1930 / 285 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Dec 1930 18:00:01 GMT) scan diff

1

do. Metall o. 1

2 D 0 S S 8 8 . 2

S *

do. Sprengstoß 1585 08 dBon. do. do. Stahl u. Wals David Richter.. F. Richter u. Co. i. L

4 A. Riebeck Montan t.

72 12*Bonus J. D. Riedel E. de Hasn.

Gbr. Ritter, Wasche Rockstroh⸗ Werke.. Roddergrube. rk. E27 39 Ph. Rosenthal Porz. ] Rositzer Zucke rrasf. Rost. Mahn u. Dhl. a9 Roth⸗Büchner. .... 20 E2

v

Schöffe rh

Bürgerbräu .. Po

A. Scholten.

8G Gz

G66

be andorf

G GGGGG

2

n⸗Sol. Guß

do. do. Lit. B Spinn. Renn. u. Co.

Sprengst. Carbon 46. = X )

Zabr.

Fortlaufende Nolierungen.

il eihe

ö d Do 89

do do.

4 do C )

21 te 8 Sschaß 141 m *

6 Une 4* Oe te mit neuen en der Caisse⸗

Commune 43 Desterr.

4 da.

15 do konv

1 do. lber⸗Rent

1 33 do. Papier⸗Rente..

5 Rumän. vereinh. Rte. 03 do. do 191

41 do do

47 Türk. A 2

45 do Bagdad Ser

47 do. do

4 do. unifiz. Anl. 1905-06

4 do. Anleihe 1906

4 do do

4 do. Zoll⸗Obligationen

Tuürkische 400 Fr.⸗Lose ...

4 ung. Staatsrente 1913 mit neuen Bogen Caisse⸗CSommune ...

MI Ung. Staatsrente 19194 mit neuen Bogen Caisse⸗ Commune...

47 Ung. Goldr. m. neu. Bog. der Caisse⸗ Commune.

( Ung. Staats rente 1910 mit neuen Bogen

aisse⸗CEommune ......

6 Ungar. Kronenrente.

4 Lissabon Stadtsch. J. I

53 Mexikan. Bewäss. . ...

4 do do. g

Anatolisck

F Macedonische G

Tehn

Agcumulatoren⸗Fab Aschaffenb. Zellst. u. ]

o. Tegtilfabriken 0 3. A.⸗V. . Zucke rf. 10 . Westf. Elektriz 10 do. Kallwerle s

2 6510

öhlen 0

Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrik Flöha ..

Türk. Tab.⸗Regie .

x C C 2 2 2 4

önbusch Brauer. 12 ebeck Metall. 0 chött 6. 9

nbräu .... 16 Tonw. 10

Werkel Werke 0

erüibess s t

debe Rs

5 M, g 42 à 126

teiner u. Sohn

Paradies denen.

Steinfurt Waggon 71

Stettin. Chamotte M do. do. Genußsch do. Elektr. Werte.

do. Ode rw do. Papier u do. Portl⸗

Stralauer Glash. . j. Siemens Glasind. Stralsund. Spiel. 18 Stiarm Alt.⸗Ges. .. 0 Südd. Immobilien 6 Süddeutsche Zucker 12 SvenstaTandsticks B (Schwed. Zündh.)i. RM f. 18t. 3. 100er. Kr.

Conr. Tack u. Cie

Tafelglas fbr. Fürth Telephon. Berliner]

in r.. Teltow Kanalterr. . Tempelhofer Feld.

Terr.⸗A.⸗G. Botan. Gart. Zehldf. W. M do. Rud.⸗Johsthall do. Südwesten i. LS. o D Teutonia Misburg 12 Thale Eisenhütte. . Carl Thiel u. Söhne Friedr. Thom ée .. Thörl's Ver. Delf. Thüring. Thür. Elekt. u. Gas Thür Gasgesellschws 9 Tielsch u. Co. . ... 0 Leonhard Tietz ... Trachenb. Zuckersied 0

Gebr. Anger 3 Union“ Bauges. . . Union, FJ. chem. Pr. Union Werkz. Diehl

Varziner Papierf.. Veithwerke . ...... Ver. Bautzn. Papierf 9 do. Berl. Mörtelw. 9 do. Böhlerstahlwke. 10 RM ä per Stück Ir do. Chem. Charlb. ·Pfeilring W. AG 4 do. Dtsch. Nickelw. 12 do. Flanschenfabr. 5 do. Glanzst. Fabrik 18

do. Gothania Wke. * 4 24 Bonus

do. Gumb. Masch.

do. Harz. Portl.⸗C. do. Jute⸗Sp. L. 6M do. Lausitzer Glas do. T

Wandp. lfabriken do. Portl⸗Z3.Schim. Silesia, Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken erneis⸗Wessels) Smyrna⸗Tepp.

tit⸗Magnesta 11 11

6 . ö ö ö 2

8 *

Bleiweiß

id 2

D O en

Stahlwerke ...

do. St. Zyp. u. Wiss. MM 9 do. Thür. Met. MI 4 do. Trik. Vollmoell. 12 do. Ultramarinfab. 12 Veritas Gummiw. . Victoria⸗Werke ...

* ger

5 51,5 51, 6 166 196 196 14,3 43146 41,756 J 36 à26, 5b ö n 8, 3b 128 12.75 12.386 6,7 G a 6, Ib à 3 05h 3, 05 —— 1 ——

23,3 ù 231 6

22,3 6 à 23 B

à 17, 15 à 17, 8b

lor d à 1078 à 2z 6

233, 2s à 30, 2s à 33 à ;. .

à 8986 Lz30, z3a2z303 B

16,5 à 17, 756 i a 116 a 1176

.

M

141 Fes 826 . 326 e 56 6 Ba 3s a 9s abb 6 1 1025 102 8 38h 44 5 e ane 846 pos set 5 3 56 6 166 5 od s zs au. sh 1.1 ks dbeb er * Ds Ss 6 Bs oh io s ü 15258: siöh 2899 iar e 56h E2s6 e me ö 82 . 2838 38 g ö. 28 25 a E358 23, Sd 216 0 26mg Lsgb a9 So 2s a w 6896 9 6 t 309 130 28 0 ias sb 6 id Sd iz 36G zz a isad d sisßo a 2s 26d, od g an msd iss g 3786 35d a 588 2 9b 1046 Iodh ioßed s siomg

sad s e 8 15h —=— 66 ga s at at 0 —— sd, as

1.1 43. 25 6 43 6 93b 966

1.1 9160 886 34 6 336 6 61, 5b 60h 6

—— 6 —— 6

30 356 Z30eh 29, 7b 296 1136 136 155 G 155eb 6

266 266 1206 6 120 6 64. 256 66 3 133,5 6 133,5 6 2956 30h 6 . 6 1226 1226 466 6 44h

. Jul. Berger Tiefb. Berl.⸗Karlsr. Ind. Brown, / Boveri ud Byk⸗Guldenwerke Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u Kab. Deutsche Ton⸗ u. Stein zeugwerke Deutscher Eisenh. Eisenb.ᷣ Verkehr. . Elek⸗W. Schlesten Fahlbe rg, Listu. Co Hackethal Draht. . 5. H. Hammersen Harb. Gum. Phön. Hirschupfer u. M. Hohen lohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gehr. Körting. .. Lahme yer u. Co. . Laurahütte . ..... Leopoldgrube. . .. Maschfabr. Suckau n Wolf.... Motorenfbr. Deutz Desterr. Siemens⸗ Schucke rtwerke. Rhein.⸗Westfäl. Spren gstoff ... Sachsen werk. . ... Gern . Schles. Bgb. u. Zink Hugo Schneider. Stolberger Zinktz. Thörl's Ber. Delf. C. J. Vogel / Dr. u. L Wicking Portland zellsto ff⸗Berein.. Schantg. Hand AG

Allg. Dt. Cred.⸗A. Bank f. Grauindust BarmerBant⸗BVer. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv⸗B Darm st. u Nat. ⸗Bk. Dentsche Bank u. Disconto⸗Ges. Dresdner Bank. A. ⸗G. f. Verkehrsw. Allg. Loka h. u. Krft D i. Reichs g Vz S u. o (Inh. G. dq. B.) Hamb.⸗Amer. Pak. Hamburg. Hochb. Hamb.⸗ Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kun stzijde un. Allg. Elektr.⸗Ges. Bayer. Motoren. J. PB. Bemberg ..

Heutiger Voriger

24a 24b 6 2Z2o, S ù 222 ù 2z21b A6, 5 à 46 à as, 2s a 686

46 5 à as 2s o

Voigt u. Hae ner.. Volkst. Aelt. Porz. l Vorwarttz Biel. Sp. Vorwohler Portl. C. 1

Wagner u. Co. Mf. Wanderer⸗Wertke.

Warstein. u. Orzgl. Sch l⸗Holst. Eisen

Wasse rw. Gelsenk.. Wayß u. Jreytag. . Aug. Wegelin. ....

Wegelin u. Hübner

Wenderoth pharm. We rsch⸗Weißenf. V Westd. Handelsges. We ste regeln Allali.

We sts. Draht damm

, Wicking Portl. C. M Wickrath Leder Wicküler KüpperBr. Wies loch. Ton war. S. u. J. Wihard. .. Wilke Dampf. u Gas Wilmertsd. Rheing. H. Wißner Metall.

Wittener Gußstahll o B. Wittkop Tiefbau 10 Wrede Mälzerel. T

9

E. Wunderlich u. Co.

Zeiß Mon. . ...... Jeitzer Maschinenb. n,, Y Zell stoff⸗ Waldhof

do. Vorz.⸗A. Lit. h

Zuckerf. Kl. Wanzlb.

——

O ta ee O e O8 O a , o een

O O C O O 2 0 0 0 8

r CC C C C - 0 2 2 3 d 2 2 i

do. Rasten burg

] 1.10 56,58 Bes 1.9 f 1 8686 34356 1.7 17 R116 1.1 1.1 * 1606 11 11, 256 6 11 56 11 11 6656 104006 11036 756 110 50 1 121 ĩ 46, Tb 56 59. 5 6 6 18, Gs ns

ies s iss a

6 q is bed Ed 36 6 q ma 8 .

6a 5 ]

Ib s

los Gasn 166 s

26, õh J i J 3 3

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie

Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

Allgemeine Deutsche

Credit⸗Anstalt .... Azow⸗Don⸗Lomm. NM Badische BSank .... V Banca Gen. Romana Bank Elektr. Werte

(fr. Berl. Elektr. W.) K Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Srau⸗Ind. M Bank von Danzig... Bankv. f. Schl. Holst. Barmer Bank⸗Verein do. Creditbanł Bayer. Hyp. u. Wechslb. do. Vereinsbank. .

Berg. ⸗Märk. Ind.

Berliner Handels ges. do. Hypoth.⸗ Bank do. Kassen⸗Berein Brschw.⸗ Hann. Hypbk. Com merz⸗ u. Priv. Bt. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. V Danziger Privatbank

in Danziger Gulden Darmst. u. Nat. Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Asiatische Bt.

in Shanghai⸗Taels

D Deut

Dis conto⸗Gesellsch. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank .... M Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Bl Dresdner Bank ..... Getreide⸗Kreditbank. Gotha Grundered.⸗B. j. Preuß. Central⸗ Bodkr. u. Pfdbr.⸗Bl. Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Vk. Hanno. Bodenkrd. Bk.

lleutiger

s3 5 à 3. I5 a *‘ 766

38, / 56

à A2, 5h

67 à 67 6

356

50 à 50, 75eh 125 6

z0b

373 378 A 33,5 à 35h 6

à 996

3

.

ra77, s e

S6 8 à ss, Sb

sb 6 à ech 5775 a 8

ö , che Bank und

38 88 s, Ps a i316 138 0

24 à 24h 6G

68

* 76, 3h

40 25 à 38, 5 a

ssb C à ss ast

à 959

99 d 100 60

n 59 6

*

neuljger Voriger

w 160

Dldenbg. Landes ban 9 9 112. 6 do. Spar⸗ u. Leihdant 9

Deste r reich Cred Anst. 4 3.

NM p. Stck. M Sch. Sch. A 5 6 Peters bg. Dise. Bk. M Internat... M Plauener Bank Preuß. Bodencrd. Bt. 109 10 1418 6 do. Pfan obriej⸗Bl. d. Preuß. Centr. Bodkrd.

u. Pfandbrief Bank. . Dtsch. Centr. Vodtr. 12 12 Deb a

Rheinische Hyp⸗ Bank 10 10 135159 Rhein. Westf. Bodebk 19 U 138976 f Riga Commerz. S. 1-4 * Rostocker Bank Nu ss. Bt. f. ausw. O.. Sächsische Bank do. Bodencreditanst. 12 12 1466589 Schles . Voden K redii. 10 16 isis Schleswig⸗Holst. B. 14 12 11256 Sibirische Handelsbk. 50 Rbl. Silbd. Jodene redubi. 10 10 1a6be Ungar. Allg. Creditb. 9

RM p. St. zu o Pengö, s SP 5B

Vereinsbt. Hamburg. 10 10 99358

Westdtsch. Boden kred. 19 19 136, pb 0 Wiener Bankverein V 1,80 1 RM p. St. zu 20 Schill. Sch. Sch. 9. 75 a

Amste rd.⸗Notterd

in Gld. holl. W. Soflsssofl Baltimore and Ohio Barm.⸗Elberf. Strb 79 9 Bochum⸗Gelsenk. Et 0 0

1. April. Brdb. Städteb. L. A 5 85

Braunschw. Ldeis.. 0. 60 Braunschw. Straßb. sz Bresl. elektr. Etrb. i. S. RM p. Stück io Canada Abl. ⸗Sch. o. Div. ⸗Vez. Sch. ĩ 18t.— 109 Doll. 1.7 171Ib 5 Y Czakath.⸗Agram Pr. A. i. Gold Gld. 1.1 Dt. Eisenbahn⸗Vtr. 7 7 11 498.56 Deutsche Reichs bahn 7h gar. V.⸗ A. S. 4u. 8 Inh gZertis) . -D] ] 1. Eutin⸗-Tübeck Lit.“ 3 311. 1 1 7 1

10186 1076

111 1b G

1226 1278 1a, 5b a iss,s a en

er Strb. M h Vorz.⸗ Akt. Halberst.⸗ Vlankb r

125,255 1 219 218 6 906 508 1446

5 Halle⸗Hettstedt.. 3 Hambg.⸗⸗ Am. Packet (Hambg.⸗ Am. 2 7 7 11 Joh Soch⸗ bahn Lit A... M 6 6 11.1 Hambg.⸗Süda. Dpf. 8 8 11 1628 Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen 0 30 1 Hansar, Dampfsch. 10 10 1 Hildesh.⸗Peine S. 0 0 411 Königsbg⸗CLranz M 4 411. pf. S. M 6 6 11 Krefelder Straßenb. 9 0 11 Lausitzer Eisenb. . 1 awitsch

ib si 26 e s6s 250 iss b S6 35h 66 33, 5b 6 33, ss sa 6, io ĩ ss 288 FBS æzs a ij3 b a 1.

9

7 2 do. do. St. A. Lit. B 0 Lübeck ⸗Büchen ... 5 Luxbg. Pr. Heinr. 1501 1St. 509 Ir. Ir Magdeburger Strb. 3 4 1.1 6086 Marienb.⸗Beendf. . 8 8 1.1 Mecklb. Fried. W. Pr.⸗Akt. 6 6 11. Lit Aa 6 611

siisßüd i 6 od 97 1i8 286. 118 ph joob g siobb a ima fas g üs Fiä

2 I a Z25,5 B as, S à as, 5 n

A as, Is à as 28h 5 25 ð 85,15 a S4 à sa, 2s

1269 à 128 6 37, 5 à 3), I5 àù 37,15 6 à 34 à 34,25 6

76 77,15 8

59,25 à 69h

32 a si, 8

mio à 110 26 à 1106

116,5 à 1 iυ. os d sg à ss s d sg s o 115 a 11568

867 a 86 6 Jo, 15 a Jo, 5 à Jo, 18 a 70, 5b

165,25 1616

Ih ä 7IB]i, s

639 à 64 6 6356 jo 2s à Jos 8 0s s a sosga.- is 23 d jos Is à josh p sa. Is à 6a 2s

Au Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Dezember.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Lig.⸗Kurse u. letzte Notiz p. Ultimo Dezember: 29. 12. Einreichung des Effektensaldos: 80. 12. Zahltag: 81. 12.

s, S a 8 5 B

13 à 1136

101, 75 à jo à 101,25 6

123 à 122,25 6

15 a 1316

125, 28 à 125 6

112,5 à 112,25 6

15325 à 153 1853,15 à 163, 280

123 123

Lad d Jep 65 3656

897 S8, 5 6 113531136 10oik ä iosk

131 31316

2c ns n ij à is Is e

m2 d ia is, sb

16453 166, 5 R 154, s A i584, 16h

111,5 a 1125 à 112250 125 13 2112.30 ob, d n og à sb d 5s, 86 6

67g a 87 ch las Jo, Is à 1, 2s d Job

167,18 166 6s, ↄh 4 127 1276

tos, 13a i0saios, 16h los à jo los, õb à 10s, IS ù 10 3 à 82. 5 à S3, ash

à 66g à 66, 5 h

Aachener Kleinb. M 69g 69 u J 6 Alt. G. . Verkehrsw. nl] 5 1.1 66. 25h Allg. Lokalbahn u.

1.1 17 II, S5õ 6 11 1.1 78h 1.1 606 Lit. B 4 49 1.1 53h 1.1 1.1 1.1

5 *

A

Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗Venz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.⸗ Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. f.ektr. Untern. Ludw. Loewen. C. Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr Harpenerbergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau ... Kaliwerke Aschersl Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Vgw. Mannesm. Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Meta llgesellschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahlwke. Montecatini? ... Nordd. Wollkäm m Nordsee, Deut sche Ho , Dberschl. Eisenbb. Dberschl Kokswke. J. Koksw.uC hem. J Drenstein u. Kopp Dstwerke . ...... ‚. Phönix Bergbau u. Hilttenbetrieb . * = n. Braunk. uB Rhein. Elektriz.. Rhein. Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Elen A Riebeck Montan Riütgerswerte .. Salzdetfurth Kali Schles. Elekt riz. u. Gaß Lit. B ... Schles. Portl⸗Zem Schubert u. Salzer Schuckert Uu. Co.. Schulth. [ern, Siemen? u. Halske Stöhr u C. Kam mg SvenstaTäandsticks Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipzig Leonhard Tietz .. Trans radio.. ... Ver. Stahlwerke Weste regeln Alkali Ze llstoff⸗Waldhof Dtavi Min. n. Esb.

610 20

Oypotherot. 191 10 145 2506 is 25 Immobilien 19 10 7006 Lübecker Comm.⸗VlI. 9 3 19026 Lure mb. Intern. i. Fr. Mecklenburg. Vt. i. . 109 10 12346 do Dey u. Wechseld. 1 1 1338 do. vyp- u. Wechse b. 10 10 13854 Neckl⸗ Strel. Syp⸗ St. 19 10 1468 Meininger Syp =- Br., 10 10 18] 5b Nitteld. Sodenkredbt. 14 12 1834 Niederlauftyer Sankt. 9 9 Norddeutsche Grund⸗

25h

7025 6 19028 6 3d 1349 123 6 139806 456 18609 1988688 15g 11256 16

27.356 0

139.

Münchener golalb 711 Neytun Dampsschiff io 0 Niederbarn. Niederlaus. Eisb. V Norddentsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. . Pennsylvanig ...

1è18t.— 850 Dollar Rrignitzer Eb. Rr. A Nint. Stadth. V. A

do.

Rostocker Straßenb. Sch lef Dampf Co. M Stett. Dampfer Co. Stettiner Straßb. M

do.

gschipt Jin sterw.. 4. Versicher ungen.

Albi do.

Allianz u. do.

Berlinische Fe do.

Colonia, Feuer⸗- u. Unf⸗B. Köln

100 Stücke V o 256

Dresdner Allgem. Tranzport M

Frankfurter Allg. Vers. S. A1. S. Frankona NRück⸗ u. Mit versiche n

Gladbacher Feuer⸗Wersicher.

isp. M

Vor. Akt. Strausberg. Serzf. Slldd. Eisenbahn.. Ver. Eisb Str. A3. M West⸗Stzilianische

18t. 500 Lire

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

Geschäfts jahr: 1. Januar, ledoch *. Albingia: 1. Oktober. Machen u. Münchener Feuer. . 8250 Aachener Rückversicherung. ... 138 ngia Vers. Lit. X ..... 109 a ,,. 7086 Stuttg. Ber. Vers. 162.50 6 Lebensv.⸗ Br. 1528 Assecuranz Anon Blv einge) X d

verl. dagel⸗ sec. (66S. Einz.) M 826 do. do. Lit. B (28 J Einz) M ner (voll)... ... 366

RM p. Stic emschließlich des Portos abgegeben.

Einzelne Nummern kosten 15 Gu. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages

*

Befristete Anzeigen müssen 3 Tage dor dem Einrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein

2 4 4.

neun ee, Voriger ( ZDeutschen Reichs anzei . m Deutschen Meichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 6 in ie s,. ö 2 i , . zugleich Zentral handelsregifter für das Deutsche Reich . * 5 ö . r. 28 8 Verlin, Sonnabend, den 6. Dezember 19390 . . E 2 Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs. f f Inhalt bericht. f 226 i 51 preis diertelsãhrlich C60 M, Alle Posfanstalten rr, , e , e ne z ü aehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabboler mmm, mn, , nm, Lire 11 auch die Geschäftsstelle 8y 48, Wilhelmstraße 32 Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an Vereinsregister, , 9 Genossenschaftsregister,

Musterregister,

Urheberrechts eintragsrolle, Konkurse und Vergleichssachen. Verschiedenes.

& = & & o R.

(89 Einz.

1033. Haftung des Ermerbers eines Teils eines ernehmens für die Umsatzstener. Der Beschwerdeführer am 1. Oktober 1928 von seiner Schwiegermutter, die in den , * hren 1925— 1927 Umsätze mit Manufakturwaren und Schuh⸗ as Sinz) —— en bewirkt hatte, mit einem Teile der Umsatzsteuer aber rück⸗ dig geblieben war, den Handel mit Manufakturwaren er⸗ ben; gleichzeitig ist der von der Schwiegermutter betriebene del mit Schuhwaren auf einen anderen der Schwiegersöhne

(265 . .

Lit. G u. D 103.5 103 59 Y ö5I5 6 5149

dern ae men , e, . 16. Veräußerin übergegangen. Der Beschwerdeführer, der gleich ablnische Hagel Bersiche tung sen 3 em Schwager gemäß § 96 der Reichsabgabenordnung wegen

Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1 1148 1726 do. do.

Magdeburger Feuer⸗wers. . M 329 6b 32geb a Hagelvers. ( 603 Einz) 1158 1156

Mannheimer Verfsicher⸗Ges. M 226 National! Allg. B. A. G. Stettin 646b 545h Nordstern u. Vaterl. Allg. Vers.

Nückversicherung. . . . 430 6

Lebens⸗Bers.⸗ Ges. .. 1156 1146

ständiger und laufender Umsatzsteuer haftbar gemacht wurde, ht geltend, er habe nicht ein Unternehmen im ganzen er⸗ ben, sondern nur gewissermaßen die Zweigabteilung oder ale eines Unternehmens. In der angefochtenen Entscheidung ausgeführt, die beiden Betriebe, deren einen der Beschwerde⸗ rer erworben habe, seien schon vor der Veräußerung getrennt, lich von je einem der beiden Schwiegersöhne, verwaltet

(257 Einz)

Ger. 2 3954 953 Ser. 3 4020 3676

25 Einz.) 54.359 54,5 6

gaer, 28 . 2 den and räumlich getrennt geführt worden, und zwar in zwei l eneinander liegenden Häusern. Es habe allerdings keine ge⸗

nte Buchführung bestanden, und es sei auch das gesamte Be⸗ bspermögen der Veräußerin einheitlich bewertet worden als

am,, . heitliches Unternehmen; aber es sei ebensogut eine getrennte

Zebensvers. ant.... 566 56 6 * wm. w . = . Rhein isch⸗Westfalischer Lloyd M chführung bei der Veräußerin möglich gewesen, und es hätte Säch sische Versicher. 60 Einz. 1 Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen eine getrennte Be⸗ do. do. (28 gEinz. —— ber Verrieb en M ' 9 * . j 2 , 222 tung der beiden Betriebe (des anufakturwarenhandels und Schles. Feuer⸗Zers. (E00 MÆ-St. 225390 6 * 8 * . do. do. Es Einz. 63 g 525 a Schuhwarenhandels) stattfinden müssen; sentsprechend dem Thuringia 62 .* fang der beiden Betriebe sei eine Heranziehung des Beschwerde⸗ o. 1 6 2 r ir , er, rü, nnn, te . Tra batlanni 3e Gars,. rers zur Haftung für * der rückständigen Umsatzsteuer gerecht

Deutsch⸗Ostafrika Ges] t Kamerun Eb. Ant. Vᷣß Neu Guinea Comp. . Ostafr. Eisb.⸗G.⸗Ant. DOtavi Minen u. Eb.

1St.— 146, R Mey. S Handels⸗

2

Schantung A. ⸗G. .

* 1636563

leu iger à 126 a 126 316

Si, s à 8a 6

io, s à ii a 1106

ba, d Ha d add . 107 2s d jo & io s a Los a os 2s 6 bei d sz / 5 a o d oz. 6 à sz, 5 n

120,5 ù 120,5 6 ; . ; 132, 25 à 132, 751 32, Sa] 33 Cal 32, Sa 1 àa112,5 u 82 à 82 B

zg à ss 25 a 8s b

111,15 à 13 1126

A3, sh 1048 a 106 25 6 .

8I p àa gt, S i 8ig ù 8iz

72, 15 à 3 6

72 à J2 6

104 à 1044

i169 à 168 168 0

160,5 à 151,5 à 150, 5h

63. js à 83, S à 8a à 835 a

69, 5 à B95, 5 h —;

zo, 5 à 80, is à 80, S A 80, 5 à Bo, 15 6 69, 15 à Jo, 25 à 70 ù Joꝝb

32.25 à 3 à 63,

a2. 28 à a2 25

1 33,5 3a à 63, 3b

66. 5 à 6s, 25 à 69 à 69 6

44, a8 a da, S da,

à 1396

62 à 6a, 2s à sag

169,5 151, s isi ù 1810

167 à 165], 5 G àù 16550

I3 8 0 14a] ab. js i a6

46h.

237 5 à 233 à 232, s à 234. 5 à 232, s * ss à 232, s à 235, 5h

3, 15 à 13,15 6 140 0

110, 2s ù ii 1iin 6

2 141 à 139 140 6 122,25 a 124 123,5 ù 123, 5 173 25 ù 1746 166, 5 n 16], 5 à 167,25 à 168 167. 65, 5h

264 ù 286 à 286 6

143 ù 145 8 a 1456

114,25 a 1156

Sag n sd ]s d 9d dus 163 2 Iss a is] ais

103 5 àù ig à gs,

33, 5 à 33; à 33 ih

Kolonialwerte.

igt. Diese Begründung kann die Entscheidung nicht tragen. lonnte bei der Frage, ob Beschwerdeführer ein Unternehmen ganzen erworben hat, lediglich von den tatsächlichen Verhält⸗ ; . en ausgegangen werden, nicht von der Möglichkeit einer Noch nicht ungeß. eren Gef 4 Schon deshalb war das Urteil des

1 4 * * lanzgerichts aufzuheben. Bei der Würdigung der tatsächlichen 100 rn Eäszp. sb a thällnisse wird davon auszugehen sein, daß allerdings die Haf⸗ o 9 siu ug in g g aus z 96 der Reichsabgabenordnung nicht dadurch ausge⸗ tri Bs d 26s ossen wird, daß nur ein Teil eines Unternehmens von einem

itten im ganzen erworben wird; dabei wird aber vorausgesetzt, olol ia ka 166 dieser Teil für sich ein selbständiges Unternehmen bildete und

solches schon in der Hand der Veräußerin geführt worden ist. nn handelt es sich um die Abzweigung eines für sich be⸗ enden, lebensfähigen Organismus, der als solcher schon vor Veräußerung beim Veräußerer vorhanden war und den genstand des Veräußerungsgeschäfts bildete. Das ist der Fall B. bei Veräußerung und Erwerb einer Zweigniederlassung; e die Ausführungen bei Staub, Kommentar zum Handels⸗ itzbuch, 12. und 135. Auflage, S. 191, Bem. unter 11 zu 25 Handelsgesetzbuchs, dem der 5 96 der Reichsabgabenordnung hgebildet ist. Das kann auch bei einem Teile eines Unter⸗ Voriger mens der Fall sein, der sich nicht gerade als Zweignieder⸗ ung kennzeichnet. Aber immer ist Voraussetzung, daß der im z à si à 31. 2s 2 k ö . , 6 n veräußerte und erworbene Teil des Unternehmens schon 83 3 3 a der Hand des Veräußerers einen selbständigen Geschäftszweig ldet hat; es genügt nicht, daß der abgetrennte Teil erst in der

à 2g1b G àù 291, 5 à 289316 w ; a mr, . . It , , , n e des Erwerbers zu einem selbständigen Geschäft erhoben 2s sh de; so auch das Reichsgericht bei Auslegung des genannten

Ia a 113,5 à 114,15 ù 113, 1856 65, 5 à ba, G à ss, 18 à 65 e 112, 25 à jos, 15 à 111,5 à 1096 64 à 63, 5 G

à 1131136

121, 2s ù 122, 2s à 121 à 12168 135 Sa 134 5 a 13864 a 134 a3

des Handelsgesetzbuchs im Urteil vom 28. September 1906, sch. des Reichsgerichts in Zivilsachen Bd. 64 S. 129. Wie in er Richtung die tatsächlichen Verhältnisse im = lagen, nicht fest; die Sache ist daher zur Ergänzung des Sach⸗ halts und neuerlichen Würdigung an die ö zurück⸗

Ia Isa ia ite 5 213 Reichsabgabenordnung). Sofern es sich bei den . erlichen Ermittlungen als zutreffend herausstellt, daß der vom ran chwerdeführer übernommene Handel mit Manu fakturwaren

den Jahren 1925 1927 nur als unselbständige Abteilung eines kernehmens von der Schwiegermutter des Beschwerdeführers hrt worden ist, könnte eine Haftung des Beschwerdeführers

114,5 a 14, 28 16, Sni 4, Isa] 14,56 ü 43, 5b ; 106 à 10s, s à 106, S n 106, 25h

ga n gag gz sp = iftun 3d & 13.5 d Ja] a J73ů)3 g t aufrechterhalten werden. Die Haftung des Beschwerde⸗ ö, n, n. fers önnte nur dann als begründet angesehen werden, wenn en , , X mos Dgewiesen wird, daß nach außen hin die n dieses Ge⸗ 1331156365 ; astszweigs (des Manufakturwarenhandels) sich als Führung 6 . g s von den anderen Geschäften der Veräußerin getrennten, in 0 T , d , si s ei sd abgeschlossenen Unternehmens kennzeichnete; der Betrieb in nd mi R Je as & fo m gesonderten Hause allein reicht nicht hin, das Merkmal ,, ,. ' getrennten, selbständigen Geschäftsführung als erfüllt an⸗ 3 . hen. (Urteil vom 17. Sktober 1936, V A 76530) ST gs a Umsatzsteuerpflicht des in der Bestellung einer Es ð jg. 83 aufgeldhypothek bei Grundstücksumsätzen zu er⸗ 35 i gh ; nden Entgelts. Der stenerpflichtige Gutsbesitzer hat einen me verpachteten Grundbesitzes verkauft. Er will dieses * fer r , 1 Ee. . 141 in . 1 ein atzsteuerpflichtiges Hilfsgeschäft erblickt. Die Jos Jos II 2s d oo . hat die Umisatzsteuerpflicht verneint, einmal, weil die Liao a i3s 8 leuten Grund steick verpachtet gewesen seien, und weiter . n d , . ne eiles des Entgelts (60 0900 RM), weil dieser. nicht os as à a /s G Ga. S. euerabschnitt 192425 vereinnahmt worden sei. Das Finanz⸗

à 15326 ö 1 t Ma . 2 1 w,. . Rechtsbeschwerde eingelegt Ihr kann der Erfolg nicht gt. werden. Die Vorinstanz geht zunächst von dem richtigen D ,n, rie des umsatzsteuerpflichtigen Hilfsgeschäfts aus, will ihn

lr bier nicht gelten lassen, weil die verkauften Grundstücke ver⸗ ne . * waren. Die Talfache der Verpachtung der Grundstücke 24 i en ,, n dewirkt auf keinen Fall, daß diese zum Eigenleben des

e flichtigen und nicht mehr zum landwirtschaftlichen Betrieb Eren Shan deswegen war die angefochtene Entscheidung auf.

en. Auch den weiteren Ausführungen der die * ie Behandlung der 50 000 RM als nicht vereinnahmtes * beziehen, kann nicht beigepflichtet werden; es entspricht eln en Rech tsprechung dee Reichssinanghofs daß ämsazn rechtlich die Einräumung einer Hypothek für einen Teil des

113.15 à 11412268 143 * 14514256 126 0 R 1252262 17 * 1161517782174. los as os. as d rz is s in ca, oh ict

2796 6 spreisss ; * 2 2 . 1a. s n 143 141, Sh 1 im Regelfall als Vereinnahmung gilt und daß um⸗ is. js à 118.8 uerrechtlich die Vereinnahmung schon dann eingetreten ist,

n 2 Veräußerer nach wirtschaftlicher Auffassung em Wilslen der Beteiligten das, was ihm als

os Js a os 2s seed s s, . 1 6 * 2E enleistung zukommt, derart in seine Macht bekommen hat, daß

106 2s 198 ios, 5 à 1046 347 a 349 n 34, 2569

er darüber als Verkehrsgut verfügen kann. Daher gilt, un⸗ beschadet der bürgerlich⸗ rechtlichen Gestaltung, die . der Nestkaufgeldhypothet als Vereinnahmung des Entgelts; siehe Reichssteuerblatt 18e1 S. 117 Entsch. des RFHofs Bd. 7 S. 67 und Popitz, 3. Auflage des Umsatzstenergesetzes, S. Jo unten so⸗ wie Juristische Wochenschrift 1922 S. 94 Fußnote. Das Finanz⸗ gericht will erst die Eintragung der Hypothek in das Grundbuch als Zeitpunkt der Vereinnahmung ansehen. Nun liegt aber bürgerlich⸗rechtlich eine Bindung der Beteiligten an die Einigung über die Hypothekenbestellung ker ch vor der Eintragung vor, wenn die erforderlichen Erklärungen gerichtlich oder notariell be⸗ urkundet sind (6 Sĩ3 Abs. 2 des Bürgerlichen Gesetzbuchs). Warum bei Zugrundelegung der wirtschaftlichen Betrachtungsweise diesen Tatsachen nicht auch diese Bedeutung zuerkannt werden soll, ist gar nicht ersichtlich. Denn mit der Bindung der Beteiligten an die Einigung 3. der Verkäufer jedenfalls auch wirtschaftlich eine Bereicherung um das was ihm als Gegenseistung zukommt, er—⸗ fahren. Im Streitfall ist nun aber eine solche Einigung unter den Beteiligten bereits im Steuerabschnitt 1724/25 erfolgt dadurch, daß Verkäufer des Grundstücks und der Erwerber am 11. De⸗ zember 1924 vor dem Notar erklärt haben, es werde zugunsten des Verkäufers in Höhe von 50 000 RM eine Restkaufgeldhypothel bestellt, deren Eintragung in das Grundbuch „hiermit allseits be⸗ willigt und beantragt wird“. Mit diesem Zeitpunkt, dem 11. De⸗ zember 1924, war hiernach auch der Betrag von 50 000 RM ver⸗ einnahmt, und er mußte als vereinnahmtes Entgelt bereits bei der Umsatzsteuerforderung 1924125 behandelt werden. Aus diesen Gründen rechtfertigt sich die Entscheidung des Senats, wonach die Berufung des Steuerpflichtigen als unbegründet zurückzu⸗ weisen war. (Urteil vom 24. Oktober 1930 V A 17830.)

107. Beseitigung der Nämlichkeit der Ware beim Ab⸗ füllen eingeführter Weine vom Faß auf Flaschen. Streitig ist für die Umsatzsteuerpflicht 1925, 1926, 1927 allein, ob die von der steuerpflichtigen . in Fässern eingeführten Südweine dadurch ihre Nämlichkeit verlieren, daß sie vor dem ersten Inlandsumsatz auf 6 gefüllt werden. Das Finanz⸗ Rericht hat die Naͤmlichkeit bejaht; die Rechtsbeschwerde des Finanzamts ist begründet. Das Finanzgericht stellt auf Grund bon Gutachten Sachverständiger fest, daß die Weine zwar in Flaschen teurer sind als im Faß, daß der Unterschied aber allein uf den Kosten der Abfüllung und Verpackung beruhe. Eine be⸗ sondere Technik sei beim Abfüllen nicht erforderlich. Der Wein gewinne durch das Abfüllen weder an Wert noch an Haltbarkeit. Aus diesen Tatsachen schließt das Finanzgericht, daß die Wesens⸗ art des Weines nicht verändert und daß ein neues Verkehrsgut nicht entstanden sei. Es handle sich vielmehr um ein nach 5 11 Abf. 1 der Durchführungsbestimmungen unschädliches Umpacken. Dieser Auffassung kann sich der Senat nicht anschließen. Das Finanzgericht hat zwar eine Reihe von Indizien für die Auf⸗ jebung der Nämlichkeit verneint, hat es aber unterlassen, die allein maßgebende Frage aufzuwerfen und zu beantworten, zu welchem positlven Zwecke die Steuerpflichtige die Weine auf Flaschen füllt. Die Vorentscheidung war daher wegen Verletzung von 5 4 der Reichsabgabenordnung aufzuheben. Entscheidend ist die Verkehrs⸗ auffassung, wie der Senat in den ähnlich liegenden Fällen der Ur⸗ teile vom 15. November 1929 V A g82 / 29, Reichssteuevblatt S. 634, und vom 28. September 19988 V A 392328, Entsch. des RFHofs Bd. 24 S. 136, die zu 5] des Umsatzsteuergesetzes ergangen sind, dargelegt hat. Danach zerstört ein Umpacken die Nämlichkeit der Ware, wenn es zugleich zu dem Zwecke geschieht, um sie für den Weiterverkauf im Kleinhandel besonders herzurichten. Das ist hier der Fall. Denn dem Käufer von Flaschenwein liegt nicht nur daran, das Getränk zum Genuß zu erwerben; er wünscht vielmehr zugleich, es in einer gefälligen und ansehnlichen Form zu empfangen, um durch die Art der Darbietung die Annehmlichkeit des Genusses zu erhöhen sowie auch die Aufbewahrung im Haus⸗ halt zu erleichtern. Für ihn ist daher Flaschenwein eine andere Ware als offener Wein. Die Voraussetzungen von 52 Nr. 16 des Gesetzes, das die Nämlichkeit der eingeführten und der im Inland umgesetzten Ware erfordert, sind demnach nicht gegeben (vgl. Hei, Umsatzsteuergesetz 1926 S. 719 usw.). Ebensowenig kann die Steuerpflichtige eine Befreiung nach 5 108 Abs. 2 der Reichsabgabenordnung, 5 11 Abs. 1 der Durchführungsbestim⸗ mungen beanspruchen. Denn die Bearbeitung geht, wie dargelegt, über die Zwecke der Umpackung 2 hinaus, als sie eine den Bedürfnissen des Käufers von Flaschenwein entsprechende neue Ware schafft. Von Amts wegen war schließlich noch zu prüfen, ob Nr. 45 des Erlasses vom 25. Juni 1936 einschlägt; die Voraussetzungen dieser Vorschrift sind indessen beim Abziehen des Faßweins auf Flaschen nicht gegeben (vgl. Popitz, Umsatzsteuer⸗ eier 1926 S. 459, 464; Ergänzungsband S. 86). Auf die Rechts⸗

schwerde des Finanzamts war daher die Vorentscheidung auf⸗ zuheben und die Berufung als unbegründet zurückzuweisen. (Urteil vom 7. November 1930 V A 36530.)

108. Keine Grunderwerbsteuerpflicht gemäß 5 3 Satz 2 des Grunderwerbsteunergesetzes bei Verheiratung der einzigen beiden Mitglieder einer G. m. b. S. Streitig ist, ob Steuerpflicht nach 3 Satz 2 des Grunderwerbsteuergesetzes eintritt, wenn die beiden , . Mitglieder einer G. m. b. H. sich miteinander verheiraten. Das Finanzgericht hat diese Frage ebenso wie die Steuerstelle bejaht mit der Begründung es komme nicht darauf an, wann die beiden Gesellschafter ihre Anteile er⸗ worben haben, sondern wann die Geschäftsanteile mehrerer Teil-

ber „zusammengeflossen“ sind. Von dieser Auffassung aus aben sich allerdings die Geschäftsanteile mit der Verheiratung der beiben Beschwerdeführer in der Hand des als Einheit ge⸗ dachten Ehepaares vereinigt. So- kann aber die Vorschrift nicht ausgelegt werden. Vielmehr ist Voraussetzung für ihre Anwen⸗ dung, daß der Vereinigung ein Erwerds zugrunde liegt. Aller⸗

dings zwingt der Wortlaiit: Werden alle Anteile ver—= einigt“ nicht unbedingt zu dieser Auslegung. Es heißt aber weiter: „Werden die Geschäftsanteile, nachdem sie . ver⸗

einigt sind, auf einen anderen übertragen ....“ Daraus

Entsicheidungen des Reichsfinanzhofs.

geht hervor, daß das Gesetz an einen Erwerb der Geschäftsanteile denkt. Legt man es wörtlich aus, so könnte man sogar dahin kommen, nur eine Uebertragung im Sinne des Bürgerlichen Ge⸗ setzhuchs 35 M29, 396, 413 für ausreichend zu halten, während sonstige Erwerbsarten, wie Gesamtrechtsnachfolge, nicht galten. . nam, R am nn, r n ö j Das kann indessen 'ahingestellt bleiben. Auch der Sinn und die wirtschaftliche Bedeutung der Vorschrift sprechen nicht gegen die hier vertretene Auslegung. 5 3 des Grunderwerbsteuergesetzes und besonders der Satz? des 53 ist im wesentlichen dazu bestimmt, Steuerumgehungen unschädlich zu machen. Das hat zwar nicht, wie die Beschwerdeführer zu glauben scheinen, den Sinn, daß die

3 3

n Steuerpflicht nicht eintritt, wenn nachweislich keine Umgehungs⸗ mii ck no n Niolmoß *, 141 f z

absicht bestanden hat. Vielmehr trifft 5 3 auch solche Fälle.

C

Wohl aber kann bei der Auslegung zweifelhafter Zweck des Gesetzes den Ausschlag geben, und bei Fäller liegenden Art kann von Steuerumgehung keine Rede sein. Ferner besagt schon der Name „Grunderwerb steuergesetz“ und der grundlegende 5 1, daß nur ein „Uebergang“ oder ein „Er⸗ werb“ den Anlaß zur Besteuerung geben soll. Schließen zwei Gesellschafter miteinander die Ehe, so hat das weder einen Aebergang! noch auch einen Erwerb“ der Geschäftsanteile zur Folge. Die Gesellschafter besaßen schon vorher die Geschäfts⸗ anteile und behalten sie auch nach der Eheschließung. Nur wenn die Geschäftsanteile durch die Eheschließzung in das Gesamtgut einer Gütergemeinschaft fallen, geht eine Eigentumsveränderung vor sich. Diese Eigentumsveränderung bedeutet aber nur eine Verschiebung des Anteilsverhältnisses und keine „Vereinigung“ der Geschäftsanteile in der Person der nunmehrigen Ehegatten. Eine solche Vereinigung in der Person der beiden Gesellschafter hat schon vorher bestanden, wenn auch das Maß der Berechti⸗ gungen ein anderes war. Eine Aenderung in der Beteiligung der beiden Eheleute ist aber nach 5 8 Satz 2 keinesfalls steuer⸗ pflichtig. Ueberdies würde, wenn die Beschwerdeführer unter sich Gütergemeinschaft vereinbart und die Geschäftsanteile in das Gesamtgut eingebracht hätten, schon nach der besonderen Vor⸗ schrift des 5 3 Nr. 2 Steuerfreiheit begründet sein. Es ist nicht denkbar, daß das Gesetz in einem solchen Falle keine Steuer er⸗ hoben wissen will, während etwas anderes gelten soll, wenn die Eheleute außerhalb der Gütergemeinschaft die Geschäftsanteile in die Ehe einbringen. Hiernach bedarf es keiner Prüfung., in welchem ehelichen Güterrecht die Beschwerdeführer leben. Viel⸗ mehr waren sie ohne weiteres unter Aufhebung der Vorent— scheidung von der Steuer freizustellen. Gehen später alle Ge⸗ schäftsanteile auf einen der Ehegatten über, so tritt keine Steuer⸗ freiheit ein, wie das sonst geschieht, wenn sich vorher die Geschäfts⸗ anteile in der Hand der Eheleute vereinigt hatten. Ebenso be⸗ steht kein Anspruch auf Steuerbefreiung, wenn die Eheleute später das Grundstück selbst erwerben. (Urteil vom 12. Novem⸗ ber 1930 II A 60 / 30.

109. Der Einheitsmwertbescheid richtet sich nur gegen den darin bezeichneten Eigentümer. Die Rechtsmittel entscheidung kann nicht audere Personen als Eigentümer feststellen. Es ist unzutreffend, wenn die Rechtsbeschwerde an⸗ nimmt, nach rechtskräftiger Veranlagung der übrigen Beteiligten im ordentlichen Berufungsverfahren soll heißen im Ver⸗ mögensfeststellungs⸗ und Vermögensteuerverfahren über ihr den zuständigen Veranlagungsstellen bekanntgewordenes Vermögen sei die Frage, wer Eigentümer der wirtschaftlichen Einheit des Ritterguls Hohenwalde sei, „keine Frage mehr“. Diese Auf⸗ fassung übersieht, daß das Gesetz den Vorrang unter allen Um⸗ ständen dem Einheitsbewertungsberfahren gewahrt wissen wollte. Die Rechtskraft des Einheitswertbescheids vom 3. November 1926 durch den als Eigentümerin die Freifrau Marie von Hollen festgestellt war ist nicht eingetreten, solange der gegen diesen Einheitswertbescheid erhobene Einspruch des Finanzamts schwebte. Der Grundwertausschuß war daher in der Lage, über diesen Ein⸗ spruch auch noch nach eingetretener Rechtskraft der Vermögens⸗ feststellungs und Vermögensteuerbescheide der beteiligten Eigen⸗ tümer zu entscheiden. Gemäß S5 74 Abs. 3, 77 Abs. 2 in Ver⸗ bindung mit 5 70 Abs. 2 des Reichsbewertungsgesetzes sind im Falle einer Aenderung des Einheitswertbescheids die Vermögens feststellungs⸗ und Vermögensteuerbescheide von Amts wegen zu be⸗ richtigen. Eine Begründung oder einen bestimmten Antrag hat das Finanzamt seinem Einspruch nicht

* ü . * 2 * 1

beigefügt. Aber selbst wenn das Finanzamt als Ziel seines Einspruchs die Erhöhung des Einheitswerts bezeichnet hätte, wäre es durch keine gesetzliche Vorschrift gehindert gewesen, im Laufe des Verfahrens seinen Standpunkt zu ändern, und die anderweite Feststellung des Cigen= tumsanteils zu beantragen. Mit Recht bemängelt die Rechts⸗ beschwerde aber, daß die Rechtsmittelbehörden Personen, gegen die ein Einheitswertbescheid überhaupt nicht ergangen ist, in das Ver⸗ fahren hineingezogen und in ihrer Entscheidung als Miteigen⸗ tümer festgestellt 6 Der Einheitswertbescheid hat nach der ständigen Kechtsprechung des Reichsfinanzhofs (Entsch. des Reichs⸗ finanzhofs Bd. 22 S. 181, Bd. 25 S. 366, vgl. auch Bd. 23 S. 2576) auch die Frage zu entscheiden, wer Eigentümer einer wirtschaftlichen Einheit ist; dementsprechend muß die Person des Eigentümerz oder der mehreren Miteigentümer im Einheits. wertbescheid festgelegt werden. Nur gegen diese Person richtet sich das Verfahren, und nur in der Beschränkung auf diese Person geht das Einheitswertverfahren in das Rechts mittelverfahren über; 6 ist die Rechtsmittelbehörde gesetzlich nicht in der Lage, das Verfahren auf andere Personen guszudehnen eder gar andere —— ** als Eigentümer festzustellen. Dies wäre ebensowenig zulässig, wie das Finanzgericht eine Vermögensteuer gegen einen Pflichtigen n könnte, dem das Finanzamt keinen Steuer⸗ bescheid erteilt hat. Die Einheitswertfeststellung ist aber im Grunde nichts anderes als ein allerdings in einem besonderen Gesetz geregelter Teil der Vermögensteuerveranlagung und nicht eiwa ein von der Person des Eigentümers unabhängiges Verfahren. Die Entscheidungen des Rechtsmittelverfahrens, die gegen diesen Grundsatz verstoßen haben, waren hiernach auf⸗ zuheben. Urteil vom 4. September 1930 III A 253/29)