1931 / 44 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Feb 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Erste Anzeigenbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 44 vom 21. Februar 19231. S. 4.

Börsenbeilage

n Deut schen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger BVetliner Vörse vom 20. Februar 231

§5 36. . = Ausgabe 1928 wird gemãß

Für die Worte, Machen die obersten C683 der Reichsversicherungsor J Postbehörden“ wird gesetzt: „Macht die nehmigt. nung Deutsche Reichspost“. Berlin, den 20. Januar 1931

5 41. Das Reichs versicherungz ami Als Absatz 2 wird eingefügt: Abteilung für Unfallversichern

Im Falle einer Berufskrankheit, die Schaffer. ng. unter eine auf Grund der SF 922, 547 der R.⸗V. -O. erlassene Verordnung der Reichsregierung fällt, gilt Absatz 1 Satz 1 entsprechend. Die Anzeige ist jedoch statt bei der Ortspolizeibehörde bei dem Ver⸗ sicherungsamte des Betriebssitzes zu er⸗ statten (5 6 der Zweiten Verordnung über Ausdehnung der Unfallversicherung auf Berufskrankheiten vom 11. Februar 1929 Reichsgesetzbl. 1 S. 27 —.“

Absatz 4 wird gestrichen (siehe 5 48a).

§ 48. Absatz 2 erhält folgende Fassung:

„Die Verpflichtung zur Gewährung von Geldleistungen (Rente oder Krankengeld, Tagegeld, Familiengeld z5 930, 568 Nr. 3, 569 der R.⸗V.⸗O. beginnt gegenüber den im Absatz 1 bezeichneten Personen und den nach 60 und 62 der Satzung Versicherten, wenn sie nicht auf Grund der Reichsversicherung gegen Krankheit versichert sind, mit dem Tage nach dem Unfall.“

Hinter 5 48 wird eingefügt: „Unter⸗ stützzungs⸗ und Auskunftspflicht gemäß sz 1501, 1513 der R. V. O.“

5 48a.

Der Betriebsunternehmer hat der Be⸗ rufsgenossenschaft auf Erfordern jeder⸗ zeit über die Behandlung, den Zustand und die Arbeits- und Verdienstverhältnisse des Verletzten unverzüglich Auskunft zu geben. Die Berufsgenossenschaft kann für die Auskunft ein Muster vorschreiben.

Der Betriebsunternehmer hat die Maß⸗

nahmen der Berufsgenossenschaft auf dem Gebiete der Heil⸗ und Berufsfürsorge für Unfallverletzte zu unterstützen. Das gleiche gilt für die erste Hilfe bei Unfällen; das Nähere hierüber bestimmen die Unfall⸗ verhütungsvorschriften. Die Inanspruchnahme eines Nicht⸗ arztes (Kurpfuschers, Knochenflickers usw.) zur Behandlung eines Unfallverletzten ist unzulässig.

Wenn die Berufsgenossenschaft allge⸗ mein oder im Einzelfalle die Untersuchung oder Behandlung eines Unfallverletzten durch einen bestimmten Arzt oder in einer bestimmten Heilanstalt anordnet und den Betriebsunternehmer entsprechend be⸗ nachrichtigt, hat der Betriebsunternehmer dafür zu sorgen, daß der Verletzte und die die erste Hilfe leistende Person (Stelle) von der Anordnung der Berufsgenossen⸗ schaft rechtzeitig Kenntnis erhalten. Der Betriebsunternehmer hat den Verletzten anzuhalten, der Anordnung der Berufs⸗ genossenschaft Folge zu leisten.

Das für die Zuziehung des Arztes oder die Ueberführung in eine Heilanstalt etwa notwendige Fuhrwerk hat der Unter⸗ nehmer entweder selbst zu stellen oder zu

os?7 28].

Saynm & Schwarz J. S. Harburger

Vereinigte vekleidungs werte 2. G. Stuttgart.

Bilanz ver 36. Juni 1939.

Attiva.

1 2733834 Bankguthaben... Schuldner.. Warenlager. V2 Maschinen und Einrich⸗

tungen.... Hochspannungsanlage .. Fahrzeuge.. Verlustvortrag

1929 70 395,89 Gewinn... 1 398,54

Verlustvortrag ....

tiolasg) 3 Die ABC0 G. m. b. SH. Vertrieb PMeusitinstrumenten, in Berlin. ist aufgelöst. Gläubiger wollen sich bei ihr melden. Der Liguidator der ARCO G. m. b. D. in Liquidation Hartwig.

ö 11. Genossen⸗ schaften.

Vaugenossenschast „Sanitas“ llolgsa e. G. m. b. H. Hamburg 1, Bergfstr. 14. Einberutung zur außerordent⸗ lichen Generalversammlung am Montag, den 2. März 1931, 19, 30 Uhr, in den Räumen der Norddeutschen Bau⸗Treuhand A.⸗G. Hamburg 1, Bergstr. 14 1V. Tagesordnung: 1. Wahl eines weiteren Vorstands⸗ mitgliedes. 2. Ergänzungswahl zum Augssichts⸗

rat. Der Vorstand.

(lolsoz]. Hermann und Alfred Escher Aftien⸗ gesellschaft, Chemnitz⸗Siegmar. Deutsche Niles Werte Attiengeselischaft, Berlin. Artien⸗RAmtausch. Nachdem die am 22. Dezember 1930 vereinbarte und beschlossene Fusion der beiden Gesellschaften in das Handels-⸗ register eingetragen ist, fordern wir hier⸗ mit die Aktionäre der Hermann und Alfred Escher A.⸗G. auf, ihre Aktien mit Gewinnanteil und Erneuerungsscheinen mit einem geordneten Nummernverzeich⸗ nis zum Umtausch in Aktien unserer Firma bei unseren Geschäfsstellen in Chemnitz oder Berlin einzureichen. Auf je 800 RM Nennwert Aktien der Hermann und Alfred Escher A.⸗G. ein⸗ schließlich Gewinnanteil⸗ und Erneuerungs⸗ schein werden 100 RM Nennwert Aktien der Deutsche Niles Werke A.-G. mit Ge⸗ winnanteilschein ab 1. Januar 1931 und Erneuerungsschein gewährt. Aktien, welche nicht spätestens bis zum 2. Juni 1931 eingereicht worden sind, werden für kraftlos erklärt. ͤ Ebenso werden solche Aktien für kraftlos erklärt, welche nicht in einem Nennbetrag eingereicht werden, der die Durchführung des Umtauschs ermöglicht und die nicht zur Verwertung für Rechnung der Be⸗ teiligten zur Verfügung gestellt worden sind. Die Aktien unserer Firma, welche an Stelle der für kraftlos erklärten Aktien treten, werden gemäß 5 290 Abs. 3 H.⸗G.⸗B verkauft, der Erlös wird zur Verfügung der Beteiligten gestellt. Aufforderung an die Gläubiger. Durch Vertrag vom 22. Dezember 1930 und gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom gleichen Tage ist das Ver⸗ mögen der Gesellschaft als Ganzes auf die Deutsche Niles Werke Aktiengesellschaft in Berlin unter Ausschluß der Liquidation übertragen worden. Die Gläubiger der Gesellschaft werden hiermit aufgefordert, ihre Ansprüche bei der Gesellschaft in Siegmar anzumelden. Berlin und Chemnitz Siegmar, den 20. Februar 1931. Hermann und Alfred Escher Aftien gesellsch aft. Deutsche Niles Werte Attien gesellsch aft. ss ᷣ· ᷣ··⏑Q—ä7rꝛe e . . (iol7s1. Bilanz am Anlagewerte. Wertpapiere. Kassenbestand Außenstände.

von

Neatlger Voriger

4, 8 8 ,. Id. Kredit M.

Etre. gau. 1 Beseta -= O0 R 8sterr 2 Po Rtñ M. 1618 5er .- 176 MM. r kee n, om ben g = mne, , me tee. ue stand. Crone - 1128 RM Schilling nn d, mas, e, = e ee, rere. er n dn, ma Tm, mmer gem: e , n wess oom, —= mo nm, n de e. X 1 Dollar 420 RM. N Piund Ra, 1 GSbangbei⸗Tael 230 & M. RM. 1 gen 210 RM. 1 Zletn— Dan ziger Guwen 18 Rn. Peng i st M. m estnische Crone = 1.128 M. beigefügte Bezeichnung M be⸗ RVummern oder Serien

Kolberg Ostsee ; RM⸗A. v2. 112 6 1. = Köln Schapanw. 29

fa lig 1. 10. 190 8 Königsberg i. Pr. G- A. A.2 3 1.10.

gasse ltr. G Pf. 1.9216 1 do R 3 1. 8. 26

Reihe 1 68. 2. 1. 29 do. RM⸗Anl. R 213. 4B u. 8. 1. 4. 1927 8 do Rio -( 12 110348 da. 12u. 1411030 8 da RB rTISI089.

71 439 485

109175309). Gefahrtarif 425 11741

der Gartenban⸗ und rut ,,, Gültig zur Berechnung der Beiträge vom 1. Januar 1939 1

ö 23 e860 . . , Wenn, nen lan nid, g, am 1èœm. Deckung sbesch b. 31. 12. 17. au gest. H. 31. 12.1

d) Stadtschaften.

Mit Zinsberechw ung. unk bis bzw. verst. zilgbar a.. Berl. fob A G. R. 10 LAM RQ. m ** 230 2

Sann. Brod. *

NRaffau. Landes bl. Gd. Pf Ag 8 10, 31.12 do. do AL 1 3100. 19345 do. do GS .S. 5 380.8. do. do. do. S. 6 86. TS 109 30. 8. 1884 Dberschl Pr. Bt. G. Bij. R. 1. T3. 100, 1. 8. 81 do. do. Kom. Ausg. 1 Bst. A Tz. 100. L 10.31 Dstyr Brov. db. Gj. Ag. 1. . 102. L. 10. Pomm. Frov⸗Bt. Gold 1926 Angg. 1. 1L.7.31 Rheinprov Landesb. Golb⸗-Pr A. a. 17.39 . do. L. 4. 81 do. A. Lu.2. 14236 do Komm. Ag 4. cz. 100, 1. 3. 351 do 12, 16.2.1317 do. 3. xz. 1021.4 397 do. A. 2. 1. 19. 81 Schlesw⸗H. Pr. Ldsb. Gd. Pf G u. 3. 34 35 do. do. K. R. 2. 4: 84 386 Westf. Landesbank Pr. Gold⸗A. R. 2 M. 31 do. do. Ʒeing. a5. 1.10.30 6 do. do. do. 26. 1.12.9317 do. do. do. R. 1 1.2.32 6 do. do. Gd. Pf. R. 1 u. 2, 1.7. 34 bz. 2. 1. 35 8 do. do. Komm. R. 2 u. 3, 1. 10. 33 8 do. do. do. R. 4. 1.10.3418 do. do. do. 1930 N. 2.

22 606 do R Ren, e,. 4000 do. Geld⸗ Anl. 1928

Ausg. 1.1.7.1

Leivzig &RM⸗Anl as 1.6.

do. do. 1929 1.3. 33 Magdebn rg Gold⸗A 1926, 1. 4. 1981 do. da. 28. 1. 6. 338 Mannheim Gold⸗ Anleihe 26 1.10.31 do. da. 21. 1. 8. 82 Mülheim a. d. Ruhr RM eg. 1L. 5. 1931 München RM⸗Anl. von 29, 1. 3. 897 do. 1927. 1. 4. 31 do. Schatzanweisg. 1928, säll. 1. 4. 31 Nürnberger Gold⸗ Anl. 26. 1.2. 1931 do da 192 do. Schatzanwfg. 28 fällig L. 4. 1931 Dberhaus. Rheinl. RM-⸗A. 27, 1. 4. 82 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26. 1. 11. 91 do. RM⸗A2z7 1.11.32 Plauen i. 8. RM⸗A. 1937. 1. 1. 1982

Zuteilung der Betriebe zu den Gefahrklassen. z

do. do im. S. A0) 8 14171 2

117 9

141.4 6 756 Js e

klosen Erwerbsgartenbaubetriebe J Deffentliche Gärten 14 die einem . Privatgärten 1 n deß nur be Friedhöfe, die nicht zu? at find.

; n er emem Wertpapier desindliche Zeichen? Mindestbeiträgen ver= 1 eine amtliche Breisfestste llung aegen- anlagt werden 93

nicht statt findet. 1. Anmerkung: Die Gefahrklassen lind an trien in der zwetten Spalte beigefügten der Gegenüberstellung der Entgeltjumm

wäarig i den A : * a nen den vorletzten. 2 dritten . 28:2 9 üg un e⸗ und Entschädigungsbeträge auf ioc x. ligten den letzten zur Aus 99 bezw. RM Entgelt berechnet.

mne deige ö e inn anten. Ist nur ein Gewinn- II.

bamenen * =

nageneben, so ist es das jenige des vorletzten Sonstige Bestimmungen und Etlün

rungen:

att jah.

- * . für Telegraphiseche Aus- 1. Bei der Zuteilung der Betriebe den Gefahrklassen sind der R 371

sowie für Austandische Banknoten sprechende Betriebsverhältnisse son

ortlausend unter Handel und Gewerbe“. gute, regelrechte Einrichtungen u das Vorhandensein aller belannten und üblichen Schutzvorkehrungen in. ausgesetzt. Für Betriebe, in denen Zugäen durch motorische Kraft bewegte . schinen oder Feldbahnen verwenn werden, sind jährlich folgende 3 schläge zum Beitrag zu erheben.

a) für 1 Gespanntier RM 3 jedoch nicht über RM 50, Pöch; betrag für jeden Betrieb,

b) für 1 Bodenfräse Ran l=

o) für 1 vierrädriges Kraftsah, zeug (Personen⸗, Liefer⸗, Lastkren⸗ wagen, Trekker) RM 10, —,

d) für 1 Motorrad oder deer rädriges Kraftfahrzeug RM 7.5),

o) für 1 Dreschmaschine RM lo*=

f) für sonstige mit motorischer n angetriebene Maschinen und Fan. zeuge (z. B. Kreissägen, äche maschinen, Mähmaschinen, Morn— walzen, Elektrokarren usw.) je Sit RM 3,

g) für Feldbahnen: je Lore Reige mark 1, höchstens jedoch RM l= für jeden Betrieb.

Die landwirtschaftlichen Nebenhe— triebe werden zu gleichen Gesah klassen veranlagt wie die betreffende Hauptbetriebe.

Für die gewerblichen Nebenbetriche oder mitversicherten Tätigkeiten se⸗

68 997

——

3335 643 95

Vetriebszweige

Ante ilsch . c Vig. OG.

Pf. S = . . Berl. Pfandbr. A S6 Absind⸗ Gd. ⸗Pfb) 8 111 Berl. Goldstadtschbr. 109 1.410 do. do 26u. S.141-8 8 L410 do. be. Ser. J..] T0 do. do 6 1.410 Brandenb. Etadtsch.

G. f. M. S ig. Bf) 8 11 Ante ilsch. z. S Gold⸗

Pf. d. Srdö. Stadtsch f. 8 RN My. S 6866 Preuß. 3

schaft G. Pf. R. 6.7.

2. 1. 80 bzw. 18951 10 141.7 de de R 3. g. 10, 2.1.29 b. 31 bz. 82

do. do. R. 9, 2.132 do. do R. 14u. 15 32 do. do. R. 18.1.4. 33 do. do. R. 19.1.4335 do. do. Neo 21 2.1.34

do. do. A. 22 1.11.34

do. do. R. 23, 13. 68

An 27 A. 14 11032 Pomm Pr. G -A 2834 do. do. 30. 1. 8. 1935 3 Sachsen Prov. Verb. RM. Ag 18. 1. 2. 38 do. do Ausg. 18 do. Ausg. 14 da. Ag. 15 1. 19265 Do. Ausg. 16.1 da. Ausg. 17 da Ausg. 161. 2 . do. Gld A. 11u—12

1. 10. 19824 Schleswm.-Holst. Prov. RM⸗A. A 14. 1.1.26 do. AM SFeing. 1.127 do. GId⸗A. Ais 1.1.32 do. RM⸗A. A7, 1.1.32 do. Gold., A. 18. 11.32 do. RM. A. 19, 1.1.32 do. Gold. A. 29, 11.32 do. RM A. 21M.I.I.235 do. Gld⸗A. A. 13 1.1.30 da Verb. RM⸗A. 28 u. 29 (Feing.) 1.10.33 hon bald am Schluß des Kurs zettels als bzw. I. 4 1934...

itgetei do. RM⸗A. Berictigung- n m we n *

Bankdiskont. Tasseler vezirrederhd gerln s (Lombard 6). Danzig 8 (Lombard O. . üewam ar Brüssel ax. Helsingfors 6. Italien o. do. han weisgn. werhagen r London 8. Madrid 6. New Jork 2.

rz. 110, rz. 1. 6. 33 Wiesbad. Bezirksverb.

24 Paris 2. Prag 4. Schweiz 2. Stockholm 3.

zien 5.

Schatzanweis. r3. 110, fällig 1. 5. 33 5] 1L5. 11 ins si Ohne Zinsber heutsche sestverzinsliche Verie. Dberhe ssen Prov. ⸗Anl⸗ nnleihen des Reichs, der Länder, chutzgebiet san leihe n. Rentenbriefe. Mit Zinsderechmung.

Auslofungsscheine 8. heunger Soriger

mant B. = Passiva. Aktienkapital ... Gläubiger... Delkredere ...

480 000 Sia 44 31 1900 0s

Tes ss ss

Gewinn⸗ und Berlustrechnung per 30. Juni 1930.

4 Soll.

Gen. ⸗Unkosten und Löhne Abschreibungen .... Verlustvortrag 1929...

o

6

* 0 21 m en M 0

1 5. c C

* 3 8 c

*

M. 1244097 21 581 70 395

1336074

Bea de G;

0 & , . A c c

8 3

6 Pr .

2 8 de on, d .

o9lsI].

Einkaufs⸗Gesellschaft der Fisch⸗ dampfer⸗Needer in Altona eingetragene Genossenschaft mit beschrãnkter Haftpflicht.

Die Gläubiger haben sich zu melden.

Die Liquidatoren: Otto Bröhan. Sohrt. H. Foch.

& 0

Haben.

c in n *

. 2 2 2 2

1 12

EGrtrirec .. 167017 Verlustvortrag 1929 ... 70 396,89

Gewinn... 1 398,54 Verlustvortrag ....

Solingen RM⸗Anl. 1926, L. 19. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1. 4. 1933 Weimar Gold⸗Anl.

6 1926, L. 4. 1931 8 Wiesbaden Gold⸗ 1

b 19288. 1, 1. 19. 83 8 ma Zwickau RM⸗ Anl.

1926. L. 8. 1929 86

do Is . I1. 1994 6 73566

Ohne Zinsberechmung. Maunheim Anl.⸗ Ausl.

Sch. einschl. /. Abl. Sch.

in P d. Auslosungsw.) in 3 8, 6 Rostock Anl.⸗Auslosgs.

Sch. einschl. . Abl. Ech.

in d. Aus lofungs w.) do. 1 ——

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechmung. e 6 R. A 26, 1931 do. do. A. 6 R B27; 82 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. A. 8. 1.11.2785 do. Reichsm.⸗A. A. 6 Feing. 1929 5 do. Gld. A. 7. 1.4.31 do. do. Ag. 8, 19305 do. do. Ag4 1.11.2658

S sichergeste llt.

andbriefe und Schuldverschreib. ich rechtlicher Kreditanftalten und Körperschaften. a) Kreditanstalten der Länder. Vit 3insberechruung. unk. bis. .., bzw. verst. tilgbar ab...

rden. ctiggestellte do. do. R. 286-273

1. 10. 357 do. do. R. 8 112. 1.32

estf. br A. . Saus grun dst. G. R. 1 1.433 8 do. do Mrs 1.4.36 do. do. 26 R 1 3112317 1.41. do. do. Ru. 12 2.1.32 do. do. 7 R.. 31.1 8 LX. 156 do. do Min. 13 2.137

gentrale f. VSodenkult⸗ Ohne Zins berechnung.

ed. Gldich. R.. 1.7.35 8 = 3 4 Magdeburger Stadty fandbr.

Dtsch. Komm. Gld. 25 inn (3trztermin L L. HII —— Girozentr. , 1. 10. 818 v. 1911 (Gins !

do. do. 26 A. 1, 1. 4. 31 8 do. do. 28 Alu. 2 2.1.33 8 do. do. 28 A. 8, u. 2 A. 4.1.1. bz. 1434 5 do. 30 Alu. 2.2.1. 36 5 do. 26A. 1, 1.42317 da. 28A. 1. 1.1.8337 . do. 27U. 1M. 1.1.32 6 do. 231. 1, 1.9.24 5 do. Schatzanweis. 1928, rz. 1. 4. 817 Mitteld. Lom. Anl. d. Sp.⸗Girov. A. 1 1.1.32 j. Mitteld. Lan desbk. do. 261.2 v. 27, 1.1.33 7 Mitteld. Landesbłk.⸗A. 29 A. 1 u. 2, 1. 9. 8418 Ohne Zinsberechnung.

Schle sw. Holst. Ldk Rtb a 1.4.10 do do.

68 997 1336074

10. Gesellschaften 98853 m. b.

Hiermit gebe ich die Auflösung der Wirtschaftsstelle Deutscher Rauch⸗ ta bakfabriken Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung bekannt und fordere als Liquidator die Gläubiger der Gesell⸗ schaft auf, sich bei dem Untersertigten, Bamberg, Luitpoldstr. ), zu melden. Dr. Martin Morgenroth, Rechtsanwalt.

.

L6.12 95358

492 ch

38 5c

e) Sonstige. Ohne Zinsberechmung.

Deutsche Pfdbr.⸗Anst. Lor e 1s, ut s-, an, sb 6 Dresdn. Grundrent⸗ Anst. Pf. S1 2,5 1-107 4 versch. versch ere, 14.10

do. do. S. 3, 4,6 MM 3 4 Dhne Zinsschein und ohne Erneuerungsschein.

I2. Unfall⸗ und Inva⸗ lidenversicherungen.

(1017791. I. Nachtrag zur Satzung und Wahlordnung der

Gartenbau und Friedhof

enossen . denn ee if har

A. Satzung.

§ 7. Im Absatz 4 Satz 2 wird für das Wort „Ersatzmänner“ gesetzt: „Stellvertreter „§ 4 Abs. 3)“.

. Im Absatz 1 wird für das Wort „Ersatz⸗ mann“ gesetzt: „Stellvertreter“. z 19.

Absatz 2 Nr. 3 erhält folgende Fassung: e3. die Verfügung über Bank⸗ und Post⸗ scheckguthaben der Genossenschaft,

a) in unbeschränkter Höhe, soweit sie in Ueberweisung an die Post oder auf ein anderes Konto der Ge⸗

3261

834 o e

Dstpreußen Prov. Anl. Auslosungsscheinen .. do. Ablös. o. Auslos.-⸗Sch. Pommern Provinz. Anl.⸗ Aus losgssch. Grupp. 1 M do. do. Gruppe 2* M Rheinprovinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine n.. Schleswig⸗Holst. Prov.⸗ Anl. ⸗Auslosungssch. Westfalen Provinz ⸗Anl.⸗

Aus losungsscheine n.. d S einschl. ij. Ablöfungsschuld lin des Auslofungsw.. einschl. i Ablösungsschuld (in R des Anslosungsw..

*

do. Grundrentbri- r*]

20. 2. 19. 2.

6 6 b 6 6 dB Jöõbh

96 6

Pfandbriese und Sch uldver schreib. von Sypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liguid.Pfandbr. Mit Zinsberechnung.

unk. b.. . bzw. n. rückz. vor.. (n. x. x.) bzw. verst. tilgb. ab..

Vl s. Golbtr. Weim. . Sausgrundstüce. M 1171 Gold⸗Pidbr. R. 2. j. J

8 * Thür. S. B26. 2.98 8 Dt. Komm. Sam melabl. 1386 docs chuidu. 1 Il. das 6 Q é 6

Dt. Wertbest. Anl. . 0. 1000 Doll. f. 1.12.32 1412 1.9

1.1.7

1.4.10

o. 19 - 10002. f. 2.938 122

Reichs A. 29, nk. 34 do. ab 1. 8. 34 mit 8 do. Reichsschatz - Golm.) ab 19532 53, 65. 199 GM, aus losb. E Intern. Anl. d. Dt. Reichs 19390, Dt. Ausg. YHaung⸗Anl. ), uk. 1.5.35 Preuß. Staats⸗Anl. 1928 ausßlosb. zu 110 do Staatsschatz 1929 Il. FJolg. u. 31 J. ein tz. He, fällig 20. 1. do. do. 1936. J. Folge, tz. UM, sällig 1. 8. 84 Baden Staat RMä⸗ Anl. 2], unt. 1. 2. 32 Bayern Staat RM⸗

do. do 27, unk. 37

31 Dezember 1939. 1.811

1.2.8

1337 500 - 2 35325 6 0308 los 7000 1452 58493 1000 000 376 183 30 109830 75 302 83

zusammen 1452 584 33

39 1.4410

Westf. Psandb rie samt

ern o o G 127 & 00

b) Kreisanleihen.

Mit Zinsberechning.

Belgard Kreis Gold⸗ Anl. 24 gr. 1. 1. 19246 141.7 do. do. 24 kl.. 1.1. 1924161 11

Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis In! 2 losgssch. einschl. 1/9 . lös.⸗ Sch. lind d. Auslosw) in 1 60 756 6 1h 6

(lol 145]

Sablatnig Flugzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin. Aufforderung der Gläubiger gemäß 5 65 Absatz 2 G. m. b. S.⸗Gesetz. Nachdem duich Beschluß der Gesell⸗ schafter vom 26. 1. 1931 die Auflösung der Gesellschaft beschlossen und der Unter⸗ zeichnete zum Liquidator bestellt worden

18.9 in 1.6.1

Anl⸗Auslosgssch. S. * in S 5l, Seb 6

do. do. Ser. 2* do. 6

do. do ohne Ausl⸗Sch do. M6 id 6

einschl. l. Ablösungs schuld lin d des Auslosungsw).

) Land schaften. Mit Zinsberechnung. unk bis. ... bzw. verst. tilgbar ab.. Kur⸗ u. Neumärk.

Bayer. r ö G. Pfb. R. 15 1.9.83

4 R. 6, 1.134 8 183.5 1G1Db6 do. R. 1, 1928 78 15.11 6

do. R. 2-4, 1980 7] versch. do. R. 5, 19891 77 1410 do. R. 6, 1. 1031 15.11 do. R. 7, 1.11.81 7 1.6.11 . do. R. 1, 1.8. 32

66066 oi 6 6

18.5 109066 Aktien. Rücklagen Schulden Gewinn

96 97 889

Gewinn⸗ u. Berlustrechnung 1930.

Ausgaben.. 370 360 ze Abschreibungen und Rück⸗ stellungen .. 52 500 - Gewinn. 75 302 83 507 163 15 Einnahmen. . 507 163 16 Aten 4. d. Elbe, d. 24. Januar 1931. SHafen⸗ und Lagerhaus⸗ Aetien⸗Gesellschaft 2 ken a. v. Elbe. Der Borstand. Bauer. Richter. Der Aufsichtsrat. Dinglinger. Trautmann. Werner. Lux. Drehmann. Braune. Wiegand. Wittig. Vorstehende Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung habe ich geprüft und mit den ordnungs⸗ und gesetzmäßig geführten Geschäftsbüchern übereinstimmend und richtig befunden. Aken a. d. Elbe, den 16. Januar 1931. Ernst Gerlach, von der anhaltischen Regierung beeidigter und öffentlich an⸗ gestellter Bücherrevisor.

Nach der in der heutigen General⸗ versammlung vorgenommenen Wahl be— steht unser Aufsichtsrat aus folgenden Mit⸗ gliedern: Herr Kommerzienrat Max Ding⸗ linger, Köthen, Vorsitzender, Herr Fabrik⸗ besitzer Herm. Trautmann, Köthen, stell⸗ vertretender Vorsitzender, Herr Rechts⸗ anwalt und Notar Dr. L. Werner, Berlin, Herr Bankdirektor J. Lux, Dessau, Herr Direktor W. Drehmann, Dessau, Herr Kaufmann Fritz Braune, Bernburg, Herr Amtmann Herm. Wiegand, Meilenborf (Kr. Köthen), Herr Dr. med. Max Wittig, Insterburg. ö

Aten (Elbe), den 18. Februar 1931.

Hafen⸗ und Lagerhaus⸗ Aetien⸗Gesellschaft Aten a. d. Elbe. Bauer. Richter. mer , . Nr. 10 unserer

ttien gelangt von heute ab mi Neich m art . 1

bei der Anhalt⸗Dessauischen Landes⸗

bank, Köthen und Dessau, oder

bei der Commerz⸗ und Privat⸗Bank

A.-G., Köthen, oder

an der Kasse unserer Gesellschaft in Aken zur Einlösung.

Gleichzeitig ist beabsichtigt, gegen Rüch⸗ gabe des alten Erneuerungsscheins die neuen Gewinnanteilscheinbogen für unsere Aktien auszugeben.

Aten (Elbe), den 18. Februar 1931.

Hafen⸗ und Lagerhaut⸗ Aetien⸗Gesetllschaft Aten a. d. Elbe.

zusammen

ist, werden die Gläubiger der Firma Sablatnig Flugzeugbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung zu Berlin hierdurch aufgefordert, ihre Ansprüche und Forde⸗ tungen gegen die Gesellschaft anzumelden. Berlin, den 19. Februar 1931.

Der Liquidator: Kurt Hoberock.

97609

Die U. T. Lichtspielhaus Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Halle a. S. ist durch Gesellschafterbeschluß vom 8. Januar 1930 aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden auf⸗ gefordert, sich bei ihr zu melden.

Der Liquidator.

(101265) Bekanntmachung. Die Firma Kaltasphalt⸗Straßenbau⸗ gesellschast Hannover mit beschränkter Vaftung (Kalstra Hannover) ist aufgelöst. Die Gläubiger der Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei ihr zu melden. Hannover, den 15. Januar 1931. Der Liquidator der Firma Kaltasphalt Straßenbaugesellschaft Hannover mit beschränkter Haftung ( Kalstra Hannover): Eickner.

(100772 .

Laut Gesellschafterbeschluß vom 11. De⸗ ember 1930 ist die Molferei Wallen⸗ brück, G. m. b. S, aufgelöst. Die Gläu⸗

biger werden hierdurch aufgefordert, sich

zu melden.

Molkerei Wallenbrück, G. m. b. S.,

in Liguidation.

W. Schengbier. Aug. Dammann.

100825

Durch Beschluß der Gesellschafter der

Wachetuchfabrik und Weberei Griesheim

a. M. G. m. b. H, vom 14. Februar 1931

ist das Stammkapital um RM bo0o00

herabgesetzt worden. Die Gläubiger der

Gesellschaft werden aufgefordert, sich bei

ihr zu melden.

Frankfurt a. Main⸗Griesheim, den

16. Februar 1931.

Der Geschäftsführer

der Wachstuchfabrit und Weberei

Griesheim a. M., G. m. b. S. H. Klein.

98328

Kunststraßenbau Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Essen⸗Ruhr. Die Gesellschaft ist aufgelöst Etwaige Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem unterzeichneten Liquidator zu melden. Kunststraßenbau G. m. b. S., Essen⸗Ruhr in Liquidation.

nossenschaft besteht,

b) bei sonstigen Zahlungen, für die eine Verpflichtung der Genossen⸗ schaft besteht, und soweit sie in einem Kalendermonat 30 000 RM nicht übersteigen “.

Im Absatz 3 wird die Zahl „300“ ab⸗ geändert in „1000“. § 21. Absatz 1 erhält folgende Fassung: „Der Vorstand kann gegen Unternehmer und ihnen nach 5§5 1045, 912 der R.⸗V.⸗O. Gleichgestellte, die ihren satzungsmäßigen Pflichten zuwiderhandeln, auf Grund der S5 973, 680 der R.⸗V.⸗O. Ordnungsstrafe in Geld bis zu dem nach den maßgebenden reichsgesetzlichen Vorschriften zulässigen Höchstbetrage verhängen. Der Vorstand kann die ihm zustehende Strafbefugnis einem Ausschuß von 3 Mitgliedern über⸗ tragen.“

3 23

erhält folgende Fassung: „Einsetzung. Bezirke. Als örtliche Genossenschaftsorgane wer⸗ den von dem Genossenschaftsvorstand Ver⸗ trauensmänner eingesetzt. Für sie sind Ersatzmänner zu bestimmen, die auch als Stellvertreter im Behinderungsfalle gelten. Die Zahl der Vertrauensmänner und ihrer Ersatzmänner sowie die Abgrenzung und Aenderung ihrer Bezirke bestimmt der a, . 8

Absatz 2 erhält folgende Fassung: „Zum Berechnen dieses Arbeitswerts werden angesetzt:

1. für einen Angestellten und für einen Versicherten bestimmter Gruppen (5 658) der Entgelt, den er tatsächlich bezogen hat, bis zu dem im 5 5710 Satz 1 der R. V. ⸗O. festgesetzten Höchst⸗ betrage von 8400 RM, mindestens aber das der Beschäftigungsdauer entsprechende Vielfache des Orts⸗ lohnes der betreffenden Altersstufe, für jeden Arbeitstag eines anderen Versicherten der 300. Teil des gemäß F 934 der R.⸗V.⸗O. für ihn geltenden durchschnittlichen Jahresarbeitsver⸗ dienstes der höchsten Altersstufe seiner Gruppe. Für Lehrlinge ist der nach⸗ gewiesene Lohn, mindestens aber im 1. Lehrjahr 400 RM, im 2. Lehrjahr 500 RM und im 3. Lehrjahr 6060 RM zugrunde zu legen.“

530.

Im Absatz 2 Nr. 1 wird für das Wort

„Betriebsbeamten“ gesetzt: „Angestellten“.

Dem Absatz 2 wird angefügt:

„3. die Stückzahl der im Betriebe ver⸗

beschaffen. Die Kosten fremden Fuhr⸗ werks können von der Berufsgenossenschaft in angemessener Höhe erstattet werden. Der Betriebsünternehmer hat darauf zu achten, daß der Verletzte ärztlichen An⸗ ordnungen, die zur Kenntnis des Unter⸗ nehmers gelangen, nicht zuwider handelt. Geschieht das doch oder läßt sich der Ver⸗ letzte von einem Nichtarzt behandeln, so hat der Betriebsunternehmer der Berufs⸗ genossenschaft unverzüglich Mitteilung zu machen.

Der Betriebsunternehmer darf Unfall⸗ verletzte während der ärztlichen Behand⸗ lung nur beschäftigen, soweit es der Arzt zuläßt. .

Erfährt der Betriebsunternehmer, daß der Verletzte durch den Arzt wieder für arbeitsfähig erklärt worden ist, so hat er dies der Berufsgenossenschaft sofort an⸗ zuzeigen.

Das Vorstehende gilt entsprechend, wenn der Betriebsunternehmer selbst, dessen Ehegatte oder seine Familien⸗ angehörigen verletzt sind, sofern sie für ihre Person auf Grund der Reichsver⸗ sicherung gegen Unfall versichert sind.“ 57.

In der 3 wird für die Worte „Uebergangsvorschrift gemäß Art. 148 Abs. ?“ gesetzt: „Geltung des Art. 148“. §5 60.

Absatz 1 erhält folgende Fassung:

„Die Betriebsunternehmer sind be⸗ rechtigt, andere Personen, die in ihrem Betriebe besch äftigt, aber nach der Reichs⸗ versicherungsordnung nicht versichert sind (z. B. Büroangestellte, sofern nicht auf sie die Voraussetzung der 55 922, 639 der R.⸗V.⸗O. zutreffen), gegen Unfälle der in den S5 922, 544, 546 der R.⸗V. -O. bezeichneten Art zu versichern.“

B. e ,. Hinter den Worten „von diesem“ wird eingefügt: in der im 5 63 der Satzung bestimmten Weise“. 5 20. Hinter dem Worte „Wahlergebnisses“ wird eingefügt: „(5 19)“.

Beschlossen von der siebzehnten ordent⸗ lichen Gene g ere e m' der Gartenbau⸗ und Friedhof⸗Berufsgenossen⸗ schaft in Kassel am 11. 12. Dezember 1930. Der Borsitzende des Genos , wer g nm mm n. Klie m.

Beschluß.

wendeten Gespanntiere und Ma⸗

Bauer. Richter.

Der Liguidator: Dr. Dans Lüer, Essen, Dreilindenstr. 91.

schinen, letztere unter näherer An⸗ gabe ihrer Art.“

bau- und Friedhof ⸗Gerufsgenossenschaft

Der vorstehende zweite Nachtrag zur Satzung und Wahlordnung der Garten⸗

der Genossenschaftsvorstand die 6e

fahrklassen in Anlehnung an &

Gefahrklassen derjenigen Benne

genossenschaften fest, denen dier

Betriebe als Hauptbetriebe angehbrn

würden.

Setzt sich ein Gesamtbetrieb an

mehreren Betriebsteilen zusammen

die zu verschiedenen Gefahrklassen a

veranlagen sind, so wird der Gesam;

betrieb zu derjenigen Gefahrllafe veranlagt, welche für den dem Betre sein Gepräge verleihenden Haun betriebsteil festgesetzt ist. Ergibt sich in Einzelfällen aus den eingereichten Fragebogen, aus den

Antrag des Unternehmers oder an

sonstigen Umständen, daß wegen

einer von der üblichen erhebig abweichenden Betriebsweise die

jenigen Gefahren nicht vorliegen, n

welche die Gefahrklasse eines de

triebszweiges im Tarif berechnet in so ist der Vorstand ermächtigt, ene

Herabsetzung oder Erhöhung der 6e

fahrklasse um 10 bis 50 v. H. vorn

nehmen. .

Liegen für einen Betrieb ungewöhn

liche Gefahren vor, so ist der Vorsth

ermächtigt, die Gefahrklasse für die en

Betrieb um 10 bis 50 v. H. zu erhöhen Beschlossen von der 17. ordentliche Genossenschaftsversammlung in Kassel en 12. Dezember 1930.

Der Borsitzende des Genossenschaftsvorstands; W. Klie m.

Der 3er ent Gefahrtarif, gültig n Berechnung ber Beiträge vom J. Jamm 1930 ab, wird genehmigt.

Berlin, den 8. Januar 1931.

Das NReichsversicherungsamt, Abteilung für Unfallversicherung. Schäffer. *

1

14. Verschiedene Bekanntmachungen.

(lI01 7611 Rain Dem am 6. Febluar 1928 jun. geborenen Joachim Paul Geitner in 4 wird auf Grund der Allgemein s rn fügung ges Justizministers vom 21. * Hag gestattet, an Stelle seiner bisher Vornamen Joachim Paul die Vornam Hane⸗Joag Fim Paul zu führen. Ranis, den 16. Februar 1931.

Amtsgericht.

Anl. 27, ldb. ab 1.9. 34 Vayer. Staats scha 1929, rz. 1. 3. 32 da. rj. 110, r3. 1.6. 89 4 Sraunschweig. Staat M⸗Anl. 28 uk. 1.3. 33 da do. z9, uk. 1. 4. 34 do Staatsschatz 1929, Iz. 100. rz. 1. 10. 32 Sessen Staat RM⸗ Anleihe 29, unk. 1.1. 36 z Lübeck Staat RMi⸗ Anleihe 28, unk. 1.10.33 da Staatsschatz 1929, fällig 1. 7. 1932 da do 35, fälQl 17.33 Ido. do. 30, fäll. 1.7.34 eclenburg⸗Schwe r. KRM-⸗Anl. 28, uk. 1. 3. 38 N. do. 29, uk. 1. 1. 40 Ra do. 25, tg. ab 27 ] Neclenburg⸗Strel. KWA. zo, rz. 120, ausl. N Neclenburg⸗ Etre. Staatssch. rz. 1. 8. 31 M Sachsen Staat RM Anleihe 7, ut. 1. 10.38 El do Staats sch. Reihe . 28 N. fällig 1. 6. 32 . Thür. Staatzanleihe 16, unkündb. 1. 8. 86 da Rm⸗Unl. z5 und, W. B. unt. 1. 1. 1932

NTtsch Reichsb. Scha L. cz. 100, rz. 1.9. 85 1 235 Reichs po

Scan 35 5. 1. c. 1. 8. a2

da zo . g. ruciz 106 fällig 1. 4.

l Tren ssche Tan des entenbl. Goldrentbr Reihe l., unt. 1. 4. 8. e 25h 6 Wes 6

E Ra R. u. 4. ui. Z. I. B versch. So, s. 66

Rs, unt. 2. 1. 36 1. 6

do. Lig⸗ Goldrentbr] 1.4. 108. 5p 6 Ohne 3insberechmung. nl Auslosungsscheine zes Deutschen Meichs aer e d. eichs o. Auslsch ra skinl. us osassch- nburgerStaats-⸗Ank.- uslo ung scheine · 3 mn burger Etaatg- Abi. ohne Aus losgs sch. kutes

ne r ungasge me. 98 r n n, Schwerin 286

= Auslosungssch.

manng. Eiaars n.

. Aus osungs sche ine . ee

al e Ablblungssciuld in g des Uuslosungtzw.).

den ae Ven best. An r den fan .

14. 1091756 1, 75b 6

58 6

5s, db

* n

. 8

e, = , Kundi ungeb. verlost 23e Bosensche agst. b. 31.12.1766

1.7

2, 1h 2, 1h

e u. unverl. NRentenbrtese.

Anieihen der Kommunaglverbände.

Anleihen der Provinzial und

preußischen Bezirksverbände. Vit Ziusberechnung.

unk bis. deandenburg. Prod

X . B. 1. 3. 8s s R d 20. 1. 6. 36 6 6. 26, 31. 1. 31]

18.9 1.6. 1.4.1

bzw verst lilgbar ab..

586 86 190766 156 166 1d 6

unk bis. ...

Aachen RM⸗A. 29, 1. 10. 1934 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931

do. Schatz anweis. 28. fäll. 1. 5. 1931 Berlin Gold⸗Schatz⸗ anw. 29, 30 3 1.10.33 do. Gold⸗Anl. 1926 1. u. 2. g., 1. 6. 31 do. RM⸗A. 28M, fäll. 31.3.1950 zu 10243. gar. Verk⸗Anl., v. Inh. ab 1.10.34 kdb. do. Gold⸗A. 24 2.1.25 do. Schatzanw. 28, säll. 1. 4. 1983 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934

Bonn RM⸗A. 26, 1. 3. 1961

do. do. 29. 1.10.34 Braunschweig. RM⸗ Anl. 26 N., 1. 6. 31 Breslau RM⸗Anl. 1928 1, 1938

do. 1928 II, 1.7. 34 do. Schatzanw. 1929. . 1. 4. 83

do. RM⸗A. 26: 1981 Dortmund Schatz⸗ anw. 28, fãll. 1.8. 31 Dresden Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 85

do. Schatzanw. rz. je ꝓ1. 10.33. 84,6864 23 do. Gold⸗Anl. 1926 e . m

do. do. 26 NR. 2, 1.2. 32 do. do. 28, 1. 6. 85 do. Gold⸗Schatzanw. fällig 1. 6. 1933 Duisburg RM⸗ A. 1928, 1. J. 85

do. 1946, 1. 7. 82 Dilsseldorf R M- A. 1926. 1. 1. 82 Eisenach NMM⸗Anl. 1926, 981. 3. 1951 Elberfeld RM⸗Anl. 1928, 1. 10. 835

do. 1926, 31. 12. 81 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 19361

Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19. 1932 Frankfurt am Main Gold⸗A. 26, 1.7. 82 do. Scha pan w. 1929. fällig 1 10. 32 6

do. do. 28 fäll. 1.4.31 Fürth t. BV. Gold⸗A . v. 19283, 2 1. 1929 Gelsenkirchen⸗Buer RM⸗Azs , 1.11.38 Gera Stadt krs. Anl. v. 19236, 81. 8. 382 Görliß MM Anl. v. I9gz63. 1. 19. 38 Hagen J. W. RM⸗ Anl. 28. 1. J. 388 Kassel R Menn! 29, ; 1. 4. 1984 Kiel RNMeAnl. v 26, 1. J. 1961

Koblenz RM Anl. von 1926. 1. 8. 31

02 o G 90 ö G, o en

3 22 œ 0 er

bo. do. 26, 1. 10. 38!

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechmung. bzw. verst. tilgbar ab...

1440 98060 86 15 ore .

1.4.10 12.5 1.5.11

66

Braunschw Staats

Gld⸗Pfb. (Landsch)

Reihe 14. 1.4. 1928 . R. I6, 30. 9. 29

Pfandbr. R. 12 7= 1. J. bzw. 31. 12.

bzw. 30. 6. 81.12. 82 do. R. 10u. 11 31.12. 1983 bzw. 1.1. 34 do. R. 12, 31. 12. 84 do. R. 3 4. 6 31.12.81 do. R. 5, 30. 6. 32 do. Gold⸗Schuldv. R. 2, 381. 8. 82 do. do. R. 1, 81.3. 32 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. Goldi 925. 81.12.29 do. do. S2, 1.58.30 do. do. S. 4, 1.8.51 do. do. S. S, 1.8.35 do. do. S1 u. 3. 1.8.30 do. do. G M (Liqu.) do. do. GK. S2. 1. J. 832 do. do. do. S. 8. 1.7. 34 do. do. do. S. 11.7. 29 Preuß. Ld. Pfdbr. A. GM⸗Pf. Ra 30.6. 30 do. do. R. 11, 1.7.88 do. do. Reihe 13.18 1.1. bzw. 1.7. 84 do. do RI 7, 18, 1.1.35 do. do. R. 19, 1.1.36 do. do. NT. 5, 1.4.82 do. do. R. 10, 14.33 do. do. R. 21, 1.10.35 do. do. R. J. 1.7.82 do. do. N. 3. 30.6. 80 do. do. Kom. R. 12; 85 do. do. do. R14, 1.1.34 do. do. do. Ri 6.1.7. 34 do. do. do. R2 0, 1.7.39 do. do. do. R. 6. 1.4.32 do. do. do. R. 8 1.7. 82 Thür. Etaats b. Gsch. Württ. Wohngskred. G. Hyp. Pf. R2. 1.7. 82 do. do. R. 3, 1. 5. 84 do. do. R. 4 1.12.36 do do tu Erw. 1. 9.37 do. Schuldv. Ag. 2s,

20 œ— 0 8 n ,

2

6 SO O D

C —CCCCCCLCCCTCCCC d 8 t= 8 d 8 R d

F = L = = =

110 19382

Bad. Komm. Landesbkt. G Hp. Pf. R. 1.1.10. 34 do. do. R. 2 1. 5. 88 do. do. R. 3. 1. 8. 38 Hann. Landeskrd. GPf S. 4Ag. 18.2. 29, 1.7.35 do. Pfandbriefe 1926 do. do. 27 1.1. 82 do. do. 1. 1. 81 Kassel Ltr. G Pf, 1.9.30 do R. 2, 1 9. 31 do. R. 7-9, 1.3. 335

b) Landesbanke banken, kommuna Mit Zinsberechnung.

* . 2 22 s . . oo 0 S 0,

n, Provinzial- le Giroverbände. do.

—2 0

** 8 d w .

Kred⸗Inst. GPf. Ri do. (Abfind⸗fdbr do. ritterschaftliche

Darl.⸗K. Schuldv.

3 2

do. do. do. S. 1 Landsch. Ctr. Gd.⸗Pf. do. do. Reihe

do. do. Reihe B do. do. Lig. oꝛl ntsch Anteilsch. z. Sz Liq.⸗ G. Pf. ð. Etr. Ldsch .f. Lausitz. GdyfdbrS X Mecil. Rittersch G Pf. do. do. do. Ser. 1 do. (Absind.⸗Pfbr. Dstpr. Idsch. Gd⸗Pf. do. do. do.

do. do do. do. Do. do. do. (Abfind.⸗Pfbr.) Pom. ldsch. G.⸗Pfbr. do. do. Ausg. 1 u. 2 do. do. Ausg. 1 do. (Abfind.⸗Pfbr.) do. neu ldsch. R lngdb G. Pf. Mbfin dpfbr. Prob. Sächs. landsch. Gold⸗Pfandbr.. . do. do 31. 12. 29 do. da Ausg. 1—* do. do Ausg. 1 —* do. do. Liqu.⸗Pfb. ohne Ant. ⸗Sch. Antsch. z. S Lig. GPf. d. Prv. Sächs. Ldsch. Sch f. Low. Credv. G. Kredb. R. 2, 1.10.81 do. do. Pfb. R. 2 M. 30 Schles. Ldsch. G Pf. 30 do. do. Em. 2. 1.4.34 do da Em. 1 ... do da Em. 2... do. do. Em. 1 do. do. (Liq.⸗Pf.) ohne Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. SJ Lig.⸗= G. Pf. d. Sch les. sch. Schlw. Holst. lsch. G. do. do. do. do. A. 80,31. 12. 35 do. do. Ausg. 1926 do. do. Ausg. 1927 do. do. Ausg. 1926 do. Ldsch. Krdv. G Pi.

en o es o M en C HPLPLCLCPCNPCLC 12 TI FP5FT?I*

8 *

ö. EEB

en e 2 o en e = a O ee o

en 8 2 D O2 0

8 . o O

do. do. (Eiq. Pf.) o. Ant. Sch. Ant.⸗Sch. 3. S3 Lig.⸗ Pfdb. d. Sch lesw.⸗ Holst. Ldsch Krdvb f. 3 Westf. Ldsch. G.⸗Pfd. 6 do. do. 6 do. do. Abfindpfb. ) 6

Ohne 3insberechnnung. Die durch getennzeichn. Pfandbr. u. Schuldwe rsch.

ind nach den von den Instituten gemachten 2 vor dem 1. Januar 1916 ausgegeben anzufehen.

S* Kur⸗u. Neum. rittersch in ke. ka w Gekundigte u. unge. Stücte verloste u. unverl. Stitcte

28 Calenberger Cred. Ser. D, r get. L. 10. 23, 1. 4 2 S8 = 183 Kur- u. Neumãrkische 14 Sachs. landw. Kreditvoerein Kreditbr. S. ssfi —— ——

Dhne ginsschein und ohne Ernenerungsschein.

4 4

. do. R. 1, 1.65.82 . do. R. 2, 1.1.33

Bayer. Syp. n. Wchs⸗ Bank Gold⸗HypcPf.

Bayer. Landw.⸗Bk. GH Pf. Rꝛo 211930

Bayer Ve reinsb GP S. 1-5, 11-2536 89, 29 bz. 30 bz. L. 1. 82 do. S. 90-93, 1.1. bzw. 1. 10. 1938 do. S. 94 99, 1. 1. bz. 1.J.b3. 1.10.34 do. S. 100-1608, 1.1. 14. 1.7. 1.10.1998 do. S. 109-110, 141.36 do. S. 1— ., 1. 1. 82 do. S. 1—= 2, 1. 1. * do. Komm. S. 1 -= 10 do. do. S. 1, 1.1.32

Berl. Hyp.⸗B. G. Hyp Pf. S. 5 i. 6, 80.9. 30

Pfdbr.) o. Antsch. .g. S. 1, 81.3. 81 Ser. 4, 1. 1. 85

1. 4. 85

1. 4. 88

1.1. n Ser. 3. 1. 16. 382

Braun schw.⸗ dann. Hyp. Bank Gold⸗ Pfbr. 285, 31. 10. 81

do. 24, 30.11.30

21 Pfdb.) o. Ant. ⸗Sch. Anteilsch. z. M CGig.⸗ G. Pf. b. Braun schm. Hannov. Hyp.⸗Bt. Braun schw. Hann. Hyp B. G 31.10.3090 do. do. do. 31.10.31 do. do. do. x7. 1.11.31 do. do. do. 31. 12.28

Dtsch. Genoss. Hyp.⸗ Bl. Gf. RI 30. 9.27 do. R. S. 1.10.88 . do. R. 6. 1.10.34 do. R. 3 31.12.81

g. 4, 1. 10. 86 7

8 8 ..

7 7 7 1. 6 6

1.8.9 1.6.1 1.6.1

versch. versch.

versch. 11.7

1410 L410

6 8 6

2 0 0 00 O c

2 8 6 , O & = 0 0 .

1410 1.4.10

1.14106 1.147 117 1.17 1.4.10

9141.7

L410 11.7 1.4.10 1.4.10 14 L410

5

7156 156 6 87] 6

60. 16 6

on. 6 6 766 6

*