1931 / 53 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 04 Mar 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 53 vom 4. März 1931. 2. 4. 8 [2 st 8 253 * ĩ 1 7 C . ü . 2 Eie sorgfältige Auswahl der An wärter und eine g bereng und wiedergutgemgcht werde. Besondere Bedeutung sei 4 Verfassung heraus keine r m Deutschen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

A treit nhztigung der Gesangenen beizumessen, Richtige Arten wünschen. Wer in das S a m n Rp r x ; hren, e Beamten⸗ der e re, trenge Schlußprüfnng sollen dazu führen, einen Beamte ĩ : ĩ Berlin, Mittwoch, den 4. März 1931

; ; sei ein wesenklicher Teil der Erziehungsarbeit. Die Fürsorge der darf doch nicht fallen gelassen werden. Ernst =. bei jedem 24 53 nachwuchs zu sichern, der die notwendigen Charaktereigenschaften fei . C. 6

Entlassenen sei ein besonderes Gebiet, der karitativen Organi⸗ Strafvollzug * Die * darf nicht r fig 3 ö ea, ? ö 1 z . r , Rn ar 26S Ia 2 2u r J ĩ S S v n Leib! und die zendigen Fahigkeiten besitzt, die Gefangenen gerecht ationen; durch ihre Tätigkeit werde auch der Staat entlastet. n Cru bei den Kommunisten; Sorgen =ie ieber 8 mn a . 3. . n a er . zu er Frage der Bewährungsfrist und des , 1 Vir werden uns darüber 44 1 2. . 7 und besonne ü Ger H * ö einges 5 eiter den. Unter lebhaften B tlich ist, daß die Za er Arbeitstage bei den Gefangenen z s ö ñ ; ; ; 22 ü 223

; ; ; ; Wa emen, der (ingeschlagene Weg weitergegangen, werden edauerli daß. itsta . ortsetzung aus dem Hauptblait.) olche Gerüchte entstehe, sei geeignet Autoritã Bisweilen hören und lesen wir auch den Vorwurf, daß wir iluterbrechungen der Kommunisten kritisiert der Redner unier erheblich gesunten ist. Er reulicherweise sind Klagen über Kon⸗ (ort 9 Dauy solch ch. stehe, sei geeignet, die Autorität des Ausschusses Telegraphische Auszahlung.

r ; = . ; . 2 * * h . 83. M erhältnisse eingegriffe würde, d r ĩ in der Oe fentlichkeit TJ vermindern. die notwendig sei an der in der Körper⸗ oder in der Geistespflege in den An- Heranziehung eines Buches von Istrati den russischen * kurrenz gegen das Handwerk in letzter 9j nicht mehr laut . , Lie 8 hei 3 4 —— Lueschi pater 2 29 ig und ertlar. g . . worden. Im Falle Celle Han der Ansta 4 genen, , liege der Kern der ganzen gegen ihn, den Zeugen erichteten Dr. Schindler: Im jetten Winter haben imn bestimmten 4. Mãrj verpflegung oder in der Gesundheitspflege etwa in unseren Tuber⸗ n es e gen, . Urteil über Nanuskript * 2 8 3841 ö 2— Toe Wie groß war 3 Def . 1 In terdallen reg eim f; solch Ver ir r Sole Gplanade] statige- Geld Brie 9 1 . ö —us Str 3 . 1 . . 1 7 ; 2 * h 7 P ? 1 9 11 ? 1636 . z tuloseabteilungen oder in der Veranstaltung von Lichtbilder 6. an. 2 * 3 erregt diesen Angriffen gegen dere re g. n. bei den Kommünisten; Ueber das Christen. 22 =. n . . 1 —*— 11 . . 1. 1. 1 ö mee, ,,, vas si Abg. Kas ð . erregt die en ga. . ; Spristus e sen un v 2 S ö . ; *. 8 Sletretar dor —⸗— ane 20 . vorträgen, in der Pflege von Turnen und Sport unn. . und Sowjetrußland entgegen und erklärt Isradi für einen Ver⸗ tum und die in Celle gewagte Gleichsetzung von Christus und , 22 . w * h. , teilgenommen, je och war die Preußenkasse nicht vertreten. 2 1er, . les Vorwürfe, die von wenig Ueberlegung und Sachkenntnis leumder, der in der antibolschewistischen Front ftehe, und dessen Rosa Luxemburg werde er sich mit den Kommunisten nicht aus 1. Feng e Ich habe dei Gründung der Mühlen die hier in Rede stehende Transaktion ist bei dlesen Effen nicht ge⸗ Japan z Genossen jetzt in Moskau abgeurteilt würden. Der Redner wendet einandersetzen. Der Redner bespricht einzelne Beamtenfragen. * 157 zusamnien mit Scheuer ⸗Altien gezeichnet, und sprochen worden. Sachverständiger Reißner: Ich möchte noch Kairo

stalten zu weit gingen; etwa in der Zubereitung der Anstalts⸗ zug und erklärt, das Vorhandensein vielleicht eines Musterge

. l türk. . * 3 3 y 20981 2,085 zeugen. m n , ; n ve Ausführ nba. Mehlis D. N t ie Vor⸗ lachfü ür die ngenen dürfe nicht ver⸗- nigung 2 * ine F Nein! J 3 an , . Die Berpflegung in unseren Anstalten ist so eingerichtet, sich gegen die, Ausführungen der . 4 t Die ah ; . für die Gefang r 7 Altien A 1900 Mart. Ich habe meinen Besitz an Aktien 2 . 2 2 dein! Ich lann Fregen Senden. ; * 20M, 2 ö . 1 Wissens ztie zit, um in Kinen weiteren Darlegungen die 51 en des Stra svolzu nachlässigt werden. je 9 iatei feiner Zeit verändert. Diese Attien sind dann mitverkauft on Ihnen nicht immer wieder ieflen, besonders nach dem Sach- New Jerk 1 12063 42118 wie es nach dem Stande der ärztlichen Wissenschaft nötig ist, u in Preußen ab. Der Redner kritisiert die Beamtenverhältni e Abg. Rosa Helfers (Soz.) betont die Notwendigkeit, dem 2 s 8 * . des verständigenurteil, das wir soeben gehört haben. Diese Diner⸗ Rio de Janeiro Milreis 6 5346 die Gefangenen gesund und arbeitsfähig zu erhalten. Dazu bei der it Cern enn und wünscht Auskunft, wie es z *. Strafvollzug den K, noch mehr zu. * Das e ntonsortiums. Bezahlt habe ich die Aktien zum Emissions⸗ angelegenheit ist jetzt wirklich erledigt. Leider kennen wir das Nruaua 1 Goldyeso 367 4 zehört nicht nur Kalorienmenge und Vitamingehalt der Nahrung, komme, daß, wie es elch en sei, 86 2 2 a . e ,, . . i e m e. en bar mit 1065 Prozent. Bo rf: Haben Sie jemals Attien * 55 4 rr —— eine Freude ge⸗ Amsterdam . . sie zur Bekömmlichkei „ia. Ab. Gehalt beziehe, ohne auch nur einen Federste 22264 deamten. Desha ü e ten ; 56. J. C Mühle ie, 7 n abt. Abg. St ubbendor ff (D. Nat) beant ĩ i 8: sondern auch eine gewisse zur Bekömmlichkeit notwendige 2 Ehen . . von Dil sbeamten durch planmäßige ansgebildet werden als bisher, zumal wir seit 1924 rund 3 5 6. 6. 2 . 69 ** 16. 4 Vernehmung einer ganzen il ihe 4 6 86. è— . 163.15 165, 2 wechslung. (Zuruf des Abgeordneten Obuch) Auch der Fett⸗ Heamte. Vefonders sei die Zahl der ar rn dn erg g gl, el rn nn. weniger hätten. 35 Rednerin 3 . ni! * 5 28 ee ö 2 Überreicht. Es handelt fich dabei um Leiter von Mühlea⸗ Drachm. b, 445 5,455 selbstverständli ie Herabse : i ü . t sführlich di t Str t at ube and; . N J unternehmungen, die bekunden sollen, daß die Bil ihre gehalt, selbstverständlich. Die Herabfetzung der Mittel, für Unterstützungen be ünsftiger ausfü rlich die Behandlung der Strafgefangenen . n Sie : P ü m J w 1 ö e ene ee ee senen e e, , , , ö ,, , , , , w. . ; . e, , , . schlleßt mit einem Appell an die Beamten der zve , 3iothäendig sei, daß die Gefangenen mit produktiver Arbei be, e, Her ang. 3 ; der 6 ꝰin- ung des Direktors Hirsch verlangte und erklärte, die An 9 z 32 46 fangenen genügend zu essen und zu trinken zu geben ist . 1 die 2 Gl wer ischaftsorgan isatio nen einzutreten, schäftigt kibben and daß auch eine gute Entlassenenfürsorge ber, e, * der r . feht daß diese daß Direktor Hirsch im. Auslande sei, treffe nicht zu, rr. 9 . * 1 4 die Verpflichtung, für erkrankte Gefangene zu sorgen. um ihr Recht zu finden. 2 r eingerichtet werde. Im Stufenstrafvollzug müßten auch für die r 2 u 666 . Nat): Ist Vers. Dr. We ber, Direkter Hirsch sei doch im Auslande. Es , 11606 * 1 . 3 * Der erkrankte Gefangene ist zuerst Kranker und dann Gefangener. Abg. ECichhb ff (D. Vp): Der Gesamtheit der Beamten ve en Erbauungsstunden eingeführt werden. Schmerzlich 1 ne 8 , . 2 einiger Nählen Hetannt ge nicht an, daß hier in Form von Anträgen allen möglichen 3 6160 6 9 1 4 Heilung geht nach unserer Meinung vor Strafe. Wir können und Angestellten in der Justizber waltung müsse, auch wenn die müßse es berühren, 4 Fran Mehlis (d. Rat) den . ö 6 Auf * i —— , angeßängt. werde. Abg. Sit nb benden tz ; 16 3 **. *. 6 ear, ,. Gefangenen, weil er Gefangener ist, eine Be⸗ Debatte sich bisher meist in politischen Bahnen bewegt habe der Frauenarbeit in den efängnissen herabgesetzt habe. Beifall w 9 —— er 22 bis zum Als Direktor Baade behauptete, Direktor Hirsch sei im Auslande, Faungg Kowns 1606 9 4385 12 . a n,, J . wärmste Dank für * Arbeit ausgesprochen werden, Der große bei den Sozialdemokraten) ern d bend 5 33 r ind. war er aug im Inlande Vors. Dr. ebe r, Rein, dich da war Popenage 165 * 112417 . 41 handlung oder ein Medikament vorenthalten. a Erfolg der kleinen Justizrefarm lasse sic nicht verkleinern. Er Damit schließt die allgemeine Aussprache. g. Stub bendorff D. Rät): Die Fälschungen der Hilanzen Aim Auslande, iwas sollen denn diese Verleumdungen? Diręttor Liffabo: 1 e une es gilt für die Dinge, die in den Bereich der geistigen hosse, daß der Minister ö für ihren weiteren Ausbau einsetzen Dami hlie 9 . ,,, d ie,, vorgenommen worden: Die Mühlen, die Dirsch ist wegen seiner Geschäfte fortwährend im Auslande. Abg. , . und a. 26 Hygiene Abhören. Was die seelische und geistige Bildung der und den Widerstand des Finanzministers überwinden werde Ter In persönlicher Bemerkung protest 26. ett h * ? Unterbi anz hätten ausweisen müssen, wurden mit kleinem S ub endorff Ich verwahre mich gegen den Ausdruck , 10 gacudo 6 . * Hygiene gehören. —ẽ een e, nn, e ebträglich fein,. mer sorbert eine auch singanzie besser unterbaute Heraus- Neukölln (Komm. dagegen. daß der Wen, ten 2 berschuß ausgewiesen, für diejenigen Mühlen, von denen sich Verleumdung“ Zuruf von den Sozialdemokraten: Dieser Aus slo. ..... 1090 Rr. 11243 112565 1194 Gefangenen fördert, kann dem Strafzwe ) hebung der Stellung der ö Sicherung ihres Nach⸗ Gentr, versucht habe, Aeußerungen des Ichriftstellers Istrati tien außerhalb befanden, sind von der Mühlenvereinigung druch war durchaus berechtigt) Abg. Stubbendorf: Ich * 190 get. 1661 1669 n ; ; w. 124151

66

2 . 2 D, 8 . .

. k

6

2

. 2

. 2

.

Wir sind bemüht, das S brafan st altsschulwesen aus⸗ hsetz, bessere Ausbildung entsprechend ihres erweiterten Be⸗ gegen Sowjetrußland auszuwerten. Istrati habe selbst glühende rlin direkte Barbeträge überwiesen worden, um aus diesen die beantrage die Ladung von Direktor Hirsch und anderer Herre 100 Kr. 12,451 12,471 5 . Wir fördern vor allem berufskundlichen Unterricht, wir , und . . egeordnung. Die heutigen nme auf Rußland gesungen und ein andermal das Gegen⸗ vidende zu bezahlen. Das ist in der Hauptsache der Fall bei darüber, daß auch die Bilanzen der G. ee ee , , K. . . icht in den Frauenanstalten Haushaltsunterricht ein. Was it h ieee. seien in ihre jetzigen Arbeiten hineingewachsen und teil behauptet. Istrati habe von sich selbst gesagt, 2 é Bilanzen vom 2. Mini 1828. Ich habe bereits verlangt, daß Hoernle Komm.) legte Verwahrung dagegen ein, daß der Vor⸗ R 100 i651. Kr. 220 92,28 92, 10 e ed e . äEsaitreln das sind Werte, die dazu hätten praktische Erfahrung mitgebracht. Für den Nachwuchs Dichter und kein Politiker. Man könne also die politischen Dar— Direltoren der Mühlenwerke, außerdem Direktor Meritz sttzende Ausschußmiigliedern vorwerfe, sie wollten anderen Leuten * 0 Latts S0, 91 31, M S0. 88 wir hier den Gefangenen übermitteln, das e e an s müsse eine besondere Ausbildung in die Laufbahn eingebaut legungen Istratis nicht ernstnehmen. ; , Egner, als Zeugen geladen werden. Es ist bei der Krefelder etwas anhängen. Vors. Dr. We ber: Die Herren wissen schon, was S4 x 109 Fres. S9 31, 51,0) 89.3 angetan sind, sie als Boltsglieder tüchtiger zu machen. .., werden. Vesüglig geine jtechtspflegeordnung, die uch in andften Abg. Zekterh aus CZentr) betont, deß ers (llein Ca; fü,, Hemimmn von Höäß ansgeiesen, ich antigens ni, Wehen iet erk lich ze an . dauptaus · Sm . , Daß bei der Erziehungsarbeit im Gefängnis auch die See!“ Landern gelten solle, dürfe die Regierung keinen Schritt von dem die Ausführungen Istratis gehalten habe, die schroff gegen das 4 ist gesß scht, denn per 30, Juni 1928 war bereits gabe zurüc, nämlich zur 2 der Joggenstützungsaktion. 8e . . 100 Peseten 45,00 45, 10 4481 sorge eine sehr bedentungsvolle Aufgabe hat, brauche ich nicht in Preußen Erreichten zurückweichen. Wenn jetzt an die Be. SZowßjetregime sich wandten, und daß Istrati als Arbeiter zweifel— der n ein * 3 von mehr als 100 000 M vorhanden. Sachv. Dr. Zielenziger äußerte sich hierauf zu den Ver= Stg helm und r : . 26 ö rel begründen. Echte Religiosität schließ ja immer auch veinigund der Grundbiicher hergugegangen were, 8e . man sos politisch zu werten sei. ichn J ,,, —— Hen 6 bemängelte an dem Vertrag vom 19. Marz 1930, daß 1M r. lob r. 11258 11250 112658 desonders 3 e . . ( ; r ; 86 3 ; j j ? ö e 8 . viesen. . . ar ** ; ö 17 9 ö len zu sittlicher und sozialer Lebensführung ein. her nen ,, = Die Abstimmungen zur 2. Lesnng des hien . lor Weiß über diese Frag en mer Ich . H . . n e, , . 3 ioo estn. Cr. UU194 Ul, 1 urs 1s Und wenn wir schließlich die Gefangenen turnen und Frei⸗- Drucken. Wirklich leistungsfähige Rechtspfleger seien durchaus am 15. März erfolgen. Die Einzelberatung wir auf ö. ö ichzeitig engen daß die gefamten Bilanzen der G. J. C. gungen der Kreditgeber selen nicht so günftig gewesen, daß man Wien...... 100 Schilling! 59.06 59, 18 bo. 0s 589, 18 übungen machen lassen und Gym ma stik mit ihnen treiben, so eeignet, bei der Bereinigung ,, , , 2 3 außerdem: 2. Lesung der ßreußischen Real⸗ . . . , 2 3 der 8 26 als Gegenleistung ein re e tn , be m, . erf en g, nicht körber⸗ habe zu lange gewartet, üm Anwärter für, ie mittleren Beamten⸗ steuervorlagen. . . . , m. 2 27 o wie die recht geben mußte, Kommerzienrat Zielgnziger bat, darüber . geschieht auch das in der wohlüberlegten Absicht, sie nicht 2 6. , n. Jetzt seien zahlreiche Stellen mit Hilfs⸗ Um 18 Uhr vertagt sich der Landtag auf Mittwoch lanzen der Minen werte gefälscht waren, daß Herr Präsident den Direktor Hoffnung zu vernehmen. Hl tler Schaub von Ausländische Geldsforten und Banknoten. lich verkümmern und verkommen zu lassen. Denn je schwächer benter ren, die zum Teil höher bezahl würden als bie 19 u epper dieser Fälschung erlegen ist und deß nur so die unge der Preußentkafsfe erklärte, die Bele hungsgrenze sei im ersten Ver⸗ und unbeholfener der Gefangene bei seiner Entlassung ist, um so . , Fringe! Unruhe in Die Beamtenschaft. Der 1* hr. lere ee, . ung Der ganzen Mühlenwerke möglich war. Es trag so niedrig gewesen, weil der * zu einer Zeit 3 ö 3 4 Mi . schwerer faßt er draußen Fuß, um so eher droht ihm der Rückfall. richterliche Nachwuchs müsse auch mit den Verwaltungsaufgaben 7 9 9 gen 6 6 ,, die Preußische Staats. werden sollte, in der seine Suckltät zulterden beginn nämlich in Mar ' . . z die Verhältnisse in den beizeiten vertraut gemacht werden. Dem Preußischen Richter⸗ Parlamentarische Nachrichten. n 2 . 36 . 2 den Sklgreks der Keimzeit. Es bestand zur Zeit des Vertragsabschlusses auch Geld Brief Geld Brief Am wenigsten befriedigen uns die Verhẽ ö. ; verein gebühre Dankn. Der Vorschlag des republikani chen . 1 1 . , ga, . die Möglichkeit, daß die Einfuhrscheine gesperrt wurden. Kom⸗ Sodereigns * Notiz 2060 2068 20 650 20, 68 Arbeitsbetrieben unserer Anstalten. Sie leiden ebenso Richterbundes, die Geschäftsverteilung bei den Gerichten durch Der Roggenstützungsuntersuchungsausschuß des Neichs tage , , . . igen . 81 arauf, 9 , merzienrat Zielenziger erwiderte, auch bei Berücksichtigung 20 Fres.⸗ Stücke für freien Betrieb er der allgemeinen Wirtschaftskrise. das Ministerium vornehmen zu lassen, sei unzweckmäßig und un⸗ n ee h, feine Verhandlungen fort. Der Vorsitzende 13 seine Aussager r Eid macht, wei verschiedene Aus- dieser Umstände erscheine ihm die Beleihungsgrenze niedri Gold⸗Dollars .] 1 Stãck 424 426 ? 426 wie die freien Betriebe unter de 9 schas ö. ; etzte a . ö r hen, die in diesem Saal cht word. d gsgrenze zu niedrig. ; . . . Aufträge gehen zurück. Die Löhne sinken. Schon heute sind ausführbar. Die VWirtschasis partei habe den voltsparteilichen 9. Dr. Weber keilte, dem Nachrichte nbürd des Vereins den lscher ö in di 2 * gemach . en sind, auf meine Ver⸗ Reichstommissar Dr. Ba ade erklärte, die Verhältnisse auf dem Amerifanische: Die Aufträge gehen zurüidg.! wie we scäftiauna. Wenn wir Antrag, Anwälte beim Arbeitsgericht zuzulassen, wieder, auß Zeitungsverleger zufolge, zunächst mit, daß er an Bankdirektor ien, z. e d 4 at, ee e, werden Roggenmarkt hätten damals eine günstige re Beleihunge grenze 1000-0 Toll. 4194 4214 214 eiwa 30 vd unserer Gefangenen ohne Beschäftigung. , genommen. Sie nehme den An gg au. Sie bitte auch, die soziale Andredk von der Firma. Härdh ü. Eg; ganz präzise Fragen gestelt 1 . 836 1 2 n, . sich iember nicht erzlelden lassen. Vorf. Dr. Weber: Die Feller des S und 1 Doll. *is3 4203 aber die Arbeit verlieren, so verlieren wir damit das Fundamen: Gerichtshilfe wenigstens im nächsten Jahr wieder mit sinem habe, um eine vollständige Klärung herbeizuführen über die nt. o zu vernehmen Here e, d . ö ersten Vertrags sind ja auch nach Meinung des Sachverständigen Argentinische ö für den Strafvollzug überhaupt. Ein Strafvollzug ohne Arbeit ausreichenden Betrag zu bedenken. Die , ,, . Behaup⸗ schädigung, die Direktor Scheuer bei seinem Ausscheiden aus der 1 schetstlich zen . ö ; gegen, er⸗ im zweiten Vertrag beseltigt worden. Direktor Hoffnung Brafilianische 364 . e, e, an,, hungswidrig, sondern geradezu sinnlos (sehr tung, daß der Unter tützungsfonds nur für die höheren Beamten G8. J. E. hrhalten ha. Direktor Andreae bestätigl in seinem Lon ig. ihr . . für r, r,, ehalten habe, varlis ein! Kreditattgebol an die B. J. S. G., das nach seine ha nn,, . Lis No ist nicht nur erzie i e er we. . des He nen steigert] da seig sei absolut falsch. Im Gegenteil der allergrößte Teil der dem Vorfitzenden wörtlich verlesenen Antwortschreiben die Be⸗ 1 r, r, . h 6 der . ö aber Auffassung günstiger' gewesen sei als die anderen Angebote, zumal Englische: große 26. 3658 20 45 richtig!), weil er die moralischen Mängel e efange * steig Unterstützungen, die . würden, komme den unteren Be⸗ kundung Scheners, daß schon im Dezember 1926, als die Firma . k 5 . n n n Brugen esch 3 . sein gonssr lum leine Führungs- und Bern itrlun ges toylsio! und 4 öde DG sz und seine Werte verkümmern läßt. Deshalb werden wir weniger amten zu. ö gebe allerdings unbescheidene Bittsteller die , , Bardy ü. Co. die Aktienmehrheit des Scheuerkonzerns übernahm, 3 er an . e n hc e , , . bor allen Dingen keine Einkaufs- und Verkaufsprovision verlangt Tirkijche .... Pfd. 2 er als bisher darauf verzichten können, staatliche Aufträge auf Ge⸗ wieder kämen und auch einmal abgelehnt werden müßten. (Sehr mit Herrn Scheuer ein Abkommen getroffen wurde, daß Scheuer 9. 3 ö be. Die D. G. H. G. habe aber geantwortet, daß sie voraus⸗ Belgische. .

ö ö 2 . 6. . ; ö ; ; 2 Daß Scheune igt gewesen sei. Der Bilanzsitzung der lenvereinigung 1928 46 5 5 ; . t ; 3. fängnisbetriebe zu übernehmen. Daneben werden wir versuchen, richtig! rechts) Bei der Kritik der Urteile sollte man immer entschädigt werden sollte, falls die Aktienmehrheit später verkauft be er wr die . bur a . , 2 ichtlich für längere Zeit genügend mit Mitteln versehen sei. Bulgarische ud is us s si 15 31.75

t . . 8 e bedenken, daß niemand wissen könne, wer für das Urteil verant⸗ und Scheuer dabei seinen Anstellungsvertrag verlieren oder ge ; , 312 ; ö Der Vorsitzende gab nn Renntnis von verschiedenen Dänische .. umsere gärtnerischen und landwirtischaf lichen Betriebe auszubanen wortlich sei. Vas Geheinmis, des Veratungszimmers und dr 1 sein . Vertrag seinerseits zu kündigen. Dit 3 K ien 6 2 anderen Krediigngeboten. Umüber den Wert dieler , Dan ziqer ·· Gehr guth, sei es zur weiteren Decung des eigenen Bedarfs Abstimmuüng müsse gewahrt bleiben, Die summarischen Aungriffe Entschadigung sollte bestehen in einer Erhöhung des Kau fpreises der incl offen tlich rechtliche k . . e er. Angebote AÄuftlärung zu erhalten, wird Kommerzienrat Zielen- Estnijche ... 100 estn. Kr.. unserer Anstalten an Lebensmitteln, sei es zur Produktion solcher auf die Richter des Sher landes gg ich e,, . nen en im Dezember 1926 von Scheuer. durch Hardy u, Co. erworbenen hatte im Verwaltungsrat keine andere Stellung gi andere diger gebeten, ein Gutachten auszuarbeiten, Direktor Hoffnung innische.. 00 finnl. z sneriichen Erzeugnisse, die heute noch immer in erheblichen darum zurückgewiesen werden. Die Justizverwaltung Efinde Aktien nach Maßgabe des Gewinnes, den die Firma Hardy bei ammänner. Es st be der Ueh i he ; erklärte u. a., es sei nicht angängig gewesen, sich mit einer ein⸗ ranzösische 100 Fres. 16,447 16507 gärtnerischen Erzeugnisse, die heute h * ; gage gegenüber falschen Be⸗ g . e , , , , . he, Dieses Ent⸗ va ; ist bel der Uebernahme anch nicht über meine - l 50m 2 s dent Auslande eingeführt werden, deren inländische auch solange in einer n en Lage, gegenu den] 5 der Weiterberäußerung dieser Aktien erzielen würde. Dieses En k merhandell worden, sondern über das Altienkapitei .. 5 Zufage Dr. Baades zu begnügen, daß der Handel bei den ollandische . 100 Gulden 16316 188334 Mengen aus dem Auslande eingefuhr ; . richten in der Prxesse, als das Ürteil nicht rechtskräftig geworden schadtgungssabton: men würde teils schüͤftlich, teils mündlich ge⸗ ir C'erbendt e, n mr ge mm. 4. Helfen ber Ge g' C. herangezogen Herden sosse, weil Zu sagen ane ge Zr. 16d Lire 36 2 Produktion also den Inlandsmarkt bisher nicht zu decken derm e h, sei. Eine uferlose Kritik, die in allen , n, e, . troffen. Nachdem die Preußenkasse und die Rentenbanł die, d vine lt estinmter . . des Ministeriums anläßlich der deutsch⸗polnischen Rogge nver⸗ 100 Lire u. dar. 100 Lire 33 66 2214 Alles in allem genommen: Auch im Strafvollzug ist unsere narxistische gder faschistische Gesinnung zum Ausdru omme G. J. E. erworben hatten, habe Scheuer zu nächst seine Stellunß intien zunächst nicht erwähnt worden; Hagedorn: Ich handlungen durch Dr. Baade in einer für den Handel ung unstigen Jugoslawische. 100 Dinar 730 7.32 Alles in 9 3. . End mer als wertlos herausstellen. . ern 3 l . i den? Hageds Ich . aer sehr es t und äußerst schwierig. Aber ebenso wie sehe, werde sich letzten Endes mmer 8 tell behälten wollen. Bei dem Erwerß der Allien durch Preußenkasse darüber deshalb nichts agen, weil ich a an diesen Ver⸗ Weise interpretiert worden seien. Reichs kommissar Dr. Ba ade Lettländische. . 100 Latts 1 . ö ö. und äher Wille une: 2 mie nr , mit der Erllärung, ej 9 . ö. nn. aur grentenbant habe Scheuer gar, nicht die Ahsicht geäußert, aus- ungen nicht! direkt beteiligt war. Auf die Fragen wies derartige Vorwürfe zurück. Er sei nig befugt gewesen Litauijche .. 100 Zitas . * wir darauf vertrauen, daß Sparsam! eit und ze hei Wille unler nahme zur rsongspolitit des Ministers Itch en . fn zuscheiden. Erst geraume Zeit später, im ebruar 1928, als für Abg. Hoernle (Komm.) antwortete Staats⸗ Zusagen des Ministeriums zu inter retieren. Er ging dabei des Norwegische .. 100 Kr. 112,18 112,62 Volk und unseren Staat ungefährdet über diese Krijenzeit hinweg⸗ müsse. Nur eine ier gn i l, die sich von her e Scheuer feststand, daß seine ursprünglichen Pläne in der G. J. E etär a. D. Hagedorn, der Zweck der Interessen⸗ weiteren auf die deutsch⸗polnischen Ver andlungen ein und erklärte Oesterreich.: gr. 100 Schilling 58, 92 59, 16 tragen werden, so hoffen wir und haben wir den Willen, auch im stischen und lonfes n, , ann freiha 6 r brauch nicht verwirklicht werden konnten, habe er unter Berufung aul ieinschcft der Mühlen sei nach seiner Kenntnis nicht eine schließlich, daß das Angebot von Direktor ef, unanne r 1008ch. u. dar. 100 Schilling 59,00 59, 24 e r er. zurckanhalten, bis die Schwierigkeiten hinter uns Vertrauen schaffen, das die Justiz für ihre ruhige Arbeit brauche. das Abkommen von 1926 die veréinbarte Entschädigung für sein mnie gerreidcprelspolitit gewesen. Aus dem Juhörerraum gewefen fei, da es sich darauf gestützt habe, unechte Nembours. Rumãnische: Strafvollzug a genen . . Abg. Dr. Rhode (Wirtsch. erörtert die a i h; re den beim Aufsichtsratsvorsitzenden Andrege verlangt un ich waren der Hernchmung des Staat efretärg a. D. el zu fabrizieren. Es sei auch ganz unmöglich gewesen, bei 1000 Lei und liegen. (Braboh) 2 . J Studienreform und verlangt u. 4. rüfung der Frage, ob ni t erhalten. Abg. Stubbendorff (D. Nat): Herr Scheuer edorn ein Getreidehändler Reißner, mit der Bitte, diese Aus⸗ derartig umfangreichen Geschäften mit Privatbankiers zu arbeiten. neue 500 Lei 100 Lei Abg. Theodore Meh lis gd. Nat) betont das ert e f. weniger brauchbare Assessoten wieder wie . . in dle Sekretär. Heroin feiner erffen Aussage erklärt. daß seine ,, sich n richtigstellen zu dürfen. Relsßner wurde vom Vor— Staats fekretär Dr. Heu tkamp wies die Behauptung zurück, daß unter boo Lei 100 Lei 2 * stellende internationale Interesse am Strafvollzug. ie Deutsch, laufbahn abgeschoben werden könnten. Der Redner protestiert rozentual aus dem Gewinn errechnete. Diese wichtige 6 nden als Sachderstãndiger vereibigt. Er teilte dann die vom Ministerium dem Handel gegebenen Zusagen nicht ge⸗ Schwedische 100 Kr. 112,81 112,38 ehlt in dem amtlichen Protokoll der Vernehmung. 3 Staatssetretär a. D. Hagedorn habe seinerzeit ein halten worden seien. Direktor Hoffnung habe bei den Berhand⸗ Schweizer: gr. 100 Fres. 81,04 80.74

2 e, 3 ö 6 2 K ö in, . 2 6 8 ö ; 7); 7;7—7 .

.

3. März

ltelendelen kttznnten ated das Hefühl nicht, läößierdeng, dals nt noch gegen zaititulgristische Erscheinungen in der Justiz, die sich . Prenßen der Strafvollzug in De il da let Gir leg n e,. 3. B. in Heffen⸗Nassgu darin zeigten, daß die beim dn, n,. habe beim Reichs agebüro spofort die Wiederhersteirng d;. im Espiangde- Sotel. vergnstaltei dem die lungen auch die gleichen te, , gestellt, wie sie der 1003 rc8. u. dar. 100 res; dl, 94 80 76 wahr! rechts; Rufe links: 1 ae i, tei uit Ver⸗ gericht zu fg Notare nicht in der ganzen Prodinz ar eiten vollständigen. Protokolls verlangt. Im übrigen darf ih eren Käufer des Scheuer-Konzerns, die Vertreter G. 5 C. bewilligt waren. Direktor Hoffnung. erwiderte Spanische⸗ . 100 PVeseten 45, 74 44 66 gusschuß habe die tg eber ge . * * e,. gi ren, nicht dürften. Eine klare Anweisung müsse das inisterium auch noch trotz des Schreibens aussprechen, daß die. Provisign, die Rentenbank und der Preußenkasse geladen waren, Dr. Bade, er habe nicht, wie die G. J. C., das Ausschließlichkeits⸗ Tschecho / slow. . breche r seien bessernng fähig. ö . 3 e . Existenz darüber ergehen lassen, in welchen Fällen Vergehen, die 6 Scheuer bekommen hat, wie mir inzwischen bekanntge— unter auch Präsident Klepper und Geheimrat Kießler. recht der Kredithergabe verlangt, er habe auch nicht verlangt, daß obo u. Io00 &. 100 Rr. 1247 12,40 erreichen lassen; Besonders die e . ice ohne Ver⸗ Uebertretungen verbunden sind, wegen Geringfügigkeit eingeste worden i. eine runde Million betragen hat. Vorsitzen de ge Hagedorn erwiderte, er habe dauernd mit allen Mitteln Lagerscheine vorgelegt wurden, sondern er habe sich auch mit S0M0 Kr. u. dar. 100 Kr. 12,475 ja auch der Minister gegeben habe, . e. modern ge⸗ werden könnten, denn die Gerichte sträubten sich bisher, e , Dr. Weber: Einstweilen können wir wohl, ; vorbehaltlich icht, die Bertreter der Landwirtschaft zum Anschluß an die Warendokumenten begnügt. Es habe sich bei seinem Angebot ungarische ... 100 Pengõ 73 07 geltungsprinzip behandelt tee c . Ken olle wegen Vergehen einzustellen weil sonst da; Vergehen als . weiterer Vernehmungen, die Angelegenheit als erledigt betrachten. IHhlenvereinigung 59 bewegen. Diesem Ziel, das im Inter⸗ nicht um unechte Rembourse gehandelt. Bors; In einem worden, e . 4 83 , edanke sei woahrschein⸗ berge e berschwinden würde. Die Kritik an dn, e . Staatsfekretär 9. D. Dr. Hagedorn, der darauf als Zeug der Getreibewirtschaft lag, habe auch die Zusammenkunft im dentschnationglen Antrag wird verlangt, den durch die Verhand⸗ . 9. 2 . . Mittel der Ab prüchen übersehe, daß oft der mr. e. 3 . . vernommen wird, erklärt auf die Frage, ob ihm n t 3. ö. , gedient. Sachverständiger Reiß ner erklärte a des Voggenstüt ung. unter; ängsausschusses schwer be. Berlin, 3. März. Preisnotierungen für Nahrung z⸗ ich ee. * 8dr el . sen nn ebnügehkn. (Lärm LUnd Rufe werde, von jenen Lalenkbeisitzern, ö zebehse n Ie danke gekommen sei, daß er als Delegierter des Reiches bei de n der Setreldehandel habe sich dagegen gewandt, daß Herr afteten Dr. Baade“ aus allen Reichsämlern zu entfernen, Das niffer i tnrt᷑anf Freie des Seben sn itferein;ei; e, , Rn erhornh Der Strafvollzug habe doch olitischen Tarte i zürs znstrniert werden ,, (kött, 1 5 hie. Rentenbanktreditanstalt und gleichzeitig als , zeuer mit dem Geschäft betraut wurde, weil Scheuer vorher mag ja der Wunsch mancher Kreise sein, aber von einer schweren handels für 100 Kilo frei Haus Berlin in Driginalpackungen.) . . rn 1 ehrliche Bevölkerung vor Uebeltätern zu Tie ener denn f fe auf . fahr d 6. . Reer sitznder der Deutschen Mühlenvereinigüng mit sich i . ( 4 derst gehandelt hatte und von Roggen nichts verstand. * Dr. 2 9 3 . 8 d Direktor Bank ler dent üugestettte deri dete Säachderitaändige 2. e e e, ber ron? Feu würden die Sir afanstalten im Volte als schon vor 6. rtei hruch 9. . 3. . h id . trahiert habe die Deutsche Mühlenvereinigung ki nicht Su . hene, e ö. Zu welchem Zeitpunkt hat das Essen 8661 ,, n Sachvers 1 . 3 . Ter en e', en tarnen mn Berlin und Vertreter 4 Döäakten des Verankgens augesehen. (Erneuter Lärm bei den mand von der vor esetzten ehör le ah e engrcise 6 Objekt der Ver andlungen gewesen, r sei aug 1 ; ade⸗Hotel stattgefunden? Zeuge Sagedorn: Ende ch en über da Hoffnungsche Kreditangebot auch die Tatsache amn e, n eben ark. Gerftengrazpen. 1 d t die angegriffenen Richter. er ohne Recht Richter angreife, feiner Auffassung nicht Delegierker des Reiches, sondern Priva ang 1536, also zu einem Zeislpunkt, wo vom Verkauf der r, , . , 89533 y . e. i ie s e,, Genen rs uwen, angeschhiffen. mitte 66 d. kel Eis schon merken, was daran ist) Die Seelserge 4 . 8 e ̃ 3 ̃ ; ĩ . . Schach 2 ,. mmm, n 9 4. ñ ĩ. 30 bi . node 3 . er ichn n der Erziehung der esan e en stehen. , . w flese , , , anuworieie den enge, er seltit he din n ige en . 30 3 ö ich mi . ien leg , Dire er c a n w 3 2 ö * N. ee, , = 2 . * Mhtürlich!“ bei den Kommunisten) Besonders fegen reich werde . . dannn fert e. 66 der Gerichtsbarkeit aktiv teilnehmen Rauf von Getreide nicht erteilt, es sei aber richtig ite Fertan, Ich bitte 6 eißmer, der hier a 9 6 och eine vertrauliche Sitzung. 39 96 bis 1 Ho r, Weizengrteß 5h 00 biz Sl. 0 16, Hartgrieß 46, Oo big be de i, be, n, , , , ,, , , 3, ,, ,. . ,, . besten werde sie auch von Frauen ausgeüßt werden,. Biegen üm der Kritik Und den Angriffen zu entgehen Wenn man jetz; Enmltra ge nn gd. * ĩ cht, mit d c. in 3 den Antrag der lammun sst schen Frattion, einen besonderen drk. m 100 ELg-Säden br.. n. 48,50 hie 53 O0 4 Reijenausugmell. , * säananis Ei ; mn 2 ; ö j mit den damaligen Vorsitzenden , mit dem Verkauf der G. J. C. in Zusammenhang ge⸗ 1 * 2 ; 5 r . ö 5 ug han gang es reren gn naher, , . leg. ö. Richter und Stagt anwälte anzu⸗ 2 . 9 habe . . . persönli Nen hat. . Das ö das ö meine, 22 schick iber den ug der üb eitst za iti das Stzat. Finste Marken, ale achngn o . o bo. , Gren erb lem

De , anders in der Hauswirtschaft 2 ö ; ĩ , ; 7 f ; . = a . ängepäßt werden; sie sollten besonders in,. zer Hauswirtschgf stellen, die zur neuen Staatsform stehen, dann dürfe man unter gegeben, habe sie aber mit veranlaßt. Er habe auf die Reich bis 3 Monate vor Abschluß des Geschäfts . Ich E 9 2 leine = bis . Svesseerb en, Viktoria 30, 60 kis 34,00 .

ö e z z 1 *** 8 ö ? . . * 2 1 ö e = ) arbeiten. Die ie, , . verdienten Unterstützung. Im keinen Umständen vom Grun E der Tüchtigkeit abgehen. Auch ekreideftelle dahin eingewirkt, da i Getreldeindustrie zu diese⸗ zufällig im 8 ewesen und habe die Sveijeerbsen, Viktoria Riefen 34 00 bis 38, 00 Æ Bohnen, weiße.

. 2 wer 2173 5a; dort in ö 2 . Strafvollzug sei vor übertriebener „Humanitätsduselei, zu warnen. a, . ; ; d ĩ t zerren Keb rast leu schätzen die er Aintrag abgelehnt, aber anderer. veiler ; ; ne o 33 hn une Auch in Amerika sei man von humanen sollte man dahin wirken, daß Vorgesetzte ihre Untergebenen nicht ufträgen herangezogen werde. Er sei, dazu gekommen, weil besonderen Raum gefehen. Vors.: Das find aber d a g mittel Zo, 0 ig 32 00 A6, Langbohnen, ausl. 36. 00 bis 42 00 ,

r s e er Str ü in einer Weise schitanieren, die alles andere als Liebe auch zur . eit 1915 zusammenarbeltete, al vage Dinge. Reißner Es mag ja Zufall sein, mir ist trcsoßltzu ge methoden gekommen. 2 Stra from zug mn se neuen Staatsform zu erwecken geeignet ist. Der Redner weist , . . 8 ö 1 k . elernt habe. D r aufgefallen, daß Herr Staatssekretär Hagedorn dabei war. menschlich, aber gerecht sein; ohne Strenge sei ein Strafvollzug beureh uff fen ' werk, ale, sei Fe Wirt aftspartet gegen das tüchtigen n ,, . 3 , , chen) orf.

n,, (Zentr) widerspricht diesen Aus= Berufsbeamtentum eingestellt. Die . Zeig. verbreiteten li h

de . ; ; I 5, An Kommunisten und Rufe: Lassen Sie sich doch mal einsperren, dürfe von der Justiz nicht milde behandelt werden, Auch müßten mann bei! diefen Verhandlungen a , Auf weitere Frager J. E-Uitten nsch gar nicht die Rede sein konnte. Auf den

ei vorbehalten, in späteren Bestimmungen die Maßnahmen des Linsen, kleine, letzter Ernte 28,90 bis 34.00 4, Linen, mittel letzter , , ,, , , , , c lei ̃ eit. , an a ; 2 ; 89 . ior 30, 0 bis 3I.00 M, Makkar

enn Sie keine genauere Kenntnis von den Richterbestechung, Rechtsbeugung ufüw), bei denen es im großen r e 1 6 3

; . ). aftspartei betrachte die ns! ms esgreit, bei der ihm Schenck aen haben, dann muß ich Sie doch darauf aufmerksam machen, j ö z ! ; ; 93 Abg. 36 gh neigen und Lebensfremdheit könne die Richter als das Bollwerk des Berufs beamtentums und verlange, , . ? e gn, ö 8. Sie dann doch nicht unter Ihrem Sach verstãndigeneid an und ganzen bei den Beschlüssen der früheren Lesung verblieb. is 68.00 , Gierichnittnudeln. lose S0 0 his dd , 0 M0. Bruchreig Li. Pe lene⸗ unterschätzen. Die Gebote „Du splisr und daß de , . cht ,. abe er 6 in 3 k nde inf mit dem Minister befund= 86 beer sten ömn, een, me, een mii. den verlauf . K * of nicht!“ müßten anner beächtet werden! Vergeltung wenn dank der scharfen Angriffe das Justigbegmtentum Schaden Hrn sei auch der Vorstand des Reichsbundes des Deutsch r in irgendeiner Veziehnng fand. Ich bitte Sie Siam Patna. Reis glafieri a5. 00 his S5, 00 Jara. Tatelreig. glañ 7 4 Erh ne hätten aber nichts mit Grausamkeit zu tun, Al leide, dann werde das erwüänschte ehrliche unbestechliche Berufs Handels bei dem Ernährungsministerium vorstellig geworden m orsichtiger zu sein. Sie sollen als w unter Handel und Gewerbe. Na M0 eis 5. 00 4, NRüingärte l amerikan ertra cholce 128 00 bis 138.00 *, ide? r Wing müßten die Gefangenen gewöhnt wern; Härte lun deechch t fzefah bei. CWeifall bei bet Wirischasis⸗ Eche' Verlangen, daß in keitem Fafie wieder von der Regierun em Cid doch nicht Sermutnngen zu Prot lol geben, die nicht Amerik. Pfianmen 1M b in Drigihalfiste nac ung n s oo, pte 84.00 , fe Arühte sörlich gesestgt warden, deß Cie nn , part M Herford (D. Vp) erklärt, daß bei d 6 tsetzung in der Ersten Beilage.) nn,, 1 . a n . ö , , , ,, . . er e n, w . 6 * n m genen , ,, , e alt nichl g. Me ne r⸗Herford (D. Vp) erklärt, daß man bei der ortsetzung in der Ersten ; . n Frey be (Birtsch. B) er⸗ Vereini ü . wee, e, =. . , 3 ** , a ,, , 56 ee e tral ö die * m. . 96 . 3 6 6 . * 2 dee Kine we nnn left 9 u . . —— 3 ** 3 3 9 . mf 2 D, , nc richt: ö ae, ben en, doch nicht völlig außer acht lasen ürfe, daß die Strafe do —,, 4 tro are Gerüchte zu verbreiten un nwürfen * 6 ö allen 170. ) ; im assia a usge⸗ 9 zfch , , , f. V m,, auch 3. eng e g , sei., die . solle. Die Bewährungs⸗ Verantwortlich für Schriftleitung und Verlag: 2 möglichen Persönlichkeiten eine Tribüne zu schaffen. . am 4. län auf iöi 28 A (am 3. März auf 101.25“ wogen Zis cb kit dds , , Fefe art mme n, aus * 2 Sanne e , dem Wert ken gef reizt, i solle bazu ben, daß eine Wiederholung ber Straffglligteit Direltor Mengering in Berlin. 13 . 23 ferer D. Vp) wandte sich gleichfalls scharf da⸗ ; gem gen 235 00 bie 260 Oσυ Pfeffer weiß M untot. ausgewogen 300 09 hichtie eie die Sonderbehandinng der Pshchopnthen arne, nicht wieder vortomme. Wir halten an ihr sest. erklärte Bedhzr, Druck der Preußischen Drugerei und Berlags⸗Aktiengesellscha⸗ pe 3 usschuß sich hier mit solchen Gerüchten über SHoiel-= 283 stell ür Koble, Tors und Britett de ö o , siothtaitg. Säantoe mri; bi , 2 Jugendlichen. Auch Schwererziehbaren gegenüber dürfe man nich: wünschen aber eine Anpassung in der Durchfilhrun an die Be⸗ Berlin, Wilhelmstraße 32. dige 238 WVenn Interessenten sich über ein Geschäft ver⸗ 3 M 2435 * e . rnit 5 . riketts am bis 360 00. NRobfaffee. Zentra lamerikanen aller Art Mos 0 bis 0. Qπσσws 1 Dosfnung aufgeben? Zu begrüßen sei die Arbeit der Schulung , des Falles. Die Einzelhaft ist ein wi tiges Mittel Fünf Beilagen k omrae es micht darauf au, ob das bei einem Esen 8. Mart : Ruhrre vier: gen. Röst kaffee. Santog Superior bie Extra Prime *. 0 bis 454.00 *, 6 Fer sonal⸗ Pesonderer Wert fei auf die Seelsorge zu legen. es Strafvollzuges und 7. nicht bloß zur Beobachtung . 9 o geschehe. Der Eindruck, der aus der Debatte 1 k 1 Nosttanfee, Zentralamerttaner alter Art di oo bis Sr oc *, Ntoft roagen. . e

Ihr Ziel müsse darauf gerichtet fein, daß das Unrecht eingesehen, werden. Es gibt fehr viele Gefangene, die aus ihrer seelischen 1 (einschließl. Börsenbeilage und zwei gentralhandels registerbellas ö.