1931 / 15 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 19 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Zweite Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 15 vom 19. Januar 19831. S. 2.

die Vertretung der allgemeinen Beschaffung einer über die Versiche⸗ oder in seinem Auftrage durch den uerversicher .

Belange des öffentlichen Feuer⸗ der einzelnen Anstalt hin⸗ 2 * Einladungs⸗ . 1 Eher dae,

versicherungswasens und der ausgehenden Bersicherungs gelegenheit schreitzen sind mindestens eine Woche erstatten; hierzu i , enn,

n * Anstalten auf und über die Aufnahme des Beiriebes vor Beginn der Sitzung eingeschrieben Ausgaben, die ihren 3 nicht Aktiva. . deren Wunsch gegenüber der Rücversicherung sind . der ab- zur Post zu geben, dagegen mindestens Inkrafttreten dieser rung n

Goldbestand S 123 609,46 Gesetzgebung, Rechtsprechung gegebenen Stimmen erforderlich; die jwei Wochen, wenn es ich um Aende⸗ ! deten zie hl e ce inf: T

n.

e unge fãhige . e il 2 J 131, und Ver altung in Reich u ierbei i 1 Mi rheit verbliebenen rungen der S atzun Au ösung des B li 22 Deck 9 Devisen 2767 131, nd Verw ung R ch nd hie be n der Minde h verblieb Satzung, um fl jung Verbandsversammlr n ann er mer [J e v 7 Ländern sowie g egenüber an⸗ Anstalten können verlangen daß die Verbandes um die Anstellung von l mungen über die ; 92 : ö . ö Art d om 1 8 ana .

solsos]

Stand der Vadischen Bank

vom 15. Januar 1931. ein zelnen

4 Börsenbeilage Deut jchen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1931

kHeutiger Voriger .

1 1 u. Schecks 21 4 Deutsche Scheidemünzen . 85 deren Wirtschaftszweigen, Beschlüsse nicht vor Ablauf des Rech⸗ Verbandsbeamten, um Ankauf, Be⸗ ĩ * er Ern Noten anderer Banken. 37 020, die Beratung der Mitglieds- nungsjahres in Kraft treten. leihung und Verkauf von . / und de . ö Dembardtorderungen. . 677 8302 anstalten in versicherungswirt⸗ 165. Die Wahlen erfolgen durch Zu und um den Haushaltsplan des Ver⸗ anderen k. treffen ode lierte Goriger Wertpapiere. 1625 713.26 schaftlichen und xechtlichen ruf. wenn kein Widerspruch erhoben bandes handelt. ugs maßstab fen Sonsslige Aktiv... 29 035 19708 Fragen, insbesondere durch wird, andernfalls durch Stimmzettel, 6. Der Borsitzende und die Mitglieder Anlegung v ls. lich sestgestellte Kurse. ; Passiva. Verimitilung des Austausches Die Wahlordnung für die Wahl durch erhalten Tagegelder und Reisekosten. Die ann on, Berbandemith [mn an, Peseta = oo Rn. 1berr. de tar Ini. si s, Qꝛrundtapita 2 300 QQ von Erfahrungen, ; Stimmzettel wird durch die Berbands⸗ Der Verbandsausschuß ist beschluß⸗ mündelsicher , . Verbandes nl, r glb. Cstert Rm. = no Rem. d 1M 158 Nücklagen . 3 30) 900 3. die Förderung der Versiche⸗ versammlung festgesetzt. fähig, wenn er ordnungsmäßig ein⸗ r zulegen. / . D. s RM. 7 Gw. subd. W. do. r K— Betrag d. umlaufenden Noten 21 484 350. . rungswissenschaft, technik und § 5. erufen ist und außer dem Vorsitzenden Za 815. Emm, n Gld. holl. do. do. v a ß. im 10. Sonstige täglich fällige J . statistik. 9 Befugnisse der Verbands⸗ oder seinem Stellvertreter mindestens Der Ausf hres bericht. . wärene = las drr n Secinmng ze bar. i, rens Verbindlichkeiten 15 713 217,27 3. Der Zweck des Verbandes ist grund⸗ versammlung. drei Mitglieder anwesend sind. Bei Perb e e. hat jeder orden Rh. 1 Latt 0.80 MM. 1 Nubel L bo. i . 4 An eine Kündigungsfrist sätzlich nicht auf einen wirtschaftlichen 1. Der, Beschlußfassung der Verbands⸗ Abstimmungen entscheidet Stimmen⸗ 1 : n clammung einen An a , 9 Do. do. As. i. 0. 327 IMs . gebundene Verbindlich⸗ . Geschaftsbetrieb gerichtet. Insbesondere versammlung unterliegen: mehrheit. 24 ungsbericht vorzulegen. am, , 8 r 2 Don der s, m e , s riss ä z Leipzig M M.α nis sen ndene Terme, mr 259 gas 29 gehören nicht zu den Aufgaben des BVer— 1. der Beschluß über die Auf⸗- S. Der Vorsitzende hat die Beschlüsse 8146 in Rar m nge een. a nn, mn J ̃ 1.6.6 eie 4 3 . = . 8 nde ha! se Bekanntmachungen d S mn . Shanghat⸗Tael 230 RM. NM as, 1. 4 33 8 TL οaJ32 do. do. 192 ; Sonstige Passiva 3 339 98,62 bandes s nahme öffentlicher Feuerver⸗ des Verbandsausschusses unter Mit ⸗· Di gen des Verba Rar en, m Hen 2a0 RM. 1 Zloty, da de 33.31. 3 33 3 ; amn , e, , h Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, der Betrieb von Versicherungen, * sicherungsanstalten, die ihren wirkung des Verbandsdirektors vorzu⸗ des * BDelanntmachungen des zu inen = odo RM. i Bengöõ ungar. V. Din reußen rob. M, 1926. mn = im Inlande zahlbaren Wechseln: Reiche weit es sich nicht um die Be⸗ Sitz in dentschsprachigen Ge⸗ bereiten, auszuführen und sie zur des sind im Dentschen Reih nn * F emische Krane 1223 Aw w do. do. 26, 16. 3 marf 2 562? 032561. schaffung einer über die Versiche= bieken außerhalb der Reichs⸗ Kenntnis der Verbandsanstalten zu und Preußischen Staatsanzeiger e deigefagte Sezeichnung be- onde, , ,n. 12s. Ausg 11.131 Badische Bank. rungspflicht der einzelnen Anstalt grenzen von 1914 haben, und bringen. der Verbands zeitschrift zu deri * bestimmte Rummern oder Serien Sachen Prov. Verb. 2 . ,. é Tir m, , s hinausgehenden Versicherungs⸗ die Genehmigung von Ver⸗ § 7. lichen. 3. Bertyavier befindliche Zeichen , e n, n, ben n n,, m. ver Gon abt er u 91606! gelegen oder den Betrieb von trägen über den Eintritt einer Befugnisse des Verbands⸗ III. Staatsaufficht. n e nne n, de, de, n,, ,,, m de. do an en s I. ͤ 1 Sächsische Bank zu Dresden. Rückversicherung handelt, Anstalt in den Verband, soweit aus schusse s. 8 . do. Ag. 151.1526 kae ge. mn do. d de n ws. 2 * Ser 1. n Woche nübersich die Beteiligung an Versicherungs⸗ von der Satzung abweichende 1. Der Verbandsausschuß führt die ed . Verbanmn * r, i n, , randenb. EStadtsch BPreußischen Minister des z do. u. Dieser hat darüber zu wach! ; . de zu wa 1. 10. 1924

do. 152. 1. 4. 31 15 ö do. do. Ia. iv 2.13 vom 15. Januar 1931. unternehmungen und Unterneh⸗ Vereinbarungen getroffen wer⸗ Aufsicht über die Geschäftsführung des &. P. r ad ig ir s die Wahlen des Vorsitzenden, mindestens 2 vorzunehmen die Verwaltung des Verbandes ha e mgeseben Schles w. Solst. Vrov

8 de c einen, do. e, m r., * r . Attiva. M mungen anderen Art, ; den (6 1 Absatz 3 Satz)), Verbandsdirektors und hat für die r e, aer gr en, , m n g f. 8 Seh e ij Derisen * 8 . * g e K seines Stellvertreters und der den Prüfun des Kasse d Rech stimmungen der Gesetze gemä istsahrs R 63 n * ve, rn. Deckungs shige Devisen 16412, ; den, S rüfungen de assen⸗ un ech⸗ * der Gesetze gemäß ihre. ö. ; M⸗A. A. 14.1.1. do; dor . . , dm es 1 1 Son siige Wechsel und Schecks 57 505 g056 31 die Uebernahme von Sicherheits⸗ ordentlichen und stellvertreten⸗ nungswe n zu sorgen. Er bereitet und mit der Satzung im Ie, , do. i , . r n,, m, Deutsche Scheidemünzen. . 112 284,22 leistungen, insbesondere von Bürg⸗ den Mitglieder des Verbands- die Beschlüsse der Verbands versamm⸗ halten wird. Staatsvertreter n us fonte , mne, Banbcl und Gewerbe. ö nge . 19. 2. a0 cz i bz. Noten anderer Banken.. 2996 672. schaften, und 2 ausschusses sowie der in den lung vor und überwacht ihre Aus⸗ preußischer Länder, in denen Mig an . Drucifetz ier in den hentigen do. old M Lom bardforderungen . 2664 277.95 eine Mitwirkung bei der Vermögens⸗ Vereinigungsausschuß zu ent⸗ fühennt Er beschließt über alle Ver⸗ anstalten ihren Sitz haben, sind i ee, Gern en am nachsten Börsen⸗ do. De, A, I, 13.

sendenden Mitglieder und deren bandsangelegenheiten, welche nicht der an den Sitzungen der Verben um der Spalte Voriger berichtigt ö Stellvertreter Verbands verfainmlung vorbehalten sind, sammlung teilzunehmen. Irrenmliche, spater amttich o cid nn;

22 r,, do. do R. 14u. 1332 Wertpapiere... ... 476 g24,22 verwaltung der Mitgliedsanstalten. Son ssige Aftiva 12757 31655 1I. Verfassung und Verwaltung . zen die Wahl des Verbandsdirektors insbesondere über: IV. Schlustbestimmungen. geen m,, und die Festsetzung der Be⸗ 1. die Einberufung außerordent⸗ 5 16 24

do. do. do x MM. 1.1.2. 32 do 3 1. e , ,. 1.7. 34 6 2 = ee. 2 ; 1 4 ; 2 2 9 9 , e r. Passiva. des Verbandes. gtig ; r I *gg 8 do. do. Ji. 25. rj. 35 ... . 15 000 00, ; 8 3 s setald am Schtuß des Kurszettels als s m , , 5h00 000 Aufbau des Verbandes. dingungen seiner Anstellung, licher Verbandsversammlungen Ausscheiden aus dem Verben an,,·· ben e, Gta zs bar fi Sad. nr . Betrag der umlaufenden Die Verwaltung des Verbandes er⸗ der Erlaß einer Geschäfts⸗ (5 4 Abs. 2, 1. Eine Anstalt scheidet aus . Bankdiskont. IJeingold) 1. 109.33 ; 1923, 1. 4. 1985 1.10 Jiolen . 63 424 050, folgt durch die Verbandsversammlung,‚ ordnung für die Verbands⸗ die Regelung des Vorsitzes für bande aus, sobald die Voraussenn Danzig s8 (Zombard 6. Tasse ler Vezirteverbd. Weimar Gold- nl. Sonstige läglich fällige Ver⸗ den Verbandsausschuß und den Ver⸗ versammlung und einer Wahl- den Fall der gleichzeitigen Be⸗ für ihre Mitgliedschaft fortfal 3 bindiichkeiten 14 354 510 76 bandsdirektor. ardnung für die Wahl durch hinderung des Borsitzenden und 5 1 Ab. 35) 4 An eine Kündigungsfrist ge⸗ Stimmzettel, bundene Verbindlichkeilen 5 656 578,44 a die Anstellung von Verbands⸗ Sonstige Passiva. A4 6004 65i,39 1. Die Verbandsversammlung besteht beamten und der Erlaß einer Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, . r,, , 1. , für die 16 im Inlande zahlbaren Wechseln Fieichs., austalten, Die Anstalten fallen dem erbgad emen, j Angestellten, ie thalb des Landes Preuf mand rr s. ch h Vorsitzenden des Verbandsausschusses der Erlaß einer 6 für die Anstellung der höheren An⸗ 9 u, 2 tutzgbietsanleihe n. Rentenbriefe. uni in z d. Aus losungz w. in do. Pos S. 13. ut. 30-3414 117 —— . . die Namen der Vertreter spätestens eine die Vergütung von age⸗ gestellten, Anstalten dei welch en [ eine Nit 3ins berechnung. Uns lbfun göscheine . do. B15 a Rostod Anl. Aug losg; do. do. 3a 6 14. Dre dn. Grundrent.⸗ 914663 Woche vor der Sitzung anzeigen und geldern und Reisekosten, die Enischeidung über Be⸗ nehmer 3 e Gesen 62 * sichenm . do. Ablhs. 9 lind oi. Sch do. 3 .. . 2 * n,, 5. 60 6 i r m z, gf; * —— k Ban des Berliner Kassen Vereins dabei mitteilen, welcher Abgeordnete die die Beschlußfassung über Er⸗ schwerden gegen Anordnungen Abschluß der ö neutiger BVoriger , ,. 2 . 2 k D . äm 31. Dezember 1830. Stimme der Anstalt abzugeben hat. Der werb, Veräußerung oder Be⸗ des Verbandsdirektors. sind, können bei Satzungse ' = de. do. Grupe 2-7 do. c) Zweckverbände usw. Nittel x Lon. Anl. . Phne ginsschein und ohne Erneuerungasschein. Aktiva. Verbandsdirektor nimmt an der Ver⸗ lastung von Grundstücken, 2. Der Verbandsausschuß ist Dienst⸗ mit dem Ablauf des R gSandem A. Wertbess. Anl. 28, . Rheinprovinz Anleihe⸗ un. em e mmm r, , imm 2076 o9l,55s bandsversammiung mit beratender 8. die Beschlußfassung über die vorgesetzter des Verbandsdirekiors Die ihre Entlasst 3 echnun i en, w n, n . 2 gun e in, Pfandbriefe und Schuldverschreib. 1555 0. Stimme teil, sofern nicht die Verbands- Aufnahme bon Darlehen, Anstellungsurkunde für den Verbands anf . ö * e lin ein e do. Bas 566 Mannen 28 A. Ti. 2, I. 5. zl von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ 196 213 75 versammlung im Einzelfalle anders die Feststellung des Haushalts- direktor fertigt der Vorsitzende des Ver⸗ Hrn n. 3 . . Westsaien Provinz An do. do zi. x bin] 3 Ohne Sinsberechnung. scheine zu ihren Liguid.Pfandbr. beschließt. planes des Verbandes, bandsanusschuffes aus. 2 uf Verlangen zez Verben ba. s i mit oh Auslofungzscheine'.] do. Ib 6 m6 a enn, Elttr. ö see, na nn n geld, Guthaben bei 2. Jährlich findet eine ordentliche die Abnahme der Jahres⸗ ß 2 der , e, Anstalt ha . at, 5 d eimschl. I Ib lunge cen d an des ang. Schle zw. Holst. wog . . e ,,, . ber Reichsbank uw. . 10 260 480 72 Verbands versammlung statt. Außer⸗ rechnung und die Enlastung 8 . rsetzung über deren In 641 einschl. i Ablöfungsschuld lin des Auslosungsw). 6 de,. * . ...In. r. v) bzw. ve rst. lilgb. ab.. Grundstück und Ge⸗ ordentliche Verbandsversammlungen sind des Verbandsausschusses und . ; „an, dem Vermögen und den. m . do. ld l. M. 11] Gerd er v'. r ar e. . . 1. Der Verbandsdirektor wird auf pflichtungen des Verbandes stattzu nn *, Tt, uus do. do. Alg. S. 1930 . . wölbe⸗ 45653 100, einzuberufen, wenn der Verbandsaus⸗ des Verbandsdirektors, mimidestens Z und höchftens jꝛ Jahre Cini en e e. d a dnn, ö 1. Tüürs. b. dass a s 134, Leg 668 Passina. schüß oder mindestens fünf Anstalten 11. die e, , über Be⸗ von der Verbandsversammlung gewählt ngen sih Verband und Anti * 8 siqhern chen.. do Schuld 1 Ji d æs 3 Iq. Es S e Giroguthaben uw. RM 14 184 86, oz] oder die Aufsichtsbehörde es verlangen. schwerden gegen Beschlüsse des Er führt unter der allgemeinen Auf⸗ über die Art, der Auseinandersh ; Der Ort der Versammlungen wird vom Verbandsaisschusses, sicht des Ke gerne ue ge f, und der so entscheidet ein Schiedsgericht, a ,,, es Verbandsausschuß bestimmt. 12. die Abänderung der Satzung, . Au ficht bes Voisttzenden die =. 2 jeder Partei n nn , , zige 3. Der Vorsitzende des Verbandsaus⸗ die Auflösung bes Verbandes. ; mann besteht; lammt über dea n,

Heutige Voriger

Keutiger Voriger

Sann. Prov. G M⸗A.

Reihe 16. 2. 1. 2858 11.7 coe , 8x, s 3 Schleswig⸗Holstein

Id. Kreditv. M 4. 837 37 Westpr. ritte rsch 1-⸗II1 5, 656b 6 4, 38. 8 Westwr. neulandschas 9b 6

1 m. Deckungsbesch. b. 31. 12. 17.2 ausgest. b. 31. 12. 17

d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab. .. Berl. Pfdb. A. G.⸗Pf. 19 105.55 10d . 5eb 6 do. do. lm. S. A-CO) 6 Jöb S8 75d do. do. 7 9. 5b do. do. Ser. A.. 6 56 do. do. S. A Lig. f. 8 66 Anteilsch. z. M Lig. G. Pf. S àdðerl. Pfb u f. 8 3 556 6 Verl. Pfandbr. A Stz

Kolberg / Dstseebad RM⸗A. v21. 1.1.32 Köln Schaßanw. 29. fällig 1. 10. 1932 Königsberg i. Pr. G. -A. A. 2 3. 1.10.35 do. RM⸗A. 29 1.4.30 do. RM⸗A.2J7. 1.128 do. Gold⸗Anl. 1928

Kassel kr. G Pf. 1.9.3116 do. do. R. 58. 1.8. 32 6 do. do Kom. R. 11.931 6 do. do do. R. 3. 1.9. 33 8 Ra au. Landezbi. bd

Pf. Ag. 8-10. 31.12.3385 do. do Al 1 T3. 1090. 19345 do. do. G. 8. S. 5. 30.9332 8 do. do. do. S. 6 - 8. rz. 100,

30. 9. 19348 1.4.10 Oberschl. Prv. Vl. G. Pf. R. 1. T3. 100, 1.9. 317 1.3.9 do. do. tom. Ausg. 1 Bst. A, rz. 1099, 1.19.31 7 1.4. 10 Dstyr. Prov. Ldbł. G Pf.

Ag. 1, rz. 102. 1.10.33 7 Pomm. Prov⸗Bk. Gold

Ausg. 17 do. Ausg. 161.2 . do. Gld. A. 1u. 12

e = —— 6

Nürnberger Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 2.5 982256 do. 1928 ; 68.468 do. Schatzanwsg. 2s fällig 1. 4 1981 107, 10 6 Dberhaus.⸗Rheinl. RM⸗A. 27, 1. 4. 82 * Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 * do RM⸗A J 1.1132 zj san e Plauen i. V. RM⸗A. 1927, 1. 1. 1982

Solingen RM⸗Anl.

ö

S1 3 *

.

* c

ö o 8 2 D é 6 —— —— W —— ͤ x 22 2222

do. do. do R. 1. 1.10348 1.410 8 z Wenn. pr d. . dau. da. do. Am. 4, grundst. . R. 1, 1.413 3 1.4.10 de de en, m n. do. do adi xi. ia ai do. do. 3. 1*. 13. do. do. a R i. zi. 1.32 6 do. das dr as; 1. . 36 Zentrale . Vodeniult⸗ do. do u. 22

do. do Riu. 13 2.1.32

klred. Gldsch. R. 1. 1.7. 33165 Ohne Zinsberechnung.

Dtsch. Komm. Gld. 25 2 ——— 1. 16. 31js 1 Magdeburger Stadtpfandbr, v. 1911 (Zinstermin 1.1. I

do. do. 26 A. i. 1.4. 31 8 ) Sonstige.

do. do. 28A 1Iu.2 2.1.38 6 do. do. 28 A. 3. u. 20

Ohne Zinsberechnung. eutsche Pfdbr.⸗Anst.

Grundkapital Rücklagen.

en eo = = 0 o o M o MO Q —— —— Q —— Q —— —— 2

̃ Lombard 6). . berlin 8 (Lo! geis ue cs C. Jialien a. Golbschulbd 26 1.19 3 1926, 1. 4. 1931 8 1.4.10

fran 3. Sr se 3x z do. Schatzanweisgn Wiesbaden Gold⸗A.

denhagen . London 3. Madrid X New York 2. rz. Ub, 86 1 2 16 1286 28e B bee 1826 S. 1, 1. 10.33 8 1.4.10

M Paris 2. Brag . Schweiz 2. Stockholm 88. Wie sbad. Bezirks verb. Zwickau RM-⸗Anl.

nz. Schatz anweis. rz. 10, 1926, 1. 8. 1929 6 1.2.6 256

hh sestverzinsliche Werte. fällig 1. 5. 3338 ] 1.5.1185, 1 6 do. 1925, 1. 11. 1984 6 1 1.5.1 Bi. 5b

Ohne Zinsberechnung. Ohne Zinsberechnung.

ö. 38 9 än Oberhessen Prov.⸗Anl. Mannheim Anl. Ausl. do. * leben des Reichs. der Ländar. Auslosungsscheine⸗ 96 Sch ein sch a lb Sch 2 2

seines Stellvertreters Der Äustritt aus dem Berbam

2 1 232 V n den Erlaß seiner Geschäfts⸗ zum Schlusse des kale n eh, ordnung und, einer Dienst⸗ Einhaltung einer einjährigen ordnung für die Beamten und gungsfrist für die Anstalten zu

§ 4. Verbandsversammlung.

D D

arlehen Wechlelbestände

3 Effekten

Metall⸗ und Papier⸗

do. o. Westf. Pfandbriefamt f. Haus grundstücke. M] 1.1.

Dt. stomm.⸗Sammelabl.⸗

b) Kreisanleihen.

Nit Zins berechnung. Anl. lug losgesch S. 1. in R kst g 282 Kreis Gold⸗ * 6 3 A . * 234 Bayer. Handelsbk⸗ nl. 24 gr.. 1. 1. 19246 117 o. do. ohne Ausl-Sch.! do. 5 R- 1.9.3 39 ioo s 6 do. bo. zi Ii. 111026 . ? . und Schuldverschreib. in ch.. Ablösungsschuld aun g des Aus losungswy. 3üöß n n , r, Ohne Zins berechnung. öffentlich rechtlicher reditanstalten do. do. R. , ids und Körper schaften. e) Landschaften. . . ar, , 0. do. R. 5, 19

a) Kreditanstalten der Länder. Mit Zins berechnung. do. do. K. 6, 1.1031

2

3 285 ö

losgssch, einschl. 1 Ab⸗

14. Verschiedene ö Bekanntmachungen.

88536 Satzung des

Verbandes össentlicher Zeuer⸗ ver sicherungsanstalten in Deutschland.

Beschlossen von der 66. und 67. Haupt⸗

versammlung des Verbandes vom

3. Dezember 1929/25. Juni 1930 in Berlin.

Genehmigt durch Erlaß des Preußischen Herrn Ministers des Innern vom 19. April 1930, 14 451.

J. Allgemeines.

§51.

Rechte stellung, Name und Sitz

des Verbandes.

1. Der „Verband öffentlicher Feuer⸗ versicherungsanstalten in Deutschland“ ist, eine rechtsfähige gemeinnützige Körperschaft des öffentlichen Rechts

schusses beruft die Versammlungen und stellt die Tagesordnungen fest; die Ein⸗ ladung erfolgt durch den Vorsitzenden oder in seinem Auftrage durch den Ver⸗ bandsdirektor. Die Einladungsschreiben sind mindestens zwei Wochen vor der Versammlung eingeschrieben zur Post zu geben, mindestens einen Monat, wenn es sich handelt um Aenderung der Satzung, Wahlen oder Auflösung des Verbandes.

4. Der Vorsitzende des Verbandsaus⸗ schusses führt den Vorsitz und leitet die Verhandlungen nach den von der Verbandsveisammlung festzustellenden Grundsätzen.

5. Die Verbandsversammlung ist be⸗ schlußfähig, wenn die Hälfte der Ver⸗ bandsanstalten und die Hälfte der Ge⸗ famtstimmenzahl vertreten sind. Ist eine Versammlung nicht beschlußfähig, so kann eine neue anberaumt werden, deren Beschlußfähigkeit nicht von der Zahl der vertretenen Anstalten ab⸗ hängig ist; hierauf ist in der Einladung hinzuweisen.

6. Jede Verbandsanstalt hat in der Verbandsversammlung eine Stimme

bandes bedürfen der nehmigung des Preußischen ö 3 des Innern.

Verbandsausschuß.

1. Der Verbandsausschuß besteht aus dem Vorsitzenden und sechs Mitgliedern. Die Vereinigung öffentlicher Feuerver⸗ sicherungsanstalten in Deutschland hat das Recht, zwei Vertreter der dem Ver⸗ band nicht angehörigen Anstalten mit beratender Stimme in den Verbands⸗ ausschuß zu entsenden. Außerdem nimmt der Verbandsdirektor mit be⸗ ratender Stimme an den Sitzungen des Verbandsausschusses teil, 2 nicht der Verbandsausschuß im Einzelfalle anders beschließt. Die Verbandsver⸗ sammlung wählt den Vorsitzenden, die Mitglieder und aus diesen den stell⸗ vertretenden Vorsitzenden. Ein Mit⸗ glied des Verbandsausschusses muß aus den Leitern derjenigen Anstalten ge⸗ wählt werden, die zu den sechs nach ihrer Haftungssumme für Feuerver⸗ sicherungen kleinsten Anstalten des Ver⸗ bandes , .

9 ählbar als Vorsitzender, als

13 2. Beschlüsse über die Abänderung der it ; Schun Mun he Tier eln fsösung des Ver. vertritt den Verband nach außen. Zu

lungsanweisungen bedarf es der nterzeichnung durch den Verbands⸗ direktor und 6 einen vom Vor⸗ sitzenden des Verbandsausschusses zu bestellenden weiteren Beamten. 2. Der Mitunterschrift des Vor⸗ 6 des Verbandsausschusses be⸗ ürfen: ö. J. Schriftstücke mit vermögens⸗ rechtlicher Wirkung anderer Art als Zahlungsanweisungen für laufende Ausgaben inner⸗ halb des Haushaltsplanes, Urkunden über die Anstellung von Beamten und höheren An⸗ gestellten, 3. Vollmachten, mit Ausnahme von Prozeßvollmachten. 3. Der Verbandsdirektor ist Dienst⸗ vorgesetzter aller übrigen Verbands⸗ beamten und Angestellten. Die Ver⸗ tretung des Verbandsdirektors wird durch den Bir ban n ssnnr nh geregelt.

§8 9. Beamte des Verbandes. 1. Die Rechte und Pflichten der Be⸗ amten des Verbandes werden durch eine Dienstordnung und eine Be⸗

teien nicht zustande, so wird er vn 1, ,, des Verbandes hiß

3. Zu den Verpflichtungen des bandes im Sinne dieser Vorschrijt hören auch die Verpflichtungen ze über den . und zh n,

§ 17. Auflösung des Verbandes Wird der Verband aufgelöst, s⸗ das Bermögen des Verbandes . zug der vorhandenen Verbindlich unter den Anstalten nach den! Verhältnis zu verteilen, nach den s den letzten drei Jahren zu den laben des Verbandes beigetragen h § 11). Reicht das Vermögen den bandes zur Deckung der Verbindlich nicht aus, so ist der zur Deck Verpflichtungen ersorberliẽche geh von den Anstalten nach dem jeg Beitragsverhältnis aufzubringen. . Abs. 2 gilt . 1

ebergangsbestimmung. Soweit zur Zeit Versicherungegeß unmittelbar durch den Verbamn trieben werden, sind diese bis 31. Dezember , mem, 9

Baden Staat RM⸗ Unl. 27, unk. 1.2. 32 Daher Staat RM⸗ nl. 27, ldb. ab 1.9. 34 dayer. Staats scha 1999, rz. 1. 8. 32 Do, Iz. 110, rz. 1.6. 38 Drtaunschweig. Staat M⸗Unl. 28, uk. 1.8. 833 Ma. do. 29, uk. 1. 4. 34 M. Etaatsschatz 1929, Kn. 100 rz. 1. 10. 82 deen Staat RMä⸗ nleihe 29. unk. 1.1. 36 Lübeck Staat RM⸗ leihe 28, unk. 1.10.33 Ma Etaatsschatz 1929, fällig 1. 7. 1982

a do. 35, fäll. 1.7. 33 w do. 30, fäll. 1.7. 34 Netlenburg⸗Schwer. M-Mnl. 283, uk. 1.8. 39 x. do. 29, ul. 1. 1. 40 da do. 26, tg. ab 27 Meclenburg⸗Strel. -M. 30, rz. 120, ausl. Leclenburg⸗ Strel. Ehattsch. r3. 1. 8. 81 Sichsen Staat Rwe⸗ mnleihe a7, ul. 1. 10.8 na Clagts sch. Reihe has P, fällig 1. 6. 82

Ihllt. Staatz an leihe

as, unkündb. 1. 9. 36 a. MM⸗-Anl. z und U. B. unk. 1. 1. 1932

Rtsch Reichs ß. Scha

Teltow Kreis⸗Anl. 3 Min

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931

do. Schatz anweis. 2, fäll. 1. 5. 1931 Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29 30, rz 1.10.33 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. Ag., 1. 6. 31 do. RM⸗A. 268 Mfäll. 31.3.1950 zu 1023, ar. Verk. ⸗A. , v. Hj. ab 1.10. 34k8b. do. Gold⸗A. 24 2.1.25 do. Schatzanw. 28, fäll. J. 4. 1938 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 Bonn RM⸗A. 26 , 1. 8. 1981

do. do. 29, 1.10.24 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 NM, 1.6. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1933

do. 19258 II, 1.7.34 do. Schatzanw. 1929, rz. 1. 4. 80

lös. Sch. lin d. Aus losw

50 6

c) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab. ..

1.4.10 ö. * 1.410 87, 75 5b 12.3 6

1.5.1 106, 75b 6 1.4.10 oh

N, 5b

G, 5b 6 5b

Mit 3insberechnung.

BraunschwStaatsbkł Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 14, 1. 4. 19265 do. R. 16, 30. 9.29

2

2 CO 2 0 0 2 * 2 * 2 22827 2 * 2æꝝ—

D 2

do. do. Hess. Lobt. Go Pfandbr. R. 12 J-, 1. 7. bzw. 81. 12. 81 bzw. 30. 5. / 81.12.82 do R. 19u. 1131.12. 1933 bzw. 1.1. 37 do. R. 12. 31. 12. 84 do. R. 3, 4 5. 31.12.31 do. R. 5, 30. 6. 82 do. Gold⸗Schuldv. N. 2, 31. 3. 32 do. do. R. 1.31.3. 32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1. 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. Al. Goldi zs, 31.12.29 do. do. S. 2, 1.5.30 do. do. S. 4, 1.8.81 do. do. S. 5, 1.8. 38 do. do. S1 u. 8, 1.8.30 do. do. G M (diqu.)

unk. bis. ., bzw. verst. tilgbar ab. ..

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Rl do. (Abfind. Pfdbr) do. ritterschaftliche Darl.⸗K. Schuldv. do. do. do. S. 2 do. do. do. S. 83 do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe

do. do. Reihe B do. do. LiqPf. olintsch Anteilsch. z. S3 Liq.⸗

Lausitz. GdpfdbrS Meckl Mittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. Absind.⸗Pfbr. Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. do. do.

do. do. do.

do. AUbfind⸗Pfbr.) Pom. ldsch. G. Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. Absind. Pfbr) do. neuldsch. sElngdb G. Pf. Mbfindpfbr.)

* *—

8

QW— r , ,

5

G. Pf. d. Etr. Ldsch. f.

29 ee d o w 0 0 0 & 0

2 *

22228 2 32

a e e = o a e o O Qa o oo. C CCCCCCCCCC

Prob. Sächs. lan dsch.

Gold⸗Pfandbr. . . do. do. 31. 12. 29 do. do. Ausg. 1— * do. do. Ausg. 1 —2

en w 02

do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant. ⸗Sch.

unk. bis. . . . bzw. verst. tilgbar ab. ... do. do. R. 7, 1.11.31

ö 6s . .

SSS 2 * 2

3 35 * 2

do. do. do.

Bayer. Hyp. u. Wchs.⸗ BantGold⸗Hyp. Pf. R. 4. 1. 10. 35 Bayer. Landw.⸗BVk. GHöPf. R20 2131930

Bayer. Vereinsb GP S. 1-5, 1-25 36-65, 29 bz. 80 bz. 1.1. 32 do. S. 90-93. 1. 1. bzw. 1. 10. 1983 do. S. 9499, 1. 1. bz. 1.7. bz. 1.10.34 do. S. 100-108, 1.1. 14.1.7. 1.10.1935 do. S. 109-110, 1.1.36 do. S. 1 -= 2, 1.1. 32 do. S. 1— 2, 1.1. 32 do. Komm. S. 1-10 do. do. S. 1, 1.1.32 Verl. Syp.⸗V. G. Syp io. S z, i. 12. 35, gek. 1. 2. 1931 do. S. 5 u. 6, 80.9. 30 do. S. 12. 1. 10. 32 do. S. 13, 2. 1. 33 do. S. 156, 1. 1. 34 do. S. 16, 1. 4. 35 do. S. 17, 2. 1. 36 do. Ser. 7, 1. 1. 32 do. S. 11, 1.7. 35 do. S. 10, 1. 10. 32 do. Serie 8 (Lig.⸗

* 9

, , 12 22

283855355

. 12

—— 83 823

100, 1 9

* 3*

23 ——

8 20, O 2 ——

2 ,, . n . n Q S OD

gemäß z 11 Abs. 2 und 3 des preußischen und sofern ihr Bestand an Feuerver⸗ ; ö . Besetzes über die öffentlichen 2 sicherungen 1 Milliarde Reichsmark , soldungöordnung geregelt,. , vom 35. Juli 1910 e nn,, über tif; 3 jede ru ggetter der) verbundener Anstallen 2. Das Verfahren bei Dienstvergehen r,, ,, e , ü * 8 8y j 9 . j

ö 6 . Aufgaben. gegen Er= . , Leiter gilt bei einer staatlichen Anstalt , , , , 2 6 . außer Kraft.

attung der baren Auslagen die Mit⸗- 7. Ueber Angelegenheiten, die sich oder der Anstalt einer Gemeinde oder 1919 (G.⸗S. S. )mit folgender olg is) hahe 1, nn 80 e wirkung von Behörden in Anspruch zu ausschließlich auf den bestehenden Ge⸗ eines Gemeindeverbandes auch derjenige Vorstand der Gesellschas a zt. nn . . ö 6 nehmen, soweit gesetzliche Vorschriften bäudeversicherungszwang und auf das obere Beamte, welcher die laufenden d len e ws wii. g. 1. rr n. oder dienstlich⸗ Belange nicht entgegen⸗ bestehende Gebäude bersicherungsmonopol Geschäfte der Anstalt führt en e en, er. Der Verband führt ein Dienst⸗ beziehen, stimmen die Gebäudezwangs⸗ 3. Die Amtsdauer des Vorsitzenden . ällen d ; 2 Vorsitzende: Prof. DDr Aschoff n . mu! Ohne Z3insberechnmung.

Fihenbetttzbe Ft e m, m,, n Gn. Kl kr inen, g. , , n , ,,, dent , n, licht ; 6 , d alle öffent⸗ mindestens ein Drittel der dem Ver⸗ Für ein im Laufe seiner Amtsdauer 2 le Vorstandszmitglieden ' Prof. DDr. j i hlbfung schu d do. bag. 1. 1. 8 lichen Feuerversi herungsanstalten, die bande angehörigen Anstalten dieser Art gusscheidendes Miiglied hat die nächste des Oberpräsidenten der Ver⸗ Her ne 9 1 3 Eg sielchs o Auslich a mn, r in nerhalb des Reichsgebietes von 1914 die gesonderte Abstimmung beantragt. Verbandsversammlung bis zum Ablauf bandsausschuß: * ö harl.; von Haberer 9 . asch⸗· w bestehen. Oeffentliche Feuerversiche⸗ Ueber Fragen, die sich ausschließlich der Amtsdauer des ausscheibenden Mit⸗ die in Ziffer 4 4. a. O. vor⸗ 8 n. annover; von ? ö r n ni,. Eisenach RM⸗Anl. zungzanstalten, die ihren Sit in dentsch⸗ . den Verficherungswettbesberb be- gliedes einen Ersatzmann zu wählen gesehenen Befugnisse des Ober- a ruck; Fitting, . , , wars hi eme i ir n, sErachigen Gebieten, außerhalb, der ziehen, stimmen nur die Wettbewerbs⸗ 4. Gleichzeitig mit den Verbands⸗ bräsidenten iwerden von dem än gen; Schaz meistzn . . iht ü Ine ng ofs ch 1D26. 1. 19. 36, gteichsgrenzen von 1914 haben, können anftalten ab, sofern mindestens ein autschuß mitgliedern werden ein erster Preußischen Minister des Duisberg, Leverkusen; Geschäftest e g nes, än e he⸗ do. 1936, 81. 12. 31 durch Beschluß der Verbandsversamm- Drittel der dem Verbande angehörigen zweiter und dritter Stellvertreter auf Innern ausgeübt.

di. Versammiung: Pro D Dr. Hin e. . Enden Goib. . 6, lung als. Mitglieder aufgensmmen Wettbewerbsanstalten die gesonderte Ab- di i i 8 19 Mitsche lich, Kön igeberz. eich i e . 6 * 9 9 -. ener; 6 P 1 ? 5 . ü S werden. Ueber die Rechte und Pflichten stimmung beantragt. Re ,,, r Rechnungswesen. d. z. Versammlung: Prof. Dr eis ink

do. do. GJ. Sz, 1.1.62 do. do. do. S. 1.1.7. 297 Preuß. Lb. Pfdbr. A. GM.Pf. R 30.6. 30 do. do. R. 11, 1.J. 38 do. do. Reihe 18, 10

1.1. bzw. 1.7. 84 do. do. N17. 18,1.1.38 do. do. R. 19, 1.1.86 do. do. R. 5, 1.4.32 do. do. R. 10, 1.4.55 do. do. R. 21. 1.10.35 do. do. N. J, 1.1.32 do. do. R. 3. 30.5. 30, do. do. Com. R. 12; 33 do. do. do. R 1 4.1.1.34 do. do. do. RI 6.1.7. 34 do. do. do. N20, 1. J. 35 do. do. do. R. 6, 1.4.2 do. do. do. NR. 8, 1.J. 32 Thür. Staatsb. Gsch. Württ. Wohn gskred. , do. bo. N. 8. 1. 5. 3 do. do. R. 4, 1.12.36 do don su Erw.. 9.37 do. Schuldv. Ag. 26,

5 L n. 160, r . . . er. 100, rz. L. 9. 35 13. Diese Saßung tritt mit . e nn,

* ich zeitig j 6 F. 1, 3. 1.8. 82 1.2.

raft; gleichz h in bo J. 3, ructz. 100

z sällig 1. 4. 34 1.4 10 92 9b

I kreußische Landes ] J nntenbi. Goldrentbr. ;

do. RM⸗A. 26; 1031 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fäll. 1.5.31 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 33

do. Schatzanw. rz. je 11. 10. 33, 34 3564 3 do. Gold⸗Anl. 1926 NR. 1. 1. 9. 81

do. do. 26 R. 2, 1.2.32 do. do. 28, 1. 6. 35 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6. 1933

Pfdbr.) o. Antsch. do. KR. S. 1, 31.3. 31 do. Ser. 4, 1. 1. 33 do. Ser. 5, 1. 4. 33 do. Ser. 6, 1. 4. 38 do. Ser. 2, 1. 1. 32 do. Ser. 3. 1. 10. 32 Braunschw.⸗ Hann. Hyp.⸗Bank Gold⸗ Pfbr. 25, 31. 10. 31 do. do. 24, 30.11.30 do. do. 27, 1. 11. 32 do. do. 28, 1.2. 34 do. do. 29, 1.2. 385 do. do. 26, 1. 11. 81 do. do. 27, 1.11. 31 do. do. 1926 (Liq;.⸗ Pfdb.) o. Ant. Sch. Anteilsch. z. M GViq.⸗ G. Pf. b. Graunschw. Hannov. Hyp.⸗Bl. f Braunschw. Hann. Hyy B. G a1. 10.30 do. do. do.. 81.10.31 do. do. do. 27, 1.11.31 do. do. do. 81.12.28

Schs. Ldsch. f.

Sächs. Ldw. Kredv. G.

Kredb. R. 2 1. 10.31

do. do. Pfb. R. 2 MAI0

Schles. Ldsch. G Pf 30

do. do. Em. 2, 1.4.34 do. do. do.

2

2 ; d. Prv.

aßgabe: 1. anstatt des Anstaltsleiters tritt ann ö der Ver ba nds⸗ deutscher Naturforscher un direktor; 931 1932.

err o = . o o =

2 c

& = = D 0

6. Bf. . Schles. Schlw. Holst. lsch. do. do.

do. do. A. 30 31.12.35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1627 do. do. Ausg. 1925 do. Ldsch. Krdv. GPf. do. do. 30, 1.10.35

* 86 8 883

CCC

2 e ee, o e e e e 86 3 222

8

*

2 D 8 222222222 ö 3 3 w D 0 d 82222 * 22

8 * 5

8 n , 8 —— 2

—— 6 90 = 9 025

——

EEiq. Pi.

o. Ant. Sch.

Ant- Sch. 84 Liq.⸗ Pfdb. d. Schlesw⸗ Holst. Ldsch. Krdvb f. 8 * . Dtsch. Genoss . Syp.⸗

1. 10. 19821 7 b) Landesbanken, Prov in ztal⸗ Westf. Ldsch. G. Pfd. 6 Vl. G Gz Rl 30. 827 5 do. do. R. S, 1.10.38

b =

ce d o er

en e oo err —— * 2

O

. Tus ofungssch. Essen Ri- Ani. 26 der beitretenden oder aufzunehmenden 8. Die Verbandsversammlung kann fol den S V 1. Das Rechnungsjahr ist das Kalen heimer, Wiesbaden, und Schu n,, = rar n e , Nnstalte ö . . 6 86 m olge na n de itzungen de— . ; * das 2 69. Fra , B in: G miol. is Abl 26. 1.1.5 . or,. durch Beschluß der nur über die innerhalb der Einladungs⸗ , . hr es reit 66 33 . derjahr. Für n,, , ist Pig eschẽ sis führender Selretm nia n,, . 36 sn aver fan m ung auch, bon der frist Klbs. 3 mitgeteilten Beratungs, siches Mitglied an der Wahrnehmung ein Haushaltsplan aufzustellen. r. Rassow, Leiprig. de, , n lu . atzung abweichende Vereinbarungen . , , . es sei denn, daß feines Amtes behindert ist oder sobald 2. Die Bücher sind halbjährlich * solsos) ( en. Sc n ch ie . ei

do do. do. , banken, kommunale Giroverbände. . Gim dom, e , , . getroffen werden. die Dringlichkeit der Beschlußfassung es ausscheide ĩ ist .be S chließen. Auf Grund der Bücher ist für . ö t... ..... 117] 16a 1566 Zweck 4 errantes ,,, 9. 2 ihn ein e, , und Internationaler Credisorenb⸗ mntgte, ungel. K e er.

dirt 9 3g Mit Sinsberechnung Ohne Sins berechnung. 1 . 4 . e. R der abge⸗ ein Ersatzmann an seine Stelle ge⸗ ci g den g der z ,, Die vurg e gekennzeich. Bsandbe. n. Schuhe cht. . ö i nde gebenen Stimmen festgestellt wird. treten ist. k jedes Rechnungsjahr eine besondere ur Bek ves Credi dosensche . 1. ; do 3 e . För j ö . ' 6 ng de agst. b. 81.123177 1—

3 K ist die Förde⸗ 9. Ein Beschlußantrag ist ange 5. Der Verbandsausschuß tritt auf ahresrechnung aufzustellen. z E. B. . Gleih , e n , ,,,, 31 Juristih Hefen che Tir ze ben der Kommmnia tzer bände, hne ichen 4. ehörie i. der immung gültig abgegebenen Er muß einberufen werden, wenn die ] 6 sowie der Schaden⸗ Stimmen sich für ihn erklärt haben. u be . . en. Yen ee, der n, nn,.

g. 3 i h , über Abänderung der des Verbandsausschusses es verlangen. Die Ausgaben des Verbandes sind

2. Zu den Aufgaben des Verbandes Satzung, Auflösung des Verbandes und Der Vorsi i ĩ 3214 s Au hand x tzende stellt die Tagesordnung ihm von d ) gehört insbesondere: Aussch einer Anstalt sowie über die! fest; die Einladung ,, ö I lfte nach 36 8. *

2

8

. 3 4443

28

RM⸗Azs X 1.11.35 sind nach den von den Instituten gemachten Mitteil. do. G8. N. 1 21.8. 80 Gera Stadt rs. Anl. bo. do. * 2 ö ö 1 als vor dem 1. Januar 19818 ausgegeben anzusehen. ger. 1. 4. 1931

vr a des i. e' nn. Landes krö. GPf o guru. Neum. xittersch bo de. X.. 18 d ̃ in ker aa

ĩ . do. do. R. 4, 1.4.36 , i ,,. e G Tr Sagen i. W. RM⸗ do. bo. 27 1.1. 382 Gekündigte u. ungel. Stück, verloste u. unverl. Stil cle. Deutsche Hyp. Van

6 Calenberger Cred. Ser. M ö u. 27, 3, * (gek. 1. 10. 28, 1. 4 2 ——ᷣ 31.9. bzw. 31. 12.29

inl. 28, 1. J. 33 bo. do. 1.1. 31 dassel Ran Anl. 20 ga el Ltr G Pfi 1. 6.30 ö do. do. 5 153 Kur⸗ u. Neumärkische . do. S. x8 29 31.12.31 13 Sächs. landw. Kreditverein do. S. 84, 1. 1. 338

1. 4. 1984 aiei nim · Gin e , ai, ö i 6 do. R. 10, 1.3. 34 Kreditbr. S. 83 f 4 de 6 * dön e ö RM⸗Anl. . r o. S. 86, 1. 1.3 1.441 4 6 ede , . 8. 31 . 3 1 Ohne ginsschein und ohne Erneuerungesschein. do. S. 87, 2. 1. 85 117 loo S 6 10620 856 do. do. 28, 1.10. 88 1.4.10 6c,

* *

d 3 3

= 00 D & . 2 0 0 *

w 2 6 322 8 533 3

1. Anlei Generalversammlung am 20. eihen der Provinzigl⸗ und Gee. hreußischen Bezirksverbände. Eingänge, Jahresbericht. Versch mm Nit Sins berechnung. J. A.: M. M e r ke l, eschastlfil ; bis. z bzw. verst. tilgbar ab. ..

and e dun. ror

D 6 8 8 3 3 7 , , , , , n, b n, m m. n , , 4 n d d d e e o = . . 8 c X

do. N. 6, 1. 9. 82

. 1