1931 / 9 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 12 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. O vom 12. Januar 1931. S. 2.

Nachdem Redaltion und Verlag der „Niedersächsisch⸗ Altmärtischen Rundschau“ in Wittingen (Hannorer) eine befriedigende Loyalitätserklärung abgegeben haben., habe ich mein durch Verfügung vom 8. Januar 1951 ausgesprochenes Verbot der Zeitung auf die Dauer von 14 Tagen dahin vertũrzt, daß die Zeilung vom 16. Januar 1931 wieder erscheinen darf.

Hannover, den 10. Januar 1931.

Der Oberpräsident der Provinz Hannover. Nos ke.

d —QiKVi—

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Reichsrat tritt am Donnerstag, 1931, 5 Uhr nachmittags, im Reichstagsgebäude zu einer sitzung zusammen.

den 15. Januar Voll⸗

Der leittländische Gesandte Dr. Woit ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Preußen.

Der Schlußtermin zur Abgabe der amtlichen Vor⸗ bestellungen auf das Preuß ische Staatshand⸗ buch für 1931“ und em Teilausgaben bei der Schriftleitung des Staatshandbuchs im Büro des Preußischen Staatsministeriums, Berlin W. 8, Wilhelmstr. 63 Fernspr.: Zentrum 9890 der zunächst auf den 29. Dezember w. J. angesetzt war, ist auf vielfachen Wunsch, insbesondere cherer Behörden, deren Sammelbestellisten sich noch im Umlauf be⸗ finden, aus nahmsweise bis zum 15. Januar 1931 verlängert worden. Bis zu diesem Zeitpunkt werden Vorbestellungen auf das „Staalshandbuch 1931 und seine Teilausgaben noch zu den amtlichen Vorzugspreisen von der Schriftleitung entgegengenommen. Nach diesem Zeitpunkt ist das Staatshandbüch nur durch den Büchhandel oder durch R. von Decker's Verlag G. Schenck, Berlin W. 9, Linkstr. 35, zu dem nicht unwesentlich erhöhten Ladenpreise zu beziehen. Die vorgesehene Auslieferung des Staatshandbuchs für 1931 gegen Ende des Monats Januar oder Anfangs Februar 1931 wird durch die Verlängerung des Schlußtermins der amtlichen Vorbestellung nicht berührt.

Nr. 1 des Ministerial-Blatts für die Preußische innere Verwaltung vom J. Januar 1931 hat folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 22. 12. 30, Gemein⸗ nützigkeit von Wohnungsunternehmen. RdErl. 29. 12. 30, Rettungs⸗ medaille. RdErl. 2. 1. 31, Beflaggung aus Anlaß der Reichs⸗ gründungsfeier am 18. 1. 1931. Kommunalverbände. RdErl. 30. 12. 30, Gehaltskürzung. RdErl. 31. 12. 30, Durchsührungsbest. z. Realsteuersenkung f. 1931. RdErl. 31. 12. 30, Realsteuerzuschläge d. Gemeinden unter 5009 Ein⸗ wohnern am 31. 12. 1930. NRodErl. 2. 1. 31, Aufkommen an Getränkesteuer. Gemeindebestand⸗ und Ortsnamenänderung. Polizeiverwaltung. RdErl. 24. 12. 30, Feuerwehrerinne⸗ rungezeichen. RdErl. 29. 12. 30, Preis senkung. RdErl. 30. 12. 30, Nachweisung über Beamte des Pol. Verw. Dienstes. Verkehrs wesen. RdErl. 23. 12. 30, Internat. Zulassungs⸗ und Führer⸗ scheine. RdErl. 31. 12. 30, Vorschriften über Verkehrseinrichtungen. Verschiedenes. Neichsinderziffer. Handschriftliche Berichtigung. Nichtamtlicher Teil. Wintervorträge im Pol.«Institut in Berlin⸗Charlottenburg. Neuerschei⸗ nungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,30 RM für Ausgabe A iweiseitig bedruckt) und 240 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).

Handel und Gewerbe. Berlin, den 12. Januar 1931. Telegraphische Auszahlung.

12. Januar Geld Brief 1,2906 1,300 4189 4.1597

2,981 2,085 20,915 20, 965 20, 397 20,437

4,201 4,209

9.391 03983

2,917 2,923

169, os 169,40 big. HYMh

bs, ß6 68,68 2495 2 M67 753. 375 75. l5 ol48 8161 1057 1059 21. 595 22. 035 7425 7.443 41.95 42.06 11236 117,15

18, 825 18, 65 112,A,2ß 112,48 16,475 16,6015 12,443 12,463

gl, S7 92.05 zo 8i S5 9? Si. 31 ba 3541 364 45.81 45.59

112,44 112, 6

11567 111,80 be C55 B56. gh

10. Januar Geld Brief

l⸗89 1,293 4,189 4, 197

2081 2.086 2651. 26355 206 391 204151

42065 426085

8 0396

2557 25355

169,05 169,40 5,437 5,447

bös, bh 58. 575

2493 2, 497 75,7 73,51 Sl, 46 81.52 10.57 10,59 21.938 22.02

7427 7,441 41,92 4209 112,24 112,46

18,87 18. 86 11725 11247 16, 7.3 165, i3 12441 124161

9l,s6 92 04 zo 780 3691 Sl. 35 SI. ha zoößg 3a 44.265 44.34

112,40 112,62

11,62 111.84 5 dz. i

Buenos⸗Aires . 1 Pap. Pes. Canada.. L kanad. ð Istanbul .. I türk. E . 52 ; Ven ; Kairo.... ' ypt. ? fd. London ... 19 vt. pf New Jork ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗ Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗ werpen ... Bucarest .... Budapest ... Banzigt⸗⸗ De singfors Italien Jugoslawien. . Kaunas, Kowno Kovenhagen .. Lissabon und Oporto ... 51 o 9 9 i ö , . . Slan 9 . Schweiz ... Sofia * Spanien .... Stockholm und Gothenburg. Talinn (Reval, Estland) . ..

wn,

8 1Milreis 1Goldpeso

100 Gulden 100 Drachm.

100 Belga . 9

100 Pengõ 100 Gulden 100 finnl. M6 100 Lire 100 Dinar 100 Litas 100 Kr.

100 Escudo ö res. 83 * 100 isl. Kr. 100 Latts lI00 Fres.

100 Leva 100 Peseten

100 Kr.

100 estn. Kr. 100 Schilling

Ausländische Geldsort

en und Banknoten.

Sovereigns .

Gold⸗Dollars Amerikanische:

2 und 1 Doll Brasilianische

Belgische . .. Bulgarische . Dänijche .. Danziger ... Estnüche ... g gz 5— Franzõsische . Hollandische .. talienische: gr. 100 Lire u. dar. Jugoslawische . dettländische .. Litauische ... Norwegische .. Desterreich.: gr. 100 Sch. u. dar. Rumãnische:

1000 Lei und neue O00 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 100Fres. u. dar. Spanische ... Tschecho slow. hᷣo000 u. 1000. b00 Kr. u. dar. Ungarische ...

Nach dem

1000 Franken:

Korrespondenten (Zun. 1190.

Wien, 1

Oesferrelch

Klammern

Passiva: verändert),

54 905.

h 25 x) für 1

Speisefe

gänge am

20 Fres. Stücke

Argentinische.

Canadische ... Englische: große

12 u. darunter Türkische . ...

iöß estn. Kr.

ischen Zu⸗ und Abnahme im 31. Dezember 1930) in tausend Schillingen. Aktiva: Gold, Depisen und Valuten 907 347 (Abn. 12 487), Wechsel, Warrants 132 498 (Abn. 165 512), Darlehen gegen Handpfand 1902 (Zun. 22), Darlehensschuld, des Bundes 101 168 (Abn. 42, Gebäude samt Ein⸗ richtung 910 (unverändert), andere Aktiva 291 48 (Abn. 49 600.

Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43 200 (un⸗ Rejervefonds 10272 982 123 (Abn. 107 947), Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen 162 898 (Zun. 70 199), sonstige Passiva 251 606 (Abn. 49 896).

Warschau, 12. Januar. schen Bank vom 31. Dezember 1930 (in Klammern Zu- und Ab⸗ nahme im Vergleich zum Stande am 20. Dezember 1930) in 1000 Zloty: Goldbestand 562 244 (Jun. 46), Guthaben im Ausland 288 417 Zun. 14 185), Wechselbestand 67? O46 (3un, 5932), Lombarddarlehen 86 344 (Zun. 7319), Zinslose Darlehen 20 000 (unverändert), Noten⸗ umlauf 1328 198 (Zun. 92 522),

vom 10. Januar 1931. schleppend bezeichnen.

für den Zentner. ist-Zentner⸗Tonnen für das Pfund: 152 bis 1,57 Æ. 11a Qualität 1.48 bis 1,52 A, Auslandsbutter: dänische 1,63 bis 1,668 , kleinere Packungen entsprechender Aufichlag. ! . Ruhige Nachfrage. Schweineauftriebe und niedrigere Schweinepreise sowie die Preisrück⸗ . am Getieidemarkt verursachten eine matte amerikanischen Fettwarenmärkte bei nachgebenden Preisen. sumnachfrage ist andauernd still. Die heutigen Notierungen find: Pꝛrima Westernschmalz b7, 00 M, amerikanisches Purelard in Kisten ol, o0 AÆ. Berliner Bratenschmalz 63, 0 A, deutsches Schweineschmalz 70, 00 AM, Liesenschmalz 67, 00 4.

Margarine:

.

J Neotij ur 1 Stad

1000— 5 Doll.

00 Leva

100 Kr. 1060 Gulden

1090 finnl. 46 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Latts 100 Litas 100 Kr.

100 Schilling 100 Schilling

l00 Lei

100 Lei

100 Kr.

100 Fres. 100 Fres. 100 Peseten

100 Kr. 100 Kr. 100 Peng

Geld

16,33 4,225

4187 41172 1277 0636

20 36 20 356

100 uz 14

10 18

21, 96 21,99

12. Januar Brief 20,50 20,58 16,39 4245

4207 4192 1.297 638

20 147 260 46

1652 16448 16,508 168, 86 165,54

Geld 2050

4.186 4171 14277 6 355

20 36 2633 315

11796 Sinz

1051 16.443 168,81 21,96 22,95 7.35

4179 11263

Bericht der H per 1930 schließt das Berichtsjahr, das lechzigste der Bank, unter Ein⸗ rechnung des Gewinnvortrags von 149 972 RM mit einem Ueberschuß von 1643293 RM, der Vorstand schlägt wieder 10 v9 Dividende vor. In⸗ folge der Erleichterung des Geldverkehrs setzte bereits im ersten Viertel des Berichtsiahrs eine starke Nachfrage nach Plfandbriefen ein. Der Pfandbriefumlauf im Neugeichäst stieg um rund 35 Millionen RM. Die Goldhypotheklen zahlungen im Neugeschäft beliefen sich im Be⸗ richtssahr auf 33053 800 RM, Rüäckflüsse erfolgten in H 3592771 RM, so daß sich der Hypothefenbestand um 29461028 GM auf 118229235 GM erhöhte. Der Auswertungshypothekenstock von 74947921 GM am Schlusse 1929 verminderte sich im Laufe des Jahres um 3192780 GM durch Rüchahlungen auf Ende 1930 69755 141 GM. Der Bestand der zur Deckung von Mobilisierungs⸗ pfandbriefen geeigneten Aufwertungshypotheken beträgt 221 720 GM. Insgesamt beträgt der Hyvothekenstock 188 206097 GM. Deckungshypotheken im Betrage von 186 835960 GM entfielen u. a. auf Berlin 125797579 GM, auf Hamburg 23 498 182 GM. Ferner ruhen hiervon 1833971 078 auf zingtragenden oder in eigener Benutzung der Eigentümer stehenden städtischen Grundstücken und 2864881 GM auf noch nicht erträgsfähigen Bauplätzen und Neubauten. briefumlauf betrug Ende 1930: 180,6 Mill. GM (Ende 1929: 151,9 Mill. GM.

4226

10. Januar

Brief 20 68

4.245

4.206 4191 142597 0375

20 14 6 1936

1210 r db

1055 16,503 169.49 22, 04 22, 11 7,37

a1 I5 1217

592

2,50 245 11257 81,70 81, 72 44,09

12166 351

pothekenbank in Hamburg

Aktiva.

25 298 Pa siva.

2. Januar.

O00 kg.

tte.

(unverändert),

(Zun

34 500

und

öhe von

Von den

Der Pfand⸗

Bern 12. Januar. (W. T. B.) Wochenauswejs der Schweigze⸗ rischen Nationalbank vom und Abnahme im Vergleich zum Stande am 31. Dezember 1930) in 3 Metallbestand 716 843 Golddevisen 344 999 (Abn. 602), Wechselbestand 73 487 (Abn. 21 237), Lombards 49 263 (Abn. 4011), Wertschriften 196 929 (Zun. 1011), (Abn. 13 533), Sonstige Aktiven 27 817 Eigene Gelder Notenumlauf 975 bas (Abn. 86 hö8), täglich fällige Verbindlichkeiten 295 733 (Zun. 53 657), sonstige Passiven 37 978 (Abn. 360).

(W. T. B.) Wochenausweis der Nationalbank vom 7. Januar (in Vergleich zum

7. Januar (in Klammern Zu⸗

92g),

(unverändert),

Stande am

Effekten

Banknotenumlauf

(W. T. B.) Ausweis der PGolni⸗

Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin,

Butter: Das Geschäft kann man nur als zen en. Ueberstände aus der Vorwoche werden zu denk⸗ bar billigen Preisen angeboten und drücken auf den Markt. Ausland bietet dringend und zu ermäßigten Pieisen an. Kopenhagen ging am 8. d. M. um 10 Kr, Malmö um 12 Kr, für 1090 kg zurück, Hamburg ermäßigte am aleichen Tage um 4 , Berlin um 3 Die Verkausepieise des Großhandels sind heute in Inlandsbutter Ia Qualität

Depositengelder

Schmalz:

189 057 (Abn.

Wagengeste l lung für Kohle, Koks und Briketts am 10. Januar 1931: Ruhrrevier: Gestellt 24 036 Wagen. Am 11. Januar 1931: Ruhrre vier: Gestellt 3412 Wagen.

Die Elektrolytkupsferngtierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B.“ am 12. Januar auf 96,25 A lam 10. Januar auf

Das

Größere

Haltung der Die Kon⸗

Nach den Mitteilungen der Preisberich Deut schen Landwirt schaäaftsrat stellten sich viebrreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie

Berlin 2

9. Januar 6.3 * 157— 60

54-56 15356 47 - 52 oᷣ1 -= 62

40 - 46 46 - 48 30-37 b ( -= 64 dI -= 53 bo = 52 4— 50 49-50 36— 44 42 48 30-36 40 = 45 41 - 44 32 38 341 —41 28-30 25 33 2427 15 24 50 -= 54 46 149 40 - 45 40 - 47

68 76 3 6 8 *

Ochsen

14 Bullen

2 4 9 9 2 d

* S*

1

3

O er C MO C G Q o er e e e dr ee

73-78 64 - 58 52 58 o3 55

412 - 47

33—ů9 12 (25 59-61 58 - 69 57 - 59 46 - 53

16 52

ö 77

G 8 S6 38 .

*

S C S Q 0 0 Q 0 e

von auswärtigen Devisen Wertpapier märkten.

Devi sen.

Danz ig, 10. Januar. (W. T. B.) (Alles in Danz Noten: Lofonoten 100 Zloty 57,?1ñ G., 57.82 B., marknoten 122.51 G., 1000⸗Stücke) G.

telegraphische Auszahlung 99,8090 G. 00,00 B., Paris Auszahlung 2020 G., 20.24 B.,. Brüssel⸗Antwerpen Auszahlung 71,81 G., 71,95 B., zahlung D, 15,03 G. 5, 16,07 B. Helsingfors telegraphisch

138,07 B., Kopenhagen telegraphische Auszahlung 137,87 B., Oslo telegraphische Auszahlung 137,62 G.,

100 Reichsmarknoten 122,52 G., 122,76 B.

Wien, 10. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 28 168, 86, Budapest I24,01, Kopenhagen 189,60, London 168,61, Noten 12.4

Lirenoten Jugoslawische

, m,

*) Noten und Devisen für 100 Pengö. Prag, 10. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,

163,887, Madrid 363,00, Mailand 176,743, Niew York 3 132,45, Stockholm 903,50, Wien 474,75,

Buda 80,474, Berlin 136,109, Zürich 110,867, Belgrad 19,12.

20,411 Br, Schweiz 265, 063 B., Spanien 46,55 lebhaft, Buenos Aires 34,68. Paris, 10. Januar. (W. T. B.

land 606,50, Bukarest 165,12, Prag ——, Wien 265,494, England 123,B74, Belgien 355,50, Holland 133. 46, Schweiz . S hagen ——, Oslo 680,25, Stockholm ——, Belgrad

48,13, Italien 13,008, Madrid 26,30, Oslo 66,39, 66,37, Stockholm 66,48, Wien 34,96, Prag 737,06,

12,59, Buenos Aires 76,50. Zürich, 12. Januar. (W. 265,063, New Jork 5Iß,30, Brüssel 72, 00, Mailand 27, Holland 207,823, Berlin 122,78, Wien 72,650, 138,15, Oslo 137,974, Kopenhagen 137,974, Sofia 3,733, Warschau 57, 85, Budapest 90,223*), Belgrad 9, 12,70,

Aires 159, 00, Japan 255,25. *) Pengö.

Kopenhagen, 10. Januar. (W. T. B.) Lon

160,45, Kopenhagen 99,900, Oslo 99, 92,

Oslo. 19. J Paris 14573, New Hort 37458. Amsterdam 159,78, Helsingfors 9,4, Antwerpen 52,30, Stockholm 100,20, 100, (5, Rom 19,65, Prag 11,14, Wien H2, 86. Mos kau, 10. Januar. (W. T. B.) 1000 gh Pfund 942,77 G., 944, 60

194,53 B. 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B.

London Silber auf Lieserung 13,76.

Wertpapiere.

loc 6, n panien 267,090, Warschau —,

t stel die 4 folgt:

Stun

Ww

47 42

2 l= o- 0 55 46

Und

iger Gu 100 7

i 122,79 B., Amerikanische Noten 6. 100⸗ Stücke) 5, 14,48 G., 5, 15,52 B, Amerikanische Noten (ich- B. Schecks: London 25 —— B. Auszahlungen: Warschau 100. Zloty. Aus; ablung on s 57,8! B., London telegraphische Auszablung 25,623 G., —— Amsterdam telegraphische Auszahlung 207,25 G., 207,565 B., R

telegrazß telegrayn

New Pork telegraphiiche

e Auszall

129,526 G., 129,830 B., Stockholm telegraphische Auszahlung 137

137,9 13790

. telegraphische Auszahlung 15, 234 G., 15, 283 B., Wien telegrarh uszahlung 72.42 G., 72,56 B., Berlin telegraphische Auszahh

579 R 2, 2, Vll

34,16]

Vork 709,75, Paris 27,84, Prag 21,013, Zürich 137,56, Mart

8, hg

slowatische Noten 20 99, Polnische Noten Dollarnoten i Ungarische Noten 123,96), Schwedische Noten , Belgrad 125

baz, M

S803, 0673, Zürich 654. 30, Oslo 902, 69, Kopenhagen gol, S. m

3, 764, M

2 Marknoten 8h Polnische Noten 377,124, Belgrad 59, 72, Danzig 655,00. pe st, 10. Januar. (W. T. B.). Alles in Pengö. N

London, 12. Januar. (W. T. B.) New Jork 485. 53, 123,75, Amsterdam 1266,B 00, Belgien 34,814, Italien 92,74, Va

Wien

. B.) (Anfangs notiennn Deutschland 606,25, London 123,733, New Jork 25,483, Belgien 3b Spanien 270,00, Italien 133,40, Schweiz 493,75, Kopenhagen 6ö! Holland 1025, 5, Oslo 681,25, Stockholm 682,00, Prag 1j Rumänien 15,15, Wien 36,85. Belgrad . Warschau * Paris, 10. Januar. (W. T. B. (Schl kurse.) Dem we

1

. 45,30.

Am sterdam, 10. Januar. (W. T. B.) Berlin 59, 08, ch 12, 06116, New Jork 248,45, Paris 9,748, Brüssel 34, 644, Sch

Kohenb⸗ Helsim

b24 00, Budapest 43 45, Bukarest 147,50, Warschau —, Nokoche T. B.) Paris 20 253, gon

02, Mn

Stoch Prag 1 Athen?

Istanbul 244,609, Butarest zob,2ß, Helsingfors 123973, B

don 181

New Nork 37450, Berlin z9, 08, Paris 1478, Antwerpen . Zürich 72, 90, Jom 19,58, Amsterdam 150,85, Stockholm 100 Oslo 100,19, Helsingfors 4400, Prag 11,12. Wien 52,75. Stockholm, 10. Januar. (W. T. B.) London 18,146, Ba S8, 923, Paris 14,59, Brüssel 2,174, Schwein. Plätze 72, 45, Amsten Washington 3 Helsingfors 9,41, Rom 19,57. Prag 11,10, Wien 52, 623.

anuar. (KW. T. B.) London 13, 163, Berlin d Zürich 1

Nopenhe

n Tscherwonl B.. 1600 Sn ch

10. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) R

Frankfurt a. M., 10. Januar. (W. T. B.) Frankft. h Bank 147, 00, Oenerr. Eted. An. 27 40, . Bunt

gö, 00, Cement Lothringen 50,00, Disch. Gold u. Silber ?

Frantf. Masch. Pok. 14,00, Hilpert Armaturen 80, 650,

mann 70, 00, Wayß u. Freytag 39,50.

ph.

Ham burg, 10. Januar. (W. T. B. (Schlußkurse.

Kurse der mit „T“

bezeichneten Werte sind Terminnotieru

Commerz⸗ u. Privatbank T 110,50, Vereinsbant EP 96, 00,

Büchen ——, Hamburg⸗Amerika Paletf.

1 d6, 753, Hamburg

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S vom 12. Januar 1931. S. 3.

erika 11 90, Alsen DVolstenbrauere * Freiverkehr:

Fre, äs. be

Jement 105 . ö 122 00.

Vorarlberger

rfeniole 90, Ungar. G. 5 mens 66, Felten II.

6

Kre ; A. G. G. Union

erke keidemandel

Februarrente —.

kairente

o

11 n

Amsterdam, 6, 7ö, tien D83 erti. Hanistoff Vorzugs =

Amer.

Tentsche Bant Att. Zert.

. .

33 50. Nerd. Llerd T 59. 28. Harburg⸗Wiener Gummi . Angle. Guano 40 00 LEvnamit Mobel 1 Neu Guinea 205 00 Otari Minen Sloman Salreter 74,60.

Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völker⸗ 10557, 4 060 Galiz. Ludwigsbahn Y. Rudalfe. Babn 3 o Staatebabn 113,40. Wiener Bankverein 16.50, Desterr. Kreditanstalt ditbant —— , Staatsbahnaktien 23 99, Dynamit

* *

Scudert 149,75, Brürer Koblen —, Alpine Montan Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 185.090, Trupp Prager Eisen 319,19. Rimamurany 56,00, Steyr. Waffen 275, Skodawerke 2544, Stevrer Paviersi. ——, 2 Leykam Josessthal —, Silberrente —,

10. Januar. (WB. T. B.) Amsterdamsche Bank Rotterdamiche Rant 10075, Deutsche Reichsbank, Bemberg Certis. A 37g, Amer. Bemberg Cert. v. Prei. Amerikan. Glanzstoff common —, zimterstall Norddeutsche Wollkämmerei 40, 00, Montecatini

1

anleibe 9 50,

Brown Boveri 137 00,

Aprilrente Kronen⸗

neue Amer. Bemberg Amerikan.

7 o Deutsche Reiche⸗

Wollverwertungsvereinigung. 9. Januar 1931, ca. 200 Zentner, der Rückgang der Preise setzte sich entsprechend den Meldungen aug Uebersee fort; zurückgezogen annähernd 20 0.

6— 8 Mon. Merino A-Wollen. .. 6—8 Mon. Merino AB⸗Wollen.

Nächste Versteigerungen: 23. Januar in Berlin, 30. Januar in Hannover, 20. Februar in Berlin.

70M Stadt Dresden ——,

Man bezahlte im Durichschnitt:

je Ztr. je

Schwer gewaschen ohne Schweißwolle jede Spesen

40-46 4 36 42 4A

ca.

; 6 o/ Kölner Stadt⸗ anleibe · Zert. —— Arber 1957, 700 Rbein⸗Elbe Union 87.30. 7 0 Mitteld. Stahlwerle Obl. 72,75, 7 o, Siemens Vale te Obl. 97 50, Toso Verein. Stablwerfe 772 /., Nbein.-⸗Westf. Elektr. Anl. 91,50, 7 o Deutsche Nentenbhank G. v. Ohl. 75,00, 8 o, Preuß. Anleihe 1927 72 50, 6 00 Gelsenkirchen Goldnt. 1934 91,00, 55 o Deutsch⸗ Reichsanleibe 1968 (Noung] 72.75. 7 Blei- Berabau (Stolberg Zink) 72 00, 7 / Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ und Giro⸗ verbandes (1947) —— Depotscheine der Societe Intern. de Place⸗ ment (Siy) 410 00, Allg. Niederl. Ind. Electr. Ges. (Aniem.) 236,00.

Wollauktion Halle.

ca. 2.20 - 2.30 4

Nr. 1 deg Reiche ge sundheitsamt) A. Amtliche

vom Inhalt:

Zeitweilige Maßregeln gegen gebung usw.

B. Nichtamtlicher Te

kg rein⸗

280 4 übertragbaren Kranfheiten i

im September 1930.

(Deutsches Reich) zur Auestellung von Leichenvässen juständigen Behörden und Dienst⸗ stellen (Preußen. Räude der Schafe. Staatliche Anerkennung von Massören und Massörinnen. (Anhalt, Mecklenburg⸗Strelitz) Impf⸗ stoffe und Sera. Vermischtes.

Reiche gesundheitsblatts (herausgegeben

vom 7. Januar

15831 bat folgenden r Teil I.

Fortlaufende Meltungen

über die gemeingefährlichen Krankbeiten im In⸗ und Auslazte.

gemeinge sãbrliche Krankheiten Gesetz⸗ Aenderung des Verzeichnisses der

Aerzte⸗ und Tietärjterundtunk. il. Abbandlungen: Hesse, Die Tätigkeit

der deutschen Wutschutzstationen im Jahre 1929 und die Ergebnisse einer vom Hygienekomitee des Völferbandes fär das Jahr 1928 ver⸗ anstalteten Erbebung über die Wutschutzbebandlung. C. Amt-⸗ licher Teil II. Wochentabelle über Eheschließungen, Geburten und Sterbesälle in den deutschen Großädten mit 100090 und mehr Einwohnern. Geburts, und Sterblichkeiteverhältnisse in einigen größeren Städten des Auslandes. Erkrankungen und Sterbefälle an übertragbaren Krankheiten in deutschen Ländern. Erkrankungen an

n auferdeutschen Ländern. Grund⸗

wasserstand und Bodenwärme in Berlin, Sex tember 1930. Witterung. Statistische Sonderbeilage: Monatsbericht über die natürliche Bewegung der Bevölkerung in deutschen und ausländischen Gemeinden

Sffentticher Anzeiger.

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. ngeversteigerungen,

3. Aufgebote,

. He e che Zustellungen, 6. 7.

Verlust⸗ und Fundsachen, Auslosung usw. von We Aktiengesellschaften,

rtpapieren,

8. 9. 10. 11. 12.

13. 14.

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Dentsche r, n n m Gesellschaften m. b. H. Genossenschaften,

Unfall⸗ und Invaliden versicherungen, Bankausweise Verschiedene Bekanntmachungen.

*

3. Aufgebote.

0636 Be schluß.

Es oe folgendes Aufgebot:

olalrichter Car Buff in Werdau 1s Verwalter des r,. des November 1930 in erdau

orbenen, daselbst hohnhast gewesenen Heilkundigen

rich Kresse das ,,, . ießung

Aus

um Zwecke der beantragt.

achlaßgläubigern

hläubiger von Forderungen gegen den lachlaß des Heilkundigen Henry Erich

Fresse werden hiermit aufgefordert,

usprüche und Rechte bei dem unter⸗

'ichneten Amtsgericht spätestens un Aufgebotstermin anzumelden.

ei ist der Gegenstand und der Grund anzu⸗

her angemeldeten

Forderun heben. Urkundliche 6 ö

eweisstücke

ber Anmeldung in Abschrift oder in rschrift beizufügen. Die Anmeldungen ; eingesehen .

äubiger,

önnen an Gerichtsstelle

herden, wenn ein . sachgewiesen wird. Nachlaßg die sich nicht anmelden, können

eschadet ihres Rechts vor den Verbind⸗ ichkeiten aus P lichtteilsrechten Ver⸗ lächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, nur insoweit Befriedigung erlangen, als sich nach Befriedigun der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch Pfandgläubiger und solche, die ihnen gleichstehen, sowie Hläubiger von Pflichtteilsrechten, Ver⸗ nächtnissen und Auflagen werden 59. uf⸗ gebotstermin wird auf 25. Februar

in Ueberschuß ergibt.

das Aufgebot

nicht betroffen.

i831, vorm. IH Uhr, vor interzeichneten Gericht bestimmt.

Werdau, den 22. Dezember 1930.

Das Amtsgericht.

. 1 Henr

Der hat

am ver⸗

Die ihre bis

Da⸗

sind

Un⸗

dem

0053 Aufgebot.

Rechnungsrat Baur in Ebingen hat als Abwesenheitspfleger beantragt, die verschollene, am 19. August 1816 ge⸗ borene Thekla Marig Eppler, Tochter

des verstorbenen Friedrich Eppler der verstorbenen Luise Amalie

Rieber, zuletzt wohnhaft in Ebingen, Die bezeichnete erschollene wird aufgefordert, sich spä⸗

ür tot zu erklären.

estens in dem auf Montag,

28. September 1931, vormittags

Uhr, vor dem unterzeichneten

richt anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklä⸗ tung erfolgen wird. An alle, welche

Auskunft über Leben oder Tod der

chollenen zu erteilen vermögen, ergeht

die Aufforderung, spätestens im

gebotstermin dem Gericht Anzeige zu

hachen. (1 F 799180.) Amtsgericht Balingen, 2. Jan. 2

und geb.

den

2

Ver⸗ Auf⸗

1930.

Aufgebot. Arbeiter

80 95g Der

hollenen Arbeiter Heinrichs Sohn, ruben A.

sordert, sich spätestens in dem gebotstermine am 14. Jul

die

Todeserklärung erfolgen.

uskunft über en oder

erschollenen zu erteilen vermag,

Gericht anzeigen. Burghaun, den 31. Dezember Amtsgericht.

Reinhard Doll Gruben A. B. hat beantragt, den ver⸗ Reinhard Doll,

. 1829 B., zuletzt wohnhaft Gruben A. B. für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufge⸗

i 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unter— Liichneten Gericht zu melden, sonst wird

r 9 Tod des dies , im Aufgebotstermin dem

in

in in

Auf⸗

muß

1930.

eam, a n.

Aufgebot. Witwe

hren. Bruder, den Maurer peth , für tot zu erklären.

Rofamunde Schleicher kef Speth in Stetten hat beantragt

Kar

am 9. April 1863 in Weimarschmieden eboren. Im Inlande hat er zuletzt in Stetten gewohnt. Später soll er sich in Dubuque, Staat Jowa U. S. A., auf⸗ gehalten haben. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. September 1931, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 4, an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen geben können, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.

Sstheim v. d. Rh., 3. Januar 1930.

Thür. Amtsgericht.

S9gõ6] Aufgebot. l

Der Maurer Heinrich Altvater in Todtenhausen Nr. 123 hat begntragt, den verschollenen Maurer. Wilhelm Altvater, zuletzt wohnhaft in Todten⸗ hausen, für tot zu erklären. Der be⸗ eichnele Verschollene wird aufgefordert, . spätestens in dem auf den 30. Juli 1931, 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, an⸗= beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verscholleren zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots⸗

zu melden, widrigenfalls die Todes⸗

.

welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, rg Aufgebotstermin dem zu mache

erfolgen wird. An alle, eht die Aufforderung, spätestens im ö Gericht Anzeige

n. Treuburg, den 6. Januar 1931. Das Amtsgericht.

8006

1919 über ö Tellingstedt Band 53 Blatt 2387 in Abteilung UI Nr. 1 für den Schank⸗ wirt Claus Johann hude eingetragene, zu 5 v ch et nn n fe mia von 4000 M wird für kra

J Der Hypothekenbrief vom 8. Januar die im Grundbuch von

rahm in Pahl⸗ verzinsliche

los erklärt. Heide, den 30. Dezember 1930. Das Amtsgericht.

809060]

1930 ist der von dem Baugeschäft Paul Voß in Berlin⸗Friedengu höher Straße 11, ausgestellte, von der Sein

lermin dem Gericht Anzeige zu machen. Petershagen (Weser), 22. 12. 1980 Amtsgericht.

89057 Aufgebot. ö Emil Glässer, Schreiner von Stutt gart, geb. am 16. Okt. 1877 in Ge birgsneudorf, Bez. Brux, im Jahre 1913 nach Kanada ausgewandert, wir zufolge zugelassenen Aufgebots antrags seiner Ehefrau Bernhardine Glässer in Stuttgart, Möhringer Straße 30, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, 30. September 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht Stuttgart 1 in Stuttgart, Olgastraße 8, part. Saal 305, bestimmten Aufgebotz sernin sich zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗ testens in dem Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Amtsgericht Stuttgart JI.

89059] .

In der Aufgebotssache Lennings ist

der am 30. 12. 1930 anstehende Termin

verlegt 1 20. 1. 1931, vor⸗

mittag? r.

Melsungen, den 22. Dezember 1930. Amtsgericht.

89981]

In dem Verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Hein⸗ rich Keiner, geb. am 3. 1. 1854 in Benshausen, wird unter Bezugnahme auf die Bekanntmachung in Nr, 266 vom 13 November 1939 dieses Blattes der darin bezeichnete Aufgebotstermin vom 7. Januar 1991 um 19 Uhr auf den 2. August 1531 um 19 üihr verlegt.

Amtsgericht Suhl, 2. Januar 1991. 89058 Aufgebot. : . 34 Frau Minna Salomon geh. Murawsli in Wielitzken, vertreten dur Rechtsanwalt Keyser in Treuhurg, hat beantragt, ihre Schwester, die ver⸗ schollens Friederike Murawski, ge⸗ boren am J. Dezember 1876 zu Sattycken zuletzt wohnhaft in Wielitzten, für to

u erklären. Die bezeichnete, Ver⸗ hon wird aufgefordert, fich spä⸗ tens in dem auf Dienstag, den 14. Juli 1931, 9 Uhr vorm., vor dem Unterzeichneten Gericht, Zimmer

Er ist

) Durch Ausschlußurteil vom 20. 12 Wilhel nmis⸗ „, Gemeinnützigen B n⸗ Gsfellschaft m. be F vaße 14, akzeptie 15. Juni fällig gewesene über 20 für kraftlos worden. . Berlin

Siedlu Berlin,“

den 18. März 1931, 10 Uhr, ge⸗ laden. 4. C. 3833/30. Berlin⸗Lichtenberg, 20. Dez. 1930. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

89066] Oeffentliche Zustellung. Der Metallarbeiter Franz Tege in Ketschendorf, ,, , n n. Rechtsanwalt Dr. Edeling in Frant⸗ urt a. O., klagt gegen seine Ehefrau

arie Tege geb. Klenner, früher in Ketschendorf, auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung der Beklagten gemäß § 1574 Abs. 1 B. G. B. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts . auf den 27. Februar 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesent Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. -

Frankfurt a. O., 5.

1 Die Geschäftsstelle des L

Januar 1931. zandgerichts.

S9067 Oeffentliche Zustellung. Die verhelichte Marie Suchanek geb. Wyeislok in Proboschowitz, Kreis Tost= Gleiwitz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

besitzer

Amtsg nnn

89062 Beschlußß. . Die dem Fräulein Rosa Sachs zu Berlin, Kurfürstenstraße 6, erteilte Ausfertigung des Erbscheins vom 9. Mai 928 nach dem am 7. April 1913 mit dem Wohnsitz zu Berlin⸗Charlotten⸗ burg verstorbenen Rentners Max Krain wird für kraftlos erklärt, da der Erbschein unrichtig ist. Die öffent⸗ liche Zustellung ist bewilligt. (6. VI. 481. 6.) ͤ Berlin⸗Charlottenburg, 6. 1. 1931. Das Amtsgericht. Abt. 6.

——

4. Heffentliche Zustellungen.

S9 0b3] Oeffentliche Zustellung.

Der Schlosser Otto Stähler in Weidenau, Sieg, Buschgotthardtshütten 23, Pro⸗ zeßbevoll mächtigte; Rechtsanwälte Dres. Seiter und Köhler in Siegen, klagt gegen die Ehefrau Martha Stähler geb. Weyel, zur Zeit unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Berlin⸗Schöneberg, lach n, 5, auf. Wiederherstellung der ehelichen Gemeinschaft. Der Klã⸗ ger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Arnsberg auf den 27. Febrügr 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll mächtigten vertreten zu lassen.

irn sberg, den 8. Januar 1931.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

S907] Oeffentliche Zustellung.

. 96 rau Anna Schunig, e Zizala in Berlin, Flottwellstr, 3. klagt gegen den Händler Gerhard Schunig, früher in Berlin⸗Lichtenberg, Friedrich⸗Karl⸗ Straße 4, wegen Unterhalts, mit dem

Unterhaltsrente, zahlbar in Vorgus— raten ab n, , Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Nechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht

Nr. 11, anberaumten Aufgebotstermine

in Berlin⸗Lichtenberg, Zimmer 301, auf

2

Aufenthalts, früher

s 3 1567 B. G. B. und Schuldig

Antrag auf Zahlung einer monatlichen g

15. q.

in Proboschowitz, reis Tost⸗Gleiwitz, auf Ehescheidung rklärung des Veklagten gemäß. 5 1574 bf. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet en Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ung des Rechtsstreits vor die 3 Zivil⸗ ammer des Landgerichts in Gleiwitz kuf den 26. Februar 1934, vor⸗ nittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ ung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ icht zugelassenen Rechtsanwalt als Frozeßbevollmächtigten vertreten zu ässen.

hien den 5. Januar 1931. Dis Geschäftsstelle des Landgerichts.

* ehmel, Aktuar.

9069] Oeffentliche Zuste lung. Die Ehefrau Agnes Agnieszka) Lawigus geb. Palka in Hamburg, der⸗ treten durch den Rechtsanwalt Sr. Rü⸗ ter, daselbst, klagt gegen ihren Ehemann gn Lawigus, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus S5 1568, 1567 Abs. 2 Nr. 2 des B. G- B. auf EChescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten, zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer g Zivil justizgebaude, Sievekingplatzn, auf den 4. März 1931, 9, Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. . den 5. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

9 39070 Oeffentli Zustellung. . frau Frieda Auguste Marie Sophie Huth ged. Hoßfeld, Hamburg, Jägerstraße 26, Hs. 511, vertreten durch Rechtsanwälte Heintze und Horn, klagt geg ihren Ehemann, den Musiker artin Johannes Andreas Huth, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, aus 8 1565 B. G-⸗B. mit dem Antrage auf FThescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen 5 lung des ö vor das Land- ericht in Ham urg Zivillammer 6 'Ziviljustizge bäude, Sieveringplatz, au den 13. März 1931, 9n*½ uhr, mi der Aufforderung, einen bei dem ge—⸗ nannten Gericht zugelassenen Anwalt

in Frankfurt a. O. streits aufzuerlegen, un klagten zur 1dlun des Rechtsstreits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 17 (Ziviljustiz⸗ gebäude, 12. März 1921, 9 Uhr, mit der e der .

diesem anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug aus der Klage bekanntgemacht.

Hamburg, den J. Januar 1931. . Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

39068] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Helene Anna Marie

Gibau, geb. Raßau, Hamburg, Schulter blatt 951, b. Jessen, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Max H. Corten, klagt Julius Charles burg, j Aufenthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den? für den allein schuldigen Teil zu er⸗ klären und ihm die Kosten des Rechts⸗

ihren Ehemann, George Gibau, zuletzt Ham⸗ 26, jetzt unbekannten

gegen Bachstr. Beklaglen

ladet den Be⸗ mündlichen Verhandlung

Sievekingplatzz, auf den einen bei

ich durch 1 Rechts⸗

Gericht zugelassenen treten zu lassen.

Hamburg, den 8. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

anwalt Heide in Gleiwitz, klagt gegen 89971] Oeffentliche Zustellung. Lihren Ehemann, den früheren Stellen⸗ Anton Suchanek, unbekannten Henke, geb, Prozeßbevollmächtigter: Pfeiffer h ; ihren genannten Ehemann, früher in

Die Ehefrau des Reisenden Heinrich uise geb. Oswald in Sehnde, Rechtsanwalt in Hildesheim, klagt gegen Sehnde, auf Ehescheidung aus § 1568 e und , nen, des Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zuv mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts in Hildesheim auf den 12. März 1931, vorm. EO Uhr, mit der Aufforderung, fi durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Hildesheim, den 6. Januar 1931. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

89073] Oeffentliche Zustellung. Speckl, Anng, Hilfsarbeite rin, Mün⸗ chen, Westendstraße 153,111, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Max 4 in München, klagt gegen Speckl, Emil, Glaser, zuletzt in München, Schellingstraße 109 11, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, Be⸗ klagten, nicht vertveten, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrag, zu erkennen: J. Die Ehe der Streitsteile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden,; II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreils zu tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts Mün⸗ en J auf Dienstag, den 3. März 931, vormittags Uhr, Sitzungs- saal gl, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen inen ung wird dleser Auszug der Klage ekanntgemacht.

München, den 8. Januar 1931.

Geschãftsstelle des Landgerichts München J.

89074 Oeffentliche Zuste ll ung.

163 Ehefrau Anng Schröder geb. Fischer in . Prozeß bevollmãch⸗ ligter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Reichardt in Naumburg a. S. klagt gehen den Arbeiter Artur Schröder, setzt unbekannten Aufenthalts, früher in Zeisdorf, auf Grund § 1568 B. G.⸗B. auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet

zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

2

9. 7a. 79 777 . . 9 1 . . . 27 2.

62

den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗