1930 / 286 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Dec 1930 18:00:01 GMT) scan diff

t. ö

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 286 vom 8. Dezember 1930. . 1.

T7924 Lagerhausordnung der Firma

Theod. Müncker. Gesellschast mit beschränkter Haftung

in Krefeld⸗Uerdingen, Stadtteil Uerdingen.

§51.

Die Firma Theod. Müncker, Gesell schaft mit beschränkter Haftung, Krefeld⸗ Uerdingen, Stadtteil Uerdingen, im fol⸗ genden steis Lagerhalter genannt, über⸗ nimmt in ihren in Krefeld Uerdingen, Stadtteil Uerdingen, an der Duisburger und Werftstraße belegenen Lagerhäusern die Lagerung und Aufbewahrung von Gütern. Maßgebend für die Ueber⸗ nahme der Lagerung von Gütern und die Ausstellung von Lagerscheinen sind stets die Bestimmungen dieser von dem preußischen Minister für Handel und Gewerbe genehmigten Lagerhausord⸗ nung. Soweit durch die Lagerhäuser⸗ ordnung im einzelnen keine besondere Bestimmung getroffen wird, finden die gesetzlichen Bestimmungen Anwendung,

Der Lagerhalter verpflichtet sich, bei Abschluß der Lagergeschäfte sowie in den ausgestellten Lagerscheinen auf die Be⸗ stimmungen der Lagerhausordnung als maßgebend Bezug zu nehmen.

§ 2.

Der Lagerhalter hat bei der Aus⸗ führung seiner Obliegenheiten für die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns einzustehen.

83.

Befindet sich das Gut, das dem Lager⸗ halter zugesandt ist, bei der Ablieferung in einem beschädigten oder mangel⸗ haften Zustande, der äußerlich erkenn⸗ bar ist so hat der Lagerhalter die Rechte gegen den Frachtführer oder Schiffer zu wahren für den Beweis des Zustandes zu sorgen und dem Einlagerer unver⸗ züglich Nachricht zu geben. Im Falle der Unterlassung ist er zum Schaden⸗ ersatz verpflichtet.

Ist das Gut dem Verderb ausgesetzt oder treten Veränderungen an dem Gute ein die dessen Entwertung be⸗ fürchten lassen, und ist keine Zeit vor⸗ handen., die Verfügung des Einlagerers einzuholen, oder ist der Einlagerer in der Erteilung der Verfügung säumig, so kann der Lagerhalter den Verkauf des Gutes nach Maßgabe der Vorschriften des 5 373 des Handelsgesetzbuches be⸗ wirken

Das gleiche gilt, wenn der Einlagerer unterläßi, über das Gut zu verfügen, obwohl er dazu nach Lage der Sache verpflichtet ist.

§ 5.

Der Lagerhalter hat dem Einlagerer und, wenn ein Lagerschein ausgestellt ist, dem legitimierten Besitzer desselben die Besichtigung des Gutes, die Ent⸗ nahme von Proben und die zur Er⸗ haltung des Gutes notwendigen Hand⸗ lungen während der Geschäftsstunden zu gestotten.

§ 6.

Der Lagerhalter hat ein Verschulden der Personen, deren er sich zur Er⸗ füllung seiner Verbindlichkeiten bedient, in gleichem Umfange zu vertreten, wie eigenes Verschulden.

87

Der Lagerhalter ist für den Verlust und die Beschädigung des in seiner Verwahrung befindlichen Gutes ver⸗ antwortlich, es sei denn, daß der Ver⸗ lust oder die Beschädigung auf Um⸗ ständen beruht, die durch die Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht abgewendet werden konnten.

Der Lagerhalter ist wegen der Unter⸗ lassung der ang n des Gutes, so⸗ fern nicht die Bestimmung in 14 Platz greift, nur verantwortlich, wenn er von dem Einlagerer angewiesen war, die BVersicherung zu bewirken.

8 8.

Im Folle der Lagerung vertretbgrer Sachen ist der Lagerhalter zu ihrer Ver⸗ mischung mit anderen Sachen von gleicher Art und Güte nur befugt, wenn ihm diese ausdrücklich gestattet ist.

Der Lagerhalter erwirbt auch in diesem Falle nicht das Eigentum des Gutes, aus dem durch die BVermischung entstandenen Gesamtvorrate kann er jedem Einlagerer den ihm gebührenden Ante l ausliefern, ohne de er hierzu der Genehmigung der übrigen Be⸗ teiligten bedarf.

§ 9.

Der Lagerhalter hat Anspruch auf die tarifmäßige Vergütung sowie auf Er⸗ stattung der Auslagen für Fracht und Zölle und der sonst für das Gut ge⸗ machten Aufwendungen, soweit er sie den Umständen nach für erforderlich halten durfte.

Von den hiernach dem Lagerhalter zukon menden Beträgen (Lagerkosten) find die baren Auslagen sofort zu er⸗ statten Die sonstigen Lagerkosten sind nach dem Ablaufe von je 3 Monaten seit der Einlieferung oder, wenn das Gut in der Zwischenzeit zurückgenommen wird, bei der Rücknahme zu erstatten; wird das Gut teilweise zurückgengmmen, so ist nur ein entsprechender Teil zu berichtigen, es sei denn, daß das auf dem Lage verbleibende Gut zur Sicherung des Lagerhalters ih ausreicht.

Der Lagerhalter hat wegen der Lager⸗ kosten ein Pfandrecht an dem Gute, so⸗ lange er es im Besitze hat, insbesondere mittels Konnossements, Ladescheins oder Lagerscheins darüber verfügen kann.

§ 11. Der Lagerhalter ist verpflichtet, das Gut gegen Entrichtung der Lagerkosten jederzeit, auch vor Ablauf der für die Lagerung bedungenen⸗ Jrist. dem Ein⸗ lage rer oder, wenn ein Lagerschein aus⸗ gestell⸗ ist, dem legitimierten Besitzer desselben (5 20) auszuliefern; wird nur die Auslieferung eines Teiles des Gutes verlangt, so sind die Lagerkosten zum entsprechenden Teil zu entrichten.

Die Vorschriften, nach welchen dem Lagerhelter wegen sonstiger Ansprüche ein r an dem Gute zusteht, bleiben unberührt.

§ 12.

Der Lagerhalter kann nicht verlangen,

daß der Einlagerer das Gut vor dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit und falls eine solche nicht bedungen ist, da er es vor dem Ablaufe von 3 Monaten nach der Einlieferung zurücknehme. Ist eine Lagerzeit nicht bedungen oder be⸗ hält der Lagerhalter nach dem Ablaufe der bedungenen Lagerzeit das Gut auf dem Lager, fo kann er die Rücknahme nur nach vorgängiger Kündigung unter Einhaltung einer Kündigungs⸗ frist vor einem Monat verlangen. Der Lagerhalter ist berechtigt, die Rücknahme des Gutes vor dem Ablaufe der Lagerzeit und ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist zu verlangen, wenn ein wichtiger Grund vorliegt.

§513.

Der Lagerhalter hat, bevor er an Order lautende Lagerscheine über ge⸗ lagertes Gut ausstellt, den Tarif für die Vergütung ( 9) durch Aushang in seinem Geschäftslokal sowie durch ein in dem Aushange bezeichnetes öffentliches Blatt bekanntzumachen. In gleicher Weise hat die Bekanntmachung von Aenderungen des Tarifs zu erfolgen. Der Lagerhalter kann sich auf eine Aenderung nicht berufen, welche nicht mindestens zwei Wochen vor der Ein⸗ lieferung n , . bekannt⸗ gemacht war oder bei derselben dem Einlagerer bekannt gewesen ist.

§ 14.

Der Lagerhalter hat das Gut, über welches er einen Lagerschein ausstellt, gegen Feuergefahr zu versichern und während der Dauer der Lagerung ver⸗ sichert zu halten, soweit nicht nach der natürlichen. Beschaffenheit des Gutes eine Beschädigung durch Feuer aus⸗ geschlossen erscheint.

Die Versicherung ist bei einer am Orte der Lagerung zum Gewerbe betriebe befugten Versicherungsanstalt dergestalt zu bewirken, daß der An⸗ spruch gegen die letztere entweder von dem Lagerhalter für Rechnung des Be⸗ sitzers des Lagerscheins oder von diesem unmittelbar geltend zu machen ist.

Für die Höhe der Versicherungs⸗ summe genügt der bei der Ausstellung des Lagerscheins von dem Einlagerer angegebene Wertbetrag.

Der Lagerhalter hat die Versicherung nicht zu bewirken, wenn der Einlagerer darauf verzichtet. Er muß jedoch auf das nachträglich von dem Besitzer eines Lagerscheins gestellte Verlangen das Gut in Gemäßheit der vorstehenden Bestimmungen versichern. Ingleichen ist er, wenn der Betrag einer von ihm bewirkten Versicherung nicht ausreichend erscheint, auf Verlangen verpflichtet, die Erhöhung zu 8 * assen.

1

Der Lagerhalter ist verpflichtet, den Einlagerern auf ihr Verlangen einen einfachen zur Verfügung über das Gut, insbesondere zur Veräußerung und Verpfändung dienenden Lagerschein auszustellen. Die Ausstellung eines besonderen, nur zur Verpfändung des Gutes bestimmten Scheines (Lager⸗ pfandscheines) ist nicht zulässig.

Auch nach der Ausstellung kann der legitimierte Besitzer gegen Rückgabe des Lagerscheins die Ausstellung eines nenen Scheins, oder, falls eine Quanti⸗ tät von Waren gelagert ist, die Aus⸗ , . von Lagerpapieren über Teile

er Quantität verlangen. In letzterem

lle hat ihm der Lagerhalter die er⸗ orderliche Umpackung, Neubezeichnung oder sonstige Herrichtung des Gutes zu gestatten, insoweit er nicht selbst zur Vornahme dieser Handlungen bereit ist.

816. Der Lagerschein muß die Bezeichnung . tragen. Der a

muß enthalten:

1. den Namen desjenigen, für welchen oder für dessen Order die Lagerung stattfindet,

2. die Bezeichnung des gelagerten Gutes nach Gattung, 3 (Zahl,

Maß oder Gewicht) und sonstigen Merlzeichen,

3. den Ort und den Tag der Aus⸗ stellung,

4. die Unterschrift des Lagerhalters. Der Tag der Ausstellung gilt, falls nicht ein anderer Zeitpunkt angegeben

des Gutes. 39

81

Das Recht zur Ausstellung an Order lautender Lagerscheine für Getreide ist auf inländisches oder bereits verzolltes ausländisches Getreide beschränkt. Die für unverzolltes ausländisches Getreide auszustellenden Lagerscheing müssen die Bezeichnung nicht ref e Lager⸗ schein tragen.

§ 18. Der Lagerhalter hat in jedem Scheine anzugeben, ob das Gut mit Zöllen und

ist, zugleich als Tag der Einlieferung.

keiten auf ihm haften. Er hat außer⸗ dem auf jedem Scheine zu vermerken, ob und zu welchem Betrage die Ver⸗ sicherung in Gemäßheit des 5 14 durch ihn bewirkt wird oder ob sie infolge des Verzichts des Einlagerers unter⸗ bleibt. Wird nachträglich verlangt, daß der Lagerhalter die Versicherung be⸗ wirke oder erhöhe (6 14 Abs. H, so muß der Lagerhalter die bewirkte oder re. Versicherung auf dem ihm vor⸗ zulegenden Lagerschein vermerken.

Der Lagerhalter ist, wenn er diesen Vorschriften zuwiderhandelt, den Be⸗ sitzern des Lagerscheins für den ent⸗ stehenden Schaden verantwortlich.

§ 13.

Der Lagerhalter ist verpflichtet, die Lagerscheine in ein Register einzutragen. Die Eintragung soll unter fortlaufen⸗ den Nummern geschehen und die in den

16 bis 186 bezeichneten Angaben ent⸗ alten. Die Scheine sind von dem

erhalter mit der Nummer, unter welcher sie in das Register eingetragen sind, zu versehen.

20. Die Auslieferung des Gutes G 19 hat ausschließlich an den legitimierten Besitzer des Lagerscheins gegen Rück⸗ 6. desselben zu erfolgen. Die Aus⸗ ieferung ist auf dem Lagerscheine zu bescheinigen. Die Waser . eines Teiles des Gutes erfolgt gegen Ab⸗ schreibung auf dem Scheine; die Ab⸗ schreibung ist durch den Lagerhalter und den Empfänger zu vollziehen. § 2.

Gegenüber dem Besitzer des Lager⸗ scheins darf sich der Lagerhalter auf die in die Urkunde nicht aufgenomme⸗ nen Bestimmungen des Lagervertrags nicht berufen.

Soweit der Betrag der Lagerkosten aus dem Lagerschein nicht ersichtlich ist, kann das Pfandrecht des Lagerhalters (86s 9 und 10) dem Besitzer des Scheins gegenüber nur wegen der Ansprüche

aus den nach Aufstellung desselben be⸗ wirkten Aufwendungen für die Erhal⸗ tung, Versicherung oder Auslieferung des Gutes geltend gemacht werden.

Das Rechtsverhältnis zwischen dem Lagerhalter und dem Einlagerer wird durch diese Bestimmung nicht berührt.

§ 22.

Für die Richtigkeit der Angaben in dem Lagerschein, insbesondere in bezug auf Gattung, Menge und De ,. heit des Gutes haftet der Lagerhalter, insoweit nicht die Gewährleistung von ihm in dem Lagerschein . ist. Er haftet auch in dem letzteren alf wenn ihm bewiesen wird, daß die Ünrichtigkeit der Angaben bei Anmwen⸗ dung der Sorgfalt eines ordentlichen Kaufmanns nicht unbemerkt bleiben konnte.

5 B.

Wird ein Lagerschein über Waren ausgestellt, deren Beschädigung. schlechte Beschaffenheit oder schlechte Verpackung außerlich erkennbar ist, so hat der Vagerhalter diese Mängel auf den Ur⸗ kunden zu 23 *

Beschränkungen der in den 85 18 und X dem Lagerhalter auferlegten Verantwortlichkeit dürfen in den Lagerschein nicht aufgenommen werden.

Auf Verlangen des legitimierten Be⸗ 6 des Lagerscheins ist der Name esselben in das von dem Lagerhalter nach 5 19 zu führende Register einzu⸗ tragen. Der La e , ist zi diesem Zweck dem Lagerhalter vorzulegen.

Krefeld⸗Uerdingen (Stadtteil Uer⸗ dingen), den 30. August 1930.

Theoödor Müncker G. m. b. H.

Müncker.

wr ne. ö , , wird

ierdurch genehmigt.

Berlin, den 11. tober 1930.

Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Ernst.

umschlag und Lagergeldsätze.

Schwerfrucht ;

d bel. *, u. Buchweizen

per Ibo ce. ver 100 ks

a) 1. Für die direkte Sped

halb dieser Frist zur Stelle sind

werden.)

nicht eingeräumt.

ein weiterer Zuschlag von...

*

oder lose auf Waggon...

handen sind .

5000 kg von einer Warengattun

Der Fuhrenzuschlag wird dem Feen, be⸗

rechnet.

8. Umschlag Schiff / Schiff mit Verwiegung ein⸗

(Bei Beiladungsschiffen richtet sich die Dis⸗ positionsfrist nach der Größe der Partien. Ent⸗ hält ein Schiff mehrere Partien für ein= und denselben Eigentümer, so gelten diese hinsichtlich der Dispositionsfrist zusammen als eine Partie. Die Dispositionsfrist beträgt für je angefangene j00 Tonnen einen Werktag, wenigstens jedoch 4 Werktage. Außerdem wird für jedes Schiff ein Anmeldetag gewährt. Der darauffolgende Tag zählt als erster Dispositionstag. Die Dis⸗ posttionsfrist gilt nur für das Verhältnis zwischen Importeur und Spediteur. Dem Schiffer gegen⸗ über muß die tatsächliche Löschfrist eingehalten

Für kranke Partien, deren Beschaffenheit eine Bearbeitung auf Lager notwendig macht, wird die angeführte Dispositionsfrist von 4 Tagen

Der Spediteur hat das Recht, Partien je nach ihrer Lage im Schiff sofort herauszunehmen. 2. Für Mehrkosten über Lager einschließlich späterer Wiederverladung auf Waggon und einschließlich Lagermiete für 16 Tage, jedoch ohne Feuer⸗ versicherung ein Zuschlag von.. (biese 15 Tage zählen bei Separatschiffen vom letzten Löschtage, bei Separatschiffen von mehr als acht Löschtagen vom achten Tage nach An⸗ kunft des Schiffes, bei Beiladungsschiffen vom letzten Dispositionstage der Partie ab). 3. Daran anschließend weitere 15 Tage über Lager

4. Bei weiterer Lagerung Lagermiete bei 2 Meter Schütthöhe . . 5. Für Nebenspesen auf Lager bezw. Waggon, wie Zollabfertigung, Werftgeld, Sackband, zollamt⸗ liche Bewachungs⸗ und Deklarationskosten, Muster und Porti, Frachtbriefe und Telefongebühren usw. (ausschließlich vereidigter Wieger). ... 0,06 0, 0ö6 6. Wiederverladen für ab Lager verkaufte Partien: a) lose vom Lager, lose ins Schiff oder gesackt b) lose vom Lager gesackt ins Schiff, soweit für diese Verladeart die entsprechenden technischen Einrichtungen zur direkten Verladung vor⸗

7. Fuhrenzuschlag für Verladen von Fuhre oder auf Fuhre bei einzelnen Abholungsmengen unter

Es wird berechnet für 9 ankommendes Getreide: RM RM

tion aus Schiff auf Waggon innerhalb der Dispositionsfrist des Schiffes, soweit Dispositionen und Säcke rechtzeitig inner⸗

. 0, 22 0,27 0, 13 0, 15 ö 0, 13 0, 15 pro Monat 0, 10 o, 12

0,22 0,27

. o, 29 o a

schließlich Nebenspesen ?. 0, 23 0, 23

9. Umlaufenlassen der Ware ohne

nicht über Lager berechnet. 11. Triennnn i 12. Aspirieren und Ventilieren... 13. Enthafern * 2 4 2. 1 1 2 2 * e

mit Verwiegungg.. 10. a) Mischen von auf Lager liegenden Partien für die Gesamtmengev

b) Zulaufenlassen beim Ausladen aus Schiff, von mit Schiff angekommener Ware auf Waggon

oder Lager für die zugelaufene Menge 0, 22 0, 27 Wenn das Mischen innerhalb der Disposi⸗ tionsfrist erfolgt, werden die Schiffspartien

Berwie gung 0, 14 535

. Abschrift. Der Firma Theod. Müncker, G. m. b. H., in Krefeld⸗Uerdingen, Stadtteil

Uerdingen, erteile ich für die von ihr betriebenen in Krefeld⸗Uerdingen, Stadtteil

R. ⸗G.⸗Bl. 1897 S. 219ff.). Berlin, den 11. Oktober 1930.

Steuern belastet ist sowie ob und zu welchem Betrag andere erh ih

Uerdingen, an der Duisburger⸗ und Werststraße belegenen Lagerhäuser widerruflich die staatliche Ermächtigung zur Ausstellung von Lagerscheinen (z 363 Abs. 2 H.-G. -B.

Der Minister für Handel und Gewerbe. Im Auftrage: Ernst.

—— Börsen beilage

, , , Deutschen NReichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger . 1930

Stwaige Gläubiger werden aungesotten S6 sich zu melden. T. * Düsseldorf, Benrather Str. 29 (Rhen,

bos 5. Jiowember 1916 neun ger Voriger F w ; 2 Der Liquidator: l Leer IL uner- orie 2 lich festgestellte Kurse. . * . e Siet lasen. 31. 1.7 9. Rar L. ven, 1.1 32 6 do do. R. 3. i. 0. 226 , QKäKiK— bl , 2 do. AM Anl. R. 3 3 gaoin Schagan w. 28. do. do om Ji. 110216 Mit Zins derech uma. = ire, 1 88u. 1 Beleta- o 0 Rm. 18sterr. 6 u. S8, 1. 1. 16s IA0Bbςs g fällig i 1932 8 * k unk bis... bzw. verst. tilgbar ab. .. 2 M. 1 GD. österr. B. 170 RM. do. do Riο-p12. 1.10348 J ö5nias ' ö ; 2 00 R 15 14108358 Königsb 1. P e ; ; 36 2 old) ö 1 gsberg i. Pr. Nassau. Lande sb. Gd. gerl. Pfdb A. G. Pf. 10 11 106 50 os 58 x. der ischech. B. = o do RM. 7 Gld. südd. W. E do. 13u. 14.1.1035 8 1.4. 1092753 G.⸗A. A. 23. 1.1035 6 Prỹ Ag. 8-10. 81. 1233 8 po. do in ; * 31 14 250 256 11 enb en⸗ a 1 Oi ben. n= erm, n mn em, 261 . do. R M-⸗A. 29. 1.4.80 8 do. do. A 11 T3. 100, 1934 5 do. da. 1117 156 36 45 4—— Crone SI ies RM.. Schilling * * 3 2 2 71 1.4.10 10056 do. RN M⸗A 27. 1.1.28 ] do. do. G. A. S. 5. 30.934 5 do. do Ser A... 6 11 BI6 16 * 9560 RM. 1 Latt = 0.80 RM. 1 Rubel 1 2 dieß . . 1 ** de, Kolb An]. 1926 do do. do. S. 6-8. rz. 100, do. do. S. A Lig. Pf 8 1.41.1 76806 , m, r alter Goldrubel * ö . R w 4. 1 Ausg. 1, 1.7. 1933 ] ; 30. 9. 1934 6 Anteilsch. ). S Lig. G. edit⸗Rbl) o. R. 8, 1. 10. 32 7 14.108759 Oberschl Prv. Bt. G. Pf 58 bBerl. Ron 6 398 M. 1 Peso (Gold) = 400 RM. 1 Peso (arg. do. do. NR. 9, 1. 10. 3676 1.4.10 26 Leipzig RMMInl 2s * * * 521 i. ; 1 mm . 6838 , Rn, m Dollar 20 Rat. 1 Pfund Nie dz che Previn 1.6. 34 8 do. dõ. Rom. Ausg. en, ,,, n, Die Stromverlorgungsgenossenschen eo 10 RM. 1 Shanghai⸗Tael = 2.50 RM. , . 2 16 * do. do. 1929, 1.3. 38 8 Bst. A ri. 190, 1.16317 ger , , . n os g 08 Sa Welsickendorf ist lt. Beschluß der Genernl 60 RM. 1 Jen 210 RM. 1 Zloty , 1. 80 rn , . x n = do. do. 26 u. S144 8 110 586 versammlung vom 20. Januar 1930 anf er Gulden o 30 NM. 1 Bengs ungar. W. Ane A 11. I LANG e d n n z =. do. do. 6 1110 8a. 25 6 256 * fmische Krone 1125 RM. A8. i , Ponm. ro - Vl Gol Grandenb. Stadtsch gelöst worden. Zu Liquidatoren wund t. 1 esta . Vomm Pr. .A. 28338 1.1. Mannheim Gold- 1926. Ausg 117311 G. r R sig Bj 8 117 B87. n : Albert Sch m gapier beigefügte Bezeichnung be⸗ do. do. Zo, 1. 8. 153353 TI An leihe as. 1. J. 30 Rheinprov. Landesb. 1j Golb⸗ z ) int dae, Deren; ** f 4 stimmte Nummern oder Serien do. do. 28. C31. 12. 307 11.7 ek. 1. 1. 193110 Golb⸗Pf. A. 3, 17.30 6 rr RM. 8 k Welsickendorf. Dermann Schüler, Wen ö Sachsen Prov. Verb. do. bo. 26. i. 19. 31 6 do. do. 1. 4. 31 33 gi 6 . sickendorf, Ernst Schneider, Welsickendon sind. ö ö n . 18. 1.2. 28 8 1.2.8 do. do. 21, 1. 8. 38ꝛ 6 ho. do. A. 1. u.2, 1.4. 32 6 schaft D. Pf R. 3. Etwaige Gläubiger werden aufgefo zer einem Wertpapier besindliche Zeichen o. do. Ausg. 188 1.10 Mülheim a. d. Runr do. do. Komm. Ag. 4 80 biw. 1831 1090 117 fioi, Js foi, Iod Stwaige Glaubiger ges orden er nne amtliche Preis estse lung gegen⸗ do. do. Ausg. 147 1.1. NM 26, 1. S. 1931 8 cz. 100, 1. 3. 85 8 13.5 Bs, 5h o 5h ve . 19 e ; sich zu melden. 2 do. do. Ag. 15,1. 19287 1L 10 München RM⸗Anl. do. do 1a 0.2. 31 LA Be 5 6 1586 9. 1 i H 3 s 11.7 750 86 750 Welsicken dorf. den 4. November isl. do. do. Ausg. 15 6. 17 1.17 von 29. 1. 8. 34 6 do. do. g. cz. 10M Ls 6 S6 do! de e , , i, ö sd, s ö Attien in der zweiten Spalte beigefügten do. do. Ausg 177 13.8 do. Schatzanwei 3. 31 z ,. S 6 ss sch Alt ð 98 chatz weisg. do. do. A. 2, 1. 10. 831 6 1.4.1 6 6 d do R. 14u. 15 32 8 1.4.10 95. 756 985 750 tromversorgungsgenossenschast eden den vorletzten, die in der dritten do. do. Ausg, 16 4.3 6 z.. 1028. al. 1. 1. i s Schleg iw D. Bt. dab. w . 67 2 Weisickendorf i. Liquidation. tgefügten den letßten zur Ausschtittung ge⸗ do. do. ld. Ii. 1u. 12 hd r R in g Jissßs s 1127 Hb r e n nn,, mn na, S ch U 13 e. S ch R‚ü ler. S ch n ei der Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinn⸗ 1. 10. 1024 5 1.10 Nürnberger Gold⸗ do. do. KR. R. 2, 4 34 385 8 1.1.7 856 6 16 do do Me 0 212.134 3 117 86, 5d 86 50 in G = am. Schlesw.⸗Holst. Prov. Anl. 26, 1.2. 1981 Westf. dan derben r, R ** 3 250 97. 2560 zaegeben, so ist es dasjenige des vorletzten P 2 . . do. do R221 1II34 8 1.5.11 M., J n s x 76935 angeg Ra- A. A. 14.1.1263 1.1.7 do. do. 1923 Gold⸗A. R. 2 M. 31s 141 586 586 bo. do d G, 0 s Ln Sas a G6 gu l ; sahrs. do. A156 Feing. 1.1273 1.1.7 do. Schatzanwsg. 2s do. do. Fe ing. 25 1.10.30 0 141086256 86 bo. do i 21. 1 a 66 Laut Beschluß der außerordentlich⸗ wotierungen für Teiegraphische Aus- 0 inn, , n sämg 1. 4 16581 do. do. do. W, 1am Tas is d ss e d ,s nn, Fa * Generalverlammlung vom 17 Nove mb a sowie für Aus landisehe Banknoten do. RN M⸗A. A 17, 1.1.32 7 1.1.7 Dberhaus.⸗Rheinl. do. do. xo ] R. 112.32 6 1.2.6 56 56 do. do d p a1. 1 7 1417 81 91 256 . ! =. 8 som do. Gold, l. 18, 1.1.32 7 1.17 RM⸗A. 21. 1. 4. 82 do. do. G. Pf Ri, 1.734 38 1.1.7 i006 100 6 do do R. 38. 1136 7 1410 B66 66 1930 ist die „‚Vergela Verwertung g sortlausend unter Handel und Gewerbe“. do. Ri, A 16, rs, , ri pier hern rgb e, , = . de des ee, . in , . genossenschaft der Ladenfleische C. G6 n Hwaige Druckfehler in den heutigen d. Genre, ,,, n n , n,. ö R e is r —— . 836 . 5st. Wi j n am en Börsen . A. 21N.I. 1.33 6 1.1.7 o. A274. 11.32 o. do. do. R. 4 1.10.34 83 1.4.1086, ; b. B. Halle a. ., aulgelöst. Wir binn Haren ner t 2. do. did A al in. 1 3 , Im Plauen i. id I. Weir vor i. Saus. 4 Ohne 3insberechmung. Ken der Spalte „Voriger berichtigt . ĩ ö 8 ö. x das hiermit öffentli zur enntniz umliche, später tiich do. Verb. R M⸗A. 28 1927, 1. 1. 1932 grundst. G. R. ,. 1. 433 8 1431019006 100 6 4 Magdeburger Stadtpfandbr. Gläubiger welche noch Forderungen ba Irrtumliche, später am ua Feing. ] 1.0.35 do. do. 26 R i 20] . 8356 v. 1M (ginstermin 1. 1. I 1— zollen sich an den Li uidationsaussch estellte Notierungen werden mög- bzw. J. 4. 1334 ... 8 1.4.1081 Solingen RM⸗Anl. do. do. 27 R. i. 311.326 1.2.5 84. 75 6 758 9 wollen J a e. ald am Schluß ves Kurszettels ais do. do. NRää-i. 36 1928. 1. 10. Tos s] 1110 EBS269 B86 25a e ; eren, ) Sonstige. der Genossenschaft, Herrn Fleischermeista mitgeteilt. (Feingold), 1. 10. 358 141092566 Stettin Gold⸗Anl. reb. Gldsch. R. . 1.7.35 8 117 66359 56 fh tigung 8 Ohne Zinsberechnmung. Rudol Gebhardt, Halle a. S. Mersebungn x Ta sseser ez irkẽverbd. ̃ pes, . , oss s rn —᷑— Yisch Roni · mn * r, . om Straße 150, wenden. Bankdiskont. Kolbsld rm e n ö s 1441097 2 ar , , n 9 e, ,,, 238 8633 . . e , , = 6 Vergela“ E. G. m. b. S. 3 (6ombard 6). Danzig 5 (ombard 6. do. Schatz anweisgn, al e n , 4. o. do. 26 A. i. 1. 4.31 8 1.41 . v *r 3 Irü r ? es baden Gold⸗A. do do 8 Miu 22.1338 1317 Bs 58 Dres du. Grund rent. ; Die Liquidatoren: mz. Brüssel C. Celsinglors 6. Italien sr; ö. . 1325 S. 1.1. 196. 85 8 L. - 3h . 4 466 ö inf re re, , erg Louis Rößler Ditto Nilin ***endeh . Maden. ew Jort a. W erh. Zwickau Räat- Anl. K ri, r , bz, 1 64 s versch sa s 2s 8 do, do. S.. 6 , M erich z ; waris 28 Prag 4. Schweiz 2. Stockholm gz fa llig 1. 5. gg 6 1926, 1. 8. 1929 8 12.5 Es Fh, 568 der bo nd iu 3s s LI ßö e 855 do. Grundrentbri -s fa] 111MM 1— Rudolf Gebhardt. nnn, n een ; do. gas. 1.11. 1684 8] 1.5.1 Bs 28h 26 6 zt 6 1 . 258 8912540 t Ohne Zinsscheinbogen n. ohne Erneuerungsschein ö 66 1 ö. o. do. 26 A. 1, 1.4. 4. . ' roh Zinsscheinbogen u. g31chemm. . Ohne Zinsberechmung. do. do. 3 1.1, 11337 11 Es ? ö tverzinsli ; e,, m, ,,. * de d,, d, d, eds r e 8 ; e z zung der Elettrizitãts· in Be sestwerzinsliche Werte. , bo Mannheim Anl. Angh⸗ , 7 5 Pfandbriese und Schuldver schreib. Die Auflösung der Ele un Auslo ungsscheine 5. in J bos im. in do. 231. 1, 1.32 en bauten fowie Nnteil.˖ Maschi nossenschaft Merz, e. 6 des Neichs, der Länder, Ostzreußen Krön, Anl. , e de gane ns; Loss Pzseha von Hypothekenbanken sowie ei asch nenge, 1 dre. 1 ö ee wee Auslosungsscheine/ do. 3b 53b 8 in d. Auzlosungs w.) in J 6, 6b . Mitteld. Kom. ⸗Anl. d. scheine zu ihren Liquid. ⸗Pfandhr. m. b. H., wurde in den Generalversam Pebietsanleihe u. Nentenbriefe. d b Lillo, S] do. 0 6 Meostod. An Riu e n,. Ey. Girov. a. 11.1327 11.7 Boss Foseb e lungen vom 28. Juni und 6. Juli 193 Mit 3insberechnung. Pommern Provinz. Anl⸗ Schein shlrse Abl. ch d 2 3 ge. do. 2g . 2 vn, 337 131. Bos 6 pob Wit 3insberechnung. beschlossen. Die Gläubiger werden auß anni ,,. 8 * * (in d. Aus losungswl do. 1 . e ,,, re, aa unt. b.. bzw. n. rllctz vor.. (n. r. v Bzw. verst. tilgb. ab.. * 0. o. ruppe 2 o. ; 29 A. 1 u. 2, 1.9. 34 8. Mei . gefordert, sich zu melden. neunger Voriger Rheinprovinz re . 3 ch Zweckverbände usw. gil j. Gelbe. Bein / . Liquibation z3erõffnungs bilanz Auglosun gsscheiner .. do. Sob a. Fob G Nit zinsberechnung. Ohne Zinsberechmung. w . 56 an e, bertbest. Anl. 23 6. 18. 8. 12. Schleswig ⸗Holst. Prov. Schlesw. Holst. Ldk Rtb 4 144.10 hire; . 2 ö 153 Bol. 1.12.32 Anl. Kuß losungssch . do.. 6 mn n e,, do. do. z rr doSchulbv. 131.528 3 1612 F. alttiv a. RM 3 i 'r. 1 &a Reh . gel lien k . 5 ö. . 9 n 3 21 ** 1.26 0 Welt Pfandbriefamt Bayer. Hantelabt⸗

1. Kassenbestand.. 3 iche. A. a utz z 1.1. Os. Sb po bed Auslofungsschelne;. do. BIdds Hv Ca de, ge. , l Gau sgrundi ice. s m, ä d n da ds 8 n asd. ese 2. Bankguthaben. e as Kan, hene, befehl det ele, böten be, . r r , , 520 * . einschl. o J. do. Reichs in. Ai. . 2 gu e ; do. R. 1, 1420 n nnn,

. ne, en,, rn e e, 3 6 z e eren, r, e fie ,, ,

P 56 mom 4 * h A. 7, 1.4. 1.4.1 g I , . 3 gj . R. 5, 1931 7 4. Summe: = „ä aus isch. 112 F2sb e Bras e * mer rng 3 1r 5 einschl. is Ablösungsschuld lin g des Auslosungsw) do. do. R. 6, 1.1031 . 1511 865 Passiva. 8 wr, Mit Zinsberechnung. do do Agi 1.112681 5] 1.5.11 B25 6 25 6 do. do d. 1. 1131 181 36. * . ; rei fee , e,. L. 1, 1.8.32 . ; ; 1. Geschäftsguthaben.... 678 Ani Jul. 1. 5. 355 1.5. 12 72258. FI2. 6b 1 57 , J . S sichergestellt. e) Landschaften. * 16 2 ö 4 89 6 6 2. Reservefonds 118 ö . do. do. 24 kl., 1.1. 192416 ] 1.1 ö Pfandbriese und S uldverschreib. Mit 3insberechnung. do. do. R. 2, 1.1.33 6 1.6.12 6886 6 6 3. Betriebsrücklage.. 192 6 en, * 1.2.3 Sab 5b ; Ohne Zinsberechnung. öffentlich . reditanstalten unk. bis. ... bzw. verst. tilgbar ab. ... ze , , , g, aatsscha 928 3 . 9 j Teltow Kreis⸗Anl. Aus⸗ ! Kur⸗ u. Neumärk. Ban kGolb⸗Hyy. Pf. Rei i . , e . 4. e e ( g, js Ab⸗ ö und orperschaften Kred⸗Inst. G5. Ri 8 1.4. R. g. 1 1b. g 7 1.410 6 974 eingewinn ˖ «. , , löl Ech. in Mo. ¶ublosm) in Bz 6 62] a) Kreditanstalten der Länder. do. Mom. dn, s m. ta, ,,. w ? ällig 20.1. 6 20. 1.789, 75h 76 dy. write rscha silichẽ 6 Ff Re zii gs s L110 ; Summe: ] 105651 1163. 1. Jolge . j Mit Zinsberechnung. ri. KR. Schuldv. 8 1.4. Bayer. VereinsbǴ alla i. p e) Stadtanleihen. Da rl. A. Ech Merz, den 21. November 1930. . en e, n ,. 1 unt. bis. ., bzw. verst. tilgbhr. ab... da. do. do. 8. 3 1. i, rerlg. aaa aa Die Liquidatoren: ‚m, unt. 1.2. 34 12.3 ISeb Mit Zinsberechnung. en eg 8 2 . n , , n. . ; mn Staat RM⸗ : 6ld⸗Psp. 3d Gre 3d - ; Gu stav 86 8 h nn Thiele, e. , mg. . 26a, wachen 2 ö bam verst tun bar ab. Reihe 4. 1. 4. 15236 io 1.10 , ** i n . s versch. So sds SS ermann Thiele. tr. Staats sq ; A. 20 do. mM. lz. 86. 6. 30 3 1.140 6 2 biw. 1.7. fo, nn er ra Bg zsebs rb 2 6 , , do. R. 20, 1.1.33 3 127 9 9 . h 1 * do . 76936 rio, 3. i.. 83 1. 1289 ö Altenbuzg Thär) do. R. Zz, 1. 4. 35 8 13. do do. dig f o ini s 11. e eb is e e versc. asg Kass l ) i , ,, Gold⸗A. 26, 1931 8 1.4.10 S6, 9 6 9b 6 do. R. 23, 1.4. 3858 8 1.4.10 Anteilsch. z. S Liq⸗ . J . z ũtzige schast * Ear ; gr Lr ih, . hrweh eis sb, fs sz, do eib ird id, , mn, oss ss Gemeinnützige vaugeno ssen nit es, ut. 1.3.33 13.5 7h 5b . w ,,, inn, ,. do. S. C2. i. 1. 32 J LE10 268 6 „Hellweg“ e. G. m. b. H., Bochum. 1 J. D n0 si sh Fi , do. R. 19, 1.13 7117 ven ener ar, , add, d göb e e, =, n,, , srtis äs se Bilanz am 31. Dezember 1929. kaatsschatz 192g, do. Echatzanwesls aß. 2 6239 da Rem , nm , n ü n , n 8 do. Comm. SM 10 8 1110 8686 m 23 1633 110 sh 86 6 fön. n n isi s ron men, dee. do Kon C; 16; 3 32 1 bo. find. for; 3 117 F566 gd bo. , g , ze s Li Bid Hs n Staat RM⸗ ö do. do. R. 21, 1.1.83 8 1.1.7 pr. idsch vd * n ere, Aktiva. RM zo unt. 1136 11. sss s e Berlin lp Ants do. do. K. 15. 11327 1a iy. n. göees , r,, fes 88 Berl. Sp x. G. Sn Bankkonto 396 c Staat RM⸗ 1. u. 3. Ag.. 1.6. 31 7 1.6.12 N, 3b M25 a Sejs. Cdbl. Gold Syp. *. 2 2 1 fn g 533 Pfö. S 3 31 iz 535 10 11.7 i056 1006563 Anteile und gti ckstãnde der ,, 12. . a n, ,. . 8 do. 6 Jo fsb do. S. S n. 6. 35. 9 30 86 versch. RM * , taatsschatz 1929, 3.1 . 1.7 bzw. 31. 12. z find. Pf 2 Neb B do. S. 12. 1. 160. 32 8 1416 97. 897. Mitglieder 320 ö . 1932 11.7 B68,68 66,6 B nh n f m. 71.1.7 BI 250 B6h kan el T r n K— er . . 13 ö. ö 23 1 —ĩ * 1 we ö enburg⸗S 8 = 16. . 2 ' 0. R. 19u. 11,31. 12. . —— do. S. 185, 1. 1. 94 . . 2 120 . 13.5 6b Ib wich nei n i, för fam 10as bim nn 9 9 tu gn . ö e g e, , r ,, , ago 6 ib 6 ö. ö. z, ui. 1. 1. 3 11.7 Sp 5b do. i , . 514110 geb e Bi gb a do. R. 12, 31. 12. 34 8 1.1.7 ho Mbfind. br) 31m o 256d e do. Ser. j. i. 1. 32 7 127 * 91 76h e Genoss c e Tru anlo 3 600 e ee, ließ iss. Föhr, Hach dä, . e g , , r. ,. 811 825660 2 n n, nn, . , se, se e , r,. ö ; ., rah s 11. Pins Fi,ssb w 6 . . Fr. ih in dpsbr ss 111 Se, S. , . 16. an, n. ; z I s Ea 2h 4. 3 ; ; e , n m,. Prob. Sächs. landsch do. Serie 8 (Lig. Mitglieder bewegung. ; e , . R. 3 3,6. 3 6 n se snbbr io 117 ig sbs ier o' ans M 1a. beds. eh . 1 8 ian, , do. d. Ii. 3. 5.375 7 LI 876 76 old Fsandbe.; . j 8. 3 Ino Si z5Sd g Si zs a Bestand am 1. Nnuar 1839 13.5 8380 8966 w 9 epa ' , B e , din n 1. 2 d m , , ,, , Zugang: nicht. Abgang: 27, ul. L. 19. 835 1.4.1076,s86 I16, 8bĩ o Braunschweig. d Mi Pf. R. i. 1.7.1931 8 117 B06 0 6 bo. do. Ausg. t- 6 HU do Ser. 5. L 35 8 1410 83,66 B35 thi tagt c. Reihe! x zin 6 . s m 8 r Es 4 Oldb. staatl. Cred. 1 do. do. Liqu. KEft 3 x do. Ser. 8. 1. 4 85 8 IIS 6. mithin Hestand am n? lar. lig 1. s. e 16. 1286. 15 , Hold ibag in, , ran, s n ohne Ant. Sch s 11. FB do. Ser. 2. J. 1. 3 12 1417 Baß e 346 Geprüft und estellt; Etaatzan leihe z 1028 1. 1935 38 117 B69 1866 do. bo. S2, 1.3 30 5 Ida BeZz38s86 os , ; 8 e 6 än ps 57a eprüst und aufgestellt; atsanleihe ) Antsch. z. S Lig. GP do. Ser. g. 1. 10. j ĩ I, beeidi viso nkündb. 1. 3. 36 61 a Bib do. 1928 II, i. 1.534 8 11.7 B625b 6 FS, õb do. do. Sä, 1.531 8 1551 R256 266 * Idsch. q 3 R My. Esis 6 Heinr. Dippel, beeidigter Bücherrevi ö do. Echatzan w go e , ,, , , , , nr ö Der Borstand. Peter Schepp. , ** xz. 1. . 836 8 1410 Bizsb Eich de do rn e, , Tr oh ei ,,,, , ,, er, Der Aufsichtsrat. Rich. Althaus waer ; do. NM⸗ g. a6; 19531 7 117 1966 FioG,Sb e gs e ein . 37 9 do do. Kn zi a s 7 Tenn än g ie as, d e, m n., n 1 h o. do. GF. S2, 1.J. z ; * do. do. 24. 30. 11. 80 1. ; 769037 n e , n . . Denn nnn een, , rn ios zs las nn, f, , , ,o . eig e e , , rr, e , , dn, , ri, es es 1226 ; ,, . anw. 28, fäll. 1.5. 5. , . reuß. 2d. r. A. , , 96 do. 28. 1.2. 34 8 1.41 * zur Bilanz vom 231. de Kaliig 1.1. 3 1220 6b Dregden Gold - Ani. . n, , n, 3 a 93 1: ir . R , n,, rr, g Weg , n, , , . , e , . , fi. 3 , , . 1 . rentbr. o. do. 1,1. 6. ., ö o. do. Reihe 138, 18 3 4 do. do z LiIiLai s LI. ; „Hellweg“ e. G. m. b. O., , 1,2, unt. 1. 4. 34 versch. ss 16 16 do. do. ß hr 21232 1 1541 11. vw. 1. 3 8 117 . . 2 ö 3 Die Gesamthaftsumme der ie. gu. E ul. 2. 1. 6 versch. os dd E678 do. do. 28, 1.5. 85 7 16.11 do. do Ard 181.138 8 14. Pob6 Ant ch. w Tee. ö Vfb. 0. Ant. Sch. g*260 betrug am Jahresabschluß Æ 8600. 6, unk. 2. 1. 36 1.1.10 5a 656 do. Gold⸗Schatzanw. pen do. do. M. 19, 1136 8 1410 10 , Anleii ch 1 Gig Bochum, den 31. Dezember 1920. ,, . ng ö , . z ö 2 , r , e e ,. i , , 66 . ne ö uisburg A. o. do. R. 16. 1.4.38 4. ; ö annov. Hyp. Bk. j. · Der Vorstand. Peter Schepp. ů . 1928, 1. 4. 33 8 IS2—— ꝑqꝗ do. do. Kan, i 10 33 7 110 e er , , m . . Der Aufsichtsrat. Rich. Althaus. R 14h ü ewe bo. 19256, 1.7. 32 7 117 . do. do. .. J. 1.537 6 1.1.7 Eo 6 8 vy d eg aiz0. a6 io too s e lösunga schu ld 2 ni, ö Düsseldorf RM ⸗A. . 8 do. do. R. 8. 30.65.30 8 1.1.7] * bo. do. Uusg az 7 1161 do. do. do. 31.1031 6 —289 6 8366 6 . Ee in, ,, e de Kusnn me, e n r n , . . . Isch do. 6 266 Eisenach RM⸗Anl. do do do Mr id 1734 * 24 56 , 1 1. . . 2 12. 2 sun gi scheir nl. 192, 31. 3. 1631 8 1.410 Sd. 5b G6 5b do. do. do. 20.1. 38 8 1414. 978 —— 8 Hr Dtsch Genoss⸗ Snp⸗ J Gweiner .. do. Bo, beb C. B0.seb 6. Elberseid RiMht⸗nl. do do. do. R. 5, 1.432 7 1.410 E35 8 Bt G Pf. Ri 36.927 85 5 ger Staats⸗Abl. 6 6 . 5 do. do. (Liꝗ. Pf) ö = ? 1928. 1. 10. 83 8 14.10 do. do do. ö. s. 1.7132 6 14.7 E656 do. do. R. S. 1.10.33 8 1586 * Uuglosgssch. do. S286 82606: do. Ives, 31. 12. 31 7 117 Q Thür. Staats b. Gch. M 12.5 Bi26 d, do. do. R 6. 110348 ons e , Emden Gold⸗A. 26 rtt Wohn gakred. 2 146 do. do d 31 12311] 1 Un el eine. do. 63 e 3 6 1. 5 i631 6 1612 Sb s S66b G R nn Bree, rs s 11 Rg 8. s ghene e n e , rm, , 37 nr. Essen RM Anl. x6 * e , ,n, , ar ääg, aer en e ,, da. de. R. G. W. ' 8002s] , do. 6 6 Uusg. 19, 1533 7 11.7 i615 56 do. . 8 1 * 3 111 do GK R 5I 830 10 100,1 8 f r . do do su Erw. 1.9.37 8 1.3. dfb) 3] 111 gel. 1. 4. 1981 . Von der Berliner Handels ⸗Gefellsbe! ** beine. do —— G Brantfun am Main bo Edu sbo. g , . do n, . 3 3 1 = J : ; o. 2, 11.32 Darmstädter und ationalbank Ken Ablosungsschuld in J des Aualosungsw). Golb⸗A. 26, 1.732 7 11 Eo, a 16 1. 10. 1533 7] 1210 E66 Ohne Sins berechnung. be do n nr ne, ; 6 ; 1,5 6 . ĩ utsche Ve do. Scha ßfanw a o3 Die durch gekennzeichn. Pfandbr. u. Schuldderscht. Do,. do. R. 312. . manditgesellschast auf a, . 3 7 ene ln, *. m z lid sduhig 1. 105 35 8 1ᷓ*10 & 2h 6 Bab b) Landesbanken, Provinzigl- Di —— ( von , n gemachten Mitieil. Deutsche dyp. Ban Bank und Dis eonto Gee schaft un =. 8. —— e m g, 5 1410 . banken, kommu nale Giroverbände. alzß vor dem 1. Januar 18165 ausgegeben anzusehen. . 8 ĩ 9 Dresdner Bank, hier, ist der Antrag ( wude ,, ,,, , r I ur- u Mt eum. xlttersch 6 6 72s e .. 1.1.7] 2. 1ebB 2. 1b v. i928, 2. 1. 19 ' Mit insberechnung. g. giehun do. S eag- 29, stellt worden. . Re, ungek., verloste u. unverl. Nentenbrie Gelsenkirchen⸗BSuer nn RM R. Schuldv(dbfSch,l in o. 8 da S 34, 1.1. 88 3 7b e RM 2756009 nene Aktien der Attie ] unverl. Rentenbriese., J f, 8 1321 Es 280 6— Sad. Comm Sandes. D da. 8. 35. 1. 1.26 5 5 dustri ensche, agst. b. 3112177 1— Gera Stabtkrz. Anl G. Vp. Pf H. 1.10538 11058 HGekiudigte u. ungek Stucke, verloste u. un verl. Stücke, . G 2 2. 1. 33 8 oo a Sesenschgft sär Glasindnmn i . ; rr 31. 5. 33 s 1612 6A 8 do. bo. di. 2. 1. 8. 33 8 15119866 6 3x Calenberger Cred. Ser. D, do. S. 86 u. Erw. vorm. Friedr. Siemens hen der Kommunalverbände. “Göritz ziwt- ni. dann dande s rr a6 , n bas e 86 ger 1. Io. 23.1 m 2.1. 85 3 ioo g Dresden, Nr. bo 001-52 7h60 zu leihen d z . v. 1928, 1. 109. 33 8 1.4.10 75 6 9, 75 6 S. 4Ag. 15.2. 29.1.7 35 8 1.41. 8 5 5— 15 Kur⸗ u. Neumärkische do. S. 0 3131.33.32 ] 8156 RM 206 5 1 2200 j RM 100 ; zi 6 Pro vinzial⸗ und Ha en i. W. RM⸗ do. Pfandbriefe 19268 1.1.7 8 9 4 Sachs. landw. Kreditverein do. S. 39, 2. 1. 37 7 976 2 zu lie Bot ißischen Bezirksverbände. Kurtz 1. 3 s 111 Peas 28 6 e e, n, r, m 2 D 3 KrevütbWr. S. 33 do. S. 13. 1.1. 31 6 83. 78 6 zum Vörsenhandel an der biesigen Mit Zinsberechnung Kassel R M⸗Anl. 29, do. de. 3 35 8786 e 56 1, 39, 33 Schleswig⸗Holstein do. S. 83 v. 26. ug . zuzulassen. int. vis. bam. verst. tilgbar ab i ih s 110 Fan 2 Felt nnn, n, . 3 i n s, mier iii; sss dr s dig di 0 Ant ich. M . 2 . an. . . 2 * . 16 . . w S. 6.1. Berlin, hen 4 De emben 1930 ug. sede aul aa be,, ,n, mm, hass, ,, , ,, r , , fn, * Zulassunasstelle ö . 1. 8. 338 1.3.5 oi, 25 a 1,28 6 Koblenz RM⸗Anl. do. y * . 185 8a 83 g 56 obne insschein und ohne Erneuerungzschein. do. do. S. 9. 1.1.36 8 5 6 an der Börje zu Berlin. ad doi sᷓ * 461 * 36 ü 3 2 , s gr * de R. e, , sem, rs äs 56 nne dnn gn besch. b. 1. I. 11, ausgest. S. s1. 14. 1 do. d., Ser. s 1 Dr. Gelpcke. ö I0B1, z o. do. 28, i. 10. 85 4. . ; do. R. 6, 1.