⸗ Samb-Amer. Val. 10282101 a 102, 25h 102,5 6 à 10oi, 15 à 10ꝛ, 25 10ꝛb Trans radio 1185, 25h 114, h v genstein. . Unternehmens ist Holz earbeitungs eingetragen worden: Die Firma ist er⸗ Schicht Berlin. Wannsee; Kaufmann sammlung) abgeãn ert. n, . n . Ae eee, n um und Faßfabrikationsbetrieb, sowie die fiche Sidney van den Bergh, Berlin; Kauf⸗ 19. Juni 1930: gamb- Sudam. D. 163, S a 163 5 Westeregeln ¶ltai⸗ 203. s a 205i sb zos a 2b nungen dazugehörigen Handelsgeschäfte. Das een chen, Westerwald, 17. 6. 193 2 . n Ark Dr, 8.3. . 6 hagen 3 9 I 1 . e . . . 3 19 . * * ö * 1 ö z

o. Div. Bezugsschein = Aceumulatoren⸗-Fabrif . a 1462154. 7560 a 117, s à 11686 ; b Fansa. Dampffch. —. Jelistoff · Balbhof 164 a 145 à 1s 1486 iss. 2s a 183 ö g e eschs⸗ ? ĩ ĩ a Rorddeutsch. Clõpyd 102 6 a 102, ah Dtavi ein. u. s6ö. s Ish as js as 236 Stammkapital beträgt 23) . 4 Amtsgericht. Kaufmann Joannes Harte, Berlin; Altonaer Keglerheim Nestaurant u, markt. Jeschäftsführ er ist, Dr. 9 w au smann Br. Jan Jürgens, Berlin, kGesellschaftshaus, Altona: Dem

hannes Stange, Fa rikdirektor in Alt⸗

Ascha ffen b. Zellst. u. Papier à15A11866 Augsburg⸗Nürnbg. Masch. S6 B a 85.28 a 85, 75h 856 Basalt 35 a 33. 5b 356 30s o 302 a 304h 3os, 5 a 3os 6

sos isa B a ig a 3s ß wia is ß tan e af,