1931 / 32 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Feb 1931 18:00:01 GMT) scan diff

. ]

: e r ö Erste Zentralhandelsregisterbeilage

9 R= En remb. Intern. i. r. Neptun Dampsschi ff 0 Eogt u. Wolf.. Mecklenburg. Bl. i. L. Niederbarn Eisb. ; Togtiand. Maschin do. Dey u. Wechselb. Niederlaus. Eisb. M Tor; Ain do Sry .- u. Wechselb. Norddentisch. Lloyd Eytpen —*— —— * ĩ j 8 Tulliabri Meininger Onp.⸗Bl.. nnsylvanig... y 5 1 Voigt u. Dae fsner. Nitteld. Sodenkredbl. 1St. = 30 Dollar da Ederwe rie. 0 41. Volts. Aelt. Vorzỹ Niederlausi per Van. Rrigniger Eb. Er. M do = Vohobhm * Norddeutsche Grund- Nint.⸗Stadth. L. A . Forti- Cement) orwohler Vortl. Ch creditbant do. Lit. J z Didenbg. Landesbank Rastocker Straßenb. do. Spar⸗ u. Leihbank Schles. Dampf. Co. M Desterreich Cred. Anst. 3. Stett. Dampfer Co. RM y. Sick. V Sch. Stettiner Straßb. M Peters bg. Disc.⸗ Bl. M do. Vorz⸗ Att. do. Internat.. M Straus berg Dderzĩ⸗ Plauener Bank Südd. Eisenbahn.. Preuß. Bodenerd.⸗ Bl. Ver. Eisb⸗Btr. Vz. M do. Pfandbries⸗Gl. d. West⸗Sizilianische Preuß Centr. Bodkrd. 1St. 500 Lir u. Pfandbrief ⸗Bank. Bschipk⸗Ʒinsterw. . j. Disch. Cent r. odł. Y Reichs ban do. abg. u. neue Rheinische Dyd.⸗ Bank Rhein. ⸗Westf. Bodebl. Riga Commerz. S. 1-4 Rostocker Ban Russ. Vl. f. ausw. S.. Sächstsche Bank do. Bodenereditanst. V Schles. Boden⸗Credit. Schleswig⸗Holst. Bl.. Sibirische Handelsbt. 1ẽ2tck. 250 Rbl. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. NM y. St. zu 50 Pengö s. 5 P Vereins Hamburg. 10

SteatiiMagnesia v 11 Steiner u. Sohn.

Paradies betien! Sieinfur Waggon 7 Steingut sbr. Coldiꝝ 7 Stenin Cham otie * 8

NRhein GSraunt u. rio do Chamotte⸗Ww MY 3 do Clekrizuar. Vio do do Vorz⸗ Arlt. do. Meiallw u Masch Mödbelsi Web. Spiegel alas b. Stahlwerke V Textilfabriten A. ⸗V. I. gucke rf. Westỹ Elekt rig. do Kaltwerfe do. Evrengstoff 43585 053 Bon. ! do. do. Etahl u. Waln 5 . öhr u. Co. Kamg David Richter.... Stolberger Sin F. Richter u. Co. Stollwer kA. Riebeck Montan. lsund. Er 722 KI2I Bonus ñ J. D. Niedel E. de Saen. Gbr. Ritter, Wäsche 0 Nockstroh⸗Werke 9 Roddergrube. Brt. 30 Ph. Rosenthal Porz ] Rositzer Zuckerra ff. 0 Rot. Mahn u. Dhl. 0 Roth⸗Bilchner..... 22 Ruberoidwerle Sbg 6 Ferd Rückiorth Nchf. 0 Runge⸗Werle

*

1

ee d ee em ee, re, e, eo, oe, ea, W

un Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich . 1931

—— W Q W 2 2 ö

Berlin, Sonnabend, den 7. Februar

——

Wagner u. Co. Mi. Wande rer⸗Werke. Warstein. u. Srzgl Schl⸗Holst. Eisen Zasse rw. Gelsenkt. Sayß u. Freytag. . Aug. Wegelin. Wegelin u. Sübne Wen de roth vha rm. Wersch⸗ Weißen. Westd. Handelsges Weste regeln Alkali. Westf. Draht Hamm do. Kupfer Wicking Portl.⸗ C. M Wickrath Leder. Wicküler KüpperBr. S. u. J. Wihard.. 0 Wilke Dampf. u Gas Wilmersd. Rheing. S. Wißner Metall. Wittener Gußstahl B. Witt koy Tiesbau Wrede Mälzerei M C. Wunderlich u. Co.

575 4 6

ren f Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs⸗

preis vierteljährlich 450 Cet. Alle Posianstalten nebmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8W. 45. Wilhelmstraße 32.

Einzelne Nummern kosten 15 Ma᷑. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

Inhaltsũbersicht. 1. Handeleregister, 2. Güterrechts register, Ve reinsreaister, Genossenschaftsregister, Musterregister, Urheberrechte einfragsrolle. Kon kurse und Vergleichssachen, Verschiedenes.

—— W 1 .

Anzeigenvreis für den Raum einer fünfgespaltenen Petit eile 1,10 N-4. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschäftsstelle eingegangen sein.

d D 8 2 8 8

.

S d O O & o w m e o

282 . cd

1

4 idh. 1.8 & Me. 1St. 3. 1008. M ID z 8 4. Versicherungen. RM p. Stic

Geschäfts jahr: 1. Januar, jedoch Albingia: 1. Oktober.

z = = 2

=

Conr. Tack u. Cie. 9 Tafelglas fbr. Fürth Teltow ganalterrt.. i. S.. Ruscheweyh ..... 3 Tempelhofer Feld od Rütgerswerke.. M 3 Terr.⸗A.⸗G. Botan.

6 *

ö ö

Sachsenwert 14 ĩ ; z Thale Eisenhütte I 0

do. Carl Thiel u. Sohne Friedr. Thom se.

Aachener Rückversicherung. ... Albingia Vers. Lit. A ..... do. mn, Allianz u. Stuttg. Ver. Vers. do. do. Lebensv.⸗Bk. Assecuranz⸗Union B(v. einge) M do. do. (694 Einz.) Berl. Hagel⸗Assec. (663 Einz.) do. do. Lit. B (253 Einz.) voll)

—— —— ——

Q Q

G =

Entscheidungen des Reichsfinan zhofs.

10

7

GGG G2

ge rhaus. Masch. otti, Schokolade 10 y, V. 9 ia Prtl⸗ Cem. 10 VI 5

7

do. St. ⸗Pr. Bgw. Beuthen 10 Cellulose 10 Elektr. u. Gas ji0 do. Lit. Hsi0 0. Lein. Kramsta ro Vortl.⸗ Cement iz Textilwerke... 0

do. Genußsch. dugo Schneider.. öfserh. Binding

rgerbräu.

Scholten... chönbusch Brauer. 12 Schönebeck Meta ll nann Schött..

R ooG9GG2

Bu V. A.

22

GGG

chüuchterm

21

hofer Brauerei Mit Fritz Schulz jun... Schwabenbräu .. 116

Schwel mer Eisen. . Segall. Strumpfw. Seidel u. Naum. M iffert u. Co. 10 lle⸗Eysler . 10 en⸗Sol. Guß Mo

rte 0

; 10 Siemens uSalste M4 Sinner A.⸗G. . . 16 Somag“ Sächs. Of Wandpl.⸗ ö Sonderm. u. Stier 2 0 do. Lit. B 0

0 *

6 0 70

0

1

1 1 1

101076 15 23 5s 12066

)

ier 6h io 2s6 ers

Thörl's Ver. Delf Thüring. Bleiwei

Thür Gasgese llsch Tielsch u. Co. .... Leonhard Tietz ... Trachenb. Zuckersied Transradio ...... . Triton⸗Wle. 1. Tri⸗

ton⸗Werke Bam⸗

berger Leroi.. M Triumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tülllfabrit Flöha .. Türk. Tab.⸗Regie .

Gebr. Anger ..... Union“ Bauges. . . Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl

Varziner Papierf.. Veithwerke .....

do. Berl. Mörtelw. do. Böhle rstahlwke.

Thür. Elett. u. Gas

Ver. Baußn. Papierss

RM ver Stück do. Chem. Charlb., . Pfeilring⸗W. AG!

Flanschen fabr. Glanzst. Fabrik Gothania Wle. Gumb. Masch..

Jute⸗Sp. L. tz. Lausitzer Glas. . Märk. Tuchf. . . Metall Saller M

do. Portl⸗Z3. Schin

Silesia Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfab rien Berneis⸗Wessels Y do. Smyrna⸗Tepp. do. Stahlwerke...

do. ,. 1.

do. Thür. Met.. M

Veritas Gum miw. . Victoria⸗Werke ...

ZJortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. einschl. l z Ablösungssch.

Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein

heutiger 51.5 à 51, 75 6 a 52d a,. 8 à 4.5 a ab

Voriger

1

do. Dtsch. Nickelw. 12

0 0 3 0

Harz. Portl.⸗C. 10

do Mosail u. Wandy. 1A

0

15 15

0 0 6 6 *.

6 6

SIzù si, s 6 à sib a, geb B A a. s 8 c Ga a, s o

10

0 10 9

—— —— Q

21 2 2 Q

do. St. Zyx. u. Wiss. M 9 10

do. Tril. Vo llmoell. 10 do. Ultramarinfab. 2 12

—— —— 2 d

Bosnische Eisenb. 14.. do. Invest. 14 Mexikan Anleihe 1899 do. do 1899ů abg. do do 1904 do do. 1994 abg. 3 Deste ri. Staatsschatz 14 mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune 45 5. Oest. amort. Eb.⸗Anl. ( Testerr. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗ Commune, 4 Desterr. Kronen⸗Rente 45 do lonv. Jan. Juli 45 do tonv. Mai Nov. 41353 do Silber⸗Rente ... 415] do. Papier⸗Rente. 5 p Rumän. vereinh. Rte. os 4 do. do. 1918 45 do. do. ( Turt. Admm.⸗Anl. 1908 5 do. Bagdad Ser. 1 46 do. do. Ser. e do. unifiz. Anl. 1908. 06 45 do Anleihe 19608 67 do do. 1908 4 do. Zoll⸗Obligationen Türtische 400 Fr.⸗Lose MSI Ung. Staats rente 1918 mi neuen Bogen der Caisse⸗Lommune .. I Ung. Staats rente 1914 mit neuen Bogen der Caisse⸗Commune . S Ung. Goldt. m neu. Bog. der Caisse⸗CLommune é Ung. Staats rente 1910 mu neuen Bogen der Caisse⸗Lommune ... Ungar. Kronenrente. . I Lissadon Stadtsch. 1 11 483 Mexikan. Bewäss. .... 48 do. do abg. Anatolische Eisenb. Ser. 1 do. do Ser. 2 8 Macedonische Gold...

Bant Eletti. Werte Desterreichische Credit⸗A. Reichsbant . .. do. abg. u. neue Wiene Bankverein. . Baltimore and Dhio .... Canada ⸗Pacifie Abl. ⸗Sch. o. Div. Bezug sschein Accumulatoren⸗Fabrit.. Aschaffenb. gellst. u. Papier

l

a21Ib a 21d

an anb

14.5 a 14.7

J. 45 a 7.4 a 7, 45h a2, 4h

3. 35h

6. 80 B a 6, Sb

.

ä 1IIIB 120

à 208 a2zog 18, 8 à 19, 75 à 183

q is a 16. à 16g a 41,35 6 14D 6 a 14, 2

12 6 31293124 12 a1

2a 1. 30 a 2 36

14221038 78d

2326

3.26

5.7580

3,2 6

2356 2

1m

20 a 203

11.666 a11,8 a 65,1 B a sB

à 20a 18,5 ù 188 a

MM 2

a 236 a 241. 286 6 145 a 145, 753a 145, 25a1489 6 856

22, 5d

Jo a 06

83. 25d 6 a 8a, sh B 2216 a 233 a 2ss s e

2316 2266

110.25 a 110.254 71, 5 a 3 a 73

46 B ads, Sa da 7ad6ai as, s B

8

Basalt ö Jul. Berger Tiefb. Berl. ⸗Karlsr. Ind. Brown Boveri ug Byk⸗Guldenwerke Chem. von Heyden Dtsch.⸗Atl. Telegr. Deutsche Kabelwk. do. Teleph. u. Kab. Deutsche Ton⸗ u. Steinzeugwerke Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. . Elek.⸗W. Schlesien Fahlberg, Listu. Co Hackethal Draht. . J. S. Hammersen Harb. Gum. Phon. Hirschᷣupfer u. M. Hohenlohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting. .. Lahmeyer u. Co.. Lau rahütte . .... . 24 Maschfabr. Buckau R. Wolf Motorenfbr. Deutz Deste rr. Siemenz⸗ Schucke rtwe rte. Rhein. ⸗Westfäl. Sprengstoff . Sachsenwe rt.

Schles. gb. u. Zin Hugo Schneider

Stolberger Zinkh. Thörl's Ver. Delf. C. J. Vogel. Dr. u. K Wicking Portland Ze llstoff⸗Ve rein. Schantg. Sand AG

Zeiß Ikon Zeitzer Maschinenb. 10 Zell stofs⸗ Verein Mio Ze llsto ff⸗Waldhof 12 do. Vorz.⸗A. Lit. 3 6

Zuckerf. Kl. Wanzlb. 6 68 bo. NRastenburg 141

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... 6 Azow⸗Don⸗Comm. M Badische Bank .... M Banca Gen. Nomana Bank Eleltr. Werte fr. Berl. Elektr. W.) do. do. Lit. 6 do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. M Vank von Danzig ... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bank⸗Verein do. Creditbanł Bayer. Sp. u. Wechslb. do. Vereinsbank. . Berg. Märk. Ind. M Berliner Handelsges. do. Hypoth.⸗ Bank do. Kassen⸗Verein Brschw.⸗ Hann. Hypbk. Commerz⸗u. Priv.⸗Bk. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M Danziger Privatbank in Danziger Gulden Darmst. u. Nat. Bank Dessauer Landesbank Deutsch⸗Astatische Bt. in Shanghai⸗Taels Deutsche Ansiedlung M Deutsche Bank und Dis conto⸗Gese llsch. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank .... M Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe 6... Deutsche Hypothekenb. do. Ueberseeische Br M Dresdner Bank ..... Getreide⸗ Kreditbank. Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Hannov. Bodenkrd. Bt. Leipziger Hypothelbk. do. Immobilien

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. (Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli.)

keutiger zo 3 à 2121 45 a 45 6

a0 2s à au a as. s a si. 26d als 5a 774

74.75 a 75.56 37h a 37, S a 396 1346

356 z d a ss s à ss 5

zsd 6 a 2s 5 28 23 a

à 86, õb

*

*

a IIS à Is 30 a zo s

a ab Sh

a 409

42, 2s à as 6 64 a 65,5 6

a 38, 5b d * gab

Voriger

zo 6 à 2jo à 2os. s 45 a 4856

2 416

a/ 2s à so a as, s

72 ù 746 38. 5 a 3.5 à 38. 25h 131,5 a 130 a 13, sBb 6

za 2s à 3a à 36d 556 6 a ss G

a7 6 à as

113 a 112.56 26.5 a 26, 25 0 28 3 a 2s 23 d

A 660 6

64.25 a 6a 8 à 65h 398d 6 a a0 B a 84 a 85 6

41.5 41 à 4,5 à A, s

Westdtsch. Bodenkred. Wiener Bankverein RM p. St. zu 203chill.

1 Sch. 3. Verkehr.

Aachener Kleinb. M 1.1 Akt. G. f. Verkehrsw. 1.1 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd M in Gld. holl. W. Baltimore and Dhio Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städte b. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. . Braunschw. Straßb. Bresl. elener. Strb. i. S., RM p. Stück Canada Abl. ⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 18t. 109 Doll. 5 Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. 7 DeutscheReichs bahn 7h gar. V.⸗A. S. 4u. 5 Inh erti) L. -D 53EYAbschl.⸗Div. Eutin⸗Lübeck Lit. à Gr. Kasseler Strb. M do. Vorz.⸗Akt. Halberst. Blankbg. Lit. A O u. E Halle⸗Hettstedt. ... Hambg.⸗Am. Packet (Sambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit A... M Hambg.⸗Sẽt da. D. M Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa r Dampfsch Y Hildesh.⸗Peine L. A Königsbg⸗=⸗ E ranz M Kopenh. Dpf. L. O M Krefelder Straßenb. Lausttzer Eisenb. .. Liegnitz⸗ Rawits Vorz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen .... Luxbg. Pr.⸗Heinr. 1St. 509 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf. . Mecklb. Fried. ⸗W. Pr.⸗Akt. do. St. ⸗A. Lit A

=

Vergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwk. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗Benz. . . Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit.- Liefer. Elektr. Licht u. Kr. J. G. Farbenind. Feldmühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenk. Bergwerk Ges. j. ektr. Untern. Ludw. Loewen. C. Th. Goldschmidt. Hamburger Elektr HarpenerBergbau Hoesch Eis. u. Stahl PhilippHolzmann Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau . .. Kaliwerke Aschersl Rud. Karstadt ... Klöckner⸗ Werke.. Köln⸗Neuess. Bgw. Mannesm.⸗Röoöhr. MansfelderBergb Maschinb. Untern. Meta llge se llschaft Miag, Mühlenbau Mitteld. Stahl wre. Montecatini... Nordd. Wolllämm Nordsee, Deuische ber Dberschl. Eisenbb. Oberschl. Kolswle. Koksw. uC hem. J

Auf Zeit gehandelte Weripapiere

Prämten⸗Ertlarung. Festseyung der Lig. ⸗Kurse u. leßie Einreichung des Effektensaldos: 25. 2.

Allßũ. Di. Cred.⸗A. Bank f. Srauindust BarmerBank⸗Ler. Ban. Syp. u. Wechs. do. Ve reinsban Berl. Han d. - Ges. Comm. -u. Priv.⸗ Da rmst. u. Nat.⸗ Bl Deutsche Bank u. Disconto⸗Ges. Dresdner Bank. A.⸗G. . Be rkehrsw. Ig. Lokalb. u Krft Dt. Reichs b. Vz. S. u. S (Inh. 8. dN. B.) Samb.⸗ Amer. Val. Hamburg. Hochb. Hamb.⸗⸗ Südam. D. Hansa. Dampssch. Norddeutsch. Llond Alg. Kunstzijde Un. Allg. Elelt r. Ges. Bayer. Motoren. J. P. Bemberg ..

877 as], z5 6 103 a 102, s o 1003 a 1003p 128,5 a 128.5 6 134421346 120.75 a121. 25 6 110, 15 a 111.56

140.5 a 139, 5 a 140,5 aqo, 28a 40, Sp

110 a 1109b 110, 25 a io, 18h

478 a 47.25 a 46.25 à 47, sh alis, 2s a 1176

S6 a 86 1b 62, õ5 a 2,5 a 6dh 124.5 a 128. 750 = a 103 a 1025 â1osb 63. 75 a 64 a 63.5 6 a sszb S5. 5 a ss, IS a ss, S a s8. 5h 84a 33.75 a 96 as85, 75 a 9], 18h 615d 6 a 625d S3, 15 a sd, 25 a 53, 75 a ss, s 6

Zabltag: 21. 2. 57,25 a 97.5 6 101.7521020 1008 a ioo 6 128.5 a 128.5 6 134 a 1346

140 a 141 a 140, 5d

No 28 a 110 110. 5 a 1115

S6d 6 a 86b

131.5 a 128. s a 12898 8 jos . a 10a S4 a 63 a 64zdas6s3zb

61.5 a 61.2560

per Ultimo Februar.

Notiz p. Ultimo Februar: 24. 2.

121,5 a 120.25 à 121, s à 120, Sa 21 0 111,5 a iii, as a 111,156

a8 a Az a a8. 83 à a7 à dn 118. s a i 16 5 à 116, 2s e S2 a 2, S a 6s, 2s à 2, 6b

58,5 a 57 a 58.5 a 56.75 576 34. 15 a 8aꝶ a S868 a 85 ass, 25a 94. 254

S6, 5 à s/ a o], à 5s. 75 B

Drenstein u. Kopp Dstwerke .. ..... Phönix Bergbau

u. Hüttenbetrieb Polyphonwerte Rhein. Braunt. u Rhein. Elektriz. Rhein. Stahlwerke Nhein. We stf. Elel A Riebeck Montan RNRütgerswerte . Salzdetfurth Kali Schles. Elektriz. u.

Gas Lit. B... Schles. Port l⸗Zem Schubert u. Salzer Schucke rt u. Co.. Schulth.⸗Patzenh. Siemens u. Halske

Stöhr u C. Kammg Svensta Tändsticks Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipzig Leonhard Tietz... Tranzradio .... Ver. Stahlwerke. Weste regeln Allali n Dtavi Min. u. Esb.

18416

Jo. 75 6

do.

do. do. Leipziger do. do. do. do. do.

do. do.

do.

16,66

Heu iger 10s. 5 à 10a, s à 107. 25 a 32.5 a 35.59 443 a 461d 383.5 a 85. 25h

à268b

110. 2s a 1136

23 a 22,5 a 23h

108.5 a 1os à 10. 5 ù 1103 61.25 à si 6 a 633b job, 5 a jo B ass, S a 1022]

12.5 à 113 à 112.258 à 11ab io a Jos a io a ids. 5b i315 as as i a35. s g ass] 104 a 103 a Jos. s a Jos, S d IS, js a JIS a 76, Sh 3.5 75 a5 6n

10a. 8 à joy

103.5 à 102.5 aio3, 2s ù 1oZ 35.5 à 35, 2s a 36 losz a 165.58 a 10], S 71. 75 a 73. 759 S9, 15 a si a si 6 I13 a Ja, Ss a 74,5 6 8a a 9a 6 162 à a 163. 5h 1531 a 1289.5 à 134, sh S6, õ a 60 a ss, S G S5. 28 ù sag a o/ R 65.5 à 67 6

à 62g a 6a, s a 5d, as R 30.25 a 30. 150 30b G à 2s, S à 31 66, s a 683 6s

4a 8 a a4 s 6 As à as n da. s à 9h

M I33 s a 33 5 s zs a 3

68, s a 6s a Job 41,5 a dig a deb a 135,5 a 137 à 1376

2s a sa à sa o

ad 5 a ao a Ja3. 8p 155 5 a 154. 5 a 1556 0 o/ S a o. IS a ss. Is a os p 135, 2s a 135 ù 137 a 137 6

as. 16 a as à as s a a) 8

194,5 a 195 a183. 5 aigs. 5 al83. 5 6 S4. Sa 84 6 a8ua96, Susgass, Sa 00 B

107 a 108, 25d 47881866 126 a 125 a 1336

V0. 2s a 169, 5 a 170 a 1685, 5 Jo, 2s à 6s, 5 à JI. 75 237,5 à 237 a 242 n

100,5 a loi, 5b

a 124.75 a 125,5 6 S6 K ù 56 n 58h 137 a 136568 141. 5h do a go as d de z geh zo a ed js god

o. Colonia, Feuer

o. Kölnische Hag

1135, 5b 106,25 a 10775 d 108.75 a 197, 15a 155.5 a6 as 6 a8. S as. 25 as B a1 585d

Berlinische Feuer 1 do.

-u. Unf.⸗V. Köln 100 ⸗Stücke M Dresdner Allgem. Transport..

do.

Frankfurter Allg. Vers. L. Ai. X. Frankona Rück⸗ u. Mitversicher.

Gladbacher Feuer⸗Versicher. V Hermes Kreditversicher. voll

do.

do.

debens erf · Hef. 130 Rückversich. Ges. .. Stn ce 165 a3 s g Mannheimer Versicher.⸗Ges. 4 National! Allg. V. A. G. Stettin 5goh 6 Nordstern u. Vaterl. Allg. Vers.

do.

Lebensvers.⸗ Bank.. 51h rsicher. (60 J Einz.

do.

er⸗Vers. (200 6⸗St.) 236 6

Union, Hagel⸗Lersich. Weimar

el⸗Versicherung M Ear e,

o. z Jeuer⸗Versich. Ser. 11736 R Ser. 237256

o. Magdeburger Feuer⸗Vers. .. M331 6 Hagelvers. (303 Einz. 96

23 Einz.)

(303 Einz.) 25 5 Einz.)

Lit. O u. D

E253 Einz.)

(Es * Einz. Ser. 3 3599

(253 Einz. 1 = B . .419 8

(f. 1090 1 M1960

(25 6 Einz.) 26 Ein. 60 0 kJ 8666 6 6 6

2

Kolonialwerte.

Deutsch⸗Dstafrika Ges. 6 Kamerun Eb. Ant. 6 0 1.1 386 ib Neu Guinea Comp. 10MM 76, 250 1I6 28eb Ostafr. Eisb. G.⸗Ant. 6 Dtavi Minen u. Eb. T f 14 Bob 18t.— 12, R My. S Schantung Handels⸗ A.⸗G.

*

ol, ob

ais

los ga

1764 176 6

Noch nicht umgest. 1.1 50h 6 b 6

1.1 .

2

Voriger tos à Jos, 5s 33 a 32, s a 33.5 à Zz. Ish 46, 15 à as à as, s a as 83, 5 a 64g 6 a 84.5 6

262 à 264 à 2628

os a 108. s a 12 à 1i(09. 5h

24.5 a 23s, 15 a 24 a 23.25 b

1068 25 à jo, 15 aios, alos à Jos, õh

51, 5 a hᷣ. IS a hᷣ.I5 a z a 6 6

101, 15 a ion a 1603, s a 102, 15 a

ö los, 5s a oi, Ish

lo, s à 111.5 a1, s6

1o7 5 ao ajos.s alo. s ao. a

132 azad B a3 as za3 a3 lazki 321

103. 2s a 103.5 a 103.25 a2 10a 1050

74. sb B a 7S8z a]S. 5 B

74.5 a 73.5 a 75.5 8 a 74.5 a]74. 76h Iod, as ar oa. sa joa, 25 ga 10. Ih

103 26 à 102, 15 a jos à 102,5 à 1056

36.25 à 36 a 37 6

105.5 a los, S8

73 a 72, 5 a] 3b

60. s a 6j. s ù si a si 6

74 B a 73, S a 74746

93.5 àù 83.5 6

165 a 165 a 16660

i3s ais 6 aj za. ai 3a ass à iss, õ⸗

S0. 2s a S9. s a 60, 18 a S8, 5 6

S5, 15 u S6. 28 a 66 8 a S6. 25 a 6b

65, 5 a oo. IS à 65. 5 à 665.5 6

S4. 5 a 3. IS ass as, S ass asd, 26h

31 a 31, s à 31,25

30 a 30.5 a 3j a 30, õ à 30,5 a

a 68h

os c gs 2s e za 3 a dn 8 6 45 a 45. 25 a 45 à 47, 25 à 459

133.5 à 133.5 6 Zs a 36.5 a 36. es 6

6s. 2s a 6]. Is à 69. Is à 69. 26 à 68, p 41.75 a 41,5 a des a d2 a 2 6

S5. 28 a sz. Is à sd. 75 à 839 6 143 5 a 142.5 a a3 à 1d2. 3 a 143, 26 i156 5 a is, 5 a 1s a iss. js s

67 ass. Sass. sas, 28a8Sa7 Suh

13) 5 as3/ ai 3). al 3s. ai sais! 6s

as 2s à as. 5 a 64 a as B

20d s a G ab s ai 58. s azoo, 26 al 936 22. Sa 1 99a 2012. 5 6a 6s, Ih

10s a jo/ a jos a 10s, s a jon

8 à 79 6 ;

121 asæz aiziais, s Gai28a 125.58

jos à Jos a 10. 8a i0s. 28 ai0.256

iS/ gas] asq a as asd ar aiss

1709 a Mo a ovᷓ a 170,5 17232

171, s a 72. IS a 17S inis 6s. 2s a Jo, S

2zas, 2s d 2a0 à 2a 6 14s. 5 a 146,5 a Las, 75 à 146. 15 6 101 alors

a 36.5 a ss. as 6 a ss, 15b S/ a Std à Ss. S a S6. S ss sa ss I39. 16 à 138.3 Ja a 140 6 a 1403 gi 8 a gꝛ a 85.25 s ag h

zod d zo a 30d a 30S.

Einkommeunstenerrechtliche Behandlung von Ein- des Gemeinschuldners während der Dauer des Ueber das Vermögen des Beschwerdeführers, der Gewerbebetriebs war, wurde im Jahre 1926 der Im Laufe des Jahres 1927 war der Konkurs ich nicht beendigt. Im Jahre 193 wurde der Beschwerdeführer dem Gewinn, den seine in Gütertrennung mit ihm lebende hefrau aus dem von ihr unterhaltenen Gewerbebetrieb erzielt se nach 5 22 Abs. 1 Ses Einkommensteuergesetzes zur Steuer rangezogen. Der Beschwerdeführer begehrt den Abzug des Ver⸗ lies der sich im Jahre 1927 aus der Veiter ührung bzw. Ver⸗ erung seines früheren gewerblichen Betriebs durch den Kon— rewverwalter ergeben hat, ünd den er mit mindestens 23 300 RM taibt. Das Finanzgericht hat den 2 Verlustes von beim Beschwerdeührer veranlagten kinkommensteuer 1927 scht zugelassen. Es hat unter Hinweis auf die Ausführungen n Becer, Kommentar zum Einkommensteuergesetz 1925 Bem. 33 z 10, ausgeführt, der Konkursverwalter sei rechtlich und wirt⸗ haͤfelich nicht Vertreter des Gemeinschuldners, sondern Vertreter Masse als eines besonderen im Sinne des Einkommen und zrperschaftsteuergesetzes selbständigen Zweckpermögens. Die Ein⸗ nste aus dem zur Konkursmasse gehörigen Vermögen fig dem meinschuldner wirtschaftlich nicht mehr zu und . . ihn daher uch steuerrechtlich nichts mehr an. In der Rechtsbeschwerde hrt der Beschwerdeführer aus, trotz Eröffnung des Konkurs⸗ erfahrens sei er ——— des Betriebsvermögens geblieben. s sei unrichtig, die ð r, . als ein besonderes selbständiges sweckermögen aufzufassen, vielmehr würde sowohl ein Gewinn auch ein Verlust aus der Verwaltung der Konkursmasse das nkommen des Gemeinschuldners beeinflussen. Die echts⸗ schwerde ist nicht begründet. Es trifft zwar zu, daß der Gemein⸗ huldner auch nach der Eröffnung des Konkurses Eigentümer er Konkursmasse und Gläubiger der dazugehörigen Forderungen leibt. Auch hört der Gemeinschuldner nicht auf, Kaufmann zu in, solange das 1 für die Masse burch den Kon⸗ rsverwaler fortbetrieben wird. Darüber, welche Stellung die onlursmasse und der Konkursverwalter bem Gemeinschuldner genüber einnehmen, herrscht im bürgerlichen Recht Streit. Be⸗ iglich der ech sstellung es Konkursverwalters werden haupt⸗ ichlich zwei Auffassungen vertreten, von denen man die eine als mistheorie, die andere als Vertretungstheorie . Nach er Amtstheorie, die in der Rechtsprechung des Reichsgerichts vor⸗ errscht, handelt der Verwalter überhaupt nicht als Vertreter, hndern als Stagatsorgan in Erfüllung amilicher Pflichten. Die nhänger der Vertretüngstheorie behandeln den Konkursverwalter 1s Vertreter, sind sich aber darüber nicht einig, wen der Ver⸗ halter vertritt. Sie nehmen zum Teil eine Vertretung des hemeinschuldners, zum Teil eine Vertretung der Konkursgläubiger zw. eine Vertretung sowohl des Gemeinschuldners als der Kon⸗ rsgläubiger und zum Teil Vertretung der Konkursmasse an öl. Jäger, Anm. L ff. zu 5 6 der Konkursordnung). Für die ier zu beantwortende Frage, ob die vom Konkursverwalter aus er. Verwaltung und Verwertung der Konkursmasse erzielten ositiven oder negativen Einkünfte dem Gemeinschuldner, der mit ußerkonkurslichen Einkünften zur Einkommensteuer zu veran⸗ ngen ist, ,,, . sind, kann die Entscheidung der Streitfrage ihingestellt bleiben. Die Lösung dieser steuerrech-lichen Frage gibt sich aus dem Wesen des Konkurses. Der Senat hat dazu der Enischeidung vom 8. Febcuar 1928 VI A 71H27 (Amtliche ammlung Bd. 23 S. 70 Steuer und Wirtschaft 19238 Nr. 178) olgendes ausgeführt: „Zweck des Konkurses ist, in einem ge⸗ 1dneten Verfahren die Befriedigung aller Gläubiger des Gemein⸗ huldners für die im Zeitpunkt der Konkurseröffnung bestehenden Insprüche herbeizuführen, soweit das Vermögen des Gemein— chuldners im gleichen Zeitpunkt eine solche erlaubt. Der Augen⸗ lik der Konkurseröffnung bildet daher einen tiefen Einschnitt n die Rechtsstellung des Gemeinschuldners. Sein gesamtes Ver⸗ nögen, soweit es der Zwangsvollstreckung unterliegt, fällt in die onkursmasse und wird damit seiner Verfügung entzogen; aber nuch alle Konkursgläubiger haben sich während der Dauer des onkurses an die Masse zu halten und ihn mit Beit eibungs⸗ maßnahmen zu verschonen. Er fängt gewissermaßen ein neues pirtschaftliches Leben an; das Vermögen, das er nach der Kon⸗ i d, erwirbt, und die Schulden, die er eingeht, können die Konkursmasse weder vermehren noch aus ihr 6. igt werden. Würde man nun, unbekümmert um diese das wirtschaft iche Leben zs Hemeinschuldners gewissermaßen entzweischneidende Folge der konkurseröffnung den Steuerabschnitt abgesehen von dem Vor⸗ iegen eines besonderen Wirtschafisjahrs weiterlaufen lassen, o könnte dies zu Ergebnissen führen, die mit dem Zweck des onkurses, eine Abwicklung auch der zur Zeit der Konkurseröff⸗ ung schwebenden Rechtsverhältnisse in nechalb des Konkursver⸗ ahrens herbeizuführen, schwerlich bereinbar wären.“ Der Senat hat daher in der angeführten Entscheidung, grundsätzlich gus⸗ hesprochen, daß die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen nes Steuerpflichtigen den laufenden Steuerabschnitt beendigt. Aus dem gleichen Gedanken heraus kommt auch ein Ausgleich der us der Verwaltung und Verwertung der Konkursmasse sich er⸗ gebenden positiven oder negativen Einkünfte mit den Einkünften us konkursfreier Beiätigung des Gemeinschuldners, mit denen ieser in einem bestimmten Steuerabschnitt zur Einkommensteuer granzuziehen ist, im Sinne des 5] A 3 des Einkommensteuer⸗ e ges nicht in Frage. Mit der Eröffnung des Konkurses tritt suerrechtlich eine Spaltung in der Weise ein, daß gegen den ; 3 derjenigen Ein⸗ ch

16. ften. onkurses.

nhaber eines onkurs eröffnet.

emeinschuldner Steueransprüche nur fünfte erhoben werden können, die ihm außerhalb der Konkurs⸗ masse zufallen. Wenn auch der Gemeinschuldner zwwilrechtlich weiterhin Träger der Rechte und Pflichten bezüglich der zur

Konkursmasse gehörigen Gegenstände bleibt, so tritt doch an seine Stelle als Repräsentant der der 6 egenüber be⸗ stehenden Ansprüche und =, = der Konkursverwalter. Soweit daher überhaupt aus der Verwaltung und Verwertung der Konkursmasse eine Steuerpflicht entsteht, belastet der Steuer⸗ anspruch, so lange der Konkurs besteht, ausschließlich die vom konkursfreien Vermögen 14 getrennte Konkursmasse als Sondervermögen. An Stelle des Gemeinschuldners tritt als für die Erfüllung dieser 1 verantwortliche Person der Konkursderwalter. Die weitere Frage, ob und in wel her Weise die Besteuerung von Einkünften, die der Konkursverwalter aus der Fortführung eines zur Zeit ber Konkurseröffnung vom Gemeinschuldner geführten Gewerbebetriebs erzielt, dem Kon⸗ kursverwalter gegenüber vorzunehmen ist, insbesondere, ob die Konkursmasse als selbständiges, gegebenenfalls der Körperschaft⸗ steuer nach 5 5 des . unterliegendes Zweck⸗ vermögen anzusehen ist, kann hier dahingestellt bleiben. Hiernach mußte die Rechtsbeschwerde zurückgewiesen werden. (Urteil vom 17. Dezember 1930 VI A S20sD9.)

11. Zur Zulässigkeit der Rechts beschwerde nach 5 2654 der Reichsab Jjabenorduung (Notverordnung vom 1. De⸗ zember 1830). Es handelt sich um einen , aus 5 93, 56 des Einkommensteuergesetzes. Der Beschwerdeführer * ihn zur Berufung ausdrücklich auf einen Lohnbetrag von 20—– 150 RM begrenzt und hat zur Rechtsbeschwerde erklärt, dabei solle es sein Bewenden haben. Hiernach handelt es sich . die Rechtsbeschwerde gegen das eine Erstattung ablehnende Urteil des Finanzgerichts vom 16. September 1930 um einen Streit⸗ wert nicht über 200 RM. Es war deshalb zunächst zu prüfen, ob die Rechtsbeschwerde angesichts der Notverordnung vom 1. De⸗ zember 1950 e e e gn 1 S. 5i7) noch zulässig war. Denn in ihr ist, insoweit nach ihrem Kapitel 1 Teil 3 5 6 Nr. 2 mit Wirkung vom 1. Januar 1931 an, in 5 265 a der Reichsabgaben⸗ ordnung bestimmt, daß in Steuersachen die Rechtsbeschwerde mit Streitwerten, die nicht über 200 RM betragen, nur noch Zulässig ist, wenn sie das Finanzgericht wegen grundsätzlicher Bedeutun der Sache zugelassen hat. Nun kann nür in Urteilen, die nach dem 1. Janugr 1651 erlassen werden, das Finanzgericht als solches, also in der ,, der Ents . die hier bedeutsame Ent⸗ hl eta treffen, ob noch die Rechtsbeschwerde zulässig sein soll,

uf der anderen Seite hatte der Steuerpflichtige an sich bei allen Urteilen der Finanzgerichte, die bis zum 31. Dezember 1930 erlassen werden, grundsätzlich die Möglichkeit vgl. 3 231 Abs. 2 der Reichsabgabenordnung die Rechtsbeschwerde einzu⸗ legen. Aus diesen Erwägungen erschien es dem Senat gerecht ertigt, auch fernerhin . alle Urteile der Finanzgerichte, die pätestens am 31. Dezember 19530 beschlossen worden und bis dahin datiert sind, die Rechtsbeschwerde ohne die Beschränkungen aus s 265 a! der Reichsabgabenordnung zuzulassen. Im Ergebnis ebenso hat der V. Senat des Reichsfinanzhofs am 9 Januar 1951 zu Y A 1224/30 entschieden. Urteil vom 14. Januar 1931 VI A 202/39.)

12. Eingerichtetes Gebäude im Sinne des 5 3 Nr. 1 des Umsatzstenergesetzes. Streitig ist allein, ob die Miete für ein Hausgrundstück, das seinerzeit als Hotelgrundstück erstellt ist und seit einigen Fahren für Büro⸗ und sonstige gewerbliche n. vermietet wird, umsatzsteuerpflichtig ist. Die Frage ist zu

ejahen. Die Vorbehörde hat festgestet, oaß daz Gebäude ur— sprünglich ein Hotel gewesen und seit 1927 an verschiedene Firmen zu Geschäftszwecken vermietet worden ist. Es ist aben verfehlt, aus dem Umstand, daß für die neue Verwendung die Vornahnie baulicher Veränderungen und besonderer Herrichtungen ünter⸗ blieb und auch wegen der Art der neuen Verwendung unterhleiben konnte, die Folge der Steuerfreiheit aus § 2 Nr. 4 des Umsatz⸗ stenergesetzes abzuleiten. Es hätte vielmehr untersucht werden müßsen, ob die bestehende Raumverteilung, die Anlage der Korri⸗ dore, die Ausmündung der einzelnen Zimmer auf die Korridore, ahl und Art der Nebenräume den Schluß rechtfertigen, daß ein ö Hotelzwecke errichtetes und eingerichtetes Gebäude auch ohne

eränderung seiner baulichen Beschaffenheit die Bedingungen er⸗ füllt, die es für den Gebrauch für andere gewerbliche Zwecke ohne weiteres als geeignet erscheinen lassen. Dies aber ist wegen der Eigenart der Naumverteilung in Hotelgebäuden, die die Einmündung der einzelnen Räume in dur gehende lange Korridore regelmäßig vorsehen, zu bejahen. Ohne diese besondere, aus der . Zweckbestimmung als Hotel sich ergebende räumliche Verteilung und Beschaffenheit konnte das Haus für gewerbliche, insbesondere für Bürozwecke, gar nicht vermietet werden. Es liegt hier der Fall vor, daß ein und dieselbe bauliche Grundbeschaffenheit eines Hauses mehreren gewerblichen Zwecken von , dienftbar gemacht werden kann; damit muß das Haus auch als von Anfang an für mehrere gewerbliche Verwen⸗ dungen eingerichtet angesehen werden. Das Gesetz berlangt . die Entstehung der Ümfatzfteuerpflicht nicht, daß die ursprüng ich gedachte und zunächst verwirklichte Zweckbestimmung stets beibe⸗ halten wird; bei Verwendung für andere gewerbliche Zwecke genügt es, daß der alte Bau mit seinen Einrichtungen für den neuen gewerblichen Zweck den für diesen notwendigen baulichen Rahmen gewährt. Nur dann hat der Reichsfinanzhof die Stener⸗ pflicht bern em , 6. e en r. le, , richtung unerheblich ist (vgl. Popitz, Ergänzungsband zum . S. 1068). (Urteil vom 28. November 1930 V A 1022530)

13. Der einem von mehreren Erben für sämtliche Erh⸗ schaftstenerschuldner zu gestellte Erbschaftsteuerbescheid wirkt gegen jeden Erbschaftsteuerschuldner. Alleinige. Erbe des Gaftwirts F. ist dessen Sohn. Dieser war mit dem Vermächtnis belastet, feiner Schwester, der Beschwerdeführerin, bei ihrer Ver⸗ heiratung, spätestens bei Vollendung ihres 26. Jahres, einen bis

dahin unverzinslichen Betrag von 12500 M zu zahlen. Mit end⸗ ültigem Steuerbescheid veranlagte das Finanzamt die Beschwerde⸗ . wegen dieses Vermächinisses unter Zugrundelegung eines Wertes von 12500 RM zu 312,50 RM Erbschaststeuer. Der Erbe selbst blieb mangels eines steuerpflichtigen Erwerbs steuerfrei. Der Steuerbescheid wurde am 18. September 1929 dem Erben zugestellt. Durch Schreiben vom 20. Dezember 1729 legte der am J. Juni 1929 zum Vormund bestellte Rechtsanwalt W. für die Beschwerdeführerin nn gegen die Veranlagung ein, in dem er unteranderem sachlich die Höhe der veranlagten Steuer bekämpfte. 2 hatte er bereits in einem Schreiben vom 30. November 1929 gegen eine Mahnverfügung vom 25. No⸗ vember 1929, durch welche die Steuer von der Beschwerdeführerin angefordert wurde, Beschwerde eingelegt. Das Finanzamt ver warf den Einspruch wegen Fristversäumung als unzulässig. Das Berufungsgericht wies die Berufung als unbegründet zurück. Die Rechtsbeschwerde hatte Erfolg. Die Entscheidung hängt von den Vorfrage ab, ob der dem Erben zugestellte Iidu' s hend auch gegenüber der Beschwerdeführerin rechtskräftig wird. Diese Frage ist zu bejahen. Nach 5 15 Abs. 1 des Erbschaftsteuergesetzes 1925 ö Steuerschuldner der Erwerber. Im vorliegenden Falle ist Er⸗ werber im Sinne dieser ö in Ansehung des Vermächt⸗ nisses die Beschwerdeführerin als Vermächtnisnehmerin (8 2 Abs. 1 Ziff. 1 des be, , re, . Nach 5 87 Abs. 2 der Relchsabgabenordnung hat wegen der Steuern, die aus dem Nach⸗ laß zu entrichten sind hierzu gehört nach 5 15 Abs. 3 des Erbschaftsteuergesetzes 1925 die Erbschaftsteuer unter anderem der Erbe dafür zu sorgen, daß Mittel zur Be zahlung dieser Steuerschulden zurückgehalten und diese Steuerschulden bezahlt werden. Durch 8. 87 der Reichs abgabenordnung ist somit den Erben eine steuerrechtliche Vertretungsbefugnis und Pflicht dem Finanzamt gegenüber auf⸗ erlegt. In Anbetracht dieser Rechtslage ist deshalb auch nichts dagegen einzuwenden, wenn 5 40 des Erbschaftstenergesetzes vor schreibt, daß bei Anfällen von Todes wegen der Erbschaftsteuer⸗ bescheid dem Erben zuzustellen ast. Der auf Grund dieser Vor⸗ schrift gegen den Erben . Steuerbescheid wirkt gegen eden Erbschaftsteuerschuldner, hier also auch gegen die ermächtnisnehmerin, und kann deshalb nicht nur von dem Erben, fondern kraft eigenen Rechtes auch von der Vermächtnis nehmerin durch selbständige Einlegung des Rechtsmittels ange⸗ 6 werden. (5 226 Abs. 1 der Reichsabgabenordnung.) interläßt die Vermächtnisnehmerin die Anfechtung des gegen den Erben erlassenen Steuerbescheides und wird dieser infolgedessen rechtskräftig, so muß sie den Bescheid auch gegen sich gelten lassen: ie kann also mit den ihr an sich zustehenden Rechtsmitteln gegen en Bescheid über ihre Inanspruchnahme (5 99 Abs. 1 der Reichs⸗ abgabenordnung) nicht mehr das Bestehen und die Höhe der Steuerschuld anfechten, sondern nur noch geltend machen, daß sie für ihre Person nicht steuerpflichtig sei (3 99 Abs. 2 der Reichs⸗ abgabenordnung). Der Hinweis der Beschwerdeführerin auf die in der Entscheidung des Reichsfinanzhofs vom 8. November 1927 IIA 505se7, Juristische Wochenschrift 1928 S. 842 Nr. 1, ver⸗ tretenen Grundsätze ist nicht zutreffend. Dort handelte es sich um eine Heranziehung eines Grundstücksveräußerers aus dem Gesichtspunkte der Haftung als Gesamtschuldner zur Grunderwerbsteuer gemäß 8 20 des Grunderwerbsteuergesetzez, also um einen geltend gemachten Haftung sa n spruch, wäh rend es sich hier um die eigene Steuerschuld der Steuerpflich⸗ tigen handelt, die sie als folche im Rechtsmittelverfahren be— kämpft. (Urteil vom 25. November 1930 Le A 25830.) 14. Bei Anwendung des 56 des Einkommenstener⸗ gesetzes ist kein Unterschied zwischen einem durch Ruhe⸗ gehalt gesicherten und einem ungesicherten Einkommen zu machen. Es ist kein Verfahrensmangel (6 204 der Reichs⸗ abgabenordnung), wenn das Finanzgericht nicht näher auf den Umstand eingegangen ist, daß der Beschwerdeführer ugch seiner Behauptung über kein „gesichertes“ Einkommen verfüge, d. h. daß ihm für später kein Ruhegehaltsanspruch zustehe und er infolgedessen, anders als ein festange tellter Beamter, für sein Alter zur licklegen müsse. Denn dieser Umstand ist im Sinne des Einkommensteuergesetzes kein außergewöhnlich er. Er trifft vielmehr alle Einkommensbezieher mit Ausnahme der ,,, Trotz der nsicherheit der zukünftigen Einkommenslage bei allen Nichtruhegehaltsberechtigten erachtet das Einkommensteuergesetz diese grundsätzlich für nicht weniger leistungsfähig als die Ruhegehaltsberechtigten. Denn das. Gesetz stellt die Höhe der allgemeinen Steuer lediglich auf die Höhe des Gesamteinkommens im einzelnen Steuerabschnitt ab. Es könnte auch zu bezweifeln sein, ob der Gedanke einer Unterscheidung in dem dem 1 vorschwebenden Sinne sich praktisch überhaupt einigermaßen ere durchführen ließe. Es geht . alls nicht an, einer Unterscheidung, die dem Grundgedanken es Gesetzes nicht entspricht, auf dem Umweg des 5 566 des Ein⸗ dennoch zu grundsätlicher Be⸗ deutung zu verhelfen. Eine andere Frage ist es, ob nicht unter Umständen ein auch für die Zukunft gesichertes Einkommen im Rahmen elner Betrachtung der gesamten wirtschaftlichen Verhältnisse zu einer Versagung einer steuerlichen Vergünstigung nach F 5s führen könnte, wenn eine Steuerermäßigung bei nicht gesichertem Einkommen unter sonst gleichen Umständen noch billig wäre. Auf diefe Frage kommt es aber vorliegendenfalls nicht ent⸗ . an. Auch * noch neu vorgebrachte Hinweis darauf, der Beschwerde führer die „Reichshilfe“ der Personen des , r f Dienstes trotz seines „unfundterten“ Einkommens lelsten müsse, greift nicht durch. Es ist schlechthin ausgeschlossen, eine vom Gesetzgeber beabsichtigte allgemeine Steuererhöhung kz bestimmte Gruppen von Einkommensbeziehern mit Hilfe des 6 zu verhindern. (Urteil vom 25. Oktober 1930, VI A 1767/30.)

d,, ,