1931 / 51 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs. und Staatsanzeiger Rr. Si vom 2. März 1831 .* 8 r ft E GB 8 ĩ * age Die EClektrolvtkupfsernatie rung der Vereinigung für zum Deutschen MNeichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

geld gewährt werden müsse, weil insofern eine Lücke im De— Perlin, Montag, den 2. März 1931

ö

fahren. Ben durch gemwiss re me m, a 95 amtenrecht vorhanden sei. Die Reichsregierung hahe sich be⸗ deutsche Glettrolptsunmnnoti, stellte sich laut Berliner Meldung des r 51

* . daß . o 1. 3 g ill an,, oten müht, diefe Lücke bei der vor zwei Jahren erfolgten Vorlage des W T. B. am 2. März auf 101,00 4 (am 28. Februar auf 9 *

98 91 vorichle . Ich the or zer lich 31e ala ! 2 . . 1 ö? ** 23 z ;. * 2 n.

0 , , , 64 e olf 4 ** si Wartestandsbeamtengesetzes auszufüllen, dech habe dieser Ent. S8. 75 A) für 100 kg. . m 2

, n. * 3 Der ige Versuche habe der Minister wurf nicht die . e ne,, , n *. 2. ner für Kohle, Kot D Britette

znischeidend zu beeinflussen, Derartige fern che d,aban mit der teianeter Gelegenheit werde sich die Reichsregierung wiedern Wagengestellung für Kohle, Koks un riketts am : ̃

6 , r w , ** ; 6 de geeigneter Gelegenhe e eichsregier = Vageng ö ; è .

ständig auf entschiedene Weise zurucgem esen= haben mit der Reel diese Lücke auszufüllen. Auf eine weitere Frage des 285. Februar 193! Ruhr revier: Gestellt is loö7 Wagen. Am unterlag. Auf dem Kapitalmarkt wurde eine stärkere Ent. J außenberufen 35 vH und in den „ü

amtlichen Außenpolitit nichts zu tun. Er werde auch in Zukunft bemühen, diese 235 . . V chalt fe . 9 . .

lles tun, 9686 iche Ar e lit von solche Schlacken frel⸗ Abgeordneten H. Di. Schr eiber SSentr) nach den Verhalt; 1. Mär; 1531: Ruhrrevier: Gestellt 2344 Wagen. 2. egenüber langfristigen Anlo ter de 846 . H. .

alles tun, um die amtliche ö ußenpg iti , r . ö nisfen der deutschen Schulen im Auslande und der Methode bei (Fortsetzung aus dem Hauptblatt.) here gen n 8 233 en in er den gegenwärtigen Ver zahl der Arbeitsuchenden stien damit von 1265 v Mitie Januar

juhalien. Zu dem von dem Abg. Dr. Schreiber winschten En. der Besetzung freigewordener Stellen teilte Gesandter Freitag ve 9 3 och ! zurückhaltend ist. Die Gesamtlage in den auf 429 Ende Januar 1931. Entsprechend ging der Antein

sparungsplan bemerkte der Minister, daß der Stellenplan, der Auswärkige? Amt) mit, daß ein Ründerlaß, wie er im vorigen ; 9 Sandel und Gewerbe. Verbrauchsgüterindustrien hat sich nicht gebessert. zer große der übrigen Berufsgruppen (absolut 2 823 328 46

unter Zuziehung aller Abteilungsdirektoren und, Re fercnten der Srl n e benennen ergangen fei, angeregt habe, Telegrarbil a Au (Sortsetzung.) und die starte Juzüchaltung bei der de, 7 Heit Lan gr-d auf . v furüc. gegen le ver, ger .

einze ? Y 8 9 faeste n 9 fe In se . 2 3 ie 1 ö * 4 . 1 ' . ö i J 2 ; 2 * ) P 157, X l. genüb⸗ em Vorjahr

einzelnen Abteilungen gufgestellt worden Fei, denselben Zweck a daß alle sozialen Schichten zu den Fragen herangezogen werden Sericht 3 ufträgen, die auch in der Berichtszeit unter dem Einflu legt die Zahl der Arbeitsuchenben in den Saisonanßenberufen

ein Ersparungsplan erfüllen solle, Es solle aber selbstverständlich mochten, bie unsere Schulen im Ausland betreffen. Auch sei 2. März 28. Februar erichte von auswärtigen Devisen und er Erwartung weiterer Preisrückgänge stand, verhinderten bis⸗ Enbe Jannar 1951 um 141 412 oder 26,2 vH, die in den übrigen . Wertpapier märkten. ö.. eine nachhaltige Rückwirkung auf die Beschäftigung der Indu⸗ Berufsgruppen um 1256 095 oder 7335 vd Höher. De en

r gen Berufsgr n“

z br spannung vorerst noch dadurch verhindert, daß das 6 22 v5. Der Anteil der Außenbernse (e' 128 138) an der Ge samt⸗

**. *

1 . 1 ö zie, wund gar nr,

*

24 . 24 ) ö

2

I

in Ankunft ayvrüf⸗ ND z 2m o ; 8ys 18 54 1 eite ** 6 j P . * 2 19 f auch in Zufunft gprüft werden, inwieweit Ersparnisnihichkeiten angeregt worden, Schusräte und Elternabende einzurichten. Was Geld Brief Geld Brief rie. zumal die Ra ö ; J . ch zumal auch die Räumung der Lagerbestände durch das stärkere Ueberlggerung in der Konjunkturgruppe“ gegenüber der

vorhanden feien. Eine Äusstiegsmöglichkeit aus dem mittleren in . d Fragesteller bemängelte öffentliche Ausschreibung 8 Air ) 1399 1.396 1391 1,395 De vi sen.

den höheren Dienst bestehe auch im deutschen Auswärtigen Amt. de n ragestelle bemängelt, ollen nchen an Buenos Aires. 1 Pap. Pel. ö / ; 1 nah re gesh ft und die me htu rn n gde gn amschein 6 agerung der äber de ,, , , , n h , , , n ,,, ,, , ,, , , e, , Zeit an. Ein Zonentarif, dessen Einführung nach französischem ber Veschaffung des geeigneten Lehrermgterials beständen, Die Ilan ul.. ] kurt. Dos Töss Dos 2686 algen sche Rebeat fen ss, 6 in,, , B * Im senifä—: ur Auffüllung der Läger in größerem Umfange ausgeblieben Landegarbeitsanitsbezirten ergab sich auch in diese Berich 31 Muster Abg. Dr. Schreiber gewünscht habe, bestehe dem Prinzip * tie eff = ö ie Anftalt selbst. Bei der Einstellung Japan 5. 1 Yen 269 = 255637 2657 * bie Io - Stiicke; d, 3 8g 6 * 4 Amerilanische ind. 4 in den Produktionsmitielindustrien setzte sich die ab⸗ eine Zunahme an verfügbaren Arbeit d * , wah bench i bus. Der Frgge welde weitere. lufmerfszmteit zt. n e her enz feen ran fesstonelle und, parieipoitische Faire. 1 Lzypt. Pfd. 29333. 3903 21 87 863 , . lch 3. Ja Schecke; dennen eigende Entwicklunß, im, allgemeinen nech fort. Das Van von Sr weer hier e Te , e, .* 1 ,, e , I , e d, gr, Tn, mne, gag en lee, Hemd che f n, d, ne, ,, e,. , ann de, mn nm dnn das Etatsjahr 1933 versuchsweise (neben der bisherigen rande, 6 ehen, k cem err Kürzung der Ve⸗ New York 6 126025 471966 42036 2b y 6. ,, , London 2609 G.. 7. B 1 edenting hat, war groößlenteilg trotz der im allgemeinen nicht den Frauen (= 53 enn 1 / Dehaltsordnung) vorgelegt werden. Das Gutachten des 2 e. . mr, unferen Auslands vertretungen io de Janeiro ] Nileis gz gz 986 94 12 „20198 B. New York dla, G., b,lb,1z B., Berlin ungünstigen Witterungsverhältnisse nnr, mit der Feytigstellung Ache lstra ten hatte Pesni len * * r m Reichesparionin ssgrs Sieg; zusammęen s mi binckrwö' igeitcherr fir erke' neil darauf dufmerksam gemacht warden slrugugb. , l Goldpeso , . 2977 2985 schon srüher begonncher Hantel beschäftigt, Fer Anlat4z zut Jesamtgzunahme dei einem Stand von gs sz r e e, rung des Üusmär igen, ölmts zun, Beit e d' m Fahne n. . 5 'r ö ö n der Bezüge zu erwarten eien Dadurch Amsterdam. 35 h Besserung des Ruhrkohlenabsatzes, der Mitie Dezember nach der mit 4 19 646 oder 147 vo (6 23 i ig; 6 , Ag. Dr. Schreiber (Zentr) erklärte, der Reichsspar= . ö. Kirn e lic eit blen fein, sich auf in it, en eFotterdam 100 Gulden 163,33 18337 168, 168, Frrleherkbsetzung! einzetz wal sich nicht wesentlich weiter' ent! mit 18 00 oder 138 be er,, r, , me e m en fommissär prüfe zur Zeit Etat und Struktur des Auswärtigen ö . wi 2 ben Lernt en werd( das Auswärtige Amt Athen . z. Lob Drachm. b Md d abb b - 4d dbb wickelt. Die arbeitstägliche Steinkohlen förderung im rheinisch= 17 302 oder 135 6 , 8, . Amtes nach. Gegenwärtig sei aber nicht ersichtlich, ob der vom 6 * r eff lin bemüht werden soweit es nur irgend Brüssel u. Ant⸗ ö n 2 westfälischen Industriebezirk ist weiterhin zurückgegangen, und oder 105 v5 (Sland es ,,. . . . mit 14212 Fieichssparkommissar ins Auswärtige zimt entsandte Prüfer auch uh fi enn nn Sinn Mharnclen und auf, die Vage der welpen... 199 Belga 5555. 589. 53, 3 bh g. zwal von zar TI 6mm Vegember 1559 auf ö Leh k int Januar gder 163 vobd, TSiand J he. urch ned orblldung genügende Cignung besttzz.. Die Jog:: n uli diu fc? hu . n 199 Ri, 0 8 , zor. ie ungünst gen Abl tzberhältmnesc fihrten wieder zur ieder sachlen . shes oder 1e in ee nn nn fel nannten fliegenden Sicllen im auswärl gen, Dienst hatzzn kchwäle . e u Gehen, A Fst nm mung wurden zu. Budapest lo0 Peng 328 ö 3, M verstärkten ir n von , , tern dere wierken Sechsen Cl sah, oder g, r, L. n notwendig erwiesen. Sie geben dem Dienst eine gewisse Beweg n r F Positionen für die Personalausgaben des Auswärtigen Danzig; . 1090 Gulden SL 65. 51681 ol-6öß. 581 3h 9a Prag. 28. Februar. ' Januarwoche sich gegenüber der dritten Woche mehr als ver. Ostpreußen * Lotz) oder 23 vor mer * ** ie ,. lichkeit. Im Interesse der , , ie ie r,. . ber rn resseabteslung der n m gseunn bewilligt. , g k 6 86 . h. 2 w— 3 . . 3 * den seht vorliegenden Abschlußzahlen für 130 IL vo) Setzt man die Zähl dei n ie mem ö Srärtung des Deutschtums im Ausland. Hier dürfe daz Aus, Ferner wurden bewilligt die Positignen für die fachlichen Ver ⸗- talen! 7 53 ö . 8, 2b. Mailand 176, Sd, New Mork 33s6t, Paris blieh die arbeitstägliche 3 lung für Yleinkshe mit bz ißt der Gefamtzahl der in dein einzelne; Da n Bard it samte gte wärtige Amt nicht! nachlaffen. Auch, müßten durch pflegliche n,, . r on on. für die Vertretungen im Aus—⸗ , 100 Dinar 38d. 09) gd b, ij, Stockholm. zol. Wien, 474460, Wartnoten Sößtse, im Jahre 1680 wesentlich hinter dem Vorjahr (166 878 i zurück. vorhandenen , ar , objektive Behandlung des angelsächsischen Kulturraums eine waltung; aue gaben, e, . n . us, Faunas, Kowno 199 Litas 41,98 4204 41.938 4296 Polniscke Noten 377.50, Belgrad 9, 33, Danzig 666,6. Mit Ausnahme des Ruhrreviers, dessen Haldenbestä st un⸗ stalie: 1 Krantentassen stärkere Interessierung der Weltmeinung stattfinden. Die 6 2 e ,,, uch un] Ropenhagen . 100 Kr. 11241 112,63 112,42 112, 64 . 5 u dape st, 28. Februar. (W. . B.) Alles in Peng. Wien verändert blieben, berichten r e emden. . ö . Ter * der de Kolonialidee bedürfe ebenfalls einer Interessierung, aber es könne J. ö n garn e, n, ge eine angemessene Frist zu wahren Lissabon und . . S0, h8 , Berlin 136,276, Zürich 110,364, Belgrad 1007t. teilweise beträchtliche Erhöhung der Haldenbestände. Eine erheb⸗ 23,7 vh gegenüber fi 3 55 . 6 . . sich nur um eine refornrierte Kolonialidee handeln, die vom d 1 ge kon wen ab . Betroffenen die Plöglichteit halten, Yvorto .. 193 Sseudo 1533 113 kn 1 3e ,,, , bern, n . zeinschränkung' ist uch int Vrauntohlenbergöan, schnitt liegt hiernach bie Err ie fer 1 , ,. beutschen Ethos getragen werde. Abg. Dr. Ere m eg (D. Vp) 5 2 a. 5 ee, g Rn hn upassen. Ebenfo soll bi Qslg ..... . 109 Kr. 112.142 1154 11243 112,65 13.77, Amsterdam 121 25, Brüssel 34 344. Italien 273, PVerlin vor allem im Gebiel des mitkeldeutschen Syndltats, zu beobachten. Branden ur 6 vo), en w . , ö 3. ::: dn län, , e, dn, hi Gehn r , Srallen ä. B. isaboen“ los, Ruch in der Grofteisen ndntrie die einen. guten, Maßstaß für die Rheinland a v5) West fel le För d) nid eber chen

n. f

e w, ma r.

.

.

war der Ansicht, daß beim Auswärtigen Amt, insbesondere bei nr ; 5 * Bribatdienstver 9 ö den Personalfonos, noch weitere Ersparmisse erzielt werden könnten. Kündigungen von Angestellten auf.; ,, ee. 1 100 Kr. 1245 1247 12. 151 12,471 Köpenhagen 18 164. Wien 3457, Isftanbul 1635, Warschau 43, s, allgemeine konjunkturelle Lage bietet, ist die rückläufige Bew (24,2 vy , , . , w, ,,,. Sn, . getan werden, um Härten zu vermeiden. eiter wurde eine z Buenos A 57 753. Ri j ; 8d, ; s ; . ge egung (24,8 v5). Das gelte auch für die Missiönen im Ausland, die teilweise zu Entschließung des Zentrums und der Vaversfchen eykja vil . 0 36. Buenos Aires 7,28, Rio de Janeiro 404, 9g. trotz der Anzeichen eines belebteren Marktes als Folge der Eisen⸗ Ueber die Arbeitsmarktlage in den wichti r groß aufgezogen seien, so z. B. das Generalkonsulat in Algier. B 147 1 9 aondden wart die Reichs regierung erfucht (Island) 100 isl. Kr. 92,09 22, 27 2,99 22, Paris, 28. Februar. (W. T. B.) (An fan gs notierur gen.) relsfenkung noch nicht zum Stillstand gekommen. Die durch⸗ wird berichtet: Bei schwach 6 l irt relsch g r ür ig müsse man r! . Ver gen fg der t ,, 2 vnn dir Hege ad n um Einige ,,, mit 5 K 8 3 39 86 21 er, , ,, , , 2h, 514, Belgien 33 3, 00, . arbeitstägliche Roheisengewinnung ging im Januar LUrbeitskträften, die ee , n ir 1914 die erweiterte Kulturpflege berücksichtigen, die jetzt dem Beamten uͤnd A stellte erneut nachzuprüfen und zu erwägen weiz .. res. . 3 212 8 Spanien 267, 25, Italien 13356, Schweiz Yi, 25, Kopenhagen 682, 509,ů auf 19455 t oder um 1,9 vo l Dezember zurlick und lag damit Tandwirtschaft entspricht ,,, . Auswärtigen Amt eine Fülle neuer Aufgaben zuweise, aber trotz⸗ r, ,, ,, ,, * Tur 5 er, Sofia... 100 Leva 3.043 3,049 3, 043 3 Holland j0oz3,. 50. Oslo 683,75, Stockholm 683,25, Prag 75,50, um 15 777 t oder 148 vH niedri im Jan ; . j ; ; . erneute . me an dem müsse eine erhebliche Reduktion des Pelsonal. und Sach⸗ ere n ö 5 ,,, ier ere. Spanien.... 100 Peseten 43,93 440 44,06 Rumänien ib, Ip, Wien 35, 85, Belgrad , e an 53 . durchschnittliche . ge n. 1 n 12. . he d ent 9 1. aufwandes erstrebt werden. Die mittleren Auslandsbeamten seien die 36 nr, . 8 n. 4 di Rei reer ung. hct 26 Stockholm und ; Paris, 28. Februar. (W. T. B.) Sch l kurse. Deutsch⸗ über dem Vormonat um 4. v5 zurück und war mit 297 t Lande zarbeitzamtsbezirken über Entlassunge . . n von 6 en finanziell nicht gt ffflh nr wenn man in Betracht ziehe, daß sie ö, Ikanbuf! darguf zu achten, daß bie aus der Gothenburg. 100 Kr. 112559 11251 112,53 112 land 606er 7b, Bufarest —— Prag 75 60, Wien Amerika um 19355 6 oder 395,4 vH niedriger als im Januar 1930. Ebenso einzelt boten sich llnterbrin Ener e lh ** err e ö 4 an vielen gefellschafllichen Vergnstaltungen de; sansäfsi: Aus- Bemwirischaftun ver? Dienstgrundstlicke entstehenden Kosten in Talinn (Reval, ĩ 2h51 , England 12398, Beigien Ib 90, Holland * Italien lag das arbeitstägliche Ausbringen der Walzwerle im Januar ver ugbaren Arbeitsuchenden 1 um weltere 172354 Mit 85 landsdeutschtums teilnehmen müßten, und daß diese enge Fühlung⸗s 3 en . Verhältnis u dem Aufgabenkreis eines Estlandy. .. 100 estn. Kr. 111.94 112,16 11,94 112,16 133,55, Schweiz 491,50, Spanien 267,75, Warschau 28,60, Kopen⸗ mit 20 763 t um 6,7 vH niedriger als im Dezember und um 27200) auf 240 99 das sind 67 849 1 * En . ngtme der defschen Benmten im Außlandenmst din dartgan 3er 6m gn 3 ebrächt werd n cn glich . die Aus- Wien...... 1600 Schilling! 59,06 59, 18 59, 8 59, 18 hagen Oslo —, Stockholm 683,50, Belgrad arr. 3933 vH (iz 745 hh niedriger als im Januar 1930. Die Lage 1930, gestiegen 12 635 N . . z 2 . ,, e . ae rh, d, Mär, Ge , H,, bare gl, Lenden dei d tshhen , , eribünscht sei. Die Heranziehung don Outsidern in den diplo⸗ f 1 aelne 5 chalts aaddben . Dabei wurben noch . ö 25,2533, New York 59.9, Brüssel 72,45, Mailand 27,21, Madrid Die Absatzberhältnisse sind anf dem Inlands- und auf dem Aus- der Hesamthelastung hat sich don L6 v 148 vr agrupbe g matischen Dienst schädige naturgemäß die Laufbahn der ordent⸗ ha fil r, n issl 6 ben g. Schulen im Ausland be⸗ Ausländische Geldlorten und Vantneten— öh, 00. Berlin 123,48, Wien 73, 07, Istanbul 246,25. 33 lands markt me e ih end. * eringe Auftragseingang führte absolut r r, ene n n k lichen Diplomaten; lehne man sie grundsätzlich ab, so dürfe man sprochen. Es wurde dabes von Hen Abgg. Dr. Gre itfcheidd , ,,, enn. 3 Kopenhagen, 28. Februar. (W. T. B.) London 18,16, zu weiteren Einschränkungen der . r bem Vericht deutschland ( 2672), Bahern * 3125) und Br nden berg auch! bei gewisen Genergikonsulgten den nahei. Sftens kene Kechennd H. Dr. Sch reihen (gentt) derlsngt, daß das Reich 2. März 28. Februar New Verk. tail Lteriün sz, de, Paris 1.76. Anherpen 33 is, des g rein? deutscher , , , lag bas Inland! E 133). Die derelig früher angezeigten Kündigungen haben Ausnahme machen. Abg. Ering (Sentt) verlangte eine bei'ensenigen deutschen Schulen im Jlusland, die es geldlich Geld Brief Geld Brief Zärich T2, 19g, Jom 8,67, Amsierdam 150,25, Stockholm 10020, geschäft nach wie vor danieber. Der Eingang von Auslandsquf⸗ ich im Bergbau, Hütten⸗ und Salinen wesen Ende ,, unterstützt, auch einen entsprechenden Einfluß nimmt, insbesondere Sovereigns j 20 49 2057 ö. . de,, 6 a. * 11,611, Wien 52,63. r 9 83 2 . rn, , eine kleine Er⸗ Januar in einem weiteren Steigen der Jahl der Arbeitfuchenden 15 O n, 8 2 8 e X ! x: 7 * 1 . 2 9 7 6 * 9 1 33 z (. . ĩ ö ĩ 9 e 1 * 2 Di 2. ö. Der 12 ö ü. 38 dä, e , en,, G lee been g e ü dees , , n , n, ,,, ,, ,,,, legung dieser Behauptungen sei ja schon dem Reichstag durch das erte u , en t rin gene minen är, vie Reichs. Geher ee e, ĩ n * äh bbR, Kopenhaten dh, n, Sslo gh. 32], Washin ton Ir gj zeugungsfähigkeit und die kern g g des Maschinenbaus zur waren bei den Arbeitsämtern 5 lr , de mehr Auswärtige Ami in befriedigende Weise gegeben worden; es regierung 1g. wird) beim Orientalischen Seminar die Mit= o , Hon 1192 4212 3 4213 Helfingfors F,. 41, Rom ig, b, Prag 11,09, Wien 52,55. . en nnr noch zu 18,6 vH der Rornialbeschäftigung in Arbeit eingetragen als Mitte des Mengtz; es ist somit ein Stand von e , , e, , e rg f. ääsnnnhagelechle Leg Kieiches entjpreche nd den hahsn finanziellen und 1 Bol. 4iösi 130 4 156. p. ö kern g= . erlin gz / z if k kr e , ,,, fn nn 2 en 2 n h, 1 e e , , , . nr, ; ee, , . . n ü Rei = j * 3 Paris 14,0, New Yo mster „l10, Züri 338 der häftigungsgrad au v5 der liegt. Allein in Schlest ur 2191 Arbeitsuchende mehr lichen. Vergleichende Darstellungen internationaler Art über die 1 5 nc . ö Argentinische ö 1.386 Helsingfors 9, M4, Antwerpen 82 25 e mm 1 30 . Normalbeschäftigung Gregers e dn, h Die 2 hr aber 66 ö. eng ren l 1 m nen FKosten der öffentlichen Verwaltungen wären ebenfalls erwünscht. richten, Cin nt, ag 1 6566 * Brasilianische. 69 3. Io z, Roni IH, b, Prag 11,5, Wien e, 553. gen Handelsbilanz zeigt im Januar noch einen Ausfuhrüberschuß von 95 1022) und B 6 , ,, . 1 ö , 1 ragt gen, ,,,, K dis g one nn, e geen, . n Böse (u Lschetwonzen) unde 1h wtlhler kn öeichfentart rind iss Riihghen eth mer h. ,, hide or mes e, deen en , , n n, , * r,, nr, , . 36 hee i ndl auf die er gf f. Mit Rück⸗ . Ib. bb I6 445 Ib 147 ob engl. Pfund 43 09 G., 944,97 B. 1jdog Dollar e fnn g, einschließlich der Reparattongsachlieferungen). Auf der Einsuhn⸗ übrigen ande arbeilsgmfsbezirten traten nur w fen ih Ber , , dd ee de h, ,, ,, ,, ,,. 3 , ö , , , der Zeit, kostspieligen gesellschaftlichen Verkehr zu pflegen. le M ittel des Xuswärtigen mtes nich um wei erg J ; ü Belgische. . 58, 40 6 58,6 n. . ö n * 2 ‚— l J r den 2 , 29 2 vH Ende zem er 193 Das dr ug 9 . ö e deli 3 he fe , 84 . 16065 119.1 1759 - Siber e 2 . . a , , w Ciner (achat Hann . en r wee. n n, n,, . . . K , e. . n frage. Hier! müsse das Auswärtige Amt alle Hebel anse die meinen ver on anische .... er. ‚⸗ ; ö. uf Lieferung 1 ; Reis t⸗ d t i Ende Dezember 1930 auf 3144 v Ende frage. Biel müsse das Answärtig amt allt, Hebelt satten nee , diesen aunrrag zurkü Er beten kelbeß er, den ntrag, zu dem sich aht... 105 Gälden Siu Si. 81 Wertpapiere. ne g, e , . e e, m ,, n, m. 4. Aus⸗ man e ger? rung sowie

2

. .

11

j 2 5 22 * ö

, er , r, e,.

. .

es in Bewegung bringen könne, Immer wieder müßte das Aus⸗ i rie, , de, , i. J

ann, e , n, we nne, ele z er Reichsaußenminister prinzipiell sympathi geäußert habe, ] *. 2 . er bi

wärtige Amt in ruhiger, sachlichez und e, . Veise durch 3 der n . Et . e, e, erwaltung i = . 5 i051 10 656 Frankfurt a. M., 28. Februar. (W. T. B.) Frankft. Hyp. fuhr einzutreten pflegt, in diesem Umfange weder saifonmäßig mangelz Inangriffnahme neuer Bauten sehr stark eingeschränkten

sohie nmz ßige nr beginn gen ann he fen, 2 J. . wieder einbringen werde. Damit war der Etat des 2 uswärtigen e g 160 Fres. 1645 i651 Vant 145,28, Desterr. Ered- Anst. . Aschaffenbürger Buntzatier hoch durch den Einflüß der sinlenden Preise bedingt sein dürfte. Bautätigkeit hat h die Arbeitsmarktlage in der Berufsgruppe

tionen für Deutschland nicht tragbar sei. Hier könne gar nich ; Franz 188 2 1663 16836 21 ; 388/28, Cement Lothringen —— , Dtsch. Gold u. Silber 127,00, An dem Einfuhrrückgang sind ah gl und Halbfertigwaren mit Steine und Erden bei einer Zunahme um 19612 Arbeit⸗ . . ö Franif. Masch. Pok. 13,00, Hilvert Armaturen 84, 00, Ph. Holz⸗ rund 46 vo 1 was im Finblick auf die Bedeutung der suchende (in der ersten Janugrhälfte 4 18 950 verschlechtert. Es

1

genug geschehen. Nicht im Kampfton . , . geführt Amtes erledigt und der Ausschuß vertagte sich. an . ö werden, ondern im Sinne überzeugender Darstellung, damit wir alienische: gr. ire 2, . mann 8 oh, Wahß u. Frevtag 4206 Rohstoffe und Halbsertigfabrikate für den Beschäfti ibt si it bei ei t ü em Vor

J , n. = ö 7. 8000, 37 a9 42,090. ? e für den Bes äftigungsgrad der ergibt sich somit bei einer Ueberlagerung gegenüber dem Vorjahr h 2. 1 ,,,, 3. . Sandel und Gewerbe. ,,, 2A f Oambuzg, 36. Februar. (W. T. B) (Schlußkurse ) Die k von großer? edeutung ist. Entsprechend der anhalten von 74 0633 ein Stand von 27133 e er, Ard u e. legte k darauf daß dem Hanshaltrausschuß . In l⸗ Berlin, den 2. März 1961. Vettländische 100 Latts S0. 76 , ir i , , n. , , , . e,. ö 3 Inne en 5) . ting 6 6 9 9 3

, , re ö . ; - . 6. . i 66 om uU. tbant 1 ö Vereinsban ; . ö 169 ĩ r a o as erhöht. esonders stark war die erneut elastung i i des , n,, ,. 53 An r Amt, mit einer Nach dem Bericht der Vereinigten Schuhfabriken 2 8 . 3. Lichen . Hamburg. Amerisa pates ö o Ern, ,. fernen Austreh verzeichnen. ennehk r e derber m en, Babern, is), i 2 e , m Stellungnahms der ,,, ,, ., t werde. . Zur Bern eis⸗Wessels Ak tiengesellichaft, Augsburg⸗ orwegl che 606 Thin ö ) amerika T 129,50, Nordd. Vloyd T 66,590, Harburg⸗Wiener Gummi eingetragenen Arbeitsuchenden hat in den beiden letzten Januar⸗ und Hessen (4 1380). Die Lage in der metallverarbei⸗ Frage der Kolonialgesellschaft Molewa, erklärte, der Redner, daß Rürnberg, über das Geschäftssahr 1930 ist der Umsatz der Ge · Desterreich.: gr.] n. 59 34 ; „ö, b, Alsen Zement 171 B., Angio- Gand d. 60. Byngmit Nobel 4 Fahf, , zugenommen. Hervorzuheben ist jedoch hierbei, tenden und Masch inen in du st rie zeigte im allgemeinen dieser , im letzten Geschäßtssahre 4 vy , . und sellschaft gegen das Vorjahr nicht wesentlich ,,. Dennoch 160 8h. n. dar. 100 Schilling dd, oh. 0, Holftenbrauerei , Nen Guinea 95 05, Otapi Minen daß sich das Tempo der Zunahme erheblich verlangfamt hat. noch keine Besserung. Trotz der Ermäßigung der Elsenpreise 20 9 Bonus verteilt hätte, daß 88 ihm alle im Widerspruch zu schließt die Gesell schast mit einem Verlust von 463 77, 10 Rt ab Rumãänische: Ib 0d. Freiperkehr: Sloman Salpeter 69. 60. Gegenüber dem Vorjahr lag die Hahl der Neuzugänge in der wurde lediglich der notwendigste Bedarf gedeckt nur bei der Werk⸗ den Mitteilungen, die das Auswärtige Amt erhalten habe, ge⸗ ver auf neue Rechnung vorgetragen werden soll, Mit einer Anzabl 1000 Lei und ; Wien, 28. Februar. (B. T. B.) (In Schillingen.) Võlker⸗ Berichtszeit verhältnismäßig niedriger, wenn auch die wirkliche zeugfabrilatiön und in der Lolomotkoindustrie erfolgte eine schäftlich sehr gut ginge. Die Muttergesellschaft der Molewg, der von Abnebmern wurde ein engeres Vertragebe rhältnig hergestellt, aufs neue hog Lei 100 Lei . bundanleibe 166 38, 4 !. Gali. Tubwigsbahn o/, Rudolfs 56 nöch etwas höher Har. Ende Fanuar würden bei den geringe Belebung. Bei einem Stande von Riess Ende Januar J 2 * ?

Togo⸗-Konzern, habe auch in seinem Geschäftsbericht selbst zu. Grund dessen ein Kiößerer Teil dez Berchiss bieser Geichäste bet der unter zoo Lei 199 dei 12736 1228 kahn , i, 4 o, Vorarlberger Bahn —— 3 69 Staatsbahn 110 75 eitsamtern 135 597 oder 28 v5 Arbeitsuchende mehr gezählt sind 15 8633 Neuzugänge zu verzeichnen. Die Ueberlggeru ng gegen. ; = 6 re über dem ve h 2 ge3 N75 oder J5ö4 v5. Mit Ausnahme

gegeben, daß er glänzende Geschäfte gemacht habe., Zur Frage Gesellschaft gedeckt wird. Auf der Tagesordnung der am 22. April] Schwedische. . 199 Kr. ö Türkenlose 2050 ; j ; als Mitte Januar 1931, während die der Arbei des , . Beg en das ,,, . d. J. in Nürnberg stattfindenden Generalversammlung steht u. a. der Schweizer: gr. 190 Fres. 96 33 h 15.70 Ungar. . . in den beiden ersten Januarwochen 2 353 57 oder 5 von Brandenburg und Nordmark hier ist eine unwesentliche K ,, . en. d . der Bau des Antrag auf Verlegung des Sitzes der Gesellschaft von Augsburg nach 100 Frets. u. dar. 100 Fres. 163 116 A.. 6G. . Union 185i. Brormn Boveri 145.50 (und in der zweiten Janugrhälfte 1930 um 119 505 oder 38 v8) Entlastung 118 bzw. 346) eingetreten verteilen sich die 2 z ien 66 , ,, . err he i g Nürnberg. l00 Peseten ; Siemens. Schuckert 7.65, Brirrer Kohlen , Nipine Montan n r, ,n. Die Gefamtzahl der bei den Arbeitsamtern Neuzugänge oa Rheinland 4 2236 oder 16,4 vh der Gesamt⸗ h ö. j g . e Sch ff habe die .. sells h 2 . I . ; 160 13 as . ö. Ih. ob, Felten u Guilleaume (fo zu 3 Musammengelegt 6, 60, Krupp derfügbaren Arbeitsuchenden betrug Ende Januar 1931 4956 464, zunghme in dieser Berufsgruppe bei einem Stand von 10 9465, 1 . 6 3 5 . . ö. en Nit tel 1 z e i r P 6 3 ö te 9 ., J 3 r 13 17306 121 r, Te, mem wife = mann rand ., ö, , . 6 3 963 89 261 758 vo Männer und 1903 391 oder es folgen Westfalen 1806 eder 130 v5 (Stand 65 958), Süd⸗ Dahre gelansen war. ande, le,, m nettes eütschen gndwirtschaftsr gt stellten sich die acht⸗ Kr. u. dar. . * ; Werke Waffen) ? Stodawel le 297 O0 rr, Frauen. Der Anteil der Frauen an der Gesamtzahl der westdeutschland 1582 oder 11,4 vo Stand 50 116), Sachen und e ,, , tas re, Ted f, . , . 1h diehpreise in Reichsmark je Jentner Lebendgewicht wie folgt: ungarische... 100 Peng K Echeidemandel 2 Cr ( than , , srs, ssöeitfichtidess za, hei, Fanhät öhl eh bo! berrug, ist Riedersachsen je rund 14s oder 164 vh Stand i. bzw. er an hr; Nämlie elen hillionen. Mart, ö Hamburg Stuttgart Nairente 1.515, Februarrente ., Silb aeg e. daher in der Berichtszeit wieder etwas zurückgegangen. gen ⸗· 37 784, Schlesien 4 1813 oder 935 dH (Stand 36 130); in weiteren mit Rücksicht auf diese Berechnung aller Wahrscheinlichkeit nach Berlin 26. und 36. und ; tem ᷣ⸗· * 53 ilberrente Kronen⸗ über dem Vorjahr liegt die Zahl der verfügbaren Arbeitsuchenden Abftänben folgen Pommern, Ostpreußen und Bayern. Von 100 den ö,, g nn nene , ne, n, Hat 27. Februar 24. Februar 24. 5 ruar Speisefette. Bericht der Firma Gebr. Gause, Berlin,; Am sterdam 28. Februar. (W. T. B) Amsterdamsche Bank noch um 1 697 5657 oder 521 vo höher. 86 den Frauen ist die der erfaßten Gewerk K Metallarbeiter) waren 282 ,,, 57184 . 1 . Ende Januar 1330 grbeilt; i , . ; atem ere gr richtet die Reederel des . t. 1447 2644 weiteren strichen der gen; . ktien Amer. Bemberg Cerlif. 8. 3 Die Zahl der Arbei . insgesamt, das sind die los und 265 (Dezemer 1930: 25,5) gegenüber 1641 im Vorjahr 2 D . . 3 ufer die, . J 16 z6 = 46 Ih = 35 , k . ö 6 6. ö. 23 89 9 e, ng 2 2 g . mn , ö . ö er ge. nr soriesten . , , , . ; , . Hören diise Gesellschaft 1 . ! 1385 360— 34 . ; ͤ . D Slanzflo orzugs , Amerikan. h J S i ĩ oder Für⸗ J ein weiteres Absinken des Beschäftigungsgrades ge enn⸗ z e , , enen gene amn ' d , ,, e. . e, , ,, ö ; er. . 363 atte, . 28. 8. M. ( ö ; bv, oh, Ventsche Ban Att.. r, . ö . ; Ie 1 en dagegen nur run ufigen Wechsels der Witterung. Arbeitsn aufrechterhalten 3 . ch ,,, ,, . . 53 * Woche machte sich eine kleine Belebung den Marktes bemerkbar. Die anleibe 160 3. ö , K . 3 218 009 Arbeitslose gezählt. Nach der Gewerk . . werden, die jedoch größtenteils nur in der Vollendung bereits wurden Die Ansicht, als ob wir keine starke Volksbewegung gez 36-35 33 4 Verte epteise ez Großtandelg sind bett in ih, 4htnftz zonen nit leib denn, dl bo, de io , ,, e , r,, ,, , e m m,, ,. rg bdegonncner Wauten bestanden, der Zu. und Abgang der en. ade. ö 6, n,, nm,. Gren, Füße. 3238 35— 57 33 40 das Plund; Julandebutteʒ La . eg h 1. a , 9h Vüirtelts Sichlwer fe Böl. Si C. 7 c Siemen. walete Sol. zo oh 1 1939 m gegenüber 220 Ende Januar 1930 arbeits,. arbeiter war daher bei den Arbeitsämtern vielfach sehr lebhaft. hehe die e rer dee e h. . 3 33 3333 27232 Qualltät 1 64 bis 1,6 , Auslands 9 3 anis he . ö , wn, Terein Crahttoerte S3 6h, Riheln. Westf. Wleftr. Ani. 96 36 . 19, * 2 1931 (Dezember 16,69) 110 Die Zahl der arbeitsuchenden Baufacharbeiter, die um rund pölkern in dem Bewußtsein des Volkes Wurzel geschlagen, aber 2 23-24 22 26 20 - 25 e, He rer fern, r e a9 Sm ai 1 Ha leicht 1 Deutsche Rentenbank G. b. Obl. —— . H oso Preuß. Anleihe . d m m nn, i . k go . ö 3 ahr ef ft . 8e, nn 9 0 8 dor K j so 9 ei 5 J . . er. a. 6 2 2 2 z ; c. 60 mt. 1 j 1 ; 6. w. z * 2 2 * 1 . . onatshalste * x.

. . rl ar e g gn. ,,, Farsen 2 ö 1. Bath nden gäelsen bal ders Marit jene ahise, doch Ke Kenn, fegennzle s e n enn g . , . Besentlich ungünstiger war die Entwwicküng bel züge der Auslands beamten aus, insbesondere dertrigen die Auf⸗ ö 36 41 42 46 , 5 nr n, e. nich. Gern K Zink) 72,25, 7 6 Obligationen ded Deutschen Spar kassen⸗ und i! err, beg Hah fr . . 5 ö . k . Aus 3 8, ! . 7866 2 otierungen sind: Primg esternschma , verbandes 1 ö , n. *. ewntu ungsempfänger in . .

ö 1 Purelard in Kisten S, o M,. Berliner Dra en o g g u bö, o0 ment S nrg drr , . e m n fs 16 2 scherung um 1öß5 352 oder 5 biz des Bestands Janngrhälfte 11153 gegenüber 13 592 in der ersten Monagtshälfte.

ö . deutsches Schwelneschmals 60. 00 A, Liesenschmalz b8, 0 -. . . e. * 1 be⸗ 3 3 . 10 3

. ö e 8 änger u 19 t eringe Unterbringungsmöglichkeiten aufacharbeiter . 53 k e, n,, , 6 2 3 364 ö * 83 , 2 3 (3 9 . 6 st⸗

ü. i . e , ; a un oltswirtschaft. rstützun änger in beiden Unterstützungseinrich⸗ reußen, Besffen und Pommern, erheblich höher waren sie dagegen

3. ö 146 64 (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.) ueber vie A x sch⸗ ft tungen gezählt, ö wurden demnach 68,9 der ö. den Arbeits⸗ ö Fi e nnr (12535, Westfalen (* 1881), Nieder 3 1 * d ,, und , , r äamtern gezählten Arbeitslosen insgesamt in den beiden Unter⸗ 2 ( i45ij, Brandenburg ( 1539), Rheinland C 1627, 3 Peheh de ker ̃ j 5 964 , att nach⸗ . betreut. De Ueberlagerung beträgt in ayern (E Wö65, Schieften und Mitteldeutschland (6 22] bim. in J ö er 2 en age; Wir iesem Zeitpunkt gegenüber dem Vorjahr 88 122 eder 35, vod 4 265. Diese rückläufige Bewegung wird auch durch die Ge⸗ t 16 Berantwortlich für Schriftleitung und, Berlag: nicht n Tenn 1e He erung der Wirischaftslage noch gegenüber 814 064 oder 368 os im Zeitpunkt von Mitte Januar werkschaftsstatistik bestätigt, hiernach waren von 100 der erfaßten . n 9 nn n nen. Im Gegensatz zu den ausländischen Geld. 1931 zu Mitte Januar 1930. Bon den 133 557 verfügbaren Bauarbeiter 13 (Ende Dezember 19839. 664 gegenüber 579 im 33 Direktor Mengering in Berlin. n en, wo sich die Verflüssigung fortsetzte und zum Teil auch Arbeitfuchenden, die in der zweiten Hälfte Januar den Arbeits⸗ Vorjahr arbeitslos, und 1323 (Dezember 1959. 1. standen in

ö 53 6. Druck der Preußischen Drugerei und BVerlags⸗Aktiengesellschaft.⸗ en,, n n ihren Ausdruck fand, ist am deut⸗ markt nen belasteten, entfielen 2771 oder 545 vSõ auf die Kurzarbeit. Die Hage in der Solzindu st rie, vornehmlich e . Berlin, Wilhelmstraße 32. heöllebe 6 n, r. Entspannung im Januar aus. Jaisonaußenbernfe und 60 S6 oder 435 vH auf die „übrigen in der Bau- und Möbeltischlerei, 6 sich weiter ver⸗ 312 Sechs Beilagen don verschi ö e . agen besonders im Devisenmarkt, der Berufsgruppen? Gemessen an der ahl der Arbeitfuchenden in schlechtert. Bei einer Vermehrung um 6843 ist ein Stand von / ech ag iedenen Selten ausgehenden verstärkten Ansprüchen den einzelnen Gruppen beträgt die Zunahme in den Saison⸗ Bös erreicht, der unt rund 12 bo höher ist als im Vorjahr.

) 45 . (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels registerbellagen)

er rung etwas beschleunigt. Die Zunahme betrug in der zweiten

33 511

wandsentschädigungen eine Kürzung. Dabei müsse aber eine 5 angemessene Frist eingehalten werden, damit sich die von der Fresser Kürzung betroffenen Beamten dementsprechend einrichten und Kälber umstellen könnten. Ministerigldirektor Köster (Auswärtiges = Amt) gab verschiedene gewünschte Auskünfte. Von den 62 J Beamten, die formell Auslandsvertretungen angehörten, aber ! zur Zeit im Auswärtigen Amt beschäftigt werden, seien min⸗ Schafe destens 30 Herren für den Dienst im Auslande unbedingt not⸗ ö wendig. Ihre Verwendung im Ausland sei bisher an den Mitteln gescheitert. Der Ausbildung der Legationssekretäre werde große Aufmerksamkeit gewidmet. Ihr Gesichtskreis und . ihre persönlichen praktischen Erfahrungen würden durch zeit⸗ ö weilige Beschäftigung in anderen Ministerien, zum Teil auch in Schweine Privatbetrieben erweitert. In der Kolonialabteilung eien ö gegenwärtig 12 Beamte tätig. Auf eine Frage des Abgeord⸗ ö nelen D. Dr. Schreiber (Zentr) erklärte Ministerialrat . Olfcher (Reichsfinanzministerium), daß bei dem Zusammen⸗ 3 treffen zweier Wartegelder unter Umständen ein höheres Warte⸗ Sauen

2 . 2 666 26 3 5. 9 *. ö 3 * * 6 R j 4 J * s 3. 3 3 ö 2 66 6. * 3 12 72 4 283 1 ö * i . . . 2 ö 3 ö ö 3 J. 2 .

.

J 2 . i , 2

=/ e, mm b , g, man, , n, .