1931 / 25 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 30 Jan 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 25 vom 30. Januar 1931. S. 2. Reiche und Staataanzeiger Nr. 25 vom 30. Januar 1931. S. 3

Er genehmigte serner eine dritte Ergänzung des Be⸗J von Preußen eingeleiteten Maßnahmen abzuwarten sein ] falls müßten die Wasser staatlicher Bäder für die Verbran vorläufige Landarbeitsordnung, di s dies ögli en ö Auflũ : ; * soldungsgesetzes die nur formalen Charakter hat und durch werden. In einer Großen Anfrage der sozialdemokratischen billigt erden. Unerhört sei es, daß der i e e e de ae rer eren für bi K —— 1 * 9 * Hestimmꝛngen über die Arten erm reiheits strfsen, Dabei, wurde die Auflöͤsung des Reichsministeriums. für die besetzien Ge⸗ Fraktion wurde darauf hingewiesen, da Mitteilungen über verein für Ostfriesland beschlossen habe, die deutsche Flachen * far vier Monate, von zehn Stunden für weitere vier Monate K ei inen n e en r e ge re. 24 . 2 biete und der nachgeordneten Behörden notwendig ge⸗ die angebliche Weigerung der preußischen Staatsregierung 8 n, nicht zu hissen. Organisationen, die und bon acht Stunden für die 4 weiteren Monate im Jahr vor- nicht eine ganz reine Weste habe, so habe die Nachprüfung feinen der 6 des En tou rs ö u han, Gesangnis und 67 worden ist. . rr ng . 2 35 fir e en, 6 2 2 6 dürften auf keinen Fall. staätliche Un rr, Anhalt gen en daß eine solche Beschuldigung berechtigt schließung. Ueber die Geldst raf ind bie Erfapsiciheitgsttafe wird

Ebenso stimmte er einem Gesetzentwurf zu, der die Zu⸗ andkanals in den beteiligten Kreisen die startste Beunruhi⸗ . . pann ! 5 wäre. Zum Fa irbach sei zu sagen, daß es nicht zutreffe, daß der Ausschuß am 30. d. M. weiterberaten. ziehung von tage beim . auch dn gung hervorgerufen hätten. Das Staatsministerium wurde? Minister Dr. Steigen nimmt hierauf das Wort zu e Abg. Se lmers-Brinkum (D. Vp) weist darauf hin, daß aus Staatsmitteln ö ö , den 31. März 1931 hinaus erlaubt. um volle Aufklärung über ihr Verhalten gebeten und gefragt, Feststeilung, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird! ** ven dem Schutz der Getreideproduktion des Ostens auch auf die i ha Von 2 das Arbeitsgericht angerufen. Der Aeltestenrat des Preuischen Landtags beriet, dem

. ; * ! 3 ; rei j es ͤ j 7 = gz uerli q findli irt w inerze . 5 ; eriet,

Die noch vorliegenden Einbürgerungsanträge sollen in 3b es bereit sei, alles zu tun, um die Veiterführung der Abg. Dry Lau fhold (d. Nat) legt Verwahrung de bäuerlichen Händen befindliche Peredelungswirtz aft im eren! h. 2 ene g 9 gemacht über Nachtichtenbüro des Vereins deuischer Zestungsderleger zufolge ,, nn, i Far ] Arbeiten am Mittellandkanal zu gewährleisten. Ein Regie⸗ ein, daß besonders beim L ĩ 3 ? hrung dageg Feten, auf deren Kosten zum guten Teil die Roggenstützungs⸗ Ei igung von ͤ ark. Der Vorsitzende des Renn⸗ ö 3 =. einer besonderen Vollsitzung des Reichsrats erledigt werden. j ; . 1. nders beim Landwirtschafts haushalt und deim In gegangen ist, Rüchsicht genommen werden muß * vereins Karishorsf habe erklärt, der Verein werde die Sache über⸗- mn Donnerstag, den 20. Januar, erneut über den Veratungzplan.

2 ; . ; rungsvertreter beantwortet diese Große Anfrage mänenhaushalt eine überstürzte Beratung Platz eim de mnion ; z . legen. Der Ausf des Re ; 9 Gegen den vorliegenden Vorschlag über die Erledigung der Haus- Am Mittwoch, den 4. Februar d. J., Vormittag wird der folgendermaßen: Der Bau des Mittellandt i Fraktion ki ich ni it ei zreife. 4 J erprodutten stammten B vo der Einnahmen der Landwirt. gen,. Der Angschuß des Rennvereins habe darauf beschlosen, . 1 i —— 2 t gende en: Der Bau ittellandtanals ist nach dem Fraltioön könne sich nicht damit einbezstanden erklären, des wur tes, fra rhutten der Vercbelungsmirtschafi Cs v5. an Mirbach lein Zahlungs zus leisten, das Lanbwintschaftß. haltberatung bis tern urden won der Opposttion starle He= Auswärtige Ausschuß des Reichsrats zusammentreten. Uebergang der Wasserstraßen auf das Reich ein Unternehmen Haushaltsberatung, besonders bei wichtigen Etats, iiber nh n Hilfe in der Roggenfrage könne nur eins verrin ere ministerium habe keinen r Tie über eine ablehnende —— 2 u denken geltend gemacht. Man wies darauf hin, daß eine allzu des Reiches geworden, zu dem Preußen und andere Länder ebrochen werde. Was die Ausführungen des Ministers ang! . h schaffen. Die Einführung der Roggenklausel (Ber⸗ dieser 33 gelassen. Es werde auch überall, wo etwas 3 überstürßte Beratung eines so wichtigen Gegenstande wie des vertraglich ein Drittel der Baukosten tragen. In Erfüllung so hätten sie große Gesichtspuntte vermissen lassen. Vor allem ha Lins 131 von Roggen und 5 un Fühl h legten Jahres erscheine, für Austlarung sorgen und eine fachliche Prüfung vor— Haushaltes nicht angehe, Vor allem müßten die Sbpositisn-ben, der eingegangenen Verpflichtungen hat Preußen bis zum es an einer Mitteilung gefehlt, was denn endlich gegen die P Hilfe gebracht. Die Verlage rung der Veredelun wir ischaft nehmen. ; teien con jebt degz gen Stellan nehme, dan de; Dergtungsnlan Schl 3 Kalenderjahres 19 . 3 gesetzten Ste nererhebunge n. in der gandwirtschast (3e che ,. 6 ürde si nigen, f . Meier Wien ʒ unter allen Üümständen durchgeführt werde, und daß zu diesem Ziel ͤ Schluß des Kalenderjahres 1929 Beiträge in Höhe von rund wie die Tandwirtschaft wieder fene geschehen un Ich dem Ssten würde sich verhängnisvoll für Westdeutschland Abg. Meier-Piesbaden (D. Vp) bemängelt, daß die der Opposition das Wort abgeschnitten werde. Benn die Zeil zu Preußischer Landtag. 60,7 Millionen Mark geleistet. Seit diesem Zeitpunkt sind Auch ließen die Ausfü 3g el gemacht werden soll wirken, wo infolge der verfehlten Agrarpolitit schon viele Muster- und bäuerlichen Beispielswirtschaften lediglich im . iner rrhungsmäßigen Beratung bis zu Sftern nicht audreiche westere Zahlungen Preußens nicht mehr erfolgt. In dem samen Schutz . ko 4 2 über einen wil wnerlichen Betriebe verlorengegangen seien. Der Redner sordent und nicht auch im Osten eingerichtet seien. Die Bilanz der selbst⸗ so könne der Rest des Haushalts auch nach lern erlebigt werden 196. Sitzung vom 28. Januar 1931, 11,30 Uhr. Vertrag heißt es nämlich im 5 8 2 daß Preußen missen. Der Ansicht des . e setschht ven Raßnahmen zur . des Butterpreises. Aus der Milch⸗ bewirtschafteten Domänen werde einer kaufmännischen Prüfun Eine Gefahr liege darin nicht, da die Verfassung eine entisprechende

; ö nur unter dem Vorbehalt der gesetzlichen Bereitstellung der Volkes sei gesichert, könne n sch ährung des deutsche nirtchaft würden 3 liarden herausgezogen. Das Milchgesetz nicht standhalten. Die Streuparzellen sollen endlich verkauft = Bestimmung enthalte, durch die vermieden wird, daß sich aus der Gericht d. NRachrichtenbüros d. Bereins deutscher Zeitungsverleger) Mittel zur Zahlung verpflichtet fei, d. h. daß es ö 1 er Fedenfalls . ag . 6 nel ee hn is e g eme ene fen md, 9 22 Dr n, ur r, ö. geschritten werden. späteren Verabschiedung unangenehme Foigen ergeben. Jedenfall.

2 ; ; 3 z ; 1 s f . . damit die Sicherstellung zi die Erklärun inisters Schiele im Hauptausschuß des e Rentabilität der Moorkultur sei ni i i iesen. ie Oppositi j zwin Mittel

Der Preußische Landtag setzt die gemeinsame allgemeine Zahlungen zu . hat, wenn es tatsächlich die Mittel e Zulunft gegeben sei. Vor allem müsse die Regierung n ache ags, daß ir Reichsregierung zugunsten —— g Darum 26 man das Tempo n n er r r r, nne i m we hn n r, Aussprache zur zweiten Lesung der Haushalte der dazu bereit hat. Das ist zur Zeit nicht der Fall, denn aus * ernehmen angesichts der außerordentlich hohen Einfuh zie Ebelungswirtschaft Maßnahmen ergrelfen werde. Das zeuge staatlichen Wässer (Fachinger und Selters) sei zu hoch. Gemeind⸗ Alkltestenrat am Dienstag, den 3. Februar, wiederum zujammen Landwirtschafts Domänen und Gestüts⸗ laufenden Etatsmitteln können die erforderlichen Auf⸗ ö * 2 um 10 Mark pro Zentner z ron einer Erkenntnis der wirklichen Lage die Schwierigkeiten lichen Bädern im besetzten Gebiet, ohne die die stagtlichen Bäder treten soll, um endgůltig. den Der dtu ngaplan für den Haushalt verwaltung fort. 2 26 bestritten werden, und die Aufnahme einer e e, 23. hatt . 3 56 85. . hohe ken n . 2 2 . * ö 7 24 ein . . vom Staat jestzulegen! Im Anschluß an den Landwirtschafts haushalt soll

irts i , ; e sher e e ögli c 5 1 63 88 eingefü den ; i gliche en⸗ Bedauꝛ ? die Bäder der ĩ j ö zunächst di ite s Wohfahrts * dont wirt cha ft min er Dr, Steiger nimmt hierauf hal 53 ö . 8 re , ö Zustand müsse aufhören, daß 6 viel Millionen für rm ö. alle eschehen, um durch Revision der k landwirtschaftlichen Verwaltung * 9 —— nne er rer —— ,, 6 as Wort. Seine Rede wird nach Eingang des Stenogramms zem Er fs feln enn . ig, ö iche Lebens und Genußmittel ins Ausland gingen. Seine Pari KMitik, wo sie irgend angangig sei, der Veredelungswirtschaft zu hätten, nicht aber auch das Bad. Deynhausen. Vesser Kei es schon J. Februar sich noch schlüfsig machen, welche Haltung sie zu der wiedergegeben werden. ters , fenen 2 a n che als Beitrag für den * mit vielen Maßnahmen des Ministers Steiger einverstande fen. Das gelte auch . Dbst, Gemüse, Schnittblumen, um die staatliche Auskun tsstelle auf sämtliche preu . hbaße dus? Frage der Verabschiedung des Haushaltes endgültig einnehmen

Abz Kerff (Komm) meint, die Rede des Landwirschafts⸗ ö eine Lerpfli ungen gehen, zur Ver⸗ i m if aber fordern, daß er dafür sorge, daß der preußish ien Garten⸗ und Gemüssebau konkurrenzfähig zu erhalten. Wenn zudehnen. Erfreulicherweise hätten die stagt ichen Weingüter wollen. ministesz Fass sich än nini nb urge der ggrungbeshes se= n stellen zu wollen. In den hierüber mit dem Reich Einfluß im Reichsrat stärker zur Geltung komme. Vor allen ier deutschnationale Abgeordnete von Rohr vor kurzem von dieser einen geringeren Zuschuß erfordert. Der Vertrieb der Weine häasligt? vs rn di gabe man aber keine Schilderung der Nollage der geführten Verhandlungen hat sich die Reichsregierung bexeit müsse er aber auch in seinem Ministerium Ordnung schassen kribüne herab die Schuͤld an der jetzigen Notlage dem Liberals. dürfe aber nicht direkt an Private erfolgen, damit der Weinhandel kielnbaüern und der Landarbeiter. Die Weltwirtschaftskrife habe erllärt, sich über einen Teil der finanziell bedeutfamsten So sei im Landwirtschaftsministerium eine Verfügung mit del nus zugeschoben habe, so lohne es sich nicht, darauf jetzt im ein⸗ sich nicht zurückziehe. ihre Ürfache im Syftem des Kapitalismus, sie bilde eine gute Kon⸗ Fragen, nämlich die Entschädigung für das Schleppmonopol Bitte erlassen worden, man möge davon dem Staatssekretär nicht einen einzugehen. Der Abgeordnete von Rohr möge aber einmal Abg. Schmidt⸗Breslau (Wirtsch. P) meint, der Land⸗ Handel und Gewerbe. junktur für den revolutionären Auffchwung. Die Kommunisten und die Nachzahlung der Pen ionsleistungen für die in der sagen! (Lebhaftes Hört, hört! rechts Die landwirtschaftliche r ie bäuerlichen Betriebe in' Hannover, wo der größte Teil der wirtschaft sei zu helfen durch ertrãglichen Zollschutz burch Herab⸗ Berlin, den 30 . 1931 kien g n, 2 daß bereits der Tiefpunkt der Krise Wasserstraßenverwaltung tätigen Länderbeamten mit . 26 e, , ,. ö. 6 se en rich . 2 . . . dann r der Pꝛtoduttionsbesteslerung und diirch eine besfer⸗ Fracht⸗ . in, . e . ee. ö ; erreicht sei, denn es handle sich nicht um eine vorüb P Kr . r ö ud ; ( Lig, ö e es geschehe, z. B. Ei seststellen, era orf die Landwirtschaft auf der ei. itik. ĩ itere bsetzung der isch * j Telegraphi e Auszahlung. . . sich 2 ,, 1 und e , . zu verständigen. Die Ver⸗ von China eingeführt würden. In der Eꝛedlung sch⸗ es 2 j e o e sei i , 3 kel e e weitere Herabsetzung der Fleischbeschauge bühren sei e nm Tie Kaufkraft der Massen sei durch die ungeheure Arbeitslosigkeit, * n . arüber sin im Gange Die preußische traurig aus. Ein großer Teil der Siedler sei bereits bei Nack Kauern auf eigener Scholle sei eine nationale Aufgabe von Abg. Fischer (D. Landvoll) erklärt, die Landwirtschaf 30. Januar 29. Januar die Anfang 1931 150 Millionen Arbeiter in den kapitalistischen , , n,! sieht bei dieser Sachlage keinen Grund zu und Nebel, von dannen gezogen. Wenn der Minister die höhe Kößter Bedeutung. Ein freier Bauer auf freier Schelle werde wolle keine 8a , , n m,, de, nn, ,, nt Geld Brief Geld Brief Landern betroffen habe, fo gefunten, daß der Verbrauch an Agrar⸗ der Annahme, das Reich den Bau des Kanals einstellen Pachtrückstände bei den Domänen aufzähle, so dürfe er auch. in mnnier eine Quelle der Gesundung für den Staat sein, gerade Bei der Sich , n ensgäe ern gar ae. 8. , 28323 R * 278 252 produtten gewaltig zurückdg' gangen sei, während die Produktion . Bisher haben die Arbeiten eine Unterbrechung noch earn git, —— nner m f, 8 . d übei da n jetziger Notzeit. (Beifall bei der Deutschen Volkspartei.) sahren e niger bürokratisch ver⸗ . . 16 . 16 8 1

ni erfahren. In einer iter er ; enn sich der Abgeor Klaußn 109 ö ; t ; . ö 2 . K n. ! ; . . fahre In einer weiteren Großen Anfrage der ; 9 geordnete Klaußne Abg. Ju sti (D. Frakt schildert die Notlage der Domänen⸗ Abg. Günther ( d. Nat) betont, es sei unverständlich, wenn Islanbul. I türt᷑. E * . 2 236

gleichzeitig gestiegen sei, Hierin liege die Ursache der Agrarkrise 2382 2 zer Ab nd nicht? in dem russischen Dumping., dem der Abgeordnete Heil- sozialdemokratischen Fraktion wurde Beschwerde geführt auch in diesem Jahre für die Selbftbewirtschaftung der Tomänes lichter und fordert eine entgegenkommendere Haltung bei Ein. sich einzelne Parteien er die Mittel für die Pferdezucht wen. Japan 1 Yen . . 5 2 2 2 if aͤgypt. Pfd. 20 93 2097 260, 9361 20597 * 20,416 20,456 20.416 290.456

mann. (Soz.). die Schuld zugeschoben habe. Der Lohnraub der über das e ĩ 3 eingesetzt habe, so habe ja der Minister selbst zu erkennen gegebe * 2 36 J 2 . 1 e . e, e , 5 ut r, ,. 6 , der wl ö e m n n gg, ö. bei * ., . gal 6. r,. n e e, ne, 6 Le * 9 mi 1 . r e re Trg. 26 . ; 2 Nassen geführt habe, sei nihs durch, die Haltung der Sojigldemo— z z l⸗ erden müßten. Der Redner erörtert noch ausführlich die Inte n rigt ö Es dur fe an ö 2 ; rden. D d z 5 . ! ; kraten ermöglicht worden. Wenn die daß der rn fiche Bauern 2 ch e , , . . ie lie n , e,, 7 86 3 ö ,, Es dürfe auch kein zu hoher 2 463 . . . ĩ 1 . 64 22 9 3 8 gesetzt werden sollten. Da aatlichen Kreditmittel nicht über die Do: nänenbank, sondern den * . ; 2 ö 3 bg. Volkmar (Sentr) begrüßt es, daß der Reichskanzler J ̃ 6 . ; Frau Abg. 2. emuth (Soz) trat den Ausführungen durch seine fel in die östlichen Provinzẽ ĩ Uruguay.... 1 Goldpeso 2707 2.713 2712 2718 zen den Willen der e⸗ / /

. Arbeiter a e g P en. sei, wie *r 2 Staats ministeriun Burd frügt. lob es berelt fei, d acht dier 8 2

Heilmann sie geschildert habe, dann könne man ihre Begeiste rung ertum e gefragt, ob es bereit sei, den Pächtern Tirett zugewiesen werden. Das würde die Kredite n 32 : über di enü fen, noch

heim w tf cbes iich Au fban der Sowjet-Union nicht verstehen. Landbund für die Ostpri nitz zur Beachtung der Entschei⸗ mehrere Prozent billiger machen. Den ,, Streu e n,, . ö . ierüng, dem Ssten zu helfen, mals besonders unterstrichen . 100 Guld 169,05 169,39 169,06 169,40

35 Zahlen des Abgeordneten Heilmann, mit denen er verfüchi dungen der Schlichtungsinstanzen anzuhalten. Die Antwort parzellen der Domänen zu Siedlungszwecken vor allem ini Wesen Ce erinnere an die Vorgänge bei Raiffeisen und erklärte daß abe. Die Reichsreglerung habe den besten Willen, in groß- At?! 63 —— ald S8, 1h 3, d sbs

,,,, n n , i rn l . . . Die gegenwärtige ,,, . 3 ern , esd n je Regierung für die Landwirtschaft im allgemeinen und be⸗ ice n mn an rn n , . . Brüssel u. Ant⸗ . 5 ö

. * : e age sete eine 5 ' 2 2 ö * 3 in , e üsse des Haupt der?; 6 5. s 271 4 fei 7. P 9 ĩ é Bt = 9 ö 89 D 587 g e glichkeit, mit Mitteln des öffent kuenlnssg Erräglich des Bades Ems durchgeführk warden, . sonders auch für die Pferdezucht außerordentlich viel geleistet pöbelt hätten. er 666 54 566 . 6

Schwindler!“ Ordnungsruf des Präsidenten. Die Hauptaus-⸗ li j enn, tei z ä f en,, , , , . We. ichen Rechts gegen den Landwirtever ö ñ z ̃ / ñ „. Den Antr— ' te Bei . d , , , , e, ech d ,, ,, , n n, , , , . Interessen der Landwirtschaft einseitig die Interessen der Groß—⸗ Inh eine . , , estsetzende Sprüche des es jeßzt so schlecht, na manche von ihnen o che und Nebel ihre r,, d,, . 1c 24 der är ., Lie, berücksichtigt ner en 656. . e Y gz . nt hes . . müßten die nachgeborenen Bauernsöhne. 1. ire 2261 22605 2201. 2205 f talien 100 Lire

grundbefitzer wahrgenommen würden. Die Nationalsozialisten Schlichtungsausschusses bzw. Schlichters zu mißachten, Siedlung verlafsen. Unerhört aber seien solche Zustände, wie iq worden sei, noch eine Äbfindung von 8 009 Mark gegeben habe

entpuppten sich in whrem Agrarprogramnt als die Todfeinde der vorzugehen. Der Regierungspräsident in Potsdam ist unab- sich auf manchen Staatsdomänen zeigten. Auf einer Domäne hab i ⸗— ärt sich ni

e , , 66 . e. ; ichen Sigats ; nn die Reinerweret ö ĩ Abg. Köln D. Vp) erklär ĩ 5

ö . in der Kommunistischen Partei ihre hängig von der Rechtslage angewiesen worden, auf den ge⸗ der Bau eines Schweinestalles 126 000 Mark gekostet. Schi ,, . 4 oe G, , m ,, mme, , b,, ' 95 . 35 nannten Verband dahin . dah er seine Mitglieder rechts) mnstaltungen nicht unter . Fahnen abhalten. ĩ ; .

; An ; j Kaunas, Kowno 100 Litas x ma ,, . k ͤ ĩ . einverstanden sei seine Fraktion auch mit der Herabsetzung der Kopenhagen.. 100 Kr. 112.40 112,62 112,41 112363 ol er. . h or st de W 63 Staats p. sagt einer von der fraglichen Verpfli tung entbin et und von einer Landwirtschaftsminister Dr. Steiger ergreift das Tie Rednerin fordert weiter bessere AÄufstiegsmöglichkeiten für Unterstützung der Rennvexeine. Schon im vorigen 36 seien e end 1 ng n ie beson * Interessen der solchen Forderung für die ukunft absieht. Nach Mitteilung Wort zu einer Entgegnung die im Wortlaut mitgeteilt wer die Gestütsbeamten. Die gewerkschaftlich organisierten Gestüts- sehr viele Rennen infolgedessen n Es könne kommen, Sporto ... 100 Escudo 1883 18,87 18,3859 13, 89 hen erung zu wahren wisse. Das tue die heutige des Vorfitzenden des Schlichtungsausschusses hat inzwischen den wird ; ; baamlelt l reurden von den Landstallmeistern in seder Weise zurück- daß, schließlich die Gewinne, die den Gestütsetgt stützen und . 1237 11255 1237 11251 ; darüber hinaus Millioneneinnahmen für den Staat bedeuten, 100 Freeg. 16,168 16,908 16,475 16,515

Regierung. Es sei empörend, wie die Demagogen von xechis und r ; . 8 ; ; 2. i,, ; der Schiedsspruch vom 5. Februar 1939 die Erneuerung der Abg. Hagem ann (Zentr) polemisiert gegen die Behaup r. k . einmal ganz wegfallen. 100 Kr. 12442 12,462 12444 12464

links das deutsche Volk durch Diskreditierung dieser Regierung abgelaufe 26 3456 ; aufzuhetzen verfüuchten (Unruhe rechts. Auch die Angriffe gegeii abgelaufenen Tarifverträge im wesentlichen ohne Lohn- tung des Abg. Kaufhold, daß bei Vergebung der Kredite au d ) z . ü —́ 3 6 sz für Förder javi y ; ͤ . Abg. Lange⸗Windhof (D. Nat) äußert seine Genugtuung Abg. Krückel (gentr.) setzt sich gleichfalls für Förderung eykiavit . . e an) .. 100 igl. Kr. 9198 e, 1g 9198 2216 6 ) S0, 87 81, 03 80,88 1, 04

end Gr ratstommtsfar für Sstprauß 24 ; 64 erhöhung vorgeschlagen. Der Schiedsspruch ist durch eine Domänenpächter zu ho ĩ ee ur 83 ste , n, , schärfste an nn, a al , ergae n n . Vereinbarung der Fel ieien vor ö e nch —— n nnn rf, e e ö em g 1 ö. 6 iber den Sieg, den deutsche Reichswehroffizieie bei den sport= der Kferdezucht gin, und venangt inss ont ere Unterft itnng den ;

,,, ,,, , i, di, di, ,,, . dd ni immer nur nach dem Staat rufen. Die Land⸗ andwirteverbande? ĩ er ürin i i ziali len, das erlannt werden, ere, e. ü ĩ . . ; . ; t 36 ; 3. J,, , , s, ,, , , 3. Zurufe rechts. Ein unerhörter Vorwürfi Sie kennen den Osten Anfrage der Wirtschaftspartei war die Regleru Aus schaft nennen nämlich die Erhöhung des Zinsfußes für Ai Abg. Diel (Zentr) führt aus; Die Agrarpolitit müsse in besseren Organisation der Landwirtschaft und weist die erhohenen , . Peseten . ö j( gar nicht!! Ich, so erklärte der Redner, kenne den Osten sehr kunft ersucht worden, w , d, , , n, . wertungs yhpotheken. Von den * ungen der Weltwirtschasts aster Unie auf die nationalen Notwendigkeiten abgestellt werden, Angriffe gegen den Zwischenhandel zurück Er fordert Schutz Sigllh⸗ e. we. 100 R 1252 1274 1252 11274 wohl; ich lasfe mich allerdings von der bäuerlichen Bevölkerung in A J rden, warum die bereits seit längerer Zeit trise e her nun einmal auch in Deutschland alle Schichlen ach der Lage der Volksernährung, der Besiedelung bes deutschen der deutschen Produttion und richtet scharfe Angriffe insbesondere Gothen urg. 6. . ; 6 nförmleren ! (gu uf des Abgegrdneten KLuischich 'C B. Jiat ): Das in ue i genommene Eindeichung der Insel Sylt noch nicht troffen, unter ihnen naturgemäß die Landmwirtschäft . den kodens und des Ausgleichs der Zahlungs⸗ und Handelsbilanz. gegen die Margarinekonzerne. Talinn (Reval, oo estn. Kr. 118 U20 1un9 1120 lassen wir ung nicht gefallen Ob Sie sich das gefallen lassen, ist in Angriff genommen worden sei. Ein Regierungs⸗ Bauern das als falsch hinstellen wolle, sage die Unwahrhest ur Nit Sorge müsse man den Zeitpunkt ins Auge fassen, wo das Der Abg. Goldau (D. Frakt.) setzt sich für Hebung der W ) 60 il a! 58914 59.23 5912 521 mir gleichgültig. Ich urteile nach dem, was ich für richtig halte. vertreter erklärt dazu folgendes; Der im Jahre 1527 Hoffnungslosigkeit sei aber kein Anlaß. Es gebe, wie die Maß deuische Volk wieder einmal . angewiesen sein werde, sich Pferdezucht ein. illing ; 8. 3 ,, . der Lanzwirtschgft mit den Rezepten Hugenbergz, aufgestellte Entwurf für die Entwässerung der Halbinsel . der . Brüning bewiesen, noch mancherlei Mön nus eigener Scholle zu ernähren. n sei in erster Linie die Der Minister Dr. Steiger ergriff das Wort zu einer nicht geholfen werden. Man muß dem Ssten helfen. Man darf Nösse auf der Insel Sylt sieht den Bau eines etwa 16 km lichkeiten. Wenn man die vordringliche Aufgabe erfüllt und Re sinanzlelle Unterstützung des K Feststellung, die im Wortlaut mitgeteilt werden wird. Ausländische Geldsorten und

darüber auch nicht die Landwirtschaft und auch anders natleidende langen Winterdeiches an der Südkü ̃ Landwirtschaft wieder rentab ich üeß die Arbeit der Reicht und

. e, er hee. in f gn defend fn ene e. . a er 266 . ö. ,. 6 K . a , , erkannt werde. Die re ö Methoden seien nicht Das Haus vertagte sich hierauf auf Freitag, den 30. Januar 29. Januar

J , , n , bd, , wr, ,,, , ,,, ö . ,,

rden kann. zutt dam ; ; ö. ; . entrum. es ĩ - wie ien Törderung manchen Kreisen und Persönlichkeiten, werde

ausländische Butter mehr gekauft zu werden braucht. Hier muß ö , . chu für Westerland gegen das Ein- der r mne , nee , rere 36 E . e . für den eigenen . überwuchert von politischen Soypereigns .. ] Noti 29566 20,6 2066 2064

der deutsche Bauer noch lernen! Shne Zwang, ohne organisatg⸗ ringen des Hochwassers von Süden her bieten. Die Kosten noch, daß das Steueraufkömmen der Landwirtschaft 0 Mil, Vedürfnissen. Wenn alle Hiifsmaßnahmen der Regierung noch 20 Freg⸗ Stücke 1630 1635 .

rische Ma . geht es bei der Mentalität bes dentschen Land- des Deichbaues sind zu vier Millionen Reichsmark veran= lionen Reichsmark betrage bei einem steuerlichen Gesan, icht den gewünschten 94 Hehabl hätten so sei, dag zum Teil ; j ; Gold⸗Dollars. ü 424 4.26 426

wirts nicht. Es müß' auch festgestellt werden, daß bei der Ver- schlagt worden, zu denen noch erhebliche Aufwendungen für aufkommen im Reiche von 143 Milliarden. Auch hier zeige sic darauf zurückzuführen, ; Cine verständnigvolle Zusgmmen Parlamentarische Nachrichten. Amerikanische: : . arbeit infolge der politischen Verhetzung nicht zu erreichen sei. Der Aeltestenrat des Reichstags ist, dem, Nachrichtenbüro 3000 Doll. t I97 4.217 ! * 216

teuerung der Futtermittel der kleine Landwirt auf die Dauer nicht die unbedingt notwendige Sicherung der Ufer der Vorlä i ch g ĩ Durch die Zo 96 rlände⸗ eine dankenswerte Schonung der Landwirtschaft. Zoll ; ; ; ö . 5 4176 4.196 f n irts aft Ur le Der Redner wendet sich gegen die von den Deutschnationalen des Vereins deutscher Zeitungsverleger zufolge, für Dienstag, den und 1 oll. 6. ein. 66

existieren kann. (Sehr richtig! bei der Stagtspartei. Zuruf reien hinzukom Das U z ö sitit sei . t ö

reer anrichng!? Der Ccanhwirt m hinz men. Das Unternehmen ist nur durchführ⸗ Polit seien unsere Ägrarpreise um 109 big 150 v über ö ö ; 6

,, , , , e, , d , , , , , , ,, , .

einen und mittleren Besitz nicht helfen. Der Redner erörtert die p . enge 63 haben, geschenkweise Bei⸗ ; e iti ; i ti ; in di ; ! z ; 2.

Siedlungsfragen und fordert, daß die Restgüter vom Staat guf⸗ hilfen vom Stat und non der Provinz in Höhe bon je 6 vh ie l er. 1 4 i, . nn ge n,, . ihre i leg , ö. , , . ih cle eh dien nen mne n n g her . ö. grohe . . . 20463 Lu natignalenl'hesichtspurnkt aus zu beürtgllen. Das wicht gte sei, für seine Verabschied ung, zu erledigen. Der Aeltestenrgt wird sich , 26 3567 20 442 20 362 20 442

Banknoten.

Jelauft ' und der baurlichen Siedlung zugeführt werden. Für der Kosten bereitgestellt werden. Ferner wurde der hierdurch 3 biesen Zweck müsse die Regierung auch den Gemeinden Mittel nicht gedeckte, von den Beteiligten aufzubringende Restbetrag machen. Dazu gehe auch der Ausbau der Selbsthilfe der . di ; ͤ . *. ö. 29 w 5 ; . 2 7 J wirtschaft. da die deutschgebliebenen Gebiete im Ssten mit bodenständigen ferner mit den Verschlägen zur Aenderung der Geschäftsordnung Türkische. ... 1 . ,, haben im Ausschuß als verbilligtes Darlehen aus öffentlichen Mitteln zu ge⸗ er ei,, ** j . killen Bauern a e, als Schutzwall gegen Polen. Als selbstver= fassen. Die geplanten Aenderungen, die einer ö der Belgische. ... bs 45 58,69 . ee chi eln e. ig e For 3 n,. Zu begrüßen währen sein, wobei in erster Linie die Mittel der Werte der Landwirtschaft gegangen sei ein Erfolg zeige sich Kuch auf kändlich müsse das Zentzum erwarten? daß bei dieser Bestedlung parlamentarischen Arbeit dienen sollen, sind seit einigen Tagen Bulgarlsche .. . 2. 26 . nu 6 jungen 144 6 eine gute land. schaffenden Ärbeitslosenfürsorge in Betracht kommen wür- dem Gehiet der Siedlungen Denn es gelang, die Hahl der Sie, uuch die K Bauernföhne aus dem Westen und Süden Gegenstand von Besprechungen der Mittelparteien. Bis zur Dänhsche .... . 112,15 112.59 112, 18 112,59 i. He ne simenn . . 5 . 563 den. Die Finanzierung hat sich, ganz abgesehen von der lungsstellen von 1500 im Jahre 1955 auf sög6 im Fahre 193h ö ungen f mn , n eg. i Din hu 3 , . . 9 6 H . . . . . ie. J ü j ; z h j j j zfti lag l i andwirte im en ; um A a9 . ö ö telt che estn. Kr. 3 . 3 3. , . ö ö K . . leer e are ll. e ö . nee r n , f elne i . k * . lente kKers ligen einer Mehrheit zu beschäftigen haben lr 3 ih finnl. 0 . 26 . 6 . pächtern sollte man ihren Pachtbefitz möglichst ungeschmaälert Finanzlage des Staates dle Vereitstellung einer Beihilfe nicht nicht mehr zu verantworten. Bei Befürwortung von Wünschen der Zuschüsse. Dem inisterium sei für die aßna men, wird. ranzõ ij e .. 100 Fres. / . 16. 6, z . . n ö . 2 ĩ . der L iter b ; j ei h in den letzten Jahren zu gunsten des Weinbaues getroffen worden . 1 J 5 ollendische .. 1600 Gulden 16839 169,57 168.31 16959 kassen und von öffentlichen Ausschreibungen absehen. Ter Redner gestattte, und weil der Provinzialausschuß der Provinz . en en fe fe enen. a, mer k ien, ö 3m . des Absatzes en e . delte , n, Hirne r, n , ,,, ,,. . 9 . y k er ; 100 Lire u. dar. ire ; 22,

fordert Verbesserungen für die staatlichen Bäder, insbesondere Schleswig⸗Holstein die Unterstü— i inisteri i i

ür Neuendorf und Rord ; j , . . iterstützung des Unternehmens aus bg. ü t ir itte, er das ,,, sich bei der; itungsverle m 25. Januar d. J. eine Anzahl von ü ; ; .

j J . überhaupt abgelehnt hat. Der Provinzial⸗ scha eh 1 a . befäre ü einzusc hen, Daß ie St ig gurfracht lit Särin, dn s ehe n r er i r fh n. ö. um in ät von . Jugoslawische . 100 Dinar 7.36 736 7.38 k herabgeseht werde, Der Redner sordert weiten, daß die Gemeinde, LKaantragt war. Die Beratung wurde im wesentlichen ausgefült TNeilländische .. 100 Latts 3

Regierungsvertreter beantworteten hierauf ausschuß ist der Auffasfung, daß Deichbauten nicht zu d j i ĩ i ; 2 : e. ing, en i leim / r ; de;. ; 66 eine Relhe, von 'Anfragen. In einer deutschngtionalen Landesmelioratignen gehören, deren Förderung 9 ,, nien r r en K . . ferne er ehürlst ner rucht tber den durch die Notverördnüung festfesetztn mit der Behandlung von sechs Fallen, in dznen die Henchmigthg Utaulsche ... 190 Jitas 2 . 824 ,,. . ö. , 1 e, , ,. vom 5. Juli 1875 den Provinzen obliegt. der Krise noch verdienten. Deutschland. habe die niedrigsten Land⸗ rn, . . 6 tritt schließlich für eine zur Strafverfolgung des e, nnn . . 36 Le, g * 3. 8 ö. . 1 3 16 orden, wann? und mit welchen Mitteln sie dem Wunsche Unter diesen Umständ ü arbeiterlö italisti ä üs Niederschlagung der Winzer ; egen Ausfotderung zum Steugrstreit nachgesucht wird, Mi esterreich. gi. ö ; 37 ch f sch s ständen kann die Durchführung des Unter? rbeiterlöhne aller, kapitglistischen Länder. In Sstpreußen mi che Sub⸗ 242 11 . rr n ö. eite nCgnhaltung warde in allen sechs boSch. n. dar. 100 Schilling 59.37 9, 18 b0,42

des Reichspräsidenten entsprechend der Landwirt nehmens zur Zeit ni ite ler Landarbeiter für 34 s DNa⸗ . ich gegen die stgatli 24 Ostens 2 , e , ö. . n hen ü e. J 6h . der , ., ,. oe e el. 3 ö ner 16 e,. ö . 5 23 3 . ,,,, o, n. 2 . ö 3 r ĩ ĩ ĩ . api ö r Aus n x = ohn bar gu * ekomme, sondern ein fogengnnteg Depi Grund der staatlichen Subventionen bedeutende Kah . ae e, Wegener Farc fnhrung' ng Priwariitcge⸗ nene Soo Lei loo Lei

Ferner würde gefragt, ob die Reglerung bereit sei, alles zu sichtlich verfügbaren Beträge zur Gewähr iner 800 . 99 . ; hrung einer Staats- erhalte, dessen Äuaglität si j liti Gesinnung ̃ i Villen und Llegenschaften ; . , ö. nr gr n. . 5 . ausreichen. . . e,, . , . . 3 i, 1 . ea e n ,. ieee . ver 2 34 K drr fe n en nn n safr. ,,. dei . rr. ö. . ure ) 3. F : j . 5 auf 1 8 e 31 rwã ngen J 1 h. 2 8 2 . . . . w. izepräsident Baumhoff teilt mit, daß man mit einer sehr k r Landarbeiter und gegen die Zwangsarbeit der Frauen abe 1 70 500 Mark Jahresgehalt bezogen un erha kt 4 fir 3. . 8 , gef el Hartẽr Se er Te zr. los re. 3 1 36 3

ern. Hierzu läßt die Regierung erklären, daß Preußen sich ausgedehnten Sitzun zall 2 ü ĩ sti . f g zu rechnen habe, da di Beratung möglichst dem Lande unz begründet dann die kommunistischen Forderungen heute noch 49 Mark Einen solchen Korruptlonsherd dürften g glichf ugunsten der Landarbeiter. Eine besondere Form der usbeutung die a. üter des Dritten Reiches natürlich nicht aufdecken. Im Reichstags ausschuß für die Strafrechts reform wurde, . . ien 26 229 313 1357

,e·/e/,,, , , e. e ü ehebung finanzieller, wirtschaft⸗ Abg. Klaußner oz) weist auf di . er Landarbeiter zeige das Hofgängerwesen. er Deputant, der Statt die Rennwettsteuer für Milderung äußerster Ro tände zu nach dem Bericht des Rachrichtenbüros des Vereins deutscher ! ee n bhhlen häotstande hom e. Huli! ä ein gelctteten bei denz men, l 24. zh, ö i a e r , g fr, ne. . 2 kr a n ver pliichtet sei Hofgänger zu . verwenden, unterstüke man ach ie Vereine. Die Geschäfts= . am 25. Jan ngr 3. J. unter dem Porsitz des , 100 Kr 12395 12455 1239 1245 sthilfe in dem dort borgesehenen Umfange beteilige. Das liefen. Er hebt die besonderen Borteilf einer Selbstbewirt. . n n ,, e , mihgten znbeding! tächge, Age arbheten D. Si. Kai Cd. Th er fänsie Mrschhittube; od r, n dar. 199 zr. 10 13,6 12.35 12.45 Staatsministerium sei nach wie vor bemuͤht, bei Verhand⸗ wn der Domänen hervor. Trotz der Not der Landwirtschaft 9 ; ig pro Tag, während für die Fütterung eines Ber . prüft werden. Jahrelang habe der Klub fich noch auf das Pro⸗ 6 Wee bie 2trafanten jun Inhalt hat., Dicher ele en wurf r ar. sd Heagd , . 2 lungen mit Polen die berechtigten Interessen der Landwirt⸗ Ktten er ben fe ihl. Domänen noch Ueberschüsse erzlelt. gie n m J . * Pfg. pro Tag angesetzt sind ö h ort Wilhelm Ii. berufen, während er die Subventionen der regelt das Strafsystem nur in den Grundzügen. Er ö sich ungarische ... g , , chf zu wahren. Die weiter in der gleichen Interpellation Dabei erhielten sie keine besonderen Zuhilfen, z. B. nicht aus der 63 5 3. 26 mr, ,, , sen und beischen. Rteßuntit int ttt. en dn . ine f . n,, e , re g. aufgeworfene Frage, ob die Regierung glei den Interpellan⸗ in en u 4 ine, 8 Terroratte, wie sie von er n unge, Klar e nrg u he em i e n en, , . J e e mn m ,. ,, * W h n ne, n. n n . Die Elettrolvttkupsernetterung der Vereinigung für ten der Ansicht sei, daß die bisherigen Maßnahmen für die gationalsozialisten auf stagtlichen Domänen geübt worden seien, weise Falle nach, in denen fünf bis zeh s in einem Raun h: x ; . ale ** ö ] f deutsche Clekirolvtfupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung det j 167 ie nicht geduldet würden. Er verlangt des weiteren ein e l ; iin , , ,, nz Gäftsgebarung dieses Klubs notwendig. . Aaauszustellen und schließlich Bestimmun gen über Geldnebenstr fen . s x n e e. nig 6 seien, beantwortet die setzung der Preise für Fachinger Len er usw. Auch hier ö r . . k Merge, diesen fh enen, Oherlandstallmeister Gatermann entgegnet auf die Aus. nb über die Bemessung der an die Stelle einer nein in cer . 83 36 Januar auf 9625 Æ (am 29. Januar auf daß die Auswirkungen der vom Reich und wieder, daß der Zwischenhandel den Hauptprofit einstecke. Jeden⸗ U bis zu ü Perso nen müßten . Ho gangen, 1 lieb nehmen. führungen des Vorredners, daß seit geraumer Zeit ben Renn⸗ Geldstrafe tretenden Ersatzfreiheits strafe zu 22 r 6. . g. e an bädehngeleeeägeè cc hhiesen Werden. Wenn das nicht mehr ge- ! rechtzausschuß des Reichstages erledigte serner die grundsätzlichen