1930 / 256 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 01 Nov 1930 18:00:01 GMT) scan diff

keutiger Voriger Kurs

heutiger ] Voriger mn, Voriger

wneunger Voriger

Erste Zentral handelsregisterbeilage

zun Deutschen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentralhandelsregister für das Deutsche Reich 1930

Norddeutsche Grund- creditbani··. 24 Dldendg. Landes ban bo. Spar- u. Leihbant Nint. Stadth. 8. A De sterreich Cred. Nnst. do Lit H RM. v. Stck Rostocter Straßend. Peters bg. Dise Vt. M Schlei. Damꝝys. Co. M do Internat M Stett. Dampfer Co Plauener Gan . Stettiner Strasᷣb. Y Preuß. Bodenerd.⸗ Bl. do Vorz .- Akt. do Pfandbries⸗ Bt. j. Straus berg · Ser Preuß. Centr. Sodkrd. Südd Eisenbahm. u. Pfandbr⸗Bank. . Ver Eisb Str V). Y Reichs ban. West . Sizilianische 33

5b 7186

14858 1308

1. 1031.5 1. 1081.56

1456

Wagner n. do Mi. Wande re r- Werle. Warstein. u. Orzal⸗ Schl. Oolsi. Eisen Wañserm Gelsent. Wayvß u Frevtag.. Aug. Wegel in Wegelin u Gübnen Wenderotß vharm. We rsch Weißen M Westd San dels ges. 1 Weste regem ä ltan. 1 Wests Dra hi Hamm 1 do. Cup fer. 1

Stodiel u Co. M

5 töhr u. Co 3 1St 59 Do lla

Gbr. Ritter . Vrianitzer Eb Br.

Noctstrob- Werte Rodderarube Art Vb. Rosentkal Por Ros zer Zucke rra ff Ron. Mahn n Ohl Roth -KAsichner

Ru be roidwerse Spo Nerd Rsefortho chf Runge-- Werle. RNuschewe nh

8 S

Vennsulvanla ü

1

1 * 10 Bonn Stolberger Binn. 6 Gebr Sto wer Y Stralauen Glanh j.

Siemen Glas ind. 9 Strand Spiel is Sturm An -Ge Sildd. Ammobilien Sælddeutsch Hucter. Snensla Tändstich

(Schwed Kundh.)i

RM s.iIEt. . 100 r.

21.28 11

Berlin, Sonnabend, den 1. November

Anzeigenpreig für den Raum einer fünfgesvaltenen Petitzeile 10 QR. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an Befristete Anzeigen müssen 3 Tage dor dem Einrũckungstermin bei der Geschaͤftsstelle eingegangen sein

S OD xe O O o e, .

—— d 2 2

—— —— S8 O8 C O O Q u e .

Nr. 256

14 111

1 . 2

Nein ijche Sw. Ban 1St. 2 390 Lire Lire Rhein. We sts. Vodebl. Zschip k Finsterw. lis i⸗ Riga Commerʒ. S. 1-4 Nostocker Van

Wicting Bortl⸗ C A Wickrath Leder... Wictülergüpver Br. Wies loch Tonw S. u J. Wikarr.. Ville Tam yfl.u Gas

4 an jedem Wochentag abende Bezugs. preis viertelsäbrlich 50 RM Alle Postanstalten aehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabboler auch die Geschäftsstelle Sw 48. Wilbelmstraße 32

Ginzelne Nummern kosten 18 Ge. Sie werden am gegen bar oder dorberige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

ä 8

Sachsenwert . *

do. Vor. Li ' SiesGußs Tößplen do Thur Bort! 8 do. Mebstuß Schön Sacht leben A=. G0

6e Rerahan

Saline Salzungen Sal ider mur gan. Im San ge rhaus. Masc Sa rott ; Schokolade G. Sauerbrey. Saronia Rr - Gem Schering Fahl

Jnhastsũ ver ficht. delsregister, ũterrechtsregister,

Vereinsregister, Genossenschaftsregister. Musterregister, Urheberrechtseintragsrolle. Lonkurse und Vergleichs sachen. Verschiedenes.

Conr. Tack u. Cie. Ta felglasbr. Aũri Teleyh. J. Berlinereꝝy

fü6r Jah Teltow ganalieri. li. C. : Tempelhofer Feld. o⁊ Wilmersd Rheing.

1 1 1 1 4. Versicherungen. 1 1 Terr M -G. οan. S. Wißner Metall. 1 1 1 1 1 1 1

RM y. Stil. Geschasts lahr: 1. Januar, seboch Albingia: 1. Oltober. Aachen u. Münchener Feuer.. Aachener Nückversicherung. .

Albingia! Vers. Lit. X...... do. do. Lit. O

odencreditanst. Schles. Soden Credit Schleswig ⸗Holst. Bl. Sibirische Han delsbt. 1Std. es0 Rbl. Sl dd. Vodencre ditbl.

Gart. Beh di-. AM 60 = Wittener Gußstab! ö . Ungar. Allg. Creditb.

do Rud . Joht hal 10 . ; R. Witt lor Tiesbau io do Sidwenen i g Jod pid Wrede Mälzerei. 10 Teutonig Misbure iz is E Wun erlich u Co iz Thale Eisenhiltte. 0 Zeiß Iton 6 Carl Thiel n. Eöhne 0 Zeinen Maschinenb io Schieß · Defries Friedr. Thome Jellstoss - e rein Ali Schlegel Schawens Thörl Ger Celi. ,. 18 Schlesssch Berghan Thilr Gleiweißsbr o. Vor. -A. Lit. B 6

Thilr Fler n. Gaz eg. * 6

do S ö x Th r Gasgese llich 0 Nastenbursl

= gloin. Tielsch n Co... 2. Banken.

bo Nan Mente deo n har Tietz. 2 be gehniose. Tra chen. Bucer ginstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April,

bo Gier n. Ga Tranðs radio vo do Lit F Trivt t? Bank Eleltr. Werte 1. Juli)

4 1 2 * 1 7 4 1 1 71758 1 1 1 1 1 1 4 1 7 1 1

1

2

& & erer

d. 2 22

= *

Vereingbl Hamburg 10 10 Westdtsch Voden red. 10 10 Wiener Van verein M RMy St. zu 20Schill

Assecuranz Union (v. eingeß ) M do. do. 69 Einz. Eee, ;; Einz.) M do. do. Lit. Beers V Einz) M Berlinische Feuer woll. .... do. do. (25 Eing. Colonia, Feuer- u. Unf.-B. Köln 100 4⸗Stilcke M Dres bner Allgem. Tranzport M

7

*

1 .

7 RMy St. zusoBengö s Ps. P 1

1

7

1485 1 ẽch ] Sch

1 1 1 1 1.4

. Verkehr.

Aachener Kleinb. M 69 6g 11 M6 5 f 124, 260

D 0 82

Att. G. f. VSerlehrsw. n 1.1 Allg. Lokalbahn u. Rraftwerle

W —— ——

Entscheidungen des Reichsfinan zhofs.

12 12

2

Lem gramsig M PVortl. Cemen Ten ilwerte. do Genuß ic Hugo Schneider. Schü te rp Rinding Nürgerhbräu W. A. Scholten. Schön busch Nrauen. Schönebeck Meta Hermann Schöt Schuber u Salzer Schischtermann m. gremer-Ranm X Schnckert n. Co El. Schultheiß ⸗Patzen⸗ hoser Brauerei. Fritz Schulz fun Schwabenbrän Schwandor Ton. Schwanebech Pri. G. Schwelmer Eisen. Segall, Strumpfw. Seidel u Naum A Fr Seiffert n. Go Dr Sell e⸗Eusler Siegen⸗Sol. Guß Sie gersdors Wert. Siemen? Glasind M

Siemens u als fe MI

Geb. Simon Ker. T

j. Text. Beteil. A. G

Sinnen A6. 10

Somag ? Sqchs. Oj.

u. Wandpl. Ws

Sonderm. n Stier A do. do Lit. B Spinn Renn. u. Co. Sprenast. Carbon A

35.93 . Stader Ledersahrn

0

0 0

0 8,

65

Stadtberger Hütte Staßf. Chem. Fab do. Genn ßỹct Steattt· Magneñoa ) Steiner u. Sohn

Paradies betten Stein furt Vagcger

0 0 2

111

8

Steingut sbr. Colbie

Stent in. C bamorten

do do. Genu ie 4 2

do Cletiriz- gern

do Sderwerte· do Pavie ru. Var ye 0

Stickereiw. Klauen

do. Bortl. Cement NR. Stoctãt n er

8 ; ö * . ; 6 96 Heutiger Kurs Heutiger Kurs Voriger Kurs .

235, s a 235 à 2365 6 78 n 47, 5 6 76 a 76, S a 75,715 a 75 ash

13 a13,538

ĩ

6 7

Triton⸗Wre. j. Tri⸗ tonw. Kamb. Leroi Triumph⸗ Werte.. o Tuchersche Brau Tuchfabril Aachen. Tsũ l sabril Flöha .. Tůurf. Tah -Reai. Gedi. Unger Union Vauges. .. Union. J. chem. Pr. Union Werkz Diehl Va rzimen Kapierm. Veithwerle Ver. Bautzn. Vapiers do. Berl. Mörtelw. 30 Böhlerstahlwle. RM ver Stück do G hem. Gharih. j. Pfeilring⸗W. AG do Dijcãh Mictem. Flanschenfabr Glanzst. Fabrih Gothania Wie * 23 Bonus Gumnib. Masch.. Harz. Portl.- C. Jute-⸗Sy. . BM Lausitzer Glas. Mär. Tuchf. .. . Metallßaller do Mosail u. Wandy. do. Pinselfabrilen do. Portl⸗g.Echim. Eile sia. raue nd) do. Schmirg. n. M. do. Schuh fabriten BVerneisWessels M do. Smurna⸗Tepy. do. Stahlwerke... do. Et. Gyv. u. Wiss. M do. Thür. Met. . M do. Tril. Vollmoel. do. Ultramarin fab. Veritas Gummiw. . Victoria- Werte C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke .. Vogt u. Woli Vogtland. Maschin. bo. Vorz.⸗ Alt do. Spitzen R do. Tüllfabri Voigt u. Haeffner. Volkst. Aelt. Porz f.

6 6 4

Vorwärts, Biel. Ey

I0eb 6

65 9 0 Voltohm 4 0 12

Vormwohler Port. l

Sortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. / Ablösungssch. Deutsche Anl⸗Ablöfungssch. ohne Auslosungsschein .

Heutiger Kurs Sa. à sa. as à Sayp 6.5 6 à 6, s a 6,5 6

Voriger Kurz 54.5 a sa,. 3h 6.5 G A 6,5 a 6p a 6, 6 6

22

—— —— —— ——

S 8 d = .

1 2

a , m, mi m, me, ,.

n m, e, m, oe, ee, , m, 2 2

*

Vosnische Eb. 14 . do Inv 9

. bo. 189 [ ; do.

3 do Ing E Oest. Staatssch mit nenen Caisse⸗ Commune.

5 5 6 8 4 . 4

est. 14

. vic ian. Inke he 1859

9 abg.

1904 4 abg. az 14

Vogen der

neuen Bogen der Caisse⸗

Commune

4 do.

4 do ltlonv. Ma

tonv. Jan. Juli

i / Nov.

4193 do Silbe r-⸗Rente

416 do. Papie r⸗Rern

,,

Sp Rumän. vereinh. Rte. 63

4 MSI do. do. 1 do. do. 45 Türt. Admin⸗An 4 do. Bagdad 4 do. do. 4 do. 4 do.

1.

do do

1913

l. 1903 Sei ] Ser. 2

unif. Anl. 1908.06 Anleihe 19605

1906

do. Goll. Obligationen

Türtische 400 Fr.-Lose ...

I ung. Staats rent mit neuen Boge Caisse⸗ Commune

e 1918 n der

à 18,7560

à 24 b a zz. 15 à 23 78h

10 6 6 10. st

Ma 188 a 16, 15h d, 8d

a. a a. as à das a

20 à 20 B

24.3 à 24.3 B 23. 5b 19.25 à 19h

21.856 10. 3 G a io 3 a

2 222

8 & X = 8

2

8

8

2

Jul. Veraer Tiefb.

Byk ⸗Guldenwerke

26

2

. 115,5 6

Verl. Karltzr. Ind. Brown, Voveri u C

Calmon Asbest .. Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwt. do. Teleyh. u Kab. Deutsche Ton⸗ u.

Steinzeugwerke Deutsche Wollenw. Deutscher Eisenh.

Eisenb.⸗Verkehr a9b 67 a 68 à 68 6

sia sz n

Elek. W. Schlesten Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht.. J. S. Hammersen Harb. Gum. Phön. HirschKupfer u. M. Hohenlohe⸗Werle Gebr. Junghans. Gebr. Körting ... Krauß u. Co. Lot. Lahm eyer u. Co.. Sau rahtttte. ..... Leopoldgrube. ... C. Sorenz... ... Maschfab. Suckan

R. Wolf Naximilians hütte Mix u. Genest. . Motorenfbr. Deutz Oesterr. Siemen sz⸗

Schuckertwerke. Rhein. . Westfäl.

Sprengstoff ... Sachsenwerk Sarotti

Thörl's Ver. Oeli. Ver. Schuhf. Bern. C. J. Vogel Dr. u. Voigt u. Haeffner Wicking Portland Zell sto ff ⸗Verein. Schantg. H and AG

Hallescher Vt.⸗Verem

Allgemeine Deut sche Credit ⸗Anstalt

Azow⸗· Don⸗Comm. M Badische Bant .... M Banca Gen. Romana Ban Elektr. Werte fr. Verl. Elektr· Werte do. do. Lit B do. do. Vz. A. Id. 104 Baut für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig. .. Ban kv. f. Schl ⸗-Holst. Barmer Ban ⸗Verein do. Creditban Bayer. Hyr. u. Wechslb. do. Vereinsbank. . Berg.⸗Märt. Ind M Berliner Handelsges. do Sypoth⸗Banl do. gassen⸗Verein Brschw. Hann. Hypbt. Commerz- u. Priv.⸗Bß. Danziger Hypotheken bank i. Danz. Guld. M Danziger Privatbanl in Danzig. Gulden Darmst. u. Nat. Van Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Vl. in Shanghai⸗Taelt Deutsche An siedlung Y Deutsche Bant und Dis conto⸗Gesellsch. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbant .... M Deutsche Sypothekenb. do. Ueberseeische Bl. M Dresdner Bant

Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grun dered.- g. j. Preuß. Central⸗ Vodkr. u. Pfdbr.⸗Bl.

Hamburger Hyp.-Bi. Hannov. Boden rd Bi. Leipziger Hypothekbk. do. Immobilien Lübecker Comm. Vt. Luxemb. Intern. i. Fr. Mecklenburgische dan do. Dep. u. Wechselb. do. Hyp. u. 35 Meckl. Strel. Syp.- Vl. Meininger Hyp.⸗Bk.. Mitteld. Boden kredbl.

Niederlausitzer Vant.

50.25 a 48, 5B 99, s a 986 6

a ss a 57,5 B 87 a 856

a As à aa. Is a as 16h à 15m 6

a aoh 1715 a 756

65 a 6d. seb

6g a 66 o 6s g à 61, sp

127.25 6

3.25 6 154. 5b 9 9b 6

758 113. 5h

Voriger Kurtz

4.25 6

76b

11,15 à 12, 15 51.5 à so. sp

9 a 99. 25 q

S9 ù os eb

48588

6, 5h

46.25 a 4s, 750

8615160

ä 74.5 a -

498 a 50)

Jo 5 a Job B ù oh

1226

o 2 a 33 26h a746

a ada, s a aus a

166 6 isi

Tioꝝr a josh

Amsterd. ⸗Rotterd M in Gld. holl. W. Baltimore and Ohic Sarm. Elbers. Et rb Bochum Gelsenł. St Brdb. Stãdteb. L. A do. Lit. B VBraunschw. Ldeis. Braunschw. Etraßb. Bresl. eleltr Strb. i. S., NM p. Stüct Canada Abl. - Sch. o. Div. Bez. Sch. 1St. 100 Doll.

5 ꝓCzakath.⸗Agram Br.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. Teutsche Reichs bahn IgIgar. V. A. S. an. 9 Lit. A D Eutin-Lũbeck Lit. A Gr. Kasseler Strb. M do. Vorz.⸗Att. ] Halberst. · Vlan bg. Lit. A CO u E Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. M Ham bg. ⸗Silda. Dpf. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen „Hansa“, Dampfsch. Hildesh.⸗Peine L. A 0 2 . Kopenh. Dpf. S. O KrefelderStraßenb. Lausitzer Eisenb. .. Liegnitz Nawitsch Vorz. Lit. A

do. do. Sl. A. Lit. B Lübeck⸗Vüchen .... Luxbg. Pr. Heinr. 1 St. 560 Fr. Fr. Magdeburger Strb. Marienb. ⸗Veendf. . Mecklb. Fried. W. Pr. ⸗Akt.

do. St. -A. Lit. A Münchener Lolalb. Neptun Dampsschiff Niederbarn. Eisb. M Niederlaus. Eisb. M Norddeutsch. Lloyd.

2

h

223

D O d 8833 D

*5 22

0D O O 2 S

, ö

Nordh.⸗Werniger. .

Norddeutsch. Lloud 1 Allg. Elektr. ⸗Ges. Bayer. Motoren J. B. Vemberg .. Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwl. Tharlottenb. Wass. Tompan. Hispano Amer. de Electrie Tontin. Gummi. Dai mler⸗Benz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl . Dtsch. Sinol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit. - Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind 6 hle Papier elt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges.f.ektr. Untern. Ludw. Loewe u. C. Th. Goldschmidt amburger Elektr. arpener Bergbau oesch Eis. u. Stahl Philipp Holzmann Hotelbetrieb - Ges Ilse. Vergbau ... Kali werke Aschersl Rud. Karstadt ... Klöckner ⸗Werke. Köln⸗Neuess. Vgw Mannesm.⸗Röhr. Mangfelder Bergb Maschinb. Untern MNeta llgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld.Stahlwle. Montecatini... Nationale Autom. Nordd. Woll läm m Nordsee, Deutsche Hochseesische rei 8e 1. Eisenbb. Oberschl. Koks wle. LRotsw. uChem. F Drenstein u Koyy Ostwerke

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo November 1930.

zk . . Rhein. Braunt. u

do. do.

do.

do.

o. do.

do.

A. G * is 56

Iõk à 76g a 766

59.5 a 6/ a 67. 15 à 67. 26 à 68h 173 a 1165,15 116, i165 a 1165. 785 â

ö 117.5 a 1165. 5a 116, 5b 66. 5 6j, S à os a 67, n ds, 2s 6

35s a 33 3 Sa. s a S3 5 à 8a 6 Sz a a gz z a

291 a 292.5 3 291 6 292 à2916B

= A 1285, 15 à 126, 2s a

24,5 a 24h

11 a 110. s à1i1i2 11, 15h

67 a 65, s5 6a 67h

125,ů5 a 125,5 a 127,5 à 125 G6 ai 27, Sa 656 1216 à 112 anz. s 2, S6 [123.258 1248 122, S a 123, s a1i2z3 a 123, 5a 140, 15 à 139,5 à 141, s a 140, sb 1198, s à 19 a1zob

97 q 96h

68 a 898 6

1258 a 123 à 124.25 à 123 a 1243 45.5 à 42. 15 a 43, 28 123, 25 6 115,5 à 114, 2s a 18

88 a 8s, 2s a 88.25 6

798 a I6, S a 79 a 78 256

S4 a 82.25 6 à 94eb

63.5 e 69g a 698, 5 a 6 à 69.25 6 Sog o 80 a o; a so zs a i'd 81 0 32s a J3 a 73 a 3. 2s s

zo. as e 39.5 & 33 25 a 3

zs. S a 35 5 6

aßBszb

as 25 8 à as a N 6, Is è Ss as à gob

I Js. Is 8 à 76.5 aà76, 158 B S0, 18 a 98 à so 49, s so àù 499 141 a i398 a 14168

67.5 a 6j. s 6 182.5 a 149.5 a 160. sa 180 2530 in. d a ia as a is a ip e ma. 36

Frankfurter Allg. Vers. 2. Ai.“ Frankona Rück⸗ u. Mitversiche

Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes an, , voll loi s o. 0. Kölnische Hagel⸗Versicherung M do. Nückversicherung ..

do. db. Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 11736

do. do do. do. Magdeburger Feuer⸗Vers. .. M Ss3 6 d Hagelvers. (303 Einz. ii, 5 0

Lebens⸗Vers⸗Gei. 123 60

NRilckversich⸗ Ges...

do. (Stilcke 100, 800) Mannheimer Versicher⸗Ges. M National? Allg. V. A. G. Stettin Nordstern u. Vaterl. Allg. Vers

Lebens vers⸗Bant. . 59.5 0 Rhein isch Bwesr fa iischer vioyd M —— en n, Versicher. (603 Einz. h Feuer. Sers. zh A. Ei

o

Thuringia Erfurt do. do.

Ein )] Lit. G u Dios 238 7 Einz. 26. 5 6 (2s S Einz.

Ser. 239. 15 9

Ser. 9 6

283 Einz os 6

(f. 100 M6 Maos e

(25 3 Einz.

(E25 Einz.) B

Kolonialwerte.

Noch nicht un gest

Deut sch⸗Ostafrila Ge Kamerun Eb. Ant. L. Neu Guineag Comp. . 10 Ostafr. Eisb.⸗ G. Ant DOtavi Minen u. St. 1-16 RM. St Schantung Handels⸗ G. ...... ...... 010111

Eb

26h

76. 15 77, 15

72. s a Jo, Sa 71 a Jo 71 a0. sao, o5ꝗ 123,75 a 122.25 a 123. 25 a iz2. 15 a 123, 2s 122 e 12286 a 70.15 a Jah

139.5 a 138 Ba 139, 58a 139, 2s B 368 a 36. 15 6

54.53 saga S4. 25 6

83.5 à gz. 6

300. 289 a 299, 2s

à 130 à 130 6

24, sb

116.25 211411575 a114,5 g 66.5 àð 67, S a 68 6

130 a 129 6a 1289, 5 àù 127, s à129.5

z Es, os ù 129, 15 a 1298h a119 117. 3 127 a 126 a 1269 a 125, sh 143.25 141314325 e 142, 256h 122 al189 a 1206

gi a go 26h

* a las 5 à iz 3 a 127 5g 3

115g a 11856

S0 a goß

81, 15 a sig a B61, as à 81 80 a Bo. 25h

2260, 5 a 220, s 6

4219431948

338 a 93E a 393756 a 93, Sb

71, es à Jo, 15 a 70.75 6

S8 a sax ù 82.25 6

IS, 75 à 73.5 ù Ja 6

40.25 6 a a9. 15 ù qꝗ0, S8 a0, 15 36.5 a 365.5 6 qo, 2sł 85, 15 a 86. 15 8

Ss a as s as 5

I6 a 7p 76, s à 7188 50.25 a So, 5 s soᷓ 143,5 a 142, 5b

18è. Is a isi. s à isa s

DI. Zum Begriff der nicht öffentlichen Lotterie. Bei einem Verein mit , großer Mitgliederzahl kann die unter seinen Mitgliedern veranstaltete Lotterie nicht schon um deswillen als nicht öffentliche bezeichnet werden, weil eine weltanschauliche Lebensgemeinschaft den satzungsmäßigen Zweck ihrer Vereinigung bildet. Eine innere Verbundenheit wird namentlich dann nicht anzunehmen sein, wenn die Mitglieder sich aus allen Ständen, Berufen, Bekenntnissen, wer, usw. zusammensetzen und keine sonstigen e,, . zwischen ihnen 3 Diesen ö hat der Reichsfinanzhof im einzelnen, wie folgt, begründet:

Das Finanzamt hat die Oeffentlichkeit der Lotterieveran⸗ staltung aus folgenden drei selbständigen Gründen bejahen zu müssen geglaubt: 1. weil die Gesamtheit der Verbandsmitglieder der Beschwerdegegnerin keinen geschlossenen Personenkreis dar⸗ stelle, indem namentlich bei der gewaltigen Mitgli ahl von einem zwischen den Mitgliedern bestehenden und ihnen bewußten inneren er,. nicht mehr die Rede sein könne; 2. weil die Lotterie auch als Werbelotterie zur Gewinnung neuer Mit- glieder veranstaltet worden sei; 3. weil die Durchführung der Ver⸗ anstaltung dem gewerbsmäßigen Lotterieunternehmer . über⸗ tragen worden sei, der die Mitgliedschaft bei der Beschwerde⸗ gegnerin nur zu dem Zweck erworben habe, um von ihr mit derartigen Lotterieveranstaltungen betraut zu werden. Demgegen⸗ über hat das Finanzgericht sich auf den Standpunkt gestellt, daß die Gründe zu 2 und 3 für die streitige Frage der Oeffentlichkeit ohne Bedeutung seien und daß entgegen der Ansicht des Finanz⸗ amts die Beschwerdegegnerin trotz ihrer großen Mitgliederzahl als ein die Oeffentlichkeit der Lotterie ausschließender geschlossener Personenkreis angesehen werden müsse. Die vom Finanzgericht hierzu gegebene Begründung ist rechtlich zu beanstanden. Aller- dings hat der erkennende Senat in seinem Urteil vom 17. Januar 1X2 Entsch. des RFHofs Bd. 8 S. 179) entschieden, daß der hohe Mitgliederbestand eines Vereins für sich allein nicht die Vermutung begründe, daß die von dem Verein unter Beschränkung des Losabsatzes auf die Mitglieder veranstaltete Lotterie eine öffeòntliche sei. Damit ist jedoch keineswegs gesagt, daß die Größe der Mitgliederzahl für die Frage der Oeffentlichkeit überhaupt keine Bedeutung habe. Der Senat hat vielmehr in seinen Ent⸗ scheidungen schon mehrfach betont, daß es auch von dem Um⸗ fang eines Verbandes oder einer sonstigen organisierten Personen⸗ mehrheit abhängen könne, ob diese Mehrheit durch ihre Organi⸗ sation nach außen hin 6 abgegrenzt und ob durch wechselseitige Beziehungen ihrer Mitglieder auch ein solcher innerer Zusammen⸗ hang hergestellt sei, daß eine innerhalb der Organisation ver⸗ anstaltete Lotterie als eine nicht öffentliche betrachtet werden müsse. Der Begriff eines , . Personenkreises läßt sich naturgemäß nicht zahlenmäßig umgrenzen, da außer seinem Umfang auch der Organisations zweck von Bedeutung ist und da ez weiter darauf ankommt, inwieweit neben diesem Zweck zwischen den Angehörigen der Organisation noch sonstige Be⸗ ziehungen bestehen. Im vorliegenden Falle kann nun zunächst dem Finanzgericht unbedenklich darin beigetreten werden, daß die Mitglleder der chwerdegegnerin nach der Art ihrer Organi⸗ sation gegenüber außenstehenden Personen, insbesondere gegenüber anderen Turn⸗ und Sportverbänden fest abgegrenzt sind. Zu Un⸗ recht hat dagegen das Finanzgericht die von ihm weiter ange⸗ nommene innere Verbundenheit der Mitglieder der Beschwerde⸗ gegnerin lediglich daraus hergeleitet, daß durch die von der Be⸗ schwerdegegnerin ihrem Satzungszweck zügrunde gelegten Lehren des Turnvaters Jahn zwischen allen ihren Mitgliedern eine welt⸗ anschauliche Lebensgemeinschaft“ begründet sei. Eine solche Gleich⸗ heit der ltanschauung oder einer sonstigen inneren seelischen Einstellung ist jedoch, wie der Senat schon in seinen Urteilen Bd. 8 S. 179 und vom 25. März 1928 11 A 5865 / , betreffend Lotterie eines anderen Turnvereins, ausgesprochen hat, nicht geeignet, die näheren Beziehungen unter den Mitgliedern zu ersetzen, die guch bei einer orggnisierten Personenmehrheit vorliegen müssen, um eine innerhalb dieses Kreises veranstaltete Lotterie als eine nicht öffentliche erscheinen zu lassen. Das Urteil des Finanzgerichts war daher aufzuheben. Bei freier Beurteilung ist die Sache spruch⸗ veif. Das bei den Mitgliedern der Beschwerdegegnerin durchweg vorauszusetzende Interesse an der Turnsache genügt nicht, um bei einem aus mehr als 1 Millionen Mitgliedern bestehenden, über das ganze Reich sich erstreckenden Verbande nähere Beziehungen zwischen der Gesamtheit der Mitglieder zu begründen, wenn darunter auch keine persönliche Bekanntschaft verstanden zu werden braucht. Daran wird auch nichts geändert durch die von der Beschwerdegegnerin geschaffenen gemeinschaftlichen Wohl fahrts⸗ einrichtungen, durch die gemeinschaftliche Turnpresse und durch die Lehrkurse und Turnfeste, an denen immer nur ein verhältnis⸗ mäßig kleiner Teil der Mitglieder teilnehmen kann. Sonstige Be⸗ ziehungen bestehen zwischen den Mitgliedern der Beschwerde⸗ gegnerin, die sich aus allen Ständen, Berufen und Bekenntnissen, Altersklassen usw. zusammensetzen, nicht. Schon aus diefem Grunde war die streitige Oeffentlichkeit der Lotterieveranstaltung in Uebereinstimmung mit dem Finanzamt zu bejahen, und es

kann dahingestellt bleiben, ob auch die weiteren vom Finanzamt dargelegten Gründe, insbesondere die Tatsache, daß die Beschwerde⸗ gegnerin sich 1 mit ihrem Losangebot auch an Nicht- mitglieder zu Werbezwecken gewandt hat, zu demselben Ergebnis führen müßten. (Urteil vom 16. September 19830, 11 A 3682 / 30)

92. Beiträge zur Hinterbliebenenkasse einer Berufs⸗ l=. . Wer bungskosten und Sonderleistungen. Der teuerpflichtige ist Schornsteinfegermeister im Hamburger Staats⸗ Er 21 auf Anordnung des Senats Mitglied der Schorn⸗ rn , liebenenkasse sein, welche der Erwerbsgenossen⸗ ft er Schornsteinfegermeister angegliedert ist. Die Genossen⸗ chaftsmitglieder haben zweierlei Beiträge abzuführen. 1. Im nteresse der Hinterbliebenenversorgung hat jedes Mitglied von den in seinem Kehrbezirk entstandenen Neubauten 50 vp des Kehrlohns und 50 vH von den Erträgnissen für das Na sehen neuer Schornsteine an die Kasse der en , , abzuführen 6 9 Abs. 1 der Satzungen). Diese Beträge fließen in die interbliebenenkasse, deren Vermögensbestände von denen der rwerbsgenossenschaft getrennt zu verwahren und i buchen sind G 36 der Satzungen). Die Kasse hat den Zwec, den Hinter⸗ bliebenen von itgliedern der Erwerbsgenossenschaft eine Unterstützung in Form von Renten oder Kapitalzuwendungen u gewähren. Die Kasse ist eine besondere Einrichtung der , g sie wird von den Organen der Gesellschaft ver⸗ waltet (6 33 der Satzungen). Neben den Kehrlöhnen für Neu⸗ bauten fließen in diese Kasse auch die Eintrittsgelder (3 35 der . 2. Außerdem ist für die Leistung der Genossenschaft in Unterstützungs⸗- und Sterbefällen sowie für die Versorgung der vorhandenen Witwen und Waisen verstorbener Mit⸗ glieder ein monatlicher Grundbeitrag von 15—1 RM e nach der Anzahl der Gesellen zu zahlen. Der Steuerpflichtige hit im Jahre 1927 auf Grund der unter 1 , . Bestim⸗ mungen A 25 RM und als Grundbeitrag 234 RM abgeführt. Das Finanzgericht hat den ganzen Betrag von 2125 4 234 2359 RM zum Abzug zugelassen, und zwar hat es, da ein Schorn⸗ steinfeger, auch wenn er nicht zu höheren Ausgaben gezwungen werde, 450 RM Beiträge für die Versorgung seiner Hinter⸗ bliebenen normalerweise aufwenden müsse, diesen Betrag als Sonderleistung 9 17 Abs. 1 Nr. 1 und 2 des Einkommensteuer⸗ gesetzes) behandelt; der Rest von 1909 RM gehört nach Ansicht des . zu den abzugsfähigen Werbungskosten. ie Rechtsbeschwerde des Sin amts ist begründet. Der . des Finanzgerichts, dah ie über den Betrag von 460 RM , Beiträge des Steuerpflichtigen ganz zu den Werbungskosten gehören, kann nicht beigetreten werden. So⸗ weit er sie für seine nicht selbständig veranlagten Haushalts⸗ angehörigen geleistet hat, sind sie Lebenshaltungskosten und nur als Sonderleistungen in dem vorgeschriebenen Rahmen (6 17 des Einkommensteuergesetzes) abzugsfähig. Daß der Zwang zur Leistung die Beiträge nicht zu Werbungskosten macht, ha das inanzgericht selbst anerkannt; aber auch der Umstand. der teuerpflichtige in dem hier in Betracht kommenden Jahre be⸗ 5 zahlreiche Neubauten besorgt hat und danach höhere Summen als andere Mitglieder an die Kasse abführen mußte, kann die Auffassung des . ts nicht begründen. Denn möglicherweise werden in anderen Jahren andere Mitglieder mehr Neubauten in ihrem Kehrbezirk bearbeiten und , . Beiträge abzuführen haben; dagegen würde der Beschwerde⸗ rer in diesen . vielleicht nur den Grundbeitrag zu ent⸗ richten haben. erbungskosten sind die Beiträge nur insoweit, als sie den Zwec haben, auch die bereits bei Gründung der Kasse nach der Inflation vorhandenen Witwen und Waisen früherer Schornsteinfegermeister zu versorgen. Sonderleistungen sind diese Beiträge deshalb nicht, weil sie nicht zugunsten der eigenen Haus⸗ haltsangehörigen . werden. ln, dieser Teil der Beiträge wird zwangsweise erhoben. Der Zahlung kann der Steuer⸗ pflichtige 1 im .. seines Gewerbes nicht entziehen. Da auch sein persönliches Interesse an der Versorgung seiner Hinter⸗ bliebenen ausscheidet, können die Beiträge insoweit, da sie mit der Berufsausübung objektiv verbunden sind, als Werbungskosten ge zt werden; vgl. Urteil vom 18. September 1929, VI A 13 * Steuer und art , n 1929 Nr. 975, Reichssteuerblatt 1929 S. 510. Soweit es sich bei den Grundbeiträgen um Bei⸗ träge handelt, die die Leistung der Genossenschaft in Unter⸗ tützungs- und Sterbefällen sichern sollen, 1 ebenfalls zu unter⸗ cheiden, inwieweit die Leistungen den vorhandenen Witwen und Waisen oder dem Steuerpf 6 en und seinen Angehörigen zu⸗ 5 kommen. Nach dem oben . sind die Beiträge, .

ebiet.

U

ie den vorhandenen Witwen und isen dienen, Werbungskosten. . m als Beiträge zu einer Sterbekasse nach 5 17

Abs. 1 Nr. 2 des ,, Sonderleistungen. Das inanzamt vertritt zwar den Standpunkt, 2. eine eigentliche terbekasse im Sinne des § 17 des Einkonimensteuergesetzes nicht vorliege, weil eine getrennte 6 rung bei der Hinter⸗ bliebenenkasse nicht eff l ei (ogl. 89 A ] 2 Nr. 2, 5 31 und 36 der Satzungen). Für den riff der Kasse im Sinne des §5 17 des Einkommenstenergesetzes ist aber nur ein greifbares Gebilde

m übrigen

erforderlich, das dem Steuerpflichtigen gegenüber selbständig ist. Das ist hier die , F. mit ihrer Kasse. Hinsichtlich des Teils der Beiträge, der zu Ünterstützungen für den Steuer⸗ pflichtigen und seine Angehörigen verwendet werden soll, vertritt

s Finanzamt mit Recht die Auffassung, daß sie nicht zu den Sonderleistungen gehören, da 5 17 derartige Beiträge an Unter⸗ stützungskassen nich erwähnt. Da das Finanzgericht die Rechts⸗ lage verkannt hat, mußte seine Entscheidung aufgehoben werden. Die Sache ist nicht spruchreif, solange nicht feststeht, welcher Teil der Beiträge zur künftigen Bersorgung der Hinterbliebenen des Sieur mfg fig und welcher Teil seiner Beiträge für die Ver⸗ orgung der vorhandenen Witwen und 2 dient. Sie war aher an das , , zurückzuverweisen, das unter Be⸗ achtung der vorstehenden Ausführungen die en g sten der Beiträge neu zu prüfen haben wirs. Wenn sich nicht zahlen—⸗ mäßig genau at tellen läßt, wie die Beiträge nach den ver— schiedenen Zwecken, denen sie dienen, auseinanderzurechnen sind, wird dies im Wege der Schätzung zu geschehen (Urteil vom A. August 1930, VI A 1960269)

93. Abzugsfähigkeit der Gründungskosten einer G. m. b. B. bei Feststellung des Wertes des Betriebsvermögens. Das Betriebsvermögen der neugegründeten Gesellschaft ist im Wege der Nachfeststellung nach dem Stande vom 3. Januar 1925 bewertet worden. Die gin diesen Tag aufgestellte Eröffnungs⸗ bilanz weist ein Kapitalkonto“ von 00 000 RM aus. Andere Passivposten enthält die Bilanz nicht. Gegen die Feststellung des Einheitswerts auf 400 000 RM hat die 3 eingewendet, daß die Gründungskosten von A 674,75 RM schon für den Er⸗ öffnungstag ein Passtvum darstellten, mithin das Betriebsver⸗ mögen entsprechend verringerten. Einspruch und Berufung blieben erfolglos. Nach der Auffassung des Oberbewertungs⸗ ausschusses ist die Eröffnungsbilanz maßgebend. Spätere Aus⸗ e für Gründungskosten seien aus dem Vermögen der Firma ,, worden und könnten daher von dem laut Eröffnungs⸗ bilanz vorhanden gewesenen Anfangsvermögen nicht abgesetzt werden. Es erübrige sich daher, auf die vom Gewerbeausschuß in seiner Einspruchsentscheidung hilfsweise gegebene Begründung, daß als Gegenwert für die verausgabten Gründungskosten e gleichwertiger Firmeiiwert entftanden fei, näher einzugehen.

Die Rechtsbeschwerde ist begründet. Streitig ist nur, ob zur Ermittlung des Einheitswerts des e . . Betriebs von dem auf 400 090 RM geschätzten Rohvermögen die auf 276714 15 RM bezifferten Gründungskosten ab n werden dürfen. Denn die Ausführungen der Beschwerdeführerin können nur dahin verstanden werden, daß sie bereits am 3. Januar 1925 eine Schuld gehabt habe, in dem sie verpflichtet ewesen sei, die Gründungskosten zu tragen. Die Vorbehörden ätten daher prüfen müssen, ob am Stichtag in Höhe der ange⸗ gebenen Gründungskosten 84 § 28 des bern, , , abzugsfähige Schulden der Gesellschaft bestanden haben. Die Fest⸗ stellung, daß die späteren Ausgaben für die Gründungskosten aus dem Vermögen der Firma bestritten worden seien, genügt in dieser Hinsicht nicht. Denn sie läßt die Frage unentschieden, ob die Ge⸗ sellschaft bereits am Feststellungszeitpunkt zur Tragung der Gründungskosten verpflichtet war. Diese Prüfung würbe sich allerdings erübrigen, sofern durch die Gründung ein Firmenwert entstanden wäre, der als ein gleichwertiger Gegenwert für die verausgabten Gründungskosten angesehen werden müßte. Das trifft aber nicht zu. Der Senat hat in der in der amtlichen Sammlung Bd. S6 S. 285 ff. abgedruckten Entscheidung vom 28. Februar 1930 IIIA S4/28 au gen daß immaterielle Güter, wie der Firmenwert, grundsätzlich nicht als besondere Gegenstände im Sinne des 5 31 Abs. JI und 2 des Reichs⸗ bewertungsgesetzes behandelt werden dürfen. Nur n sei ihre Bewertung ulassig. wenn ihre er, , re,, . durch eine entsprechende allgemeine Verkehrsauffassung anerkannt sei oder wenn sie nach 1923 entgeltlich erworben oder durch Auf⸗ wendungen als Wirtschaftsgüter anerkannt seien und somit bezüg⸗ 7 23 Ausgaben für die Einkommensteuer die Möglichkeit bestehe, in den Bilanzen einen angemessenen Gegenwert einzu⸗ setzen. Keine dieser Voraussetzungen ist hier erfüllt. Insbesondere kann nicht davon die Rede sein, daß durch die Aufwendungen der mit der Gründung einer G. m. b. H. verbundenen Kosten, wie Steuern, Notariats⸗- und Gerichtskosten, ein Firmenwert und somit, ein besonderes Wirtschaftsgut effen wäre. Eine Aktivierung eines Gegenwerts für die Gründungskosten kommt somit nicht in Frage. Die Vorentscheidung war daher wegen Rechtsirrtums aufzuheben. Die nicht spru 2 Sache geht an den Oberbewertungsausschuß o. der nunmehr zu raf; hat, ob und in welcher Höhe die Gesellschaft am Feststellungszeitpunkt Gründungskosten geschuldet hat. Dabei wird zu berücksichtigen sein, daß eine Schuld der Gesellschaft auch insoweit bestehen kann, als die Kosten der Gründung tatsächlich von den Gründern auf⸗= gewendet sind. Denn diese Kosten können im Gesellschaftsvertrag der Gesellschaft zur Last gelegt werden. (Urteil vom 28. August 1930 IIIA 66

Rhein. Elettriz. .. Rhein Stahlwerke Rhein. Westf. Elel. l. Niebeck Montan Riütgerswerte. Salzdetfurth Kan Schles. Elettriz u. Gas Sit B.

Schles. Port- Zein K.. em

s2 2s à gi o s2 28 à 81.186

a 186 a iss s a iss s a

S0 2s a as. 16 à so s

2 s zs / G a 27, 5 a 2s, Ss a 20 a

268, 5 120 à 1206 114 21146 180 a 146 a 1485 6 à 148,25 B 137. 25a 136, 15 a 138 a 137, sa 137. 56 1860.5 a 1792181 a180b i162 a 181, 5 a 1683, 2s a 181, sb 70, 5 a7ih

sah 150.56 120 a 110, 186

do à J9, 5 a Jg. 5 à 79 à Bo à 79, sb 154.75 a 163,5 ù 163,5 6 85 à a8 a 49. 5 as, s8 267.5 a6 s ass. s 263 6 à26da2zs6 3. Sas 2s Sa2s 6 ass, Sa 64a 265 6 117,5 alis, saii7 6 148. 75 a 147 a1476 134. sh 135.75 a 133.5 134, s 133,5 a13852 177. sa 175, 52176. 5 aiũ7s 176.756 isa] 7 quai 7szai7sgaiz fairs 76M To, s 6 à 69, 8v 76a 7777

284 a 281 a 232,5 6 14975 a 149, 5 3 119 21186

vergleichs aufgehoben ist. fort ** Sandels regist 8971 rgleichs aufge n ortgesetzt. m hiesigen elsregister 2 e r e 28. Oktober 1950. ist am 21. 10. 1930 bei der Firma

Das Amtsgericht. r h Bank und Disconto⸗-Gesell⸗

chaft, Depositenkasse Andernach“, ein⸗ Andernach. 68875 2 worden: Hans Rummel, Ban Im hiesigen Handelsregister B Nr. 206 direktor. zu Berlin⸗Charlottenburg, * ist am 15. 109. 1939 bei der Firma 6 tellvertretenden Vorstandsmitgli Namedy⸗Sprudel, G. m. b. H.“ zu bestellt. Amtsgericht Andernach. Berlin rr e, in Ander⸗ —— nach, eingetragen worden: Durch Be⸗ schluß der Gesellschafter vom 23. 3. 19285 * der Gesellschaftsvertrag bezüglich des tammkapitals und der Geschäfts⸗ anteile abgeändert. 1 Amtsgericht Andernach.

Vrämien⸗Erklärung Festsetzung der Lig Kurse u. letzte Not Ulti ' * . mo Nove : 25. ö Einreichung des Effeltensaldoz: 26. 11. * 26. 23 . g. Dt. Cred. A. J 89 Ga 88eb 6a 9868 8 ö Dant rauin dusi 12a 10* h varmerbant⸗BVer. 1095.25 a 102, S a i039 107 à 105.56 Dau. Hyy u. Bechl. 126 a 16.3 d ies, 3 12052225634 6a te 131 a 131 i3 a izr ert. Vand Gen. 132.285 a 129 a 131130286 133,2 gere e ie , m . lisa isse . u. Rat. Bi. s a 148 a 181 . . k 2a 150,256 155,25 a 154 5a 1855 a 154,756 Sconto-Ges. 112,25 a 110,s a 111, s ö i . rn, 112 a1 a: . A.-G.. Vertehrsw. 58,8 o ss G 85 a 89 a' Allg. Lokalb. u Krfi 2. 6 , 66 di e e , ĩ u. (Inh. B. d. B. 8 e Sz a 8,18 a 87.8 S775 3 873 6 as7 2 Samb - mer. was. 77a JS a 76 . —; . A g4 a g, ash Hamburg. Sochb. ö 9. , . dn Zellsto ff Waldhof 5 Dampssch. Dtavi Min. u. Esb.

1 g2s o ie, ie,. Ser 1 J 0 0. Ser. 2 a 12,25 6 12 ö Mazedonische Gold.. J.2b 391 55 Tehuantevec Nat. .... . 8 J abg. = 2136 90 . .

do ba.

in Sers, Gemeinde Laurensberg, ist jetzs Inhaberin der Firma. Die Pro⸗ kura der Ehefvau Leonhard Rouette ist

erloschen. . Amtsgericht, Abt. 5, Aachen.

Altena, Westf. 68872

Handelsregistereintragung vom 27. Ol⸗ tober 1930 zu B 187 6 . Licht⸗ y , G. m. 5 lena, Westf.): X 9

In das ndelsregister Abt. A ist . bei Nr. 90 (Firma Fischer & uchs in Altenburg) eingetragen wor. den, daß die Prokura des Eduard Rudolf Teubel erloschen ist. Altenburg, am 27. Oktober 1930. Thüringisches Amtsgericht.

; AlIverekl issen. z 68874 osef Krahs zu B odesberg ö. als In das Handelsregister A des hiesigen Geschäftsführer . der Kauf⸗ Amtsgerichts ist unter Nr. 856 dei der mann Wilhelm Weil zu Bad Godesberg en. Herm. Möller, Kommanditgesell⸗ ist zum Geschäftsführer bestellt. chaft in Barntrup, eingetragen: Amtsgericht Altena (Westf.. Die Gesellschaft wird, nachdem das

, Thür. 68873) der Firma nach . Zwangs⸗

J. Handelsregifter.

Aachen. 68870

H- R. A 1358. In das , wurde eingetragen am 21. Oktober 1950:

Bei der Firma „G. Müsch Nachf. Felix Nießen“ in Aachen: Han⸗ delsgeschäft ist mit Wirkung vom 1. Ja⸗ nuar 19830 ab auf den Kaufmann Ernst Nießen in Aachen übergegangen, der es unter unveränderter Firma fortführt.

Bei der Firma „P. Nouette Söhne“ in Soers, Gemeinde . rensberg: Witwe Leonhard Rouette, Rosa geboreng Nyssen, Färbereibesitzerin

. ert u. Salzer uckert u. Co.. Schulth. Paten Siemen u. Salste Stöhr uC. Kamm g SvenstaTändstickẽ Schwed. Zünd. Thür. Gas Seipz Leonhard Tietz. Tranz radto

105,5 a 104, 75 6 10866 G a iosaios 427.756 228. 5 a 226 a 231 à 228, h

61086

*

2s. a 22s à 227,3 àa 22s à 22ß, o5 a6 azæs o

Andernach. 68877

In das hiesige Handelsregister Abt. A ist am 21. 19. 1930 unter Nr. 304 die Firma „Kohlensäurewerk⸗⸗Westmark, . Kraft“, in Ochtendung, und als deren Inhaber Heinrich Kraft,

a 20, 25b B

g2 a Is. s a ga a si. s o

69 a 68. 2s a ss. 5 6

21934a191̃31956

10 5 à 19s n jos, 5 a 1osh 333 a 32 a 3330

Jo a Job 115. 8 ios sa 10s 10.2823 107 8h 348 a 333 o 34,25 à 336

a zs s a 2s, 5 2s, S 6

Konkursverfahren über das Vermögen