1931 / 16 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Rr. 16 vom 20. Januar 1931. S. 2.

Neichs. und Staatsanzeiger Rer. 16 vom 0. Jaunar 18931. . 3.

Not . ; l ; ; ä K oten zu vorstehender Tabelle: nicht unter 100 Mark, während sie 1830 bis auf 65 Mark zurück⸗

Einichl. gegangen waren Demgegenüber ist die Roggenpreisentwicklun grumtrenten- in Dentschland zwar für die Landwirtschaft keineswegs befrie⸗ ; beronderer in digend, aber immerhin gemessen am Weltmarlt noch verhaltuis⸗ t 5 mäßig günstig. Die Loslöfung von der Katastrophenentwicklung zar von. . an, den internationalen Märkten ist weitgehendft Delungen. Nen ratio. z Minister Schiele gab einen Ueberblick über die Grundzüge der xe ffenllichten Roggenpolitik. Die Roggenzollpolitik, das Einfuhrschein yftem, 1” Van die Futtergetreidepolitik, die Hebung des Roggenverbrauchs in und der ! r Verbindung mit der Weizenpolitit, die Verminderung des Noggen⸗ Sachwertanleihen. ; und die —— 0 Das Mittel des Roggenzolls

ist allein völlig ungenügend. Gegenwärtig kann der Roggenzoll

b) Bestand au Oyvotheken und Kommunaldarlehen. nur die haben, eine des ben schen

W —— pan Marktes mit billigem Aunslandsroggen zu verhindern. Das Ein⸗

3,0 2 6532

9168.6 6.

im

anng

Desgleichen

146.9 6 092,8 47927

36,5

0.5

im özttober November

O 13 607,2

2 ss

14 18285

. 9

4265

246,4 33155 60 dl 2,

zusammen

Anstalten

)

o. 19

do

. uhrscheinsystem war vor dem Kriege zur Wirksammachung des Hvvothelen-· Deffentlich⸗ Sonsti Desgleichen —— 2 = dach —— 96 . . rechtliche onjtige nage samt . ; insbesondere aus Ostdeutschland, zu angemessenen Preisen ins Aktienbanken 2 ö Anstalten 9 31. Stiober 30 99 * Ausland exportieren. Nach dem Westen Deutschlands erfolgten anstalten ) 12) 6339 1. ** entsprechende Einfuhren von Weizen und Futtergerste. Nach dem a . Kriege ist infolge des allgemeinen Rückganges des Roggenkonsums die Gesamtanfnahmefähigkeit des Roggenweltmarktes stark zurück⸗ zall der berichtenden Anstalten !.. 710 13 116 an. Sie beträgt 132 Millionen Tonnen gegenüber einem . aft: Exportbedürfnis der drei Haupterzengerländer Deutschland, Polen 1 2 . ; 21 3 —— etwa dem 2* bis 3 fachen. In den Jahren Oc Q Q·?—· 2 0 ; vrotbe ; / 29 sind noch gewisse deutsche Exporte, wenn auch nicht im gu din scha tl iche Hyvotheken 738 3614 1 867 6375 202 8526 2 808 8515 280 55756 2716 331,1 Aeichen Umfange wie vor dem Kriege, möglich gewesen. Das anon aus Mitteln der Deutschen Jahr 1930 brachte das völlige Versagen des Exportventils Lentenbane-Rreditanstaltt- 193 042 6 416 360.1 8 516,9 662 19,6 679 713,9 764 243,2 infolge Ueberfüllung der Märkte. Die deutsch⸗polnische Roggen⸗ anon au / Roggen lautende o) 31 21590 62 i865 1) 15183 95 650 1 93 2860 5 110 024.4 war abgeschlossen werden, . . mit seinen nige städtüiche Owwotbeken-= 3 gꝗ68 dos ] 12943873 999 53543042 5 272630 76 9017 umpingerporten einsetzte., Die russische Schleuderkonturrenz 6 Petrie bsgrundstũchen ) u) 51I 5828 132 910,1 t 552 5756 5 2 5798 beeintrach tigte ; deren Zweck außerordentlich stark. Immerhin leren ee, nun garen halten,, , m 1 666 100 os ga, s 1530, za, Röder, ge, enn en, er,, , dl, w. zo 1333 22346 . , 2 . begünstigung der Gerste für die Einfuhren nach Nordwest⸗ licher ! 169 66/ 4 23222 . 06 260, ö ; Ddeutschland eingestellt, da die deutschen Roggenüberschüsse im zaron au/ Koggen lautend. ) 22448 3 605.6 11 850, 11 515,5 17 9927 Auslande Unter kommen fanden. Bei der gegenwärtigen Marlt⸗ . GKConle v —— . 1483.8 1465,50 1 451,9 13458 lage muß es das Ziel sein, durch Abdrosselung der ausländischen enstige Darlehen?) 9) ... 402,9 42 263,3 89 8847 . = Füttergetreideein fuhren Raum für den ostdeutschen Roggen und aren Sehiffehynpotheken- . 14 7676 . ö auch Rartoffel uberschüsse in den nordwestdeutschen Echweine⸗ lleliorationsdarlehen s). 1029 18611, 17 2000 ; . mastgebieten zu schaffen. Neben dieser Sonstige Darlenen .. 26 657 2 67 9171 ĩ ! 4 aber 2 unverfucht bleiben, um == durch Steigerung es menschlichen Roggenkonsums des Ueberflusses Herr zu Summe 5 S37 706,11 d527 223. ? 114901699 11347 0624 26114072 werden. 244 . babe 55 9 g er die . 2. Roggenpropaganda und die Weizenpolitik ein, die mit Hilse des . . entstan den: Zolles und des Vermahlungs zwdauges durch Aufrechterhaltung y poth ; ö 3 ö . angemessener Weizenpreise zur Umstellung von Roggen⸗ auf kandwirtschaftlich e 4 go 8,6 365 297, 8 61 998,7 h02 255, 524 571, h2b 302.1 a, und —— 21 —— Bonstige (städtische= 1483 837,4 126 647,6 419,9 16146823 1590 416.1 1 638 2609 sollte. Gegenüber einer Weizeneinfuhr von 18 Millionen z naldarlehen ).... 29 9190 445 270,5 475 189.5 464 913,6 424 502,9 Tonnen im Jahre 1929 habe der Einfuhrüberschuß 1930 nur Fommunc 18da ) J ö . . / =, ' 22 tige Dar leheny) . . 16179092 4523.4 206996 ; ö noch 12 Millionen Tonnen betragen. Die Dauerlösung des enstige * ) K Roggenproblems sei ohne Einschränkung des Anbaues unmöglich. Summe 1588 715,0] 993 386, 70 7260 2612 827. ds doo 2d 2822 Schon im Mai 1930 habe er mit 241 der ; 82386 2 Organisationen, namentlich des Deutschen Landwirtschaftsrgts, (. ie,, befan den sich in der eine entsprechende Propaganda eingeleitet, deren vorläufiges ö Tei , Ergebnis die Einschränkung der Roggenanbaufläche um 500 Jo0 s Auswertung entstanden: l 1 86 , 6g 6e, n zoon

734 197 300 ** und die m ,. 97 , n. 1

*. 39G Heftar sei. Allein diese Produktionseinschränkung ließe im

Lommma darlehen 15 517,9 23 494,R3 40 068,1 48 004,4 100 258,99 nächsten Jahre eine Mindererzengung von 700 000 bis Soo oho Zantige Darlehen :⸗⸗ 3 . Sl, ; z Tonnen erwarten, das sei ungefähr 65 gesamte e s Baringängen neu gewährt: Ueberfluß. Allerdings wirke sich diese Anbauverminderung im n e, 7 . z K 11 068,8 22 11098, 11 3881 2 gegenwärtigen Getreidewirtschaftsjahr zunächst erst in einem Jommunal darlehen 32 * . . . * WMinderbedarf an Sagtgut, von 75 900 Tonnen aus. Minister Sonslige Darlehen . 3 2 * * ͤ 2 Schiele machte dann Mitteilungen über den nenen Plan für die 8 ge 2 3 * 3 e We zin d 5t o] o suoo Rei s r 8 ⸗— Sum Fri, T , , , ,,,

n. Gesamtsum me. Tz2la oli 63s zu. n ανεu / · u 10 837 1230022086: id don afet. ee l öh is ab b Lei n e e .

) 6.1 3 6865 614. 360 tag, 1 10 385 609.9 10 327 763,7 9 456 295,9 Erweiterung des Winterweizenan aues um etwa 125 bo9 He tar . . ö6— 3 2791 6993 54 606,6 3722 178.1 3779 7920 3045 536 9 noch bei dieser Frühjahrsbestell ung eine Ausdehnung der Sommer⸗ ĩ ; * e,, . 1079 55 43355 5 829 7 120 6651 ; : weizenanbaufläche, des Sommergersten. und Legumingsenbaues . * ; ; um se 100 5660 Hektar erfolgen. Der Rest müsse für Grünland⸗ kulturen und er, . —— . Einschl. Girozentralen. -) Ohne die aus Schiele wandte fich alsdann der eigentlichen Stützungspbalitil zu

Alt gewerbliche Betriebsgrundftücke sind solche Grundst B. Fabrik und unterschled drei Abschnitte der Stützung. Im ersten Abschnitt oläcke, Büro- und Geschäftshäuser, auch Hotels. vont November 129 bis März 1930 sei die Lage folgende ge⸗ ht imd der Auslands meliorationganleihe der Deutschen * wesen: Aus der eigenen Produktion und alten Vorräten sei llotationsdarlehen und langfristige Darlehen, die weder ö gegenüber dem Normalverbrauch ein Ueberschuß von 17 Mil⸗ isergenoffen schasten, Deichver bände, Molkereigenossenscha ten lionen Tonnen Roggen und 156 Millionen Tonnen Hafer, vor— n monatlichen Nachweisjungen der jeweilige Stand der Tei handen gewesen, trotz der, überdurchschnittlichen Kactoffeleznte fände der Teilungsmassen an Auswertungs⸗Hypotheken und habe aber außerdem e. 1. K e. . massen am 36. Juni ü ü m sionen Tonnen Futtergerste und So 900 Tonnen ais statt⸗ 29 19 n * r e mr n ge n k für Wertbestandige Anlagen der gefunden. Dara rn sich auch die Absatznot des Flocken⸗ sunhen Schiffpfandbrief bank A. Ge,. der Deuischen Schiff ebeleihungs⸗ Ban A. G tschen Schiffskrediibank A. G.“ um geiverbes zum Schluß des vorigen Wirtschaftsjahres. Trost des

shöht. 16 Di 6 ärt si * ständige Zahlen. leberflusses aus eigener Produktion hätten die Auslands- höht. 1 Die Erhöhung erklärt sich aus Umrechnung. Unvollständige Zah . ö. k . . . . ö . 1 Berli ; t Präsi istischen Reichsamts. J. V.: Bramstedt. deutsche Agrarschutz teils aus handelspolitischen, teils aus inner Vr, D r. m e, ee. a. e when Gründen nicht rechtzeitig und nicht genügend ausgebaut worden sei. Als n a nr ger . 1. . Rarf er 2 f 2 e ind bis! i . Sti s . liche weiteren 1930 auf. 5 Mark er olgte, ien infolge langer Holitischer ämpfe

i i Enz, bis ger die Kasten der Stit e m,, m 2 WVoreinfuhren von 8 0h Tonnen zu uns. hereingekommen. Bei Parlamentarische Nachrichten. Kosten find noch zu erwarten? ö hat sich die Stützung? dieser e, , agrarpolitischen Rückendeckung habe die

2 ; r unst!g oder schäblich für die deutsche Landwirtschaft aus— e Warn ü . 1 eee, e rn , d,, s. den 3. Januar, zu feiner ersten Sitzung nach der Ünterfuchnng noch auf foigendt Fragen; 1. Klärung ber Gründe, Kah timer ene e ,, , ,. t i n , ne ,, * * . . znr, Roggen. und Iloc en st it un der, n b . n = 4 Mangel an finanzieller Mitteln Anfang März 1935. hen nicht weniger als 52 Anträge, die sich mit rivatklage⸗ lichkeiten den Anstoß zur Rog senstützung gaben. 2. Welches war * *. 9 k i , n en und gegen Abgeordnete, be. die Zielsetzung der 1 tion der Reichsregierung? 3. Fest⸗ 21 . In, Ben, den wationalsoß. 9 ihten liegen Anträge vor, die im ellkng! inwsemeit die Verträge des Reichs mit den Stützung! . 6 , ü - ö. , r e ., e . e der , dn, n,, ,. 2 2 4 2. den Markt für die nen? Ernte vorzubereiten. mnalsozialistischen Abgeordneten Dr. Goebbels verlangen. ichen und ehrbaren Haufen , etsprechen. 4. Vorlegung der. 9 . , =/ //. . 63 , . e. . , . ie gen n mnr 2 . Veiter Einfuhren vom Auslande zu verhindern. e en, r, , , , n , m ,, nn, Die angewendeten Zölle für Roggen würden guf 15, für Futtergerfte auf 10, e , . 21 , thoden der Stützungsgktion der Reichs regierung. und zwar Mit. sgäte? 12 und für Hafer auf 12 Mark erhöht. Das neueinge führte bommunistischen Abgeordneten Schnellter beantragt. teilung, 6 welchen Zeiten 6 3 , er. . . 51 2. r fon 7 . . nl 4 * ie l ö * farm, 7 5 ö 2 *** 0 5 Meine 8 * ne 2 kJ . K r m geblich waren; itte ileng ern wie Tati Ce dn tnt mm,, 2 die Wẽeizenpolitił eingeleitet. Neue Mittel standen aus dem r it; Vn n mid die zugewandt. Taktik bei der Durchführung der Lin fuhrschern fond zur Ber fügung. So wurde die Eosinroggen— n nn,, , her fte ig en Lret nnn ne, mn g,. , , wirlsam eingeleitet. Das Preisniveau konnte unt. Ie ee ren lite Schlele und der Stütungsstellen sowie darüber, wie die Heidmittel zur Verfügung er, , n,, , Eh: tommissar für die Ro genstütznng Dr. Ba a de nahmen an gestellt und wie die Kredite zurückgezahlt wurden; , 4 Ee e, Derhandtungen teil,. Die Verhandlungen des Ausf usses warum die Getreidestützung auf die Berliner 2 rn tren zunächst der Fe st stellung eines Arbeitsplans wurde und weitere Fragen, die zur Klärung des , 39 m m mr er. 3 Fömet. Hierfür lagen zwei Vorschläge vor, einer des Bor⸗ der Durchführung der Ztützungsaltion dienen. 6. 2. 3 ing 2 er r e n,, * Enden Dr Weber und einer des Abg. Stubbendorf (D. Nat); des Ergebnisses der Stützung aktion, und zwar der Erg 2 ö , ch kurzer Ausspr wurde dem Na richtenbüro des Vereins für das Rei x für den Handel und die Genossenschaften. für ö 8 a. . * *. 2 ter Zeitungbwerkeger zufolge, beschloffen, mit einigen Cr. Mühlen, für diß Vandwirtschaft und für die national; Kirn e. 2 w 23 bewe . zur Grundlage 3. , Von' der Bestellung von Generalsachverständigen sah der Au e . . . ö. 53 R i E za e . 2 2 2 i . und den alten Vorräten ein nen ung auf —— 1 Sind die Verträge zwischen dem 9. . der Erledigung des Arbeitsplans hielt Reicher näh⸗ bei Roggen, 13 Millionen Tonnen r und No 069 bei hun Keren chess feel, Herta; run ihc? er,, Aunen einlettenden Bartwag äber die Herste. Khan chen diefen. Gesellschaften zweckmäßig und angenesens; , nn eh fer ugsattion. 366 . men dr, , . ; 2 , ö Minister Schiele gab einleitend einen Ueberblick über die den Jahre vorausfichtlich nion unreelle c, vorßekommen? 3. Waren an solchen arschu h. ünd. Manttstützungs ma hne delnmg gunsten. Wann e dechwen So J , / nn,, intig Tandwirtschaft gegenüber den Katastrophen, die vom Weltmarkte lieberschuß, den iir an Roggen in ee : 2 ö Duldung oder der Erzielung materieller Vorteile für si 0. ö ee ider be . . , 16 . ,,, , ernährung hnuntngsterlums eiũnmahtge oder lanfende Per. schland nur ein Teil der g'samten, gran born ng id num . oggenbilanz nochmals aus- ngen erhalten? i ädigun der Stützungsaktion in nd ei ,,, 9 d, n, , * . . 14 Sind Sch 1 7 . . . ö . , ö * . * =, e, . anne von der kulation erzielt worden und in we f bewegung im Ihk und Ausland im letzten Jahre, (o m Artikel 6. gel ange , 6 ange? Hätten die beteiligten amtlichen Stellen dies ver⸗ die Preisbewegung anch ber internationalen Roggen er ausgesprochen hatte, daß es nach mensch icher Voran z . . äuchli =* 2 i fe feder, , n. ichte i 2 lost. Van se eg Erntejahres 15306, 81 gelingen müßte, Ordnung an dem ͤ en können? 6. Hat in den Monaten lug preise erfolgt ist, d Beispiel in der Geschichte ist. Se s ufe des 6 jal gen. 6 er gr ** i ise rkte chaffen, wenngleich in der nächsten Zeit noch , . . 3. 65 . k aprivi⸗Krise sanken vie Weltmarktpreise für Roggen! Roggenma zn schaffen, g

849,

Bezeichnung

Gonstige

DOeffentlich⸗

. .

7

092

8 8 * / 1x = 0 Q *

C

Kredit⸗

talten

27 447, 1090134, 8

*

anf

rechtliche

Hypo⸗ theken⸗ 1,5 3875, 5

Aktien⸗

anstalt Banken

zö0 6 32 165,

bg ang (Rückkauf. Tugung usw. 1m)

hank⸗

Renten Kredit⸗

Deutsche

ö

, nr, e n sönungsneubauten mit zusata-

im

1929

gleichen

es

D n

ktober November

im

O *

8 102 729,7 7,57

21.3

2

o)34 849 1 19 92686 ich)

zusammen

10

1,ů1

a) Umlauf an Schuldverschreibungen.

onstige 241,7

Anstalten

10)

lich⸗ 20,2 1071 285,0 io) go 002,9 io) 3 748,4 io) 1( 15 036 3 o) (02 764,7 io) 642,4

rechtliche Kredit⸗

effent⸗

O to) 25 270 6

anstalten?) 9

. 1

Hypo⸗ theken lftien

8

. B o) 9 237,

I

Banken .

utsche

Zugang (Bruttoverkauf uw.) im November 1939 bank Kredit⸗

De

anstalt

Renten⸗

98,4

2 239 665,7

160 455,7

8 567 831,3 1306, 0

30. Nov. 1929 5 396 786,2 7, 71 1047123, 6,35 1673 7252 345 644,8 2 019 370,0 1560993, 7M M I

31. Oktober 1930 8)

5 7

Desgleichen

d 357 7s? 771 42 oll 224 Iz] g 3539 15 3574 Tor S337 6. 30 1587 719,6 zz ao d Tos Tos 2 1655 3622 1257 8563 76 on 2538 753, 9 319 119 9 2E O G8 ,

ö

6 4 9 3 7 21

329 514,6 3.1

1 5. 1 4

Tor S837

15 034. 1021629, 0 6,37

Mess ß 0 0000 O 2 Q C o S S RG SG GS Sed S

542 631, 23 g6ö, 359 99 3 548,1 9 2740 1575 23 7123 9461 95660 g 380 898,8 75h To 3665

Ig00 a16,8 1869 855,0

zusammen 6 447 019,6 7, 74 1578305 2 604 5459.

2

5 8357 9860,90 8 269091

Sonstige

Anstalten

192 208,7 7, 72

11 096,8 7,31

33 sd d

151,0

12185

5 O44 5

8d T7 7, 18

56 177,5

51 481.9

823.56

8 1 8 X . M 8 3 * . 60 8 * 3 *. 2 8 2 8 8 Q 68 Q T * n 8 86 6 2 R & 60 2 2 de . . 8 . V

2.4 9,

7 1505 726 *

anstalten ?)!)

5 865.3 3

30. Rovember 1930

Oeffentlich⸗ 358 252,4 151 054

rechtliche Kredit⸗ ü 28 78 .

19492925 766 309 zh o 6.41 122 2597, 351 05, oss 7s 7,53 153 3580

1769 48

2

Stand am 30. November 1939 (in 1000 RM). en⸗

287 0

Banken 2532, 1 645 191,2 5 802 894, 12219 21 985,B7 m8 852 6 778 595,5

Aktien 7,79 194 786,0 6, 87 1416639, 5 1416 639,5

Hypothek 206 148,4 5798 673,0 745 490,4 7,6l

H

Umlauf am

bank⸗

XF 36 235 ) 95 608,8

Kredit⸗ 7, 00 429 962, 4 ö 6. 1 646 I91,2

anstalt

Deutsche Renten⸗

9)

)

ionen 68 0/0. ) . .

w insgesamt. 4 019. . ,, 1 nabriese K 6 0 /o n 7 o/o . ö 3 6 oo. chte ggenzentnern) 5 oo . . insgesamt. 5. 50/0 Kohlenwertanleibe (in 1000 t)

andbriefe (in 1000 Roggenzentnern)

egesamt.. .

Durchschnittlicher Zins ...

dation epfandbriese

1,

insgesamt.. . ö 8

Durchschnittlicher Zins fuß.

K 2. Nach dem Auslande begebene Goldpfandbriefe?)

O o..

3 o.. K k

in insgesamt.

insgesamt. hen (in 1000 Ro

Durchschnittlicher Zins fuß ..

insgesamt. 3. Aufwertungs schuldverschreibungen

Durchschnittlicher Zins fuß.

insgesamt.. 2. Auslands anleihen (Kommunalobligat

5. Gesamtsumme der Pfandbriefe u) 10 0/9.

Kommunalobligat.

12 6 12 *. 1 2 n . 26 7 21 2 14 8 . *. *. . * *. * . .

Einlõsungswert)

bene Goldkommunalobligat.

Zins fuß von ins fuß von

andes tulturrentensch. u. Goldbr

Schiffsp fandbrie fe

II. Umlauf an stommunalobligationen): 9 3 tis Amte itt-= m

Anleihen.

i

t einem Zinsfuß von inem Zinssuß von

*

Anleihen ohne Auslosungsre

mit einem Zinsfuß von Sonstige

mit einem Zinssuß von mit einem

mit einem

mit einem Zinssuß von Auslosungsrechte

1 mit e

mi 2

Zahl der berichtenden Anstalten.

L Umlauf an Pfandbriefen ?): davon deckungs pflichtige Pfa

davon deckungspfl.

iqui

1. Im Inlande begebene Goldvpfandbriefe 6. Gejsamtsumme d. Kommunalobligationen U)

Art der Schuldverschreibungen

4. Roggenvf 1. Im Inlande be 4. Roggenanle

3.