— —— — — — ————
ngenanuger Vorige Lurz
neanger Voriger
neunger Voriger urs Kurt
Erste Zentral handelsregisterbeilage
m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich
ꝛ r. 232. Verlin, Sonnabend. den 14 D ttober 1930
90
ö 1— . 6 . —4 3 — irie m * ; Erscheint an sedem entag abends. ezugs.· . Inhalte ũ be preis viertelsabrlich b RM, All. Postanftalten Anzeigenpreis für den Naum mer gr,. aehmen Bestellungen an. in Berlin für Selbstabboler fünf gelpaltenen¶ Detitzeile 1. 10 &. Gůterrechieregister. auch die Geschãftastelle Sw. 43, Wilbelmstraße 32 Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an Bere insregister. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
. Einzelne Nummern kosten 15 Gu. Sie werden num . ufterregister,
*r ,, . gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages an mi t ö 24 der
0. .
— — a e,, h ö mr , , . . onkurse und Vergleichssachen. Rr St. zus Bengö s 33 1 Allianz u. Sturtg Ber. Vers. — — * 1
Verschiedenes. Beinen Waschinenb 0 Vereinsbt Hamburg 109 19 do. do. Lebens v. Bl.
Jellstos-⸗Verein . Mo ; West dsch Bodentred 19 10 Assecuranz Ugion M einge). M Den no Waldhoj. 1 ; Wiener Gan werein x1 do de D, Enn. bo Borg. A. Lit. B 6 ⸗ 6 NRMy St in 208chill (Sch] Sch ger. Germ m . Einz.) M
gucters. I. Wanzlb. 6 do. do Lit. B(29] Einz.) V do Nastenbural 4 * Vertehr 4 Feuen voll. .. Aachener Kleind. M 6g 6
*. — Entscheidungen des Reichsfinanzhofs. Ati. G. s. Verlehrsw nn 8 1. 109 4⸗Stücke Allg. Lokalbahn un Dregz dner Allgem 4 . unn e err, 24 do e. , ln — 1. Gesellschafterdarlehen an eine G. m. b. S. als schießenden Betrag in die Form eines Darlehens zu kleiden. in Sid. hon. n. Iran iu rier Alg. Veri RA iE. eckte 2 Nach dem Gesellschaftsvertrage ist . Die Steuerpflichtige hat als Hauptsächlichen Zweck dieser Reh, 5
82 rantana gtsid- u. Mir Rces schafter der Gesellschaft m. b. H. verpflichtet, der Gesellschaft nahme angegeben, daß sie sich hierdurch im Falle der dama
Norddentsche Grund⸗ KBennsulvania- credit ban St — 590 Do la Didenba. Vandeg ban Brianitzer Eb Br. M do Syar-⸗- n. Leihbans Nint. Stadth. E. A
De sie rre ich Cred. Ansi. h do Lin Tw p. Ste Y,. Rostodem Straßen Veters ba. Disc -S t. M Schlei. Damp s Go. do Internat * Stetit. D mpser Go Vlauener Ran ö Stettiner Straß b. Preuß. Bodenerd.⸗ Br. do Kor). An do Pfsandbries⸗ Bl. 1. Straus dera · Ser Preuß Centr. Vodkrd. Südd Eijenbahnm. u. Pfan dbr.⸗ Bank..
Wagnei n Go Mi
br. Nitter Maß 0 Wande rer-LSBerse
Noctst roh Werle. 9 RNoddergarube uri eM Ph. Rosenthal Sen] 7] Roger Buckerraff o Rost. Mahn u On io Not h- Kschner 90 Rude roidwe rle bai? Ferd RVickforihz chi Runge Berle. Ru sche we yh. NRuütgers werke.
8 — — — —
Stöhr u. Go. gama o
1 * 104 Bonn Marein. u. Oral Stolberger Gini — Scl- Gol Eisen Gebr Stollwerck Wa ste rm Gelsent Stralauen Glagh Wayß u Freytag. Straliund Spiel Aua. Wegelin. Sturm An Ge
S. Stodiel n 7. 1
ö Wegelin n dabnen Sldd Immobilien Wende roi vharm Sẽllddentsch Hucker — We rich ⸗MWeisen wn Svenssa Tändstich Westd Sandels ae ¶ Schwed Rsindkh)i Wwente regein lia. RM t. IESt. 1. 1000. We sts Drah Samn
do gaupser. Conr. Tack u. Cie Viega Vorti d * Taselalag sbr. Juri
Wickratt Leder. Teleyßh. J .
8 D — — 2 . 8 2 2 2 2
— — — — — — — — — — — — O 2 x x 2 O O o, .
2
8 2 2 280 d 2
— — — — — — — — — Q — — 1 — — — — — — — — — — —
—
Sachsenwerr da. KRorz. Li k Sach Guß Döhlen do Thür Vortl - 1 do. Webstuh Schön! Sachtleben A.. G für Rergbau Saline Salzungen Sali det urth gal. 1j
Rhein - We sis. Vodehi Riga Com merz. S. 1-4 Nostoker Ban! Russ. B83. au gw. S. Sächstsche Van. do Bodencreditanst Schles. Soden Credii Schleswig ⸗ Holsi. Vl. Sibirische Handelsbt. 1Stck. — 280 Rb. Sil dd. Vo deneredit bi.
—
Wickülerd ivper Br fGr V Jahr
Wies loc Ton w Teltom ganalien 2.
S. u 2. Wiharr. Temyelbofer Feld Wille Tampfl. u Gas Ter. A -G. Goran Wilmersd Rheing. Gart. Behldi.-B. A S. Wisner Metal. do Rud - Johthal Wittener Gußstahl o Sanae rhaus. Masch do Stidwesten i 8 R. Witt lor Tiesban ig Sa rotti Schokolade ) . Teutonia Misburę Wrede Mälzerei 10 G. Sauerbrey. M. — Thale Eisenhitte C Wunderlich u Co 12 Saronia rtl! - Gem ? Carl Thiel n. Söhne Schering · gablh. Fried Thom e Schie n ⸗Defries. Thörl Ber Cel Schlegel Schawens Thiötr Rleiweißsbr Schlesisch Beraba Thür GCleki u. Gaz in v Thur Gaggese ich( ? do. da E Tielsch n Co... 3 Blot. Leonbard Tie. Baw Benther 10 Trachenb. Huder Cehlnlose 10 Trans radio FlIetr. n. Gaslio do Lit Rio Lein Tgramsia- 0 Port. Cemenisi? Tertilwerte. O do Genußsch o Huge Schneider. 10 Schöfferh . Binding Nil rgerb ran 20
1. Versicherungen. RM v. Stilct
Geschäftsjahr: 1. Januar, sedoch Albingia: 1. Ottober.
Aachen u. Nünchenen Feuer Mo8zgsb G
— do OS D D w O O e O e D = e e m, e, e,
1. CG — — — — — — — — —— —— —e —— —r —— — ö 1
& & & r-
—
2.
nh n, 9g
2 — — — —— — — *
de = 2 .
— W — na!
9
—— — — — — ——— — 12
— — 2
2. Banken.
Jtattermin der Vankaltien ist der 1. Januar. Ausnahme: Bank für Bran⸗Industrie 1. April, Vank Elen r. Werte 1. Juli)
Allgemeine Deutsche
Credit Anstal Azow-Don⸗ Comm. Badische Ban .... N Banca Gen. Romana * 9 do. Bank Elettrt Werte — . r. Verl. Ele str- Werte Braun Straßb t ö Lit B s Bresl elektr Strb. do. do. (28 3 Einz.) i. S., NM p. Stüc Leipziger Feuer⸗BVersich Ser. 1 Canada Abl. Sch do. do Ser. 2 o. Div. Bez. Sch. do. do. Ser. 3 1St.— 109 Doll. Magdeburger Feuer⸗Vers. . M JCzatath.-⸗Agram do. Hagelvers. G03 Einz. Pr. -A. i. Gold id. r do. do. 283 Einz )
Dt. Eisenbahn⸗Brr 2 56 do. Lebens⸗BVers.⸗Ges. Teutsche Reichsbahn do. NMückversich⸗ Gef. .... IIgar. B.- A. S. an. 0 do. do. Stücke 1090, 800) Lit. A— D Mannheimer Versicher -Ges. M Eutin-Liũbeck Lit. A National! Allg. V. A. G. Stettin Gr. Kasseler Strb. M Nordstern u. Vater Allg. Vers. Vorz. Att. 1 (f. 100 6) M
Triyt i Triton⸗Wle. j. Tri⸗
tonw. Bamb. Leroi Triumph-Werse 16 v. Tuche rsche Brau Tuchsabril Aachen. Ti llfabri Flöha .. Turf. Tab-Reai.
daran, daß Gas und Strom an der richtigen Stelle, zu Beginn des Hausanschlusses gemessen werden können und der Verbrauch nicht nur geschätzt, sondern genau berechnet wird. Gegenstand des Umsatzes als Handelsware sind Gas und Strom, wenn lie nicht nur verhrauchbar, sondern zugleich meß dar sind. Die Stellung der Meßgeräte bedeutet daher, anders als der gleichzeitig be⸗
—
2
8.
2 , n n n d d — — — — W —
, , , , e = = .
zit. G u Bb ; ;
Dochn m Ge sen!⸗ . in Dritten nicht haftbares Darlehen den doppelten Betrag drohenden Sozialisierung einen Einfluß auf das Unternehmen r jeweiligen Stammeinlage zu geben, also 200 3 der seinem habe in wollen. Diese Behauptung ist nicht widerlegt worden
able che agel Be rst herum 9 entsprechenden Stammeinlage, und den Betrag im und auch nicht ohne weiteres unglaubhaft; sie muß daher der Ent⸗ do. Riüchersiche rung.. häfte zu belassen. Diese Beträge werden auf den Prlvat⸗ scheidung zugrunde gelegt werden. Wollten die Beteiligten aber steuerte — * nur eine Nebenverpflichtung der Gas⸗ n verbucht. Die Beträge sind jährlich mit S. 2 in viertel den Wirkungen der Sozlalisierung begegnen, so war das gewählte J und Strom ieferung, nicht einen besonderen Umsatz. Auf diese
ich fälligen Teilen zu verzinsen. Eine Sicherstellung findet Mittel, die von ihnen betriebenen Unternehmen in ö wirtschaftliche Bedeutung, nicht auf den bürgerlich⸗rechtlichen statt. Eine Kündigung dieser Darlehen durch die Gesell⸗- m. b. 5. umzuwandeln und dabei das Stammkapital möglichst Inhalt und die Ausdrucksweise des Vertrags aber kommt es für er ist vor dem Ablauf des Gesellschaftsvertrags unzulässig. — zu halten und hinsichtlich des Wertüberschusses der ein- die Umsatzsteuer allein an. Es wird daher von der Steuer⸗ Geschäftsanteil kann nur in . mit der Darlehns⸗ gebrachten Gegenstände Darlehnsforderungen zu begründen, das befreiung der Gas⸗ und Stromlieferung des 57 Abs. 2 des Um⸗ rung, die Darlehnsforderung nur in Verbindung mit den natürliche und gegebene, denn im Falle einer Sozialisterung hatten satzsteuergesetzes beim Zwischenwerk auch die Stellung der Meß⸗ jäftsanteilen abgetreten werden. sie dann als Gläubiger eine wesentlich günstigere Rechtsstellun 23 ergriffen. Dem steht der Umstand nicht entgegen, daß Die demgemäß von den Gesellschaftern auf das Stamm⸗ als in ihrer E enen als Betriebsinhaber oder als Gesell⸗ afür das Entgelt nicht nach dem verschiedenen Gas- und Strom⸗ ögen von 590 509 RM hingegebenen Darlehen in Gesamthöhe schafter. Bei dieser Sachlage ist es nicht angängig, auf Grund verbrauch, sondern, weil hiervon nicht oder nicht allein abhängig,
160090 9090 RM e sind bei der Feststeilung des Einheit swerts 269 4 der Reichsabggbenordnung die Darlehen wirtschaftlich nach Meßbereich oder Größe des Zählers befonders berechnel tammkapital anzusehen, auch wenn durch die angewandte wird. uch beim Erzeugerwerk ist die Stellung der Meßgeräte
Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Brdb. Stãdteb. L A Hermes Lreditversicher. woll)
Geb. Unger Ln h 185. . do. do. a0 J Einz.]
Union Bauges. . Union. F. chem. Pr.
Union Werkz. Die nl ; — ' do. do. do. do Bz. A. Id. 104
Banl für Brau⸗Ind. M Ban von Danzig. .. BVBantv. . Schl ⸗Holst. do. Berl. Mörte lm] 9 8 Barmer Bank⸗Berein Vöhlerstahlwle do Creditbant RM ver Stud dr . Bayer. Oyp.u. Wechslb Chem Charlb ö. do. Vereinsbank. . Dtsch Nicken ö Verg.⸗·Märl. Ind Flanschen fahr Verliner Handelsges. Glanzsl. Zabrin do. Sypoth⸗Bant Gothania Wie do. Kgassen⸗Verein Brschw. Hann Hypbk.
W. A. Scholten. Sch n busch Brauer Schön ebeck. Metaß Hermann Schõt / Schubert u Salzen Sch üchtermann u. KTremer-Banm M6 Schuckert n. Co El. Schu ltheiß · Paten hofer Brauerei. Fritz Schulz jun Schwaben brãu . Schwandor Ton.. Schwanebeck Vrt. G] 8 Schwelmer Eisen. Segall Strnmpsm. Seidel u Naum R
83
Varziner Paytert. Veit hwerle Ver. Bautzn. Vapier
— — 1 — 6
2
2 S
* 23 Bonus
Fr. Seiffert n. G0 Dr Sell e⸗Eusler Siegen⸗Sol. Guß A Sie gersdorf Wert. Sie ment Glas ind Sie ment uSalsten Gen. Simon Ber. T. ij. Text BVeteil A. G Sinnen A.-G. Somag Sãchs. Oi u. Bandpi. . RB] Son derm un Stier A do. 0 En. ' Sypinn Nenn u. Cen Syrengast. Carbon MS, 83.93 4
Stader Lede riapri Stadt erger Sitte Staßf. Chem. Fadr do. Genu ßsch. Steatti· Magnesia Steiner u. Sonn Raradiesbett en . Stein furt Waggon Steingntsbr. Colditsio Stett in. Cham oue n do. do Gen ußsch 4p. do Cleftriz-BWerfsie do Oderwerke 10 do. Payier u. Pappe 0 do. Kortl. Cementsio Stigereiw. Planen s R. Stock u. Co. 7
C — — — — — . 11 x d d 2 8 d
Gunib. Masch.
da ri. Kortl C.
Jute-Ey. . BM Lausttzer Glas Mär Tuchf. ..
do. Meta lla er M
do Mosaik u. Wandy de Vinselfabrilen do. Rortl⸗ 3. Schi m.
Silesia. rauen do. Schmirg. u. M.
do. Schuhfabriken VerneisWessels M
do. Smyrna⸗T err
do. Stahlwerke...
do. Et. Hyy. u. Wiss M
do Thür. Met. . M
do. Tril Vollmoell. 1: do. üinrramarin op] Veritas Gummiw. . Victoria-⸗Werte G. J. Vogel Draht⸗
u. Cabelwerle
Vogt n. Wolf Vogtland. Maschin. do. Vorz.⸗ Akt.
do. Syitgzen.
do. Tü ll fabrii Voigt u. Haeffner. Vollst. Aelt Porz f. Voltohm
Vorwärts, Viel. Ey Vorwohler orf!
Sortlaufende Notierungen.
Deutsche Aul. Auslol.- Sch. ein schl. i Ablösungssch. Dent sche Anl⸗· Ablõsnn ge ch. ohne Auslofnngzschein
deatiger Kurs Ziehung 6 6 e sz ass as. 66
Voriger Kurt
ss 18 asd à ss sv
6 8 a sas à s as 786
— — o O8 8
=*
*
* 8 O8 , & — 8
0
1.1 1.9 1.7 1.7 17 1.1 1.1 1.1 L. 1 1.1 1.1
Berl - Karlsr. Ind. Brown Boveri u C yr - Guldenwerle Calmon Asbest. Chem von Heyden Dtsch. At. Telegr. Deutsche Cabelw.ẽ da Teleyh. n Cab Dentsche Ton- n. Steinzeugwerle Deutsche o Uenw. Deutscher Eisenh. Eisenb.-Bertehr
* * do. ö Wexitan. Anleihe 1899 * do 1899 abg. 9 do do. 1804 * do do. 1994 abg. DOest. Staats schaz 14 mit nenen Bogen der Caisse⸗ Commune 463 Dest. amort. Erb Anl. I Dester, Goldrente mi nenen Bogen der Caisse-⸗ Commune ¶Desterr. Kronen⸗RNent.⸗ do tony. Jan. Juli 4 da ton Mai / Ruv. 4/3] do Silbe r-Rente ig 3 do Papier⸗Rente. SI Numãn. vereinh Rte. 03 35 da. da. 19183 4 du Da. h Türt. Admin ⸗ Anl. 1903 45 do. Bagdad Ser ] do. do Ser. unis. Anl. 1908-06 Anleihe 19085 46 do do 1908 53 do Zoll⸗ Obligationen Türkische 400 Fre- Lose. GS Ung. Staats rente 1913 mit neuen Bogen der Cai sse⸗- Commune I Ung. Staats rente 1514 mit neuen Bogen der Cai sse⸗ Commune
5 6 h 5 4 * 4
mit neuen Bogen der Cat sfse⸗-Communt
218 2m
22 1t 8a 1p.
— à 40h 2.46
za 8 a zm h
20.3 a 20 46
— a 25. 4 a 25,5 B
— — *.
19,5 8 — 418568 10.5 a 10856
— — *
22 2s a Vz a 2a 23
27.46
1, 56h
3 isb
a Ia a 1s 2s B 7286p
= 2 a2
4
ab
à zs zs à 2s. sh 2d. s 24 56 B
Eleł.-· W. Schle ten Zahl berg. Listu. Co Hackethal Draht. 5. S. Hammersen Harb. Gum Phön. Hirschtup fer u. M. Hohen lohe⸗ Werle Gebr. Junghans. Gebr. Körting Crauß u. Co. Lot. Lahmener u. Co..
NRaschfab. Gua,
Naxi milians hůtie Mix u. Genest. NMotorenfbr. Deutz desterr. Siemens Schudertwerke. Vöge Electr. A. G. Rhein. Westfaäl. Sp ren gsto y Sachsenwert.
Schles. gb. n. Gin do. Bgw. Beuthen da Textilwerke
Hugo Schneider. Siegen Sol. Gußfᷓ Stolberger Zink. Telyh. J. Berliner Thörl s Ver. Oel. Ver. Schuhf. Gern. G. J- Vogel Dr. u. 9 Voigt u. Haeffner Wicking Portland He llsto f- Be rein.
Schantg. Hand Aa G
Commerz-u. Priv.- Bl. Danziger ypothelen⸗ bank i Danz. Guld. M Danziger Privatban! in Danzig. Gulden Darm st. u. Nat. aul Dessauer Landesbank Dentsch⸗Asiatische Bi. in Shanghai⸗Taelt — — — Deutsche Ban! und Dis conto⸗Gese llsch. Dentsche Effecten⸗ u. Wechse lbant .... M Deutsche Sypothekenb. do. Ueberseeische Vl. Y Dresdner Bank Getreide⸗ Kreditbank. Gotha Grundered. -B. Hallescher Bl. Verein Hamburger Hyp.-Bt. Hannov. Boden rd Bt. Leipziger Sypotherbt. Immobilien
Lübecker Comm. - Bt. Luxemb. Intern. i. Fr. Mecklenburgische dan do. Dey - u. Wechselb.
do. Hyp.—- u. 3 Meckl. Strel. Svp. Bt. Meininger Hyp. Bl.. Mitteld. Boden kredbl. Niederlausitzer Sant.
Keutiger Kurs
48 5 a 48. 56 1
aa 8 a aa s o ioꝛ à 1oi. 28 6 0 a ss,. o a ss a s3E B
tas a ias a 37.5 a 37. 25 à 38 0 46 a 4s, 75 8
*
163 a 1s3 e
N sa à sa s 6 1076.
— a 8.256 — a79b
— 3776 358366 66. 75 a 686
ss a s s 6
Voriger Kurs 9. 15 à 49. 5 6 838 435.59 *. 139 a 1366 31396 45 a 456 tos. 75 a 07 à 106 5B
Tan sn = 2 1420
Ts a 226 a
1156 S6 a s6, 5 à ss à ss ꝗa 30. b
Tas. 8 à 1am
36h 698, 2s à 68 25 B
—
‘mn s a Ja8 az284 6
do. Halberst. · Blankog. Lit. A — C n. PF Halle⸗Hettstedt .. Ham bg. ⸗ Am. Packet (Ham bg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. M Hambg. ⸗Sil da. Dyf. Hannov. Ueberldw.
u. Straßenbahnen 10 Sansar , Da mpssch 10 Hildesh.⸗Peine .A. 60
Königsbg.- Cranz M
Kopenh. Dyf. S. 0M 6 Krefelder Straßenb.
Lausitzer Eisenb. .. Liegnitz ⸗Rawitsch Vorz Lit. A
do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen .... Luxbg. Pr. - Heinr. 1è St. — 809 Fr. Magdeburger Strb Marienb. - Beendf. ü. Mecklb. Fried. W. Pr. -A.
do. St. -A Lit. A Münchener Lolalb. Neptun Da mpfschif Niederbarn Eisb. M Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. Lloyd. Nordh.⸗Werniger. .
Ver
— D ee 8233
— 228
22
& e = 8 32 82.
52
—— — — — 1 26 — — — — ö ö
Norddentsch. Slond I8 a 8. 15 a 79. 3 a 79 a8 2380 n ijde ln. 64 62 a 62.5 a 62 a 62, 28 B Allg. Eleltr- Ge. 1222121 25a 122, Sa izzi, Is8â 1226 124.5824, a3a25pazs, 3aas 73 Bayer. Motoren J. B Benberg. T4656 742748 a73,56 Bergmann Eleltr 152.58 Maschinenb. — a 37, 15 à 38 6 Buderus Eisenwt. — — Charlottenb. Wass. 84 a 83, 156 Tompan. Hispano Amer. de Electrie 284. s a 286 à 2866 CTontin, Gummi. 1289, s a 128.56 Dai m ler⸗Benz. .. Dt. Cont. G. Dess 117.5 a 116. 18 a 1a, 18a 118 256 121.25 a 122 a 120d Deutsche Erdöl. 66.5 a 66 a 66.5 aà 66 250 Dtsch. Linol. Verte 1892156. sa i582 187a157,8as7ais 6 161,5 a ist, 6 Ba 161, sb Dynamit A. Nobel 63. 15 a 64g à 6a 258 — a 656 Eleftriz it. Liefer. 116 a 118, s a11856 Elektr. Sicht u. .er. 126. 25 a i2s 28 a rbenind 133 a136. 16138 a 13a 13.56 140 a iar aigoᷓb eldmühle Papier 119 a 1220 a12z06 Felt. u Guillaume S099 oss Gelsenkt. Vergwert 99.5 à 9598 88. 75 Ges. f. ektr. Untern. Ludw. Roewe u. Cd. 125.35 2 124, Sa 125, 75 124, sa 124,6 6 128 25 a 129 Ba 12836 Th. Goldschmidi 435 a a3 56 456 mburger Elektr. 130 1238, sb rpenerBergban 866, s a 87, 25h oesch Eis. u. Stahl 183b hiltyp Holzmann 76431766 — — Hotelbetriebs⸗Ges — — Ilse, Bergbau.. 2zo01 a 20 6 Laliwerkenlschers! 1895.5 a 194,75 a 195,5 à198 38 Rud. Karstadt;. 91.5 a 8225 asi. 75 ag2, 25 Klöckner ⸗ Werke JIT2,. 5 a 71.15 a 71.756 Löln⸗Neuess. gw 38Y aso. s sos 6g Nannesm.- Nöhr. 73. 15 à 738 a 73.5 73 25 à 736 Man zfelder Vergb As. 25 a 47. 2s à a, sp Maschinb. Untern 38,5 a 35. 5 a 35 Meta llgesellschaft — a 986 Miag, Mühlenban — — — — Mitteld. Stahlwte. 102 a10298 Montecatini)... 44.785 à 44.758 Nationale Autom. 12841266 — — Nordd. Wolllämm 656 685, 5h Rordsee, Deutsche Hoch seefischerei 169 4 189 6 Oberschl. Eisenbb A3, 5 a as, s 6 — — Oberschl. Koks wle 1Rofsw. ug hem. J 4.785 A J45 a]s G6Aa7sSh Orenstein u Kopp A8, 2s 49, 2s p 52 a ih Ostwerte Bhöni
X. G.
Vergbau u. Hiülttenbetrieb 69.5 269,56
Bolyphonwerle 18182 180 à 18221814181, 286 Rhein. Braunt. u 180 a1789a 1650, 2s a i680 à 1681p
do. Lebens vers.⸗Van .. Nheinisch⸗Westfälischer Llond M Sächsische Versicher. ( 0 Einz.) do. do. E25 3 Einz.) Schles. Feuer⸗Vers. 200 -St. do. do. (28 3 Einz.) Thuringia Erfurt A ...... 6 do. k Transatlantische Gütervers. . .. Union, Hagel⸗Versich. Weimar Victoria Feuer⸗Versich Lit. A M
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrila Ges 85 Kamerun Eb Ant. 8. B 0 Neu Guinea Comp. . 1 Ostafr. Eisb.-G—-Ant ) 0 Dtavi Minen u. Eb. f St. 1 - 16 RM. St Schantung Handels ö
16 66
1 0 7
lleutiger Kurs Voriger Kurt gi, 2s à ga a 8i a 8i. 25h
os a 68 * 66 a 66 230
S9. 5 à ss s
77a 78 a6. s B
153 3152.5 2185256 38. 5 a 36, 25 a 38. 28 6 551 B as84.75B8
s a a. Is a 85 s a Ba sh
290,5 a 2918 132 al30. 5 6 264 a 26, Zs a 26. 23
37 8 8765
268 a 25. 15 a 266 68.5 8 a 68h
120, 26 a 121, s à 121. 26 8 127 a 128. 25 a 1278 a 121, I65 6
120.5 a 121 aizi b io a jo. s 100. 3a 10694100, s
131.75 2131.543131, 56 90. 75 a 92.25 a ih 81.5 a 61, 25 B
1149
202 à 203 6
i989 a 200, S a 209
33.5 0 9842893283, Sł 13 974,5 a Jab
81 283,5 a 82, SB
74.25 a 5.5 a 1827580 46, 5 a 4g a as, 5p
102 1026 44.5 a da, s n
— à 160 a 16o
I6. s a 773 a 16g a J690
165 a 153,51 G a 1546 160 a 160,15 à 15636
1865 a 187 a 18456 i163. I18 a i868 a isa a 184, 3
Noch nlcht unge
ung des Betriebs der Gesell
Betriebsvermögen zugerechnet worden. Der Gewerbeausschuß als
Einspruchsbehörde und der Oberbewertungsausschuß haben Zurechnung nicht gebilligt, letzterer mit der Begründung, die Gesellschaft überzeugend ausgeführt habe, die Form der . habe gewählt werden müssen, weil einer der llschafter die , . weiterer Betriebsmittel er Form einer Erhöhung des Stammkapitals mit Rücksicht die dadurch eintretende Haftung der neu hergegebenen Betriebs⸗ el Dritten gegenüber abgelehnt habe, so daß der Gesellschaft s anderes übrig geblieben sei, als sich in der Form von Dar⸗ von den Gesellschaftern weitere Betriebsmittel zu ver⸗
affen; die gewählte Rechtsform sei demnach nicht eine außer=
ihnliche, sondern die einzig mögliche gewesen, um das erstrebte der Zurverfügungstellung weiterer, aber den Gesellschafts⸗ bigern nicht haftbarer Betriebsmittel zu erreichen.
Die nach Erlaß des Vorbescheids, auf Antrag der Gesellschaft raumte mündliche Verhandlung mußte zur ren, n, der Sbeschwerde des en, führen. Allerdings hat der sfinanzhof wiederholt die ien re anerkannt, auch ohne hesonderen Erfordernisse des — hier nicht anwendbaren —
der Reichsabgabenordnung auf Grund von § 4 der Reichs⸗
henordnung , , , e, n an eine G. m. b. H. steuer⸗ den Stammeinlagen gleichzustellen (ogl. Entsch. des RFHofs (4 S. 119. Bd. 16 S. 256, Bd. 17 S. 169; Urteil vom Fanuar 1936 1 A 162/25, Stener und Wirtschaft 1926 Nr. 22; l vom 13. Juli 19261 A 15426; Urteil vom 6. Oktober 1926, er und Wirtschaft 1926 Nr. 546; Urteil vom 31. Oktober 1LA⸗ 4028, Steuer und Wirtschaft 1929 Nr. 311 — Reichs⸗ blatt 1929 S. 241 Nr. 379; Urteil vom 5. März 1929 a 165129. Steuer und Wirtschaft 1929 Nr. 878 — Reichssteuer⸗ 1929 S. 244 Nr. 383; Urteil vom 16. April 1929 1 Aa 71/29,
er und Wirtschaft 1929 Nr. 901 — Reichssteuerblatt 1925
B2 Nr. 616; Urteil vom A. Mai 1930 1 A 31, 32, 33/30; vgl. für — Urteil vom 18. Oktober 19271 A127, r und wirtschaft 1927 Nr. 735). In der Entscheidung vom tober 1926 1 A 18726 hat der Reichsfinanzhof die Voraus⸗ gen, unter denen eine solche Gleichstellung möglich ist, zu⸗ nengefaßt und folgendes ausgeführt: Wie der erkennende Senat aber bereits betont hat (Steuer Wirtschaft 1926 Nr. 27), genügt für die Anwendung des 5 4 Reichsabgabenordnung der Umstand allein nicht, daß die Dar⸗ eine wesentliche . des Beginns und der Fort⸗ t chaft bilden. Es . 2 1dere Umstände dargetan werden, wenn ein Darlehen als ürliche oder irreführende Bezeichnung für eine in Wirklichkeit enommene Einzahlung einer Stammeinlage erwiesen werden Solche Umstände . im vorliegenden Falle nicht erkennbar, Begenteil sprechen schon die Vereinbarun 3 Zinsen und kündbarkeit gegen die Stammkapitalseigenschaft der Darlehen. allem aber ö es für die Entscheidung der Frage, ob die tsform, in die ein wirtschaftlicher Vorgang gekleidet ist, die
entsprechende, gewöhnliche ist, von Bedeutung, welchen wirt⸗
lichen Zweck die Beteiligten mit dem betreffenden Rechts⸗ äft verfolgt haben. Nur dann, wenn der erstrebte Erfolg eine andere als die gewählte Rechtsform auf einfachere und rlichere Weise hätte erreicht werden können, wenn also der schlagene Weg ungewöhnlich ist, sich als ein Mißbrauch der wandten Rechtsform darstellt, ist die Steuerbehörde berechtigt, s 3 4 der Reichsabgabenorbnung die gewählte Rechtsform achtet zu lassen und die Steuer so zu erheben, als ob die dem chaftlichen Vorgang angemessene Rechtsform gegeben wäre. weit berührt sich der 5 4 der Reichsa nordnung mit dem der Reichsabgabenordnung. Im vorliegenden Falle kommt o wesentlich darauf an, welche Absicht die Beteiligten damit gt haben, bei Gründung der steuerpflichtigen G. m. b. H. ennbetrag des Stammkapitals im Verhältnis zu den ein⸗ chten Werten besonders niedrig zu halten und den über⸗
Rechtsform Steuern erspart werden.
Legt man diese Rechtsprechung, an der insbesondere auch in der Entscheidung vom 5. März 1829 1 Aa 1629 festgehalten worden ist, zugrunde, so können im vorliegenden Falle die Gesell⸗ schafterdarlehen nicht als Stammeinlagen behandelt werden. Zwar 4 zuzugeben, daß sie in mancher Beziehung Aehnlichkeit mit einer Linlage haben: sie bemessen sich nach der Höhe der Stammeinlage, können nur mit den Geschäftsanteilen zusammen abgetreten werden und sind — wenigstens für die Gläubiger — während des Bestehens der Gesellschaft unkündbar. Bei nochmaliger Prüfung erscheinen indessen diese Umstände nach der bisherigen Recht⸗ sprechung des Reichsfinanzhofs dem Senat doch nicht ausreichend, um die Darlehen als Beteiligungen am Gesellschaftsvermögen anzusehen, da auf der anderen Seite erhebliche Unterschiede vor⸗ handen sind, die nicht allein rechtliche, sondern auch wirtschaftliche Bedeutung haben. So ist auch im gegenwärtigen Streitfall eine feste Ver . vereinbart, und eine solche läßt in der Regel schon i , des Bestehens der Gesellschaft eine Schuld als Last erscheinen, deren Gleichstellung mit den — lediglich einen Anteil am Reingewinn gewährenden — Stammeinlagen wirtschaftlich nicht gerechtfertigt wäre. Tatsachen, die hier eine andere Beur⸗ teilung rechtfertigen könnten, sind nicht ersichtlich; insbesondere sind keine Anhaltspunkte dafür gegeben, daß die Verzinsung etwa nicht ernstlich gemeint gewesen sei, und in Verlustjahren nicht habe dur 2 werden sollen. Ferner ist auch im vorliegenden Falle ein annehmbarer Grund dafür angegeben, weshalb der Weg der Darlehnsaufnahme an Stelle einer rhöhung des Stamm⸗ kapitals gewählt worden ist; ein Gesellschafter hakte die zunächst beabsichtigte Kapitalerhöhung abgelehnt, um sich die Stellung eines Gläubigers zu sichern. Den Beteiligten ist es also gerade darauf angekommen, ein Darlehnsverhältnis mit den rechtlichen und wirtschaftlichen Folgen eines solchen zu begründen und keine Beteiligung am n, ,, . zu schaffen. Bei diesem Sachverhalt läßt sich nicht feststellen, daß eine Erhöhung des Stammkapitals das Gegebene gewesen wäre, um den erstrebten Zweck erreichen, und daß die Darlehnsform, in die der wirt⸗ . Vorgang gekleidet worden ist, nicht die ihm ent⸗ prechende, sondern eine ungewöhnliche gewesen sei. Nach alledem * sich der Senat nicht entschließen können, im vorliegenden Falle ei wirtschaftlicher Betrachtungsweise die Gesellschafterdarlehen als Beteiligungen am Gesellschaftsvermögen zu behandeln und vom Abzug auszuschließen. (Urteil vom 26. Juni 1930 III A 106529)
S2. Entgeltliche Stellung von Meßgeräten ( Gas⸗ messern, Elektrizitätszählern) als Teil der Lieferung von Elektrizität und Gas im Sinne von 8 7 Abf. 2 des Umsatz⸗ steuergesetzes. Streit herrscht über die Frage, ob die Gebühren, die ein Gas⸗ und Elektrizitätslieferungswerk für die bei seinen regelmäßigen Abnehmern aufgestellten Gasmesser und Strom⸗ ähler erhebt, zu dem bei ihm als Verteilerwerk und Zwischen⸗ eker nach 57 Abs. 2 des Umsatzsteuergesetzes steuerfreien Entgelt für die Lieferung von Gas und Elektrizität gehören oder steuer⸗ flichtig sind. as Finanzgericht hat in Uebereinstimmung mit em Finanzamt die Frage im zweiten Sinne beantwortet, weil die Ueberlassung der Meßgeräte gegen Gebühr im Kalenderjahr 1926 ein von der Lieferung von Strom und Gas verschiedenes Geschäft, Vermietung beweglicher Sachen, darstelle, den Ab⸗ nehmern dafür auch ein als „Miete“ bezeichnetes Entgelt neben dem für 2 Strom und Gas gesondert in Rechnung gestellt werde. r Rechtsbeschwerde ist fh nicht zu versagen. Die Stellung der Gasmesser und plombierten Elektrizitäts- ähler, an denen dem Abnehmer weder die Verfügung (S5 des msatzsteuergesetzes noch im Sinne des Verkehrs der Gebrauch eingeräumt wird, stellt weder eine besondere Lieferung, noch eine besondere Leistung der Beschwerdeführerin neben der Gas⸗ und Stromlieferung dar. Sie dient der Verrechnung des Preises für die letztere. Die Beteiligten haben ein wirtschaftliches Interesse
als Teil der Gas⸗ und Stromlieferung anzusehen. Zu vergleichen sind für die befreiten Gas⸗ und Elektrizitätswerke der öffent⸗ lichen Hand im 8 3 Nr. 2 des Umsatzsteuergesetzes, 5 27 Satz 3 der Durch führungsbestimmungen zum ÜUmsa — 9 in der amt⸗ lichen Fassung vom 25. Juni 1926, Reichsgesetzbl. I S. T3, und Popitz, Umsatzsteuergesetz, 3. Aufl., S. 603, Bemerkung CIVX2Xdaff. u §3 Nr. 2. Wie dort, würde der Umstand, daß ausnahmsweise . einen Steuerabschnitt oder kürzeren Zeitraum eine Gebühr ür die Meßgeräte erhoben wird, obwohl eine Gas⸗ oder Strom⸗ entnahme nicht erfolgt, nur eine Folge der besonderen Berech—⸗ nungsweise sein und den *. Grundsatz nur bestätigen, nicht ändern. Hiernach war Freistellung von der Umsatzstener geboten. (Urteil vom 4. Juli 1930 V A 937/29)
S3. Keine Anerkennung eines Arbeitsverhältnisses zwischen der offenen Handelsgesellschaft und den in ihrem Betrieb gegen Entgelt beschäftigten Ehefrauen der Gesell⸗ schafter. Die offene Handelsgesellschaft A., B. K Co. besteht aus den 2 am Gewinn beteiligten Gesellschaftern A., B. und C. Die — A. und B. waren im maßgebenden Geschäftsjahr im Betrieb tätig und haben dafür 851 und 857 RM Lohn erhalten. Streitig ist, wie diese Beträge für die Ein⸗ kommensteuer zu behandeln sind. Die Vorbehörde hat den festen Gehalt der Gesellschafter in die einheitliche Gewinnfestsetzung ein⸗ bezogen, dagegen die Berücksichtigung der 9 der Ehefrauen A. und B. . bei diesen Bezügen handle es sich um im Dienste der Gesellschaft bezogenen Arbeitslohn, der bei der Ver⸗ anlagung der einzelnen sellschafter dem Einkommen des Mannes nach 3 22 Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes hinzuzu⸗ rechnen sei. Die Rechtsbeschwerde des Finanzamts verlangt, daß die Bezüge der Frauen A. und B. als Teil des gewerblichen Ge⸗ winns ihrer Ehemänner behandelt und dementsprechend bei der einheitlichen Gewinnfestsetzung dem Gewinn der Ehemänner hinzugerechnet werden. Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Vorweg sei bemerkt, daß, wenn die Frauen als in einem 2 hemännern fremden Betrieb beschäftigt zu gelten hätten, ihre von der offenen Handelsgesellschaft bezogenen Löhne dem Einkommen ihrer Ehemänner . nicht hinzuzurechnen, sondern der Lohnsteuer zu unterwersen und beim Vorliegen der Voraussetzungen von 5 92 des Einkommensteuergesetzes selbständig u veranlagen wären; 5 2X Abs. 4 des r ,
ndes ist dem Standpunkt des Finanzamts beizupflichten. ie der erkennende Senat in dem zur Veröffentlichung bestimmten Urteil vom J. Mai 1930, VI A 6730, in Rücksicht auf die Ver⸗ kehrsauffassung über das Wesen der Ehe und den Sinn und Zweck von 5 22 des Einkommensteuergesetzes ausgesprochen hat, kann ee. die im Betrieb des Mannes tätige Frau auch bei dahingehen⸗
n Abmachungen ein Arbeitsverhältnis nicht anerkannt werden. Deshalb ist kein Steuerabzug vom Arbeitslohn vorzunehmen, andererseits kann aber auch das gewerbliche Einkommen des Mannes nicht um den Arbeitslohn der Frau gekürzt werden. Bei der offenen Handelsgesellschaft gelten die Gesellschafter als Mit- unternehmer des gewerblichen Betriebs. Was die Gesellschaft verdient, ist ohne weiteres anteiliger gewerblicher Gewinn der einzelnen . § 29 Nr. 3 des 1 Bei diesem Standpunkt des Gesetzes ist aber auch die Folgerung unabweisbar, daß die Frauen der Gesellschafter einer offenen Handelsgesellschaft für die Einkommenstener nicht als Angestellte der Gesellschaft behandelt werden können. Die offene Handels- gesellschaft ist kein ihren Ehemännern fremder Betrieb. as sie von der . Handelsgesellschaft beziehen, ist er, =, . des von ihrem Manne anteilig gemachten gewerblichen Gewinns. Wie beim Einzelunternehmen, 9. verdienen sie auch in diesen Fällen nach der für die steuerliche Beurteilung maßgebenden Be⸗ trachtungsweise an der Seite ihrer Ehemänner mit, sofern und soweit die Männer als Mitunternehmer zu betrachten sind. Urteil vom 10. Juli 1930. VIA 99630.)
chluß vom 6. 8. 1930 die schaftsvertrags vom 20. Januar 19830
Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Ortober 1930.
Brämien-⸗Ertlärung, Festsetzung der Zig. Kurse u. letzte Notiz p. Untmo Ottober: 28. 10. — Ein reichung des Efferten saldosg: 29. 10. — Zahltag: 31. 10.
Allg. Dt. Creed A. 102.25 6102256 102 a 10216
5 Tenuanteves at re. Bant s. Grauindust 111.56 a1. 56 112. 15 a 112.756
5 bo. is S a 168 . barmerBant-Ber 108.5 1066 110 108.56
46. * Dr. ur err, Ban. Hyy u Wech. 125,5 12556 126 a 12668
46 do 2, ,,. k da. BVeremms ban 133 ai33 6 133 a 1538
; ö 13282 131. 25 a 1829 a 12320 133 a 132.186
1186 120. 5 a 120 285 6
it, S s isi, s a 162,8 a 161, 5 16s s à 165 3 a 164. 3 à 168 28h
116, s a 1168. 1860 117.5117. 15 aũi7. 8 66.5 a sg o 88.5 0
— a 122 a 1224
ewäst. —
da. abg. 166 —
Angtolische Eisenb. Ser 1 — a 12984125 12 d 1241238
do. bo. Ser. — à 121 12 a 12.4 3 12333 8 Wazedontsche Gold. —a 8p — —
Rhein. Elett ri; — 2 — übergegangen. Die eignieder⸗ a) auf Blatt 1511 die Firma Josef sammlun i ifts . Handelsregister. sassung 3 selbstã . Schick ie in Annaberg, Gesellschaft ihren Sitz nach Falle a. S bezüglich der Vertretung und Zeichnung
er: n 1 ; m m 3 Ina 86h ee. 9 V6, 3h 9 . . zn, , . ar, , ᷣ öscht. att 1635 die Firma Riedel verlegt hat. der Gesellschaft geändert. : niederlgssung mehr vorliegt, gelöscht. P auf Blatt F ha 6 R n mn Gan.
L ie bed Mania — 6 ö Risigerswerte Sia so. s asi a aso 8 6 a gap hen. 60601 aft d igniederlassung & Schmidt in Annaber Bad Lauchstãdt, 25. September 193. t. A. Be r ö r
, . 2ns a 2as e das Cre en, ter . 3 di . h e auf Blatt 1745 e Firma Auto- Amtsgericht. tragenen Firma Richard Töpfer in Sch les Cleinriz u. am 76. September 1936 unter der Firma Hugo Dahm & Sohn mak, Gesellschaft mit beschränkter Haf- 3 — . . — *
was gu B.. az a 122 8a 12́2B 126 3a 126 8a 128 I86 ; 2 ( der Firma „Hugo Dahm W fortgeführt. tung in Annaberg, Sir r Kann, Fin erstraße . ber
ö , , Komm äcnditges üschesft“ in Aal W September 1830 ei der 4 mufs Biart Fzg die Firma Löscher Rad salamgren. Sosog ; e In das hiesige Handelsregister ist gegangen ist, welcher es unter der Firma
uderi 4 d. 137 8 3 jam), rs. 36. 3us/ei3 res 131 112821 en, eine Zweigniederla der Firma „Mich. Massion Cie. Ge⸗ & Arenberger in Annaberg. Sch ulth. la vyeng. 1935 a9. Sm i 631935 201 285 a 202199. 3* 200 h gniederlaffung der Firma „Mich. 1 J ** key ; 2 Lo vormals Richard 8 30 igt hnamigen rma in Viersen: 3 mit beschränkter Haftung“ Amtsgericht Annaberg, 30. tbr. 1930. heute eingetragen: . Sermann nko rmals ch lemeng u, Dale. 10 1 g. e S0 sa i /, Za ig san j, iz, sa iss sa 164 184, Sandelsgeschäft der Haupt⸗ 8. - a. Die 3 tion ist beendet. ö Abt. B. Bei der unter Nr. 35 einge⸗ Töpfer in Bad Salzuflen“ fortführt.
Stöhr u C. dam ug 74, 18 à jap 186 77 8h Sve nsta Tan pstic⸗è. 290. 296 6 gniederla ist mi kti ie Firma ist erloschen. tragenen Firma Quent & Lücke Gesell⸗ Der Uebergang der Altiven und Passtven ee n, , is oa iss 2s a iss a isa à is mit dem gig st 3. . 2 r n . 5, Aachen. Had Lanuchst dt. 60603] schaft mit beschränkter Haftung in Bad anf den Kaufmann Hermann Lonko ist eonharz Tier ed es a iss. iel s ier a Beite übertragung der Firma, je⸗ Im Handelsregister B Nr. 1 ist heute Salzuflen: Der frühere Fa ndwirt, jetzige ausgeschloffen. e Fran rad 2 1 mit. Ausnahme der Immobilien Annaberg, Erzgeb. 60602 bei der Firma Doerstewitz⸗Rattmanns- Kaufmann Eduard Lücke in Hannover Bad Salzuflen, 16. September 1830. Geste regeln gta n n, , e. e er , m, e. Passiven, auf die Franz Sinn 8 Im hiesigen m wrgister ist das dorfer raunkohlen⸗Industrie⸗Aktien⸗ ist als Geschäfts führer abberufen. Durch Lippisches Amtsgericht. I.
122 3 n E323 Ge ellschaft mit beschränkter Haf⸗ Erlöschen folgender Firmen eingetragen Gesellschaft in Rattmannsdorf einge⸗ Beschluß der Gesellschafterversammlu w
Jellsto ff ⸗ Waldhof 121212 a1 Olav zn r ß 2s s a g a gs, 3h 28 3 a zo. S a 29 3b — Kommanditgesellschaft in Aachen worden: tragen worden, daß laut Generalver⸗ vom 9. Mai 1930 ist 5 6 des Gesell⸗
ö ,
— — *
279 a 28
Van Eiettr. Werte. 1 — Dester reich ische Credü⸗ . 2638 2
eichs anti. 2233852 2220224 2223258 225522, 5322882 Wiener Ban werein- — 21036 Baltimore and Ohio — Canada Pacific Abl Sch
o. Div - Bezugs schein Accu mulatoren- Fabri Aicha fen pb. gell si. u. Papier Augsburg⸗Nilrubg. Masch. — Basal — a 31.5 ù 30756 240 aà 406
A 108.25 a 109 256
118 a117, 715 a118 9 11716
. 117 a116, 5b
I- G. Berlebrsm. 57,5 a ss as76
Ig. Lotalb u. Ari — a 1201206 22.5 Ba 22 236 eiche. Gr 8.
Uu. (Ink. B. DM. B.) 68. 75 a 68 8 ass, IS 6 889.25 a 896
Ha mb- Amer. Bal. 768, s u 78. 25 a 76, 75 a 78. 3h go. 5 a 8 a 80, 3h
Ham burg. Hochb. 66. 5 a 6685 6 ——
Ham bv. Sudam. D. Aa 164,5 a 1646b 6
Hansa. Damp ssch. — *
ern r , , rn.
— ——
zus ay zacα 2 2as