1930 / 160 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 12 Jul 1930 18:00:01 GMT) scan diff

12

Srste Zentralhandelsregisterbeilage . n Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 4 zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

Heutiger Voriger

eutiger Voriger urs

Kurs

Por sd 68 Ea gs

S4 Ib

Heutiger Voriger

neun ger] Voriger Kurs

1466 6 1796

474M 6 1796

Rostocker Straßenb. Schlei. Damp. Co. Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. A do. Vorz.⸗ Al Straus berg⸗ Herz Südd Eisenbahn Ver Eisb⸗Btr. Vz. West ⸗⸗Sizilianische 15t. 500 Lire Ischivł.⸗ Fin sterw..

Preuß. Bodenerd.⸗BJ. do. Central⸗Bodkrdb. do. Pfandbrief ⸗Bl. j. Preuß. Centr Vodkrd. u. Pfdanbr. Bank. M 1196 Reichsbani.... 9 ; 257 1b B Rhein ische Sn .-⸗Ban Rhein. ⸗Westf. Bodebl. Riga Commerz. S. 1-4 Rostocker Ban Ru s. B. . ausw. S..

1026

97 5h jd 28v

1218

Sach senwer . A do Vorz. Lit B Sach Gußst Döhlen do Thür Portl⸗- 8.1 do. WebstuhlSchönh Sachtleben A. . G.

ür Bergbau. . 12 Saline Salzungen Salzdetfurth Kali. I San gerhaus. Masck

Conr. Tag u. Cie] 8 Tafelglassbr. Züri !] 6 r Teleyh. J. Berline ne für * Jahr Teltom Kanalterr Ji. L. Tempelhofer Feld oT Terr. A.-G. Botan. Gatr̃t.gehldi⸗ w. M do. Rud.· Joht hal 19 do. Südwesten i L DRM

1026 Weste regeln Allan.

Westf Traht Hamn do. Kupser. Wicking Portl C RA Wickrath Leder.. Wicküler ng npper Br] Wiesloch Tonw .. S. n ( Wille Tampfl. u Gas Wilmersd. Rheing.

2

86 6 569 9b

1566 110 25 6 360eb e 116

—— X 2 = .

220 6 Er

110 as e Rr 63 5b 110d

1176

129121 Lire

15 14

616

12

Sarotti Schololade 10 G. Sauerbrey. M. 0 Saxonia Ertl - Gem. 10 Schering ⸗Kahlb. Mi4 Schieß⸗Defries. 7 Schlegel Scharvens. Schlesisch. Bergbau

14

Baw Beuthen Cellulose

Elektr. u. Gak do. Lit B Lein. Kramssa M Portl. Cement Textilwerke... do. Genuß sch. Hugo Schneider. . Schöffers.⸗Vinding Bürgerbräu .. . W. A. Scholten... Schön busch Brauer. Schönebeck. Metah. Sermann Schött .. Schubert u. Salzer Schüchtermann n. Tremer⸗- Baum M6 Schuckert n. Co. El. 11

Schultheiß⸗Patzen⸗ hofer Brauerei. . 18 Fritz Schulz jun 3 Schwabenbräu ... 16 Schwandorf Ton. . 10 Schwanebeck Prt. C. 9 Schwel mer Eisen. 1 8 Segall, Strumpfw. 6 Seidel u. Naum. M 0 Fr. Seiffert u. Co 10 Dr. Selle⸗Eysler 10 Siegen⸗Sol. Guß X 0 Siegersdorf. Werk. 10 Siemen? Glasind . 9 Siemens u Halske M M1I4 Geb. Simon Ver. T j. Text.⸗Beteil. A. G] 0 Sinner A.-G. 0 Somag ! Sächs. Of. u. Wandpl. W. Sonderm. u. Stier A do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon M 8,95 4. Stader Lederfabri! Stadtberger Hütte. Staßf Chem. Fabr. do. Gennßsch. Steatit⸗Magnesia Steiner u. Sohn, Paradiesbetten. Steinfurt Waggon Steingutfbr. Colditz Stettin. CGhamotte ) do. do. Genußsch. do. Elektriz. Werl do. Oderwerke . ... do. Papier u. Pappe do. Portl. Cement Stickereiw. Plauen R. Stock u. Co. ... H. Stodiek n. Co. Stöhr u. Co., amg. f 4 103 Vonus Stolberger ginkh.. Gebr. Stollwerck Y Stralauer Glash. . Stralsund. Spielt. . Sturm Alt.⸗Ges. .. Slldd. Immobilien Süddentsch. Zucker. Svenska Tändsticks (Schwed. Zündh. ). 15 12

10 12

NM f. 1St. z. 100er. Kr. Kr. 1.1 3106

2 2 22 8

m ,,

S C C O = 2

n 6 2666 ost

60.5 6 1751 6

55 6

96b

616 1483 6 14580 1036 124 756 13.7568

6 56s 2as Sb

166 1256 6 310d S056

55 6

172,56 B

285.256 456 6 188, 5b

O2 165, 75h

12.356

joe, sb iz 5 e

16a

6

60 6

35 6 25eb 6 7 25h 6 118, 5h

a8, 26h Son s 6h sb e 58b'

83 6

sa 65 mp

100,56 80eb

166 1090, 5b 1176 26h 25, 15 6 40, 5h 156, 5h

166 id 5h e

50, 265b

28

307h

174.25 6

Teutonia Misburg Thale Eisenhütte Carl Thiel u. Söhne Friedr. Thom be

Thörl's Ver denn 6

Thür Bleiweißsbr. Thür. Elekt. u. Gar Thür Gasgese lch Tielsch u Co. .. Leonhard Tietz. . Trachenb. gucker Trans radio ...... e Triton⸗-Werle .. Triumph⸗Werle v. Tuchersche Brau. Tuchsabril Aachen. Tüllfabril Flöha .. Türk. Tab Reoie

Gebr. Anger. ö Union“ Bauges. .. Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl

Varziner Papier.. Veithwerke ......

Ver. Jautzn Kapierj

1 0 41

0 9 9 0

10

0 8 6

11

do. Berl. Mörtelw. !

Böhlerstahlwre. RM ver Stück Chem Charlb Dtsch. Nickelw.

Flanschenfahr Glanzst. Fabrik Gothanta Wle. 4 23 Bonus Gumb. Masch. . Harz. Portl.-C. Jute⸗Sp. L. BM Lansitzer Glas. Märk. Tuchf. .. Meta llßhaller M do Mosailk u. Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl⸗8.Schim. Silesia, Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabrilen Verneis⸗Wessels M do. Smyrna-⸗Tepp. do. Stahlwerke ... do. Et. gyp. u. Wiss. do. Thür. Met. . M do. Trik. Vollmoell. do. Ultramarinfab. Veritas qummiw. .

12 6

Victoria⸗Werke ... 6

G. J. Vogel Draht⸗

u. Kabelwerle .. Vogt u. Wolf. .... Vogtländ. Maschin. do. Vorz.⸗Akt. bo. Spitzen .. do. Tilllfabril Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porzf. Gon; Vorwärts, Viel. Sp. Vorwohler Portl. C.

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. Eisen Wasserw. Gelsenk. . Wayß u. Freytag .. Aug. Wegelin . . .. .

de O R O O O . 0 O0 O

Wegelin u. Hübner Wenderoth pharm.

o O ß O

5

Wersch.⸗Weißenf. B. 10 10

Sortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. 1/3 Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

fleutiger Kars 50, 1 à 60 6 8 à 3, 9 à 8p B

ogeb B à so 8, 8 9a s, h

Westd. Handelsges. 4

Voriger Kurs

0

—— —— —— —— ——

do x

Vosnische Eb. 11 ..... do. Invest. 14 ßMexikan Anleihe 1899 * do. do. 1899 abg. do. 1904 do. do. 1994 abg. 495 ODest. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗CLommune .. 43 Dest. amort. Eb Änl. 45 Oester. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune

4 do tonv. Jan. Juli 456 do. lonv. Mai / Nov. 4 do. Silbe r⸗Hente 416 3 do. Papier⸗Rente 55 Rumän. vereinh. Rte. 03 4h do. do. 1913 44 do. do. Türkt. Administ.⸗Anl. 1903 45 do. Bagdad Ser. 1 45 do. do. Ser. ? 43 do. unif. Anl. 1903.06 4 do. Anleihe 1905 45 do. do. 1908 8 do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... ö Ung. Staats rente 1913 mit neuen Bogen der Caisse⸗Lommune

mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune

der Caisse⸗Lommune .. 4 ung Staats rente 1910

mit neuen Bogen der

Caisse⸗ Commune

t do. abg. Anatolische Eisenb Ser ) do. do. Ser. ? 83 Mazedonische Gold.. 5 . Nat.. o.

24 a 23, 5b 24 à Zs, Sb

res a in 5 o 12 26h 6 a 12, 3B

J. is s

4a 4h

5,1 6 5.25 6

à 5,2 a s, 25 6

a S/ is o s s a S. 2a 838 io. a op

2d, gh

s 6 à 2sh 2s. 2s a 3. 36

a 20 6 à 20. 1 6 356

11.75 a 12,25 0 h

2s 2s a 24. I8h 24. 5 a 24. 5p 16. S a 7, 2s

a2 6 a2, Ib

2s a 2s

Sosa s 1h Jeb 6 J. 6b

25 6

15 6 a1, ss 6 3 9h

21, 86 14a, 3 à i428 6 14,256

à 23 B à 23, 2s d

a 8, 15 G a s, 2s 6

Wiener Bantverein. Baltimore and Ohio .... Canada-⸗-Pacific Äbl.- Sd o. Div.⸗ Bezugs schein Accu mulat oren-Fahri! Ascha end ellst u. Papier Augsburg⸗Nürnba. Masch

2 27, 18 6

255 ð 25. a 25s, 5 à às6 6

21046

131 5 1310131, 105. 5b

255,5 a 257 h 81036

24, 25h 130 a 131 3130, 5b 1066

ie s = d=

2

w *

2*

r 2

22228

1. 10 40h

11756 6 132 269 5d 1060 5 6 Bb, jßb job 6 i3i. I8 8 8735 6

16 6 1326 6 [6b

6l. 5h

37, 25b

Berl. ⸗K’arlsr. Ind. Brown, Boveri u C VByk⸗Guldenwerke Calmon Aspbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelmwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. Elek. W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . F. H. Hammersen Harb. Gum. Phön. Hirschztup fer u. M. Hohenlohe⸗Werle Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co., Lol. Lahmeyer u. Co.. Laurahtitte. . . ... Leopoldgrube. ... ,, Maschfab. Bucka ,, Maximilianshiltte Mix u. Genest. . Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemens Schuckertwerke. Pöge Electr.⸗A. 6. Rhein.⸗Westfäl Sprengstoff .. Sachsenwerk. . .. Sarotti Schles. Vgb. u. Zink do. Vgw. Beuthen do. Textilwerke Hugo Schneider. Siegen Sol. Gußsi Stolberger Zint. Telph. J. Berliner Thörl's Ver. Oelf. Ver. Schuhf. Bern. G. J. Vogel Dr. u. Voigt u. Haeffner Wicking Vortland Zellstoff⸗Verein.. SchantungEisenb.

100,5 6

706.2568 132.756

S. Wißner Metall. Wittener Gußstahl! R. Witt kov Ttesbau Wrede Mälzerei .. EC. Wunderlich u Co.

10 10 12

Zeiß Ilon 6 Seinen Maschinenb. 10 Ze llstofs⸗Berein Mio gellstoff⸗Waldhol . 1389 do. Vorz.⸗A. Lit. B 6 guckerf. AI. Wanzlb. 6

do. Nassenburg 4

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt . Azow⸗Don⸗Comm. M Badische Ban .... N Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte fr. Berl. Elektr⸗Werte do. do. Lit. B do. do. Vz. -A. Id. 104 Vant für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. . . Ban kv. f. Schl. Holst. Barmer Ban l⸗Verein do. Creditban Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank. . Berg. ⸗Märk. Ind. M Berliner Handelsges. do. Hypoth⸗Vank do. Ka ssen⸗Verein Vrschw.⸗Hann. Hypbk. Commerz- u. Priv.⸗- Bt. Danziger Hypothelen⸗ bank i. Tanz. Guld. M Danziger Privatban! in Danzig. Gulden Darm st. u. Nat.⸗Banl Dessauer Landesbank Deütsch⸗Asiatische Bk. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedl.⸗Bt. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbanh . ... M Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bl. M Dresdner Bank. . . .. Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grun dered.⸗B. e Bk. ⸗Verein Hamburger Hyp.⸗Vl. ,, , , . eipziger Immobilien Lübecker Comm. Vt. Luxemb. Intern. i. Fr. Mecklenburgische Ban do. Dep. u. Wechselb. do. Hyp. u. Wechsb. Meckl. ⸗Strel. Hyv.⸗Bl. Meininger Hyp.⸗Bl. . Mitteld. Bodenkredbk. Niederlausitzer Bank. Norddeutsche Grund⸗ gredttbantt⸗ Dldenbg. Landesbank do. Spar⸗ u. Leihbanl Desterreich. Cred. Anst. RM. p. Stel. M Petersbg. Disc.⸗Bl. M do. Internat. .. M Plauener Bank .. ...

160

Heutiger Kurs

1166 53, 5b 20h 6 57,5 à s7h

S0 a 76, 5b

66 a got G à gos s

—— —— F—

8 11

d R e n . , 2. , . d

426 37 1196 6a

10d st, lazh s 63h 2 jo oh ö. ain s ob o

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

111b 1 146, 5b 6

110, 25eb 6 .

129, 5b 124. 25 6 13. 766 151b 6 125.56 120b 6 560b 6 1351 1416 1576 2306 102,56 1596 1396

136 6

1036 199. 5b 6 99, 5b

42,56 156

1806 6

1096 6 142.65 6 1096 6 130 10006 120 1166 6 143 6 2106 956, sb 6

6s, S à 6s, I8 d ish

556

Ma Z0bG S7 a sz d

59 a 59, 25 6 179, 25 a 1860 à 1796 956

aid a ai. 2sb

a 60, 25b , sh

1328 a 138 a ]3,5 G a]s

*

I8 Is a 8ob

a Is a Jg s a

Voriger Kurz

Sächsische Ban ..... do. Vodenereditanst. Schles. Soden Credit. Schleswig⸗Holst. Bl. Sibi rische dan dels! 1Stck. 250 Rb. Südd. Vodencreditbt. Ungar. Allg. Creditb. RMpy St. zus Pengö s 5 Vereinsbl Hamburg 10 Westdtsch Bodenkred. 10 Wiener Bankverein M 1.50 N My. St. zu 20Schill Sch.

3. Verkehr.

6 n

Aachener Kleinb. M Alt. G. f. Verkehrsw. Allg. Lolalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd M in Gld. holl. W. Baltimore and Dhic 15t. 1090 Doll. Barm.⸗Elberf. Etrb. Vochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braun schw. Ldeis. Braunschw. Etraßb. Bresl. elektr Strb. i. S., N Mp. Stüc Canada Abl.⸗Sch. o. Div. ⸗Vez.⸗ Sch. 1St. 1090 Doll. 5 Y Czakath.Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. TeutscheReichs bahn IIgar. V. A. S. 4u. Lit. A D Eutin⸗Lübeck Lit. A: Gr. Kasseler Strh. M do. Vorz.⸗Akt. e , , n, Lit. A—0 u. E t Halle⸗Hettstedt ... Ham bg.-⸗Am. Packet (Sambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A .. M ö 6

691.

12

annov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa“, Dampssch. Hildesh.⸗Peine L. A Königsbg.⸗Cranz M Kopenh. Dpf. L. O M KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb. .. Liegnitz ⸗Nawitsch Vorz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Vüchen .... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1 St. 509 Fr. Ir. Magdeburger Stirb. Marienb.⸗Beendf. . Mecklb. Fried.⸗W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Münchener Lolalb, Neptun Dampfschiff n, ,,. Niederlaus. Eisb M Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvania .... 1St. 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Nint. ⸗Stadth. L. A do. Lit B

106

Alg. Kunstzijdeun. Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren J. P. Bemberg .. Bergmann Eleltr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗Benz. .. Dt. Cont. G. Dess Deutsche Erdöl . Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗ Liefer. Elektr. Licht u. Kr. Essener Steink. .. J. G. Farbenind Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsent. Bergwerk Ges. f. ektr. Untern. Ludw. Loewe u. C. Th. Goldschmidi Hamburgerẽlektr. HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau . .. KaliwerkeMAschersl Rud. Karstadt .. Klöckner⸗Werke . Köln⸗Neuess. Vgw Mannesm.⸗Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern Metallgese llschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwle. „Montecatini“... Nationale Autom. Nordd. Wollläm m Nordsee, Deutsche Hochseesischerei Oberschl. Eisenbh Oberschl. Kolswte. KKoksw. u Chem. F Drenstein u Kopp QOstwerke .. Bhöniy Vergbau u. Hüttenbetrieb

Allg. Dt. Cred.⸗A. Bank f. Srauindus⸗ BarmerBant⸗Ver. Ban. Hyp. u. Wech . do. Vereinsban Berl. Hand ⸗Ges. Comm. -u. Priv.⸗B Darm st. u. Nat. ⸗Bl Deutsche Bank u Tisconto⸗Ges Dresdner Bank. 1.-G I. Vertehrsn Allg. Lolalb u. Krf⸗ Dt. Reichs b. Vz. S⸗ u. 5 In ß. 8. dM. B.) Damb-Amer. Val. Hamburg. Hochh Hamb.-Sudam. D.

111.56

1306

1206

135,56

1411

157,5 a 157 à157, 256

136.5 a 137.5 2138.521338 201 5 a200.25 à 200,5 2z00h

131 130. 6 130.758 130764

131,5 a 130, 15a 131,56 90.25 a68 0 assz25 8986 a 1459, 15a 149.7856

86 * a 9686 096, 25b 8684 a 97, 25h

*

1311

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Juli 1930.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq.-Kurse u. letzte Notiz p. Einreichung des Effektensaldos: 29. 7.

Zahltag: 31. 7. 1116

131 11336

1201

136.5 a 136, 5 6 1418

156,5 al186., 56

130,5 a 131, 5h 130,25 a 131,5 11a 928928910918 148 J489, S ul4a9, S 6

as] à 95 zb 8 c a s68. Is a

*

Ultimo Juli: 28. J.

136,5 à 135 3 a 138, 18a 139, 15h 200 u 200, 9 a 200, 3a 202250

Bolyphonwerke .. Rhein. Braunt. u Rhein. Elett riz. . Rhein Stahlwerke Nhein. - Westf. Elel. Il. Riebect Montan Rütgerswerte ... Salzdetfurth Kalt Schles. Elektriz u. Gas Lit B.. SIchles. Portl⸗Bem Schubert u. Salzer Schuckeri u. Co Schulth. atzen Siemens u. Halske Stöhr u C. Kamm; ZvenskaTändsticke Schwed. Zündh Thür. Gas Leipz; zeonhard Tietz Trans radto.. Fer Stahlwerle ðesteregeln Altal

flfeutiger urs 100,5 à 104 a 103 à 1048p 151 a 161241851, 2sa150,8ai560, 8B

745

los ha los. I6 a jos a joa,. I6h

18 a1796 58 a s7, 5 B 73, 25 b 1001

323 à 322, 15 d

1593 a 159,5 a 158, 5B

323 a 31,5750

145, 2s a 147 a 147 0

85.3 5h

1995, 5 a 198, 5b 75,2 5b

140, 5b

147,5 a 146, 5 B

160 a 189k 166, sb

1436 109 à 10786

125,5 a 1259 à 125, 5 à 12sh 147,5 a 1 45,5 a 147 a 146,5 a 146,5 6

59. 56

133, 75 a 1349 119, as a 196 6, 5h

87, 5 a 86b

131 a 132, 25 6

95.5 a 96,256 92.5 ù sz, 25 a 936

9d46b B as3, 75 a 95h

655 a 65,5

a 11a. zs o

95.75 a 89, 5b 84 a 93, 25 b

a] 8 B a a S ad

13.256 78,5 a 78h

1766

9336 66. 75 a 68.56

235, S a 233.5 a 236 a 233, s 3 234. 80

S6 8s, 86 a 66

225,5 Ga2zed4 a 225,5 B̊à z2dh

220. 5b

134 a 132,5 132,5 6 101.5 a1(0 aj101, 756

1704

S7. 5 a sp

z63. 25 c so, Sa 361, S a 360, ash

a3 a 143. 8b 1385 203.7541 2026

170.25 6a 171.5. ivo, Sas 7iaido, s 6 2868 a 285.5 286,5 à 285 a 285,73 2zi5. s 2 213, S: a 216, S: a 2142 215

a 81,25

310,25 a 310,56 14281

141 a 139, 5D o. D. 165

66 G a 665, s

20s, as 2 b½.sαο os, 2s

4. Versicherungen RM y. Stit⸗*

Geschäftsjahr:

1. Januar, jcyn

Albingia: 1. iiober cut

Aachen u. Münchener

Aachener Rückversicherung. . Albingia“ Vers. Lit. .

Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. . Lebensv.⸗Bt.

v. eingez .) M

do. do.

do. do. Assecuranz Umon do do

do. do. Lit. (26

Berlinische Feuer voll!. ..

do do. (25

Colonia. euer u. Unf.⸗V. Köln 100 4⸗Stücke M Dresdner Allgem Transport

65

do. do. (2

Frankfurter Allg. Vers. L. Ai. Z.

Frankona Rück⸗ u. Mi Li

Gladbacher Feuer⸗Ve Hermes Kreditversich do. do.

Feuer Moth 1256 1

R 2108

ĩ (609 * Einz. ) 2 Berl. Hagel⸗Assee. 663g Einz.) M

Einz. Einz. M

oM Einz. 53 Einz.)

tversicher. t. G u Diißh rsicher. M 5378 er, woll) 132, 5z

Es J Einz zz zg

Kölnische Hagel⸗Versicherung M ——

Rückversiche (2

do. do. do.

Leipztger Feuer⸗Versich. do. do.

do. do.

rung . .. 660d 5 P Einz. ] Ser. 1156 Ser. 2 41.58 Ser. I 4186

Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M 335ebt

do. do. do. do. do. do. Stücke

do. Lebens⸗Vers

⸗Ges. Nückversich⸗ Ges

Hagelvers. (605 Einz. —— (283 Einz ls35etß

... 20 254 100, oo) 20b6

Mannheimer Versicher⸗Ges. M ss, 5 g National! Allg. V. A. G. Stettin 366 Nordstern u. Vaterl. Allg. Vers

do. Lebensvers RNheinisch⸗Westfälische

(f. 100 46 2366

anti, sbb.

r Lloyd M

Sächsische Versicher. (603 Einz.

do. do.

Thuringta Erfurt A do do. B

Tranzatlanttsche Güte vers. .

Union, Hagel⸗Versich

Victoria Feuer⸗Versich. Lit. A M

! (E25 3 Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. 200 A⸗St. o. do. (E23 5 Einz.)

24bb 68.56

Ig ph

Weimar

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Ostafrila Gef. Kamerun Eb. Ant. L. B Neu Guinea Comp.. Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. Dtavi Minen u. Eb

St. 1146 RMp. St. Schantung Handels⸗

16,66 4

Noch nig 5, Job ö 726h IIdb6

516 0 1010 9

7

1.1 1.1 1.4 1.1 1.4

12 5h

o I0I1.1 Bob

Bezugsrechte,

Berliner Feuer vollgez. Tb do. 285 /

56. 99.

31.

84.

59.

92.

95 as. 77,

334,25 6

38.

143

202 171 2885 213

306 142 147

/ 36, 25 a 89. 56 150, sa 151, 15a5 Kasi. h à 73, 25 a 7a, 26b

6 a 9, 715 B a g a sol im 180 a 180 6

32

n 86, 5 ; 2a a 228 a 22a 22, 20.5 n 223 a 22132

133 a 133 60. D. 106.5 a 10,0 Bal vol Ga 1716

8, 25h

Voriger Kun

2s a S8, 2s à osh 5h 75 a 100, 15 B

319. 5a 320 13206 168. 15 a 160, 756

715 1321

a5. 15 a 147 a 146, ai

25 a 65, 5h

196 à 199, sBn 199

133.5 a 140, sh las. 28 a 145 a 148.36 1273 a 127. 5

153. 25 a 1603 a 16025 147.5 a 1481

a 109,5 a 1106

1259 212536 147, s a 14s, s a 146 36

5 9 60.51

133.5 a 133. 15 a 13565 199211936 5. 25 Ba ga, 5 a gsb

126, a 135,56 ; 240 à 240 6

202 a 202, S à 2026 ö. 1042104, 5 alod, 2s ò 104, 5h

205 a 20d4h

1osg a 10a. 23 a jo ss 9698966

15a 92,256

g2z a 93 a 93 ah 65.25 a 65, sb a6, 2s a 46. 756

114.256

a 98 38966 I8 c as, 15 6 2s à J68, sh

176,5 à177h

sa Ibs. 3.26h Ce os s a s n e g; 2s o 38 a 236 2

1

ss. Is s ss as .

5 a3 zo. a sac e zoi S

2s a Jash

1365

5a 203.56 à 172,25 a! es a 2686.8 a 26, 5B a 216 a 215,

90,5 91h

1 a 142.756 a 15016

g a gs. as 9207, 5 9 20, 56

aber

IB 2656

osasbi

1939

r. 169.

ie, an jedem Wochentag abends. Bezugs- preis vierteljährlich 450 MR. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabboler auch die Geschäftsstelle 8m 48. Wilbelmstraße 32

Einzelne Nummern kosten 19 G.. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

2

4

Berlin, Sonnabend, den 12. Juli

2

2

Anzeigenpreis für den Raum einer fũnfgespaltenen Petitzeile 1,l0 MꝘ—νpZ. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der

Geschãftsstelle eingegangen sein *

2

*

Inhaltsũubersicht. Handelsregister, Güterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister, Musterregister, Urheberrechtseintragsrolle. Konkurse und Vergleichsfachen. Verschiedenes.

& DO b!

Entscheidungen des Reichsfinanzhofs.

56. Firmenwert (Goodwill) im Erbschaftssteuer⸗ Streitig ist allein die Frage der Bewertung des im⸗ mriellen Geschäftswerts. Der Erblasser hat ein Geschäfts⸗ nehmen der Kolonialwarenbranche hinterlassen, das am etage 60 Verkaufsstellen umfaßte. Das Finanzaint hat bei stellung des Wertes für das Betriebsvermögen einen be⸗ eren immateriellen Wert von 90 000 RM für die 69 Verkaufs⸗ n angesetzt. Der Einspruch war erfolglos. Im Einspruchs⸗ ide wurde die Berücksichtigung der in ihrer Höhe noch un⸗ unnten Nachlaßregelungskosten und die Berechnung der end⸗ Steuerschuld einer abschließenden Steuerberechnung vor⸗

igen ; ö len. Mit der dagegen eingelegten Berufung wurde beantragt,

blten. . ? 2 ö ꝛ. ** erkennen, daß das von Bröckelsche Geschäft einen ideellen nicht hat und beim Ableben des Erblassers nicht gehabt hat, daß der Erbschaftssteuerbescheid dementsprechend zu ändern Bezüglich der allein in die Rechtsbeschwerdeinstanz gelangten ätfrage stellte sich das Finanzgericht auf den Standpunkt, daß, Ut für den Goodwill nichts gezahlt ist, auch steuerrechtlich kein äirfnis bestehe, dafür etwas anzusetzen. Es sei auch unsicher, die Erben den Geschäftswert auf der Höhe des Todestages n könnten, so daß eine Realisierung des immateriellen Wertes h die Erben fraglich erscheine. Ein Koloniglwarenunternehmen zudem im allgemeinen keinen über den Materialwert hinaus⸗ enden inneren Wert, da die Konkurrenz unbegrenzt sei und das kum leicht abspringe. Das Finanzgericht hat e,. unt: „Das er a nn sfzuerpff tig! Vermögen ermäßigt sich 0 000 RM.“ Die dagegen eingelegte Rechtsbeschwerde des anzamts rügt falsche Rechtsanwendung, Die Ausführungen Finanzgerichts könnten für die Exbsch itt gn nicht Anwen⸗ g finden. Der Uebergang beim . ei als Realisierung zufassen. Die Erb e wolle die „Bereicherung“ der hen treffen. Zur Bereicherung dürfte aber auch der immaterielle eines Geschäfts zählen. Die Rechtsbeschwerde des Finanzamts konnte keinen Erfolg en: In dem zum Abdruck in der amtlichen Sammlung be⸗ mten Urteil III A 84s23 vom 28. Februar 1930 *) hat der Senat zu der Frage, ob und unter welchen Umständen gemäß l des Reichsbewertungsgesetzes (der gen ß § 22 des ry sch ift lergesetzes auch für die Bewertung von Nüächlaßbetriebsvermögen ein immaterieller Geschäftswert erfaßt werden kann, ein⸗ end Stellung genommen. Es ist dort insbesondere ausgeführt, 531 des Reichsbewertungsgesetzes die Gesamtbewertung als he aufgegeben hat und nurmehr die ,, der einzelnen henstände des Betriebsvermögens kennt. Als Gegenstand des riebsvermögens aber könne ein immaterieller Wert nur dann öndelt werden, wenn entweder ausnahmsweise die allgemeine rtehrsauffassung ihn als besonderen Gegenstand anerkenne 6 Apothekenkonzessionen, oder wenn er nach 1923 gegen telt erworben oder durch Aufwendungen als ein Wirtschafts⸗ merkannt sei, und somit die Möglichkeit bestehe (efr. dazu eil Vl A 92428 vom 17. Oktober 1928), für diese Ausgaben den Einkommensteuerbilanzen einen angemessenen Gegenwert usetzen. Gründe, die für das Gebiet der k 1925 Fabweichende Regelung erforderlich machten, sind nicht erkenn— AUnrichtig ist es, wenn das Finanzamt in dem Erbgang eine lisrung des gesamten ne, n, ,. erblickt, weil die Ver⸗ serung des Nachlasses den Erben , Es steht ja den ten auch frei, den Betrieb fortzusetzen; im Falle der Fort⸗ g des Betriebes kann man aber nicht von einer Reali⸗ ung des Goodwill sprechen. Wenn aber die Erben wirklich das shäft veräußern und für Goodwill einen Erlös 56 oder ner Erbteilung unter sich einen Wert des Goodwill in Ansatz gen, so handelt es sich um einen nach dem Erbgang liegenden sesteborfall, der nur für die Einkommenbesteuerung Inter⸗ It. Nach dem Inhalt der Akten und 96 Lage des Falles muß nommen werden, daß der Erblasser Aufwendungen für Firmen⸗ te oder ähnliche immaterielle Geschäftswerte bei den einzelnen wufsstellen nicht gemacht hat; insbesondere nicht nach 1923. zndelt sich um ein Geschäftsünternehmen, das der Erblasser st in der Inflationszeit aufgebaut hat und dessen einzelne idlen bis auf 4 in gemieteten Geschäftsräumen betrieben werden. weit das Gesamt unternehmen einen Firmenwert besitzen ä hundelt es sich um einen von dem Erblasser selbst erarbeiteten, t um einen gegen Entgelt erworbenen Geschäftswert. Die iht des Finanzgerichts, daß das er he ste f err g n, Ver⸗ enrum gh 090 RM zu ermäßigen sei, ist also richtig. Urteil n, Mai 1930 1e A 888/38.) 33. Zur Frage, ob für das Körperschaftsteuerrecht r mürtung gilt, daß der einzige Gesellschafter und Ge⸗ 3 sführer einer G.. in. b. S. AÄngestellter ist und seine age, darum bei der G. m. b. H. abzugsfähige Werbnngs— * darstellen. Streitig ist, ob die Bezüge des Geschäfts⸗ Ie der im Wirtschaftssahre 1927528 zugleich der Ii, e⸗ * der Gesellschaft m. b. H. war, als Gehaltszahlungen 9 sihige Werbungstosten darstellen ober ob fie als Gewinn- n zu gelten . Die Firmg ist im Jahre 1853 als a bandels ge sel chaft gegründet. Im Jahre 1920 führten keiten zwöischen den belden Inhadern S. R. und W. R. zu

Abgedruckt in Nr. 108 dieser Beilagen unter Nr. 42.

J

einer Umwandlung der offenen Handelsgesellschaft in eine Gesell⸗ schaft m. b. H. In dem Vertrage wurden die beiden Gefellschafter mit einem festen Gehalt als Geschäftsführer bestellt mit der Maß⸗ gabe, daß beim Tode eines Gesellschafters der überlebende allein Jeschästsführer sein sollte. Im Sommer 1927 spitzten sich die Gegensätze wiederum zu, so daß es zu einer endgültigen Ausein⸗ andersetzung kam. W. Y. übernahm sämtliche Geschäftsanteile und wurde alleiniger Gechäftsführer. Die Auseinandersetzung wurde im wesentlichen auf den 15. Oktober 1927 zurückbezogen, da das Geschäftssahr der Gesellschaft vom 15. Oktober bis 14. Sktober läuft. Im Geschäftsjahr 1927ñ‚28 hat der alleinige Geschäftsführer monatlich 1000 erhalten, ferner hat er in dem der Gesell⸗ schaft m. b. H. überlassenen Hause eine Wohnung inne, deren Friedensmiete 800 M beträgt. Von dieser Friedensmiete ein— chließlich eines Zuschlags von 20 36, also von 60 M, und von den monatlich 1009 M hat die Gesellschaft m. b. H. die Lohnsteuer ent⸗ richtet. Der Buchprüfer hält diese Beträge für eine angemessene Entlohnung der Geschäftsführertätigkeit. Bei der Veranlagung der Gesellschaft m. b. 5. wurden die Vergütungen des Geschäfts⸗ führers als Werbungskosten angesehen. Auf die Berufung des Finanzamtsvorstehers hat das Finanzgericht die baren Bezüge des ge ga ff rere als Gewinnentnahmen behandelt und der Körperschaftsteuer unterworfen. Nach der ständigen Recht⸗ sprechung des Reichsfinanzhofs (zu vgl. VI A 520/128 und VI F 4628, Reichssteuerblatt 1929 S. 271 und 453) sei der alleinige Ge⸗ sellschafter und Geschäftsführer in der Regel nicht als er fells— anzusehen. Die Einwendungen der Gesellschaft gegen diese An⸗ nahme überzeugten nicht. Aus welchen Gründen der frühere Mitgesellschafter ausgeschieden wäre, sei . Hier komme es lediglich auf die Feststellung an, ob nach dem Ausscheiden des fh n Mitgesellschafters der allein übrigbleibende Gesellschafter ich wie der Inhaber eines eigenen Betriebs benommen habe und die wirtschaftliche Absicht nicht auf die Erfüllung einer Dienst— pflicht, , lediglich dahin gehe, die Erfolgsquelle auszu⸗ schöpfen und einen Gewinn für sich im eigenen Interesse zu erzielen. Es widerspreche jeder kaufmännischen und wirtschaft⸗ lichen Uebung und dem Brauche, wenn man im vorliegenden Falle ein Angestelltenverhältnis annehmen würde.

Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Bei der Beurteilung der Frage, ob der Gesellschafter⸗Geschäftsführer einer Einmann⸗ gesellschaft als Angestellter anzusehen ist, kreuzen . rechtliche und wirtschaftliche Gedanken. Für das Körperschaftsteuerrecht, das die Steuerpflicht grundsätzlich an die Rechtsform knüpft, ist die

Gesellschaft m. b. H. selbständig und kann nicht etwa mit dem ein⸗

zigen Gesellschafter identifiziert werden. Darum hat der erkennende Senat in der Entscheidung Bd. 2 S. 183 Dienstverträge zwischen Einmanngesellschaften und ihrem Gesellschafter für möglich erklärt. Er ist in dieser Entscheidung insofern noch etwas weiter gegangen, als er bei einer im Gesellschaftsvertrag übernommenen Ver⸗ pflichtung zur Geschäftsführung die Vermutung eines Dienst⸗ verhältnisses für bexechtigt erklärt hat, da die Entlohnung von Diensten der Verkehrsübung entspreche. Dieser Vermutung ist der 2. Senat für die besonderen Zwecke der Rentenbankverordnung in der Entscheidung Bd. 14 S. 35 nicht beigetreten; er hat in dem Geschäftsführer einer Einmanngesellschaft nicht einen im Be— triebe beschäftigten Arbeitnehmer gesehen. Der 6. Senat hat sich in den neueren, vom Finanzgericht angeführten Entscheidungen mehr von wirtschaftlichen Gedankengängen leiten lassen. Er ver⸗ kennt zwar bei , ,, für den einzigen Gesell⸗ schafter nicht die Möglichkeit eines Angestelltenverhältnisses. Er will aber eine . daß der alleinige Gesellschafter An⸗ gestellter 6 nicht gelten lassen, da der Einmanngesellschafter in der Regel den Betrieb der k wirtschaftlich wie seinen eigenen behandle. Der 6. Senat hat in der tatsächlichen Be urteilung der von ihm entschiedenen Fälle Wert auf die Fest⸗ (, gelegt; daß ein bestimmtes Gehalt nicht festgelegt war, die Entnahmen lediglich nach der Willkür des Gefellschafters e; seien und daß die Art der Buchung der Entnahmen für den Charakter vorweggenommener Gewinne spreche. Der er— kennende Senat, der sich durch das, nicht zum Körperschaftsteuer⸗ gesetz ergangene Urteil Bd. 2 S. 183 nicht gebunden fühlt, möchte die . ob der Einmanngesellschafter Geschäftsführervergütung oder vorweggenommene Gewinne bezogen hat, ganz von der Prüfung des . abhängig machen, ohne eine allgemeine Vermutung nach der einen oder anderen Richtung , zumal derartige Vermutungen leicht dazu verführen, der besonderen Gestaltung des Einzelfalls nicht genügend nachzugehen. Dieser 94h ist auch hier vom Finanzgericht gemacht, das lediglich auf eine allgemeine Vermutung hingewiesen und zur Verstärkung eines Urteils die nicht greif⸗ und , Ansicht ausgesprochen at, im vorliegenden Falle würde kaufmännische und wirtschaft⸗ liche Uebung ünd Brauch kein Angestelltenverhältnis annehmen. Die Vorentscheidung unterlag hiernach der Aufhebung. Die Sache ist spruchreif. Bei der e e hein handelt es fo um eine alte, mehr als 79 Jahre hestehende Firma. Wenn sie auch zunächst als offene Handelsgesellschaft bestanden hat, läßt si

doch annehmen, daß sie, die auf eine eigene Tradition zurück⸗ blicken kann, von den Beteiligten als Wirtschaftssubjekt mit eigener ger g glei und einer eigenen, über das Leben des zufälligen Gesellschafters hinausreichenden eigenen geren , angesehen wird. Die Anteile sind stets im Besitze der Angehörigen einer

Familie gewesen. Die Zahl der Gesellschafter hat geschwankt. Nach den Angaben der Rechtsbeschwerde, die vom Finanzamt sowie den notariellen Urkunden vom 6. Januar 1922 und 31. März 1928 bestätigt werden, hat die Zahl der Gesellschafter vor der Aus— einandersetzung im Jahre 1927 im ganzen 5 betragen. Damals gab es 2 Geschäftsführer, an deren Angestellteneigenschaft bei der Verteilung des Gewinns auf 5 Gesellschafter nicht gezweifelt werden konnte und vom Finanzamt bei den Veranlagungen der Gesellschaft auch nicht gezweifelt ist. Wenn nun nach dem Aus⸗ scheiden der anderen Gesellschafter die Annahme aufgestellt werden sollte, daß der Geschäftsführer, der bisher unstreitig als Angestellter galt, sich trotz gleichbleibender Bezüge nicht mehr als solcher fühle, so müßten dafür Gründe beigebracht werden. Derartige Gründe lassen sich jedoch nicht finden. Insbesondere liegt in den Punkten, auf die der 6. Senat besonderes Gewicht gelegt hat, der Fall hier anders als in VL A 529/28 und VI F 4138. Denn der Geschäfts⸗ führer hat hier das Gehalt weiterbezogen, das bereits früher fur die Geschäftsführer fest vereinbart war. Es handelt sich nicht um willkürliche Entnahmen, sondern um feste Summen. Und nach dem Akteninhalt lassen sich aus der buchmäßigen Behandlung der Entnahmen keine Anhaltspunkte gegen ein Angestelltenverhältnis finden. Da schließlich nach der unwidersprochen gebliebenen Auf— fassung des Buchprüfers die Bezüge als ein angemessenes Ge⸗ schäftsführergehalt anzusehen sind, hat es bei der Veranlagung sein Bewenden zu behalten. Die Berufung des Finanzamts war daher als unbegründet zurückzuweisen. (Urteil vom 3. Juni 1930 1A 126 / 30.)

58. Einkommensteuerpflicht der Kapitalabfindung zur Abgeltung verdienter Pensionsansprüche. Bei Aus⸗ scheiden des Beschwerdeführers aus den Diensten einer Gesellschaft im Jahre 1927 wurde der von ihm mit der Gesellschaft ab⸗ geschlossene Pensionsvertrag aufgehoben. Zur Abgeltung seiner Ansprüche aus dem Vertrag erhielt er den Betrag von 100 00 RM. Die Vorinstanzen haben diesen Betrag als der Einkommensteuer nach 5 44 Nr. 1 des Einkommensteuergesetzes unterliegend be⸗ handelt und die Steuer nach 5 58 auf 20 33 festgesetzt. Der Be⸗ e lernen beruft sich in der Rechtsbeschwerde auf . früheres Vorbringen. Er hatte in den Vorinstanzen vor allem auf die Entscheidung des Senats vom 18. April 1928 VI A 140128, Steuer und Wirtschaft 19283 Nr. 410, und die Ausführungen Beckers zu diesem Urteil in Steuer und Wirtschaft 1928 1 Spalte 695 verwiesen. K

Die Rechtsbeschwerde ist nicht begründet. Der Entscheidung des Senats vom 18. April 1928 lag folgender Tatbestand zugrunde: Ein Lohnempfänger, der mit Pensionsberechtigung angestellt war, schied aus seinem Dienstverhältnis aus und erhielt von seinem Arbeitgeber einen dem erdienten Pensionsanspruch entsprechenden Kapitalbetrag. Diesen Betrag händigte er alsbald dem Arbeit⸗ geber aus, in dessen Dienste er trat, um sich dadurch den Anspruch auf ein auch nach der Dienstzeit bei seinem früheren Arbeitgeber bemessenes , zu sichern. Der Senat hat in diesem Falle angenommen, daß das ausgezahlte Kapital kein steuerpflichtiges Einkommen darstelle, und zwar hat er diesen Standpunkt in erster Linie damit begründet, daß sich durch die Uebertragung des Abfindungskapitals von dem einen Arbeitgeber auf den anderen Arbeitgeber an der wirtschaftlichen Lage des Arbeitnehmers nichts geändert habe. Diese auf der wirtschaftlichen Betrachtungsweise beruhende Begründung hält der Senat auch heute noch für zu⸗ treffend. In dem hier zu entscheidenden Falle liegt der Tat⸗ bestand anders. Die Abfindung von 100 000 RM ist dem Be⸗ schwerdeführer zur freien Verfügung ausgezahlt worden, und er hat den Betraß nach seiner Angabe zum Erwerb eines Hauses verwendet. Wirtschaftlich betrachtet ist also die Lage des Be⸗ schwerdeführers nicht unverändert geblieben, und der erste Teil der Begründung der Entscheidung vom 18. April 1928 trifft hier jedenfalls nicht zu. Nun ist aber aus dem letzten Teile der Be⸗ gründung jener Entscheidung allerdings zu entnehmen, 7 nach der damaligen Auffassung des Senats auch bei einem Tatbestande, wie er hier gegeben ist, die Auszahlung zur Abfindung keine Steuerpflicht auslösen kann. Nach nochmaliger Prüfung kann der Senat an dieser Auffassung nicht festhalten. Es ist nicht richtig, daß in Fällen, wie dem vorliegenden, ein. Kapitalempfang auf Grund eines einer Lebensversicherung gleichzustellenden Rechts— verhältnisses vorliege und die Zahlung unter keine der im 85 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes aufgezählten. Einkemmens⸗ arten falle. Der Beschwerdeführer hat gegen Kagpitalzahlung auf die ihm gegen seinen Arbeitgeber zustehenden Pensionsansprüche verzichtet; hätte er . Pension erhalten, so würden die Pensionsleistungen nach 5 36 des Einkommensteuergesetzes der Ein⸗ kommensteuer unterlegen haben; schon aus Sinn und Zweck des Einkommensteuergesetzes muß entnommen werden, daß die ihm ausgezahlte Abfindung, die er nicht wieder in einer seine freie Verfügung ausschließenden Weise als Pensionsfonds angelegt hat, ebenfalls der Einkommensteuer unterliegen muß. Es kommt aber hinzu, daß das Einkommensteuergesetz im s 4 Nr. 1 eine Vorschrift . die gerade auf Fälle der vorliegenden Art zugeschnitten ist; die Abfindung stellt eine Entschädigung dar, die als Ersatz für die dem Beschwerdeführer entgehenden Pensionseinnahmen gewährt worden ist. Die n, , ,, ist daher frei von Rechtsirrtum, wenn sie die Steuerpflicht bejaht hat, (Urteil vom 21. März 1950 VI A 75 / 30.)

Handelsregifter

I . * 7 . 36634 a3 Handelsregister wurde heute * 36 Srl eker Steinwerke agen: ** bort. S-R. A Bi, ein- denan, die Firma ist erloschen. den 25. Juni 1930.

Amtsgericht.

. affenburg, den 7. Amtsgericht Regi

Aschaffenburg.

„Peter Schäfer Aschaffenburg: Der

eh FP K hatt ęnhurg. 36636 scha

2. . Löhr“ in Dorsprozelten: irmen sind erloschen.

zuli 1930. tergericht.

Bekanntmachung.

C Co.“ Gesellschafter

Heinrich Knoerlein ist infolge Ablebens

ausgeschieden; für ihn ist als Gesell⸗ aeg eingetreten: Anna Knoerlein,

66 Nanna Ruths, geb. Schäfer, in schaffenburg und dem Kaufmann Franz Geiger, daselbst, ist je Einzel⸗ prokura erteilt. Aschaffenburg, den 7. Juli 1930. Amtsgericht Registergericht.

36635)

KRerlin. 36643

In das Handelsregister B des unter⸗ zeichneten Gerichts ist heute eingetragen worden: Bei Nr. 290090 Homophon Company, Gesellschaft mit be⸗

in

Strauß in Ber Julius Gronau in Berlin⸗Wilmersdorf ist Prokura erteilt derart, daß ein jeder von ihnen berechtigt ist, die Gesellschaft gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen zu vertreten. Bei Nr. 18976 Chemie⸗ bau Hadamovsky Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung: s vom 6. März 1930 ist der Gesellschafts⸗ ; vertrag bezgl. der Vertretung (88 10, 37 209 Brandenburgisches 11) abgeändert. Die Gesellschaft hat jetzt

lin⸗Grunewald und dem zwei Geschäftsführer gemeinsam oder durch einen Geschäftsführer gemeinsam mit einem Prokuristen vertreten. Der Geschäftsführer Hadamovsty ist ab⸗ berufen, zum neuen weiteren Ge⸗ schäftsführer ist Fräulein Agnes Behrens, Wilmersdorf, bestellt. Agnes Behrens hat Einzelprokura. Diese Prokura ist mit Bestellung der Genannten zum Ge⸗ schäftsführer erloschen. Bei Nr.

Gene⸗ sungsheim Lindow Gesellschaft mit

Laut Beschluß

beschränkter Haftung: Karl Gerhardt ist nicht mehr Geschäftsführer, Landesrat Dr. Wilhelm Goeze in Berlin ist zum

einen oder mehrere Geschäftsführer. Sind mehrere e de , vor⸗ handen, so wird die Gesellschaft durch

a 356 144 21456

a 302 a 3086

346 307, 75 a 305h

Basalt 2 Jul. Verger Tiefbau. ...

Hansa, Da mpssch. Norddeutsch. Lloyd

zellstoff⸗Waldhof

t 46 a 144,51 140,5 ò 145,5 a 146 Dtavi Min. u. Esb

a2, 5 a az. as 6 schränkter Haftung: Albert Horch

und Hans Freyhan sind nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Dem Hans Alexander

geb. Schäfer, Kleiderfabrikantenwitwe in Aschaffenburg. Die . ist un⸗ Der Kleiderfabrikantenehe⸗

; Bekann in 42, 5h BF. 1achung. zeit nseim Arnold“ in Dorf⸗ ö verändert.

s6ga y,. Is ass a 86 sg a os, 18 a