1930 / 282 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Dec 1930 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 3. Dezember 1930. S. 2.

Staatssekretär Wei smann: Eine Kritik an einer Re⸗

Stad

hat mir ferngelegen. Ich habe lediglich eine interessante

Staatssekretär Zweigert stellte sodann fest, daß die Ver⸗ ordnung in der Fassung der Regierungsvorlage an⸗ genommen ist.

Parlamentarische Nachrichten.

Im Auswärtigen Ausschuß des Reichstags wurden am 2 d. Mis. unter dem Vorsitz des Abg. Br. Frick Nat. Soz.) die Vorgänge bei den polnischen Wahlen und die Gewaltakte gegen die deutschen

Minderheiten in Polen behandelt. Nach längerer Aussprache wurden, nach dem Bericht des Nachrichten⸗ büros des Vereins deutscher Zeitungsverleger, folgende Ent⸗ schließungen angenommen: Zunächst eine Entschließung der Deutschen Volkspartei, des Zentrums und der Bayerischen Volks⸗ partei, ergänzt durch Zusätze der Deutschnationalen Volkspartei:

„Der Auswärtige Ausschuß gibt einmütig seiner Empörung Ausdruck über die Gen die in Polen, insbesondere in Polnisch⸗Oberschlesien, aus Anlaß der letzten polnischen Wahlen unter Bruch von Recht und Vertrag gegen die deutsche Minderheit verübt worden sind. Die Entziehungen und die Beschränkungen

Wahl r Deutschen haben diesen die politische Gleich⸗

Anspruch haben. Die Terrorakte, unter denen einzelne Deutsche und ganze deutsche Ansiedlungen zu leiden hatten, haben die Minderheit in ein Gefühl vollkommener Recht⸗ und Schutzlosigkeit versetzt und einen Zustand unerträglicher Bedrückung erzeugt. Der Auswärtige Ausschuß sieht diese Vorgänge um so ernster an, als sie nur ein Glied in der langen Kette von Vorkommnissen sind, die klar ein auf die Bedrückung, Verdrängung und Vernichtung

der Minderheit gerichtetes polnisches System erkennen lassen. Der Ausschuß hält den Beweis für erbracht, daß eine solche offene

Bedrückung nur mit stillschweigender Billigung und Ermutigung seitens der polnischen Behörden möglich war. Er muß hierbei an die zahllosen Beschwerden an den Völkerbundsrat erinnern, zu denen die deutsche Minderheit in Polnisch⸗Oberschlesien dauernd gezwungen gewesen ist. Er verweist ferner auf die früheren Maß⸗ nahmen der polnischen Regierung gegen den deutschen Grund⸗ besitz in Polen und auf die dem Völkerbundsrat vorliegende Agrarbeschwerde der deutschen Minderheit. Zu allen diesen Tat⸗ sachen kommt jetzt der offensichtliche Zusammenhang, der zwischen polnischen Behörden und dem bei den Terrorakten hauptsächlich beteiligten „Verband der schkesischen Aufständischen“ besteht. Der Auswärtige Ausschuß erwartet von der Reichsregierung, daß sie alle ihr zu Gebote stehenden Mittel benutzt, um zu erreichen, daß Polen gezwungen wird, von diesem Kurse Abstand zu nehmen und der deutschen Minderheit den Genuß derjenigen Rechte zu gewähr⸗ leisten, die ihr nach den Verträgen zustehen. Er erwartet ferner, daß die schuldigen polnischen Beamten bestraft werden, den ge⸗ schädigten Minderheitsangehörigen eine angemessene Entschädigung für die erlittene Unbill verschafft und vor allem die Wiederholung er empörenden Vorgänge für die Zukunft unmöglich ge⸗

nrackt mirs“ macht wird.

5 11

10

Ferner nahm der Auswärtige Ausschuß eine deutsch⸗ nationale Entschließung an, worin die Reichsregierung ersucht wird, dafür Sorge zu tragen, daß den durch die polnischen

; K, Greuel betroffenen

gewährt werde. Angenommen wurde auch eine national⸗ sozialistische Entschließ ung, worin die Reichsregierung ersucht wird, die Ratifikation des deutsch⸗polnischen Liquidations⸗ abkommens nicht zu vollziehen und alle Verhandlungen mit Polen zum Abschluß eines Handelsvertrags oder sonstiger Abkommen unverzüglich abzubrechen. Weiter beschloß der Auswärtige Aus⸗ schuß, auf Grund einer deutschnationalen Resolution die Reichs⸗ regierung zu ersuchen, nicht nur von einer Ratifikation des deutsch⸗ polnischen Liquidationsabkommens abzusehen, sondern auch unver⸗ züglich die Aufhebung des Reichstagsbeschlusses zu beantragen, durch den der Reichstag diesem Abkommen zustimmte. Der Aus⸗ schuß stimmte alsdann einer Entschließung der Land⸗ volkpartei zu, worin die Reichsregierung ersucht wird, so lange die Handelsvertragsverhandlungen mit Polen zu suspen⸗ dieren, bis dem Deutschen Reich von Polen in allen zur Zeit bestehenden Differenzen volle Genugtuung geworden ist. Schließlich nahm der Ausschuß eine national sozialistische Reso⸗ lution an, worin die Reichsregierung ersucht wird, auf Grund der vom Vertreter der Deutschen Republik selbst festgestellten Weigerung der Mehrzahl der Teilnehmer des vorbereitenden Ab⸗ rüstungsausschusses, ihren Abrüstungsverpflichtungen nachzu⸗ kommen, die deutsche Vertretung aus Genf sofort zurückzuberufen und nur einen Beobachter dort zu belassen. Hierauf vertagte sich der Ausschuß.

Im Haushaltsausschuß des Reichstags wurde am 2. d. M. unter dem Vorsitz des Abg. Heimann (Soz.) über die zur Juli⸗Notverordnung vorliegenden Anträge ab⸗ gestimmt. Nach dem Bericht des Nachrichtenbüros des Vereins deutscher Zeitungsverleger wurde zunächst durch Mehrheitsbeschluß entschieden, daß Anträge, welche eine teilweise Aenderung der Notverordnung beabsichtigen, nicht zulässig seien. Außerdem wurde entschieden, daß Initiativgesetzentwürfe, die im Ausschuß neu ein⸗ gebracht wurden, zum Zwecke der Abänderung der Notverordnung dem Plenum des Reichstags zur Annahme empfohlen werden dürfen. Hierzu wies Abg. He rgt (D. Nat.) darauf hin, daß diese Initiativgesetzentwürfe dann aber ordnungsgemäß einer drei⸗ fachen Lesung im Plenum unterliegen. Da alle übrigen Ent⸗ schließungen des Haushaltsausschusses bereits in die zweite Lesung kommen, müßten geschäftsordnungsmäßig die Initiativgesetzent— würfe im Plenum einer Lesung mehr unterworfen werden. Die Anträge auf völlige Aufhebung der Juli⸗Notverord⸗ nung wurden gegen die Stimmen der Nationalsozialisten, der Deutschnationalen, der Wirtschaftspartei und der Kommunisten abgelehnt. Angenommen wurde eine sozialdemokratische Entschließung, worin die Reichsregierung ersucht wird, unverzüglich dem Reichstag einen Gesetzentwurf vorzulegen, durch den die Bürgersteuer in folgenden Punkten geändert wird: 1. die Bürgersteuer darf nur erhoben werden von den im Gemeindebezirk wohnenden natürlichen Personen, die über 20 Jahre alt sind und selbständig auf eigene Rechnung leben, 2. die Bürgersteuer darf nicht erhoben werden von Personen, die vom Wahlrecht aus⸗ geschlossen sind oder bei denen die Ausübung des 3 ruht oder die rechtlich an der Ausübung des Wahlrechts behindert sind, 3. ferner sind zu befreien Personen, die Arbeitslosenunterstützung, Krisenunterstützung, Kriegsbeschädigtenrente oder Fürsorge⸗ unterstützung erhalten. Das gilt auch für die Sozial⸗ rentner, deren Jahreseinkommen 900 Mark nicht über⸗ steigt, und die kein sonstiges Einkommen haben, 4. die Staffelung bei der Bürgersteuer ist so zu verschärfen, daß die höheren Einkommen wesentlich stärker belastet werden, als wie das in der Notverordnung vom 26. Juli vorgesehen ist. Weiter wurde eine nationalsozialistische Entschließung ange⸗ nommen, worin die Reichsregierung ersucht wird, unverzüglich ein Gesetz vorzulegen, durch welches die Gemeindege⸗ tränkesteuer außer Kraft gesetzt wird. Eine weitere sozialdemokratische Entschließung, welche angenommen wurde, be⸗ trifft die Arbeitslosenversicherung. Es soll ein Ge⸗ setzentwurf vorgelegt werden, wonach § 87 Abs. 2 in der Fassung der Notverorhnung außer Kraft gesetzt werden soll. 5 105 Abs. 5 soll einen Zusatz erhalten, wonach die Bestimmung keine An⸗ wendung findet, wenn dem Be fer en die Beiträge ordnungs⸗

gemäß abgezogen worden sind. Der erste Satz des §5 195 a soll eine Fassüng erhalten, wonach Arbeitslose der Lohnklasse 11 die Unterstuͤtzungssätze ihrer Klasse nur erhalten, wenn sie in den letzten zwei Jahren vor der ersten Arbeitslosmeldung, die auf den Erwerb der Anwartschaft folgt, mindestens 52 Wochen in einer versicherungspflichtigen Beschäftigung gestanden haben. § 110 soll bei Nr. 1 in der Fassung der Notverordnung außer Kraft gesetzt und in der früheren Fassung wieder hergestellt werden. Eine andere angenommene E l d ti Ent⸗ schließung beschäftigt sich mit der Krankenversicherung. Hier soll 5 1822 Abs. 2 in der Fassung der Notverordnung durch folgenden Wortlaut ersetzt werden: „Dies gilt nicht bei Arbeits⸗ unfähigen, Arbeitslosen, Unfallverletzten, Rentenempfängern, Schwangerschaftsbeschwerden, sowie bei ansteckenden Krankheiten oder wenn die Arznei zur schleunigen Abwendung einer Gefahr für das Leben oder zur Beseitigung von akuten Schmerz⸗ zuständen erforderlich ist. Im § 187 soll nach Satz 2 ein⸗ gefügt werden: „Dies gilt nicht für Arbeitsunfähige, Arbeits⸗ lose, Unfallverletzte, Rentenempfänger, Schwangerschaftsbe⸗ schwerden und ansteckende Krankheiten. Im 8 194 soll be⸗ stimmt werden, daß die Satzung das Hausgeld bis zum Betrage des satzungsgemäßen Krankengeldes erhöhen kann. Im 205 soll im Absatz 3 der dritte Satz folgendermaßen gefaßt werden: „Die Satzung kann auch bestimmen, daß die Kosten der Arznei und kleineren Heilmittel bis zu 80 vH erstattet werden, sowie ...“ Endlich soll dem 8 63 des ndelsgesetzbuches, dem 5 1330 der Gewerbeordnung und dem § 616 des Bürgerlichen Gesetzbuchs angefügt werden, daß der Anspruch nicht durch Vertrag aus⸗ geschlossen oder beschränkt werden kann. Endlich wurde eine sozialdemokratische Entschließung angenommen, die die Reichs⸗ regierung ersucht, durch Wiedervorlage der 5. Novelle zum Reichsversorgungsgesetz die entsprechnden Bestim⸗ mungen der Notverordnung zu erfetzen und durch folgende Be⸗ stimmung zu ergänzen: „Dem § 4 des Reichsversorgungsgesetzes wird hinzugefügt, daß Heilbehandlung kostenlos gewährt wird und die S8 182a und 1876 der Reichsversicherungsordnung auf Beschädigte keine Anwendung finden.“ Dem § 53 wird folgende Fassung gegeben: „Nach Ablauf der Frist kann der Anspruch noch geltend gemacht werden, wenn Folgen einer Kriegs⸗ verwundung erst später in einem die Versorgung begründeten Grade bemerkbar geworden sind, der Berechtigte an der An⸗ meldung durch Verhältnisse verhindert worden ist, die außerhalb seines Willens liegen und der Berechtigte sich während eines un⸗ freiwilligen Aufenthalts im Ausland in einer entschuldbaren Un⸗ kenntnis über die Fristvorschrift befunden hat. Der Anspruch ist in diesen Fällen binnen 6 Monaten anzumelden, nachdem die Folgen der Dienstbeschädigung oder die Verschlimmerung be⸗ merkbar geworden sind. Sind Folgen einer Dienstbeschädigung zwar schon innerhalb der Frist in einem die Versorgung be⸗ gründeten Grade bemerkbar geworden, haben sie sich aber erst nach Ablauf der Frist, wenn auch in allmählicher Entwicklung des Leidens wesentlich verschlimmert, oder ist ein gewisser Be⸗ harrungszustand in dem Versorgungsleiden erst nach Ablauf der Frist eingetreten und ergibt die Nachprüfung, ß der Antrag ohne Fristversäumnis zweifelsfrei zur Rentengewährung geführt haben würde, so kann . oder im Falle der Be⸗ dürftigkeit und der Minderung der Erwerbsfähigkeit um min⸗ destens 50 vH auch Rente und Zusatzrente gewährt werden. Die näheren Ausführungsbestimmungen hierüber erläßt der Reichs⸗ arbeitsminister. Etwaige Versorgungsgebühren aus Vorschriften, die den Bestimmungen der Notverordnung entsprechen, sollen als Rechtsansprüche festgestellt werden. Damit waren die Ab⸗ stimmungen erledigt und der Ausschuß vertagte sich.

Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ maßregeln.

Der Ausbruch und das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche ist vom Viehhof in Frankfurt am 29. November 1930 und vom Zentralviehhof in Berlin am 1. Dezember 19906; das Erlöschen der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in Leipzig am 1. Dezember 1990 und der Ausbruch der Maul⸗ und Klauenseuche vom Schlacht⸗ und Viehhof in München

am 2. Dezember 1930 amtlich gemeldet worden.

Sandel und Gewerbe. Berlin, den 3. Dezember 1930.

Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 2. Dezember 1930: Ruhrrevier: Gestellt 22 901 Wagen.

Telegraphische Auszahlung.

3. Dezember 2. Dezember Geld Brief Geld Brief

1 Pap. Pes. 1,434 1,438 1,434 1,438 Canada.... 1 kanad. 4,188 4,196 4,189 4197 Istanbul . 2

Buenos⸗Aires. Japan .... 1 Jen 2079 2.083 2076 2080

. I Hmt. Pfd. 20,535 20,90 20,88 2690

bn den 20,337 20 377 20, 338 20,378 New ,,,, 4,189 4,197 4,1895 4,1975 Rio de Janeiro 1 Milreis 0414 0416 O. 41I9 0417 Uruguay .... 1 Goldpeso 3,257 3, 263 3, 2507 3,263

Amsterdam⸗ Rotterdam . 100 Gulden 168,58 168,92 168,54 168,88 . 100 Drachm. h, 427 5, 437 b, 4265 5,435 Brüssel u. Ant⸗

werpen ... 100 Belga b8, 415 58, 535 58,415 H8,535

Bucarest. J 2, 488 2.492 2,488 2492 Budapest ... 100 Pengö 73, 3 73. 36 . Danzig; .. .. 100 Gulden Sl 35 8151 8l,55 81.551 Delsingfors .. 100 finnl. 10,541 10.561 10,4 10,56 Italien w 21,955 21.995 21,945 21,985 Jugoslawien. . 100 Dinar 7, 407 7, 421 ö Kaunas, Kowno « 100 Litas 41,84 41,92 41,82 41,90 Kopenhagen . 100 Kr. 112,04 112, 26 112,04 112,26 Lissabon und

Oporto ... 100 Escudo 13,81 183, 85 18,81 18, 85 Oslo ...... 100 Rr. 112,02 112,24 111,A,99 112,21 haris ..... 100 Fres. 16,457 16, 497 16,458 16,498 drag... ... 00 Kr. 12425 12,445 12,425 12, 445 Reykjavik

( I6land) .. 100 isl. Kr. 91,89 92, 07 91,s9 9207 Riga ...... 100 atts So, 60 80 76 80, 60 80, 76 Schweiz ... . 166 Frez. SI, 145 Si,z65 Siiß Si, 34 Sofia ..... 100 Leva 3. 036 3.042 3,037 3,043 Spanien.... 100 Peseten 16,8890 46, 90 47, 10 47,20 Stockholm und

Gothen urg. 100 Kr. 12,40 112,62 112,42 112,64 Talinn (Reval,

Estland)·. .. 100 estn. Kr. 111,55 111,77 111,A55 111,77 Wien . . .. . . 100 Schilling 58,95 59,07 8, 97 59,09

Ausländische Geldsorten und

Banknoten.

Sovereigns ..

20 Fres. Stücke

SGold⸗Dollars . Amerikanische:

10005 Doll. 2 und 1 Doll. Argentinische. Brasilianische . Canadische ...

Englische: große

1E u. darunter Türkische .... Belgische .. Bulgarische Dänische .. Danziger .. Estnische .. Finnische .. Französische . Holländische .. Italienische: gr.

100 Lire u. dar. Jugoßslawische .

Lettländische ..

Litauische ... Norwegische .. Oesterreich.: gr. 100Sch. u. dar. Ruminische:

1000 Lei und

neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei 100 Lei Schwe dẽsche .. 100 Kr. Schweizer: gr. 100 Fres. 100Fres. un. dar. 100 Fres. Spanjsche .. . 100 Peseten Tschecho slow.

b000 u. 1000 R. 100 Kr. 500 Kr. u. dar. 100 Kr. Ungarische ... 100 Pengöõ

Nach dem Jahresbericht des Köln⸗Neuessener Ber) werksverein, Essen⸗Altenessen, für das Jahr 19291 stellt der Vorstand für die Erzeugnisse (Vorjahr in Klammern) nach stehende Ergebnisse fest: Köln⸗Neuessener Schächte: Kohlenförder 2 505 100 (2 378 650) t, Koksherstellung 781 168 (671 720) t, Herstell an Teer 34 033 (28 720) t, Herstellung an Benzolen 7404 (6269) Herstellung an Reinammoniak 2868 (2351) t, Trier Schächte: Kohlen förderung 1 141 509 (1 142411) t, Koksherstellung 219 202 (220361 Herstellung an Teer 11 728 (11 89) t, Verstellung an Beniolen 233 (2393) t, Herstellung an Reinammoniak 854 (874) t. nahme von Abschreibungen auf die Bergwerksanlagen in Essen-AUlten essen mit Zubehör und auf die Bergwerksanlagen Trier 1— 11 mi Zubehör in Höhe von insgesamt 4 008 519 RM beträgt der aus d Interessengemeinschaft der Gesellschaft zufallende Gewinn 4262 863 RM einschließlich des Vortrages aus dem vorigen Geschäftsjahr in Höh von 214 664 RM sowie einer Entnahme ausgleichfonds hinsichtlich derjenigen Hoeschaktien, deren Erträgniss nicht unter die Interessengemeinschaft fallen, in Höhe von 382 065 R zusammen 4 859 597 RM. Der Aussichtsrat schlägt vor, eine Dividend von 65 vh auf die Stammaktien 4 569 500 RM zu verteilen, die Vorzugsaktien 6 vo 21 600 RM zu verwenden. beteiligung des Aufsichtsrats beträgt 153 452 RM. 115045 RM ist auf neue Rechnung vorzutragen. ordnung der am 22. Dezember 1930 stattfindenden Generalversan lung steht u. a. die Ermächtigung des Vorstands zum Abschluß ei Verschmelzungsvertrags mit dem Eisen- und Stahlwerk Hoesch, Aktien gesellschaft in Dortmund.

Nach dem Jahresbericht der Eisen⸗ und Stahlwe Hoesch Aktiengesellslchaft, Dortmund, für 1929/19 haben sich die Erwartungen, daß sich mit dem Beschluß, die Eisen verbände um 10 Jahre zu verlängern, der künstlich zurückgehalten Bedarf wieder beben würde, nicht erfüllt. Aufflackern der Geschäßftstätigkeit setzte der Rückgang erneut und Dieser Bewegung schloß sich auch Exportmarkt an, so daß am Ende des Geschäftsjahres in der? schäftigung und in den Preisen ein noch nicht erlebter Tiefstand a reicht wurde. Die Beteiligung der Gesellschaft an den verschiedeng Eisenverbänden stellt sich nach Abschluß des neuen Verrechnunger hältnisses einschließlich der von ihr getätigten Quotenzukäufe wie sol A-Produkte⸗Verbend: 233 837 t 49191 vy, Stabeisenverband zusammen 344 432 t 82245 vH, Bandeisenvereinigung zusammen 116951 t 1010089 Walzdrahtverband zusammen verband 42 151 t = 2.466 vy, Mittelblechverband zusammen 23 5999 7, M78 vy, Feinblechverband zusammen 43 143 1 3,773 vn Im Eisensteinbergwerk Eisenzecher Zug wurden gefördert (1928 / 192 in Klammer) 222715 t (167044 t). betrug die Förderung 16172726 (1 482399 t), die Kokserzeu S06 044 t (766482 t), die Nebenproduktenerzeugung 0 858 t (489 546 in der Zeche Fürst Leopold in Hervest⸗Dorsten betrug die Fördert Im Kalksteinbruch (Klusenstein) erzeugten:

verschärftem Maße ein.

618578 t (603 696 t). Hüttenwerken 764 162 t (670 823 t), die Stahlwerke go 207 t (890 642 t). Juli 1929 mußte wegen sinkenden Auftragseingangs die Erze eingeschränkt werden, anfänglich am stärksten im Drahtwalzwerk. einzelnen Monaten konnte sie wieder gesteigert werden und err mit einer Rohstahlerzeugung von 1035 435m t im Oktober 1929 bisher nicht erreichten Höchststand. scharfer Rückgang ein, der sich bis zum Schluß des Geschätsjahrg fortsetzte. Die günstiger, da bei dem unvermittelten Rückgang des Beschäftigun grades ein Anwachsen l Anläßlich der Erneuerung beteiligte sich die Gesellschaft an

zwischen den Werken der Rohstahlgemeinschaft errichteten Konsortie für den Ankauf von Aktien des Qahlwerks Becker A.-G. in Willich von Aktien der Sächsischen Gußstahlwerke Döhlen A.⸗G., Frei i. Sa.,, von Aktien der Storch und Schöneberg A.⸗G. für Bergb der Werksanlagen Werkes der Rheinisch⸗Westsälischen Stahl⸗ und Walzwerke A.⸗G Düsseldorf, und von Einrichtungen zur Röhrenfabrikation usw. und Maschinenfabrik, Düsseldorf.

Konsortien bezwecken die Verwaltung und bestmögliche Verwert der erworbenen

Betrieb. In

und Hüttenbetrieb

Rheinischen Metallwaren⸗

Die Kosten

Die Anteilsumme

i567 60M RM.

türk. Pfd.

100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finnl. A6

100 Gulden

100 Schilling

3. Dezember Brief 20,54

424 420 4188

0,41

26 10 0 356

1724 . is 195

1686 52 21 99

12 7.8

1719 zg / dh /

11259 81,40 81,36 46,91

1244 17,14 75, 32

ertrages

n Essen, a. 1. des gesetzlichen Bezugerechts der Altionärte, und zwar

. Stammaftiensopitals um 71 C020 000 RM. deg Karitals der Gruppe 1è1 um 360 000 RM auf den Namen laufende

Rorjugsaffien, welche mit den in den ss 4. 4a und 29 des Gesell⸗

2. Dezember

m

1725 11265)

do do

83.

Oberbau,

Auswirkung

sich

Aktienpakete,

zu

7.028 vH.

In den Dortmunder Ze

Im November setzte erneut

Versand

Werkeanlagen sich Jahr

aus dem Dividend

Die Gewinn Der Rest va Auf der Tagek

ö

Nach vorübergehend

Formeisen

Hochosenan

nicht

De, Inhaber als die obengenannte Dresden, Se i alen n eine Leistung ju be⸗ 500. 4Æ, Ser. 10 BA Lit., C Nr. 158 Die Samson Apparatebau Aktiengesell. IS6 27 de. F. S652. 30. über 500 ; b) die 338 X igen land⸗ schaft zu Frankfurt g. M. vertreten durch Oeffentliche Bekanntmachung. misgericht Berlin⸗Mitte. Abt. 2716. wirts 73 2 fandbriefe des Land⸗ Justizrat Dr. Hassel in Frankfurt a. M. Ueber den Nachlaß des am 18. Ok

en Kreditvereins Sachsen hat das Aufgebot der Stammaktien Nr. tober 1930 verstorbenen, . ; in Dresden, Ser. 9 A Lit. A Nr. 333 3699 und 3700 der Samson Apparatebau SW. 11, Hallesche Straße 13, wohnhaft „Bei dem unterzeichneten Amtsgericht über W00.— 4, Ser. 10 BA Lit. A Attienaesellichaft ju Franklurt a. M. über gewesenen Tischlermeisters Ernst Gustav ist beantragt worden, die nachbezeich⸗ Rr. 1579 über 2600. M, Ser 19 se 260 RM beantragt. Die Inhaber der Gast ist die neten in Verlust geratenen Wertpapiere Lit. B Nr. AM über 1000. 4. An- Urkunden werden aufgefordert mwätestens geordnet.

16 482 422 ; das abgelau der Gesellschaft zufallende Betrag beläuft 4262 869 RM, dazu kommt der Vortrag aus dem Geschäteie 1928/29 220 260 RM, zusammen 4513 129 RM. 6 vy auf 70 300 900 RM Stammaktien 4218 000 RM, 5 auf 300 900 RM Vorzugsaktien Gruppe l 15000 RM, gemäße Gewinnbeteiligung 122 521 RM, Vortrag auf neue Rechnu Auf der Tagesordnung der am 22. Dezember 19

Davon entfalle

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 282 vom 3. Dezember 1930. S. 3.

attfindenden Generalversammlung steben u. a. folgende Antiäge:

mächtigung des Vorstands zum Auschluß eines Venchmel;jungs⸗ es mit dem Köln⸗Neuessener Bergwerkeverein. Aftiengejellschait Erhöhung des Grund fapitals der Gejellschait unter Aus—

Hastévertrags festgesetzten Rechten auegestattet werden, Umwandlung

n Ler Vorzugeaftien Gruppe Il im Gesamtnennbetrag von 750 000 RM n Stammaktien zum gleichen Nennbetrag.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für eutsche Elektrolytfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W T. B.“ am 3. Dezember auf 114,50 4 (am 2. Dezember auf 3 25 A) für 100 Kg.

Berlin. 2. Dejember. Preisnotierungen für Nahrung z—⸗

n itte l. (Einkaufspreise des Lebensmitteleinzel. Handels für 190 Kilo frei Haus Beilin in Originalxackungen.) Notiert durch öffentlich angestellte beeidete Sachverstandige der BSndustrie⸗ und Handelskammer zu Berlin und Vertreter der Ver—⸗ , i Preise in Reichsmark: Gerstengraupen ungeschliffen.

rob 38.00 bis 42,00 A, Gerstengrauren, ungeschliffen, mittel 44 00 „ie 53,00 4, Gerstengrütze 35,00 bis 36 09 4, Haferflocken 37090 his zh 00 M, Hasergrütze, gesottene 41. 90 hie 43. 00 MS, Roggenmehl O 60 C 9.00 bis 30,50 , Weizengrieß 45. 09 bis 46 00 M6, Hartgrieß 44, 00 bis

700 dMαν, (90 Weizenmebl 33.50 bis 43,0) 4, Weizenauszugmehl n 100 kg⸗Säcken br.⸗. m. 45, 00 his 50,00 Aƽ, Weizenauszugmebl,

einste Marken, alle Packungen 50 00 hie 60,0 S, TEpeiseerbsen, eine bis —— 4, Speiseerbsen, Viktoria 35,50 bis 42,00 4A,

ö Eveiseerbsen, Viktoria Riesen 42.90 bis 44.90 „M, Bohnen, weiße, Nittel 38, 00 bis 41,09 A, Langbohnen, ausl. 44,90 bis 50,09 4, Linen, kleine, letzter Ernte 37,09 bis 44,00 4, Linsen, mittel, letzter

Frnte 44,00 bis 52 00 AM, Linsen, große, letzter Ernte 52.00 bis 90 A, Kartoffelmehl, superior 27,090 bis 28, 900 , Makkaroni Dartgrießware, lose 86, 90 bis 94,00 M. Mehlschnittnudeln, lose 64, 00 i 76,00 Æ , Eierschnittnudeln, lose 88,00 bis 120,090 MS, Bruchreis O0 bis 32, 00 4, Rangoon⸗ Reis, unglasiert 32,90 bis 37,00 4, Siam Patna⸗Reis glasiert 48, 00 bis 56, 00 AMÆ60. Java-Taselreis, glasiert 6, 0 bis 67, 90 „S6, Ringäpfel, amerikan. extra choice 146, 00 bis 150, 90 4, Bosn. Pflaumen 90 / 100 in Originalfisten —— bis M, Bosn. laumen 901100 in Säcken bis „Ae, entsteinte bosn. pflaumen 80/85 in Driginalkistenpackungen —— bis „4, lmerik. Pflaumen 49/650 in Driginglkistenvackungen 76, 00 bis 80, 0 s, Sultaninen Kiuy Caraburnu 4 Kisten 90,00 bis 94,00 S6, Korinthe, zoice, Amalias 77,00 bis 79,00 S6, Mandeln, süße, courante, in Ballen 16,90 bis 226,00 ÆS, Mandeln, bittere, courante, in Ballen 226, 00 bis 36. 00M, Zimt (Cassia vera) ausgewogen 220,00 bis 240, 00, Kümmel, oll. in Säcken bis „M, Pfeffer, schwarz, Lampong, aus⸗ ewogen 260,00 bis 280, 00, Pfeffer, weiß, Muntok, ausgewogen 340, 00 is 370,00 M, Rohkaffee, Santos Superior bis Extra Prime 344,00 394.00 ½ . Rohkaffee, Zentralamerikaner aller Art 08, O0 bis 560, 00υ-6, sikaffee, Santos Superior bis Extra Prime 440, 00 bis 4990, 00 4, döstkaffee, Zentralamerikaner aller Art 516,00 bis 712. 00.1, Röstroggen,

asiert, in Säcken 34,00 bis 36,00 M, Röstgerste, glasiert, in Säcken Fö,00 bis 38,00 AS, Malzkaffee, glasiert, in Säcken 52, 00 bis 54,00; A6, Rakao, stark entölt 160,00 bis 250,00 MS, Kakao, leicht entölt 280, 00 Bis 300,00 MS, Tee, chines. 790,00 bis 880, 00 M, Tee, indisch 900,00 Bis 1180,00 A, Zucker, Melis 52, 50 bis 53,50 M6, Zucker, Raffinade 4,00 bis 56, 00 S, Zucker, Würfel 61,00 bis 67,00 MSL, Kunstbonig

n * kg⸗Packungen 60, 90 bis 63,00 „S, Zuckersirup, hell, in Eimern,

73, 90 bis 80, 00 MS, Speisesirup, dunkel, in Eimern 60,90 bis 72,0046, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 12 kg 70,00 bis 76, 00 4AM, Pflaumenkonfiture in Eimern von 125 kg 84, 00 bis 90,00 AM, Erd⸗ Ceerkonfiture in Eimern von 124 Eg 146, 00 bis 150,00 M, Pflaumenmus, In Eimern von 123 und 15 kg 72,00 bis 76,00 AM, Steinsalz in Säcken 7,40 bis 8,60 A, Stein salz in Packungen 9, 80 bis 13,00 4, Siedesalz in Säcken 10,80 bis A, Siedesal; in Packungen 13,00 bis 15, 00 M6, Bratenschmalz in Tierces 140,00 bis 143,00 4, Braten⸗ schmalz in Kübeln 141,00 bis 144,00 A, Purelard in Tierces, nordamerik. 35,00 bis 138,00 , Purelard in Kisten, nordamerik. 136,00 bis 39.00 AM, Berliner Rohschmalz 147, 00 bis 153, 00 Sς, Corned Beef 216 Ibs. per Kiste 84,00 bis 86, 00 A, Corned Beef 48/31 1b8. per Riste 44, 00 bis 46,00 A, Speisetalg bis A, Margarine,

Handelsware, in Kübeln, 1, 132,00 bis 138,900 4Æ, UH 114,00 bis 126 00 AÆ, Margarine, Syezialnare in Kübeln, 1 158.00 bis 192.00 4, II 139 60 rie 147 00 Æ4 Molfereibufter Ja in Tonnen 292. 00 his 302,00 4, Molkereibutter La gepackt 301 090 bis 314,00 M, Molkerei⸗ butter La in Tonnen 276,00 bis 286, 0 A, Molfereibutter IIa ge—⸗ padt 288 09 bis 298,09 4A, Auelandsbutter, dänische, in Tonnen 3800 bis 314.00 MÆ, Auslands butter, dannche, gerackt 320,00 bis 326,00 M6, Speck. inl., ger. 8/1 18/24 160,00 bis 200.00 M, Auqäuer Stangen 20 0, 92,00 bis 11200 A, Tilsiter Käse, vollfett 160,00 bis 184,00 M, echter Holländer 40 , 156 00 bis 176,00 M, echter Edamer 40 0,0 158,00 kis 180 00 4, echter Emmentbaler, voll⸗ fett! 276,090 bis 308,00 Allgauer Romatour 20 0,½ 114,00 bis 1365, 00 , ungez. Kondensmilch 48/16 per Kiste 2200 bis 24,00 , gezuck. Kondensmilch 48/14 per Kiste 31,00 bis 38,00 A, Speisesl, außgewogen 135,00 bis 145, 00 4.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

De vi sen. Danzig, 2. Dezember. (W. T. B.) (Alles in Danziger Gulden.) Noten: Lofonoten 100 Zloty 57,79 G., 57.80 B. Scheds:

London 25,00 G., —— B. Auszablungen: Warichau 100 Jlotp— Auszahlung 57, 65 G., 57.66 B.. London telegraphische Auszahlung 25,608 G., B., Berlin telegraphische Auszahlung 100 Reichs marknoten 122,63 G., 122,93 B.

Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 285,36, Berlin

169, 16, Budapest 124,17, Kopenhagen 189, 95, London 34,433, New

York 709,15, Paris 27,87, Prag 21,023, Zürich 137,37, Marknoten 168,91, Lirenoten —, Jugoslawische Noten 12,49, Tschecho— slowakiiche Noten 20, 993, Polnische Noten 79,32, Dollarnoten 706,25 Ungarische Noten 124,053), Schwedische Noten —, Belgrad 12,543. *) Noten und Devisen für 100 Pengö.

Prag, 2. Dezember. (W. T. B.) Amsterdam 13,56, 95, Berlin So,074, Zürich 653,40, Oslo 9g0l,0, Kopenhagen g017s, London 163,714, Madrid 381,50, Mailand 176,63, New Hork 33,7243, Paris 1324504, Stockholm 904,95, Wien 4744,09, Marknoten 803,621,

Polnische Noten 377,25, Belgrad 59,634, Danzig 654,75.

u dape st, 2. Dezember. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien

B 80,474, Berlin 136,314, Zürich 110975, Belgrad 10,11.

London, 3. Dezember. (W. T. B.) New Jork 485,57, Paris 123,57 B., Amsterdam 1206,50, Belgien 34,812, Italien 92,63, Berlin 20,36, Schweiz 25,063, Spanien 43,277, Wien 34,49,

Buenos Aires 38,50.

Paris, 2. Dezember. (W. T. B. (Anfangs notierungen.) Deutschland 606, 7h, London 123,534, New Jork 25, 444, Belgien 354.75, Spanien 285, 75, Italien 133,35, Schweiz 492,75, Kopenhagen 680,50, Holland 1024,00, Oslo 680,50, Stockholm 683,00, Prag 75, 50,

Rumänien 15,10, Wien 35,80, Belgrad Warschau

Paris, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schluß kurse.) Deutsch⸗

g Wien Amerika

25,454, England 123,544, Belgien 354,75, Holland 1024,25, Italien 133,35, Schweiz 493,00, Spanien 285, 0, Warschau —, Kopen

land —, Bufkarest —— Pra

hagen —, Oslo 679,5, Stockholm —, Belgrad —.

Am sterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Berlin 59,26, London 12,064, New York 248,56, Paris 9g. 763, Brüssel 34,66, Schweiz 48,157, Italien 13,01, Madrid 27,99, Oslo 66,45, Kopenhagen 66,477, Stockholm 66,0, Wien 35,00, Prag 737, 00, Helsingfors Budapest ——, Bukarest —— , Warschau —, Vokohama

. = Buenos Aires —.

Zürich, 3. Dezember. (W. T. B.) Paris 20,29, London 25, 065, New York 516 25, Brüssel 71,98, Mailand 27,044, Madrid S8, 95. Holland zor S6. Berlin 125 59, Wien 7255, Stockholm 138,45, Oslo 138, 026, Kopenhagen 138, 00, Sofia 3,74, Prag 15, 30ß, Warschau 57, 85, Budapest 90, 263), Belgrad 9. 12.835, Athen 6, 67, Istanbul 244,50, Bukarest 3068/s, Helsingfors 13,00, Buenos

Aires 177,00, Japan 256, 009. *) Pengö.

Kopenhagen, 2. Dezember. (W. T. B.) London 18,157, New York 374,25, Berlin 85,25, Paris 1479, Antwerpen 52, 19, Zürich 72,54, Rom 19,770, Amsterdam 150,75, Stockholm 100,425,

Dolo 166,3, Helsingfors a4 00, Prag 11.7. Rien 2.73.

Stockholm 2. Dejember. (W. T. B.) London 18, 994, Berlin os, 90, Paris 1467, Brüel 2, 024, Schweiz. Plätze 72.243, Amsterdam 16000, Kopenhagen 99,706, Oslo 99,6574, Washington 372g,

Helsingfors ——, Rom 19,54, Prag 11,08, Wien 52,523.

Dessingfors g, 44, tom 19,62, Moskau,

Bant 141,50 Gement Lothringen

Kurse der mit

Scheidemandel —, Februarrente rente 1,253.

Am sterdam, 2. Dezember. (W. T. B.) Amsterdamsche Bank Rotterdamsche Aktien —,

anleihe 9g8, 25,

B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B

London, 2. Dezember. (W. T. B.) Silber (Schluß) 16 Silber auf Lieferung 16,00.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 2. Dezember. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ err. Ered. Ani. 27, 40, Aschanenburger Buntvrayie

Dtsch. Gold u. Silber Frankf. Masch. Pot. 11,00, Hilpert Armaturen S1, 00, Ph. Holz— mann 72 50, Wayß u. Freytag 47,25.

Ham burg, 2. Dezember. (W. T. B.) (Schlußkurse.) * bezeichneten Werte sind Terminnotierungen. ] Commerz u. Privatbank T 112,00, Vereinsbant T 99,50, Büchen 60 B., Hamburg⸗Amerika Paketf. I 70 00, Hamburg⸗Süd⸗ amerika T 160,00, Nordd. Lloyd T 72, 00, Harburg⸗Wiener Gummi 50,25, Alsen Zement 121 B., Anglo⸗Guano 42,50, Dynamit Nobel T 63, 009, Holstenbrauerei 145,50, Neu Guinea 260 B., Otavi Minen 34575. Freiverkehr: Sloman Salyeter 70,00.

Wien, 2. Dezember. (W. T. B.) (In Schillingen.) bundsanleihe 108,10, 4 00 Galiz. Ludwigsbahn —— o/ Rudolfs⸗ bahn 4,40, 4 06090 Vorarlberger Bahn 4,35, Türkenose 14,50, Wiener Bankverein 16,90, Oesterr. Kreditanstalt 47.00, Ungar. Kreditbant Staatsbahnaktien 23, 00, Dynamit G , A. E. G. Union 17,15, Schuckert 164,50, Brürer Kohlen —— Alpine Montan 19, 15, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 185.00, Krupp 5 Prager Eisen Werke (Waffen) 2,20, Skodawerke 283. 60, Steyrer Papierf. —, Leykam Josefsthal 3,50, Silberrente

50, 00,

* *

erhöhte Forderungen bewilligen.

allgemein gering. Gebote waren äͤußerst unbefriedigend. Nachfrage schleppend.

Berichte von auswärtigen Warenmärkten.

London, 2. Dezember. laufenden sechsten Kolonialwollauktionsserie brachte ein Angebot von 10 834 Ballen in guter Auswahl, von denen etwa Sooo Ballen schlank abgesetzt wurden. waren die Preise gut behauptet. Hervorzuheben ist die zunehmende Beteiligung französischer Käufer. gestaltung allgemein unregelmäßig. häufig zurückgezogen. unverändert.

(W. T. B.)

Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 8. Kommanditgesellichaften auf Aktien. 2. Zwangs versteigerungen. 2. Deutsche d, g , mm 3. Aufgebote, 10. Gesellschaften m. b. H. 4 Deffentliche Zustellungen, . 11 Genossenschaften, . 5. Verlust. und Fundsachen, 12. Unfall und Invaliden versiche rungen. 6. Auslosung usw von Wertvapleren. 13. Ban kausweise, 7. Attiengesellschaften. 14 Verschiedene Bekanntmachungen. 2 gemeinde Gielde. 50 sR 61830. 2. die anstalt in Dresden, Div. 26 ff. widrigenfalls die Kraftloserklärung der 7368] . - 413 igen landwirtsch. Kreditbriefe Nr. 11 077, 11 078, 114 79. 15 002, Urkunden erfolgen wird. Durch Ausschlußurteil ; n 3. Aufgebote. des Landwirtschaftlichen Kreditvereins 15 bos, 15 04, 158 567 /ig 36s über j. Frank furta. Pz. den 25. Nodember 1930. zeichneten Gerichts vom heutigen zagz 7ag92 z Sachsen in Dresden, Ser. 256 Lit. D 50, RM. Antragstellerin: Hedwig Amtegericht. Abteilung 16. die Brachtmail [7S62ꝛ3 Nr. 1445/1446 über je 100, 4. An⸗ verw. Weinhold in Oschatz, Untere 2 ** N. V. Vrachtbureau voor Stoomvaart Aufgebot und Zahlungssperre. tragsteller: Vorarbeiter Hermann Kind Promenade 14e. 50 SR 1701/30. Uses! WNuigebo Onderneminge in Amsterdam n Dich Stadtische Spankasse Aachen in in Hohenbocka Nr. 3. 50 sk sss 39. 7. die AÄttie der Elettra-Aktiengesell Die Continenai 22 . K 8 gestellte Auslieferungsanweisun

Bad Aachen hat das Auigebol der an. 3. den 3375 R igen landwirtsch. Kredit- schaft in Dresden- A. 24, Nr. 58 *** geblich abhanden gekommenen Schuldver⸗ brief des Landwirtschaftlichen Kredit⸗ äber 100. RM. Antragstellerin: schreibung der Anleiheablösungsschuld dess vereins Sachsen in Dresden, Serie 5 A Frieda Koch geb. Poffardt in Berlin Deutschen Reichs von 19235 Nr. 168 773 163 30 RM und des Aus osungsscheins zu steller: Bürgermeister Jakob Kockel in 1282/30. Die Inhaber der vorstes er Eee Unleihe Sr. S Rr 18 73 Lber 6 R Crostwitz, Amtsh. Kamenz. 50 SR bezeichneten Wertpapiere werden auf eanttagt. Der Inhaber der Urkunde 1205530. 4. die Zis R igen landwirtsch. gefordert, späteftens im Aufgebots⸗ . au gefordert spätestens in dem auf Pfandbriefe des Landwirtschaftlichen kermine, der auf den 13. Juni 1931, en 8. Juli 1931, 10 uhr, vor dem Kreditvereins Sachfer niere neten Gericht, Berlin, Neue Ser. 15 Lit. C Nr. 19071908 über je neten Amtsgerichte, Lothringer Str. 11, en 1215 III. Stock, Zimmer 509 . Antragstellerin: Guts⸗ Zimmer gh a., bestimmt wird, , . 6 ö . 5 6 Rechte bei Gericht anzumelden die unter? ichneten b. anberaumten Aufgebots⸗ geb. Ren in Se se r. 23, Pos zei apiere vorzulegen, . zermin seine Rechte anzumelden i . i ne nnn ,, nen, men, mern, m, men

1 Aufgebot.

wirtschaftli

Lit. C Nr. 931 über 500.

in Dresden, vorm. 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗

15 Lit. C Nr. 691 über [78625 Aufgebot.

„A. Antrag⸗ NW. 21, Stendaler Str. 24 IV. 50 SR

Dschatz Land, Bevollmächtigter: Guts⸗ andernfalls deren Kraftloserklärung er⸗ * ; . rn, ,, . * besitzer Max Edmund Müller, ebenda. folgen wird. Rechte anzumelden rung der Urtunte erselgen 50 sk 1589 30. 5. a) die 31 igen Amtsgericht Dresden, Abt. 1b, . , wird ind, Zugleich wird der Neicheschulden. landmirtsch. Kreditbriefe des . erllätnmng des Bech selß iotge wird. erwaliung in Berlin verboten, an einen schaftlichen eher n Sachsen in

den 25. November 1930.

24. Juni

; spätestens i 2 . ihre 1 Uhr, vor dem

1931, vormit

. . 1 very⸗Order) an die Firma Axe

röm & Co.

Abteilung für Aufgebotssachen

Zimmer 40, Aufgebotstermin und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗

Kassel, den 28. November 1930. Amtsgericht. Abt. 1.

. kraftlos zu erklären: 1. den 3 * igen tragsteller: Gutsauszügler Karl Hein⸗ in dem auf den 19. Juni 1931, vor- der Rechtsanwalt Dr. andwirtsch. Pfandbrief des Landwirt⸗ rich Hentschel in Gröblitz b. Rochlitz, mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten in Charlottenburg 2, Kantstraße 6, be⸗ Caftlichen Kreditvereins Sachsen in Bevollmächtigter: Guts besitzer : = den. Ser. 18 Lit. B Nr. 1249 über Hentschel, daselbst. 80 sR 1565/30. 6. die anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte Coo. H. UAntragstellerin: Kirch- Aktien“ der Säͤchsischen

78629 Durch

geboren August

festgestellt. Amtsgericht Hoya,

Nachlaßverwaltung laßverwalter rich Karschny

F Geri 3, Zimmer Nr. 10, stellt worden. tr n , = : Ce er, ben 29. November 1930.

Bodencredit⸗ anzumelden und die Urkunden vorzulegen, Amtsgericht Berlin⸗Mitte.

. deffentliche Zustellungen.

S631] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Roelen lirchener

3.) London 18 16, Berlin 89, 25,

1100,45, Kovenbage

o 9 Staatsbahn —,

Rimamurany

Aprilrente ,

Reichsbank, Amer. Bemberg Certif. A Amer. Bemberg Certif. Amer. Bemberg Cert. v. Pref. ——, Amerikan. Glanzstoff Vorzugs 51,50, Amerikan. Glanzstoff common Wintershall —, Norddeutsche Wollkämmerei 53,25, Montecatini Deutsche Bank Akt. Zert.

70 Stadt Dresden 79,00, anleihe⸗Zert. 73, 00, Arbed 1065,50, 70½ Rh Mitteld. Stahlwerke Obl. —,

Deutiche Reichs⸗ 64 oO Kölner Stadt⸗ Elbe Union 881/86, 70 70 Siemens⸗Halske Obl. 99,25, Too Verein. Stahlwerke ——, Rhein.⸗Westf. Elektr. Anl. —, 7 00 Deutsche Rentenbank E. v. Obl. —— 1927 71,50, 6 0/9 Gelsenkirchen Goldnt. 19 Reichsanleihe 1965 (Joung) 715ss, 7 Blei⸗Bergbau 75,00.

Preuß. Anleihe 54 oO Deutsch⸗

Der heutige Tag der

Für alle schweißigen Qualitäten

Für Scoureds war die Preis⸗ Mittlere Qualitäten Für Krempelwollen waren die Preise allgemein Feine, mittlere und grobe Qualitäten von guten Kamm⸗ zug Croßbreds im Schweiß lagen sehr fest und die Käufer mußten Beste und mittlere Spinnerqualitäten von Merinos im Schweiß waren vereinzelt billiger zu erwerben, Kammzugqualitäten von Merinos⸗Fleeces im Schweiß zeigten ziemlich unregelmäßige Preisgestaltung bei nur unbedeutenden Veiäncerungen. Manchest er, 2. Dezember. (W. T. B.) Infolge der schwachen Veranlagung von Rohbaum wolle war die Unternehmungslust Garne wurden nur vereinzelt umgesetzt und die Auch für Gewebe war die

n Hambur

ö ,

Ausschlußurteil vom ĩ 1930 ist der am 1. 11. 1855 in Bledeln Heinrich Conrad Rühms für tot erklärt worden. odestag ist der 1. Januar 1916

25. November 1930.

e , ,

in Baezgweiler, h Prozeß bevoll mäch⸗