1930 / 250 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 25 Oct 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 250 vom 25. Ortober 1930. S. 4.

Bischoff & Fischer Nfl. Von Amts wegen gelöõscht.

Mörtelwert Hamburg Gesellschaft mit beschrankter Haftung. Sitz Hamburg. Gesellschafts vertrag vom 26. August mit Aenderung vom 13. Ok⸗ tober 1930. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist der Betrieb eines Mörtel werks und der Vertrieb von Kalkmörtel. Die Gesellschaft darf alle mit vorstehen⸗ dem Zweck im weitesten Sinne zu⸗ sammenhängenden Geschäfte tätigen. Stammkapital: 20 000 RM. Geschäfts⸗ führer: Eduard Heinrich Thies, Architekt, zu Hamburg. Der Geschäfts führer ist von der vSeschrãnkung des z 181 B. G. B. befreit. ö

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremdenblatt.

Louis Pudey. Das Geschäft mit der Firma ohne die im Geschäftsbetriebe begründeten Forderungen und BVer⸗ bindlichkeiten der früheren Inhaberin, jedoch mit den bestehenden Verträgen über iltung von Grundstücken, ist auf die Gesellschaft unter der Firma Louis Pudey Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung übergegangen.

Lonis Budey Gesellschaft mit be⸗ schräntter Haftung. Sitz Hamburg. Gesellschafts vertrag vom 13. September mit Aenderung vom 10. Oktober 1930. Gegenstand des Unternehmens ist die Uebernahme und Fortführung des von der Gesellschafterin Frau Pudey als Alleininhaberin unter der Firma, Louis Pudey“ betriebenen Hausmalklerge⸗ schäfts sowie der Betrieb aller ein- schlägigen Geschäfte. Stammkapital: 26 060 RM. Sind mehrere Geschäfts⸗ führer bestellt, so erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch zwei Geschäfts⸗ führer gemeinschaftlich. Solange Frau Pudey Geschäftsführerin ist, erfolgt die Vertretung der Gesellschaft durch die Geschäftsführerin Frau Pudey in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Geschäfts⸗ führer. Geschäftsführer: Witwe Martha Rosa Herta Karola Pudey, geb. Wegner, Kurt Walter Richard Damerow, Kauf⸗ mann, und Paul Arend Joachim Fock, Ingenieur, alle zu Hamburg.

Ferner wird bekanntgemacht: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Hamburger Fremdenblatt. Die Gesellschafterin Witwe M. R. H. K. Pudey, geb. Wegner, bringt in die Gesellschaft ein das unter der Firma Louis Puden von ihr als Alleininhaberin betriebene Geschäft mit der Firma ohne die im bisherigen Geschäftsbetriebe be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten, jedoch mit den bestehenden Verträgen über Verwaltung von Grund⸗ stücken. Der Wert dieser Sacheinlage ist auf 2000 RM festgesetzt und dieser Betrag der genannten Gesellschafterin als voll eingezahlt auf ihre Stamm⸗ einlage angerechnet worden.

Amtsgericht in Hamburg.

Hannover. 66817]

In das Handelsregister ist eingetragen in Abteilung A:

Zu Nr. 3662, Firma Rudolf Beger: Die Prokura des Adolf Hartmann ist er⸗ loschen.

Zu Nr. 1890, Firma Gebr. Schäfer: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. 2925, Firma Heinrich Bade: Die Firma ist erloschen.

Zu Nr. S961, Firma Friedrich Knoche Das Geschäft ist zur Fortführung unter unveränderter Firma an die Ehefrau Lotte Knoche in Hannover veräußert. Der Uebergang der in dem Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Forderungen und Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch die Ehefrau Knoche aus⸗ geschlossen. Dem Kaufmann Friedrich Knoche in Hannover ist Prokura erteilt.

Zu Nr. 9568, Firma Reformhans Hannover Emma Schmelz: Nach dem Tode der bisherigen Firmeninhaberin wird das Geschäft als Kommanditgesell⸗ schaft seit 27. Mai 1930 unter der Firma Reformhaus Hannover Emma Schmelz Komm an ditgesellschaft von dem Kaufmann Gerhard Schmelz als persönlich haftenden Gesellschafter und zwei Kommanditisten weitergeführt. Dem Geschäfts führer Franz Thiemann in Han⸗ nover ist Prokura erteilt.

Unter Nr. 9733 die Firma Dietrich girch hoff mit Niederlassung in Hannover, Schillerstr. 19, und als Inhaber der be⸗ eidigte Taxator und Auktionator Dietrich Kirchhoff in Hannover.

Unter Nr. 9729 am 7. Oktober 1939 die Firma W. Machwitz Erstes Danziger Confumgesch aft mit Zweigniederlaffung in Hannover, Georgstr. 18, Hauptsitz in Danzig, und als persoͤnlich haftende Gesell⸗ schafter die Kaufleute Wilhelm Machwitz, Ernst Machwitz und Johannes Machwitz in Danzig. Die offene Handelsgesellschaft hat am 1. Juli 1919 begonnen. Die Kauf⸗ leute Wilhelm, Ernst und Johannes Mach⸗ witz haben das Geschäft von ihrer Mutter Clara Machwitz geb. Brocksch übernommen. Fräulein Margarete Kramp in Danzig ist Prokura erteilt.

Abteilung B:

Zu Nr. 2450, Firma „Hannovera“ Vertriebe gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung Ernst Schulz Co.: Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 13. Oktober 1930 ist der Gesellschaftz vertrag in den S5 1 (Firma) (Vertretung der Gesellschaft) ge⸗ ändert. Die Geschäftsführer Fritz Gra⸗ Ernst Schulz sind abberufen

mann

und 4

111

und der Kaufmann Wilhelm Oberpott- lamp in Hannover zum alleinigen Ge- schafts führer bestellt. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Hannovera“ eb s⸗ gesellschaft mit beschrãntter Haf⸗ tung“.

Unter Nr. 3036 die Firma Gewerkschaft Kupferberg mit Sitz in dannover, Jordan⸗ straße 15. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Ausbeutung von Blei⸗ Zink⸗ und Kupfer Erzbergwerken die nach Art und Umfang einen nach kauf⸗ mãnnischer Weise eingerichteten Ge schãfts⸗ betrieb erfordern. Repräsentant ist der Kaufmann Hans Paul in Hannover. Ein Statut ist nicht errichtet. ĩ

Zu Nr. 3030, Firma Vauha Fabriten Gesellschaft mit veschrantter Haf⸗ tung: Die Veröffentlichung vom 1. Ok⸗ tober 1930 wird von Amts wegen dahin berichtigt: Der Satz anfangend: „Er räumt auch der Gesellschaft“ bis „solange er Gesellschafter ist“, wird gestrichen. Amtsgericht Hannover, 20. Oktober 1930.

66818 Harhburg-Milhelmsbur.

Im Handelsregister B 165 ist heute bei der Firma H. C. Meyer jr. Stuhl⸗ rohr⸗ und Korbmaterialfabrik, Gesell⸗ Halt mit beschränkter Haftung in Har⸗ urg⸗Wilhelmsburg eingetragen: Die Prokura Martens ist erloschen.

. , en 18. Ok⸗ tober 1936. Amtsgericht. IX.

Hersfeld. ; 66820 In das Handelsregister A unter

Nr. 300 ist eingetragen: Friedrich Ar⸗

nold, Hersfeld.

Hersfeld, 18. 10. 1930.

Amtsgericht.

Hęeęrzherg, Haræ, 66819

Im hiesigen , , Abt. A ist zu Nr. 17, Firma C. Kohlmann, Lauterberg, heute folgendes einge⸗ tragen: Die Firma lautet jetzt: C. Kohlmann, Inhaber Erich und Her⸗ mann Kohlmann, Buchdruckerei und Zeitungsverlag. Persönlich haftende Gesellschafter ind: Buchdruckereibesitzer Erich und Hermann Kohlmann in Bad Lauterberg i. S. Offene n schaft. Die Gesellschaft hat am 1. April 1930 begonnen. Der ien. Geschäfts⸗ e . Wilhelm Kohlmann ist aus⸗ geschieden. Das Geschäft ist mit sämt⸗ lichen Aktiven und Passiven auf Erich und Hermann Kohlmann übergegangen. Amtsgericht Herzberg a. H., 13. 19. 1930.

Höchst, Odenwald. 66821 Bekanntmachung.

In unserem Handelsregister wurde am 8. Oktober 1939 bei der Firma Heinrich Lutz, G. m. b. H. zu Mümling⸗ Grumbach i. Odw., eingetragen:

„Die Prokura des Jakob Meisinger ist erloschen.“ Weiter wurde am 16. Ok⸗ tober 1930 die Firma Wilhelm Adrian zu Kirch⸗Brombach i. Odw. in unserem Handelsregister gelöscht.

Höchst i. Odw., den 21. Oktober 1930.

Hessisches Amtsgericht. Hof. Handelsregister. 66822

„Heinrich Langguth“ und „Emil Herzog“ in Hof: Erloschen.

„Wilhelm Wagner“ in Hof: Komm. ⸗Ges. seit 1. 10. 1930, da an diesem Tage drei Kommanditisten ein⸗ getreten sind; persönlich haftender Ge⸗ sellschafter bleibt der bisherige Inhaber. bish. Prokura der Chra. Wagner bleibt bestehen.

Amtsgericht Hof, 21. 10. 1930.

Kolberg. 66823

A 2M: Karl Dallmann vorm. Rich. Hüttner, Kolberg: Die Firma ist ge⸗ andert in Karl Dallmann Nachf., Kol⸗ berg. Inhaber ist der Kaufmann Max Otto in Kolberg. Der Uebergang der in dem Betrieb des Geschäfts begrün⸗ deten Forderungen ist bei dem Erwerb des Geschäfts durch den Kaufmann Otto ausgeschlossen.

Kolberg,. 16. 10. 1930. Amtsgericht.

Küstrin. 66824 In das Handelsregister A ist unter Nr 581 am 8. Oktober 1930 die offene Handelsgesellschaft in Firma „Neumär⸗ kischer General⸗Anzeiger,. Fr. Schermer u. E. Berends“, Sitz: Küstrin, einge⸗ tragen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Buchdrucker Ernst Berends, Kauf⸗ mann Fritz Schermer, beide in Küstrin. Die Gesellschaft hat am 19. Juli 1930 begonnen. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft ist jeder Gesellschafter ohne Mit⸗ wirkung des anderen ermächtigt. Amtsgericht Küstrin.

le é

Leipzig. sG68251

Auf Blatt 26 698 des Handelsregisters ist heute die Firma Electro cord Com⸗ vpany mit beschränkter Haftung in Leipzig (Dessauer Straße 26) eingetragen und weiter folgendes verlautbart worden: Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Sep⸗ tember 1930 abgeschlossen und am 17. Ol⸗ tober 1930 abgeändert worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Aufnahme von Schallplatten, jedoch ohne deren Fabrikation, sowie der Großvertrieb von Schallplatten, insbesondere von Electro⸗ cordschallplatten und allen in das Musik⸗ fach einschlagenden Artikeln im In⸗ und Ausland, entweder für eigene Rechnung oder gegen Zubilligung einer Verkaufs⸗ provision. Das Stammkapital beträgt zwanzigtausend Reichsmark. Sind meh⸗ rere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft entweder durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen

vertreten. Zum Geschäftsführer ist der Kaufmann und Ingenieur Bruno Castner in Leipzig bestellt. Ihm ist das Recht eingerãumt worden, die Gesellschaft allein zu vertreten, auch wenn mehrere Ge⸗ schäfts führer vorhanden sind. Prokura ist dem Kaufmann Hans Irmscher in Leipzig erteilt. (Hierüber wird noch bekanntgegeben: Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur im Deutschen Reichsanzeiger.) Amtsgericht Leipzig, Abt. HB, am 20. Oktober 1930.

Magdeburg. 66826]

In unser Handelsregister ist heute ein⸗ getragen worden:

1. Die Firma Gebalit⸗Gesellschaft für Teer⸗ und Asphaltverwertung mit be⸗ schränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1468 der Abteilung B: Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von Handelsgeschäften mit technischen Erzeug⸗ nissen besonders für den Straßenbau⸗ und Baumarkt sowie der Betrieb von Anlagen zur Erzeugung solcher Produkte und die Herstellung von Straßendecken. Das Stammkapital beträgt 20 000 RM. Geschäftsführer ist der Ingenieur Rudolf Meher in Ballenstedt. Der Gesellschafts⸗ vertrag der Gesellschaft mit beschränkter Haftung ist am 8. Oktober 1930 festgestellt und am 16. Oktober 1930 abgeändert. Ferner wird veröffentlicht: Die Bekannt- machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger.

2. Bei der Firma Gebr. Dingel Zweig niederlassung der Eduard Goldacker Nachf. (Inh. Gusowsti und van Groenenbergh) Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg (Zweigniederlassung der in Berlin bestehenden Hauptniederlassung) unter Nr. 1350 der Abteilung B: Die Zweigniederlassung in Magdeburg ist aufgelöst, ihre Firma daher loch

3. Bei der Firma Deutscher Benzol⸗ Vertrieb der Gewerkschaft ver. Constantin der Große, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Magdeburg unter Nr. 1111 der Abteilung B: Die Prokura des Erich Heinrichs ist erloschen.

Magdeburg, den 20. Oktober 1930.

Das Amtsgericht A. Abt. 8.

66827

In unser Handelsregister ist am

17. Oktober 1930 eingetragen: A Nr. 457 bei der Firma ,. J. Händler in Nottuln“: Kaufmann Wilhelm Händ⸗ ler in Nottuln (neuer Inhaber), seine Prokura ist erloschen.

A Nr. 1242 bei der Firma „J. Händ⸗ ler in Münster i. W.“: Die Firma ist erloschen.

A Nr. 704 bei der Firma „Heinrich Böttner zu Münster i. W.“; , m. rich Bötiner jun. in Münster i. W. ist Prokura erteilt.

B Nr. 517 bei der Firma „Arminia Gesellschaft für Kreditschutz mit be⸗ schränkter Haftung Zweigniederlassung Münster i. W.“: Kaufmann Alwin Hausold in Duisburg ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Ge⸗ sellschaft vertreten durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen (Aenderung des §z 8 durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ sammlung vom 160. September 1930.

Das Amtsgericht Münster i. W.

1 Saale. 66828

Im Handelsregister A ist heute unter

Nr. 114 bei der Firma Richard Schaefer

in Naumburg -a. S. folgendes einge⸗

tragen: Die Prokura des Kaufmanns

Kurt Thielemann ist erloschen. Naumburg a. S., 18. Oktober 1930.

Das Amtsgericht.

Münster, Westf.

NeCuhaldenslehben. 66829

In unser Handelsregister Abt. B ist heute unter Nr. 57 folgende Firma ein⸗ getragen worden: Kraftverkehr, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Neu⸗ haldensleben. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Die speditionsmäßige Be⸗ förderung von Gütern und Gegen⸗ ständen aller Art mit Lastzügen auf Landstraßen und Straßen im Bereich der Eisenbahnstrecken der Neuhaldens-⸗ leber Eisenbahngesellschaft und der Kleinbahn A. Ges. Gardelegen Neu⸗ haldensleben Weferlingen und darüber hinaus. Einbegriffen sind auch Ge⸗ schäfte aller Art, die dem Zweck der Ge sellschaft mittelbar oder unmittelbar förderlich sind Das Stammkapital be⸗ trägt 30 0090 RM. Zu Geschäftsführern sind bestellt: Bahnverwalter Alfred Möller als Geschäftsführer, Direktor Bilhelm Teitscheid als stellvertr. Ge⸗ schäfts führer. Gesellschaftsvertrag: Ge⸗ sellschaft mit beschränkter da st ung Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. August 1930 errichtet.

Neuhaldensleben, . Oktober 1930.

Das Amtsgericht.

Neuruppin. - 66830 Eintragung bei der Firma Markische

Bank an, , . Zweigstelle Neu⸗

ruppin. S. R. B 60:

Heinrich Strübind und Eugen Schach

sind aus dem Vorstand ausgeschieden. Neuruppin, den 20. Oktober 1930.

Das Amtsgericht.

VYVeæeusalza-Spremberg. 665831]

Auf Blatt B des hiesigen Handels⸗ registers, die Firma C. F. Förster in Cunewalde betr., ist heute eingetragen worden, daß der bisherige Inhaber Carl Christian Friedrich Kretschmar

in Cunewalde ausgeschieden und der

Fabrikant Georg Martin Kretschmar in Cunewalde Inhaber ist. Amtsgericht Neusalza⸗ Spremberg, den 15. Oktober 1990.

Nürnberg. 66832 andelsregistereinträge.

1. ordbayerische Berkehrsflug Aktien gesellschaft in Nürnberg. Der Gesellschafts vertrag ist errichtet am 25. Juli 1929 mit Nachtrag vom 15. Juli 1939. Gegenstand des Unternehmens ist die Pflege des Luftverkehrs einschließlich der Beteiligung an Verkehrs-, Sport⸗ und Werbe slugunternehmungen sowie Ge⸗ schäfte aller Art, welche der Finanzierung solcher Unternehmungen dienen. Das Grundkapital beträgt 500 0090 RM und ist eingeteilt in 500 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 RM. Die Aktien sind zum Nennbetrag ausgegeben. Gründer der Aktiengesellschaft, die sämt⸗ liche Aktien übernommen haben, sind: die Mitteldeutsche Luftverkehrs ⸗Akttiengesell⸗ schaft in Leipzig, der Staat Bayern, die Städte Nürnberg, Bamberg, Bayreuth, Coburg, Fürth, Hof, Leipzig, Gera, Mei⸗ ningen, Plauen, Schweinfurt, Weimar und Zwickau, die Sportflug⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung für Mittel- franken und Oberpfalz mit dem Sitz in Fürth, die Messerschmidt Flugzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Ausgburg und die Flugplatz Rudolstads Saalfeld Bad Blankenburg Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Rudolstadt sowie die Luftverkehr Thüringen Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Weimar. Von nach- benannten Mitgründern wurden folgende Sacheinlagen, die von der Gesellschaft zum Nennbetrag übernommen wurden, ge⸗ leistet: Es bringen ihre Geschäftsanteile bei der Nordbaherischen Verkehrsflug Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Fürth in nachgenannter Höhe ein: 1. die Sportflug Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung für Mittelfranken und Ober- pfalz in Höhe von 34 000 RM; 2. die Messerschmidt Flugzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Höhe von 2000 RM; 3. die Stadt Nürnberg in Höhe von 2000 RM 4. die Stadt Fürth in Höhe von 1000 RM; 5. die Stadt Bayreuth in Höhe von 1000 RM; 6. die Stadt Plauen in Höhe von 1000 RM; 7. die Stadt Zwickau in Höhe von 1000 RM; 8. die Stadt Bamberg in Höhe von 1000 RM; 9g. die Stadt Coburg in Höhe von 1000 RM; 10. die Stadt Weimar in Höhe von 1000 Reichsmark; 11. die Stadt Meiningen in Höhe von 1000 RM; 12. die Stadt Hof in Höhe von 1009 RM; 13. die Stadt Schweinfurt in Höhe von 1000 RM; 14. die Stadt Gera in Höhe von 1000 RM und 15. die Flugplatz Rudolstadt Saalfeld Bad Blankenburg Aktiengesellschaft in Höhe von 1000 RM. Weiter wurden von den nachgenannten Mitgründern, die ihnen gegen die Nordbayerische Verkehrsflug Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Fürth zustehenden nachbezeichneten Forde⸗ rungen eingelegt und von der Gesellschaft zum Nennbetrag übernommen, und zwar vom Bayerischen Staat in Höhe von 55 000 RM, den Städten Bayreuth in Höhe von 4000 RM, Hof in Höhe von I0 000 RM, Plauen in Höhe von 20 000 Reichsmark, Zwickau in Höhe von 20 000 Reichsmark, Coburg in Höhe von 4000 RM, Weimar in Höhe von 2000 RM, Meiningen in Höhe von 9000 RM, Schweinfurt in Höhe von 20 000 RM, Leipzig in Höhe von 50 000 RM, von der Flugplatz Rudolstadt Saalfeld Bad Blankenburg Aktiengesellschaft in Höhe von 2000 RM und von der Luftverkehr Thüringen Aktien⸗ gesellschaft in Höhe von 24 000 RM. Als Gegenleistung erhielten die Sacheinleger Aktien in Höhe des Nennbetrags der von ihnen gemachten Sacheinlagen. Dem ersten Aufsichtsrat gehören an: Ober⸗ bürgermeister Dr. Hermann Luppe in Nürnberg, Ministerialrat Dr. Otto Hell⸗ mann in München, Geh. Baurat Otto Köpcke in Dresden, Oberregierungsrat Heinrich Lehmann in Weimar, Ober⸗ bürgermeister Dr. Robert Wild in Fürth, Oberbürgermeister Hofrat Albert Preu in Bayreuth, Oberbürgermeister Dr. Benno Merkle in Schweinfurt, Bürgermeister Dr. Erwin Moll in Rudolstadt, Stadtrat Dr. Walter Leiske in Leipzig, Direktor Werner Wagener in Leipzig, Kommerzien⸗ rat Stephan Hirschmann, Bankdirektor in Nürnberg, Dr. jur. et phil. Raimund Köhler in Leipzig und Dr.⸗Ing. Carl Lemberg, Stadtrat in Plauen i. V. Die Bestellung und die Bestimmung der Zahl des Vorstands erfolgt durch den Aufsichts⸗ rat, der erste Vorstand wird durch die Gründer bestellt. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Ge⸗ sellschaft durch zwei Vorstandsmitglieder oder durch ein Vorstandsmitglied in Ge⸗ meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Als Vorstand ist bestellt Direktor Theo Croneiß in Fürth. Die Berufung der Generalversammlung sowie die öffent⸗ lichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger. Von den mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücken, insbesondere dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstands, des AUufssichtsrats und der Revisoren, kann beim Gericht, von letzteren auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer Nürnberg Einsicht ge⸗ nommen werden.

2. Hans Wöllmer in Nürnberg, Albertstr. 2. Unter dieser Firma betreibt der Mineralwasserfabrikant Hans Wöllmer in Nürnberg die Herstellung und den Ver⸗ trieb von Mineralwasser.

3. Deutsche lerer, ,. Appa⸗ ratebau Gesellschaft mit beschränt⸗ ter Haftung in Nürn berg: Die Ge⸗ sellschafterversammlung vom 3. Oktober

1930 beschloß eine Aenderung des Ge ell * . *

4 SBanerische Eggensabrit eittien. gesellschaft in Fencht: Die General versammlung vom 27. September or hat eine Aenderung des 5 1 des Gesell⸗ ee, rn, Firma betr. schlossen. Die Firma ist geändert ian . und Pflugfabrit Ʒeuchi 2 m

6. ürnberger Briefumschlag⸗ und Papiergus attungo a vrisenn Pflüger & Co. Attiengesellschaft in Nürnberg: In der Generalversamm— lung vom 18. August 1930 wurde eine Herabsetzung des Grundkapitals um 302 400 RM auf 201 600 RM beschlossen.

68. Nürnberger Allgemeine BVer⸗ sicherungs⸗ Bermittlungs San Attiengesellschaft in Nürnberg: Die Generalversammlung vom 21. Juni 1939 hat eine Erhöhung des Grundkapitals um 90 000 RM und eine Aenderung der 5 17 und 19 des Gesellschaftsvertrags be schlossen. Die Erhöhung ist durchgeführt Das Grundkapital beträgt nun 100 G Reichsmark. Die Erhöhung erfolgte durch Ausgabe von 90 auf den Namen lautende Aktien über je 1000 RM. Das Grund= kapital ist eingeteilt in 100 Namensaktien über je 100 RM und 90 Namensaktien über je 1000 RM. Die neuen Altien sind zum Nennbetrag ausgegeben.

L.. Hausbesitzerbank Nürnberg Aktien gesellschaft in Nürnberg: Die Generalversammlung vom 3. Oktober 1939 hat eine Erhöhung des Grundkapitals um bis zu 250 009 RM durch Ausgabe von Stammaktien in Höhe von je 500 RM und Vorzugsaktien in Höhe von je 100 RM und eine Aenderung des 5 12 des Gesell⸗ schaftsvertrags Mitgliederzahl des Auf⸗ sichtsrats betr. beschlossen. Die Er. höhung ist mit einem Betrag von 150099 Reichsmark durchgeführt. Das Grund⸗ kapital beträgt nun 400 000 RM und ist eingeteilt in 200 Namensvorzugsaktien zu je 100 RM, 5090 Inhaberstammaktien zu je 20 RM, 660 Namensstammaktien zu je 100 RM, 200 Inhaberstammaktien zu je 100 RM und 570 Inhaberstammaltien zu je 500 RM. Die neuen Stammaktien sind zum Kurse von 120 96, die neuen Vorzug ⸗˖ aktien zum Nennbetrag ausgegeben. Der Aufsichtsrat hat in Ausführung des Be schlusses der , am 3. Oktober 1930 eine Aenderung des 5 des Gesellschaftsvertrags Grundlapital betr. beschlossen.

8. Friedrich Kaul in Nürnberg: Die Gesellschaft ist aufgelöst, das Geschäst ist in den Alleinbesitz des Gesellschafters Max Gerster, Kaufmann in Nürnberg, übergegangen, der es unter unveränderter Firma weiterführt. Die Einzelprokura der Auguste Gerster bleibt bestehen.

8. 26. Wagner in Hersbrng. Offene Handelsgesellschaft seit 1. Januar 1926. Gesellschafter sind Emma Wagner, Kaufmannswitwe, Otto Wagner und Karl Wagner, Kaufleute, sowie Helene Rojsen⸗ bauer, Zahnarztensgattin, alle in Here bruck. Zur Vertretung der Ge sellschaft is Helene Rosenbauer nicht berechtigt.

10. Nürnberger Künstlerpuppen⸗ und Stoffspielwaren⸗Fabrik Hein⸗ rich Zwanzger in Nürnberg: Das Ge⸗ schäft ist unter Ausschluß aller im seit⸗ herigen Geschäftsbetriebe entstandenen Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Kaufmannsehefrau Apollonia Leugner in Nürnberg übergegangen, die es unter unveränderter Firma weiterbetreibt.

11. Rudolf Mosse in Nürnberg: Die Gesamtprokura des Otto Boese ist er loschen. Dem Kaufmann Gustav Rudolph in Berlin ist Gesamtprokura in Gemem- . mit einem anderen Prokuristen er⸗ eilt.

123. brich & Heckel Steatitwerke in Lauf a. P. Gesellschaft mit be⸗ schrãnkter 8 in Lauf: Die Prokura des Konrad Sörgel ist erloschen.

13. Siemens Schu dertwerke Attien gesellschaft in Nũrnberg: Di Prokura des Dr. Wolf Dietrich von Bit leben ist erloschen.

14. Metaltwarenfabrit Wen del. stein Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Wen delstein: Die Gesel. schaft ist aufgelöst. Zum Liquidator ist de bisherige Geschäfts führer Richard Zanders bestellt. J

15. Stündt, Teufel & Go. Gefell. halt mit beschräutter Haftung m

ürnuberg: Dle Geseisschaft ist aufgkbß und in Liquidation getreten. Als Liqu— datoren sind bestellt: Carl Teufel, Kom. merzienrat, und Jakob Wohlfahrt, Kau⸗ mann, beide in Nürnberg. Die beiden Liquibatoren sind nur gemeinsam zur Ver tretung der n afl berechtigt. 16. Ru volf Schul s Damen hüte in

Nürnberg, 1I. Uugust Ney in Nürnberg, & Weivinger in

96 —— 6

ruberg . ;

19. Georg woilh. Jahn in Rürn

berg, ; z. Gebhard Bedert in Nürnberg Die Firmen unter Nr. 16 bis find

erloschen. ;!

21. Hermann Funk in Nürnberg. . Sih ber Firma ist nach Munchen ver egt. Nürnberg, den 17. Oktober 1920.

Amtsgericht NRegistergericht.

.

Verantwortlich für Schriftleitun 21 Verlag: Direktor Mengering . 2 Druck der Preußischen Druckern und erlag , ge nat Berlin Wilhelmstraße J2. Hierzu eine Beilage.

ie unter

nenzeichen,

z 2 250.

Zweite Zentra lhandelsregisterbeilage

m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich

Berlin, Sonnabend, den 25. Oktober

Handelsregister.

Kirch, aden. 66833 Sandelsregistereintrag. wem die. Papierfabrik. August er, Gesellschaft mit beschränkter ng Sberkirch in Oberkirch mit Aktien und Passiven in die ersfabrit Koehler Altiengesellschaft Fberlirch übergegangen ist, ist die chat mit beschräntter Haftung t worden. arlirch, den 17. Oktober 1930. Bad. Amtsgericht. rnhau. 66834 s Blatt 402 des hiesigen Handels—= rs ist heute eingetragen worden: Allemann“, Zündwarenfabri⸗ Attien gesellschaft, Zweignie⸗ assung Olbernhau in Olbern⸗ Vas Handelsgeschäft ist eine Zweig⸗ walössung der unter der Firma Enann“, Zündwarenfabriken, Aktien⸗ Fchaft, in Grafenwiesen im Bayer. dbestehenden Aktiengesellschaft. er Gesellschaftsvertrag ist am 20. Sep⸗ er 1930 abgeschlossen worden. Gegen⸗ des Unternehmens ist die Ueber⸗ ne und Fortführung der unter den nen „Robert Schuster, Gesellschaft mit fänlter Haftung“ in Olbernhau im Ebirge und „Mailinger Zündwaren⸗ ishaft mit beschränkter Haftung“ Hailing bei Ingolstadt und Grafen⸗ en im Bayerischen Wald betriebenen zholzfabriken, die Uebernahme der mastriegesellschaft für Holzwaren, Ge⸗ haft mit beschränkter Haftung“ in burg und der Betrieb der von n Gesellschaften ausgeübten Geschäfts⸗ he. Zweck der Gesellschaft ist auch die gung oder Erwerbung von Beteili- hiiffern im Sinne des Zündwaren⸗ wwolgesetzes sowie die Pachtung oder bung von Zündholzfabriken und Beteiligung an solchen oder ähnlichen ehmungen. Das Grundkapital igt 1 Million 500 000 Reichsmark. Es füt in 1500 Aktien zu 1000 RM. Die lauten auf den Inhaber. Vorstand er Verwaltungsrat Dr. Peter Engel⸗ in Wien J. ie Gesellschaft wird vertreten: a) wenn Porstand aus einer Person besteht, dieser allein oder einem Prokuristen, enn der Vorstand aus mehreren Per⸗ nn besteht, entweder von zweien seiner hlieder ober von einem Mitglied und m Prokuristen. Der Aufsichtsrat ist hesem Falle auch ermächtigt, einzelnen kliedern des Vorstandes die Befugnis nteilen, die Gesellschaft allein zu ver⸗

beiter wird bekanntgemacht: Der fand besteht nach Bestimmung des sichtsrats aus einem oder mehreren hliedern. De Vorstandsmitglieder den mit Ausnahme der Mitglieder des

Vorstands, der durch die Gründer⸗

Bmmlung gewählt wurde, durch den

fichtsrat bestellt. Die Bekanntmachun⸗ der Gesellschaft erfolgen im Deutschen chtanzeiger. Die Einberufung der neralversammlung geschieht durch ein⸗ kze Bekanntmachung im Deutschen kazanzeiger unter Mitteilung der häordnung durch den Vorstand, bei serordentlichen Generalversammlungen durch den Aufsichtsrat. ie Attien werden zum Nennbetrage kegeben. Die Gründer, welche sämt⸗ E Aktien übernommen haben, sind: Mailinger Zündwaren⸗Gesellschaft beschränkter Haftung“ in Mailing, Industriegesellschaft für Holzwaren, zelschaft mit beschränkter Haftung“ in hensburg, 3. „Robert Schuster, Ge sell⸗ t mit beschränkter Haftung“ in Olbern⸗ 4. Dr. Ernst Höpler, Rechtsanwalt in 11, Freyung 3 und 5, Dr. Peter zehart, Verwaltungsrat in Wien. Die lieder des ersten Aufsichtsrats sind: dr. Ernst Höpler, Rechtsanwalt in a, b) Dr. Otto Rosenberg, Rechtsan⸗ 6 in Nürnberg, e) Georg Schuster, mann in Olbernhau. ; Nr. 1 bis 3 genannten under legen nach näherer Maßgabe des

gellchaftsvertrags je ihr ganzes unter 7

Firmen beschriebenes Geschäft mit n Aktiven und Passiven, mit den Patenten und gewerb⸗ n Schutzrechten sowie mit allen hen und Pflichten jeder Art, mithin ganzes Vermögen als Sachgesamt⸗ in die Aktiengesellschaft ein. rn diesem tzeinbringen gehört insbesondere auch zesamte Grundbesitz der unter 1 und 3 mnten Firmen, nämlich zu 1: die im mndbuche des Amtsgerichts Kötzting für wenwiesen Bd. VI Blatt 387 einge⸗ knen Grundstücke (Fabrikanwesen

ä Nr. 30 in Grafenwiesen) und die

er Urkunde des Notariats Ingolstadt 11 128. März 1929, G.-⸗R. Nr. 1421 ver⸗ e, zur Zeit noch nicht vermessene he samt Fabrik, zu 3: die im Grund- für Olbernhau Blatt 36, 74, 8a] al eingetragenen Liegenschasten. Heschäfte ber drei genannten Gesell= nen gelten als vom 1. Januar 1930

ab für Rechnung der Attiengesellschaft geführt. Für diese Einlagen werden Aktien gewährt der Gesellschaft unter 1 im Be⸗ trage von 200 000 NM, der Gesellschaft unter 2 im Betrage von 20 000 RM und der Gesellschaft unter 3 im Betrage von S90 000 RM. Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft eingereichten Schrift- stücken, insbesondere von dem Prüfungs⸗ bericht des Vorstandes, des Aufsichtsrats und der Revisoren kann bei dem Amts⸗ gericht Straubing, von dem der Revisoren auch bei der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer Passau Einsicht genommen werden.

Amtsgericht Olbernhau, 20. Oktober 1930.

Oldenburg, Oldenbur. 66835

In unser Handelsregister sind fol⸗ gende Eintragungen erfolgt:

Abt. A Nr. 1394 zur Firma Olden⸗ burger Dampfdestillation Gustav Mär⸗ tens am 11. 10. 1930: Jetziger Inhaber: . Märtens, Kaufmann, Olden⸗

urg.

Abt. A Nr. 931 zur Firma Ernst Wölk, vorm. August Pöker am 12. 10. 1930: Die Firmg ist geändert in Sa⸗ nitäts⸗Geschäft Ernst Wölk. Jetzige Inhaberin ist die Witwe des Ban⸗ dagisten Ernst Wölk, Martha geb. Lak⸗ mann, Oldenburg, und zwar als Vor⸗ erbin durch Erbgang. Nacherbe: Frl. Erna Wölk, geb. 9. 10. 1913, Olden⸗ burg.

Abt. B Nr. 115 zur Firma Fleisch⸗ produktions⸗Aktien⸗Gesellschaft, Alden⸗ burg, i. L, am 15. 10. 1930: Die Firma ist erloschen.

Abt. A Nr. 1327 zur Firma Carl L. F. Wellhausen am 15. 10. 1930: Die Firma ist erloschen. ;

Abt. A Nr. 661 zur Firma Ludwig Wellhausen am 15. 10. 1930: Jetziger Inhaber: Kaufmann Carl Ludwig Ferdinand Wellhausen, Oldenburg. Der Ehefrau des Kaufmanns Carl Ludwig Ferdinand Wellhausen, Johanne geb. Bethge in Oldenburg ist Prokurg er⸗ teilt. Die Prokura des C. L. F. Well⸗ 363 it 2 Uebergang des Ge⸗

äfts erloschen. .

Abt. A Rr. 479 zur Firma Emil Huhold Emaille⸗Warenhaus am 16. 10. 1930: Die Firma ist erloschen.

Abt. A Nr. 13956 als neue 16. 10. 1930: Werbe Verlag ; i O. Olga Rode, Oldenburg. Allei⸗ nige Inhaberin: Frl. Olga 2 Oldenburg. Geschästszweig: Hande mit Buch und Zeitschriften sowie Reklameneuheiten.

Amtsgericht Oldenburg. Abt. IV.

66836

Pirna. t

Auf Blatt 764 des Handels registers ür den Landbezirk Pirna ist heute die Firma Max Ulrich & Co. Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Mühlbach⸗Häselich eingetragen wor⸗ den. eiter wurde eingetragen: Der dr, , ist am 8. Oktober 1930 abgeschlossen worden. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb einer Holzwolle⸗ und Kistenfabrik und der Betrieb eines Sägewerks sowie die Pachtung solcher Betriebe. Das Stamm⸗ kapital der Gesellschaft beträgt en tausend Reichsmark. 3 Geschäfts⸗ ührer ist bestellt der Kaufmann Max lrich in Dresden. .

Weiter wird bekanntgemacht: Die nr, . Bekanntmachungen der Ge⸗ ells lgen durch den Deutschen Die Geschäftsräume in Mühl⸗

irma am denburg

der Gesellschaft befinden si bach⸗Häselich.

Amtsgericht Pirna, 21. Oktober 1930.

u erfurt. 66835 29 unser Handelsregister 8 Nr. 6 ist heute eingetragen worden:

Zuckerfabrik Großosterhausen, Gesell⸗ schäft mit beschraäͤnkter Haftung in Großosterhausen.

Die Erzeugung von Zucker und Rüben fowie die Verwertung des Zuckers und der Nebenprodukte in der der G. m. b. H. gehörigen im bisherigen Gutsbezirk Sittichenbach belegenen abrik.

Der k ist aurch Ge⸗ sellschafterbeschluß vom 25. eptember, auf den Bezug genommen wird, hin⸗ sichtlich Firma, senstand des Unter- nehmens sowie hinsichtlich der 85 4. 6 bis 9, 118, 260 nen festgestellt. Die Gesellschaft dauert . is zum 31. Ja⸗ nuar 1951. Die bisherigen Geschäfts⸗ ind wiedergewählt.

2 den 165 Oktober 1930.

Das Amtsgericht.

. 2 erfo Rei .

führer Quer

Querfurt. 66837

In unser Handelsregister 6 ist bei der unter Nr. 16 verzeichneten Firma Querfurter Kalkindustrie Aktiengesell⸗ schaft, Querfurt, eingetragen:

Der Gesellschaftsvertrag s durch Be⸗ schluß vom 6. Oktober 193 dahin ge⸗ andert, daß das Geschäftsjahr künftig das Kalenderjahr ist.

Querfurt, den 17. Oktober 1950. Das Amtsgericht.

It adeberg. 66839 Auf Blati 587 des Handelsregisters, die Firma Rödertal Textilwerk Schön⸗ born, Oskar Riedel, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Schönborn betr., . heute eingetragen worden, den die sellschaft aufgelöst und der Kauf⸗ mann Paul Zimmermann in Radeberg zum Liquidator bestellt worden ist. Amtsgericht Radeberg, den 14. Oktober 19360.

It eme cheid-Lennep. 66810 Im Handelsregister ist eingetragen: a) am 29. September 1930:

1. Zu der Firma Ewald Bockhacker, Hückeswagen: Die Firma ist erloschen. 2. Die Firma Gebr. Sessinghaus, Kommanditgesellschaft, mit Sitz in Hückeswagen. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind Kaufmann Paul Sessing⸗ haus und Techniker Fritz Sessinghaus, beide in Hückeswagen. Kommandit⸗ gesellschaft. Die Gesellschaft hat am J. Juli 1930 begonnen. Ein Komman⸗ ditist. Dem Maler⸗ und Anstreicher⸗ meister Ernst Kasemann, Kierspe⸗Bahn⸗

hof, ist Prokura erteilt. b) am 16. Oktober 1930:

1. Zu der Firma August Fomm in Hückeswagen, daß als jetziger Inhaber eingetragen ist die Ehefrau des Tech⸗ nikers Paul Lüttringhaus, Elfriede geb. Fomm zu Hückeswagen.

2. Zu der Firma „Präzision“, Fabrik für Fahrradteile, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftüng in Liquidation, Radevovmwald: Die Liquidation ist be⸗ endet. Die Firma ist erloschen.

Amtsgericht in Remscheid⸗Lennep.

Rendsburg. . 66841

In das Handelsregister ist am 18. 10. 1930 bei der —— H. 7 Timm in Rendsburg, weignieder gung der Firma H. F. Timm in 5 folgendes eingetragen: Die Gejamt⸗ roökura der Kaufleute Christian Thom⸗ * und Otto Rathjen, beide in Rends⸗ burg, ist erloschen.

Amtsgericht Rendsburg. FHRöbel. 66842 Handelsregistereintrag 20. 10. 1930:

Firma Ferdinand Engel Nachf. Inh. Otto Döscher, Röbel, er ien. mtsgericht Röbel.

Schlawe, Pomm. 66843 anntmachung. In unser Handelsregister Abt. A ist bei der unter Nr. eingetragenen 6 Heinrich Guter, Schlawe, heute olgendes eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Schlawe, den 17. Oltober 1980. Das Amtsgericht. Schleswig. . 66844 unser , A ist heute unter Nr. 540 die Firma John von Eitzen, Schleswig, und als deren Inhaber der Kaufmann John von Eitzen in Schleswig eingetragen worden. Schleswig, den 17. tober 1950. Das Amtsgericht.

Schwei dnitæ. . 66845

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist heute bei Nr. 377 das Erlöschen der Firma „Earl Sebrecht Nachf. Emil Luhn in Schweidnitz eingetragen worden. Schweidnitz, den 17. Oktober 1930. Amtsgericht.

Schwelm. 66846]

Folgende im hiesigen Handelsregister eingetragene nicht mehr bestehende Fir⸗ men: Nr. 90, Richard Grah, Maschinen⸗ fabrik, Gevelsberg (Inhaber: Richard Grah zu Gevelsberg), Nr. 102. Friedrich Wilhelm Wirths, Gevelsberg (Inhaber: Fabrikant Friedrich Wilhelm Wirths zu Gevelsberg), Rr. 112, Nieten⸗ Schrauben⸗ und Ma⸗ schinenfabrik Ph. Carl Schulte, Gevelsberg (Inhaber: Kaufmann Philipp Carl Schulte zu Gevelsberg]. Nr. 130, Fr. Dresel jr., Gevelsberg (Inhaber: Metz⸗ ger Friedrich Dresel jun. zu Gevelsberg), Rr. 236, Eugen Gräfer, Gevelsberg (In⸗ haber: Kaufmann Eugen Gräfer zu Gevels⸗ berg), Nr. 36, L. Lehmann, Schwelm (In⸗ haber: Kaufleute J. Ludwig Lehmann, 2. Otto Bosser, 3. Ludwig Weegen, sämt⸗ lich in Schwelm), Nr. 57, C. Schulte K Eie. Schwelm (Inhaber: Ehefrau Robert Schulte, Johanna geb. Wilhelms, in Schwelm), Nr. 85, Märkische Seifen⸗ industrie Fries & Cie., Schwelm (Inhaber: Redakteur Friedrich Fries, Schwelm), Nr. 110, Friedr. Grote, Schwelm (In⸗

haber: Kaufmann Friedrich Grote zu g

Schwelm), Nr. 114, Heinr. Drebes, Schwelm (Inhaber: Kaufmann Heinrich Drebes zu Schwelm), Nr. 1290, Julius Dehmchen, Schwelm (Inhaber; Kaufmann Julius Dehmchen zu Möllenkotten), Nr. 15652 August Drebes, Schwelm (Inhaber: Kauf⸗

mann August Drebes zu Schwelm) Nr. 163, H

W. Klein zu Schwelm Inhaber: J. Kaufmann Friedrich Wilhelm Klein,

2. Klara Klein, 3. Walter Klein, sämtlich

wohnhaft in Schwelm), Nr. 173, Kaspar vom Hagen, Schwelm (Inhaber: Ehefrau des Kaufmanns Kaspar vom Hagen, Wilhelmine geb. Mennenöh, in Schwelm), Nr. 184, Eugen Neuschäfer, Schwelm (In⸗ haber: Ingenieur Eugen Neuschäfer zu Schwelm), Nr. 209, Franz Potthoff, Schwelm (Inhaber: Kaufmann Franz Ludwig Potthoff zu Schwelm), Nr. 306, Max Hohenstein, Schwelm (Inhaber: Ehe⸗ frau Kaufmann Max Hohenstein, Johanna geb. Blumenberg, in Schwelm), Nr. 333, Ernst Möllmann Nachf., Schwelm (In⸗ haber Elektrotechniker Hermann Zocher in Schwelm), Nr. 370, Hermann Drieß, Schwelm (Inhaber: Ehefrau Fabrikant Hermann Drieß, Auguste geb. Kempfer, in Schwelm), Nr. 383, Frau Julie Freund, Schwelm (Inhaber: Ehefrau Schlosser⸗ meister Wilhelm Freund, Julie geb. Schma lenberg, Schwelm), Nr. 856, Franz Fürsten⸗ berg, Schwelm (Inhaber: Ehefrau Kauf⸗ mann Franz Fürstenberg, Elfriede geb. Ra⸗ venschlag, Schwelm), Nr. 66, Karl Sost— meier C Comp., Metallgießerei, Rügge⸗ berg (Inhaber: Gelbgießer Carl Sost meier, Kaufleute: 1. Rudolf Hecht, 2. August Tepe, sämtlich zu Rüggeberg), Nr. 334, Herm. Elich & Co., Milspe (In haber: Kaufmann Johannes Hindorf zu Haspe), sollen von Amtswegen gelöscht werden. Die Inhaber der Firmen oder deren Rechtsnachfolger werden aufge fordert einen etw. Widerspruch gegen die Löschung binnen 3 Monaten geltend zu machen. Andernfalls werden die Firmen von Amts wegen gelöscht werden.

Amtsgericht Schwelm, 29. September 930.

Soest. Bekanntmachung. 66847 In unser Handelsregister A ist bei der unter Nr. 325 eingetragenen Firma Julius Ebbers zu Soest heute ein⸗ getragen: Die Firma ist erloschen. Soest, den 20. Oktober 1930. Das Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. 66848

In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 39 eingetragenen Gottfried Sommer in Bad

assendorf eingetragen: Die Firma ist erloschen.

Soest, den 20. Oktober 1930.

Das Amtsgericht.

Soest. Bekanntmachung. 166849 In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 417 die Firma Paul Bittner und als deren Inhaber der Kaufmann Paul Bittner in Soest eingetragen. Soest, den 20. Oltober 1830. Das Amtsgericht. Solingen. G6 850] Eintragungen in das Handelsregister.

Am 6. 10. 1930 bei der Firma Ed. Gembruch in Gräfrath H.⸗R. A 515: Die Firma nebst Geschäft ist auf den Fabri⸗ kanten Fritz Fänger in Solingen⸗Gräfrath übergegangen. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen ist bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Fritz Fänger ausge⸗ schlossen. .

Am 10. 10. 1930 bei der Firma Rudolf Flocke, Solingen, H.⸗N. A 553: Der Kauf⸗ mann Erhard Flocke ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Durch den Eintritt einer Kommanditistin ist die offene Handelsgesellschaft in eine am 10. 10. 19830 begonnene Kommanditgesell⸗ schaft umgewandelt.

Am 13. 10. 1930 bei der Firma Franz König in Solingen H⸗R. A 1168: Die Inhaberin heißt jetzt: Ehefrau Wilhelm Kilian, Emilie geb. Schleyer.

Bei der Firma Solinger Klein⸗Woh— nungsbaugesellschaft H.R. B 351: Durch Beschluß der Gesellschafter vom 9. 10. 1930 ist der 5 1 0 des Gesellschaftsvertrags auf⸗ gehoben und durch eine neue Fassung ersetzt worden. (Bestellung der Aufsichts⸗ ratsmitglieder.)

Am is. 10. 1930 H.⸗R. A 2126: Die Firma Gebr. Geldmacher in Solingen⸗ Wald, Offene Handelsgesellschaft am 10. Januar 1924 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter sind: Die Fabri⸗ kanten Ernst Geldmacher und Erich Geld- macher, beide in Solingen⸗Wald, dem Kaufmann Maximilian Huͤsgen ist Einzel⸗ prokura erteilt. .

Am 20. 10. 1930 bei der Firma Otto Birkendahl in Wald H.-R. A 1816: Die Firma ist von Amts wegen gelöscht worden.

S. R. A 2126: Die Firma J. E. Roehle & Eo. Kommanditgesellschaft in Solingen. Persönlich haftende Gesellschafterin ist die Ehefrau Paul Roehle, Johanna Elisabeth eb. Canss in Solingen. Kommandit⸗ gesellschaft, am 1. Oktober 1930 begonnen. Es ist ein Kommanditist vorhanden. Dem Fabrikanten Heinrich Holderer in Solingen Gräfrath ist Einzelprokura erteilt.

Bei der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschaft, Filiale Solingen in Solingen R. B 372.

Bei der Deutschen Bank und Disconto⸗

gen⸗Wald H.-R. B 373:

Gesellschaft, Zweigstelle in Wald in Solin z

1939

Bankdirektor Hans Rummel in Berlin⸗ Charlottenburg ist zum stellvertretenden Vorstands:nitgliede bestellt worden.

Solingen, den 30. Oktober 1930.

Amtsgericht. 5.

Stargard, Pomm. 66852 In das Handelsregister A Nr. 121 ist heute bei der Firma Schück K Co. in Marienfließ eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Stargard i. Pomm., den 9 Oktober 1930. Das Amtsgericht. Stargard, Pomm. 66853 In das Ha gister A Nr. 244 ist heute bei der offenen Handelsgesell⸗ schaft Max Pieck in Stargard i. Pomm. eingetragen: Die bisherigen Gesell⸗ schafter Max Pieck und Rosalie Pieck geb. Lichtenberg Gesell sgeschieden Vle Gesellschaft löst. Der bisherige Gesell⸗ s Pieck ist alleiniger Stargard i. Pomm., den 9g. Ol⸗ tober 19530. Amtsgericht.

ndelsre

sind aus der

n * 21911

Stargard, Eomm. 66854 In das Handelsregister A Nr. 177 heute bei der Firma J. Boas Wit Inh. Albert Braatz, Stargard i. eingetragen worden: Die Firma loschen = 9 ird i. Po mm., den 20 tober 1930. Das Amtsgericht. Stassfurt. 66851 In unser Handelsregister A Nr. 284 ist heute bei der Firma Faßfabrik Max Krüger, Staßfurt, eingetragen: Die Firma ist erloschen. Amtsgericht Staßfurt, 15. Oktober 1930. Straubing. Handelsregister. 668651 1. Neueintrag: „Fritz Diermeier“, Sitz Straubing. Inhaber Fritz Dier⸗ nieier, Holz- und Kohlenhändler in Straubing. Holz, Kohlen⸗ und Bretter⸗ handlung. = 2. Löschungen: a) „Josef Diermeier & Söhne“, Sitz Straubing: Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. P) „Ziegelei Wind⸗ schnur bei Landau 4. J. Inh. Willi Müller“, Sitz Windschnur: Die Firma ist erloschen. Straubing, den 20. Oktober 1920. Amtsgericht Registergericht.

Treuenbrietzem. 66856 In unser Handelsregister Abt. A ist

heute unter Nr. 182 die Firma

„Streiter⸗Verlag“ in Treuenbrietzen⸗

, . und als ihr Inhaber der erleger und Schriftleiter Fritz Titt⸗

mann ebenda eingetragen worden. Treuenbrietzen, den 18. Oktober 1960.

Das Amtsgericht.

Trier. 66857

Handels registereintragung Abt. B bei Firma:

1. Trierischer Winzerverein Aktien⸗ gesellschaft, Trier Nr. 18 am 27. 9. 1950: Bankdirektor Karl Boos in Trier ist weiteres Vorstandsmitglied.

2. Keramentwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Trier Nr. 128 am 7. 10. 1930: Durch Gesellschafter⸗ versammlungsbeschluß vom 2. 9. 1930 sind Firma, Gegenstand des Unter⸗ nehmens und dementsprechend Satzungen S5 1 und 3 geändert. Firmg lautet jetzt: Arnold Toehring Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier. Gegenstand des Unternehmens sind jetzt: Her⸗ stellung und Vertrieb von Baustoffen und die damit zusammenhängenden Geschäfte sowie die Ausführung von Bauarbeiten. : ö

3. Platz u. Waßmann Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Trier Nr. 31 am 30. 9. 1936: Alex Platz ist nicht mehr Geschäftsführer, ferner am 10. 10. 1930: Prokuraerteilung an Kaufmann Emil Horn in Trier.

Amtsgericht, Abt. Ta, Trier. Vechta. 66858

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 395 die Firma „Julius Westerhoff, Lohne“ eingetragen worden. ö ; ;

Angegebener Geschäftszweig: Manu⸗ fakturwaren.

Vechta, 18. Oktober 1930. Amtsgericht.

66859

Viersen. . ) ist einge⸗

In das Handelsregister tragen worden: .

Abt. A Nr. 756 die Firma Jakob Kremer in Viersen und als deren In⸗ haber der Kaufmann Jakob Kremer in Viersen. in go erh Nr. 91 bei der Firma J. M. Hoff Söhne in Viersen: Die Ge sell⸗ schaft ist aufgelöst, die Firma ist er⸗ loschen.

Viersen, den 15. Oltober 1930.

Amtsgericht.

66860

Waldshut. 6686 Sandelsregistereintrag Abt. B Band 1

ur Firma Badische QObst⸗ und Gemüse⸗

werke Aktiengesellschaft in Grießen: Ar⸗

J