1931 / 31 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Feb 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs und Staatsanzeiger Rer. 31 vom 6. Februar 1931. S. 2. . ; Reichs und Staatsanzeiger Nr. 21 vom 6. Februar 1931. S. 3.

. ĩ ö 3 (3, 3), Berden 1, 1 (1, I). 23: Abg. Ko hrt (Wirtsch. B.) verlangt weitgehende Berücksichti⸗ Parlamentarische Nachrichten. 28: Eschwege 1, 1 (14 H. Gelnhausen 4, 4 C, 4, Gersseh ( . ee. n! i, 0 15. 26! 3 2 r Toltwet (Radi) Geftügeichotera (Cholera avinm. Wang zer Wünsche des se bständigen Handwerts im Lehrlingswesen, . ss, ), Hanau 3. 2 C3, 3). Hofgeismar io, 25 C, 6), . n 23 Tilsit Stgdt 1 Gemeinde, 1 Getzsft. 3: Neidenburg 1,ů 3: Johannisburg 1 Gemeinde, 6 Gehöfte. S: 4. Keeistie Den Lehrmeistern seien immer mehr Rechte genommen und immer Auf der Tagesordnung des Steuerausschusses des Reichs⸗3 1,7 (— 7), Kassel Stadt 1, 2 (1, 2), Kassel 8, 10 1. 2, * 1 12: Glatz i, 1, Reichenbach 1, 11 12: Dunzlan z, 3, Gorli⸗ 9 3. be * 2 ö , 1 V. ——— . 31 greistierarʒt. mehr Pflichten auferlegt worden. Im kommenden Reichsgesetz tags standen am 4. d. M. Anträge zum Mineralwasserstenergesetz, hausen 3, 3 (3, 3), Wolfhagen 6, 31 (, 177. 28: Main Tan 14: Rosenberg, O. S., 1, 1 snen). 27: Lingen 1, 14. Bautzen 5.4, 2 5 ? An 1 . * 23 3 3 ) ——— müßten Bestimmungen enthalten fein, wonach der Lehrvertrag ein zur Aufhebung der erhöhten Unt agsteuer der Konsumpereine un Treis 1,1 (d, 1x 31: ECleve 5, 5 (3, 39), Essen Stadt 1, * Löbau 2, 2. 12 . 1 9 7 Lubb , 1 14 . , , Erziehungsbertrag sei. Man, sollte gerade in unserer schwierigen Warenhäuser, zur Aufhebung der Lohnsteuer, und schließlich auch Keldern 2, 8, Lempen⸗Krefeld 4, 5 (3, 4, Mörs 3, 4, Man Tollwut verdacht ( Rabiec) 3 . 22: Roc 17. 9 1 6 2 ru nnr, 2 Zeit nicht zuviel experimentieren! Die Preissenkungsaktion sei noch Anträge, die die Offenlegung der Steuerlisten wünschen. Ruhr Stadt 1, 1 (1, I), Rees 5, 7 (2, 9, Solingen⸗ Lennep h 8 3:3 166 . ö a. Siadt 1 34: = ö. * J 36 1 * ; 3. n derie hlt genefen. Wenn die Grundlagen für ein solche fehlten, Dazu gab Neichsfinanzminsster iet rich folgende Erklärung ab: . 2). 32: Bergheini 4, 10 (2, S), Bonn 3. 3, Euskirchen mn , könnten nicht niedrigere Freise einfach diktiert werden. Durch das Die Annahme der heute zur Debatte Anträge wird Köln 3. 3 (2. 2), Sie gkreis 2, 3 1, 25. 34: Geilenkirchen 1, 1, 4 21 3 . 9n n bold berg · danmaun, 1. 4: Ratibor 1, 1 4, h. g 1,1 (1, 1) 53: sjach 1 rr an , 57 ĩ 2 6 6 Zarückhalten der Kauferschaft sei ein großer Schaden entstanden, zufammen mit anderen vom Reichstag geforderten Ermäßigungen 1.1, Schleiden 6, 8 (j, i). 36: Aitotting 1, 1 (1, I), Dachar : Fallingbostel 1, 1. är. 6 : Wo .I. : Altenburg 1,2 (1, 2). 61: Vier⸗ Wie zur Zeit der Preissenkungsaktion Luthers habe auch dies mal große Summen kosten, und zwar die Aufhebung der Mineral⸗- (2, 2), Ebersberg 4, 4 (3, 3), Erding 3, 3 (1, i), Freising & 3 der gewerbliche Mittelstand den größten Schaden gehabt. Staat wasserstener 30 Milllonen, die Beschränkung der Gemeindegetränke⸗ 1. 1, Freising 3, 6 —, 2), Miesbach 2, 2 (2, 3) Mühldorf Tabell i und Gemeinen sollten besonders bei Bauten nicht so Lerch ende steuer auf alkoholische Getränke 36 Millionen, die Aufhebung der München Stabt 1, 8 5. München 12, 41 , 27), 2 den Stand der Rinderpest, Maul 8g . 212 2 risch sein! Gespart werden müsse in allen Ressorts Der Mittel erhöhten Umsatzsteuer 27 Millignen, wenn dazu noch die neulich Hofen 1, 1, Starnberg 1. 1 1, 1), Wasserburg a. Inn i, 274 ber den s und Klauenseuche, Lungensenche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine pest, Milzbrand, Tollwut stand müsse entlaster werden. Das gewerbliche Schulwe len . geforderte Befreiung der pasteurisierien Milch von der Umsatzsteuner Weilheim 1, 2 l, 1x 27: Eggenfelden 1, 1 Landau g. 8. Jar! und Geflügelcholera am 1. Februar 18921 zu keinen Fall zur Belchrãn lung der eigentlichen an,, mit 8 Millionen hinzukommt, so bedeutet das einen Ausfall von M, Landshut Stadt 1, 1, Landshut 5, 7 (4, 6). 38: Ge z Lehrzeit führen, dadurch würde die Qualität unserer Arbeit leiden. insgesamt 95 Millionen, von denen 2435 Millionen —— das Reich heim 1. 4, Landau i. d. Pfalz 35, 3, Rocktenhausen 1, 1 (1, 1). 39: 8 Regierungs uf w. Bezirke. Abg. Frieda Wunderlich (d. Staatsp. erörtert die Aus- und 70.5 Millionen auf Länder und Gemeinden entfallen. Dabel j, 1, Regensburg 8, 19 i, 7. 40: Bamberg Stadt 1, 1 2 k 3 bildang der Gewerbelehrerinnen und gibt ihrer Befriedi gun) ehe ich noch ganz ab von dem kommunistischen Lohnsteuerantrag, Höchstadt a. d. Aisch 3, 8 ( 3), Lichtenfels 1, 1 , I). 41: Rinderpest 3 Lungenseuche Pockenseuche Beschãlseuche darüber Ausdruck, daß die Zulasfung zur Gewerbelehrerlaufbahn der viele Hunderte von Millionen koften würde. Ich habe Ver⸗ bach 2, 4 , 2), Dinielsbuhl Stadt 1, 6 —, D, Pinteisbuhl' n ; Maul- und Klauenseuche des Rindoiebs 6 Rotz der Pferde Schweine pe st Milzbrand Tollwut Ge flügelcholera eine der Qiellen seis an der man mit der Ueberschätzung schul.! ständnis für die Befreiung der Kakaomilch von der Gemeinde⸗ S, 20j, Erlangen Stadt 1, 2, Erlangen 3, 15 , Y, Feucht Pen Henn Plenropnen- . n FHxauthema mäßiger Bildung Schluß gemacht habe. Praltiler seien auch am getränkesteuer und der pasteurisierten Milch von der Umsatzsteuer. 2. 5 (i, 4, Furth Stadt 1, 7 —, 4, Fürth 6, 17 E, g), Lauf Regierungs- usw. Aphthas epiaooticaer monia bovnm Variola Mallens coĩitale Pestis suum Anthrax Rabies Cholera avium besten in der Lage, den Berufsschulen die für das praktische ben Aber bei der gegenwärtigen ernsten Finanzlage nicht nur im Reich, Pegniß 1,1 h, Nürnberg Stadt 1, i , M, Nürnberg] contagiosa ovinm paralyticum notwendige Ausbildung zu vermitteln. Bei Erörterung der Not⸗ ondern auch in den Gemeinden, die steigende Wohlfahrtslasten zu Rothenburg ob der Tauber 1,2 —, , Schwabach 2, 3. 42: A, wendigkeiten für die Ausbildung der Berufsschullehrträfte wün cht tragen haben, muß ich dringend dabor warnen, noch in diesem 4, 18 1, 4, Gemünden 1,2 (1, 2, Hammelburg 1, 3 (1, 3), Men die Rednerin auch Verlängerung der Ferien weil dann besler Etatsjahr Sieuerfenkungen vorzunehmen. Von den hinter der stabt 1, 1 i, 1, 4a: Jiserkissen i, 1 (i, , Keimpien 5. 76 wahrend des kechs se mestrigen Lehrganges größere 1 ge⸗ Regierung stehenden Parteien wurde daraufhin beantragt, die Be⸗ Lindau (Bodensee) Stadt 1, 1 (1, i), Marit Oberdorf 6,7 4. en, nnd pra che r . vernollko mmmet e e. . ratung des Antrages über die Offenlegung der Stenuerlisten bis Mindelheim 1, 1 (1. 1), Nördlingen 5, 17 (1, 6), Schwabmün— 2 begrüßt 2 der Staatsregierung die ligen * Vorlegung der Denkschrift, die nach der Erklärung des Reichs⸗ 1,4 (— 2), Sonthofen 1,2 (1, 2). 44: Bautzen 1, 1 (1, 1), Jam lichen Erwerbs losen durch von der Straße wegzubringen, daß inanzministers in Ausarbeitung ist und vor ihrem demnächstigen 1, 1 (1, 1), Löbau 1, 1 (1, 1), Zittau 1, 1 (1, 1). 4858: (hem i n , e r Schulausbildung gewahrt. . Abschluß steht, auszusetzen, und die Abstimmung über die übrigen 1, 1, Glauchau 4. 5 (1, 2, Marienberg i, 1. 46: Dresden e Abg. Anna Oventrop (Soz) wendet sich gegen die Bestre⸗ Anträge mit Rücksicht auf die Erklärung des Reschsfinanzministers 1,1 , I). Dresden 2, 2 (1, I, Freiberg 2, 3 (1, 2), Großem dungen, aus Ersparnisgründen die Stundenzahl in den Berufs- über die gegenwärtige Finanzlage in Reich, Landern und Ge⸗ 16, 35 9, 20), Meißen 23, 46 (6, 21), Pirna 5, 8 (i, iJ, Riesa 2 schulen herabzusetzen. Das wände den neuerlichen Plänen der meinden zu vertagen. Der Vertagungsantrag wurde an⸗ 1,2 I). 47: Horna 16, 23 (6, 9), Döbeln 3, 4 (z, 35, Gen 2 , gg , , e . . genommen und die Sitzung daraufhin 2 unbestimmte Zeit vertagt. 11 (l, I), Leipzig Stadt 1, 1 (1, 1), Leipzig 4, 5 (3, 4), & Preußen ziellen Gründen hier zu einer Einsch e ü 163* i z . ö es Pflicht der Staatsregierung, helfend einzugreifen. Der Berufs⸗ 2, 3 . 9 14 ,, fn, ,. ö gu nd * Königsberg . 2 nie . eine n Fortbildung e er sollte berg 1, 1, Ludwigsburg 3, 10 i, 6, Marbach 1, 1 (1, ih, E , r. darüber hinans anch zum Staatsbürger n werden. , aan ibi j . = * 6* 2 . , , auf die Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Ab sperrungs— . b y. 2 n. e hen 1D9. X 10e nk (. SP. 5 J . . ö: : Re. 21 —ĩ alten Vorkommnisse, die seinerzeit zur Ein etzung eines Unter⸗ masrregeln. fee L, fi, N. ss; Beuchsel s, 10, Pferzheim i, 3. S8: n r,, , n, e. über die e, n . et * Tierseuchenstand am 1. Februar 1931. . 1, 3 = ), Wie sloch 2. 9 G, 8. 33 Altenburg 2, 2 ,, ; ab, solange nicht neue Tatsachen beigebracht werden. Wir halte Y ; * . 'r. r an nuserem Standpunkt fest, so erklärt der Redner, der Porzellan⸗ (Nach den Berichten der beamteten Tie rärzte zusammenge ste llt. 6 = 26 5 w 8 Stettin .. mannfaltur die Räöglichteit zi ruhtger Arbeit zu geben. Wir be— achttehend ind die Namen derjenigen Lander, Regierungs usw. Weimar 6, z ß, T3). 587 Vensheim J. IM, i), Darm; Vöslin ; tonen immer wieder die Bedentung der Manufaktur als Kunst⸗ Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke] verzeichnet, in denen Rinder⸗ (2, 27) Dieburg 3 3 3 3) groß Gerau 5 4 55 59: Büdin tz alsund g ustitut und bewilligen auch in dieser Notzeit ihr den notwendigen pest, Maul und Klauenseuche, Lungensenche des Rindviehs, Pocken⸗ 4 1 41 1 Friedberg 4.51 (l, 15. 690: Vingen X 2 29 Mu Ichneidemühl einmaligen In hn euche der Schase, Roh, Be schälseuche der Pferde, Schweinepest, Milz. 1.1 Oppenheim 8, 8S , 2, Worms 2, 2 2 2. 6I:! Dees x Breslau.. Abg. Sch mi dt-⸗-Breslau (Wirtsch. P) bestreitet gegenüber brand, Tollwut, Tollwutverbacht oder Gefiügelcholera nach den ein, 1“ * 1 ; G revennshien Ii ; Liegnitz. ! * 8 6 . ] ] 1, 1, Marschlande 1, 1 (1, 1). 62: Grevesmühlen 11, 16 6 e e. dem Abg. Lohmann (Sez) daß er. sich abfällig üer die Erwerbs- segangenen Meldungen am Herichtstage herrschten. Die FJahlen der Güstroww g, y (2, 9, Hagenbin 8. 3 (3, 3), Malchin z, 3 s ,, losen geäuert habe. Er habe lediglich die Ursachen der Arbeits, betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle we gen vorhandener Parchim 6, 9 (3. , Kostock s, 8 (6, sz, Schmwérin 8, 8 ei, 8) ö Hagdeburg loögteit tritzsteit. Auch habe er sich nicht gegen die Konsum. Seuchen falls gesperrten Gehöste, in denen die Seuche nach den gelten, 46, 4, Wismar 4, 4 (1, iz. G4; Cloppenburg i, 6, h, R Nerseburg . vereine an sich, sondern nür gegen deren stenerliche Bevorzugung den Vorschriften noch nicht für erloschen erklärt werden konnie. 1. 1615. 64: 4. d 1, 3). 66: 8 N. Teil Rin Erfurt gewandt. Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden schweig) 3 6e j Xl 11 22 enn m, . 15 3 1 Schleswig . Damit schließzt die allgemeine Aussprache und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ 1 j 1mst , , Dann gver ˖ schließ 9 a, n . meinden und Gehöfte mitenthalten. 6 9 , 36 3 *r, * z Hildẽs deim 2, 2 (2. 2). ö au 2, 3 (l, 1), Cöthen 4, 5 (3, 4), Jer . Soz.), daß 9 Gewerbeaufsichtsbeamten stärker zur Erfüllung Betroffene Kreise usw. ) ? . i n . 1, * 6 gig in 3 I. . 563 k ihrer Pflicht herangezogen würden. Sie griffen vielfach zu lasck Maul⸗ und Klan Aphthae epiazootie andgebiet J, 1 (=I. : Brake 2, 2. 79: 2, 2. :* 7 Sanabr ud , , . zu lasch weer, , egen. zi. Fein sss ß. , Wige übürg Ja, 25 a, 33. Schöndern . . . zg. . onh a, P) wender sich gegen die Ein- hausen 1, 1 (l, D, BVartenstein J, 1, . L. 1, . e , ü (G6, 6), Woldegk 6, 17 (1, h). Münster srankun er ge sfreien Sonntage. Die Her r 63 * ; h r F ;. , n n,, Di ner. ee e. enn . für er . r=n. 126 1 Re,, e d G sn, Fr, Egan e m , , a,. f Gewherbetreibenden eine schwere wirtschaftliche Schädigung. 2, 3 ( h 2 , mn, en, ö 9 69] 1: Braunsberg 1 Gemeinbe, 1 Gehöft, Fischhanjen 3, 3, Ban g e mt Ministerialdirektor Merten weist die Auffassung der Abg. 1. Westpr 1.1 11 Marienwerber 7. I3 C 1B. 13. Marignburg stein 1, l (neu), deiligenbeil 2, 2, Heils berg 1, 1, Königsberg i. ad ( von Kulesza als falsch zurück, daß er, der Regierungsvertreter, 12, 2 63. 135 Stu ar enwerder n, 1 (2), Rasen berg i. Westhr. Siadt i 2 I), Königsberg i. Pr. 8, 9 (4, 4j, Labiau 5, 5 (1, I, R 3 in Hauptaussch 2 6. i' d. * Cn, de, 126, 24 (6, 13), Stuhm 12, 16 (10, 12). 5: 2. Kreistierarztbezirk ö Er“ ; a e , , ,. 1 ö mn , WToblenz . 5 zuß, gemeint habe, die Kritik der Deutschen Volks. 1, 1, 3. Krsbez. I Geh., * Krsbez, 1, . drsbes. t 3 *,, rungen 2. 4, Pr. Enlau L 1, Rastenburg 1.1. 2: Goldap 1, 1, J For Partei werde von der Regierung nicht beachtet. Es liege hier ein minide 3 5 8. 35 K 1 7 . ö 3 . 2 burg Stadt 1, 1 (1, 7), Insterburg 1, 1, Niederung 3, 3, Stallupt seal dort Mißverständnis der Frau von Kulesza vor. 6, 9 63 95 Gderbarnnn 3, 3 6. 23) Osthav lland 3 19 2 * arnim 3, 7 (2, 2), Tilsit Stadt 1, 1 (1, I), Tilssit Ragnit 2, 23. 3: Johan 13 3 Abg. Stendel (D. Vp.) führt aus, er lehne es ab, noch prignit 15 44 4, 19), Prenzlau 160 en , , , . burg 6, 13, Ortelsburg 5, 8, Osterode i. Ostpr. 7, 11, Rössel!l ö 3 nn,, . . . r w 19), Prenzlau 10, 17 63, 9, Ruppin 16, 18 66, 9), . i . 8 * 24 . ͤ diese Angelegenheit einzugehen. Der Vorgang im Teltow s, 12 lz. 6), Templin 3. 3 ze 2 4: Rosenberg i. Westpr. L 1, Stuhm 1,ů1 (, iJ. 6: Oberbarnim mn nr Hanptausschuß habe sich jedenfalls nicht in der Wei espie ze, er!, Templin 3, 2 (. 2). Westhavelland 13, 2i (, , Ostprigni ar n : ; 8d Sigmarmgen. an schuß 96 f cht in Weise abgespielt, C 135, West 4.35 ö ö (l, I), Ostprignitz 3, 3 (1, I), Ruppin 1, 1. 7: Forst Stadt 1, 1, 6 wie Der Regierungs vertreter es glauben machen wolle. Herr walde 24 . 46 ir n n,, (2, e. 7: 2 Stadt 1. 1 (1, 1), Guben 2, 2 (2, 23), Königsber i. Nm. 1, 1, Lebus Bayern. 1 Merten hatte durchaus nicht den richtigen 65, 19, Königsberg l. Am. 5,7 1, 3 Ba erer ag; 24 3. 3 (1, ), Sorau 1,1, Weststernberg 1, 1 (1, I). S: Demmin 1,ů 1, Greis e Oberbayern.. Won gegenuber der Abg. von Kulesza gefunden. Das sei auch Lebus s, 19 (ä, 6), Luckau J, 1 6, 9), nsternberg 2. 5, Eels. hagen 2, 2 (1, N, Pyritz 2, 2, Randow 2, 2 (J, I), Stargard i. a 7 Niederbayern.?

anderen Mitgliedern des Hauses aufgefallen. 23 9246 9m . ; ü z i 3 6 *fal e nr eg g ge eh, daß alhahrlich eine E G. *,. Tehernterg li. Fit ichaü E chwiehhns 3 6. s: Mnlam ? . e , , e, an nn,; Bernfsschulstatistit durchgeführt würde. . 1 a,,, ö ö 3 1 * z e 9. . ö. 9. 10 n ier Ten gz 1, 1 (i, ih, Yreisawald 3, 34. 6 e e e. ö n, . ö . 1 J . . . 8), ri . 1 ( 8 ö z ' 2 dahe' ee mea slscer g n rnehr iglbr c Lenden s, ü ö, ih ice, sch gra, i, fehr ran, n g mn, n,, nn,. . 26 r in 2 4 9 sre ei, e . wenden Stargard i. Bom. Stadt 1, 1, Ueckermünde 3, 5 (l, 2), Usedom⸗ (i ) Schiwveidui 33 2 2 * 3. 3, 3 ** 2 4 r . nterfranken . abschnitten ere, 3 die, Absicht, in rege mäßigen Zeit Wollin 7, 10 C4, 5). 9: Belgard 4, 4, Bublit 1,5, 1 C I), Bütow 6 ih 3 Y, Striegau 2.2 (2, 2), Wa ne Schwaben... schnitte faschulstatistit zu beröffentkhchen. 2. 8 (iE, 3), Dramburg 8, 26 (2. 9), Köslin 1, I C, ih, Kolberg; 13: Bunzlau J. 1. Glogau 2 2 , iz, Görlitz 8 3, Hoherswerda

Atkg StLen del D. Wh) wüänscht die Errichtung eines Ge. Vörfin ze 6 Ci. HM. Lauenburg 6 Kom! d, is (, fh, Keufsettu' fes 1 6 . ö 1 1 * * 1 / . = . *

m 2 eeioobioÇo♀aïinabCDûpûaϱnϱanṽђûoVDdaagFsaZdaꝑƷuuosz—⸗«ooaaoauouuuu ,ptuuZoCNeoγaaaWp e ,

Bezirke sowie Länder,

die nicht in ins gesamt 694 ins⸗ rare. 6 davon * davon ie z e nen esam nen Regierungsbezirke 9 neu

geteilt sind

davon neu

davon

insgesamt

insgesamt

Taufende Nummer n

Gemeinden

Gemeinden Gehaͤste

Gemeinden Gehöfte Gemeinde Gehõste Gemeinden Gehöfte * Kreise usw. Gemeinden Gehöfte Kieise usw Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte resse usw. Gemeinden Gehöfte Gehöfte

Gehõfte 8 Kreise usw.

Gemeinden Gemeinden Gemeinden Gehöfte

Tee T. Gemeinden

Gehöfte Gemen den ;

Gehöfte

Gemeinden

2 S. 8 1 2 2 dẽĩ X 8 8 82 2 de 2 Ne —— C * 82 —— * 12 83 * 2

. de

ne,, n, ,

D . n.

eo Kieise usw.

*

223

8 Pen m,

14

1.

güne nn.

ldd GJ /

. 1

ö ö . I =

* 11 . t

.

16 1

1 1 114414

22 2

JJ

IL-1 11 =.

8

3 *.

1

b N- -

2 N Q 0 C 0 2 D

. 1

D

1

1 ö

*

. ö x 6. 3 2

w ———

In der Einzelaussprache verlangt Abg. Fritsch Liegnitz

E x ——

J

2

* . k JJ

N Q 8 82

l

1

—— Nd —— Q 00

———— 2 dẽd

. n , .

ͤ ——— 3

, , , , , , , , a

J

J .

,

1 1 .

1 1 11414 1

.

ö . 1 n 1111114 11 1111 4 J . . 4 . 1 4

* 1 * *

2. 8 * 2

* 2 2. * 2 2

1. *.

L.

.

8. . * 1 2 2 1 2. * 2 2.

. 2. 1 *

*

.

. 23 , , , , , 2 , , , , , , ,,

.

ö 1

1

ͤ l l l l l l

2

1

wn. k 111114 . . 11111 1 1 1 J.. 11. 6. 1 . 1 1 11. w.

C Q Q

1

. 1 1.

2 t *

l ] ͤ

1 1111 116 4 6

J * J

ͤ

l

l

l

l

: 2

l

treidesilos im Hafen von Emden. (5, 9), Rummelsbu i i 316 ; Ein Kegierungsvertreter erwidert, die rage kei 2, 9 Stolp 10, 3 * . 1 cher , (l, L. 18: Bitterfeld 2, 2, Delitzsch 1, 1, Eckartsberga 1,ů 1. 17: ö Cheinnitz . bereits geprüft worden. Das erfte Proselt a m ö wald 4, 4 (3, 3), Grimmen 1, 1 Rugen 1 1 1) ; Etralfund bis 1,3 (l, 3), Ziegenrück 2, 2. 18: Eckernförde 2, 2 (i, I), He Dresden. aufwand von über einer Million gescheitert. Die Sei nn 363 Stadt 1,1 (1, 15. 141: Deu isch· Stone 12, 260 (, Y, Ilatom 10, 37 Lauenburg 1, 1. Norderdithmarschen 1, 1, Pinneberg 8. 19 ll, . deiprig 23 nicht durch eine billigere Anlage den Anforderungen des Verkehrs g, ee, Wesriäz 1. 3, Rebekreis s, 34 (3, 15), Schlochau 2, 2, 2 n ,, . ö e, . Rechnung getragen werden könne, werde beschleunigt sortgesetzt. Schwerin g. B. J 1. 12: Breslau Stadt 16 C2) Breslau 1 ii . ,, Bärttemb * Damit ift auch die Einzelaussprache erledigt Die Ab⸗ 1 nä) Drigg 3.4 (2, zy, Milit ch l. 2, Neumarkt 3, 3 z, Y) . * ß? ĩ E. n, . * 5 Negarkreis . stimmungen über den Handelshaushalt finden am 26 Fe⸗ Tinptsch -,. (. 2. Dhlan s. 3 ( 2x Schweidnip 1, 2. Strie gau Rari 80 91 ** . rn, . Eq n gtznaldkreis. bruar stan. g 28. Fe- * 4 C=), Trebnitz 2, 2 (2, 2. 13: Freystadt 1, 1 (1, IM, Glogau h . i San. 2. 2 (1. I). Osterode a. S. 1 1 (1.6 1. 21334 dag si fick , . ( 1). Goldberg Sannaüt 1. 111. IJ. Jauer 2, li, 2, Lieguip dot gn. Ciel, 1. Tallingbeßel 1.1. Cihan 11, Renn, , Theis Bei Festsetzung der Tagesordnung für die Freitagsitz 1, 1 d, ID. 14: Beuthen⸗Tarnowitz 1, 1 ( 1 Groß Strẽhlik 1. Lüneburg 1,1, Uelzen 2, 2 (3, 2), Winsen 1, 1 (1, i). 22: onautrei van, ; Ire ta mg iel , ö Baden. Abg. Borck (D. Nat) namens der Deutschmati SKardelegen 3, 6 (G3. S), Halberstadt 2. 2 (i, 2), Jerichow 13, 3 1,1 , , n e d. w , s Tonsftanz. z , , , Freitag zuerst entschieden werde über einen Antrag dieser Parteien , ,, . 19.1 enn Tüedliburg 1 ., 1). Parendorf 1.1. 27: 16 ö Rarlsruh auf Einsetzung eines Untersuchungsausschuffes zur Nachprüfung der Salzwedel 3. 5, Stendal Stadt 1. 1, Stendal 24, 43 (13, z6, Wanz⸗ I. 2 Bechum Stadt 1.2 1. 2), Dortmund Stadt! Mannheim Frage, ob die Preußische Zentralge f ; der leben 4. 4 (2, 9, Wolmirstebt s, ils i, s). 16: Bitierfesß 6, ih Lihpstadt 1 1. Sest 1.1. 28: Kreis der Eder 1. 1 Gd, 1). 29: 5 7pR5* ö * 3. iki , , i er 33 G. S), Delitzsch ig, 20 (7, g). Eckartsberga 5, 7 65, Y, 3 a &. furt a. M. Stadt 1 . Main Tamms Kreis 1, 1 (, 1). Westerburg! Thüringen. ö , solle nachgeprüft werden, vb die een e een. 1 a . 2 *. ö 8 63 3 Gebirge kreis 8. 6 * 1 3! k ? 916 Hessen. er Staat sich an der „damals scheinbar hemmen, f, n, , mn . elder Seekreis z, Merseburg 17, 18 63, 3 = . , n . . . 6588 Star Volls zeitung oder kee burg. Stadt 1, 1, Naumburg 1, A (j, 4, Luriudᷣ , k 2 Kempen Krefeld 1, 1, Krefeld - Uerdingen 9. Rh. Stadt 1, 1, r e g ö finanziell beteiligt haben, ob diese Blätter unter tützt wurden oder Saalkreis ö 1 (1, 1), Sangerhausen Torgau 1,1 (1, I), Weißen Stadt 1, 1, Yberhausen Stadt 1, 1 (1, I). 32: Bergheim 8, 24 65, * Fer . f ö noch unterstützt werden. Die vorliegende 336 wegen Bel fels 4, 9, Wittenberg 11, 22 (8, 1. 17 Grafsch. Hohenstein 1, 1 Bonn 6, 13 G, 5), Köln Stadt 1, 1 (1, I), Köln 1, 1, Wipperfürth! Mheinhessen .. teiligung des Staates an der Görres Hesellschast fei noch immer (11) 4 Deiligenfadt 22 (1, I) Langensalza 1. 1 1, i). 8: Hordes. 24; Aachen l, 1. Duren 4, s . s), Erkelenz , (4, ). 36: Tea n Zam burg: .... nich! beantwortet, offenbar, well der Taibesan dels; emen holmi 26, 4 (6. J1i3, Ecernförbe 2, 44 (6, 165, Eibersted' 3, 3 1 2, 2 (L. I), Landsberg 2, 2, Miesbach 1, 1 (1, 15, Mühldorf 2, 2, R Mecklb⸗Schwerin. Antwort ausschlicßze. (ünrühe und Juruse links und in Jentrund; Flensburg 7.7 (. 4), Herzogt. Lauenburg g, 18 s6, , Husun Sden Staat 1 4.6 I), Pfaffenhofen 1, 1. Is: Germersheim! Oldenb Für das Beweisthema sollen nach dem Antr er. 0. 37 C 16). Kiel Stadt j, 1, Neumrünster Stadt 1, 1 1 1 g. Worm ämberg 1, 14. 40: Hof . Day. 1, 1. Ai; Erlangen 63 ger m . Parteien n. a. als Zeugen vernommen werdhn nerd? ö. Norderdithinarschen 7 21 C— 21), Oldenburg 12, 17 4, Y, Pinne? de]), Fürth Stadt 1,1. 42: Gerolzhofen 2, 2 (2, 2), Haß furt Landesteil Oldenburg. ö,, , , , Präsident der green f. Klepper! der Ver 231 a gen Ichleswig 10, 18 (4. 8, Segeberg 23, 28 (o, 19), Steinburg 8, 8 ten 1, 1 45: Chemnitz Stadt 1, 1, Glauchau i, 1, Marienberg! ö Birkenfeld. trumsfrak ion im Preußischen Landtag! Dr. * und das Vor⸗ 3, 5) Stormarn 20, 30 (2, 7), Süderdithmarschen 9, 27 ö 5. (1, 2). 46: Dippoldiswalde .* 1, Großenhain 9 1 (1, I), Meißen Brgunschweig , , ,, , . 16; Hamoner i. 1 Li, h, Linben 3,2 i, ih, Springè 2, re, 3, E', H, Kirng 1. 1. 47: Döbein j, 1, Leipzig Säadi i, i. Leih ig; Anhalt . . 9. gin soise durch die Vesragung breser Zenz en mn. erercllre Syte II. 290: Einbeck 15, 4 (6, 16, Goslar s, 8 (2, 8), Göttingen (l, II. 54; Emmendingen 1, Lahr 1, 1. S5: Bretten 1, 1, Brue 8 Bremen der Preußische Staat sich dirert oder indirett an irgendwelchen k, 28 C 6) Marienburg i, Zann. 10, 31 C, 23), Wünden 8. 8 115663: Adelsheim 2.2 E, 23 Mannheim 6, 1 , 6; Weriheinm . anderen Zeitungen und an welchen beteiligt habe,. . ü 4a Tortheim s s gi z), Pemme 3. 8 i. I, Uälar 2, lx 27. g. 1z.553.- Eisenach 1, 1. Meiningen 4. 1. S8: Darmstadt 1 Abg. Jürg gn len (Soz) widerspricht der Erledigung dieses 213 Burgdorf 11, a (6. 12, Eelle 2.2 C. 3), Gifhorn 4, M Z, 13, 0: Friedberg J. 1 (i. 1), Hießzen 2.2. Go: Dingen 1.1, Born Neclb.- Strelitz. . Ane s n en re ltagktzung u. a. niit denn Oinweis 1 36 82 3 E 5 k n 9 ö Cine m der n, ,. bel en , m, 9er ? Sch aum burg Lippe ur Untersuchun on Vorgö! z ö . ĩ h 87 n 1, * n 1, 3 C— J 17 * m . r 1. 2* er =/. 6 . 31. ? t 96 Vlumenthal 1, 2, Bremervörde 1 * ier = 1, 5 9 penburg 2, 2 (2, 2), Oldenburg Stadt * 1', Oldenburg 1, 1, Ve Deutsches Neich Frenßentass. zum zöaifselsen- Verbande mund n Föhnen ds Fadem 16 C 1), Keheingen 3. 8 (= Y. Veuhaus d. Ose 3,53 * 3 C , Wüldesgansen 1, . Cg: Draumjchweig eil ranmsc am 1. Februar 1931. z6z, las 73 381 tze. —— Henossenschaften zu beschäftigen habe und der 2. wand (U, I), Osterholz o. 6 (d., I), Rotenburg i. Hann. I, 1 (1, ID, Stade ?. 3 (E, 2), Bolsenbüttel 1, 1. 67: Vernburg 1. i (4. I). Baller Wantag iwie der selne Sitzungen, aufnehmne. Es rh ans nächten 8 Gr. Feren 1, 3 - 3). 23: Afhendor i, (i) Lingen 1.41 ( 1 S8: Bremen Siadt 1, 1. 70:1, 1 1, I. Zi: Reubran am 18. Januar 19319. =( 360 1765 362. b7S 16603 . est, ob der in Leitartizelform k 2 2 3 aur 1 1x ** 2 nm ö ö Milzb um gl. Januar 130. 1 . ar . überhaupt die erforderlichen neunzig Unterschriften trage. Dier Gen J, ö Ger, ,. 6 14 . J 3 . Anthrax). . Mit den Stimmen der Regierungsparteien wird die Er- —, I. Sorteèr 7 6 E, 7. Mmben n. 7 J, T,, ,, 3; Johannis burg 1 Gemeinde, Gehöft (neu). C: Ot ledigung des Antrags in der Freitag ung adgelchm. Li) warde 35. E n . 77 . ]. a 26 9 I), Guben 1, 1 (1, I), Landsberg a . I ĩ J * 4 . D* : E Gegen 20* Uhr vertagt sich das Haus auf Freitag Rauxel Stadt 1, 1 (, I, Dortmund Stadt 1, i, Soest 3, 3 3, 3). Ii 1, 1 (i, 5. . 3 , 16 . l, Davon Bestand ans 1930 10 Uhr: Finanivorlagen. ) An Stelle der Namen der Regierungs- usw— Bezirke ist die . 3 9 1 e, ,. . ii . e ir 19 e r gr. . : Flön 1, 1. eswig 1, 1 (1, 1, Segeberg 1, 1 (. 9 Einschließli icht berů ĩ Rrgebnisse. —— laufende Nummer ans der vorstehenden Tabelle Steinburg 6. 6 6. C, Stormarn j, 1 si, y 5 ) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bieher nech nicht berüchfichtigten Ergebnifs fi, . 9: Linden 1, i, h, Sulingen 2.2 C, 3) 22: Geck

1 w

1 . 11 1.

* 1 1 1 1 . 1 114 1 6 128 11 le! lde!

!

;

D C 02

l n l J ͤ l l

1 1

D —— 0 —— *

m ö

11

5611

. 14 114 1 n. . 1 111 1 111 . 1

2

ͤ : 6 : l l 1 !

N —*— ö J

l

1 144 11 44 1 1611 166116 1111 1141 11 11 1 14 5

l

11 1 1 1 11111 2111

1 X . = 6

l ͤ ͤ ͤ

14 146

1

14161 111 1161 1161 1161 1

de N N K N D

1 1 6 1 1

:

l ͤ ͤ ͤ n C N M N‚ e, do 1 ee 61

ͤ :

1411 1411 1

661 111 11614 . 6 1 1111 1 1 11

80

31 21 2 2 2 31 52

11 ,

11111 —— 111

* 1 1 ö. 1 1 , 11111

1 11

1

11114 1 6 111 1 1

j r = ö 68 i3⸗ olige 36 *r i02 ia. 38 38 12 3. 3

3 1013 13 4

1

Fortgeschrieben bunifse. ö. 623020 6940 1159 2880 2 es? 27 266 322