Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Rr. 240 vom 14. Ortober 1930. S. 2.
—
Börsenbeitage
Deut chen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger . tr. 240. Berliner Vörse vom 13. Oktober 1930
Versiche . * 2
. Heutiger Soriger nean ger ] Soriger ullich sestgestellte Kurse. Nie de rschle. Provinz 2 m
besondere, von der ärztlichen Organi⸗ vom vierten en . re ab nach ch Gibt der Versicherungsnehmer salion eingesetzte Commissionen bestehen, 89 Wochen, vom sechsten Mitgliedsjahre seinen Anspruch n Dritte oder ein entscheidet der Vorstand über die Herab⸗ ab nach 52 Wochen. i 3 nspruchs dienendes 6 — für den ein⸗ setzung nach Anhörung der Kommission. 2. Der Versicherungsfall, der auch echt ohne stimmung des Vereins zelnen Zahn gewahrt werden.
3. Als Grundlage für die Errechnung mehrere Krankheiten verschiedener Ari auf, so wird der Verein insoweit von 5. Zahnersatz . J der tariflichen Erstattung der notwen- umfassen kann, beginnt mit dem Ein- der Ersatzpflicht frei, als er aus dem B vH der Kosten bis zum Häöchst⸗ digen ärztlichen Behandlung gilt die tritt in die ärztliche Behandlung und Anspruch oder dem Rechte hätte Ersatz betrage von RM 60, — für den Ver⸗ Preußische Gebührenordnung 1924 endet mit deren Abschluß, der nachju⸗ erlangen können. ; siche rungsfall; jedoch nicht Preugo) einschließlich der dazu er- weisen ist. ; e) Die Ansprüche auf 6 8 RM 15 — für gangenen Ausführungsbestimmungen. 3. Entsteht durch gleiche oder damlt leistungen können vom Mitglied we Hierzu gehõ guch Go 5 , nn,
4. Die Kosten der ärztlichersells zu ursächlich zusammenhäungende Krank- verpfändet noch etreten werden. und Stiftzähne, für die einschließ⸗ mr de 3. T . . Seilzwecken vorgenommenen Injek⸗ heiten, ür die bereits die bedingungs- Gegen Forderungen des Vereins kann lich Vor- und Nachbehandlung J vh . sionen, Bäder, phyfikalichen, oberflächen⸗ gemäße Leistungen bezogen sind, ein das Mitglied r Aufrechnung noch bis zu RM 15 — für den einzelnen f rr, Ria ri gancs . or. und psychotherapeutischen Behandlungen erneuter Versicherungsfall, so hat der ein Zurũckbehaltungsrecht geltend vergütet werden. ; , nsiand Trone = is mr, , e n, amn. rr einschlleßlich Beratungs und Besuchs⸗ Verein für weitere 13 Wochen zu leisten. machen.
2 6. Geschlechtskrankheiten: ; 2 060 Rr L 3 — de 5. rn , Ge do gebühren werden bis au Sõöchstsatzen § 15. Leistungsausschluß. 3. Willenserklärungen. An alter Goldrubel ; 1 übernommen, sofern die Tarife diese 1. Nicht zu den Leistungen des Ber⸗ 6 die beim oder nach Echreßung 8 Ve
im einzelnen nicht m RM os. — ai e n & — für Brucht
. —
Mannheim Gold⸗ Anleihe 28 1730 do do 26, 1 109. 31 do do e7, 1.8. 82 Wülheim a. d. Ruhr RM es. 1.5. 1931 München RM⸗Anl. von 29 1. 8. 84 do. Schatzanweisg. 1928 fäll. 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1981 do do. 1923 do Schatzanwfg. 2s (. fällig 1. 4. 1981 Dberhauj. Nhem . RMA. 27. 1.4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26. 1. 11. 81
Gold⸗Bs. .. 1.1.39 1.1.7 19986 d schaft G. Pf. *
do. L. 4. 31 1.4 10109266 2. 1. 30 bzw. 1981 16 7101 10 Jab 2 6 z do do R. 8. 6, 19. 2.1.29 bzw 31Ibzw. 32 da do. R. 9. 2. 1. 82 da do. M. 14 u. 18,32 da do. R. 18 1.4.33 do do R 19 1.432
Rheinprov. Landes b. I Preuß. Itr-Stadt⸗
do do. A u. 2 1.4 32 1.4.1 da do. Komm. Ag. 4. rz. 100, 1. 3. 35 da. do. 1a, 1b. 2.1.31 do do. g. rz. 102. 1.4.39 do. do. A. 2, 1. 10.31 Schlesw.⸗ H. Pr. Ldsb Gd. Pf. J. 1. 3, 34 / 85 do. do. RR. 2. 4. 34/35 Westf. Landes bank Pr. Doll. Goldt -A. R 2 M do. do. Fein g. 28 1.1030 do do. do. 26, 11231 do. do. do. 7R. 1 1.2.32 2 — Ri, 1.134 ᷣ a. do do. N. do. A Me- A 21714112 u. 8 Blauen iV. RM. A. do. do. do. R. 4. 1.10.34 1927. 1. 1. 1982 . . t. C. 1. 4. 31 Solingen RM-⸗nnl. Westf. fbr. II. . Haut⸗ 1928, 1. 10. 1038 rundst. G. M. 1. 1.4.33 Stettin Gold⸗Anl. do. 2g. 1 31.12.31 1928, 1. 4. 1933 do. do. 27 R. i. 31.132 . 8 — 6 Boden kult⸗ I. 4. 1931 kred. Gldsch. N. 1. 1.7.3 Wiesbaden Gold⸗A. Dtsch. 66 53 25 J 1928 S. 1, 1. 10. 35 ¶ Si rozentr. 1.10.31 Zwictau NM - Anl. do. do. 26A. 1, 1.431 1926, 1. 8. 1929 22 — 6 do. do 26 A 1u2. 2.1.33 da. 1928. 1. 11. 1934 — — 6 do. do. 28 A gu. 29,
Ohne Zinsberechnung. A. 1.8, 1.1. 1.4. 31
da. do. 26 A 1 L431
Mannheim Anl. - Auzl 6 do 231.11. 1.3
Sch. ein schl. i a Abi Sch 72 L132
(in 3 d. Aus losungs w.] in 3 8. do 28 1 141.924
Rostock Anl. · Aus losgs⸗ do do chats 1. 431 E n r f e
Mitteld. TR. A. d. (in J d. Auslosungsw.)] do.
cxET
do. do 20 21.2. 1.34 da do NR. 22 1.11.34 do do R. 23, 3. 83 do. do N. 24
do do. R. 23-27: 35 do. do. Nou 11 2.1.32 do. do. R. 28, 1.4. 36 do. do. Rꝛu. 122. 1.32 do do Riu 18. 2.1.32
Ohne Zinsberechnung.
c Magdeburger Stadtysandbr. v. 1911 Ginstermin L 1. 77 — —
telle aller Leistungen, mit an, nan Ter, = ine Re, Zacsen Lrev.- Keri. ) Alle Wien erklärungen und An- Ausnahme des Sterben, n e n e , T , = vorsehen. eins gehören Kosten, die nicht unmittel- rtrags dem eren egen iber
vo haut n m gem, n lund Sterling — 200 n. 6 n 6 2. 86 der Kösten bis zum Höchftberrage jahr liz * e emo Rh, m Tinar — 2 5m 2 nag t von . do in ö 6 , , g 8. Zahnbehandlung und Zahnersatz. bar zur Behebung von Krankheiten not= aden werden, Haben nr ann rang al ⸗ r 10. nhilfe: —ĩ i' m Fengö üngar. B. — äs Ram. .
1 2 x. — ; ; 9 ? do Ausg. 16 2 1. Für Zahn- und Kieferkrankheiten wendig sind, insbesondere fr staatlich rechtlich Wirkung, wenn sie dem Vor- 7. Kranken 2 Ve,
rrrrEEL
& 8 = = 0 o o eo ee o oa oe e o.
2
22
e Son st ige. Dhne Zinsberechnung. Deutsche Pfobr⸗Anst. Pos. S. 165, ul. 30-344 117 — resdn. Grundrent.⸗ Anst. Pf S2 3 7-196 4 versch. —— do. do. S. 3. 4. 6 M sw versch. — do. Grundrenibr im-3fs] 1110 — * Dhne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein.
,, 82 ‚. r ,,, r, rr , erden die Kosten in 16 angeordnete Impfungen, für die Be⸗ ö 3 ö ; 34. owie damit zu sammenhänn. G nur bestimmte 18 A nach den Sätzen der Preußischen Ge seiligung von S önheits fehlern, ** y nd schriftlicher rn ige a) k em Ho t. gende und daraus . n wen wernepnr def uge gegen- ö . r fir Zahn f . 2 Fr nn , n, i , Bei Vohnnngesnderungen des Kindern bis zu KRöct 6. täglich 2 an Stelle zie nice Köreisteünncnnns gegen- ,, sn, n. 2 21 ö Pochltiap 3 pflege, für ärztliche utachten u Mitglieds ohne Milteilung de v) 75 de e wn anderen ungen in einen nich sati sindet. der ar i. füllungen gelten für den behandelten Atteste für private und dienstliche * el ung — r neuen .. ö * ten eines und⸗ Versiche rungs bis Anten in der zwetten Spalte beigefügten 18 Jeing. 1.1.27 gLen lten, * f p ͤ e che An ; jahr bis . den v do. & Id· i. A6. 1.1.3 är, i Ver, ws e,, ,, , n den, ird n e, ,, n,, , , , dehanzlungen. ö. ] Gold⸗ osten für Pflegepersonal, Irrigatoren, glied gegenüber abzugebenden Wilsens- der Kreugo. Für Versicherte über 18Jahre a chinnanteil, Iß nur eim Gewũnn.- 2. gan i . r — ge, Heigtissen und dergleichen. erklärüng, wenn deren Absendung nach 9 T ph der , nach enn sähriger Ware r ben io in er dat ente der erlernen,, .
e 3 r Kilometergelder werden nur erstattet, der letzten dem Verein bekannten An⸗= nach 9 Ziffer z bis zu cht 36. Für Persicherte über 18 Jahr a engen las gelegrapare ar- . i ,,
— — — — — — 6 — — 1 r V — * * 4 . 222222 22 226
— — “ *
nach dreijähriger Warte zen gtanvische Vantnoten ö g sowie für An 2 do. Verb. — — Für Ich h, über 18 Jahr ms sortlausend unter. Sande] und Gewerbe.. — nach fünfjähriger Warte Etwaige Druci'fehler in den Heutigen bzw. 1. 4 1634... zeit gaben werden am nächsten Borfen- da. do. Rät- gi. zz j 5 ju der Spalte Voriger urs“ be- GFeingold), 1. 10. 38 Für Kinder über Jahr werden. Zrrtitmiiche, later amt- eier defctsberzd- nach einjähriger Warte e slatiggestente Rotterungen werden (Galdschuülbè ee ne, g, rome Außerdem für das männ- cht bald am Schluß des Kurszettels do. Schatzanweisgn.
. sie in den Tarifen vorge 223 2 4 3 — besondere Ver⸗ Hein . 23 . ig an 9 7 * nr, ,n,
8 — . F l or 1 j m Zeitpunkt wirksam, an dem sie ohne r Kosten für den Trans⸗ e fr E h , m. 2. Weder als Arznei noch als Heil= — regelmãßiger port zum nächsten Krankenhaus schar haften Jahn? ersegt oder behandelt mittel werden die Erzeugnisse der Beförderung dem Mitglied zugegangen bis zu KM 36. — für den Ver⸗ leerdenltel der Verein kann herüber ein emischen Industrie angesehen, die den sein wärde siche rungsfall.
e, Kräftezustand heben ober die Blut⸗ I Anfechtungs und Rüctrittserklä. 8. Wochenhilfe?. .. nnn i ö
Ziehung 1250
Pfandbriefe und Schuldverschreib.
von Sypothekenbanken sowie Auteil⸗
scheine zu ihren Liguid.“ Pfandbr. Mit Zinsberechnung.
unk. b... bzw. n. rückz. vor.. (n. 1. v.) bzw. verst tilgb. ab.
. nung. Bk. f. Goldtr. Weim. ch Zweckverbände usw. iet gon pr nin; ,, ee rn. 90.
Zeugnis des Zahnarztes oder Dentisten —— ; ; n J ; =
; ⸗ anregen sollen. rung haben durch eingeschriebenen Brief Bei Mehrlingsgeburten erhöht u! 2 fore j Verlangen ist dem Verein eine 1 53. Kran heiten g Unsäll und Ber mm 24 die Wochenhills um RM 2, — 86 . nach ein . ö , Gebißzeichnung über die ausgeführten letzungen, die auf Vorsatz oder auf miß⸗ . Nebertritt in andere Tarife. jedes weitere Kind. a 33 rtezeit ein 59 Tanne s (Lombard G. Schatanweis. Cz. 10, Zahnarbeiten einzusenden. bräuchlichen Genuß von Rauschgiften Der Uebertritt in andere Tarife 9. Kinderfrsorge: Kollektivsterbegels von;] Ern e e 'n ge 'n, . la lig. 1. x. gi] a L.6. 11h ö ü ki,. sind, begründen keine unterliegt in jedem Falle der Genehmi⸗ täglich bis zu RM 2— . *
— 5 en S — — o O Oο
; j London 3. Mabrid 6. Vew Hort 25 Ohne Zinsverechnung. S 9. Krankenhausbehandlung. nsprliche auf Versicherungsleistungen. gung des Vorftands 10 Sterbegeld: Tarif EB. gen C London a ew Hor
Mit Zinsberechnung. o. 39 1.4.10 — Thür. H. B 28. 2.29 Emschergenossensch. Westt. Pfandbrte samt do Schuldv. 131.5. 2s A. 5 M. 26, 1981 gib Saus arundstücte 4 Bayer. Handels bi⸗
do. do. A. 6 Mt B27, 32 D — Di RX omm. Sanmmeldabi. G. Pfb. R. 1-5, 1.9. 33 Schlw. - Holst. Elttr. Anl - Auslosgssch. S 1 in g — Ziehung — Ziehung do. do. RN. 6. 1.1.34 1.3.5 10086 Bb. G. A. z, 1. 11.278 ‚ do do. Ser. 2 do. — Ziehung = ziehung do. do. N. 1. 1929 14 16.11 28086 do. 60k 6 e, , . da do. ohne Ausl-Sch do. i388 6 13356 R 8 8 versch. * eing., 19298 w einschl. is Ablösungsschuld ( F? ö ; o do. R. 5, 1931 79 14.10 do nl z. n 4. — nne, r, nm,. do do. R. 6, 1.10331 719 L611 Eg9d 6 do. do. Ag. g. i936 x — e) Landschaften. da do. di. 7 11131 156.11 6868 do. do Ag 41.11.26 * ö 6b 82 Wit Zinsberechuuna. da do. R. 1 13.32 1.5.5 6.56 einschl. . Ablbsungsschuld Cn Z des Auslosungsw). 8 sichergeste ll. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab.. 4 — Kur- n. Reumarl.
ein schl. o Ablösungsschuld lin ̃ des Auzlosungsw.. , k ; Rred . Inst. M f Mm Pfandbriefe und Schuldverschr eib. do ahn db,
Vrin 4 aon n rr rn en, . No. 21,1980 1.4. 10 ntlich rechtlicher Kreditaust 1 do ritterschaft lich Mit Zinsberechnung. ffe 26 . astatter er . 1.1. — —
Vahe r. Vereins b GP
S. 1-65, 1-285, 36-69, 24 Kreis Gold⸗ * — 2 2 2 ul. 24 gr., 1. 1. 19246 ; . . do. do. S. 3 ) , , . a) Kreditanstalten der Länder., bo. e de s! gandsch. Ctr. Gd. Pf.
29 bz. 30 bz. L. 1. 82 do. do. 24 I. 1.1. 1924 Mit Zinsderechnung. bo. do. Reihe
1.17
bei einem Eintrittsalter des Mitgliedes bis zu 50 Jahren
Heutiger Voriger Lurz
versch. Os ob o
bzw. 1.7. 1934 do. S. 100-108, 1.1. 1.4. 1.7. 1.10.1935 do. S. 109-110, 1.1.36 do. S. — *. 1. 1. 32 do. S. 12. 1.1. 32 do. Kom. S. 10 do. do. S 1, 1. 1. 32 Verl. Hyp.⸗ VB. G. Pf. Ser. 3, 81.12.30 do. S. 5 u. 6. 30.9. 30 do. S. 12, 1. 10. 32 do S. 18, 2. 1. 385 da S. 18, 1. 1. 34 do. S. 16, 1. 4. 35 da. Ser. 7. 1. 1. 32 bo. S. 11, 1. J. 32 do S. 10, 1. 10. 82 do. Ser. 9, 1. 1. 32 Mobilis.⸗Pfdbr.) do. Serie 8 (iq. Piddr.) o. Antsch. bo. C. S. 1, 313. 31 do. Ser. . 1. 1. 35
1. De, Hereing vergütet is esten 4. Schwamngexscha flcbeschwäerden somie . Versahrn Tas Mitglied erhalt eit rage: e
; Schwangerschaftsbe rden so ; ãhrun as Mitglied erhält: ; träge: . * — der notwendigen Kur und Verpflegung , 2 eine operative Kunst⸗ Die Ansprüche auf I Erbegeld ver⸗ nach e ce s. Mitglied⸗ RM. Der monatliche Beitrag beträgt . leer e gen,. do. ba h neigen äntet ärstlihe Ceitunge t en. Jilfe des Arzteg nicht erfordern, gelten jähren in nf, Jesrrn, Tie Änspriche. schat . . 806. . Ehemann, eur, iche sestverzinsliche Werte.. 6 den öffentlichen oder privaten (Kranken- nicht als Krankheitsfälle im Sinne der auf die übrigen Keistüngen in zwei nach dreijähriger Mitglied⸗ inder bis zum 14. Lebens an ihen des Reichs, der Lauder, nnen renn nnn, hause an Stelle ärztlicher Behandlung, Versicherungsbedingun en Für Fehl⸗ Jahren Die Verjãhrung beginnt mit j aft ö. eb 15 jeihe n R tenbri fe , m, do. 676 Arznei, Seil und Hilfsmittel bis zu den geburten und deren Folgen werden Ver- den Schluß des Kalendersahres, in dem nach fünfjähriger Miiglied= . * 1 Gores . 3 ö . . taxiflichen Höchstsätzen. Wählt der Ver= icherungsleistungen nich: gewährt die Leistungen verlangt werden' können. 1 bei einem Eintrittsalter des . 1 Aus lofun gascheine *.. erte. ae en,, , ,. 5. Während eines Aufenthalis in 6. Leistungserweiterung. Außerdem, mit Ausnahme Mitgliedes bis zu oö Jahren , ,, ö . em ichen é. . nr Kur- und Badeorten, Sanatorien und Auf Antrag kann der Vorstand die der Jugendlichen, nach ein⸗ bei einem Eintrittsaller des wesij alen rob mg ni. ] werden die Kelten von Verein in 9 er Erholungsheimen werden Versicherungs., Barvergütung mit Rüctsicht auf die jähriger Mitgliedschaft ein Mitgliedes bis zu 60 Jahren eubes Anl. 2s 13. 106. 11. 10. Aus losungascheine ?. do. Bib 6. — sofern e. — seistungen nur gewährt, wenn“ sie ber Schwere des Krankheitsfalles erhöhen. Kollektivsterbegeld bon. . 509, — Der monatliche Zusatzbeitrag ben r 4 5 tag w . weiters ohen zor san 3 genehmigt hat. J. Besondere Selbstbeteiligung. Familienversicherte, mit Ausnahme die Versicherung jedes Ange r.. . während des Kranken- 6. Für Krankheiten, die während In, den Tarifen A und, B. wird als der Kinder, erhalten; Rh beim Eintritt: e, , 2 nt , e . earn, eines Vluglandsansenthalts entstehen, Selbstbeteiligung der Mitglieder ein na . Wartezeit . 100. — vom 14. bis zum 50. Leben. 1 in en r r e r. * munnnren, zahlt der Verein für die ganze Sauer Abzug vom. Erstattungsbetrag vor— nach dreijähriger Wartezeit 200 — jahr . . . . . a. 5 . lib n 6. erstattet des Versicherungsfalls keine Leistungen. genommen. nach fünfjähriger Wartezeit 300, — vom 50. bis zum 60. Lebens⸗ nnr do. S. vo- 6. 1.1. 3. *g enn e , . gar 3e fee, Ter Verstand? kann in besonderen Uuebergaugsbestimmung. Kinder erhalten: ü i . , des Verbandmaterials und der Be? Fällen Ausnahmen zulassen. Die allgemeinen, Berfiche rung bedin. nach, einjähriger Wartezeit Leistungen: . Obue g3insverechnung.
. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab. .. do. do. Reihe B 766
bzw. 1.10.1933 versch. Bg bb 6 do. S. 9 - 60, 1.1. z . e . 7. Bei Selbstmorb des Versicherten gungen treten in ihrer neuen Fassung im Alter von 2— Jahren 0. — 1. Arztkosten: . e g n,. . 26 — . während der ersten zwei Jahre feit Be⸗ am 4. Oktober 1939 in Kraft. ar,, wo, a) ärztliche Behandlung e,. 1 pen go st ke ben 3 raunschwotaatabf do o · lig hi dinisch übernommen ginn der Versicherung besteht kein An⸗ Die Ziffer 11 des Tarifs A gilt be⸗ 1e vom Erstattungsbetrag: weifachen Mindestsatz der ** . ö. 2. lös Sch. linz d. dus losw) in JI] — — Gld· b. Can dschʒ Anteissch. . S z Lid. rh Trangportkosten zum nmächsten Pruch auf Sterbegled, es fel denn, daß zeits für das Kalenteriahr ig, mit eberschteiten innerhglß eine; Ka— ür Beratungen und Bi n ,, in r ih Höhe die Tat in einem die freie Willens: Ausnahme der Versicherungsfälle, die lenderjahres. die Seistungs bezüge a. für die Beratung! bo wi n vergütet bestimmung agusschließenden. Zustand bereits vor dem 4. Oktober begonnen eines Versicherten die Höhe der zu M 2. für den . meine Li s' hee, Rt gueien, Heil, und Hilfsmittel, franthafter Störung der Geisteskätlgteit haben. zutrichtenden Peiträge die leg Per. Rhe 4. für den Nah e is. 1. Die Kosten für ärztlich verordnete begangen worden J. 2 -. sicherten, so wird . bis J RM 8.3 Arzneien, Heil⸗ und en, werden S 16. Verschiedene immungen. D 34 K . en m, , jede rsiche⸗ b) ärztliche Sonderleistungn im? tariflichen Umfange vergütet 1. Voraussetzungen für die Erstattung erm hgtlich; wettrag beträgt für; un fg hs 2 Abzug biz wur ö ö einfachen Mindessj 2. Als Heilmittel sind anzusehen: von Verficherungsleistungen. r, ,. . 2 . RM 5 Jr,, . e, 3 . Brillen, Bruchbänder, Senkfußeinlagen, a) Der Eintritt eines Versicherungs⸗ ö ge ne e, . 3 = nr Bandagen, Mineralwasser, sowie Massa⸗ falles soll dem Berein angezeigt werden. maͤnnliche Mitglieder bei Cin mird ä dle BVerechnung auf gen, Bäder, Bestrahlungen und medies⸗ Die Rechnungen sind unverzüglich vor⸗ tritt“ nach! volle ndetem RM 3. festgesetzt mechanische' Behandlung, sofern diese zulegen, späfestens aber drei Monate 55. Lebensjahr. ; Berenm.
22232222 —— Q — — —
versch. 100 9 1.1.7 1026 1.4.10 96 6 14.10 —— L410 977566 1.4.10 876 117 5b 6 dersch. S4 Id e 1.4.10 85 2506 1.1. 85.58 0 L1.7 89666 1.4.10 1016 1.1.7 8266 1.1.7 89566 1.4.10 85.5 6
G. Pf. d. tr. Ldsch. f. Lausitz. Gdyfdbr SX Meckl. Rittersch G Pf. do. bo. do. Ser. 1 do. ,, Ostpr. Idsch. Gd. - Pf. do. do. do.
—
— — — O — 0 G
S ̊ 3. 1. 4. 1928 90 . Ji. 165, 30. 9. 29 ) tadtanleihen. ——
Mit 3insberechnung. do. N. 22. 1. 4. 88 unk. bis..., bzw. verst. tilzbar ab. ..
2 3 28, 1. 4. 88 Aachen RMA. 29, 319, 1 E. 88. 1. 19. 15334 8 1.2.10 n en . lten hun Char) do. o. do M x11. 138 ö . Gold- di. 36. 19531 8 LM — B =
K a . es del d aid d in. e) wundärztliche Eingriffe g . do. Schatzanwe 28
e geen g. g, tion) bis zum dreifachen M ai , far s 1. 11 1.1. bzw. i. 12. 31 satz der Preugo. derlin Gold. Ani. x6j
a 30.6. 81.12. 82 i p 1. u. 2. Ag., 1.6. 81 1.5. 12 o. R. 10 u. 11.31.12. 2. Kilometergebühren: y. do. warn e, n ;
in einem Versicherungsjahr
38 2
2 —
— e. 8e w Sd o o O o o. 8 0
— —
ee er, x 2 22 —
zxrrrxrELkEEE brrr kk — — — — D — 2 83 *3*
2 * 5* — —
do. (Abfind - Pfd br) Pom. Idsch. G. -P br. do. do. Ausg. 1u.2 do. do. Augg. !] do. do. Abfindpfbr.) do. neulbsch. Klngdb G. Pf. lbfin dyfbr) Prov. Säch . landsch.
Gold⸗Pfandbr. .. do. do. 981. 12. 29
& e = O an ee = oo
,.
1938 bzw. 1. 1.84 bo. Netz 4,6, 81. 12331 do. do. R. 5, 80. 6. 82 do. do. Gd. Schuldv.
Eh, unk. 1. 1. 86
bed Staat RM 81.8. 50, gar. Verk⸗A
1984 v. Inh. db. 1.1.7
—
nicht vom Arzt ,, werden. nach Beendigung des Versicherungsfalles.
Hilfsmittel sind Prothesen (künstliche Glieder und Augen).
§ 11. Wochen⸗ und Geburtshilfe.
1. Den weiblichen Mitgliedern und den mitversicherten Ehefrauen gewährt der Verein nach Vorlage der Geburts⸗ urkunde die tarifliche Wochenhilfe, sofern die neunmonatige Wartezeit am Tage der Geburt erfüllt ist.
2. Als Geburtshilfe werden Arzt⸗ und Klinikkosten im tariflichen Umfange nur dann gewährt, wenn die operatiye Kunsthilfe eines Arztes zur Herbei⸗ führung der Geburt notwendig war.
3. Sind Leistungen na ik g zu ewähren, so wird die tarifliche Wochen⸗ hn auf die Erstattungssumme ange⸗ rechnet.
§ 12. Kinderfürsorge. .
Nach vorheriger Genehmigung gewährt der Verein für skrofulöse, stark unter⸗ ernährte und hochgradig blutarme Kinder im Alter von 4 bis 14 Jahren
bei Unterbringung in einer Kinderheil⸗
b) Der Verein ist berechtigt, über den allgemeinen Gesundheitszustand, über bestehende oder , . Krankheiten und Gebrechen bei Dritten (Aerzten, Krankenanstalten, Versicherungsträgern, Behörden usw.) alle für erforberlich er⸗ achteten Erkundigungen einzuziehen. Die in Frage enden Aerzte, Kranken⸗ anstalten usw. werden darch Anerken⸗ nung dieser Bedingungen von der ihnen obliegenden Schweigepflicht ausdrücklich entbunden. —
e) Der Vorstand kann nach Leistungen und Behandlungstagen zergliederte und
bezahlte Originalrechnungen fordern.
Die Rechnung in Urschrift bleibt Eigen⸗ tum des Vereins. d) Der Ueberbringer von Belegen it als zum Empfang der darauf ent⸗ allenden Versicherungsleistungen be⸗ rechtigt.
2. Abtretung und Aufrechnun
von ufer enn s.
a) Sind vom Verein Bersicherungs⸗ leistungen für einen Krankheitsfall oder
weibliche Mitglieder bei Ein⸗ tritt bis zum vollendeten 55. 2 J weibliche Mitglieder bei Ein⸗ tritt na vollendetem 55. Lebensjahr männliche Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebens⸗
166 Kö
weibliche Jugendliche bis zur Vollendung des 21. Lebens⸗ jahres.
. Nach Vollendung des 21. Lebensjahres haben Jugendliche vom folgenden Monat ab die Mitgliedsbeiträge zu entrichten. Mitglieder, die ihre Familie nangehörigen versichern,
len außerdem monatlich: ha die Versicherung der Ehe⸗R nnn, . für die Versicherung eines Kindes bis zum vollendeten e er eh! w für die Versicherung mehrerer Kinder his zum vollendeten 18. Lebensjahr für die Versicherung jedes
1
3, —
Tarif A Th. Beitrage:
Der monatliche Beitrag beträgt 1.
Versicherte über 18 Jahre. 1 Kind bis zum vollendeten 18. Sebensjahrt. 2 Kinder bis zum vollendeten 18. een ch, . jedes weitere Kind bis zum vollendeten 18. Lebensjahr.
öchstens jedoch
as Eintrittsgeld beträgt RM 3,
Leistungen: Frauen und Kinder erhalten zu
und 11 80 vH der Erstattungssätze. in, tag e hit elta 9 ariflichen Jahreshöchstsätze, außer Be⸗ ratungen und Besuchen, nicht . jedes einzelne, sondern für alle gesamt in Anwendung.
Gesamtleistung für den Ver⸗ sicherten in einem Versiche⸗
1. Arztkosten:
bis zu zoh
tens jedoch RM 1
ür den Doppelkilometer.
3. Arzneien:
75 vH der Kosten. 4. Heil⸗ und Hilfsmittel; in einem Versicherungsjahr
bis zu
inder ins⸗
1 bis zur Höhe von 1000, —
5. Zahn⸗ und e eee mn if
6 Sonderleistungen im rsicherungsjahr bis zu, Dazu gehören auch 8 un⸗ en, für die bis zu RM 6, = ür den einzelnen Zahn ver⸗ ütet werden. 9 6. Krankenhausaufenthalt: a) für den Verpflegungstag 5 * ö. k bei Kindern bis zu. b) für einen während deß Krankenhausaufenthaltes
vorgenommenen wundärz
lichen Eingriff (Operation
bis zum dreifachen Min,
destsatz der Preugo. enhilfe
an 1.10.8 chatz 29 sillig 1. 33. edlbg. 1 Schw L. 2, ul. 1.3. 3 do. S9, ul. 1.1.4 do. 2, tg. ab 27 kedlenb. Stre D, rz. 120, aus] edlenb. Strel hach. rz. 1.3. 31 hen Staat RM I, ul. 1. 10.3 Etnatzzsch. R. I, säll. 1. 5. t. Staatzanl.
hisso, Folge]
. 6. 1433
iche Tan ded
L. Goldrenthr. ä, * uk. 1.4. 84 versch. neun 1.36 versch. Fin Golbrenthr. 14.160
Ohne Sinsberechnung.
lugo, ⸗ ,
sthe .
do. Gold- A. 242. 1.28 6
do. Schatzanw. 26, sä ll. 1. 4. 1938 Bochum Gold⸗A. 29, 1.1. 1934
Bonn RMenl. 26M, 1.8. 1931
do. do. 29, 1.10. 84 Braun schweig. R M Anl. 26 M. 1.6. 81 Breslau RM-Anl. 1928 1, 1938
do. 19098 II. i. J. 34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 88
do. RM⸗Anl. 26; 31 Dortmund Schatz⸗ anw. 2s / fäll. 1.531 Drez den Gold · An]. 1928, 1. 12. 885
da do. 26 N. 1.1.9. 81 do. do. 26). 2, 1.2.32 do. do. 28, 1. 6. 86 do. Gold⸗Schatzan w. sä ll. 1. 6. 1938 Duisburg RM- A. 1928, 1. 1. 38
do. 1926, 1. 1. 32 Düsseldorf RM A. 1928, 1. 1. 82 Gisenach RM-nnl. 1826, 81. 8. 1981 Elberfeld RM-Anl. 1528, 1. 10. 835
*
1.1 1.4.10 1.1.7
1.8.9 1.4. 10
1.6. 12
1.1.7 *
——
8
1. 1. 1. 1.
1.6. 1.6. 1.6. 1.65. 1.
12 12 11 12
E h
66 do
ö * do
Neihe 2, 81. 3. 32 do. do. R. j. 31. 3. 82 Lipp. Landbk. Gold⸗ . N. 1, 1.7. 1984 Oldb. staatl. Krd. A. Gold 1928, 31.12.29 do. do. S. 2, 1.8. 30 do. do. S. 4, 185.81 do do. S. 8, 1.8.85 do. do. S. 1u. 6. 1.8.30 do. do. GM (Liqu.]) do. do GC. S. 2, 1.7. 32 do. do. do. S. J. 1.7.29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. Ra 30.6. 80 do. do. R. 11, 1.. 88 do. do. Reihe 13,185, 1. 1. bjw. 1.7. 84
do. do. RNI7, 18, 1.1.8365 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. R. 5, 1.4. 82 do. do. R. 16, 1. 4.35 do. do. R. 21, 1. 10.35 do. do. R. J, 1.7. 32 do. do. R. 8, 30. . 30 do. do. Kom. R. 12, 83 do. do. do. RI 4, 1.1.34 do. do. do. Ri6,. 1.7. 34 do. do. R. 20, 1.7. 85 do. do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. do. R. 8, 1.1. 832 Thür. Etaat G Schld. Württ. Wohn gs kred.
do. do. Ausg. 1 - 2 do. bo. Ausg. 1-2 do. do. Liqu.⸗Pfb.
ohne Ant. ⸗Sch. Antsch. z. S Lig. GPf.
Sächs. Low Kredv. G. Kredb. R. 2. 1. 10.31 do. do. Pfb. R. 2 M, 80 Schles. dsch. G Pf. 30 do do. Em. 2, 1.4.8 do. do. En. 1... da do. Em. 2... do do. Em. 1... do do. (iq. Pf.
ohne Ant. - Sch. Anteilsch. z. 8 3 Lig.⸗
Schlw. Holst. Iich. G. do. do.
do. do. A. 30 31. 12.835
do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. do.
* D — t EJ
d. rv. Sächs. Ldsch. j.
G. Bf. d. Schles. xsch. f.
Sen. Co. G. * jd. da da. bo
do. Ser. 5. 1. 4 33
do. Ser. 6. 1. 4 35,
i. KR. L. 4 31
boa. Ser. 3, 1. 1. 82
do. Ser 8. 1. 10. 32
Braunschw. - Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗
Pfbr. 23, 31. 10. 31
do. do. 24, 30.11.30
do. do. 27, 1. 11. 32
do. do. 28, 1. 2. 34
do. do. 29, 1. 2. 85
bo. do. 26, 1. 11. 31
do. do. 27. 1. 11. 31
do. do. 1926 (Liꝗ.
Pfdb.) 0. Ant. Sch.
Anteilsch. ʒ. M GGig. G. Pf. d. Sraunschw.
Braunschw. - Hann. Hyp B. GK. 31. 10.30 do. do. do. 31.10.31 do. do. do. 27. 1.11.31 do do do 31.12.28
Dtsch. Genoss. Hyp.⸗ Vł. G. P. NI. 30.9. 27 do. do. N. 5, 1.10.33 do do. R. z, 1. 10.34 do. do. NM. a 31.12.21 bo. do. R. J. 1.1. 86 do. do. R. 1, 1.4. 32 do. GR. NR. 1, 81.3. 30 do. do. N. 2, 1. 1. 32 do. do. R. 4, 1.4. 36
— — 0 — 8 8 & = = O G Q , 0 —D O O w‘ 0 0
2
Hanno Sy -⸗-Bk. f.
an 8 d O8 8
& o 8 8 = — 0 0
eine tägliche Beihilfe in tariflicher 2 e G. Hyp. Pf. Rz, 1.J. 32
do. 3 R. 3, 1. 8. 34
do. do. R. 4, 1.12. 36 do don Su Erw. 1.9.87 do. Schuldv. Ag. 26. 1. 10. i982
anstalt bis zur Dauer von fechs Wochen. Unfgll. gezahlt, für den das Mitglied a. do. do. Absindyfb.)
§ 13. Sterbegeld. Ent — gegen dritte
do do. R. 3. 1. 82
Ohne Siusberechnung. , ,,
Die durch * getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldverschr. sind nach 26 von 8 Instituten gemachten Mitteil. r n als vor dent L Januar 1918 ausgegeben anzusehen. de * =, . e Sur n eum; Hittern j be. S. 856. L LE. 3. RM⸗K. Schuldv AbfSch ] in 4 53h ö. ba 6. 3 r 33 wer nointe u. unget. Stucte, verloste u. unvert. Stucte. do. S. 388 u. Erw., 8g eatenberg. Kred. Ser. D, 2. 1. 86 ö . et. . 2 36 8 Sign n 8— 18 ur- u. Neumär e a m dn ,,,, San bre be rein e een lee. R Geri. 3 r dann. Van dez tro. Gh bis Ser. 22 26 - 88 wersch. Lia. Bf. 0. Antsch. S. ig. 18 2 291.1. 35 ö do. do. 3 bis Ser. 28 6.1.7) do. Gld. K. S. 6.1.1. 32 do. Van bbriesẽ 1926 97 4. 83. Schleswig ⸗ Holstein do. do. S 7. 1.1.34 do. do. 27. 1.1. 82 ; Id. Kreditv. *. — do. do. S. 9. 1. . 86 do. 1 131 *4. 48. 3 Westyr. rittersch. I-II — 6 do. do Ser. 6 gassel gti Gi, 1. . 30 4. 3. 83 Westpr. neulandsch. — WQ Dtsch. Wohn stãtten⸗ do. bo. ö. 2, i. . 3] ꝗm. Deckungsbesch. b. 81. 12. 17, * aus gest. b. 31. 1. 17. Hip. B. 6. RI. 1.1. 32 ĩ hne Zinsscheinbogen u. ohne Erneuerungsschein. do. do. R. 4. 1. 1. 38
do do. R. 9, 1. 3. 38 do do. R. 10, 1.8. 84 do do R. 3, 1.1. 34 d) Stadtschaften. do. do. R. J- 9. 1.10.38 Mit Zinsberechnung.
do. do. R. 4, L 9. 31 ; do. do. J. 2, 1. 1. 2 * 3 X . 42 — do. Kom R. 6 1.9.34 364 . ; 44 unk. bis. .. bzw. verst. tilgbar ab. .. sie, rr do Kom Ma, i g. erl. Vsdbl. G. - f. E. 8. n. r. v. So , ö 8 do. (mn. 886 ĩ R do. Em. 10, 1. 1. 35 do do. 23 1 do. E. 12 n. r. v. 1.. 834 do do. Ser. A... do. E. 183, do. 1.1.35
do. do. do. N. 3, 1.9. 33 Na ssau. Landes bl. Gd.
do. do. S. A Liq. Pf. do. E. 15. do. 1.7. 385 Anteilsch. z. 53 Liq. G. do. E. 17, do. 1.1.36
weiteren männlichen e⸗ . W k 42 hörigen, wenn er e. Eintritt a für k . . bei Mehrlingsgeburten g ⸗ . da. 1929, gi. 2. 8] 1. Beim Tode eines Versicherten, so ersonen erheben kann, so ist sz ver- daz 55. Lebensjahr noch nicht 5 9 n * lich iz r nr, . ö weit dieser vor Vollendung des 55. Lebens⸗ lichtet seing Ansprüche in Höhe der vollendet hatt.. h für einen Nachtbesuch wenn, . für ] m rn. n jahres aufgenommen wurde, gewährt Keöpgenen Leitungen, an, zen Kereiẽn, södernfglls . 2 ier ich Ferrer , rn, er ed. 2.
* —— — — S 0 o g ö 0 O e ö, o, ö , o , o.
Frankfurt am Main Gold⸗A 26. 1.7. 32
do. Schatzanw. 1929,
e. , und zwar auf Verlangen schriftlich, ab⸗ für die Versicherung jeder weib⸗ z . &. Sterbegeld; n i, Schwerin ö D. ,,, zutre len. Unter 1 Bestimmung fallen lichen Angehörigen, wenn sie a) . M 2. d ö atz Für das männliche wit , , amtlicken Sterbeurkunde, ver Mätglieds- aher nicht, die Ansprüche, die ein Mit- beim Eintritt das 55. Lebens⸗ Xr 1 61 981 * nach einjähriger Mitglien ae r n R sall. 1. i0. 3 karte und / oder des e fi ern fh che . ö ,. n. ab nicht vollendet hat ö . . esuchs⸗ 3 He. Kolleltivsterb ⸗· ij Ker. * . . 1. . stlicher 1gsverträge hat, so= dern fallliii . 35— ; ; geld , . r. oss. 2.1. 106 e. . , rn. ö,. ern es nicht aus diesen Verhä tnlssen Das Eintrittsgeld beträgt RM 3, *. b) höher ,. bis zum Fisrr jeden weiteren Vr, 1 n R litoh 10h nennen men rg, und eings amtlichen Altersnach- zen Erz der ghäichen ihm entstandenen Leist ungen: J fich tten. iber, . , mee e e r e. weises nach Maßgabe der Tarife Sterbe⸗ n , zen Versicherungsfall zu be⸗ 1. Aerztliche Behandlung: 6 n,, nach einjähriger Warte hee ,,,. III 228 — v. 1528. 81. 8. 32 ö n hat a) 75 vH der Kosten bis zum vier⸗ ersicherungssahr bis sᷣ Für jedes Kind im Alter von * ungen. verloste u. unverl. Rentenhriese, Goötlir ding. Rn.
anspru ‚ 1
gelz. ö Soweit der Versicherte von schaden fachen Mindestfatz d ; e) wundärztliche Eingri 2-14 Jahren nach ein. Knice. agi. . zr. — — D. Tbas. . 1. 3 2. Außerdem hat der Verein eine erfatzyflichti gil . 5 . (Operationen) bis jähri ö j ei dagen 1. 6. M=
z a. gen dritten Personen oder b) 75 vH der Kosten bis zum t⸗ verationen bis zum h er rtezeit eihen ö. 28, i 1.
en ett e en 6 , . zus * anderen Versicherungsverhaltnisfen betrage von RM 100 6h den dreifachen Mindestsatz der 9. Selbsthe einigung. . der kommunalver bande. . . 6 Se 9 . ern . . gehen. Ersatz der ihm zustehenden Kosten be⸗ Versicherungsfall der im . Preugo in einem Versiche⸗ Den Mitglieder ir werden i nn der Pre vinzial⸗ und . i 3 n z nr abgeschlo ber, rens erhalten hat, ist der. Verein be= Ziffer 4 A. B. B. genannten Ver⸗ rung jahr bis zu.... Erstattungssumme der ischen Bei irksverb nde. Lien time Kn. a3. 9 e ge die . r . . 3. 3 rechtigt, diese auf seine Leistungen an⸗ richtungen. einschl. AM 75, — für Kosten eines rng J Mit 3insderechnung. goblenz Ri- Ani. igten un or ollendung es zurechnen. 2. Arzneien: hö ae e er en, . RM * 3 Selbstbetl im vis. bim verh. tllghar ab.. von 1926, 1. 8. 8 örige
b) Landesbanken, Provinzigl: banken. komm unale Girover bände.
Mit Zinsberechnung.
—— — — —— — . d de o o e d o o eo e ö . .
55. Lebensjahres eingetretenen Mit. 9 Liegt ein Unfall vor, so tritt eine 5 vo der Kosten ⸗ * do. do. a6 1. 10. 66 7 ᷓ h . 21 . ö. ö ? . rg. ) glieder mit einem weilkeren Sterbegeld gesstiingä pflicht seltens des Pere ns n z. Hell. hn i r r. Einzelleistungen nach Tarif- , . as, er , , versichert sind, Für das Kollektivsterbe der . ein, in welcher für den Unfall J5 vH der Kosten bis zum Höchst⸗ Hern, insgesamt für den hö ie Jahreshöcht *. 6s u —ĩ ahm e dat aum ae, geld findet die im 8 5 Ziffer 18 der Versicherungsschutz bei einer Unfallver⸗ betrage von RM 60 — für den eburtsfall für alle Leistun⸗ fer 4 und 5 um RM 10— sin nr n e g. 8e 36. 25h a ü 19 . AB. sestgesetzte Wartezeit Anwendung. sicherung besteht. Kö jedoch nicht en biß zun 100 örigen. , . 6 las ö 3. Der Verein ist berechtigt, an den Die Verpflichtung des Vereins zur mehr als d. Kilometerge bühren: ; nehmigt durch Verfügung 1 R. 2k, ⸗ do. Q M- Il. x91. 80 Ueberbringer der in fer 1 bezeich- Pefriedigung soscher An fprüche, die ein Räcn 25, — für Augengläser einschl. in einem Versicherungsjahr 4 Vltober 1986. m rn 8 neten Belege ohne Prüfung der Legiti⸗- Mitglied auf Grund einer gesetzlichen k — Das Reichsauffichts amt für E. n. zue, , re mation zu leisten. n, erung bei deren Träger höchstens jedoch RM l, — für versiche rung. nl s. 1d, gew ig di Menn. 2s § 14. Dauer der Leistungen. 3. B. Berufsgenossenschaft) geltend n. den Doppeltilometer. n Vertretung: von Wen kn r ies. ; 233 1. Die Leistungspflicht des Vereins machen kann, tritt erst ein, wenn die lagen. 8, I00 v ö den 8. Oltoher. ] . 2 . e m n, endet spätestens mit dem Ablauf der Zwangsversicherung die von ihr bean⸗ 6. Heil⸗ und . . Der Aufsichtsrat. Bech 2. . 03 ** i 1526. 1. 4 ö 26. Woche nach Beginn des Ver⸗ spruchten Leistungen bereits gewährt in einem Versicherungssjahr RM Der Vorstand. 9. 1. 16. 85 68: 8 da. da. 2s, 1. 6. 8s sicherungsfalls, für männliche Mitglieder! oder rechtskräftig abgelehnt hat. will Winter. Schneider
12 11 0 0 — 22 0 o o 1 164 & o — — * — * 22 — — 4 —— — D — — — 42 o oo 0
Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 do. do. Al 1, x3. 100, 1934 do. do. G. S . S. 5 30.9. 33 do. do. do. S. 6-6, 3. 100,
80. 9. 1934 Oberschl. Prv. Bl. G. Pf. R. 1. rz. 100, 1.9. 31 do. do. Kom. Ausg.) Bst. A, 63. 190, 1.10.81 Ostpr. Prv. Ldbl. G. Pf.
Ag. 1. rz. 102. 1.10. 88 Pomm. Prov⸗Bl. Gold
1925, Ausg. 1, 1.7.31
E = a c; — 2 *
do. E. 7, do 1.1.32 do. do. E. 8, 1.1. 33 do. E. 2, n. r. v. 1. 429 Berl Goldstadtschbr. do. Em. 11 (iq⸗-Pf) do do. 26 u. S.1.2 . ohne Ant. - Sch. do do. 2. do Ggᷓ. El nrv. 1. 1.30 Bran denb. Etadtsch. do. E. 14, n. r. v. 1.1.35
G. Pf. R. 8( iq. P do. E. 16, 1. 10. 85 Anteilsch. ʒ. 33 Gol do. E. s, n. r. v. 1.1.82 Pf. d. Brdb. Stadtschlf.
Pf. SAdBerl. PfbA Berl. Pfandbr. A Sb Ab fin d⸗Gd.⸗Pfb.)
—o0— 0
eo = o o o 8 — 0 O Mo o o oo w = 0 O o o * 22 2 D — 00 D o d o o
da. Em. 9, 1. 1. 88