Exste Anzeigenbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 199 vom 27. August 1930. S. 4.
(49115. J Haus Barbarossa Grund stücks⸗ Attiengesellschaft, Berlin. Bilanz per 31. Dezember 1929.
Attiva. Ran s
Effekten i Gewinn⸗ und Verlustkonto
.
21 139 4 Passiva.
Aktienkapital
Gläubiger.
5 000 — 16139 — 21 139 43
Gewinn⸗ und Verlusttonto per 31. Dezember 1929.
2. . , Verlustvortrag vom Vorjahre 87110 Unkostenkonto 268 33
Ts ] 1139 43 39 143
1 2 2 * * — 2
Verlust d .
Berlin, 30. Juni 1930. Haus Barbarossa Grundstücks⸗ Attiengesellschaft, Berlin. Der Borstand.
3. Rleemann Aktiengesellsch aft, Breslau. Bilanz für den 31. Dezember 1929.
Bermögen. Barbestand u. andere Gut⸗ haben sowie Forderungen Vieh⸗ und Futterbestände Grundstück⸗ u. Effektenkonto Mobilien und Fuhrpark..
Schulden. Aktienkapital. Verbindlichkeiten Reservefonds und Vortrag
66 000 — 7 08594 19 199 52 162 285 46 Gewinn⸗ und Verlustrechnung für den 31. Dezember 1929. RM 141 659 201
141 861
w
Berlust. * Allgemeine Unkosten und Abschreibungen. ...
Gewinn.. 80
Gewinn. Gewinn auf dem Viehkonto 141 861
Breslau, den 22. August 1930.
Der Vorstand. N. Kleemann. Re ·ᷣ —U—ä!—vr U 50541.
ü berlandkraftwerke Pulsnitz A. G., Pulsnitz i. Sa.
Die Generalversammlung vom 20. März 1929 hat nachstehende Bilanz für das Ge⸗ schäftssjahr 1927/28 genehmigt.
Bilanz per 30. September 1928.
RM 9 3 340 908 10 179 749 55
Aktiva. Anlagen . J e,, Schuldner, Bank⸗ und son⸗
stige Bestände Neubaulieferanten .
427 579 526 980 4343
4479 561
Passiva. Aktienkapital .... 1 000 000 — Gläubiger, Darlehn und
sonstige Verbindlichkeiten Neubaudarlehn.. . Gesetzliche Rücklage... Rücklagen Kd Dispositionsfonds f. Unter⸗
stützungszwecke Abschreibungen ..... Reingewinn
65 83 09
22
1101 81275 1550000 100 000 77795
39
10175 561 215 78 562
4479 561
Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 30. September 1928.
Soll. mm, Steuern und Abgaben Fremdstrombezug .. d Abschreibungen . ö. 8
88 20 22
k
9 90
10 26
70 20 16
150 922 78 562
1105 885
Haben. Gewinnvortrag . Einnahmen
6 280 1099 604 56
1105 88516
ü berlandtkraftwerke Pulsnitz A. G. Der Borstand. Geißler.
Die durch die Generalversammlung vom 20. März 1929 festgesetzte Dividende von 1095 auf Vorzugsaktien und 7995 auf Stammaktien auf das Geschäftsjahr 1927/28 wird unter Abzug der Kapital⸗ ertragssteuer bei unserer Werkskasse, Puls⸗ nitz, Schillerstr. 12, gegen Abgabe bzw. Einsendung der Dividendenscheine 1927/28 während der Kassenzeit, werktags vorm. 8— 12 und nachm. 24 —5 Uhr, Sonn⸗ abends vorm. 8 — 1 Uhr, ausgezahlt.
Die Einlösung erfolgt auch bei der
Stadtgirokasse Pulsnitz,
Commerz und Privat⸗Bank, A. G.,
Zweigstelle Pulsnitz,
Pulanitzer Bank, e. G. m. b. H., Pulsnitz.
Die Herren Stadtrat Beyer und Stadt⸗ rat Bachstein sind wieder einstimmig in den Aufsichtsrat gewählt.
Pulsnitz, am 21. März 1929. überlandtraftwerke Pal nitz A. G.,
Pulsnitz i. Sa.
60
50542].
nberlandkraftwerke Pulsnitz A.⸗G.,
Pulsnitz i. Sa. .
Die Generalversammlung vom 27. März
1930 hat nachstehende Bilanz für das Ge- schäftsjahr 1928 29 genehmigt.
Bilanz per 39. September 1929.
Aktiva. RM 8 Anlagen.. 4437 935 41
Warenbestãnde 208 357 93 Schuldner, Bank⸗ und son⸗
stige Bestände Kasse
53 75
62
334 072 5760
4986126
Passiva. Aktienkapital... Gläubiger, Darlehen und
sonstige Verbindlichkeiten Neubaudarlehen .... Gesetzliche Rücklage... chen Dispositionsfonds f. Unter⸗ stützungszwecke ... Abschreibungen .... Reingewinn
1000000
1286 342 1681000 100 000 77795
10175 764 047 66 766
4 986 126
Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 30. September 1929.
Soll. RM
J 761 490 Steuern und Abgaben 62 499 Fremdstrombezug ... 64 933 Disagio. . 9000 Abschreibungen.. .. 202 837 Gewinn 66 766
1167527
36 76 62
3 94
Haben. Gewinnvortrag . Einnahmen
7362 1160165
1167 527 82
überlandkraftwerke Pulsnitz 2.⸗G. Der Vorstand. Geißler.
Die durch die Generalversammlung vom 27. März 1930 festgesetzte Dividende von 1095 auf Vorzugsaktien und 699 auf Stammaktien auf das Geschäftsjahr 1928/29 wird unter Abzug der Kapital⸗ ertragssteuer bei unserer Werkskasse, Puls⸗ nitz, Schillerstr. 12, gegen Abgabe bzw. Einsendung der Dividendenscheine 1928/29 während der Kassenzeit, werktags vorm. 8 — 12 und nachm. 29 —5 Uhr, Sonn⸗ abends vorm. 8—1 Uhr, ausgezahlt. Die Einlösung erfolgt auch bei der Stadtgirokasse Pulsnitz, Commerz⸗ und Privat⸗Bank, A. G., Zweigstelle Pulsnitz, Pulsnitzer Bank, e. G. m. b. H., Pulsnitz. Ausgeschieden aus dem Aussichtsrat ist Herr Stadtrat Maukisch. Einstimmig wieder⸗ bzw. neugewählt sind die Herren Stadtv.⸗Vorst. Zimmermann und Bürger⸗ meister Leßmann sowie Stadtverordneter Meier. Pulsnitz, am 28. März 1930. überlandkraftwerke Pulsnitz A.⸗G., ulsnitz i. Sa. Der Borstand. Geißler.
e, , , e , , , , , , 47551]. Bilanz per 31. März 1930.
Aktiva. RM
Grundbesitzkonto 34 000 Gebäudekonto 5945 Abschr.
30 400, 2060, — Inventarkonts JI IT. = 1099 Abschr. 900, — Maschinenkonto 15 506, — 1055 Abschr. 1 600, — Gebäudekonto Weidenstraße
51 000, — 194bschr. 770, — Hypothekenkonto .... Beteiligungskonto.... Beteiligungskonto W. D. Kassakonto .. Kontokorrentkonto .. Ziegelsteinkonto .. Feuerfeste Steine .
37 400 7500
13 900
50 230
1040 3 200 1522 111
17 127 29 350 S890 —
196 271
Passiva. Aktienkapitalkonto . Reservefondskonto Hypothekenkonto . Kontokorrentkonto . Akzeptenkonto Gewinn⸗ und Verlustkont
132 000 1720 37 000 17460 7268 823
196 271 Gewinn⸗ und Verlustrechnung.
Soll.
Betriebsunkostenkonto .. Fuhrlohnkonto. Handlungsunkostenkonto . Steuer⸗ u. soziale Lastenkto. Interessenkonto. .... k,, , , Syndikatsverwaltungskonto w Abschreibungskonto ... Bilanzkonto
25 29 04
35
0
K
Per Haben. Vortrag.... Mietelonto.· ... Ziegelsteinkonto ..
Aktien⸗Gesellsch aft für Baubedarf, Solingen. W. Gillhoff.
—s47298]
50556 Gewinn⸗ und Verlustrechnung per 23. 12. 1929.
An Generalunk.⸗Kto. RM 20 430 N., Inventar⸗ und Utensilien⸗Kto. Reichs⸗ mark 136, 50, Waren⸗Kto. RM 400 90, zus. RM 26 967,77. Per Zinsen-Kto.
gI5, 87. Deleredere⸗Kto. (Rückb.) RM 17000, Verlust RM 3051,90, zus. RM 20 967,77. Die in Nr. 141 ver⸗ . Liquidations⸗Eröffn.⸗Bilanz . vom 31. sondern vom 23. 12. 1929.
Charlottenburg, 23. August 1930. Kahle X Cleß Nachf. Akt. Ges. i. L.
Der Liquidator.
10. Gesellschaften m. b. H.
Nachdem unsere Gesellschaft am 13. August 1930 ihre Auflösung be⸗ schlossen hat, ersuchen wir unsere Gläu⸗ biger, sich zu melden.
Sanau, den 13. August 1930. Seinrich Maier * 23 G. m. b. S. i. C.
Heß.
47858
(48540
Die Rumpler Vorntrieb⸗Gesellschaft m. b. H. ist in Liquidation getreten. Die Aufgaben der Gesellschaft werden von Herrn Dr.-Ing. Rumpler persönlich weiter⸗ geführt. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei dem Unter⸗ zeichneten zu melden.
Rumpler Vorntrieb⸗Ges. m. b. S. i. Lig. Dr. Rumpler.
40091
Die J. H. Krüger X Co. Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung ist aufgelöst und in Liquidation , Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. ;
Der Liquidator: J. Krüger Berlin W. 35, Schöneberger Ufer 23.
(48808
Die Ingenieur⸗ und Finanzgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung zu Berlin it aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden.
Berlin, den 10. August 1930.
Die Liquidatoren der Ingenieur mit beschrãnkter Saftung zu Berlin:
Niels Frederik Risf*n und Ib Höffding Nissen.
—
II. Genossen⸗ (496261 schasten.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 1. und 15. Juni 1930 wurde die Genossenschaft von der unbeschränkten in die beschränkte Haftpflichtsform um gestellt. Die Gläubiger werden aufge⸗ fordert, sich beim Vorstand zu melden. Neubörger, den 13. August 1930.
Elektrizitätsgenossenschaft,
e. G. m. u. S.
Wõö ste.
Schmitz. Fromme. 49490 Zentralkasse Deutscher Bauernvereins⸗ organisationen e. G. m. b. S. in Liquidation. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 5. Februar, 24. Juni 1930 ist unsere Genossenschaft aufgelöst. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich zu melden. Berlin W. 10, Königin ⸗Augusta⸗ Straße 34, den 12. August 1930. Thieli cke. Dr. Kahser. Dr. Wirsing.
Volkshaus⸗Genossenschaft Friedrich⸗ roda und Umgegend eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Saft⸗ pflicht, Friedrichroda. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 10. Mai 1930 ist die vor⸗ genannte Volkshausgenossenschaft in Liqui-⸗ dation getreten. Als Liquidatoren sind gewählt Herr Max Reyher, Beigeordneter, und Herr Wilhelm Anhalt, Lagerhalter, beide in Friedrichroda. — Etwaige Forde⸗ rungen sind an die Liquidatoren bis 31. Dezember 1930 einzureichen. Der Vorstand.
Reyher. Anhalt. Hill.
506991. Grund⸗ und Ee , r. e. VS., München — Bank für Haus⸗ und Grund besitz 1 , e. G. m. 6 * Bekanntmachung betreffs Ausgabe von 4 * igen Goldschuldverschrei⸗ bungen. 1. Ankündigung der Ausgabe von Liqui⸗ dationsgoldschuldverschreibungen, zweite Aufforderung an die Gläubiger zur An⸗ meldung und Vorlegung der auf Mark lautenden Schuldverschreibungen des Grund⸗ und Hausbesitzer⸗Vereins e. V. in München. Die unterfertigte Bank für Haus⸗ und Grundbesitz in München e. G. m. b. H.
Der Vorstand. Geißler.
und Finanzgesellschaft geg
Min. ⸗Bek. v. 12. März 1929 GVBl. S. 23
ugleich als Vertreterin des mitunter- — — Grund- und Hausbesitzer Vereins e. V. — hiermit an, daß sie den Besitzern der vom Grund⸗ und Hauabesitzer⸗ Verein München e. V. ausgegebenen, auf Mark früherer Reichs währung ( Papiermark) lautenden Schulbverschreibungen Reihe 1 bis V zum 1. März 1931 414 * ige Liqui- dationsgoldschuldverschreibungen aushän⸗ digen wird. Die Ausreichung der Schuld- verschreibungen soll im Rahmen einer Generalab findung erfolgen (vergl. Ziff. M dieser Veröffentlichung).
Die Bank fordert die Gläubiger der vor⸗ bezeichneten Schuldverschreibungen zum zweiten Male auf, ihre Ansprüche anzu⸗ melden und die Schuldverschreibungen zur Geltendmachung ihrer Rechte vorzulegen. Soweit in den Fällen des 5 49 Abs. 1 und 3 des Aufwertungsgesetzes Gläubiger Rechte aus Schuldverschreibungen geltend machen können, ohne diese zu besitzen, ge⸗ nügt die Anmeldung des Anspruchs. Die Aufforderung wird noch einmal im Deutschen Reichsanzeiger veröffentlicht werden. Schuldverschreibungsgläubiger, die ihre Schuldverschreibungen nicht bis zum Ablauf von drei Monaten nach der letzten Veröffentlichung eingereicht haben, laufen Gefahr, daß die auf ihre Schuld⸗ verschreibungen entfallenden Anteile bei der öffentlichen 4 hinter⸗ legt werden, sofern nicht innerhalb der Frist der Antrag auf Einleitung eines Auf⸗ gebotverfahrens oder auf Zahlungssperre nachgewiesen ist. In den Fällen des §5 49 Abs. 1 und 3 des Aufwertungsgesetzes ist die Bank zur Hinterlegung befugt, wenn der Gläubiger die Anmeldung seines An⸗ spruchs innerhalb der Frist unterlassen hat. Obige Aufforderung zur Anmeldung und Vorlegung erstreckt sich auch auf jene Schuldverschreibungsgläubiger, deren An⸗ sprüche die Bank auf Grund Vorbehalt der Rechte gem. 5 49 des Aufwertungsgesetzes anerkannt hat. In diesen Fällen ist das Anerkennungsschreiben der Bank vorzu⸗ legen.
. Bekanntmachung über die Zins⸗ und Zahlungsbestimmungen der zur Schuld⸗ verschreibungsteilungsmasse gehörigen Hy⸗ potheken.
Auf Grund des Art. LI 5 6 Abs. 2 der V.⸗O. über die weitere Durchführung der Aufwertung von Pfandbriefen und ver⸗ wandten Schuldverschreibungen vom 28. Juli 1926 RGBl. Teil 1 S. 423 und der Min. ⸗Bek. vom 12. März 1929 GVBl. S. 23 wird folgendes bekannt⸗ egeben:
Zufolge Genehmigung der Aufsichts-⸗ behörde der Bank, des Bayer. Staats⸗ ministeriums des Aeußern vom 19. Aug. 1930 Nr. VII 20 579 ist die Bank zur Aus⸗ übung der Befugnisse aus den zz 2 mit 5 des Art. I der eingangs erwähnten V.⸗O. berechtigt. Die Bedingungen für die Zahlungen und Umrechnung der Kapital⸗ tilgungs⸗ und Zinsbeträge, die sich aus der Anwendung der §§ 2 mit 5 ergeben, sind folgende:
J. Die Eigentümer und Schuldner, die mit ihren Grundstücken bzw. persönlich für zur Teilungsmasse gehörige Hypotheken der Bank (das sind die auf eine der in §51 des Aufwertungsgesetzes bezeichneten Währungen ursprünglich lautenden Hypo⸗ theken) haften, dürfen vom 1. März 1931 an, Rückzahlungen, die von diesem eitpunkt an, also nach dem 28. Februar 931 fällig werden, nicht mehr unter Abzug eines Zwischenzinses bewirken.
2. Die Eigentümer und Schuldner dürfen von dem in vorstehender Ziffer 1 bezeichneten Zeitpunkt an Rückzahlungen mit Ausnahme der planmäßigen Annui⸗ täten nur zum Schlusse eines Kalender⸗ vierteljahres und nur dann in bar (ohne Abzug eines Zwischenzinses) bewirken, wenn sie die Absicht der Barzahlung min⸗ destens 3 Monate vor dem Schluß des Kalendervierteljahres der Bank mitteilen. 3. Die Tilgungs⸗ und Zinsbeträge der in vorstehender Ziffer l bezeichneten Hypo⸗ theken⸗ und persönlichen Forderungen sind künftighin an folgenden Terminen fällig: Für die Zeit vom 1. Januar bis 30. Juni jeweils am 1. Juli des J., für die Zeit vom J. Juli bis 31. Dezember am 1. Januar des darauffolgenden Kalenderjahres.
4. Alle Zahlungen von Kapital⸗, Til⸗ gungs⸗ und Zinsbeträgen müssen in deutscher Reichswährung geschehen. Sie berechnen sich nach dem von der zuständigen Reichsstelle bekanntgegebenen Lonboner Goldpreis. Die Umrechnung in deutsche Reichswährung erfolgt nach dem Mittel- kurs der Berliner Bbrse für Auszahlung London auf Grund der letzten amtlichen Notierung vor dem Fälligkeitstage. Für den Fall der Zwangsversteigerung ist entsprechend den Bestimmungen des Ge⸗ setzes über wertbeständige Hypotheken vom 23. Juni 1923 nach Wahl der Bank außerdem auch der am Vortage geltende Mittelbetrag der Börsenpreisnotiz maß⸗ gebend. Ist bei späterer Zahlung die Preisnotiz für Feingold Auszahlung London an der Berliner Börse am Zah⸗ lungstage höher als der für den Fällig⸗ keitstag maßgebende Kurs, so hat der Zahlungspflichtige der Bank den Unter⸗ schiedsbetrag zu erstatten. Für jede an Kapital⸗, Tilgungs⸗ und Zinsbeträgen zu zahlende Goldmark ist jedoch eine Reichs⸗ mark zu entrichten, sofern sich bei der Umrechnung für das Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als 2820 RM und nicht weniger als 2560 RM ergibt.
III.
Abfindungsangebot. Den Gläubigern der Schuldverschrei⸗
— —
stimmung der Aufsichts behörde d
des Bayer. n,, Aeußern vom 19. August 1930, Nr. 20 eine Abfindung von an. des Goldmarkt 25 *.
e oldmarkwertes ihrer Schul
chreibungen angeboten. Die i m
es Goldmarlwertes bemißt sich im pu biiq auf die Min- el, vom 12. Rar, GVBl. S. 23, grundsätzlich nach dem Ta r an welchem die Schuldverschrelbun ger . den Namen des Erwerbers au geßen wurden.
Die Abfindung wird zu 180 in 4170 vom Grund- und dausbe sitzer ⸗Lerein ? München und der Bank für Haus. unn Grundbesitz in München e. G. m. b. d auszugebenden Liquidationsgoldschulboe schreibungen, verzinslich ab 1. Januar 19e und 219 in barem Geld vorgenommen werden. Die Liquidationsschuldverschrei⸗ bungen sind mit Januar⸗ und Julizin⸗ scheinen ausgestattet. Sie lauten auf Golz mark, wobei eine Goldmark dem Preis von 19 kg Feingold entspricht. Für jede Gb mart wird eine Reichsmark bezahlt sofern sich bei der Umrechnung für daz Kilogramm Feingold ein Preis von nicht mehr als RM 2820, — und nicht weniger als RM 2760, — ergibt.
Die Stücke lauten auf Goldman 20. 30. - 40, — 50, — 160, 260, und 500, — Spitzenbeträge werden in bar bezahlt.
Die Liquidationsgoldschuldverschreibun⸗ gen lauten auf den Namen der Gläubiger und sind seitens des Gläubigers un— kündbar. Die Tilgung geschieht derart daß die nach dem 1. Januar 1931 auf die Aufwertungshypotheken eingegangenen Rückzahlungen zur Einlösung der Liqui= dationsgoldschuldverschreibungen im Wege der Auslosung verwendet werden.
Die Abfindung derjenigen Gläubiger welche im Zeitpunkt des Abfindunge—⸗ angebots eine Mehrzahl von Schuldver—= schreibungen besitzen, geschieht unter Zu⸗ grundelegung des Gesamtgoldmarkbetragz der Schuldverschreibungen.
Dieses Angebot gilt als von allen Gläu⸗ bigern angenommen, wenn es dreimal im Deutschen Reichsanzeiger eingerückt worden ist und seit der letzten Einrückun sechs Monate verstrichen sind, ohne daß ein Teil der Gläubiger, dessen Goldmarl= ansprüche mindestens 15 vom Hundert der Goldmarkansprüche sämtlicher bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Gläubiger beträgt, schriftlich bei der Aufsichtsbehörde, dem Bayerischen Ministerium des Aeußern in München, widersprochen hat.
Falls ein Widerspruch gegen das Ab⸗ findungsangebot erhoben werden sollte, so ist dieser nur wirksam, wenn ihm eine Bescheinigung eines deutschen Notars oder einer amtlichen Hinterlegungsstelle über die erfolgte Hinterlegung der Schuldver schreibungen beigefügt ist. Die Bescheini⸗ 3m muß den Nennbetrag sowie die
ummern⸗ und Sexienbezeichnung en⸗ halten. Die Rückgabe der Schuldver schreibungen darf nicht vor Ablauf der Frist erfolgen.
München, den 1. August 1930. Gruünd⸗ und Haus besitzer⸗ Verein e. S. München. Seyfried. Hirsch.
Bank für Haus⸗ und Grund besitz in München e. G. m. b. H. Kammerecker. Schweigart.
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Sos 17]. Hierdurch berufe ich nach Maßgabe des 5 20 (bzw. 26) des Grund geseten der Deutschen Landwirtschafts⸗Gesellschat die 115. Hauptversammlung auf Freitag, den 3. Okto ber 1930, vor⸗ mittags 10 uhr, nach dem Großen Saale des „Konzerthauses“ in Stettin, Augustastraße 48. Tagesordnung: . e ,, 2. Bericht über die 36. Wanderaus stellung Köln 1930. . 3. Die 37. Deutsche Landwirtschaftliche Wanderausstellung Hannover 16 Herbsttagung 1931. Vortrag: „Die derzeitige Lage der ostbeutschen Landwirtschaft und die zu erwartende Auswirkung des DOs⸗ programms.“ . Berichterstatter: Herr Rittergut besitzer von Flemming, Präsident der Lanbwirtschaftskammer für die Pro vinz Pommern, Paatzig bei Al Tessin (Kr. Cammin). Mitberich erstatter: Herr Rittergutsbesitzer vor Jaraczewslt, Elkinehlen bei Tat putschen (Ostpreußen). Boitzenburg (ndcermark), den 12. Juli 1930. z Der Bizepräsident für den Gau der enn ae Landwirtschaftẽ⸗ esellsch aft. oitzenburg.
4. 5.
Graf Arnim⸗
(242365 Bie bon mir am 19. Mai 1828 mesn Ehefrau Frieda Mackensen geb. Schreibe ertellte Generalvollmacht ist von mir ah J. August 1980 widerrufen worden. Il warne daher jedermann, meiner genannten Ehefrau Darlehne oder Kren zu erteilen, da ich für von ihr gem * Schulden unter gar keinen Umständen
komme. Architekt Carl Mackensen.
kündigt — gemäß Abschnitt 1 Abs. 3 der
bungen in alter Währung wird mit Zu⸗
Nr. 199.
Amtlich stgestellte Kurse.
12gtra, 1 26u. 1 Beseta — , ο πꝘ. 16stert.
e and = oo Rai. 1 Gd. sert. RS. i Rim a wer tscheh. . —= 0s dime. n Gm. süädd. BK. nm. 1 GlId. holl. . — 1710 R., MartBanco M. 1 stand. Erone — 14128 RM. 1 Schilling g, = oo Ra. 1 Nubel (alter Lredit⸗Rbl.) ä., alter Goldrubel — S0 RM. I Velo Z (oo RM. 1Peso (arg. Vap) — 1.78 RM. = 420 RM. 1 Pfund Sterling — 20, 10 RM. anhai-⸗Tael — 2.30 RM. 1 Dinar — 8,0 RM.
a⸗ 2,10 RM.
h Ami.
1910ty, 1 Danziger Gulden 1Pengö ungar. W. — 0.18 RM.
e einem Papier beigefügte Bezeichnung M be⸗ az nur bestimmte Nummern oder Serien
war sind.
n sinter einem Wertpapier befindliche Zeichen 9 a4, daß eine amtliche Preis seststellung gegen⸗
ar nicht statt sindet.
he den Attien im der zweiten Spalte beigefügten bejeichnen den vorletzten, die in der dritten
e keigefügten den letzten zur Ausschüttung ge⸗ men Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn-
niz angegeben so ist es dasjenige des vorletzten
tjahrs.
Die Notlerungen für Telegraphische Aus- g sowie für Ausländische Banknoten Hen sich sortlaufend unter, Handel und Gewerbe“. Etwaige Druckfehler in den heutigen angaben werden am nächsten Börsen⸗ in der Spalte „Voriger Kurs“ be⸗
gt werden. Irrtümliche, später amt⸗ nichtiggestellte Notierungen werden lichst bald am Schluß des Kurszettels Berichtigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Danzig 4 (Lombard 3).
kern 4 (Lombard 8).
kerdam 3. Brüssel 29. Helsingfors 64. Italien nhagen 4. London 83. Madrid 6. New Jork?
c Paris 2. Prag 4. Schweiz 28 Stockholm 3.
u
uche festverzinsliche Werte.
leihen des Reichs, der Länder,
utzge bietsanleihe n. Rentenbriefe. Mit 3insberechnung.
Heutiger Voriger Kurs
KWertbest. Anl. 21 1000 Doll, 1. 12. na loi D., s. 85 Reichs A. 29 uls4 M do. 27, ul. 87 6 1.8. 84 mit 54 Mn. Reichs sch. * lb.), ab 19382 53. flo G Mauslosb- dap.⸗Ertr.-Stener Lreuß. SEtaats-Anl. mä, ns losb. zu 110 do. Staats schatz n. 100. f. 29.1.3 3 — do. j Folge, lo sällig 20.1. 85 w. do. rz. 1.10.30 eden Staat RM A unk. 1. 2. 82 rem Staal an Rl. M, Idb. ab 1.9. 4 daher. Staatz schatz 1929, rz. 1.3. 87 Ma. tz. 110, rz. 1.5. 89 drnnschw. Staat nn l. a8, uf. 1. 8. 83
neo, unk. 1.1. 86 übeck Staat RM
M 30:3. 120 aui Nedlenb. - Strel. mnatssch. rz. 1. 3. 81 achsen Staat RM.
6, unk. 1. 8. 86 de RM. ü. 2, u K B, unk. 1. 1. 3
26. 8.
066 0 101,26
10 26b 6 10 6
0, 26h 6 565 6
10168 101, 25h
66, 4b 95, 2ßᷣeb 6
100 46 Os pd . 100 266 O02 256
94. 5b 2
100,5 6
e 100 b
265. 6.
p66 102, ib g Se, leb o
S7, 265b 6
ore 101266
191. 3b 6 10086
so 258 636 lol B 16 266 * 5. 46h 100 A6 Ss 8b . 100, gb 5b 6
Bh 6
100,5 6 4b 6
k
o0gb 6 75 W
aß F. Lu. 2, r. 8 v. So. 1989, Folgen
Disch. Nerds ö . rz. 1. 5. 156
100 2866 ond g
Po. Iõb
kreu pssche Tanded atenbf. Goldrentbr 1, 2, uk. 1. 4. 84
a. I. zu. 1 ul. 2.1. v
o. Lig.-Goldrenth
versch. ersch. 1.4.10
.
Ohne Ziusberechnung.
Auslosungsscheine Deutschen Neichs blösungsschuld d. ich Reicht o. Auslsch. inl. ' . Abu = n Un ne egi: . taatz. Abi. un, ohne Auglosgssch. * Staats ⸗Anleihe⸗ urlofungsscheine 3 end Schwerin i Auzlosungzsch. eing. Staatz - Un. slosungsscheine *..
anschl. n, Ablösungsschuld (i
in z pop Il. f. 60 b II. f.
bo. do
bo. do do do. bo.
6b 60
75h 746 . s, 15 6
— —
'.
38 56 6b 6
D 16 186
76
n g des Auslosungsw.)
* Wertbest. An!
8 TDoll. säll. z. 9. 80 in 1 —
deni s 29 2
1.1. 2,7ob 6
2.7obh 6
Undigte, ungek., verloste u. unverl. Nentenbriese Posensche, agst. b. 81. 12171 ——
1 —
leihen der Kommunalverbände.
Anlei en der Previnzial⸗ und vteußischen Bezirksverbände. Mit Zinsberechnung.
unt. bis. ..
mndendu rg. Prov. A. 28, 1. 83. 633] 6 do. 80, 1. 5. 88 6 do. 26, 31. 12. 31 7 an, Prob. G Men. he 1B, 2. 1. 36 s ( RM Anl. M. aß, a d 1. 4. 1927 6 . Ri6- 12,1. 10.341 6
98696, 96 11896, 1856 1086, bh
1.1. 96, 26 6
1.4.10 07. 65b 6 1.4. 1006, 266 6
1.3. 1.65 1.4.
bzw. verst. tilgbar ab. ..
Seh B 6b 5h
266
97,76 96, 76h
; Börsen beilage n Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Ver
liner Börse vom
Heutiger ] Voriger 1
26. August
1930
eatiger Voriger Kurz
Heatiger Soriger Kurz
Heatiger Voriger Kurs
Sann. Prov. RM⸗A. Reihe 18. 1. 10. 36 da do R. 3B r. 108, xz. 1. 10. 1931
do. do Reihe 6 do da Reihe 7 do. do NR. 8, 1. 10. 32 do da RX 1. 109. 38 Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 82 da do. Les, 1. 7. 85 Dstpreußen Prov. R M= Anl. 27 A. 14. 1.10.32 Pomm. Pr. RN M 2s, 34 do. Gd. 26, f. 31. 12. 80 Sachsen Prov. ⸗Verb. RM, Ag. 18, 1. 2. 88 do. do. Ausg. 18 do. Ausg. 1
. do. Ag. 15,1. 10.26
. do. Ausg. 16A.
. do. Ausg. 17
. do. Ausg. 16 A2
. do. Gld. A. 11u. 12
. 1. 10. 1924 Schlesw.-Holst. Prov. RMA. A. 14, 1.1.26 do. A. 15Feing. 1.1.27 do. Gld-⸗ A. Ait. 1. do. RMA. A 17.1. do. Gold, A. 18, 1.
22 — — — 214
8 — 23 Tr rz Kt
1. 20, 1.1. do. NM. A. z1 M, 1.1. do. Gld⸗ A. A. 193, 1.1.30 do. Verb. RM⸗A. 28
u. a9 (Feing) , 1. 10.835 bzw. 1. 4. 1934. ...
n — 2
—— — ö —— —‚— . h 1. —
8
. —1— — — — — — — —
14.10
Altenburg (Thür.)
Kasseler Vezirksverbd. Goldschuldv 2s, 1. 10.33 do. Schatzanweisgn., rz. 110, rz. 1. 6. 88 Wiesbad. Bezirlsverb. Schatz an weis. , rz. 110, sällig 1. 5. 331 5
Oberhessen Prov. ⸗ Anl. Auslosungsscheine §.. Dstpreußen Prov. Anl. Aus losungsscheineꝰ .. do. Ablös. o. Auslos.- Sch. Pommern Provinz Anl. Auslosgssch. Grupp. 1 M do. do. Gruppe * M Rheinprovinz Anleihe⸗ — * — 52 Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl. Auslosungssch.“ Westfalen Provinz⸗Anl.⸗
Aus losungsscheine ..
Velgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr., 1. 1. 192416 do. do. 24 HI., 1.1. 192416
Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ Egg. einschl. , Ab⸗ lös.⸗ Sch. in ʒ d. Auslosw)
Aachen NM⸗A. 29, 1. 10. 1984
8 Gold⸗ A. 26. 1931 6
Augsbg. Gold⸗A . 26, 1. 8. 1981 ]
do. Echatzanweis. 2s, säll. 1. 5. 19681 8
Verlin Golb⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6. 81 7 do. RN M⸗A. 2s M, säll. 31.3. 50, gar. Verl⸗A 1934 v. Inh. IBb. do. Gold⸗A. 24.2. 1.28 do. Schatzanw. 28, sä ll. 1. 4. 1938 Bochum Gold-⸗A. 29, 1.1. 1934 Bonn RMeLnl. 26, 1.3. 1931 do. bo. 29, 1.10. 34 VBraunschweig. R M⸗ Anl. 26 NM. 1. 5. 81 Breslau RM- Anl. 1928 J. 1988 do. 1928 II, i. . 8a do. 1926, 1981 Dortmund Schatz⸗ anw. 2s fall. 1.5.81 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 88 do. do. 26R. 1, 1.9.81 do. do. 26R. 2, 1.2.82 do. do. 28, 1. 6. 85 do. Golb-Schatzanw. säll. 1. 6. 1938 Duisburg RM -A. 1928, 1. 7. 38
do. 1926, 1. J. 82 Dü sseldorf RM A. 1926, 1. 1. 32 Eisenach RMä-Anl. 1926, 81. 8. 1981 Elberfeld RMeAnl. 1928, 1. 10. 88
do. 1926, 81. 12. 81 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1981
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1982 Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7.32 do. Schatzanw. 1929, säll. 1. 10. 82
do. do. æ8 fall. 1.4.81 Furth i. B. Gold⸗AU. v. 1923, 2. 1. 1929 Gelsentirchen⸗Buer RM⸗A2s M .1.11.33 Gera Stadtkrs. Anl. v. 1926, 81. 8. 82 Görlitz NM ⸗Anl. v. 1928, 1. 19. 58 oe 1. W. N M⸗ nl. 28, 1. 7. 88 Kassel NMMNAnl. a9, 1. 4. 1984
Kiel NRMAnnl. v. 26, ö
Koblenz RM⸗Anl. von 1926, 1. 3. 81 do. do. 28, 1. 19. 86 Kolberg / Ostseebad NMX. v. 27, 1.1.52 Köln Schatzanw. 29, sällig 1. 10. 1982 Königsberg i. Pra G.⸗A. A. 2,3, 1.10.35 do. RM⸗A. 29,1. 4.30 do. R M⸗A. 27, 1.1.28 do. Gold⸗Anl. 1926 Ausg. 1. 1.7. 1988 Leipzig RM Anl. 2s 1. 6. 84
do. do. 19299, 1.85. 88
o * c 0 — 22 12 * 0 22 423 & 0 — — — — 92 0 — — * —— — 221 — — 0 22 o O &
— 0 0
—
& 0
1.4.10
. 1.51166. 158 Pes s a
Ohne Zinsberechnung.
in 4
do.
1.1.7 1.1
1
— —
61 —
Jo 6
Ee
Ohne Zinsberechnung.
Zz einschl. ½ Ablösungsschuld (in J des Auslosungsw.. . *r min n (in d des — —
b) Kreisanleihen. Mit Zinsberechnung.
266 26 6
in 14. 6 1 6
1.4. 10 1.4. 10 1.2.8 1.5.11 1.6. 12 1.1.7 1.1 1.4.10 1.1.7
1.8.9 1.4.10
1.6.12 1.1.]
1.1.7
1.1.7
1.8.11 1.6.12 1.6.12 1.5.11 1.6. 12 1.6. 12
1.6. 12 1.1.7
1.1.7 1.4.10
1.4.10 1.1.7
1.6. 12 1.1. 1.1.7
1.4. 10 1.4.10
1.1 1.8.11 1.6. 12 1.4. 10 1.1. 1.4.10 1.1.7
1.6. 12 1.8.9
e) Stadtanleihen. Mit 3Zinsberechnung. unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab. ..
O2 Seb pe obe
889 0
los. 156 6, Bs 4b 6 1.
Es s
— x o 96 82 186 6
h
106. 8 ꝗ
1, 758 ]. 6 9b
1019
3.
34b 6 6
60h 106.8 6 Bb, ßb
E65bß 92, Jeb B
. 36 91. 4h 105 8 0
1, 5b 9. 64. 9b 9
10h
Magdeburg Gold⸗ A 1996, 1. 4. 1981 do da 28, 1. 6. 89 Mannheim Gold⸗ Anleihe 28, 1.1.80 do. da 26, 1.10. 81 do do. 217, 1.8. 82 Mülheim a. d. Ruhr NM 2s, 1.5. 1981 München RM⸗Anl. von 29, 1. 8. 34 do. 4 0 1928 fäl. 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 189831 do. da 1923 da Schatzanwsg. 2s sãllig 1. 4. 10631 Dberhaus. A hem l. RM-A. 21, 1. 4. 82 Pforzheim, Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 81 do. NRM⸗ A 27.1. 11.82 Plauen i. V. RMA. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RM⸗Anl. 1988, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗A Anl. 1928, 1. 4. 1983 Weimar Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 8 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 835 Zwickau RNœMe⸗Anl. 19286, 1. 8. 1929 6 do. 1928. 1. 11. 19841 6 Ohne Zinsberechnung. Mannheim Anl. ⸗-Ausl Sch. einschl. / Abl. Sch in 3 d. Auslosungsw.) in Rostock Anl. Auslosgs. Sch. einjchl. n Abl.⸗Sch (in d d. Auslosungsw) do. 1— —
. d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.
A. 5 N.A z6, 16831 6 do. do. A. sR Be], 82 — 6 Schlw.-Holst. Elltr.
Vb. G. A. 5,1. 11.2758 1.5. 11 —— do. Neichsm. A. A. 6 Feing., 1929 1.4. 10 836 1.4.10 983 6 1.4 10 963d 6G 1.5. 11 83 6
1.4.10 1.2.8
do. Gld. A. . 1.4.31 do. do. Ag. s, 1980 do. do Ag 41.11.26
b
b 6G
6 S sichergestellt.
Pfandbriefe und Schuld verschreib. öffentlich · rechtlicher Kreditanstalten und görperschaften.
a) Kreditanstalten der Länder. Mit 3insberechnung.
unk. bis. . bzw. verst. tilgbar ab. .. Braun schwStaatsbt Gld⸗Pfb. ( Landsch) Reihe 141, 1. 4. 1928 do. J. 16, 30. 9. 29 do. R. 20, 1. 1. 88 do. R. 22, 1. 4. 88 do. R. 23, 1. 4. 85 do. R. 19, 1. 1. 8 do. N. 17, 1. 7. 82 do. Kom do. R. 185 29 do. do. do. R. 21,1. 1.38 do. do. do. R. 18,1. 1.32 Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandbr. R. 1,2 J-9, i. 7. bzw. 31. 12. 31 bzw. 30. t. s31. 12. 82 do. R. 10 u. 1,31. 12. 1988 bzw. 1.1.84 do. Ns 45, 81. 12.81 do. do. N. 5. 30. 6. 82 do. do. Gd. Schuldv. Reihe 2, 81. 8. 82 do. do. R. 1. 81. 3. 82 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. rd. A. Gold 1928 31.12.29 do. bo. S. 2, 1.8.80 do. do. S. 4, 18.31 bo. do. S. 5, 1.8. 885 do. do. S. 1 u. 8, 1.8.30 do. do. G M (Liqu.) do. do Gt. S. 2.1.1. 32 do. do. do. S. 1, 1.7. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. R4, 30.5. 30 do. do. NR. 11.1.7. 83 do. do. Reihe 3 18 1.1. bzw. 1.7. 34 do. do. R 17. 16,1. 1.85 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. Yi. 5, 1.4. 82 do. do MN. 10. 1.4.83 do. do. R. 21,1. 10.385, i. K. 1. 4. 1981 do. do. M. J, 1.7.82 do. do. R. 3, 30.6. 80 do. do. Kom. RI 2, 88 do. do. do R 14, 1.1.84 do. do. do R16, 17.84 do. do. R. 20, 1.7.35, do. do. do. q. 6, 1.4.82 do. do. do. R. 8, 1.7. 82 Thür. Etaat GSchld. Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R2, 1.J. 82 do. do. R. 8, 1. 8. 84 do. do. R. 4, 1.12.36 do de Rsu Erw. 1.9.87 do. Echuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 1.4. 10
b) Landesbanken, Provinzial banken, komm unale Giroverbände
Mit Zinsberechnung.
Bad. Komm. Landesbk. G. Sp. Pf. R. 1,1. 10.34 Hann. Landeskrd. GPf S. Mg. 15.2. 29,1. . 88 do. Pfandbriefe 1926 da. bo. 7, 1. 1. 80 do. do. 1.1. 81 Nassel Ltr. G Pf, 1.9. 30 do. do. R. 2, 1. 9. 81 do. R. J-9, 1. 3. 88
. do. R. 10, 1.3. 81
. do. R. 4, 1.9. 31
. do. R. 6, 1.9. 32
102, leb G8 102, õb 6
— D 2
20 — — M — — — — ĩ ĩ w 22222822 r r — — * — 2 — 2 — 11 22 — 1 — 4 — 2 2 12
, , . o = 0 — — — 11
*
—— — s — — — — — —⸗ — r— 8 , , , n n, , — 21 mn:
SS C
d 83853
— 22 22 — — ͤ W —
— — —— — 8
82 —
— — — — — — — —— a K w m, , , e, m,. .
2
6 re, mn, me, , , m, 2 — — 2 2 — — —
— 2 — S b d * ö — 2 2 8
9
2
x d
— . —2 20 0 M ο
— — — — — e, , m, 9 — — — *
25
EC G e e e e e e .
. do. R. 5, 1.9. 82 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. N. 3, 1. 9. 85 Nassau. Landesbt. Gd.
Pf. Ag. 8-10, 81.12. 385 do. do. Al 1, T3. 100, 1934 do. do. G. Ct. S. 5, 80.9. 33 do. do. do. S. 5-8. rz. 100,
80. 9. 1934 Dberschl. Prv. Bl. G. Pf.
R. 1, 63. 100, 1.9. 31 do. do. Kom. Ausg. !] Vst. A, rz. 100, 1. 10.31 Ostpr. Prv. Lobt. G. Pf.
Ag. 1, rz. 102, 1.10.33 Pomm. Prov⸗Bl. Gold
1926, Ausg. 1, 1.7.31 Rheinprov. Landesb.
Gold⸗Pf. A. 3, 1.7.39 6 do. do. 1. 4. 81
— 228 80 d 20 & & do o d e O d O , .
— — — — — —— —— — n, a. .
1. 4. 1082686 1.1.7 982,46 7 103b
10 102,8 6 10192 6
1.1 1.4 1.4
Rheinyr. Vdbk. R. A. 4 rʒ. 109, 1.8.35 ig 1.33.81 do. do. 12 1D 2.1.31 do. do 3 cz. 102, 1.4.39 do. do. A. 2, 1.10.31 Schlesw.-H. Pr. Ldsb. Gd. Bf. XR. 1, 3, 24/85 do. do. C. M. 2. 4. 34/385 Westf. Landes ban t Pr. Doll. Gold⸗ A. R 2 M do. do. Feing. 28 1.10.30 do. do. do. 26, 112.31 do. do. do 7 R. 1. 1.2.32 do. do. G. Pf. NI, 1.7.34 da. do. do. Kom. R. 2 u. 8. 1. 19. 88 do. do. do. R. 4. 1.10.34 i. K. 1. 4. 81 Westf. Pfbr. . J. Haus- grundst. G. R. 1. 1.4.33 do. do. 26g R. 1 31.12.31 do. do. 27 R. 1. 31.1. 32 Dtsch. Kom. Gld. 235 ¶ Girozentr.) 1.10.31 do. do. 261. 1. 1.431 do. do 28 U 1u2, 2.1.33 do. do. 28 A 3u. 29, A. 1-8, 1.1., 1.434 do. do. 26 A1. 1 1.4.31 do. do. 28A. 1 1.1.33 do. do. 27M. 1X 1.1.32 do. do. 28 1, 1.9.24 do. doSchatz s 1.431 Mitteld. NX.⸗A. d. Sp. - Girov.. 1.1.32 do. 261. 2.27. 1.1.8383 Ohne Zinsberechnung. olst. Ldt nit bsa 1.4. 10 — —
m
ĩ 38 * c c c
— — 8 0 — 0 co o 0
Schle sw do. o. 39 14M — — Wests. Psandbrie amt f. Sansarundstücke. 4M 1.1.
Dr st omm.- Sam meia ö
Anl.-Auslosgssch. S. 1 in B 0b do. do. Ser. 2“ do. 14 969 do. do. ohne Ausl. - Sch] do. 14
einschl. /. Ablösungs schuld (in des Auslosungsw..
c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab. ..
Kur- u. Neumäri. Tre. In si OM Bf Mr . 65, 15 6
do. ( Absind.⸗Vfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗ A. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 8 da. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd. - Pf. do. do. Reihe A do. do. Reihe B do. do. LigPf. o Antsch Anteilsch. z. 8 ꝙ Lig. G. Pf. d. ¶tr. Ldsch. f. Lausttz. Gdpfdbr SX Meckl. NRittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr.) Ostpr. Idsch. Gd.- Pf. do. do. do. do. w do. Abfind.⸗Pfdbr) Pom. Idsch. G. Pfbr. do. do. Ansg. 1u.2 do. do. 1 do. do. Abfindpfbr.) do. neuldsch. Klngdb G. Pf. Ubfin dpför.) Prov. Säch . landsch. Gold⸗Pfandbr. .. do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Ausg. 1 — 2 do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant.⸗Sch. Antsch. z. Y 6 Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. f. Sächs. Low. Kredv. G. Kredb. R. 2, 1. 19.831 do. do. Pfb. R. 2M, 30 Schlej. vVdsch. G Pf, 30 do. do. Em. 2, 1.4.34 wa bn Cui. do. do. Em. 2... do. b9. Em. 1... do. do. (Liq. Pf.) 36 Ant. ⸗ Sch. Anteilsch. z. 8 h Lig.⸗ G. Pf. d. Schles. Lsch. f. Een Ge,. 0
. do. do. do. A. 30,31. 12. 85 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 ae e r 0. rdv. . do. bo. do. do. do. . k (Liq. Pf. o. Ant. Sch Ant. ⸗Sch. z. Sz Liq.⸗ db. d. Schlesw.⸗ olst. Ldsch. Krdvb ff. We sts. Ldsch. G. Psd. do. do. o. do. do. Mb findyfb.) Ohne Zinsberechnung. Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. als vor dem 1. Januar 1918 ausgegeben anzusehen. Sz Kur⸗ u. Neum . ritters. a Mg. Schuld ( AbfSch in J 6. 25h 68 Getundigte u. unget. Stucte, verloste u. unvert. Stucte. e Calenberg. Kred. Ser. D, F get. 1. 10. 28, 1. 4. 24) —— 5 — 183 Kur- u. Neumärlische — — Schs. Kreditverein 43 Kreditbr. bis Ser. 22. 26 — 88 wersch.) — — do. do. 3x bis Ser. 25 1.1.7) . — 4, 89, 383 Schleswig-Holstein Id. Kreditv. M2. ... .... 8 ö 10 26 6
st. b. 81. 12. 17.
d) Stadtschaften. Mit Zinsberechnung. unk. bis. ., bzw. verst. tilgbar ab. .. Berl. Pfdb. I. G - Pf. 10 do. do. m. S. AC) do. do. do. do. Ser. A... do. do. S. A Ligꝗ. Pf. Anteilsch. z. 3 Lig. G. Pf. SAdBerl. PfbA f. Berl. Pfandbr. A Sß (Absind⸗Gd.⸗Pfb.) Verl. Goldstadtschbr. do. do. 26 u. S. 1,2 do. do. Brandenb. Stadtsch. G. Pf. R. 8(Lig. 89 Anteilsch. ʒ. 6 Gol Pf. d. Srdb. Stadtsch f. Preuß. gZtr.-Stadt⸗ schaft G. Pf. R. 5, 7, 2. 1. 30 bzw. 1981 do. do. R. 3, 6, 10, 2.1. 29bzw. 81bzw. 32 do. do. R. 9, 2. 1. 82 do. do. N. 14 u. 15,32 do. do. N. 18, 1.4.88 do. do. N. 19, 1.4.88
& o e w o o o Q, o o
2 n n —— — — — — **
en 8 2 w e o = o 8 O 0 — OO O — — O
28 *82TSSEEFIEi
—
26 90083 2 2. 2 — — — 8 , n . 6 2 — — — 2
—
— — — — — Q 20
—
O 2 = 23 24 22 2 22 220
23 2X
&
Fran tf. Pfdorb. Gd.
Preuß. G. Stadtsch. Pf. Rao 212. 1.34 do. do. M. zz 1.11.34 do. do. N. 23, T3. 85 do. do. M. 24 ⸗ do. do. R. 23-27; 86 do. do. Rsu. 112. 1.32 do. do. Rzu. 12.21.32 6 do. do. RN 1u 18.2.1321 85 Ohne Zinsberechnung. Magdeburger Stadtpsandbr.
v. 1811 Ginstermin L. 1. —
e Sonstige. Ohne Zinsberechnung. Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Pos. S. 1-5, ul. 30-3441 redn. G rundrent.⸗ Anst. Pf. S123 7-196 versch. —— do. do. S. 3, 4. 6 Me s versch. —— do. Grundrentbr ies8fsa ] 1.410 — e Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Sypothetenbauken sowie Auteil⸗ scheine zu ihren Liquid. Pfandbr. Mit Zinsberechnung. unl. b... Bzw.n. rlickz. vor.. (n. r. v.), bzw. verst. tilgb. ab. Bt. f. Goldtr. Weim. Gold⸗Pfdbr. N. z, j. Thür. H. B 28. 2.29 do Schuldv. 131.5. 28 Bayer. Han delsbl⸗ G. Psb. R. 1-5.1.9.33 do. do. R. 6. 1.1.34 . do. R. 1, 1929 . do. R. 2-4, 1930 . do. R. 5, 1931 . do. R. 6, 1.10.31 do. R. 7. 1.11.31 do. R. 1 1.8.32 bo. R. 1, 1.5.32 do. R. 2. 1.1.33 Bayer. Landw. ⸗Bü. GSHPf. R2zo, 21,1939 Vayer. Vereins b GP S. 1-5, 1-25, 36-89,
t., ——
— — — 2
6e, S223 2* — — D — — — — 2
22
29 bz. 80 bz. 1. 1. 82 do. S. g- 93. 1.1. bzw. 1.10.1938 do. S. 94-99, 1.1. bzw. 1.J. 1934 do. S. 100 108, 1.1. 1.4. 1.1. 1.10.1935 do. S. 109-110, 1.1.36 do. S. 1 — 2, 1.1. 82 do. S. 1 — 2, 1.1. 32
do. Kom. S. 1 - 10 do. do. S. 1, 1. 1. 32 Berl. Hyp. . B. G. Pf. Ser. 3, 31.12.30
do. Ser. 4. 30.9. 30, gek. 1. 10. 30
do. S. 5 u. 5, 90.9. 30 do. S. 12, 1. 10. 32 da S. 18, 2. 1. 88 do. S. 18, 1.1. 384 do. S. 16, 1. 4. 85 do. Ser. 7, 1. 1. 32 do. S. 11, 1. J. 82 do. S. 10, 1. 10. 32 do. Ser. 9, 1. 1. 82 (Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Serie 8 (Lig. Psdbr.) o. Antsch. do. K. S. 1, 313. 31 do. Ser. 4, 1. 1. 33 do. Ser. 5, 1. 4. 8 . Ser. 6, 1.4. 85,
4 .
2
— — — O (
i. K. 31 Ser. 2, 32 Ser 8. 1. 10. 32 Braunschw. - Hann.
Hyp.« Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 81 do. do. 24, 30.11.30 do. do. 27, 1. 11. 82 do. do. 28, 1. 2. 84 do. do. 29, 1. 2. 38 do. do. 26, 1. 11. 31 do. do. 27, 1. 11. 81 do. do. 1926 (Lig. Psdb.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. M ISiq.- G. Pf. d. Sraunschw. Hannov. Hyp.⸗Bl. 5. VBraunschw.⸗ Hann. HypB. GK, 31. 10 30 do. do. do. 31.10.31 do. do. do. 27, 1.11.81 do. do do. 31. 12.28 Dtsch. Genoss.⸗ Hyp.⸗ Vl. G.. R, 30.9. 27 do. do. R. 5, 1.10. 83 do. do. N. 6, 1. 10.84 do. do. N. 8 31.12.31 do. d9. R. 4, 1.4. 82 do. G8. R. 1, 31.3. 30 do. do. R. 2, 1. 1. 32 do. do. R. 3. 1. 82 Deutsche Hyp.⸗Bank Gld. Pf. S. 2tzu. 27, 31.9. bzw. 81.12.29 do. S. 28-29, 61.12.81 do. S. 84, 1. 1. 85 do. S. 86, 1. 1. 84 do. S. 87, 2. 1. 35 do. S. 38 u. Erw., 2. 1. 386
do. S. 80 31, 31.8. 82 do. S. 83, 1. 4. 81 do. S. 32 v. 26 u. 29 EQig. Pf. ) o Antsch. do. Gld. K. S. 5.1. 1.82 do. do. S. 7, 1.1.84 do. do. S. 9, 1.1.86 do. do. Ser. 8 Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp. B. G. RI. 1.1.82 do. do. R. 4, 1. 1. 88 do. do. R. 5, 1. 1. 34 do. do. R. Jus, 1. 10.885 do. do. R. 2, 1. 1. 32 do. Kom. N. 5. 1.9.84
1. 1. 1. 1.
8 22 — — *** 88
Di My. S
1.4. 10
1.1.7
1.4. 10
1.1.7
1.4.10
1.4. 10 100, 5b 6 96
& co S S —2 M (O0, & & O0
— 0 o M .
. 3833 * 332 3
33
Pfb. E. 3, n. r. v. 30 do. Em. 10, 1.1. 38 do. E. 12 n. r. v. 1.. 834 do. E. 13, do. 1.1.85 do. E. 15, do. 1.7.35 do. E. 17, do. 1.1.86 do. E. I, do. 1.1.82 do. do. E. 8, 1. 1. 83 do. E. 2, n. r.. 1. 4 29 do. Em. 1 (iq-P
ohne Ant. Sch. do GR. Ed nrv. 1.1.30 do. E. 14, n. r. v. 1. 1.538 do. E. 16, 1. 10. 85 do. E. 5, n. . v. 1.1.82 do. Em. 9, 1. 1. 83 Gotha G runder. G Pf A. 8. 3a. 3b, 31. 10.30 do. G. Pf. A. 4, 80.9. 30 do. Gold-⸗Hyp. Pfb.
Abt. 86. sa, 31.3. 31 do. do. Abt. 8, 1.1.34 do. do. Abt. 9.1. 10.385 do. do. A. 6 31.12.31 do. Goldm.⸗-Pfbr.
Abt. 2, 31. 1. 29 do. do. A. 1 31.12.28 do. do. Abt. 1 (iq.
Pfdbr.) o. Antsch.
rx krrEEEI —— — 1 — —
6 erergzrtrz EEE!
— M 0 0 0 O , ee en ,, w — D Q c M M = M O ) — *
do. do. A. 1 u. 2, 1.4. 82