Reichs und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Oftober 1930. S. 2.
Statistik und Volkswirtschaft.
Ueber die Arbeits martt⸗ und Wwirtshaftslage
Anfang September 1980 ibt das „Reichsarbeitsblatt“
nachstehende Uebersicht über die
der Stagnation der Binnenmärkte eine etwas bessere Aufnahme — der Auslandsmärkte gegenüber; letztere lonnten im lugust für rd. 20 Millionen Reichsmark dentsche Waren mehr als im Vormonat aufnehmen. Die Steigerung der Ausfuhr, die infolge des Preisrückganges zahlreicher Waren mengenmäßig noch stärker gewesen sein . als durch die obigen Wertangaben um Ausdruck kommt, lonnte jedoch die Verschlechterung des —— nicht ausgleichen. Die Einfuhr sank im Auqust um rd. 110 Millionen Feeichsmark, teilweise als Folge der Schrumpfung der industriellen Tätigkeit, teilweise aber auch in⸗ solge der geringeren Aufnahmefähigkeit des Marktes für Fertig⸗ waren. Ebensowenig wie die leichte Zunahme der Ausfuhr hat die fortschreitende Verbilligung des Geldmarktes und in geringerem Maße auch des Kapitalmarktes die absinkende Tendenz der Wirt⸗ chaft aufzuhalten bermocht. Ungünstig dürfte sich auch die Un⸗ icherheit über den Ausfall der Wahlen ausgewirkt haben, indem ie manche Wirtschaftskreise zu stärkerer . ihren Dispositionen veranlaßte. In den für die allgemeine Wirtschafts⸗ entwicklung grundlegenden Industrien war die Lage nur wenig verändert. Die arbeitstägliche s stieg im August wieder etwas an. Auch im Braunkohlenbergbau ergab sich eine Zunahme der Förderung, die aber, wie auch im Steinkohlen⸗ bergbau, vorwiegend jahreszeitlich bedingt war. In der eisen⸗ schaffenden Industrie 6 die durchschnittliche arbeitstägliche Roheisenerzeugung im August weiter um 1028 t oder 4,1 vH. Die Rohstahlerzeugung ist war um 918 t oder 27 vp gestiegen, liegt aber trotzdem noch weit unter dem vorjährigen Stande. Die durchschnittliche arbeitstägliche Walzwerkserzeugung sank um 768 t oder 3,1 vH gegenüber dem Vormonat. Nach dem Bericht des Vereins Deutscher Maschinenbau⸗Anstalten blieb die Lage in der Maschinenindustrie trotz leichter 5 der Auslands⸗ aufträge, die aber den . der Inlandsaufträge nicht aus⸗ gleichen konnten, weiter gedrückt. Der Beschäftigungsgrad dieser geren rin gemessen am Verhältnis der an n. eleisteten Arbeiterstunden zu ihrer Sollzahl, sank von 57,5 auf 56 vH.; gleichzeitig hat auch die durchschnittliche Wochenarbeitszeit ab⸗ genommen. Auch in wichtigen Konsumgüterindustrien, wie z. B. im Spinnstoffgewerbe, ist die Erzeugung gesunken.
Die verringerte wirtschaftliche Tätigkeit kam naturgemäß auch auf dem Arbeitsmarkt zum Ausdruck. Die Zahl der verfüg⸗ baren Arbeitsuchenden erhöhte fich um 38 856 oder 1,3 vH auf 2938 274. Die Zahl der r d. h. der — Arbeitsuchenden nach ln der in gekündigter oder ungekündigter Stellung sowie der mit Notstandsarbeiten Beschäftigten, ist seit Mitte August von rd. 2 845 000 auf rd. 2 8853 000 angewachsen. Mit rd. 1579 000 verfügbaren , oder 116,1 vj ist der Arbeitsmarkt mehr belastet als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Dem Zugang an Hauptunterstützungsempfängern in der fed eislose nde n mit rd. 11 000 Personen steht die Erhöhung der Zahl der Krisenunterftützten üm rd. 20 000 gegenüber. Die Belastung beider m , zusammen hat einen Stand von 1948 000 erreicht; das bedeutet gegenüber dem Vorjahre eine Erhöhung der Zahl der Unterstützten um 1,96 Millionen Hauptunterstützungsempfänger. Nach der Statistik der Gewerkschaften waren Ende August 21,7 v5 (Juli 9 8 j 2056), gegenüber 8,9 vH der 3 7 Man er Ende August 1929, arbeitslos und 148 (Ende Juli 13,9, gegenüber 7,0 v im Vorjahr, Kurzarbeiter.
Setzt man die Zahl der Arbeitslosen in Beziehung zu der Gesamtzahl der in den einzelnen Landesarbeitsamtsbezirken vor⸗ ö Arbeitnehmer (Krankenkassenmitglieder), —⸗ Eee der
Anteil der Arbeitslosen Ende August 1950 insgesamt 18,9 v5 ö 5, vH zum entsprechenden Zeitpunkt bes Vorjahrs. ö 68. über dem Reichsdurchschnitt liegt die Arbeitslofigkeit in Sachsen (1 72 v5), in Brandenburg und Rheinland (16,1 v), in Hessen (15,æ v5) und in Schlesien (14,9 v5).
Es ergibt sich daraus, daß der Zeitraum, auf den sich die sommerliche Entlastung erstreckte, seit dem hoch af ch 1927 immer kleiner geworden ist. Das gleiche gilt, abgesehen von, dem Jahre 1959 das unter Einwirkung ber außer⸗ gewöhnlichen Kälte stand, von dem Hundertsatz der Entlastung. Diese Entwicklung erklärt sich daraus, daß durch den ine r. tenden Konjunkturrückgang ein immer größerer Teil der nor⸗ malen sommerlichen Entlastung kompensiert wurde.
.Die erneute Belastung des Arbeitsmarktes in der Berichts⸗ hi wirkt sich lediglich auf dem Arbeitsmarkt 2 Männer aus; ier hat 69 die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden um 41 186 oder 1,8 oH, im Vorjahr um nur 6820 oder 07 vH, erhöht. Bei den weiblichen Personen ist noch eine geringe Enlaflung um 2380 oder 0,5 vH (im Vorjahr — 7082 oder 2.0 vF) eingetreten. Am stärksten sind an der erneuten Belastung die Außenberufe mit 20 947 beteiligt. Der Anteil der 1 erufe an der Gesamt⸗ belastung ist auf 364 v5 6 en. Ende August waren bei den Arbeitsamtern in den Außenberufen 1069 853 Arbeitsuchende vorhanden, ein Stand, der um 608 440 oder 131,9 v5 über dem des Vorjahres liegt.
In den überwiegend konjunkturell bedingten Berufsgruppen hat die Zahl der verfügbaren ö um r gen, genommen. Mit Ausnahme der Berufsgruppen Bekleidungs⸗ n C T2658), Nahrungs⸗ und Genußmittelgewerbe — 417,
hemische Industrie (— 1693), 6. und 3. 480), Büro⸗ aue e gf ( 625) und freie Berufe — 627 sind an der Zu⸗ nahme alle Berufsgruppen beteiligt. In der Metallindustrie hat ich insgesamt die 36 der Arbeit . um 11 490 erhöht (in
r ersten Augusthälfte 4 19977, für weibliche Arbeitfuchende allerdings um 805 oder 15,9 vH verringert. eiter ungünstig war die Entwicklung im Bergbau, Hütten und e , in der ersten Augusthälfte hat sich die Zahl der verfügbaren Arbeit⸗ suchenden um 4217, in der 2. Hälfte des Monats um weitere 5115 erhöht. Eine erhebliche Neubelastung ist noch in den Berufs⸗ gruppen Spinnstoffgewerbe (4 4123), Holz- und Schnitzstoff⸗ gewerbe ( 1941), Vervielfältigungsgewerbe (4 1041) und bei den häuslichen Diensten é 1455 zu verzeichnen. Hebietlich be—= trachtet war die Entwicklung recht uneinheitlich. In Schlesien (— 815) und Bayern ( 333 trat noch eine geringe Entlastung ein, die erneute . verteilt sich auf die übrigen Landes⸗ arbeitsamtsbezirke. en stärksten Anteil daran hatten Sachsen (4 11179 — 29,1 vH), We 2 ( 9263 — 24, vH), Branden⸗ burg ( 7753 — 20, vH), Rheinland (4 6919 = 18,0 v), Nieder⸗ kh 2 ( 6391 — 16,7 vH), im weiteren Abstande die restlichen
ezirke.
Ueber die Arbeitsmarktlage im einzelnen wird berichtet: Die Land⸗ und 1 te 6 den Berichten der Arbeitsämter in einigen Bezirken 6 me . ö keit, die aber durch die un 6 Witterung stark beeinf 1. war. Nachfrage nach Arbeitskräften für die kommende Hackfrucht⸗ ernte setzte in einigen Bezirken bereits ein. Bei den Vermitt⸗ lungen handelte es sich fast gusschließlich um kurzfristige Be⸗ schäftigung. Die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden . um 3509 auf 59 252. Vom Hundert der insgesamt verfügbaren Arbeitsuchenden entfallen 2,9 auf diese Beru ö ährend in Nordmark und Bayern 26. eee ef. untergebracht werden konnten sje rd. 200) und in Westfalen, Hessen und R land nur unwesentliche Veränderungen zu verzeichnen waren, hat sich in Schlesien (4 1074), Ostpreußen (4 500 und Brandenburg 543), Mitteldeutschland (4 402), Pommern C 656), Nieder- achsen, Sachsen und Rheinland die Arbeitsmarktlage weiter ver⸗
chlechtert.
samtlage: Auch im August verharrte die deutsche Wirtschaft in der Depreffion. Zwar stand .
In * gesteigertem Maße eg sich in der Indust rie der Steine und Erden die Verschlechterung der Arbeitsmarkt- lage im Zusammenhang mit der ungünstigen Lage auf dem Bau- Vielfach überfüllte Lager an Baustoffen führten
Betrieb seinstellungen und Entlassungen, so daß 1895 Arbeitskräfte den Arbeitsmarli Ende August mehr belasten als Mitte des Monats. Es ist somit ein Stand erreicht (100 590), der fast um das 4 fache höher ist als Ende August 1929. Diese erneute Be⸗ lastung verteilt sich auf alle Landesarbeitsamtsbezirke. Die höchste Zunahme erfolgte in Bayern ( 1058). Von 1090 der erfaßten Gewerkschaftsmitglieder aus dieser Berufsgruppe waren Ende
markt fort.
August 29,7 (Ende Juli 27 7), gegenüber 8, Ende August 1939,
arbeitslos und 13,5 (Ende Juli 11.9), gegenüber 49 im Vorjahr, waren Kurzarbeiter. ᷣ x
Die allgemeine Lage auf dem Baumarkt hat sich i in der Berichtszeit kaum gebessert. Ende August waren 3497 Bau⸗ facharbeiter mehr verfügbar als Mitte des Monats; die Zahl der verfügbaren arbeitsuchenden Bauarbeiter einschließlich der Bau⸗ hilfsarbeiter ist von 889 21g um 15572 auf 401791 gestiegen. Diese ungünstige Entwicklung erstreckte sich auf alle Baufach⸗ arbeiter mit Ausnahme der „Glaser und übrigen Berufe“, von denen noch in geringem Umfange Arbeitskräfte untergebracht werden konnten. Größere Zunahmen erfolgten in Sachsen (4 1005), Südwestdeutschland, Mitteldeutschland, Rheinland und Niedersachsen mit je rd. 1009. Von 199 der erfaßten Gewerkschafts⸗ mitglieder waren 395 (Ende Juli 8,4, gegenüber 1114 im Vor⸗ jahr, arbeitslos. Die Uebersicht IV Eißt die Entwicklung der Arbeitsmarktlage im Baugewerbe in der Zeit von Ende Juli bis Ende August.
Die Verschlechterung der Arbeitsmarktlage im Bergbau, Sütten⸗ und Salinenwesen setzte sich in verstärktem Tempo fort. Ende August belasteten 5115 1 mehr den Arbeitsmarkt als Mitte des Monats. Mit 84 653 Arbeitsuchenden ist Ende August ein Stand erreicht, der um 76 738 oder 969,6 vd höher ist als im Vorjahre. Von dem Zugang entfallen 3385 Per⸗ onen auf Westfalen und 836 auf Rheinland. Nach der Gewerk⸗ chaftsstatistik waren in der Gruppe Bergbau Ende August 69 vd gegenüber 13 August 1929, arbeitslos und
(Ende Juli 6,9), itglieder, gegenüber 23 Ende August 1929,
A, 4 vH der erfaßten Kurzarbeiter. ; Der Beschäftigungsgrad der Met allverarbeitenden und Maschinenindustrie hat sich in der Berichtszeit erneut vermindert. et in allen Branchen ist eine Verschlechte⸗ rung der Arbeitsmarktlage eingetreten, während eine Belebung, branchenmäßig und regional betrachtet, nur vereinzelt zu ver⸗ zeichnen war. Die verminderte Aufnahmefähigkeit des Inland⸗ marktes, die schlechte Beschäftigung des Baugewerbes sowie die geringe Kaufkraft der Landwirtschaft machten fich hier besonders geltend. Die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden hat insgesamt um 11 430 zugenommen. it Ausnahme von Brandenburg und Ostpreußen — hier konnten erstmalig Arbeitskräfte untergebracht werden — 1031 bzw. — 13) — verxkeilte sich die Freisetzung auf alle Bezirke. Am höchsten war die Zunahme in Sachsen (4 212), Hessen (* 2046), ifalen ( 1665) und Rheinland (4 1525. Mit 183 vH ist diese 3. e (neben der Lohnarbeit 2 Art) am stärksten an der Gesamtbelastung des Arbeits- marktes beteiligt. Nach ber Gewerkschaftsstatistik waren von 109 der erfaßten Metallarbeiter 58,5, gegenüber Ende Juli 69, und 83, Ende August 1929, voll beschäftigt. W,3 vo (Ende * 186), gegenüber 7,8 im 2433 waren arbeitslos und 21A2 (Ende Juli 30,7), gegenüber 8,5 Ende August 1929, waren Kurzarbeiter.
Im Spinnstoffgewerbe war die Geschäftslage in den einzelnen Branchen recht uneinheitlich. Die Produktion schwankte tark, da die Betriebe n der geringen und kleinen Aufträge ich einschränken, was wieder zur Verkürzung der Arbeitszeit und u Entlassungen führte. Die Zahl der verfügbaren Arbeit⸗ i,. r ff,, sich weiter um 423 und lag mit 149 730 doppelt o hoch wie zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. In preußen, Nordmark, Hessen, Pommern, nie ere ft Südwest⸗ deutschland und Schle fen ergaben sich nur unwesentliche Zu⸗ bzw. Abnahmen. In den übrigen Landesarbeitsamtsbezirken, ins⸗ besondere in Sachsen (4 1826), e,. noch erhebliche Neu⸗ zugänge. Von 199 der erfaßten Gewerkschaftsmitglieder waren F933 (Ende Juli 35,1), gegenüber 253 Ende August 1929. Kurz⸗ arbeiter und 16,8 (Ende Juli 149), gegenüber 9 im Vorjshr, arbeitslos. Etwas günstiger war in der Berichtszeit die Ent⸗ wicklung der Arbeitsmarkt a4; im Bekleidungsgewerbe. Ein Teil der Firmen konnte die Betriebe voll ausnutzen; die Be= lebung ist jedoch hauptsächlich jahreszeitlich bedingt. Die Zahl der nicht untergebrachten Arbeitskräfte verringerte sich um 258. Bei einem Stand von 162 704 ist die Zahl der verfügbaren Arbeit⸗ suchenden noch um 64 559 oder 65,3 vH höher als Ende August 1959. Mit Ausnahme von Niedersachsen, Westfalen, Sachsen und Mitteldeutschland verteilt die Entlastung auf alle Landes⸗ arbeitsamtsbezirke. Der stärkste Anteil entfällt auf 1 (= 6276) und Schlesien — 1136). Nach der Gewerkschaftsstatisti erhöhte sich der Anteil, der jeweils für Arbeitslose und Kurz- arbeiter im August berechnet wurde, von 27, auf 28,1 bzw. von 26,4 auf 30,1.
Bezüglich des Holjz⸗ und Schnitzstoffge wer bes wurde ausgeführt, daß mit der Fertigstellung der größeren Bauprojekte auch die Beschäftigung in den Bauholzbetrieben nachgelassen hat; das gleiche gilt für die Möbelindustrie, wo Auftrags- und Absatz⸗ mangel zu weiterer Berschlechterung der Arbeitsmarktlage Kilt haben. Auch in den übrigen Zweigen so vor allem in der Musik⸗ instrumentenindustrie, hat sich die Beschäftigungslage nicht ge⸗ bessert. Die Zahl der Ende des Monats vorhandenen 172 437 verfügbaren Arbeitsuchenden liegt um rd. 100 über der des Vorjahres. Die Neuzugänge verteilen fich 9. alle Bezirke mit n von Ostpreußen. Nach der Gewerkschaftsstatistik waren 343 vH der Den, . organisierten Holzindustriearbeiter Ende Jüli 35, 0, gegenüber 1457 im Vorjahr, arbeitslos.
Die AÄrbeitsmarktlage im Verkehrsgewerbe war un⸗ einheitlich; der Rückgang der Zahl der e , . Arbeit⸗ suchenden (— 326) war gering. Während in Schlesien — 147, Brandenburg (— 546) und Nordmark Aufnahmemöglichkeiten be⸗ . hat sich in Sachsen (4 D3), Rheinland Ch 329) und
. die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden weiter erhöht; in den übrigen Landesarbeitsamtsbezirken ergaben sich unwesent⸗ liche Veränderungen. Auf dem Arbeitsmarkt für Seeleute 9 sich die Arbeitsmarktlage weiter verschlechtert. Bei den Heuer⸗ tellen und den anderen, die Vermittlung von Schiffahrtspersonal betreibenden Arbeitsnachweisen wurden 19 604 6m Vormonat 20 464) Arbeitsgesuche und 4612 (im Vormonat 5464) ien Stellen gezählt. Die an der e eri, f. ist gegenüber dem Vormonat um 848 gesunken. Von den Stellenbesetzungen ent⸗ fielen auf die Nordseehäfen 4149, davon auf Hamburg-Altona 2520, und auf die , . 459. Am Schluß des Monats August waren noch 13 595 verfügbare Arbeitsuchende gegenüber 13 557 Ende Juli vorhanden.
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.
Der Ausbruch der Maul⸗ und , m . ist vom Viehmarkt in Köln und von den Schlacht⸗ und Vieh⸗ . en in Essen und Dresden am 29. September 1930 ami⸗ ich gemeldet worden.
Der Ausbruch der Maul⸗ und Klauen seuche
t vom Schlacht⸗ und Viehhof in München am 29. und vom chlacht⸗ und Viehhof in Stettin am 380. September, das Er⸗ löschen der Maul⸗ und Klauen seuche vom 533 t⸗ und Viehhof in Dresden und vom Schlacht⸗ und Viehhof in
Essen ani 380. September 1930 amtlich gemeldet worden.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 2. Oktober 1930.
Wochenübersicht der Reichsbank vom 30. September 1930 (in Klammern 4 und — im Veigleich zur Vorwoche):
Aktiva.
1. Noch nicht begebene Reichsbankanteile 2. Goldbestand (Barrengold) sowie in⸗ und augz⸗
lãndische
Goldmün ien,
1392 Reichsmark berechnet
und zwar:
Goldkassenbestand Golddepot (unbelastet) bei aus ländischen Jentralnoten⸗
e) . b) .
das Pfund sein
zu
RM 2 329 045 000
Reichsschatzwechseln ...... sonstigen Wechseln und Schecks .. deutschen Scheidemũn zen....
Noten anderer Banken....
Lombardforderungen. (darunter Darlehen au wechsel RM 1000)
Effekten ..
. 2 . 9 9
sonstigen Aktiven...
Pa ssi va.
Grundkapital:
a) begeben
2,
b) noch nicht begeben... .
Reservefonds:
a) gesetzlicher Reservefondz ....
b) Spezialteservefonds
zahlung
e) sonstige Rücklagen...
K
für
künftige Dividenden⸗
.
Betrag der umlaufenden Noten.. ...
Sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten ..
Sonstige Passiva
7 9 * . 2 * 8 1
RM 177 212 009 (unverandert)
2418 833 oo C loi 7g2ꝛ Gb
170 9130090 ( 52 836 000 6 240 000
C 6 240 000
( Ils Saz 0c) 32 14g ooh
1 611 600 17 53 6hc
zh 32 Cõs ( 254 zd 0h
4 8 146000
122 788 0090 (unverã ndert)
(unverandert) (unverändert)
(unverändert) 271 000 000 (unverãndert)
( 7 il 451 Goc
4 25 55 606) 274 I9gb obs
(4 40 856 060
Zu der vorstebenden Uebersicht teilt W. T. B. mit: Nach dem Ausweis der Reichsbank vom 30. September hat sich in der Ultimo⸗
woche die
Schecks, Lombards und Effekten um 985,4 Mill. auf 24965, 8 Mill.
Reichsmark erhöht.
Im einzelnen sind die Bestände an Handels— wechseln und -schecks um 744.8 Mill. auf 20966 Mill. RM
die Lombardbestände um 234,3 Mill. auf 290,3 Mill. RM hinauf⸗
gegangen. Die Reichsschatzwechsel, an denen am Schluß der
Vor⸗
woche keine Bestände vorhanden waren, werden mit 6,2 Mill. RM
ausgewiesen.
—
209 599 000 148 852 000
102 666 oo (unverndert) 686 632 000
rr 21g s gis oo
46 224009
4744 470000 472 082 0090
esamte Kapitalanlage der Bank in Wechseln und
und
An Reichsbanknoten und Rentenbankscheinen zusammen
sind J60,8 Mill. RM in den Verkehr abgeflossen, und jwar hat sich der Umlauf an Reichsbanknoten um 711,8 Mill. auf 4744, 5 N RM, derjenige an Rentenbankscheinen um 49,3 Mill. auf 442,5 Mill
RM erhöht.
bank an Rentenbankscheinen auf 5, 1 Mill. RM ermäßiat.
Die
fremden Gelder jeigen mit 472,1 Mill. RM eine Zunahme um 28, Mill. RM. Die Bestände an Gold und deckunge sähigen
Devisen haben sich um 157,6 Mill. NM Im einzelnen sind die Goldbestände um 104,8 Mill. auf 2478.8 Mill. RM und die Bestände an deckungs fähigen Devisen
verringert.
um h2,8 Mill. auf 170,9 Mill. RM zurückgegangen.
Noten durch Gold allein sank auf 52,2 vn gegen 64,1“ vH in der Vor,
auf 2649,7 Mill. RM
Dementspiechend haben sich die Bestände der Reicht.
Die Deckung der
woche herab, diejenige durch Gold und deckungsfähige Devisen auf 55,8 vH gegen 69.6 vH.
Von den Abrechnungsstellen wurden im Monat Septembe
abgerechnet: RM 190935 000 000. Die Giroumsätze betrugen
in Einnahme und Ausgabe RM 58 216 000 000.
Telegraphische Auszahlung.
Buenos⸗Aires . Canada .... Istanbul .... Japan. . London.... New York... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werven . Bucarest ... Budapest ... 8 . .
ö
K ugoslawien Kaunas, Kowno Kopenhagen .. Lissabon und ,, Oslo — 2 22 — rag 2 2 . vkjavik (Island) .. . Schweiz .... . Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval Estland). .. .
100 Dinar
1 Pap. ⸗Pes. 1
lG türk. E en. ps aͤgyyt. Pfd. 12
ö 1Milreis
1 Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei
100 Peng 100 Gulden 100 finnl. 0 100 Lire
100 Litas 100 Kr.
100 Escudo 100 Kr. 100 Fres. 100 Kr.
100 isl. Kr. loo Latts 100 Fres. 100 Leyva 100 Peseten
100 Kr. 100 estn. Kr.
100 Schilling
2. Oktober Geld Brief
1,476 1,478 4,197 4,205
2,79 2079 26. 555 26 g35 20. 3353 260 425 1. 1 ghs 4. 2636 g 439g5 6. 44a 16 35357 3343
169, 15 169, 49 5.44 5,45
58, 49 2,495 3, 40 S152 10, 557 21, 975 7.436 41, 88 112,26 112, 48
18 84 s, 8s 11724 1126 1616 1656 12448 127468
gz. 24 9242 za dJ 6 o? Sig zl ds zol 3 Has 86 47 c So
112.66 112,88 11176 111, 98
b9. 215 b9. 335
— —
l. Oktober Geld Brief
1,435 1,4867 4199 4,207
2975. 2079 25 51. 26.36 Ib hz 29 156
455 4206
44s G14
3357 3 345
169,35 169,69 dg, G6
od, 6. 58. 68 254 2 49 75 4353 75.97 Sl 5b. 8317 I bh 21 57h 226 zz 7 46 4158 4197 1123355 11256
18,83 112,28
16, 65
12, 53
92,25 80, 8 81.46 3.046 43 61 43, 69
112572 112,94
11186 11208 hh xob bg fs
15 pz 12 45
9244
81.0
m 36h
10 584
18,67 112,50
Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 2. Ortober 1930. . 3.
Aus ländische Geldsorten
ᷣ—
und Banknoten.
2. Oftober Geld Brie 20 56 2064 1624 16,30
4 24 426
412065 4228 „äis5 4205 145 17
Gaz G A116
20 379 20 459
26.34 2642 1.325 1945
bõ 54 56 8
1712 11756 zr 2Y 356
1050 1054 16442 is be log os 169 74 21.33 22600 2205 27.13 ail 7,13
1. Oftober Geld Brie 20,56 20 64
T DIT
4221 42411 4 z55 4225 1.158 1175 425 G 446 20 395 20, 475 20 365 70, 4465
s 13 8857 uz 18 uz 62
Sovereigns.. 20 Fres.⸗ Stücke für Gold Dollars. ] 1 Stũd Amerikanische: 1000-5 Doll. 1 2 und 1 Doll. 1
ap. Peꝗ.
I
1
1
I
Argentinische. lilreis
Brasilianische. Canadische ... Englische: große
12 u. darunter Tũrfische ... Belgische ... Bulgarische .. Dãnische ... Danziger. ... Estnische ....
innische .... . k
tũrk. Pfd. 100 Belga 100 Leva
100 Kr.
109 Gulden 100 estn. Kr. 100 sinnl. t 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr. 100 Schilling 100 Schilling
16 445 16505 log. 3 169 56 2263 2211 263 2211
Jos 7425
ollandische .. talienische: gr. 100 Lire u. dar. e nr, . ; ettländische .. Litauische ... Norwegische .. Desterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumãänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische . Schweizer: große 100Fres. u. dar. Spanische .. Tschecho · slow. H000 u. 1000. 500 Kr. u. dar. Ungarische 2 —
uzio u pa bo oz 692
1712 5 3 5 3
11s g o 886 oi
100 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten
100 Kr. 100 Kr. 100 Peng
2476 2.496
245 247 112,55 112, 99 Sl, 9 81, 5 S146. 81,78 43, 26 43, 44
12425 12 486 12.13 id 3 Jö, 7 73, o
248
1273 51 69 i bh 15 21
12,425 12.42 73, 24
2,50
113.17 81,91 81,91 43, 39
12485 12,48 73, 54
Die neu zugelassenen Preußischen 7yH Staatsschatz⸗ anweisungen von 1939 wurden am 1. Oftober d. J. erstmalig mit 981 vy bj. G. an der Berliner Börse notiert.
Nach der Monatsübersicht der Deutschen Golddiskont⸗ hank vom 30. September 1930 betrugen die Aktiva (in E, sh, d) Noch nicht eingezahltes Aktienkapital 3 352 800— — (ä ssch sällige Forderungen 3 467 197.19. 02, Wechsel u. Schecks 6 522 ho6. 16. 01, Wert- papiere 4 610 709. 15.01, sonstige Aktiva 244 334. 11.07, zusammen 19 137 548. 15.11. — 34 siva: Grundkapital 10 000 900— —, ge⸗ setzlicher Reservefonds 161 6893.02.01, Sonderreservefonds 2 500000 ——, Del krederefonds S000 000. — — täglich fällige Verbindlichkeiten 3663 394. 06.07, Lombard bei der Reichsbank 4.18. —, befristete Ver⸗ pflichtungen Y sonstige Passiva einschließlich Gewinn 1312 556.09. 03, zusammen 18 137 548. 15.11, Giroverbindlichkeiten 1 163 765.15. 04.
Warschau, 1. Oktober. (W. T. B.) Ausweis der Polni-⸗ schen Bank vom 20. September (in Klammern Zu. und Ab- nahme im Vergleich zum Stande am 10. September) in 1000 Zloty: Goldbestand 703 595 (3un. 32), Guthaben im Ausland 176 242 (Ahn; 34 836), Wechselbestand 654 123 (Jun. 20 210), Lombarddarlehen 13 974 (Zun. 638), Zinslose Darlehen 25 9000 (unverändert), Noten= umlauf 258 os (Ubn. 42 35), Depositengelder 247 393 (Zun.
2970).
Stockholm, 1. Okteber. (W. T. B) Wochenausweis der Sch wedischen Reichsbank vom 27. September (in tausend Kronen): Metallvorrat 242 183, Ergänzungenotendeckung 477 639, davon inländische Wechsel 51 466, davon augländische Wechsel 89 098, . 56 127, Notenreserve 163 695, Girokontoguthaben
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am J. Oktober 19306: Ruhrrevier: Gestellt 20 783 Wagen, nicht gestellt — Wagen.
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung sür deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 2. Oktober auf 96 25 4 (am 1. Oktober auf öõ b A für Io Eg.
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 1. Oftober 1930. Butter: Der Monatswechsel erbrachte eine kleine Belebung des Geschäfts, welche wenigslens genügte, um ein weiteres Abgleiten der Pieise zu verhindern. Die Verkaufspreise des Großhandels sind heute in 1M Zentner⸗Tonnen für das Pfund: In— landsbutter la Qualität l, 48 bs 1,53 A. 1La Qualität 1,42 bis 1,47. 4, Auslandsbutter; dänische 1,64 bis 1,69 4A, fleinere Packungen ent⸗ Prechender Aufschlag. — Margarine: Stetige Nachfrage. Schmalz: An den amerikanischen Fettwarenmärkten trat bei Beginn der Berichtswoche zunächst noch ein weiterer Preisrückgang ein. AÄus— gebend von den Getreidebörsen konnte sich dann aber eine Besestigung des Marktes durchsetzen und die Preise holten einen großen Teil ihres Verlustes wieder ein. Die Konjumnachfrage war etwas reger. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmal; 6ö, 05 41, gmerikanisches Purelard in Tierees und in kleineren Packungen 65, 00. A, Herliner Bratenschmals 70 00.4, deutsches Schweineschmalz 76, 05. 4, diesenschmal; 73 00 4.
Berlin,. I. Oktober. Preisnotierungen für Nahrungzg— mittel. Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel an del s für 190 Kilo frei Haus Berlin in Qriginalpackungen.)
otiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstaͤndige der Industrie, und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver⸗ braucherschaft. Preise in Fieichmark: Gerstengraupen, ungeschlfffen, . 40,00 bis 45, 00 4A, , n ungeschliffen, mittel 44.00 is 48 00 , Gerftengrütze 6, Ho big Is, o. 4. Hajerflocden A, O bis gl. 00 z, Hafergrũtze gesottene 44 0 bis 6. 00 6, Roggenmehl C — 60 o 28, 0 bis 0 06 . Weijengrieß 42, 00 bis 44. 00 , rtgrieß 48, 00 bis po, o M, 690 Weijenmebl J2 5 bis 44 0 6, Weizendusnigmehl in 100 Kg-Sãäden br. . mn. 42, 00 bis 46, 00 S6, Weizenauszugmehl, feinste Marfen, alle Packungen 46, 00 bis S7, ho 6, Sypeiseerbsen, lein — — big —— 4. Spelseerbsen, Viktoria 36 60 biß 47 00 6. Speiseerbsen, Viktoria Kiefen 4 0 bis 46. 65 6, Bohnen, weiße, mittel ö bis z , Langbohnen, ausl. b of big Ss os „. Linsen, fleine, letzer Ernte 45.09 bis sz. 00 M, Linsen, mittei, letztei Ernte oz, oJ bie 64. 00 4, Linsen, große, letzter Ernte ä, G bis 6 o0 , Kartosfelmebl, juperior 26. 60 bis v3.0 , Makkaroni
tr ware, lole 86. 00 big 96 00 , Mehlschnittnudeln. lole 63, 00 . Y. „, Cierschnittnudeln, lose S550 bis 127 00 M, Bruchreis 160 his 35.00 M6, FRangoon, Heis, unglasiert S3 O0 bis 37. 56 4, 8 * Patna· NReig glasiert 0, 00 bis Sz, 00 14. Java. Tafelreis, glasiert d, 0 bis 8, 00 4, Ringãpfel, amerikan. extra cholce 150, 0 bis 1606 090M, Bos n. Pflaumen go / jd in Sriginalfisten — bis — — A, Bogen.
Pflaumen M0si900 in Säden — — bit —— 4, entsteinte boen. Pflaumen So /s in Originalfiftenbadkungen —— big — — A4, Amerik. Pflaumen O9I5ö0 in Driginalfistenvadungen 74. 00 bie 77 00 M, Sultaninen Kin Caraburnu k Kisten 78, 00 bie S6 0 AÆ, Korinthen choice, Amalias 110,00 bis — — Æ, Mandeln, jüße, courante, in Ballen 21M die 234.00 M6. Mandeln, bittere, courante, in Ballen 236, 00 big 246, 00 A. Zim Cassia vera) ausgewogen 220 00 bis 240 00 Gimmel, holl. in Sãcken oS8. 00 bis 92090 M, Pfeffer. ichwarz, Lampong, aut 3 5 24000 bis 270, 00. Pfeffer, weiß, Muntoß, ausgewogen 285.00 is 345.00 *. Robfaffec, Santos Superior bis Ertra Prime 360.00 bis 98. 90M Rohkaffee, Zentralamerifaner aller Art 390 00 bis 70. Oι, Röstkaffee. Santos Suverior bis Extra Prime 454. 06 big io, 60 A, Nõst kaffee, Zentralamerifaner aller Art 497, M0 bie 726 00. Nõstrongen- glasiert. i Sãcken 35,00 bis 38090 , Mößstgerste, alasiert, in Säcken 37499 bis 41.00 . Malfaffee, glasieri, in Säcken 52, 0 bis 5a, 50 M, Kakao start entölt 160, 00 bie 200,00 M, Kafao, leicht entölt 270. 06 bis 300.00 4A, Tee, chines. 792, 00 bis S800, 00 α, Tee, indisch 890 00 bis 1200,09 6. Zucker. Melig 53, 00 bie 55,00 M, Zucker, Rafsinade b, 50 bis 57. 00 , Zuder. Würfel 62 00 bis 69. 06 M, Kunsthonig in 1 kg-· Packungen 63, 00 bis 66.00 „, Zugkersirup, bell, in Eimern 3 M0 bis S0, 9 ½ι., Speisesirup, dunkel, in Eimern 60, J bis 72.003 M, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 Eg 70, 50 bis 76, 60 M,
flaumenkonfiture in Eimern von 121 kg S4. 00 bis So, 0 , Erd- beerkonfiture in Eimern von 121 Eg 146 00 bis 150, 00 M, Pflaumenmut, in Eimern von 123 und 15 Kg 72.00 bis 8o, 00 M, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8, 60 . Steinsalj in Packungen 9. 80 bis 13,00 4, Siedesalz in Säcken 109,80 bis — — 4, 3 in Packungen 13,00 bis 15, 00 , Bratenschmals in Tierces 144, 00 bis 145, 90 M, Braten schmalz in Kübeln 145, 00 bis 146, 00 4A, Purelard in Tierces, nordamerif. 139,00 bis 141,00 . Purelard in Kisten, nordamerik. 139. 00 bis 141300 6, Berliner RNohschmal; 147 00 big 1653 00 A, Corned Beef 126 168. per Kiste 81, 0 bis S3, 00 A, Corned Beef 45, 1 Ibg. per Kiste 44, 06 bis 46, 090 A, Speisetalg — — big — — , Margarine, PVandelsware, in Kübeln, 1 132,00 bis 138,00 4A. II 114,0 bis 126 09 M, Margarine, Speniglware, in Kübeln, 1158, 00 bis 193 00. A, I 139,00 kis 142.00 Æ. Molkereibutter Ia in Tonnen 296 60 bis ob O0 6, Mol lereibutter Ja gepackt 0s, 00 big 318, 06. A. Miolterei- butter IIa in Tonnen 284, 00 bis 294, 00 M, Molkereibutter La ge⸗ packt 296 00 bis 306, 09 M6, Auslandsbutter, dänische, in Tonnen 328. 00 bis 336, 00 A, Auslandsbutter, dänische, gepackt 342. 00 bis 350,099 M, Speck, inl., ger. 8/10 - js / 24 1760 06 big 210 00 M, Allgäuer Stangen 20 / ge, 00 bis 100 00 A, Tilsiter Käse, vollfett 164,0 bis 184, 09 , echter Holländer 40 ο 160, 0 bis 17200 M, echter Cdamer 40 dio 160, 00 bis 178, 00 , echter Emmentbaler, voll⸗ fett 288, 00 bis 314,00 AS, Allgäuer Romatour 20 ,ν 116,06 bis 136, 90 6, ungez. Kondensmilch 45/15 per Kiste 22 00 bis 246, 00 M, gezuck. Kondensmilch 48/14 3 Kiste 31,00 bis 38,00 4, Speisesl, ausgewogen 135,00 bis 145,00 4.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.
De visen.
Danzig, 1. Oktober. (W. T. B.) . in Danziger Gulden.) Noten: Lokonoten 1090 Iloty 57, 68 G., 57,77 B. — Schecks: London ö 44 . , x — 8 . we.
zablung 57, 62 G., 57, d . M — London telegraphische Auszahlung
Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 286,41, Berlin 168,24, Budapest 123351. Kopenhagen 189, 95, London 34. 361, New Hort zor. 18, Paris M i, eee ae , Zürich 137 21, Martnoten 167, 99, Lirenoten 36, 8, oslawische Noten 12,45, Tschecho⸗ slowallsche Noten 20, 94, Polnische Noten — — Dollarnoten 766, 50, üngarische Roten ii *), Schwedische Roten — —. Beigrad j2 53. — *) Noten und Devisen für 100 Peng.
Wien, 2. Oktober. (W. T. B.) Geschlossen.
Prag, 1. Oktober. (W. T. B.) Amsterdam 13603, Berlin Sol, g7z, rich 65d, 06, Oslo 9801, 89. Ropenhagen 906,00, London 163,77, adrid 350, 006, Mailand 176,49, New Jork 33,71, Paris 132274, Stockholm 96h 50, Wien Nö, 85, Marknoten S061, 25, Polnische Noten 77 00, Belgrad oh, 7, Panzig 666,0.
Wien
Budape st, 1. Oktober. (W. T. B.) Alles in Pengö. S0, 5, Berlin 135,95, Zürich . Belgrad 10, 12. ;
London, 1. Oktober. (W. T. B.) New Vork 485,88, Paris 123,50, Amsterdam 1204 75, später 1205 B., Belgien 34, 65g, Jialien W, 79, Berlin 20,403, Schweiz 25,03 4, Spanien 47 B., Wien 34,43, Buenos Aires 39, 60.
aris, 1. Oktober. (W. T. B. (An fan gz notierungen.) Deutschland Los, 3. London 125 Jr. lens ort r a5, Belgien 3 35, Spanien 263,75, Italien 133,40, Schweiz 494, 25, Kopenhagen 682,00, . 1028,50, Oslo 681,75, Stockholm 684,50, Prag 756,60, umänien 15, 15, Wien 36,00, Belgrad — —, Warschau — —.
Paris, 1. Oktober. (W. T. B.) (Sch Luß kurse.) Deutsch⸗ land 606,50, Bufarest — , Prag ——, Wien —— Amerika 26,454, England 123, 833, Belgien 355,59, Holland 1027375, Italien 133,40, Schweiz 494,75, Spanien 264,50, Warschau 26,55, Kopen⸗ hagen ——, Oslo — — Stockholm —— Belgrad — —.
Am sterdam, 1. Oktober. (W. T B.) Berlin 59,00, London 12, 06, Uew Vork 247169, Paris 9,73, Brüssel 34,58, Schweiz 45114, Jialien 1s 95. KWadrid 28, , Szlo] , 5, gopcnkbagen 66,35, Stockholm 66,60, Wien 365, 60, — — Budapest — —, Bukarest — — — —, Buenos Aires — —.
Zürich, 1. Oktober. (W. T. B.) Paris 20 22, London 2b,93t, New Jork 51h, 3d, Brüssel 71.89, Mailand 26,98. Madrid b330, Holland 207, 90. Berlin 12261, Wien 72.76, Stockbolm 138, 46, Dsl 13730, Kopenhagen 135, 54, Sohns 3 54. Prag 18.39, Warschau 57,75, Budapest 90 2231), Belgrad 9, 124. Athen 6.673, Istanbul 244,50, Bufarest 06,00, Heisingfors 2,974, Buen gs Aires 182,00, Japan 255,00. — * Pengö.
Zürich, 2. Oktober. (W. T. B.) aris 20,224 London 25, 94, New Jork blb,s5, Brüssel 71.86, Mailand 26,98, Madrid 53 2h. Dolland z07 8h, Berlin 13371, Wien 7275, Stodholm 138,40, Oslo 137, 90, Kopenhagen 137,92, Sofia 3, 734, Prag 15,29, Warschau 57,75, Budapest 96,203), Belgrad 9. 123, Athen 6,673, Istanbul 244,50, Bukarest 306, 5, Helsingfors 12.973, Buenos Aires 181,0, Japan 2665, 00. — *) Pengö.
Kopenhagen, 1. Oktober. (W. T. B.) London 18,1653, New York 37400, Berlin 88,0), Paris 1477, Antwerpen Ha, 18,
ürich 72,62, Rom 19,66, Amsterdam 150,95, Stockholm 100 654, lo 100,05, Helsingfors 943,00, Prag 11,12. Wien h2. 83.
Stocholm, 1. Oktober. (W. T. B.) London 18,096, Berlin J Paris 14,64, Brüsse 52,00, Schweiz. Plätze 72, 329, Amsterdam 150,273, . vo 674, Oslo 989, 65, Washington 372,60, Helsingfors 9,38, Rom 19,52, Prag 11,08, Wien 52, 623.
Oslo, 1. Oktober. (W. T. B.) London 18, 16, Berlin 89,10, aris 14,B72, New York 374,00, Amsterdam 150,90, Zürich 72,60. lsingfors 9,44, Antwerpen 52,25, Stockholm 100,50, Kopenhagen
100, l), Rom 19,62, Prag 11,12, Wien 52,50.
Moskau, 1. Oktober. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 10900 engl. Pfund 943,46 G., 945.34 B. 1000 Dollar 194,15 G., 194,53 B., 1 Reichsmark 46.21 G., 46,31 B.
rag 735,75, Helsingfors ö — —, Vokohama
London, 1. Oktober. Silber auf Lieferung 1656.
Wertpapiere.
ankfurt a. M., 1. Okteber. (W. T. B.) Frankft. Hyp. 162,90, Oesterr. Cred. Anst. 27, o, Aschassenburger Buntpapier
(W. T. B.) Silber (Schluß) 166g,
105,00. Cement Lothringen 60 00, Dtsch. Gold u. Silber 13300 Frantf. Masch. Pot. 19,090, Hilpert Armaturen — — Ph. Holm mann 76.00, Holiverkoblung 867, War n. Freytag 45 . Dam burg, 1. Oktober. (B. T. B) (Schlußkurse) Die Rare der mit T vezeichneten Werte sind Terminnotierungen.] Gom merz. a. Priwatbant I 120,50, Vereinsbant J 109 00 zũbecł⸗ Buchen TI 50. Damburg⸗Amerifa Patfetr. o,. h0, Damburg. End- amerika L 164 00. Nordd. Llovd f S0,75, Calmon Uibest 17 65 Darhurg · Wiener Gummi 6 (0, Alsen Zement 121,06, Anglo. Guans 4000, Dunamit Nobel 1 66,00, Golitenbranerei 1533 590 Neu Guinea 31000, Otari Minen 283, — Freiverkehr“ Sloman Salveter 81, 00. ö Wien, 1. Oktober. (W. T. B.) (In Schillingen.)
bundaanleibe 104,35, 4 0½ Galiz. Ludwigsbabn — — YM, Rudolfe⸗ kbabn 5, 8, 4 90 Vorarlberger Bahn —— 3 ν Staatsbahn - — Türfenlose 19,80, Wiener Bankverein 17,65, Desterr. Kreditanstalt 20, Ungar. Kredithant ——, Staats babnaktien 3, 85, Tynamit A- G. — XA. E. G. Union 21,50, Bromn Voveri 192,50, Siemens. Schuckert 170,00, Brürer Kobien — , Alpine Montan 24 35, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 865,00, Krurp AG. — Prager ECEisen — —, Nimamurany 8,25, Steyr. Werke (Waffen) 2, 33, Slodawer le —— Steyrer Papierf. — —, Scheidemandel —— Leylam Josefstbal 4.00, Aprilrente 2, 165, Mairente 1,50, Februarrente 1,495, Silberrente — Tronen- rente —, —.
Am sterda m, 1. Oktober. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank 174,50, otterdamsche Bant 105,25, Deutsche JYieichsbank, neue Aktien 219,00, Amer. Bemberg Certif. Aà —— Amer. Bemberg Certif. 6 ——, Amer. Bemberg Cert. v. Pref. — , Amerifan. Glanzstoff Vorzugs 48,00. Amerilan. Glanzstoff common 106, Wintershall 139,259, Nordtdeutsche Wollkämmerei 63, 00, Montecatini — — Deutlche Bank Akt.. Zert. — 7 0ο0 Deutjche Reiche⸗ anleibe 98, 00. 70 Stadt Dresden ——, Sz o/ Kölner Stadt⸗ anleihe Zert. S 00, Arbed 105,50, 7009 Rhein. Elbe Union Sas /e. 7 oo Mitteld. Stahlwerle Obl. —, 61 0 Siemens Halse 96,25, Yo Verein. Stahlwerke 77iss, Rbein.⸗Westf. Elektr. Anl. 99,00, Jog Deutsche Rentenbank G. v. Obl. —, G oM Preuß. Anleihe 1927 79,99, 6 9 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 91,50. 5 o Deutsche Reichsanleihe 1965 (Joung) 76,00, 7 o½ Blei⸗-Bergbau S2isg.
2 Völker⸗
Berichte von auswärtigen Waren märkten.
London, 30 September. (B. T. B.). Bei Fortsetzung der fünften diesjährigen Kolonialwollauktions ferie gelangten beute 12 147 Ballen guter Auswahl zum Angebot, von denen 10 009 Ballen innerhalb der Auktion Absatz fanden. Bei ziemlich lebhartem Wettbewerb wurden im allgemeinen stetige Preise erzielt mit Aus⸗ nahme von geringen Qualitäten, bei denen sich die Preisbewegung ju Käufers Gunsten richtete. Slives waren stark angeboten und mittlere Sorten wurden zu Preisen von 44 big 113 umgesetzt. Gewaschene Merino Combings aus Queensland Marke Eldorado“ wurden zu 22t, aus Neuseeland Marke „ Pukakidowns“ zu 21 zugeschlagen. Beste Combings im Schweiß aus Sidney erzielten 153. Seit Er— öffnung der jetzigen Möllauktionsserie wurden insgesamt 24 6600 Lose zurückgezogen.
London, 1. Oltober. (W. T. B.) Die heutige Fortsetzung der fünften diesjährigen Koloniaklwollauktionsserie brachte ein Angebot von 11 896 Ballen in guter Auswabl. Feine gewaschene und schweißige Sorten fanden zu sietigen Preihen Abjatz, und es wurden etwa 9000 Ballen verkauft. Andere Qualitäten zeigten hingegen sehr 2 24 estaltung. Bei mittleren Sorten wurden häufiger Lose innerhalb der Auktion zurücgezogen, da die Gebote 4 bis 1 4 unter den Forderungen lagen. Gewaschene Merinos neuer Schur aus Queensland Marke, Marathon“ brachten: Clothing⸗ Wollen 28 4, Combings 24 d, Fleecetz 22 d, Broken 205 d und Nacks 20 d. Gewaschene Merinos aus Neuseeland Marke , St. John“ wurden ju 22 4 zugeschlagen und schweißige Combing⸗Wollen aus Tasmanien Marke „Roc“ fanden zu 18 4 Käufer.
Manchester, 30. Seytember. (W. T. B.) Am Garn⸗ und Gewebemarkt blieb die Nachfrage nach Geweben im all⸗ gemeinen auch weiterhin enttäuschend. Das Geschäft hielt sich in außerordentlich engen Grenzen. Auch in Garnen waren die Umsätze sehr klein, da man ein Abgleiten der Preise befürchtet.
Nr. 42 des Reichsministerialblatts, Zentralblatts für das Deutsche Reich, vom 26. September 19330 hat folgenden e. 1 Allgemeine Verwaltungssachen: — hung über die juristische Vorbildung. — 2. Schul⸗ und Unter“ richtswesen; Vorlesungen und Uebungen der Verwaltungs⸗ akademie im Wintersemester 19393381. — 5. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen des Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April 1930 bis 31. August 1930. — 4. Steuer- und Zollwesen: Verordnung über die Neu⸗ regelung der Zuständigkeit von Finanzämtern für die Verwaltung der Kraftfahrzeugsteuer, Versicherungssteuer und Beförderungs⸗ steuer im Bezirk des Landes finanzamis Kassel. — Verordnung über die zollamtliche Ermittlung des Gewichts von Getreide in Schiffsladungen aus dem Raumgehalte. — Verordnung über den Sitz des Finanzamts Düsseldorf⸗Mettmann. — Verordnung über Aenderung des . a Zolltarif. — 5. Ver⸗ kehrswesen: Bekanntmachung über Kraftfahrzeugverkehr. — 6. Versorgungswesen: see,, der den Versorgungs⸗ anwärtern vorbehaltenen Stellen — Reichsfinanzverwaltung. — Verzeichnisse der den Versorgungsanwärtern vorbehaltenen Stellen, die im Wege des viren nr me., zu besetzen sind — Mecklenburg⸗Schwerin, Staats⸗ und Kommunalbehörden —.
Nr. 39 des . vom 24. Sep⸗ tember 1930 hat folgenden Inhalt: A. Amtlicher Teil!. Fortlaufende Meldungen über die , . Krankheiten im In- und Auslande. — Zeitweilige Maßregeln gegen gemein⸗ 1 Krankheiten. — Gesetzgebung usw. (Preußen Ver⸗ wendung feuer, explosions⸗ und , n, ,. Stoffe in k 5 Betrieben. — Beschäftigung don Arbeitern unter 8 Jahren und von Arbeiterinnen in Walz⸗ und Hammer⸗ werken. — Desgleichen in der Glasindustrie. — (Mecklenburg⸗ Schwerin.) Berzinnung von Speiseeiskesseln. — Niederlande ) Bezeichnungs⸗ und a affe en e fü für Milch und Milch⸗ erzeugnisse. — Aenderung der Speiseeisverordnung. — 9 slowakei. Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, — Tierseuchen im Deutschen ö 15. September 1930. — Desgleichen im Irak. — Verhandlungen von gesetzgebenden . Ver⸗ einen, Kongressen usw. (Deutsches Reich Jahresversammlung der Veutf en Gesellschaft für Meeresheilkunde. — Vermischtes. (Deutsches Reich) Neue Heilstätte 6 upuskranke. — Pilzmerk⸗ blatt. — Aerzte⸗Rundfunk. — B. Nichtamtlicher Teil. — Abhandlungen: 2. Der 5g nt der kinderreichen Familien in Frankreich — C. Amtlicher Teil IJ. — Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbefälle in den deutschen Großstädten mit 100 0900 und mehr Einwohnern. — Geburts- und Sterblichkeitsverhältnisse in einigen größeren Städten des Aus⸗ landes. — Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krank⸗ heiten in deutschen Ländern. — Grundwasserstand und Boden⸗ wärme in Berlin, Juni 1930. — Witterung. — Statistische Sonderbeilage. Monatsbericht über die natürliche Bewegung der . in deutschen und ausländischen Gemeinden im
uni ;