Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S7 vom 2. Februar 1931.
2.
der den bedingten Straferlaß zum Inhalt hat. In der Debatte lam zum Ausdruck, daß der bedingte Straferlaß zu einer Gruppe von Ken r nene gehört, die alle trotz der verschiedenen Ausgestaltungen, die sie in den Gesetzgebungen eruropäischer und amerikanischer Staaten gefunden haben, auf der richtigen Er⸗ wägung beruhen, daß die bloße Androhung des Volljugs der Strafe unter Umständen ein geeignetes Mittel zur BVesserung der Straffälligen bildet als der Vollzug der Strafe. Die Augsicht, bei guter Fuhr ung einen Wegfall der Strafe zu erreichen ist für den Verurteilten, der den Ernst der Strafe und ihre Bedeutung für seine Zukunft empfindet, ein starker Antrieb, sich auf der rechten Bahn zu halten. Hat er aber unter dem Eindruck der über ihm schwebenden egg iz gelernt, der Versuchungen Herr zu werden, so besteht begründete Hoffnung, daß er sich auch später von strafbaren Handlungen fernhalten wird. Betont wurde auch, daß mit dem bedingten Straferlaß den Gerichten eine außer⸗ ordentliche Machtfülle in die Hand gegeben und ihnen deshalb eine schwere Verantwortung auferlegt wird. Man müsse sich aber auch vor der Kehrseite allzu weitherziger Anwendung hüten. dier warne der Berliner Witz: Erst klau“ ick, dann bewähr ick mir!
Die Bestimmungen über den bedingten Straferlaß wurden im wesentlichen unverändert angenommen. Bei der Verurteilung zu Gefängnis oder Einschließungsstrafen bis zu einem Jahre oder zu Geldstrafen kann das Gericht anordnen, daß die Strafe nicht vollstreckt wird, wenn sich der Verurteilte während einer Probezeit, die mindestens ein Jahr und höchstens fünf Jahre beträgt, gut führt. Bedingter Straferlaß wird nur bewilligt, wenn die Persönlichkeit des Verurteilten, sein Vorleben und sein Verhalten nach der Tat die Erwartung begründen, daß er künftig ein gesetzmäßiges und geordnetes Leben führen werde. Das Gericht kann den Verurteilten unter Schutzaufsicht stellen und ihm auch besondere Pflichten, wie die Zahlung einer Geldbuße an die Staatskasse, auferlegen.
Handel und Gewerbe. Berlin, den 2. Februar 1931. Telegraphische Auszahlung.
31. Januar Geld Brief
1,281 1,285 4197 4.205
2, 080 2,084 20,93 2067 206413 20453
4.2035 4,2115
0, aß 4 0.366
2, 757 2.763
168, 99 169, 29 5, 445 5,455
8. 59 58,71 241567 2,601 75, 5 753. 49 SI51 51677 10 577 I0597 22 0605 226045 7415 7.432 41.95 42041 112359 11261
18,8Hỹ 18, 87 112,85 112,57
16,468 16, 908
12, 44 12, 46
1,98 92, 16 S0, 8Vů 81, 03 81,395 3, 053 43,24
112,ů 74
112,00 59, 22
2. Februar Geld Brief
„280 1,284 4197 4206
2078 2,082 20 93 20,97 20,408 20,448
42025 4,2106
0.364 0366
2.797 2, S0]
168,87 16921 5.115 Bh
os, bsh 58, 705 2497 356 73 35 75.419 Slitzz l 31577 lo br5 I0 .ch 2260 22604 lb 7429 4195 42565 12358 11256
18 89 112,56
16,5908
12, 456
Buenos⸗Aires . 1 Pap. Pes. Canada.... Istanbul . ... Japan .
K,, London New Jork ... Rio de Janeiro Uruguay .... Amsterdam⸗
Rotterdam. Athen Brüssel u. Ant⸗
werpen ... Bucarest . ... Budapest . Danzig 100 Gulden Helsingfors .. 100 finnl. Italien lo Lire Jugoslawien. . 100 Dinar Kaunas, Kowno 100 Litas Kopenhagen 100 Kr. Lissabon und
I00 Escudo
lI00 Kr. ICO Fres. lI00 Kr.
16Goldpeso
100 Gulden 100 Drachm.
100 Belga 100 Lei 100 Pengö
92, 16 8103 81, 34 3,053 42 94
112,74
112,090 59. 195
(Island) .. Riga Schweiz .. Sofia Spanien.... 100 Peseten Stockholm und
Gothen urg. 1060 Kr. Talinn (Reval,
Estland). .. 100 estn. Kr. Wien 100 Schilling
59, 075
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
31. Januar Geld Brief 20656 20654 U6, 30 16 36
2. Februar Geld Brief Notiz 20,56 20,64
für 1 Stück
Sovpereigns .. 20 Fres. Stücke — — Bold. Doñsarʒ . 24 426 424 Hes Amerikanische:
1000—5 Doll. 4,196 4,216 4, 1d96 4,216 2 — — 4, 177 Argentinische . 1,B25 177 1255 Brasilianischen. — — 0, 35 Canadische ... 4,173 4,193 4.173 Englische: große 20.395 20,475 20.38
1X u. darunter 20,36 20, 44 20.36 Türkische . . . . 1 türk. Pfd. — — 1,91 100 Belga 58, 0 58, 64
00 Leva — —
00 Kr. 112,10 112,54
100 Gulden — — 100 estn. Kr. 100 finnl. M 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire
100 Lire
100 Dinar 100 Latts lob ditas 100 Kr.
100 Schilling 100chilling
Belgische . . .. 58, 45 Bulgarische .. — Däniiche .... 112,20 Danziger. ... 81,44 Estnüche . . .. 111,28 666 . 1048 ranzösische .. 16,447 Holländische .. 168,58 Italienische: gr. 22, 00 100 Lire u. dar. 22, 06 Jugonlawische . 7,35 Lettländische .. 80, 34 Litauische ... 41.82 Vorwegische .. 112,16 Oesterreich.: gr. 59.00 100 8ch. u. dar. 59, 13 Rumänische: 1000 Lei und neue 500 Lei unter 500 Lei Schwedische .. Schweizer: gr. 190Fres. u. dar. 100 Fres. Spanische .. . 100 Peseten Tschecho . slow. b000 u. 1000 K. 100 Kr. h00 Kr. u. dar. 100 Kr. ungarische .. . 100 Pengö
1052 It, 507 169, 26 22,08 22, 14 7437 80, 66 41,98 112350 by, 24 59, 57
16447 16507 168. A6 169. 24 27.00 2268 2207 227,15 .
112.54 59. 16 59, 39
112,10 58, 92 59, 19
00 Lei 100 Lei 100 Kr. 100 Fres.
2, 175 2433 11725 . 51.25 13 5
12, 40 2,405 73, 25
2495 245 1767 o, 5 Si. öl 15, 19
1246 12, 465 73, hh
2, 48
112,23 81, 24 81.27 42, 651
12,395 12 395
2,50
112.67 81, 6 81,59 42,79
12,455 12,452
—
Auf Beschluß der Zulassungsstelle sind auf Grund des ordnungs— mäßig bekanntzumachenden Prospekts jum Börjenhandel zugelassen:
Inhaberzertifikate der Reichsbank Gruppe V über 500 Millionen
Idmart Vorzugsaktien Serie I der Deutschen Reichsbabn⸗ * mn s ** . — Zertifikate über 10 000 GM Nr. 1—– 45 0 Lit. D. d0 000 Zertifikate über 1000 GM Nr. 48 001-985 O00 Lit. C.
Wagengestellung für Kohle, Koks und Briketts am 31. —— 35. Ruhrrevier: Gestellt 17 829 Wagen. — Am 1. Februar 1931. Ruhrre vier: Gestellt 2745 Wagen.
Die Elektrolytkupferneotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolvtkupfernotij stellte sich laut Berliner Meldung des W. T. B. am 2. Februar auf 9400 4 (am 31. Januar auf 94,25 Æ) für 100 kg.
Nach den Mitteilungen der Preisberichtstelle beim Deut ichen Landwirtschaftsrat stellten sich die Schlacht- viehpreise in Reichsmark je Zentner Lebendgewicht wie folgt:
; ambur Stuttgart . 97 * 27. und
Januar 29. Januar 29. Januar a) 15355 51 -= 63 46 = 48 b J 50 - 55 44 15 16-41 c) 46 —18 37 - 43 —
38 - 44 29-36 48-51 47 49 16 48 42 - 47 44 - 45 34 — 40 41 — 43 28 - 34 36 —– 42
38 - 49 28 34 31— 6 25 — 27 24 30 2024 14 —21 47-50 — 42 — 46 36 — 40 38 - 44
58 – 65 50-57 35 — 45 a) II 55 - 58 15255 b) II 38 - 43 9 45 50 4) 34—37 a 53 — 55 b) 53-55 e J e
Ochsen 21
Bullen
244 38 - 40
35— 40 2732 21—25 16—1ß9 51-63 43 - 48
—
50 - 63
40 46 30-37 185 — 25
3 66 10-4 30 = 46 o3 6 33 333
h1 - 52 40 - 46
26 47
64 67 866 60
. 35 6
52 - 63 50 - 52
40 413
53 – 55
51 -= 563
48 - 50 48
Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin, vom 31. Januar 1931. Butter: Die Erhöhung der Kopenhagener Notierung am 29. d. M. um 10 Kr. ür 100 kgm gab den Anstoß zu einer weiteren Befestigung des gan zen Weltmarktes. Malmö ging um Kr. für 100 kg herauf. Hamburg erhöhte am 29. d. M. die Notierung um 2 1 lsür den Zentner. Berlin ging am gleichen Tage um 3 A für alle Qualitäten und am 31. d. M. um 2 für Ta und 4 4 für II. und abfallende Qualitäten herauf. Diese Preis⸗ erböhungen finden ihren Grund in kleineren inländischen Zufuhren hauptsächlich in guten billigeren Qualitäen. Der Konsum ist andauernd außerordentlich schwach; die Einzelhandelspreise liegen immer noch unverändert zwischen 1.50 4 und 1,80. 4. Man fürchtet beim Herauf⸗ setzen einen noch weiteren Rückgang des Konsums und hält so die Preise, obgleich sie keinen Nutzen mehr lassen. Die Verkaufspreife des Großhandels sind heute in 1/1 Zentner-Tonnen für das Pfund: Inlandebutter La Qualität 1,58 bis 1,63 A. IIa Qualität 1,54 bis 1,57 4A, Auslandsbutter: dänische i,6é6 bis 1B 7i M, kleinere Packungen entmwrechender Aufschlag — Margarine: Ruhige Nach—⸗ frage. — Schmalz: Der Markt verlief in ruhiger Haltung ohne wejentliche Preisveränderungen. Die Konsumnachfrage war etwas besser. Die heutigen Notierungen sind: Prima Westernschmalz 57,00 966, amerikanisches Purelard in Kisten 58,00 MS, Berliner Bratenschmal S0. 00 , deutsches Schweineschmalz 6ö, 00 M, Liesen⸗ schmalz 63, 00 A.
24 Sauen.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapier märkten.
De visen.
(W. T. B.. (Alles in Danziger Gulden.) Bank oten Polnische Loko 100 Zloty 57.56 G., 5777 B., 190 Deutsche Reichsmark 122 30 G., 122554 B. Amerikanische G ⸗ bis 100⸗Stücke) 5, 13,99 G., 5, Ib, ol B. — Schecks: London 25, 99 G., — B. — Auszahlungen: Warschau 100 Iloty 57 65 G., 57,6 B. Telegraphische: London 25. 005 G., —— B., Amsterdam 206.86 G., 207, 4 B. Zürich 90,43 G., 99, 63 B., Paris 260, 16 G., 2020 B., Brüssel, Antwerpen 71,73 G. 71,57 B., New Yori deld4443 G., 6, 15,49 B., Helsingfors 129,43 G., 129,68 B., Stockholm 137,70 G., 13798 B.,. Kopenhagen 137,54 G. 137533 B., Oslo 137,50 G., 137,78 B., Prag 15.223 G. 72, 6 B., Berlin 1235,30 G., 122,54 B.
Wien, 31. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 286,34, Berlin 168,80, Budapest J24. 00, Kopenhagen 189,75, Vondon 34,493, New Vork 710.95, Paris 27,83, Prag 21,004. Zürich 137, 187, Marknoten 168,95, Lirenoten —— Jugoflawische Noten 12,45, Tschecho— slowatijche Noten 20 97, Polnische Noten 79, S0, Dollarnoten 707,75, Ungagrische Noten 123, 99*), Schwedische Noten — — Belgrad 12.52. — *) Noten und Depisen für 100 Pengö.
Prag, 31. Januar. (W. T. B.) Amsterdam 13,58, 623, Berlin S0o3, 20, Zürich 6bö, 923, Oslo 903, 373, Kopenhagen göz, 375. London 161,11, Madrid 349,56. Mailand 176,943, New York 33, 793, Paris 132,423. Stockholm 204,37, Wien 47h, 073, Marknoten 802, 70, Polnische Noten 374,623, Belgrad ho, 63, Danzig 656, 0.
Buda pe st, 31. Januar. (W. T. B.) Alles in Pengö. Wien S0, 50, Berlin 136, 10, Zürich 110,65, Belgrad 10,065.
London, 2. Februar. (W. T. B.) New Jork 485. 62, Paris 123.30. Amiterdam 1208,62 B., Brüssel 34, 8s3, Italien 92,8, Rerlin 0,434, Schweiz 29. 14. Sxanien 47 325, Lissabon 108,25, Kopen⸗ hagen 18,163. Wien 3454, Islanbuk, jo, 25, Warschau 43,34, Buenos Aires 34,25, Rio de Janeiro 437,00.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.) (A ,, Deutschland 606,23, London 123, 92. New York 26,591 3, Belgien 3h, 56, Spanien 260, 0, Italien 153,50, Schweiz 493, 0, Kopenhagen 682,25, Lolland 1026,60, Oslo 682, 06, Stockholm 683,00, Prag 75,50, Rumänien 16,15, Wien 365, 85, Belgrad — —, Warschau — —.
Paris, 31. Januar. (W. T. B.) (Schluß kurse. ) Deutsch⸗ land — — . Bukarest 1b, 16, Prag 75,50, Wien 36,90, Amerika 2b 2 J, En land 23,903, Belgien 365,75, Holland 1026,25, Italien 133, 0, Schweiz 493,50, Spanien 260,75, Warschau — —, Kopen⸗ hagen ——, Oblo — —, Stockholm 684. 00, Belgrad — —.
Am ster dam, 31. Januar. (W. T. B.) Berlin 59, 12, London 12.983, New JYorf 248, 79. Paris 94 z, Brüssel 34,58, Schweiz 48,99, Italien 13,003, Madrid 25, 35, Oglo ß, 473, Kopenhagen ,. ö. ö. ,, Prag 736, 06, Helsingfors
O0, Budape A6, Butarest 147,06, Warschau —— Yokohama 122 50, Buenos Aires 76,60. 3. sch .
Danzig, 31. Januar.
15, 253 B., Wien 72,32 G.,
Zürich, 2. Februar. (W. T. B.) Paris 20 294, London 25,144, New Norf 17.70. Brüssel 72.15, Mailand 27, 104, Madrid d3, 19. Holland 208 00, Berlin 123 05, Wien 72,77, Stockbolm 38,63 Oslo 138,50, Kopenhagen 138.50, Sofia 3,75, Prag 15,31, Warschau b7, 924, Budavest 90 39). Belgrad 9, 12,80. Athen 6.70 Istanbul 244. 75, Bufarest 307,50, Helsingfors 15, 0. Buenos Aires 158, 00, Javan 2565,75. — *) Pengö.
Kopenhagen, 31. Januar. (W. T. B.) London 18, 16, New YVorf 374209, Berlin 88,95, Paris 14.77, Antwerven 52. 19, Zürich 72,38, Mom 19,68, Amsterdam 150, 60, Stockholm 100,2, Oslo 100,15, Helsingfors 946,00, Prag 11.12, Wien 52.68.
Stockholm 31. Januar. (W. T. B.) London 18,144, Berlin
15020, Kopenhagen 99,99. Osio vo, sf, Washington 373, 75, Helsingfors 9,41, Rom 19.59, Prag 1109, Wien 52,60.
Oslo, 31. Januar. (W. T. B.) London 18163, Berlin 89, CR, Paris 14,70, New Yort 374,25, Amsterdam 160,50, Zürich 72,40,
100,10, Rom 19,65, Prag 11,12, Wien 52.80.
Moskau, 31. Januar. (W. T. B.) (In Tscherwonzen.) 1000 engl. Pfund 942372 G., 9g44 560 B.,, 1609 Dollar 194, 15 G., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,30 G., 46,40 B.
London, 31. Januar. (W. T. B.) Silber (Schluß) 13/8,
Silber auf Lieferung 13,23. Wertpapiere.
Frankfurt a. M., II. Januar. (W. T. B.) Frankft. Hyp.⸗ Bant 139,765, Oesterr. Cred.Ansjt. 28 25, Aschanenburger Buntyavier Sb, 00, Cement Lothringen — —, Otsch. Gold un. Silber 117,00, Franff. Masch. Pok. ——, Hilpert Armaturen 78,50, Ph. Holz⸗ mann 70, 00, Wayß u. Frevtag 37,00. :
Hamburg, 31. Januar. (W. T. B) (Schlußkurse.) Die Kurse der mit „ bezeichneten Werte sind Terminnotierungen. ] Commerz ⸗ u. Privatbank I 109,50, Vereinsbank T 94, 00, vLübeck⸗ Büchen 48,50, Hamburg-Amerika Paketz. J 5913, Hamburg⸗Süd— amerika 1 119. 00, Nordd. Lloyd T D9, 75, Harburg⸗Wiener Gummi 47, 00, Alsen Zement 10009, Anglo⸗Gugno 40, 99. Dynamit Nobel P —— Holstenbrauerei 116,00, Neu Guinea 1709 00. Otavi Minen 30,909. — Freiverkehr: Sloman Salpeter 76 B.
Wien, 31. Januar. (W. T. B.) (In Schillingen.) Völfer⸗ bundsanleihe 107,00, 4 0½ Galiz. Ludwigsbahn — — 4 , Rudolft⸗ hahn b, 35, 409 Vorarlberger Bahn —— 3 9 Staatsbahn —— Türkeniose 12,80, Wiener Bankverein 16,45, Desterr. Kreditanstalt 46,0, Ungar. Kreditbank — — Staatsbahnaktien 24 40, Dynamit A.. G. 525.00, A. E. G. Union 13,95, Brown Boveri 14400, Siemens ⸗Schuckert 165,25, Brüxer Kohlen — —, Alvine Montan 17,65, Felten u. Guilleaume (10 zu 3 zusammengelegt) 199, 50, Krupp A — Prager Eisen 328,50. Rimamurany 61,95, Steyr. Waffen) 2.84, Skodawerke 265,00, Steyrer Papierf. 55, 25, Aprilrente 1,61, Kronen⸗
Werke ( Scheidemandel oö, Leykam Jolefsthal — — Mairente 15,10, Februarrente 1,07, Silberrente — —, rente 1,05.
Am sterdam, 31. Januar. (W. T. B.). Amsterdamsche Bank 167,375, Rotterdamsche Bank 103,25, Deutsche Reichsbank, neue Aktien ——, Amer. Bemberg Certif. A —, Amer. Bemberg Fertif. B ——, Amer. Bemberg Cert. v, Pref. — Amerikan. Glanzstoff Vorzugs — — Amerikan. Glanzstoff common — — Wintershall 109,00, Norddeutsche Wollkämmerei — —, YMonteeatini — — Deutsche Bank Akt. Zert. — , 7 ½ Deutsche Reichs⸗ anleihe 97 25, 7 ½ Stadt Dresden — Sao Kölner Stadt⸗ anleihe⸗Zert. — —, Arbed 106,25, 7o / 9 Rhein⸗Elbe Union 86, 00, 70/9 Mitteld. Stahlwerke Obl. 74,00, 7 o/o Siemens⸗Halske Obl. —— oo Verein. Stahlwerke 76 60, Rhein. Westf. Elektr. Anl. 96,75, 7os0 Deutsche Rentenbank G. b. Obl. ——, 6 o/9 Preuß. Anleihe 1962 71,50, 6 c Gelsenkirchen Goldut. 1934 9125, h oo Deutsche Reichsanleihe 1965 (Joung) 70! /s, 7 c Blei- Bergbau Stolberg Zink) 71,25, 7 0 Obligationen des Deutschen Sparkassen⸗ und Giro—⸗ verbandes (1947) SC, 369, Depotscheine der Societe Intern. de Place⸗ ment (Sip) 413,00, Allg. Niederl. Ind. Electr. Ges. (Aniem.) 247,50.
Wollverwertungsvereini gung. Wollauktion Han— nober. 30. Januar 1931. Von den angelieferten ea. 14900 Zentnern entfiel der größte Teil auf CO und CD Wollen, die bei lebhafter Stimmung fast restlos verkauft wurden. Die Preise zeigten steigende Tendenz. Man bezahlte im Durchschnitt:
je Ztr. je kg rein⸗ ] ewaschen ohne Schwei wolle 964 Spesen für ausgewachsene 9 und 0D Wollen 43 32 4. 210-220 Nächste Versteigerungen: 20. Februar, 20. März in Berlin.
Nr. 4 des Ministerialblatts für die Preußische innere Verwaltung vom 28. Januar 1931 hat olgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 19. 1. 31, Geschäfts⸗ übersichten für das Verwaltungsstreitverfahren usw. — Kom- munalverbände. RdErl. 24 1. 31, , , — RdErl. 20. 1. 31. Uebersicht über die Gewerbesteuergrundbeträge. — Ge⸗ meindebestand⸗ u, Ortsnamenänderungen. — Polizeiver⸗ waltung. RdErl. 17. 1. 31, Kriminal , Veröffentlich. durch die gre se. — RdErl. 23. 1. 31, Polizeil. 96 she n gie, — . 22. 1. 31, Einheitliche Vordruͤckde f. staatl. Pol.⸗Be⸗
örden. — RdErl. 23. 1. 31, Vergütung f. Benutzung von Kraft⸗ ahrzeugen d. staatl, Pol. — RdErl. 16. 1. 31, Durchschnittspreise .d. Dienstpferde in ö — Staatsangehörig⸗ keit usw. RdErl. 16. 1. 31, Urkunden in Staatsan ehörigkeits⸗ sachen — Verkehrswesen. RdErl. 21. 1. 31, flichlen d. Kraftfahrzeugführer. — Nichtamtlicher Teil. Wintervor—⸗ träge im Pol.⸗Institut in Berlin⸗Charlottenburg. — N eu⸗ ,, Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstr. 44 BVierteljä rlich 1860 RM für Ausgabe A 6zweiseitig bedruckt) und 2.10 RM für Ausgabe B leinseitig bedruckt).
—
Nr. 5 des Reichsministerialblatts (Zentralblatt für das Deutsche Reich) vom 30. Januar 1931 hat olgenden In⸗ . 1. Konsulatwesen: Exeguaturerteilung. rlöschen einer
equaturerteilung. 3. Neuerscheinungen: Handbuch für das Deut⸗ 2 Reich 1931. 3. Verkehrswesen: Bekanntmachung über Schmal⸗ urbahnen des allgemeinen Verkehrs. 4. Steuer⸗ und Zollwesen: erordnung zur . von, Zuständigkeiten auf das Landesfinanzamt Unterweser. urchführungsbestimmungen über Zuschläge zur veranlagten Einkommensteuer im Rechnungsjahre 1931. 5. ken rer Ausweisung von Ausländern aus dem Reichsgebiet. 6. Finanzwesen: Uebersicht der Einnahmen des
1930 bis 31. Dezember 1930.
S8, S3, Paris 14,66, Brüssel 2. 15, Schweiz. Plätze 72, 25, Amsterdam
Helsingfors 9,46. Antwerpen 52.30, Stockbolm 160, 30, Kopenhagen
Reichs an Steuern, Zöllen und Abgaben für die Zeit vom 1. April
Sffentlicher Anzeiger.
1 Antersuchungs. und Strassachen, 2 Zwangeversteigerungen.
3. Aufgebote,
Deffentliche Zustellungen,
1 Verlust. und Fundsachen,
7
Aktiengesellschaften.
Auslosung usw von Wertyvapleren.
8 Tommandit gesellicharten au Aktien, 9. Deutsche 1
10 Gesellschaften m 11 Genossenschaften, 12. Unfall. und Invalidenversicherungen,
13 Bankausweise,
14. Verschiedene Bekanntmachungen.
Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Handelsgesetzbuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs⸗ und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin— gewiesen.
I. Untersuchungs⸗ und Strafsachen.
95702)
Der Beschluß der J. Strafkammer des Landgerichts in Lübeck vom 10. Januar 1922, demzufolge der Arbeiter Kail Heuning aus Puttgarden sür fahnen— ssüchtig erklärt ist, wird aufgehoben.
Entin, den 26. Januar 1931.
Das Amtegericht. Abt. II.
3. Aufgehote.
957031
Auf Antrag der Fa. Richard Lenz C Co. Bankgejchäft, Berlin NW. 7, Dorotheen— straße 64 vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Linz in Berlin W. 15, Joachimsthaler Str. 17, wind bezüglich der im Tresor der Antragstellerin abhanden gekommenen 12 Aktien der Bergmann Elektrizitäts— Werke, Aktiengesellschaft in Berlin, See⸗ str. 63 /6ß7, über je 1000 RM im Gesamt— betrage von 12600 RM nebst beigefügten Dividendenscheinen mit folgenden Äktien— nummern: 162676, 1656z7?7, 169678, 166679, 165680, 169837, 165838, 165839, 16bs40, 174 105, 174 j6ß, I74i07, vor Einleitung des Aufbotsperfahrent gemäß S§ 1019, 1020 3⸗P⸗O. die Zahlungs sperre mit folgender Maßgabe ver⸗ fügt, daß: J. der Ausstellerin, Berg— mann Elektrizitäts-Werke Aktiengeseli⸗ schaft, in Berlin, Seestr. 63/67, 2. der Deutichen Bant und Dis conto⸗Gesellschaft, Berlin, 3. der Deutschen Bant und Dis conto Gesellschaft Filiale Hannover, 4. der Deutschen Bank und Disconto⸗Gesellschaft. Filiale Frankturt / Main, 5. der Deutschen Bank und Dieconto⸗Gesellschast Filiale Dresden, 6. der Deutichen Bank und Dis conto⸗Gesellschaft Filiale München, 7. der Deutschen Bank und Disconto⸗ Gesellschast Filiale Köln / Rhein, 8. der Daimstadter und Nationalbank Kom— manditgesellschaft auf Aktien in Berlin, 2. der Filiale der Darmstädter und Nationalbank. Kommanditgesellichaft auf Aktien. Hannover, 10. der Filiale der Darmstädter und Nationalbank Kom— manditgesellschaft auf Aktien, Frankfurt / Main, 11. der Filiale der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesellichast auf Aktien, Dresden, 12. der Filiale der Darmstädter und Nationalbank Kom⸗ manditgesellschaft auf Attien. München, 3 der Filiäle der Darmstädter und Nationalbank Kommanditgesell jchastt auf Aktien, Köln / Rh., 14 der Allgemeinen Deutschen Cieditanstalt, Dresden, ver— boten wird, an den Inhaber der genannten Aktien eine Leistung zu bewirken, ins— besondere neue Dividendenscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben. Das Ver— bot findet auf die oben bezeichnete Antrag— stellerin eme Anwendung. — 27. F. zo / 30. Berlin N. 20, den 24. Januar 1931. Amtegericht Berlin⸗Wedding. Abt. 27.
95704 Aufgebot. 1. Der Kaufmann Oskar Thiemann in Eisleben, Sangerhäuser Straße 26, * der Kaufmann Erich Worgitzkh in Eisleben, Sangerhäuser Straße 29, 3. die Mansfeld ÄAktiengesellschaft für Bergbau und Hüttenbetrieb in Eisleben, vertreten durch ihren Vorstand, haben zum Zwecke der Anlegung eines Grund⸗ buchblatts das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Eisleben k Parzelle Artikel 17, Kartenblatt 16, Flächenab⸗ schnitt 146971, von 48 qm Größe be⸗ antragt. Es werden alle Personen, welche das Eigentum an dem aufge⸗ botenen Grundstück in Anspruch nehmen, 3 spätestens in dem 6 19. Juni 1951, vormittags 9 ühr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— mer 39, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte er⸗ fön wird.
isleben, den 22. Januar 1931.
Das Amtsgericht.
92234 Aufgebot.
Der Handschuhmacher Matthäus Gröner in Balingen hat beantragt, nachssehend Veischollene: 1. Elisabeth Gröner, geh. 26. 1. 1854 in Engstlatt, ledig, 1885 nach
Amerika ausgewandert, 2. deren Sohn Albert Gröner. geboren am 25. Märj 1383 in Engstlatt, ledig, 1885 nach Amerika ausgewandert, 3. Angelika Katharine Gröner, geb. 23. Januar 1866 in Engstlatt, ledig, nach Amerika aus— gewandert. 4. Jakob Friedrich Gröner, geb. 9. Januar 1864 in Engstlatt ledig, nach Amerita ausgewandert, jür tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf Montag, den 21. September 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotẽ⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. — 1 E II0/I931. Württ. Amtsgericht Balingen.
5 / 6]
Der Einrichter Karl Kinz in Berlin, Kopenhagener Str. 42, hat beantragt, seine verschollene Ehefrau Selma Hed— wig Kinz geb Samaiska, geboren am 28. Dezember 1884 in Kaltwasser, Kreis Bromberg, guletzt wohnhaft in Berlin, Gotlandstr. 9, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefor⸗ dert, sich spätestens in dem auf den 26. August 1931, 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Berlin-Wedding, Brunnen⸗ platz, Zimmer 90, III, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ . Todeserklärung erfolgen wird. In alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Ge⸗— richt Anzeige zu machen. — 27 F 72. 30.
Berlin N. 20, den 26. Januar 1931. Amtsgericht Berlin-Wedding. Abt. 27.
95706 Aufgebot.
Der Bauer Andreas Blessing in Hal⸗ denhöfle, Gde. Reichenbach u. R., hat beantragt, die verschollene Barbara Nagel, geboren am 86. Februar 1860 zu Haldenhöfle, etwa 1879 nach Amerika ausgewandert, zuletzt wohnhaft in Gmünd, für tot zu erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, iich spätestens in dem auf Freitag, den 18. September 1931, nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin gu mel⸗ den, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ . spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Schwäb. Gmünd.
95707]
Die Aktien Nr. 719 548, 134233, 134234, 134 235, 162 451, 268 869, 321 405, 321 406 des Norddeutschen Lloyd sind durch Ausschlußurteil des Amts⸗ gerichts Bremen vom 27. Januar 1931 für kraftlos erklärt worden.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
gs os
Das auf den Namen Friedrich A. Jahns (für Frau Ida Williams) aus⸗ gestellte Einlegebuch Nr. 71 088 der Sparkasse in Bremen ist durch Aus—⸗ schlußurteil des Amtsgerichts Bremen vom 27. Januar 1931 für kraftlos ertiart worden.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Y57 09 .
Das auf den Namen Adolf Hartkopp ausgestellte Einlegebuch Nr. 58 484 der Sparkasse in Bremen, ist durch Aus⸗ schlußurteil des Amtsgerichts Bremen vom 27. Januar 1931 für kraftlos er⸗ klärt worden.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Oö 10
Der von Gertrud Hirsch am 15. Sep⸗ tember 1928 ausgestellte, von Friedrich Orgler, Berlin, Wilhelmstr. 145, akzep⸗ tierte, mit Fälligkeitsdatum nicht ber— sehene Wechsel über 500 RM ißt für kraftlos erklärt worden. — F. 520. 36. Amtsgericht Berlin-Mitte. Abt. 216.
95711
Durch Ausschlußurteil vom 26. 1. 1931 sind folgende Wechsel für kraftlos er⸗ klärt worden: 1. der an 10. März 1930 ausgestellte, von der Firma Küircher⸗ Ludwig in Fulda angenommene Wechsel über 770,900 RM, zahlbar am 16. Mai 1930 bei der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank Filiale Fulda in Fulda; 2. der am 10. ärz 1930 ausgestellte, von der Firma Kircher⸗Ludwig in Fulda ange⸗ nommene Wechsel über 1000 RM, g. bar am 17. Juni 1939 bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank Filiale Fulda in 6 6 F 10/30.)
ulda, 26. 1. 1931. Amtsgericht. Abt. 5.
S5290)
Durch Ausschlußurteil vom 24. Ja⸗ nugr 1931 ist der am 26. November 1920 von Frau Helene Wirth geb. Arendt in Königsberg, Pr., Schindekop—⸗ straße 28, ausgestellte, von Frau Elise Rasch in Imten, Kr. Königsberg, Pr, gezogene und angenommene Wechsel, fällig am 25. Mal 1930, für krafttos erklärt worden.
Amtsgericht Königsberg, Pr., den 24. Januar 1951.
4. Oeffentliche Zustellungen.
95713] Oeffentliche Zustellung.
Es klagen und laden: 1. die Ehefrau Anna Heller geb. Breuer, Altona, Paul⸗ straße 32, Klägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Horn in Al⸗ tona, gegen .* Ehemann, den Ste⸗ ward Oskar Heller, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklag⸗ ten, 2. die Ehefrau Margarete Kähler geb. Jochens, Gülzowhof, Vorpom— mern, Rlagee n, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Anz, Stellingen, gegen ihren Ehemann, den Schneider Otto Kähler, früher in Elmshorn, jetzt un— bekannten Aufenthalts, Beklagten, 3. die Ehefrau Louise Schröder geb. Meinert, Rösthusen, Kägerin, Prozeßbevollmäch⸗ tigter:; Rechtsanwalt Justizrat Grote⸗ fend, Altona, gegen ihren E emann, den Landmann Adolf Johannes Schröder, ö Zt. unbekannten Aufenthalts, Be⸗ lagten, 4. die Ehefrau Brünhilde Schneider geb. Bötel, Antona, Adler⸗ straße 91 ptr., Klägerin, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Cramer und Kreüsler in Altona, gegen ihren Ehe— mann, den Heizer Henry Schneider, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, 5. die Ehefrau Anna Hermine Auguste 6 geb. Pfeiffer, Altona, Humboldtstr. 11 II, Klägerin, Prozeß bevollmachtigte: Rechts⸗ anwälte Justizrat Waldstein und Müller in Altona, gegen ihren Ehemann, Heizer Fritz Behrens, früher in Altona, dann in General-Del. Brook⸗ lyn, U. S. A., jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagten, 6. der Arbeiter Jacob Großhans, Altona, Vossenstraße Nr. 35 1. bei Kolbe, Kläger, Prozeßbe⸗ vollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hen⸗ ningsen und Jäger, Altona, gegen seine nn. Frida Großhans, zuletzt in Altona, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, 7. die Friseurin Martha Jurzok, geb. i itsch Neisse, Bischofstr. 11, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigte⸗ Rechtsan⸗ wälte Justizrat Uflacker, Dres. 2 und Frahm in Altona, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Friseur Walter Jurzok, 6 in Marne i. Holstein, Zentral⸗ erberge, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, zu 1 und 4 auf Grund des §z 15657 Abs. 2, zu 2, 5 und 7 auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B., zu 3 auf Grund der 85 1565, 1568 B. G.⸗B., alle mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu . und die Beklagten für allein chuldig zu erklären, zu wegen Eheschei⸗ dung. Die Klägerinnen laden die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil⸗ kammer des Landgerichts in Altona auf den 13. März 1931, vormittags 11 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Altona, den 27. Januar 1931.
Die Geschäftsstelle 4 des Landgerichts.
95714] Oeffentliche Zustellung. Es klagen: (1. R. 265.36.) 1. Die Ehe⸗ frau Hugo Gottschalk, Lisette geb.
burg, Müllergasse 3, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Geist⸗ hoff in Duisburg, gegen ihren Ehe⸗ mann, den Hugo Gottschalk, zuletzt Duisburg, Ruhrorter Straße 151, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts. Beklagten, mit dem Antrag auf Ehescheĩdung aus § 1568 B. 3 — (13. R. 336/30.) Z. Die Ehefrau des Bergmauns Felix Mücher in Ober⸗
ausen⸗Sterkrade, früher Württemberg⸗ traße 2, jetzt Wannestraße 43, Klaͤ⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Blumberg I1 in Oberhaufen⸗ Sterkrade gegen ihren Ehemann, den Bergmann Felix Mücher, früher in Oberhausen⸗Sterkrade, ürttemberg⸗ straße 27, jetzt unbekannten Aufent⸗ alts, Beklagten, mit dem Antrage auf hescheidung aus § 1567 B. G. S8. R. 482/36.) 3. Der Bergmann Jakob Steinhauer in Hemborn, Kantstr. g6, Kläger, Prozeßbedollmächtigte: Rechts⸗
anwälte Dres. Schwarz und Heenen in Hamborn, gegen 6 Ehefrau Karo⸗
Sfienen, verwitwete Heymann, in Duis⸗
line geb. Müller, unbekannten Aufent⸗ halts. Beklagte, mit dem Antrag auf Scheidung aus §5 1565 und 1567 B. G.⸗B. — (3. R. 4426/30.) 4. Die Ehefrau Rudolf Reiner in Dinslaken⸗ Lohberg, Schlägelstraße 3, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Theissen und Dr. Lorentz in Ham⸗ born, gegen ihren Ehemann, unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus S8 1565, 1567 und 1568 B. G. B. — 13. R. 93 30.) 5. Der Fabrikarbeiter Johann Mandernach in Duisburg⸗ Ruhrort, Eisenbahnstraße 13, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Heitmann in Duisburg⸗ Ruhrort, gegen seine Ehefrau Sofia geb. Berenz, früher in Duisburg⸗Mei⸗ derich, Neustraße 56, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagte, mit dem Antrag auf Fhescheidung aus S 1565 B. G⸗B. — (15. P. 131) Witwe Ida Geisler in Ham⸗ born, Vereinsstraße 12. Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Max Löwenstein in Hamborn, gegen den Friseur Wilhelm Bode, zuletzt in Duisburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, im Urkundenprozeß, mit bem Antrag auf Verurteilung zur Zahlung von 800 RM nebst 733 9 Zinsen seit 1. 9. 1927. — 6. R. 414. 36.) . Der Bergmann Josef Rösner in Wehofen, Unter den Linden 66, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Meisterernst in Duisburg⸗Ruhrort, gegen seine Ehefrau, unbekannten Auf⸗ enthalts, Beklagte, mit dem Antrag auf Ehescheibung aus §S§ 1565 und 1567 B. G.⸗B. — 63. R 367s30) 9. Die Ehefrau Stadtsekretär a. D. Heinrich Schewe, Amalie geb. Cirener, in Dinslaken, Vörder Straße 141, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Lese. in Duisburg⸗Meide⸗ rich, gegen ihren Ehemann, zuletzt in Burgheim, Post Nesselröden, Bez. Kassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, Be— klagten, mit dem Antrag auf Ehe— scheidung aus zz 1567 und 1568 B. G. B. — G. R 131s30 9. Tie Ehe⸗ frau Ilse Stiens geb. Picholl in Duis⸗ burg⸗Meiderich, Roggenkamp 67, Klä⸗ gerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗
anwälte Dres. Etzbach und Sgelmans gegen ihren Ehemann, den Schmied Bernhard Stiens, zuletzt in Oberhausen wohnhaft, jetzt unbe⸗ = — * . ; 220 .
hauf hnhast, jet nit 9a5Ml6] Oeffentliche Zustellung.
in Duisburg,
kannten Aufenthalts, Beklagten, dem Antrag auf Ehescheidung aus Ss§ 167 und 1568 B. G- B. 3. R. 139130.) 10. Die Ehefrau Mechaniker Max Reinhardt, Wilhelmine geb. Brands, in Sberhausen⸗Ofterfeld, Bach⸗ straße 14, Klägerin, Prozeßbevollmäch—⸗ tigter: Rechtsanwalt J.⸗R. Dr. Fabry in Oberhausen⸗Sterkrade, gegen ihren Ehemann, unbekannten KÄufenthalts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung aus 55 1567 und 1568 B. G.⸗B. — (3 R. 423/30) 11.
Jaquemont, in Wilhelmshaven, Moltke⸗ straße 11, Klägerin, Prozeßbeboll mäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Dres. Schreiber⸗ Lobbes und Schäfer in Duisburg⸗Ruhr⸗ ort, gegen ihren Ehemann, zuletzt in Duisburg⸗Hamborn, Grünstraße 12a, wohnhaft, jetzt unbekannten
Landgericht in Duiburg-Hamborn mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ nannten Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu ihrer Vertretung zu bestellen, und zwar: zu 1: auf den 19. März 1931, 9 Ühr, Saal 178, 1. Zivil⸗ kammer, zu 2, 5 und 6: auf den 20, März 1931, 9 uhr, Saal 166, 6. Zivilkammer, zu 3, 4, 7 bis 11: auf den 29. März 1931, 9 uhr, Saal 177, 3. Zivilkammer. Duisburg⸗Hamborn, 29. Jan. 1931 Böggering, Justizobersekretär, rkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgerichts.
95715] Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Erdöl Akt. Gef. Zeche Graf⸗Bismarck in Gelsenkirchen⸗Bis⸗ marck, . anwalt Dr. Pöppinghaus 1 in Buer, klagt gegen den Landwirt Otto Hins⸗ ken, früher in Marbeck bei Borken, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf kostenpflichtige eb von 747,45 RM nebst 7 8 gin en seit dem 17. 5. 1930. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Landgerichts, hier, auf den 24. März 1931, vormittags 9 Uhr, Saal 241,
mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ Stahnsdorf, Markhofstraße 102, Prozeß⸗
anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Essen, den 29. Januar 1931.
Der Urkundsbeamte des Landgerichts.
6. Die
. ; Die hanglun des Ehefrau Herbert Zander, Maria geb. he 6
Rechts⸗
5297 Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Elsa Sophie Wilhelmine Mahn, geb. Döring, in Hamburg, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Bohnert daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Bruno Mahn, unbekannten Auf⸗ enthalts, aus 5 1568 B. G.-⸗B. auf Ehe⸗ scheidung und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht in Hamburg, Zivilkammer 9 ((Ziviljustizgebäude, Sievekingplatz auf den 1. April 1931, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.
Hamburg, den 24. Januar 1931. Die Geschaftsstelle des Landgerichts. 95298
In der Ehescheidungssache der Hein⸗ rich Hilbert Ehefrau, Theresia geb. Weber, in Hockenheim gegen ihren Ehe⸗ mann Heinrich Hilbert, Taglöhner, zu⸗ letzt in Sandhausen, z. Zt. an unbe⸗ kannten Orten, ladet die Klägerin den Beklagten vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Heidelberg zu dem auf Mittwoch, den 1. April 18931, vorm. 19 Uhr, bestimmten Termin; sie nimmt Bezug auf die bereits zugestellte Llagschrift. . Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle
des Landgerichts.
95712 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneider Peter König in Aachen hat gegen seine Ehefrau Hedwig geb. Slomsti, z. Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, auf Ehescheidung geklagt. Durch Urteil der Ja Zivilkammer des Land⸗ gerichts Aachen vom 6. 12. 1939 ist er mit seiner Klage abgewiesen worden. Durch die r, . Schmidt und Dr. Haas in Köln hat er gegen dieses Urteil Berufung eingelegt. Ter Kläger ladet die Beklagte gur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor den 6. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Köln auf den 30. April 1931, vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbebollmächtig⸗ ten vertreten zu lassen.
Köln, den 27. Januar 1931.
Die Geschäftsstelle des Oberlandes⸗
gerichts.
Die Ehefrau Johann Mags, Elisabeth Johanna Schlünkes geb. Wolters, in Krefeld⸗Uerdingen, Verberger Straße Nr. 137, Klägerin, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Stalherm in Uer⸗ dingen, klagt gegen ihren den Schuhmacher Johann Maas, früher in Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Betlagten, auf Grund 5 1568 B. G.⸗B. mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ Rechtsstreits vor die 3 Zivilkammer des Landgerichts in Krefeld⸗Uerdingen a. Rh., Steinstr. Nr. 200, Saal 5, auf den 350. März 1931, 19 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗
Che mani
Aufent⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.
halts, Beklagten, mit dem Antrag auf Ehescheidung aus § 1568 B. G.⸗B. Die Kläger laden die Beklagten vor das
Urkundsbeamter der Geschäftsstelle des Landgericht.
vös30 0] Oeffentliche Zu stellung.
Die Ehefrau Anna Mietz, geb. Wieg⸗ mann, in Bremen, Am Barkhof 7, Proö⸗ zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. von Mangoldt in Lüneburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Wil⸗ helm Mietz, früher in Lüneburg, Im
ö 18, jetzt unbekannten Auf⸗
enthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, den Beklagten auch für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Landgerichts in Lüneburg auf den 24. März 1931, 9s Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als . vertreten zu assen.
Lüneburg, den 28 Januar 1931. Die Geschäͤftsstelle des Landgerichts.
95302 Oeffentliche Zustellung. Es klagen 1. die Frau Anna Bastian, geborene Schubert, Nowawes, Groß⸗
beerenstraße 17, , ,
Rechtsanwalt von Koehler, Potsdam, gegen ihren Ehemann, den Monteur Friedrich Bastian, früher in Nowawes, dre e er f m , 17, jetzt unbekannten Aufenthalts — 3. R. 08 307!4 — 2. der Kraftwagenführer Wilhelm PRieritz. bevollmächtigter: Rechtsanwalt. Dr. Sagerer, Potsdam, gegen seine Ehefrau Frieda Pieritz, geborene Kluger, früher