1931 / 68 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 21 Mar 1931 18:00:01 GMT) scan diff

Heutiger

Voriger Heutiger Voriger

Keutiger Voriger

8 Münchener Lokalb 9 310 ö Neptun Dampsfschi

Niederbarn Eisb. Niederlaus. Eisb. 9) Norddeutsch. Lloyd

Lübecker Comm.⸗Bᷓ. Du xemb. Intern. i. Fr. aburg. Bl. i. L. 10

Dep. u. Wechselb. 11

Nhe in. BSraunłt.u. Gn do Cham otte⸗W do Elekt rizu at

Steatu⸗-Magnesia Y i Steiner u. Sobn. Paradies betten Y 0

Erste Zentralhandelsregisterbeilage

1090

Stahlwerke. A Texti ljabriten

o. A. B. f. Zucker no

* 3873Bon.

Rockstroh⸗Werke..

Roddergrube, Vrl. Ph. Rosenthal Porz. Nosi ver Zuckerraff. Roit., Mahn u. Dhl. th⸗BSüchner. ... beroidwerke

? )

Sachsen do. Borz.

Sãchs. Gußst. Döhlen Thü i

elle⸗Eysler. . 10 en⸗Sol. Guß M o Siegersdorf Werke 0 = 1s Glasind 10 S 14 10

Si Siemens u Halske Sinner A.⸗6 Somag“ Sächs. Df. u. Wandpl.˖ W.

do. do. Spinn. Renn. u. Co. Sprengst. Carbon M

ss. 96 Stader Lederfabrit Stadtberger Hütte. Staßf. Chem. Fabr. do. 0

11 Sonde rm. u. Etier à 0 Lit. B 0

Genußsch. 0

Steingutfbr. Coldi

da do. Gennußsch RM per Stich do.

do.

do. Portl⸗ Cement Stickereiw. Plauen R. Stock u. Co....

S erger Zinkh. Gebr. Stollwerck M 8 Stralsund. Spielł. j. Ver. Altenburg. u. Strals. Spielk⸗J. Sturm Alt. Ges. .. 0 Südd. Immobilien Süddeutsche Juden Svensta Tandsticks B

R Nef. St. ʒ. 100. MJ

Conr. Tack n. Cie Tafelglasfbr. Fürth Tempelhofer Feld. Terr.⸗A.⸗G. Botan Gart. Zehldf. W. M do. Rud.⸗Johsthal lo

Teutonia Misburg? Thale Eisenhütte.. 0 Carl Thiel u. Söhne 0 Friedr. Thom ée .. Thörl Ver. Del. 6

Thi r. Elekt. u. Gas 9

Trans radio Tritonwerke⸗Bam⸗ berger Leroi .. Mil Triumph⸗Werke .. 15 v. Tuchersche Brau. 10 Tuchfabrik Aachen. 12

Türk. Tab.Regie .

Gebr. Anger Union“ Bauges. . . 0 Union, F. chem. Pr. Union Werkz. Diehl s

Varziner Papierf.. Veithwerke ... .... Ver. Bautzn. Papiers do. Berl. Mörtel w. do. Böhlerstahlwke. RM per Stück

do. Chem. Charlb. j. Pfeilring⸗W. AG do. Dtsch. Nickelw. „Flanschenfabr. Glanzst. Fabrik Gothania Wke. .Gumb. Masch. .

. Harz. Portl.⸗C. Jute⸗Sp. . B.

. Lausitzer Glas. Märk. Tuchf. .. Metall Haller M

do Mosaik u. Wandp. do. Pinselfabriken do. Portl⸗3.Schim. Silesia, Frauend. do. Schmirg. u. M. do. Schuhfabriken Berneis⸗Wessels Y do. Sm yrna⸗Tepp. do. Stahlwerke ... 6 do. St. 3yp. u. Wiss. Mo do. Thilr. Met. . M do. Trik. Vollmoell. 10 do. Ultramarinfab. 12 Veritas Gummiw. . 6

O O M O de

D

2

Victoria⸗Werke ... 6

Sieinjurt Waggon ]

Stettin 1 5

Elettr. Werke. 12 1 Dderwerke... 0 do. Papier u. Baype 0

S. Stodieł u. Co. Ms . r u. Co., Ktamg. 6

Schwed. Zündh. i. 3

do. Südwesten i. Lo D

Thüring. Bleiweiß o

Thür Gasgesellsch io 0

Trachenb. Zuckersied 0

10

Tüllfabrit Flöha. 6

——

—— —— Q —— ——

w 4 *

TQ *

X 2 2 2 2

= = id L = WG · · =

12 digt u. Saeffner. Vollst. Aelt. Porzf.

agner u. Co. Mf. Wanderer⸗Werke. . Warstein. u. Hriygl.

Wenderoth pharm. Wersch.⸗Weißenf. Westd. Handelges. Westeregeln Allali. Westf. Draht amm do. Kupfer .....

Wickrath Leder.. Wicküler Küpper Br. H. u. J. Wihard. .. Wilke Dam pft. u Gas Wilmersd. Rheing. H. Wißner Metall. Wittener Gußstahl B. Wittkop Tiefbau Wrede Mãälzerei E. Wunderlich u. Co.

Zeiß Ikon

Zellstoff⸗Verein M Jellstof⸗Waldhof do. Vorz.⸗A. Lit. H

Zuckerf. AI. Wanzlb. do.

Bank Elektr.

do. do.

do. Vereinsban Berg.⸗Märk. Ind.

do. do.

Deut

We

Dresdner Bank

Hannov. Boden

L do.

Vorwohler Portl. C ]

Wicking Portl⸗C. M

Zeitzer Maschinenb.

Rastenburgl

2. Banken.

Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar, GUusnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. April, Bank Elektr. Werte 1. Juli)

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt .... Azow⸗Don⸗Comm. X Badische Bank . ... V Banca Gen. Romana Werte (fr. Berl. Elektr.⸗ W.) . Lit. B do. do. Vz.⸗A. kd. 104 Bank für Brau⸗Ind. M Bank von Danzig... Bankv. f. Schl.⸗Holst. Barmer Bank⸗Verein do. Creditbank Bayer. , M

Berliner Handelsges. Hypoth.⸗ Bank Kassen⸗Verein Brschw. Hann. Hypbk. Commerz⸗ u. Priv. Bt. Danziger Hypotheken⸗ bank i. Danz. Guld. M Danziger Privatbank in Danziger Gulden Darmst. n. Nat.⸗ Bank Dessauer Landesbank Deüutsch⸗Asiatische Bt. in Shanghai⸗Taels . V e Bank und Disconto⸗Gesellsch. Deutsche Effecten⸗ u. selbank .... M Deutsche Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deutsche HHypothekenb. do. Ueberseeische Bt w

Getreide⸗Kreditbank. Hallescher Bankverein Hamburger .

rd. BR. eipziger Hypotheklbt. Immobilien

C PPPCFPCCLPCLCPCPLCCCLCCLCLCNCLCECTC 11 x 0 2 2 D 2 D 6 2 1 *

10

1040 6 120 56

40d 4b 6

is 18ebs .

pee 6 ase 89 ——

.

D. Meininger Syn.⸗Bl.

Syp.⸗ u. Wechselb. Meckl⸗St rel. Svp.⸗ Bt. 10

310 Mitteld. Dodentred bi 12 Niederlausitzer Sant. 9 Norddeutsche Grund⸗ creditbanł 16 Dldenbg. Landesbank 9 do. Spar⸗ u. Leihbank 9 Desterreich. Cred. Anst. 2 40 NM y. Stck. M Sch. Petersbg. Disc. Vt. N do. Internat. .. M Plauener Bank Preuß. Bodenerd.⸗ Bt. do. Pfandbrief ⸗Bl. d. Preuß. Cent. Bodkrd. ü. Pfandbrief⸗Bank,. j. Dtsch. Centr. Sodt. M Reichs bank do. abg. u. neue Rheinische Snp.⸗Bank Rhein Westf. Bodebł. Riga Commerz. S. 1-4 No stoder Bank ' Bl. . ausw. S.. Sächsische Bank do. Sodencreditanst. M Schles. Soden⸗ Credit. Schleswig⸗Holst. Bt. . Sibirische Handelsbk. 1Stck.— 280 Rbl. Südd. Bodencreditbk. Ungar. Allg. Creditb. R My. St. zu soengö Vereinsbt. Hamburg. Westdtsch. Bodenkred. 10 Wiener Bankverein 1 R My. St. zu 20chill. Sch.

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. M 1.1 Akt. G. f. Verkehrs w. 1.1 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Amsterd.⸗Rotterd M in Glo. holl. W. Baltimore and Dhĩo Barm.⸗Elberf. Strb. Bochum⸗Gelsenk. St Brdb. Städteb. L. A do. Lit. B Braunschw. Ldeis. . Braunschw. Straßb. Bresl. elektr. Strb. i. S., RM p. Stick Canada Abl. ⸗Sch. o. Div.⸗Bez.⸗Sch. 1St. 100 Doll. 5 P Czakath.⸗Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Dt. Eisenbahn⸗Btr. DeutscheReichsbahn 7d gar. V. A. S. 4u. (Inh gertis . A-D 3E Abschl.⸗Div. Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. Kasseler Strb. M do. Vorz.⸗Alt. Halberst. Blankbg. Lit. A —O u. E Halle⸗Hettstedt. ... Hambg⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.] . Hoch⸗ bahn Lit A... NM Hambg.⸗Sü da. D. M Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa / Dampfsch ) Hildesh.⸗Peine 2. Königs bg⸗Cranz N Kopenh. Dpf. S. C N Krefelder Straßenb. Lausttzer Eisenb. . TZiegnltz⸗Rawitsch orz. Lit. A do. do. St. A. Lit. B Lübeck⸗Büchen .... Luxbg. Pr. Heinr. 1 St. 5090 Fr. Magdeburger Strb. Marienb.⸗Beendf.. Mecklb. Fried. ⸗W. Pr. ⸗Akt. da St.⸗A. Lit A

19 16

5, 5 10

ö— 6

4 28 ea O 0 E O 8 8 Oo co 2 60

Nordh.⸗Werniger. Penn sylvania .... 1St.— 530 Dolla Prignitzer Eb. Rr. A Rint⸗Stadth. 2. A do. Lit. B Rostocker Stra ßenb. Schles Dampf. Co. M Stett. Dampfer Co Stettiner Straßb. A do. Vorz.⸗ Alt. Strausberg. Herz?. Südd. Eisenbahn. . Ver. Eisb.⸗ Str. Vʒm. M West⸗Sizilianische 1è8t. 500 Lire Ischipkẽ⸗Finsterw. .

IX. 33

159 756 6 112358 115.56

7

c = 9

185 8

dd S d O e O O O8

223

—— —— —— *

ö⸗ * en. G ec;

*

1. Versicherungen.

RM p.

Geschãñts jahr: 1. Januar, Albingia: 1. Dttober

Aachen u. Munchener Feuer.. Gosd

Aachener Rückversicherung. . 14089 dit. D868

Stück.

iedoch

do. Assecuranz⸗ Union Bsv. eingez Y do. do. (394 Einz. eri Jagel · Mee. ce Gin. Jeb s do. bo. Lit. B (257 Einz. 28eb G Berlinische Feuer (voll). .... 41,58 do. do. (25 Einz. 47 6

Colonia, Feuer- u. Unf.⸗V. Köln 109 Stücke Moi, 5 o

Dresdner Allgem. Transport.. So Einz. do. 285 Eins,

do.

Frankfurter Allg. Vers. L. Ai. Z. Frankona Rück u. Mitversicher . .

Lit. G u. iii 8 Gladbacher Feuer⸗Versicher. Hermes Kreditversicher., voll 86 6 . do. 25 Einz. 21.56 Ag Kölnische Hagel⸗Versicherung M . do. Rückversicherung 402 6 C0 do. do. Es d Einz. ö Leipziger Feuer⸗Versich. Ser. 1180 6 Me do. do. Ser. 2 426 626 do. do. Ser. 343088 c) Magdeburger Feuer⸗Vers.. I Q l do. Hagelvers. (603 Einz. . do. do. E23 * Einz . J . do. Lebens⸗Vers.⸗Ges. .. 8 65) do. Rückversich⸗Ges 20, 26 6 2ehg do. do. GSrüce 106, 3oo 21.25 3 ah Mannheimer Versicher.⸗Ges. M26b 25) National! Allg. V. A. G. Stettin 580 6 gh Nordstern u. Vaterl. Allg. Vers. (5. 100 4M Miss d lbb do. Lebens vers⸗Vank. .. 61 6 51 Sächsische Versicher. (360 3 Einz. —— do. 25 3 Einz. (200 Æ⸗St. 235 6 25 4 Einz. 62 6 17456 I 156 ji

5 =

. 6d

Kolonialwerte. Noch nichl unn

Dentsch⸗Ostafrika Gez 6 Kamerun Eb. Ant. LB 9 ; Neu Guinea Comp. M1010 Ostafr. Eisb. G.⸗Ant. M0 Dtavi Minen u. Eb. f

1St. - 146. RMp. S Schantung Handels⸗

A. ⸗G. 22 0

16.553

c ——— ——

Zortlaufende Notierungen.

Deutsche Anl. Auslos.⸗Sch. ein schl. / Ablösungzsch. Deutsche Anl⸗Ablösungssch. ohne Auslosungsschein.

s Bosnische Eisenb. 83 do.

14..

In vest. 14

Heutiger 6,5 n os, ab 6 6 àsB asasßB

*

Voriger

6, à 56 3

5 J Mexikan. Anleihe 5 5 do. do. 1899 ö do.

46 do do. 1994 2

** mit neuen Bogen

Caisse⸗CLommune ..

1899 abg. 1904 abg.

S Desterr. Staats chat 1

1

4 . Sest. amort. Eb. aii. Desterr. Goldrente mit neuen Bogen der Caisse⸗

Commune

4H Desterr. Kronen⸗Rente

45 453

do. do.

konv. Jan. / Juli tkonv. Mai / Nov.

41,3 J do. Silber⸗Rente . .. 413 do. Papier⸗Rente ... 5 män. vereinh. Rte. 03

do. do.

; do. do. 6 Admin.⸗Anl. o. 4* do.

19183 1903

Bagdad Ser. 1 o. Ser. ?

4 Y do. unisiz. Anl. 1908406

4 do. 4 do.

Anleihe do.

1905 1908

4 do. Zoll⸗Obligationen Türkische 400 Fr.⸗Lose ... 4 I Ung. Staats rente 1918

mit neuen Bogen

Caisse⸗Lommune ..

MI Ung. Staats rente mit neuen Bogen

Caisse⸗ Commune .

4 Ung. Goldr. m. neu.

der ii der

Bog.

der CTaisse⸗CLommune ..

I Ung. Staatsrente mit neuen Bogen Caisse⸗CLommune

1910 der

4 Ungar. Kronenrente;, 4 Lissabon Stadtsch. J. Il

4 Wexikan. Bewäss 4 ö do. do.

Anatolische Eisenb S.] u. 84 Macedonische Gold...

58 Tehnantevee Nat.

Bant Elettt. Werte

Desterreichische Credit⸗A..

Reichsbank do.

Baltimore and Ohio

abg. u. neue.. Wiener Bankverein. .

2

Canada⸗Pacisite Abl.⸗Sch.

o. Div. Bezugsschein .. Accumulatoren⸗ Fabrik .. Aschaffenb. Zellst. u. Papier

a 84 à 6 oh

386 2.35 6

Ss a2 13 a 13568 à1,24 13 a 135 5 a1 36

16. 1 a 16 26 6s, is a 8, i d à 8 a

à 19/1568

178 1,35 8 à 1.36 16, 4 a 18 sb

8. 3a 8.58 15,4 8 a 15, 2b 6 d à 6, sd

los a los, s B à 1os7b

165, 26 A163 anisa ai sa, 1s a ca

225 a 2276 a go a sos

13 a a is. 2s à 13 28 = Aa 810.

2,4 6

1.3 à 1.25 6 4a 1,258h

2. 45h

1.25 0

9. 8b

166

8.1 9 à s, o5b

à 165.36 6 13 1.256 IF a 17Ih

a s. 8b 15, 2d 6 8 a s,aB

Ti s a iza 126 a

mix Jos a los, 2s e

. 27, 5h

*

à 22,756

32 a sin

162 75 a 1603 6 a161â leo a à Iso, s o

Basalt .... . Jul. Berger Tiefb. BSerl.⸗Karlsr. Ind. Brown Boveri ug Byt⸗Guldenwerke Chem. von Heyden Dtsch. tl. Telegr. Deutsche Kabelwlk. do. Teleph. u. Kab. Deutsche Ton u. Stein zeugwerle Deutscher Eisenh. Eisenb.⸗Verkehr. . Elebł⸗W. Schlesten Fahlberg, Listu. Co weg al Draht. . H. Hammersen Dart. Gum. 5 Hirsch kupfer u. M. Hohen lohe⸗Werke Gebr. Junghans. Gebr. Körting. .. Lahmeyer u. Co.. Laurahütte. . .... Leopoldgrube. . .. Masch fadr. BSuckau R. Wolf ö Motorensbr. Deutz Deste rr. Siemenz⸗ Schuckert werke. Nhein.⸗Westfäl. Sprengstoff ... Sachsenwerk. .... Sarotti ..... .... Schles. Bgb. u. gin Hugo Schneider. Stolberger Zinkh. Thörl s Ver. Delf. C. J. Vogel Dr. u. K Wicking Portland gellstoff⸗Verein. . Schantg. Hand AG

Heutiger

ö 256, 2s à 284. 25 à 267 S8. s a ss, 25 6

80b

453

S2. 25 à s2 à 82, 2s a 6 a 985 o

S2, S a sj, s à s2 6

836

43 à 42,258

ù 160, 6 à 1516

718

z6. 75 à 35 6 à 365 0 55 6 a 57,75 à 57,5 n

12. /S 2 - S n = n

*

35 6 zs a 12s 35 a 36 e AM 35, sp o

A Jos i à 109, oh

a 1036

34 a s82b

2

a oo, S à 88, I8h

476 42,5 à 42 a d26 44 a 4369

A 2s. sb 288. 28 26h

s2 sb g à si B 2 956 5 a 858 za 28 a 3 35

S6. 5 à gab 43.5 41h

164 285 a 161, Seh e 4750

37 à 35.25 n

——

121.75 a- 8

35. 5h 37d 8 à 36,5 a

38 a 278 37 75 a 36 e

ns à sio, s q o6ß à sq B

A 102 à 101h

gb 6 à as 6 33t

* 13 à a2 2s à a3 à dꝛh as 2s and aa n a3d X az a aa. I15 8

Voriger

s. 3 à zd 2s à ss 2s 6

Bergmann Elektr. Berl. Maschinenb. Buderus Eisenwẽ. Charlottenb. Wass. Compan. Hispano Amer. de Electrie Contin. Gummi. Daimler⸗BVenz. .. Dt. Cont. G. Dess. Deutsche Erdöl .. Dtsch. Linol. Werke Dynamit A. Nobel Elektrizit. Liefer. Elektr. Licht n. Kr. J. G. Farbenind. Feldmũühle Papier Felt. u Guilleaume Gelsenk. Sergwerk Ges. f. eltr. Untern. Ludw. Loewen. C. Th. Goldschmidt. Hamburger Eleltr rpene Bergbau

Hotelbetriebs⸗Ges Ilse, Bergbau... Laliwerke Aschersl Rud. Karstadt ... Klöckner⸗Werke .. Köln⸗Neuess. Bgw. Mannesm.⸗ Röhr. Mansfelder Bergb Maschinb. Untern. Metallgesellschaft Miag, Můühlenbau Mitteld. Stahlwle. Montecatini /... Nordd. Wollkämm Nordsee, Dentsche

age rei Oberschl. Eisenbb. Dberschl. Kolswke., j. Roksw. ud hem. J

Auf Zeit gehandelte Wertpapiere per Ultimo Mãärz.

Prämien⸗Erklärung, Festsetzung der Liq. - Kurse Einreichung des Effeltensaldos: 28. 3.

Allg. Dt. Cred.⸗A. Bank f. Srauindust BarmerBant⸗Ver. Bay. Hyp. u. Wechs. do. Vereinsbank Berl. Hand. ⸗Ges. Comm. -u. Priv. Darm st. u. Nat.⸗Bl. Deutsche Bank u.

Dis conto⸗Ges. Dresdner Bank.. A.⸗G. f. Verkehrsw. Allg. Lokalb. u. Krft Dt. Reichsb. Vz. S. 4 u. S(Inh. 3. di. B.) Hamb.⸗Amer. Pat. Hamburg. Hochb. Ham b.⸗Südam. D. Hansa, Dampfsch. Norddeutsch. Lloyd Alg. Kunstztjdenn. Allg. Eleltr.⸗Ges.

Bayer. Motoren. J. B. Bemberg ..

96, 5 a 95.25 a 96.25 6 120.25 a 121,25 6 105 a 10986

128 a 128 0

141 A148 132 à 131 a 131.560

13 a 112,5 à 1525

143 à 142,5 a 143, 25h

1098 à 10s à 10s, 15 8 108 a los. 5 a d1os. 15

127, 25 a 127 a 1276 91,75 à 92h

68 a 68, 25 à 69h à71a716G

a 125.5 à 12s N 965.5 8,5 s

Fa ss a Ih

73,5 à 72.756 S4 à 83, 25 à 86 à 84 à 87 a 86 5b

u. letzte Notiz p. Utimo März: 21.3.

60, 75 à S9, s a 61. 28 à 5898, 5 61, 25h

18 s 8 ]8, 16h 79 A Js, S a 79 a 77.5 à 70 78 a

16s, s à sos a Jos, j5 a 1a, S a 0s 25 a 10a, 8 a Jos o

Zahltag: 81. 8. 96.5 a 86, 5 6

12s. 5 jzs. d 116 a J is. Is à i3ob 113. 5 à 28h 14a, S a 142

109. 75 à 108, sh 6 109. 75 a 1086

127,5 à 125, 5 a 126 6

Jo d a og à 6s 25bh

123.5122 8h 35 vj T2, 756 a 710 à Jo, S

Ia a 72158 ga d i z a ga à gab

121 a 120d 6 à 120,25 6 103.5 a 102, sd G a ioꝛ, 5 a

63d 6 a 60, S a 60, 15b

g2eb s à gag à 9i, Is à sip 9i, sh

IIS a Is sd G a Is, Is à Jald 10s a 10s. 25 à Jos, 5 à Jos à ioaz

Drenstein u. Koyy Phönir Bergbau u. Hüttenbetrieb Polyphonwerke 2 Rhein. BSraunk. ud Rhein. Elektriz. Rhein. Stahlwerke Rhein. ⸗Westf. Elel A. Riebeck Montan Rütgerswerke ... Salzdetfurth Kali Schles. Elekt riz. u. Gas Lit. B... Schles. Portl⸗Zem

Schubert u. Salzer Schuckert u. Co..

Schulth. ⸗Patzenh. Siemens u. Halske

Stöhr u C. Kammg Sven staTändstickõ

(Schwed. Zündh.) Thür. Gas Leipzig Leonhard Tietz .. Transradio .... Ver. Stahlwerke. Weste regeln Alkall

ios a idah dei g n nnn, tavi Min. u. Esb.

lleutiger M à 85 a 9h S2. 2s a s2,S à sig àù s2 6 n S2, 5d 8 a Sah 865 à 86. 25 à 86h

Voriger 100, s à 1oo ù 1oo 6 54 a sib 559 a sb 6s s à 85, 25b

à 116115, 5 à 115,5 6

z0, s a 31 à 30 6 àd 30, asb

131 a 131, 2s a 129 a 130, b

69, 5 a 6s, 2s à ss, s 6 183 9331 gag as ig 3u sz] 6 as 3as 2 C as 3 a A ss, js à 6s, S a 68, 18 6 1285 à 12.

121, 2s as20 M21, 2sa 20121121 6 142,25 à 1409 a 141, 5 à 1415

120, s a 120 à j2o, õ a 118, 2s e

88, 715 à 88b

sz a 8i a 8 ga, 5 a sz G a 83 a 82233 un 2s 2s à 2s, s o 123353

125 15 123,5 124, 25 à 122, s 2 128 à 12g 8 à 2a a la i sas

479 a 46 258 ageb 6 à a7. 25 a 48 25b

n7 75 8 ain zs B ny a ns 25 a116 256

71, S ù Jo, 5 a Jo75 4 n. s à M Rn 286 a 707

Jo, 2s à 65 6 àù 70 6 JI, 2s a 6s, 5 à 683 6

90, 750 92 a go. 750

103, s a 10s o Jos a 102, S5

i183 a 182,5 182,5 6 186 25 a i364

a 1485 a 1438 ja]. I5 a 142 5 a 14356

60 G a 60. 25 a 0E 60 ù 60 6 61 â 60 6

9 S5 6 a 6s 5 a 67 a 5a, 5 à 6a. I8 e

I6I a 76, S 765, 15 6 I8. 2s à J6, s 76, s8

76.5 a Ja, a 75 a 75 6 78 a 74 à 46

Aa 7, õ a 37 à 37. 5h 38 a 37 6

42 à 41, 15 a2d 6 43.25 a 4, 15h

77a 776

Ss a ss, 5b 65, 5 n oa, 5 B

1a. s a s s Mn 8a 4654 S2, 5 a oo, a 2. I5h oa à sa. s à a,. I5 à ab 146 à 145 6,

1498 14566 38 a 38 6

40 a 38 a 338. s à 33 i 7725 à 7s, õ à J6,I5 s 55 6

A 2s à 293 à 2983 6

117 25 à 1155 6

31 G d 38 e 28. sh

133 25 a is, S: 0 130 a 141 zo] a Jo, 5 à 68, 2s a sz

gg. 2s à Ss Is à 9a. Sh

zo. 5 a 6s, s

125. 8 à 72s, s 12536

i123 25 à 119.25 8 . ire far 5 s a sas siiz 122 233 a 130 a G20 2s: 1c 2 5d B à sy. s 6

73, 25 6h S6. s à s3h

60. 5 ù S7b .

Gre s les a is à iss st

166 a 183.5 a 163,156!

en e mo d

sz 2s a bo rn r,,

333 a 13i,8 6 a i323

Qs sa Sa sa 13d, m

* 6 a 22353 nn, Ai sst

1303 a 126 52 is. s

S8. I8 à 57a s8 5 à S7 g s], 13h 169eb B ais. Sai 8a 165 73a 66.15 183,25 a 183 5a i82ai 82 d 166, 715 G

Ig Is à Is. 2s a 18, I8 à N. Is a3, 18d 132 a 132,23 B à isob 5a sa 6 . 225, 5 à 223. 5 0 à 224, s à 223 & 224 à

221 6 à 2233 6 128. 2s à 126, 15 à 125, a 82 a 8a e 85.5 a 85,6 86 iss a 16 167 a 1648 à 166 6 = 163. 5 a Iss. Is 1665 130 a 130 286 a as à 129 à 126,5 * 134 a 128 5 a 128. 5 s

1 ;

33 18333 , , 9 2a n . e ifa im;

87 à 86h

n

154,5 à1

is a 115.3 1

60, 715 a 57

n rag Mas a 1456

168 a 164 a 168 à 162, s 164163, d 175, 18 a ijs 3 2 17535 a ivaai] 5.25

; a ja a rs a 75 M ss à gs 26d

za, as à 272.16 a

117, 5 à 1156 38 à1166

125.286 à 1285 6

5 à Sa à S5 d a squsq. s às4,5 Go. D. sas d ja/ a ja/ 6

7 à 95 26 à 86d

S6. 5 à s6, ob 8 32 a 33 a 32,75 à 323 à 32rb 338 a 32,5 a 32, 15,

m Deut schen Neichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich

r. 68.

C

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugs preis vierteljährlich 450 Ceùc. Alle Posianstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer auch die Geschäftsstelle 8W. 43, Wilhelmstraße 32.

Ginzelne Nummern kosten 15 al. Sie werden nur gegen bar oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.

.

Berlin, Sonnabend, den 21. März

Anzeigenpreis für den Raum ee, fũnfgespaltenen Petitzeile 110 N.a. Anzeigen nimmt die Geschäftsstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Geschãftsstelle eingegangen sein.

56

Inhalts ũ ber sicht.

andelsregister, Hüterrechtsregister, Vereinsregister, Genossenschaftsregister, Musterregister, Urheberrechtseintragsrolle. Konkurse und Vergleichssachen, Verschiedenes.

on- & &, br

Entscheidungen des Reichsfinan zhofs.

z0. Zur Auslegung des 5 12 Abs. 1 Satz 3 des Ein⸗ saeustenergesetzes. Der Beschwerdeführer ist . Zorbehörden haben sein gewerbliches Einkommen in zung von der aus seinen , entnommenen Zu⸗ enstellung seiner Einnahmen ünd Ausgaben nach Nicht geschätzt. Das Finanzamt war insbesondere der Ansicht, Beschwerdeführer müsse einen , . Vermögensver⸗ über die Gegenstände des Anlage⸗ und Betriebskapitals ein= zich Forderungen und Schulden zu Anfang und Ende des trabschnitts machen; dem genügten die Aufzeichnungen nicht. Finanzgericht erachtete zwar einen Bermögensvergleich im lit auf 12 Abs. 1 Satz 3 des Einkommensteuergesetzes nicht erforderlich, hielt aber die Aufzeichnungen über Einnahmen Ausgaben deshalb nicht für vollständig, weil die im Steuer⸗ itt fällig gewordenen Forderungen und Schulden nicht fest⸗ ten seien; sie seien nach 5 11 des Einkonimenstenuergesetzes Einnahmen und . zuzurechnen. Die ö

nben des Beschwerdeführers über die fälligen Forderungen und 18 n nde des Steuerabschnitts seien unklar. alb sei frele Schätzung geboten. Das vom Pflichtigen er⸗ ete Einkommen (2418. 52 genaue Einzelaufstellung 25g RM, d. i. 10 vH des Umsagzes von 25 43 RM, mit Beschwerdeführer im D ren sich offenbar allen⸗ einverstanden erklärte) sei . im Hinblick auf den Umfang Heschäfts (5 Gehilfen und 5 ehrlinge) und auf die Größe Familie . Köpfe) zu gering. Sodann habe auch ein Sa undiger den Geivinn weit höher, auf 6000 - 200 RM, ge⸗ z freilich sei nicht erkennbar, auf Grund welcher Unterlagen eberlegungen diese Schätzung erfolgt sei, es könne ihr daher unbedingt 6c t werden. Das Gericht hat schließlich in nung an die Richtsätze des Landesfinanzamts 15 v5 der auf RM geschätzten Einnahmen (wobei 5090 RM für noch nicht mnahmte fällige Forderungen angesetzt sind) 4500 RM als mmmen geschätzt. In dr e g n re wendet sich der berdeführer gegen die Zulässigkeit der Schätzung und begehrt, Aufstellung der Einnahmen und Ausgaben (2448,52 RM) teuerfestsetzung , . zu legen. Die Rechtsbeschwerde ist ndet. J. Die Vorbehörden haben in erster Linie die Auf⸗ ungen des Beschwerdeführers als inhaltlich nicht den gesetz⸗ Vorschtiften genügend, also unvollständig, bezeichnet. tann nicht beigeireten werden. 1. Es handelt sich hierbei die Frage der Auslegung des 5 12 Abs. 1 Ses Ein⸗ ensteuergesetzes. Diese Bestimmung sieht als Regel vor, daß ir die Einkommensarten 1— (aus Land- und Forstwirt= Gewerbebetrieb, selbständiger Berufstätigkeit, vgl. 5 6 1 Ar. =* des Einkommensteuergesetzes) maßgebende binn“ G8 7 Abs. ? Nr. I) im Gegensatz zu den anderen Ein⸗ ensarten 4 —8 wgl. 8 6 Abs. 1 Nr. 4 ) nicht nur einen leich der Einnahmen und Ausgaben während des Steuer⸗ nitts, sondern auch einen Vergleich der Betriebsvermögens— zu Beginn und Ende des Steuerabschnitts umfaßt. Nach techtsprechung des Reichsfinanzhofs ist dabei für die Aus⸗ g des z 12 der aus § 13 des Einkommensteuergesetzes ab⸗ kende kaufmännisch⸗stenerrechtliche Gewinnbegriff weithin tlicher Kernpunkt (vgl. dazu Becker, Anm. 12 und 17 zu 57, emerkung 3 ff. zu 85 12, 13 des Einkommensteuergesetzes). rungen und Schulden gehören enn gi ohne Rücksicht hre Fälligkeit in den Vermögensbestandsvergleich (vgl. z. B. heidungen VI A 547128 vom 16. Februar 1927 Entsch. iF ofs. Bd. 20 S. 244; VI A 49126 vom 17. März 1 eichssteuerblatt S. 146 Steuer und Wirtschaft 1927 15; ferner Becker, Bem. 14 zu 5 12 EinkStG.). Die Ein⸗ en und Ausgaben beschränken sich mithin auf tatsächliche und Ausgänge. Der wesentlichste materielle Unterschied hen z 128 ünd 3 13 besteht somit in der Ausschaltung des en Grund und Bodens bei 8 12 (191. Satz Y, was besonders Land und Forstwirtschaft Bedeutung hat,. Nun bestimmt Satz des 5 12 Abs. 1, daß es unter bestimmten Voraus⸗ n ssig ist, lediglich den Ueberschuß der Einnahmen die Ausgaben zugrunde zu legen. Es muß sich um Steuer⸗ ie handeln, bei denen: a) üach der Art des Betriebs das erufstätigkeit dienende Vermögen am Schlusse der ein⸗ en Steunerabschnitte wesentlichen Schwankungen 6 unterliegen pflegt und b) am Schlusse des Steuer⸗ nitts Waren über das übliche Maß hinaus nicht vor⸗ 1 sind. In diesen Fällen soll also der Vermögensvergleich . Daraus folgt, daß im gieichen Ausmaß auch die , . an die Vollständigkeit einer Buchführung zu Elin sich vermindern. Es bedarf nur der Aufzeichnung unahmen und Ausgaben und es kann weder das Fehlen d went noch das einer buchlichen , . der Ver⸗ zegenstände einen formellen Mangel bilden. 2. Es J. zunächst, ob die vereinfachende Varschrift auf n genden Fall anwendbar ist. Der Senat bejaht dem Finanzgericht. Die Grenzen der Anwendbarkeit, des 6 1 Satz 3 Hönnen freilich im Einzelfalle recht zweifelhaft ner W wei beziehen sich weniger auf die oben mit a be= tar oraussetzung, die nicht den einzelnen Steuerabschnitt, h X Dauerzustand des Betriebs im Auge hat und allge⸗ * irtschaftserfahrungen zum Maßstaß nimmt. Unter sie ö . bedenkenlos den größten Teil der Kleingewerbe⸗ 2 und der freien Berufe bringen können, was auch die nuf . erg ers war, vgl. die Begründung zum Gesetz en ht 15. Nichtbuchführende Landwirte komnien dagegen mah rer Anführung in der n, , für Satz 3 * genicht in Frage. Für sie gilt die rechtliche Sonder⸗ ͤ ö e s des Cinkommrenste ne rgeseKzes Durchschnitts⸗ alf enenfalls mit . und Abschlaͤgen. Ferner kommen Sal ö wegen ihrer Verpflichtung zur Handelsbuchführung a e nicht in Betracht; auf sie ist steis 5 13 des Einkommen⸗ g 3 anzuwenden. Im übrigen aber würde die wort⸗ baren ae dung des Zatzes 3 in zahlreichen Fällen zu un⸗ ore mn billigteiten führen. So müßte insbesondere, wenn ser erung b, Borhandensein zines das übliche Maß ic enden Warenbestandes) in einem Steuerabschnitt nicht

den zu Beginn und

2

auch 30 des Einkommensteuergesetzes auf die

egeben wäre, für diesen der volle Bestandsvergleich (Satz 1) ver⸗ angt werden, was schon praktisch meist mangels Festhaltung der Anfangsbestände dem Pflichtigen nicht möglich sein würde. Und llte dann dieser k von nun an etwa gezwungen in, nach der Regel des Satzes 1 zu verfahren? Der Pflichtige agegen, der umgekehrt einen Warxenunterbestand hätte, brauchte 6 nicht zu tragen, er dürfte aber auch überhaupt nicht den Minderbestand zu seinen Gunsten geltend machen. Es erscheint deshalb eine über den Wortlaut hinausgehende Auslegung unter Betonung des dem Gesetzgeber vorschwebenden Gedankens mög⸗ lichster Vereinfachung, zugleich aber auch unter Zulassung gewisser ormen des Uebergangs zur Regel des Satzes 1 angebracht sogl. 8 näheren Becker. Bem. 48 zu 5 12 des in⸗ kommensteuergesetzes; Vangerow, Deutsches Steuerblatt 1930 Sp. 417 ff., 513 ff, 610 ff). Der Senat hält ins besondere die chon oben erwähnte Voraussetzung b * den Niederschlag eines allgemeinen Gedankens, fin ehen. daß wirtschaftlich ins Gewicht fallende Schwankungen des Betriebsvermögens, die ausnahmsweise in einem Steuer⸗ . auftreten, durch Zu⸗ oder Abschläge (Korrektiv⸗ osten) im Rahmen des weiter anwendbar blei⸗ enden Satzes 3 auszugleichen sind. Es kommen hierfür neben den Waren und Vorräten ehr⸗ oder Minderbestände) vor allem die Anlagegegenstände in Betracht, u. U. auch Arbeits⸗ erfolge und andere Vorgänge. Die Korrektivposten bedürfen in der eg der Auflösung in den Jahren. Uebersteigt z. B. der Warenbestand am Ende eines Steuerabschnitts das übliche Maß um rund 4000 RM, so wird etwa ein dement⸗ entsprechender re zum Einnahmeüberschuß zu machen sein. Senkt sich der Warenbestand in den nächsten beiden Jahren aber gleichmäßig wieder zum normalen Bestande, so wäre in jedem dieser Jahre ein Abschlag von 2000 RM von den Einnahmen zu machen. Es wäre ferner, z. B. in Fällen wie dem vorliegenden, dann, wenn der , . etwa an einem Jahresende bereits ausnahmsweise umfangreiche halbfertige Arbeiten geleistet hätte, die nicht bezahlt waren, unter noch später zu erörternden Um⸗ . zu erwägen, ob wegen der in den geleisteten Arbeiten tteckenden woe rr e fer den ufwendungen den Einnahmen dieses Jahres ein Korrektivposten zuzuschlagen wäre, der bei der späteren Bezahlung der Arbeiten wieder auszugleichen würde. Aehn⸗ ich it bei den Anlagewerten zu, verfahren. Der Klein⸗ 6 e. der sich eine neue Ladeneinrichtung oder einen Ge⸗ chäftskraftwagen zulegt, braucht deshalb cht zur Regel des Satzes 1 überzugehen. Es genügt, wenn die Neuanschaffung, sofern sie überhaupt ein wesentliches Ausmaß trägt, als Korrek⸗ tivposten dem Einkommen zug lagen und in den nächsten . auf fi wird. Diese Äuflösung ähnelt also dem in 3 16 Abf. 2 des Einkommenstenergesetzes zum Ausdruck gelangten Ge⸗ danken der Verteilung einer Aufwendung auf, die Jahre der Nutzung. Sie kann dem auch schließlich gleichen, braucht es aber nicht. Ebenso kann sie die Form eines Teil⸗ ', , annehmen. Der rechtliche Unterschied besteht darin, daß der volle e , fr, m. und die Abnutzung zabsetzungen nach 53 16 eine bindende Rechts⸗ regel ist, während der Korrektivposten nur eine aus. nahmsweise und nach Grund, Form, Höhe und Dauer nach billigem pflichtgemäßem) Ermessen 8 6 der Reichsab gaben ordnung) anzuwendende, dem Einzelfall anzupassende Hilfsmaßnahme bildet, die nur dann erfolgen soll, wenn ohne sie einer der Betei⸗ ligten (Steuerpflichtiger, Fiskus) steuerlich erheblich beein⸗ trächtigt werden würde. Auch wird eine möglichst baldige Auf⸗ löfung des Korrektivpostens anzustreben sein (vgl. die Beispiele im Deutschen Steuerblatt 1930 Sp. 613 - 615). 3. In der Regel wenn alfo fein Korrektivposten angebracht erscheint wirken sich alle Einnahmen und Ausgaben steuerlich voll in dem Steuer⸗ gbschnitt aus, in dem sie zu oder abfließen. Ein besonderes Wirischaftsjahr nach 3 10 Abs. 1b des Einkommensteuergesetzes kommt für Fälle des 8 19 Abs. 1 Satz 3 als Steuerabschnitt nicht in Frage) Es kommt nicht darguf, an, ob nach den sonst 4 enden Grundsätzen über Aktivierung und Passivierung oder Verteilung auf die Nutzungsdauer ein Gegenposten im Ver⸗ mögensbestand aufzustellen wäre oder eine Ausgabe nur zu einent Bruchteil anerkannt werden dürfte. Die beachtlichen Einnahmen und Ausgaben entgegen den obigen Ausführungen etwa nur auf regelmäßige laufende Ein⸗ und Ausgänge zu beschränkten, hieße, die unter Satz 3 fallenden Steuerpflichtigen wirtschaftlich erheblich schlechter als die sonstigen Gewerbetreibenden usw. stellen. Es lommen nämlich fast immer, auch im Rahmen der kleineren und einfach gelagerten Betriebe, an die Satz 3 denkt, Neuanschaffungen von Ankagegegenständen vor. Die Unkosten hierfür müßten dann einfach gestrichen werden, wie das praktisch auch wohl seitens der Finanzämter des öfteren geschieht. Die Steuerpflichtigen in solchen Fällen etwa darauf zu verweisen, daß sie bei einer etwaigen kee ung der Gegenstände oder des ganzen Betriebs oder bei Aufgabe des Betriebs die ursprünglichen rte ansetzen dürften und sich dadurch ihr etwaiger Veräußerungsgewinn (für die letzteren beiden Fälle vgl. 5 2 des Eintommensteuergesekes) er⸗ mäßigt, würde kein hin reichender Ausgleich sein und auch steuer⸗ ne mit dem Hauptgrundsatze, daß Werbungskosten abzugs⸗ ähig sind, nicht zu verelnbaren sein. Es geht ferner nicht an, ki kimi hen, und Ausgaben insofern auf die laufenden zu beschränken, als die Vin re ruin nn des 57 Abs. 2 Nr. 23. pie für die Einkommenzarken 4-8 gilt, auch für die Fälle des Satzes 3 zu gelten hätte. Dann würden nämlich Anschaffung und Veräußerung der Anlagewerte ähnlich etwa der eines Miet⸗ rundstücks beim Einkommen aus Vermietung oder Verpachtung 5 6 Abs. 1 Nr. 6) nicht mehr im Rahmen des Gewerbebetriebs eachtliche Vorgänge sein und nur der Verzehr der Anlagegegen⸗ stände wäre nach 5 16 des Einkommensteuergesetzes als Ausgabe zuzurechnen. Dem , , ,, 8 iebs i odann aber au ie praktische . 1 bekriebs an sich, sodan dl . e,. i wendbar wäre. Dies wäre wiederum mit den Grune 6 26 Gerechtigkeit und en n e, der Besteuerung nicht bereinbar. Es find deshalb sowohl bei Anschaffung wie bei Ber⸗

äußerung von Anlagegegenständen grundsätzlich Ausgaben und Einnahmen gleichwie die laufenden ju berüctsichtigen. Daß si damit der Zeitpunkt, in welchem ein geschäftlicher Vorgang si steuerlich auswirkt, gegenüber den allgemeinen Grundsaͤtzen der S8 12, 13 des Eintommensteuergesetzes verschieben kann, ist eine notwendige Folge; sie kann aber im Hinblick auf den Zweck mög- lichster ö in Kauf genommen werden. Auch ist ja im Einzelfall zu prüfen, ob etwa das Gesamtergebnis durch Ein⸗ fügung eines Korrektivpostens mit Rücksicht auf Ausmaß oder Unüblichkeit jenes Vorgangs abzuändern ist. Auch bei Verauße⸗ —— ganzen Betriebs kann nichts ande res gelten. Sind 3 B. die Aufwendungen für sämtliche Anlagegegenstände in den Vor⸗ jahren als Ausgaben berücksichtigt, so ist der ganze dafür erzielte Erlös Gewinn. 4. Aus diesen Gedankengängen heraus ist nun nicht nur die Anwendbarkeit des 5 12 Abs. 1 Satz 3 auf den vor⸗ liegenden Fall unbedenklich zu bejahen Es ergibt sich aus ihnen auch die Stellungnahme zu dem von der Vorbehörde besonders behandelten Punkt, 347 der Frage, ob die (fälligen) Forde⸗ rungen und Schulden den Einnahmen und Ausgaben zuzurechnen sind, und zwar in grundsätzlich verneinendem Sinne. Ein Steuer⸗ pflichtiger, der unter Satz 3 fällt, braucht Forderungen und Schulden nicht festzuhalten. Sie gehören nach den vom Senat entwickelten Grundfätzen in den Bestandsvergleich, der hier weg⸗= soll. Die Bestimmung des 5 11 Abs. 1, 4 des Einkommen- teuergesetzes tritt demgegenüber zurück. Die praktische Ueber⸗ legung, daß auch bei der k nur die I st einnahmen aufzuzeichnen sind, läßt die Stellungnahme auch zweckmäßig er⸗ scheinen. Der Reichsminister der Finanzen, der wegen dieser Frage dem Verfahren beigetreten ist, vertritt übrigens den gleichen Standpunkt. Der Senat vermag freilich nicht den Grundsatz als alleinigen ausnahmslos bindenden Rechtssatz anzusehen. Es würde das schon dem vorhin entwickelten Gedanken der allgemeinen Möglichkeit widersprechen, bei entsprechender Sachlage einen Koz⸗ rektivposten einzuschalten. Dieser Gedanke führt den Sena: viel⸗ . dazu, einem Steuerpflichtigen es in der Regel zu gestatten, auch seine laufenden Forderungen und Schulden auszuweisen. Man kann annehmen, daß solche zusätzlichen Ausweisungen nur dann gemacht zu werden pflegen, wenn es für den Betrieb zweck⸗ mäßig erscheint. Es würde in der Regel also unbillig sein, wenn die örde ohne besondere Gründe verlangen wollte, daß der Steuerpflichtige folche von ihm gewünschte und belegte sozu⸗= sagen ständige Korrektivposten aus seinen Aufzeichnungen beseitige. Dem Steuerpflichtigen wird regelmäßig auch freie Hand gelassen werden können, ob er die Nachweise auf alle laufenden Forde⸗ rungen und Schulden erstrecken will ohne Rücksicht auf die Fällig⸗ keit (5 11 Abf. 1), der ja zudem nach der Rechtsprechung des Senaks im Gegensatz zur bürgerlich⸗rechtlichen Fälligkeit nur eine untergeordnete Bedeutung als eine Unterart des „Zufließens“ zukonimt vgl. insbesondere Entsch. des RFHofs Bd. 21 S. 272 oder ob er nur die fälligen oder einen bestimmten Teil derselben berücksichtigen will. So wird z. B. nichts dagegen einzuwenden sein, wenn Rechtsanwälte und Aerzte die liquidierten Beträge als vereinnahmt behandeln, im übrigen aber die Ist“ versteuerung durchführen. Auf diefe vielfach geübte Praxis weist auch die Begründung zum Gesetzentwurf S. 44 (zu 5 11 Abs. 2 des Ein⸗ kommensteuergesetze) hin mit dem Ziel, fie durch die Bestimmung des 5 11 Abs. rechtlich zu sanktionieren,. . Zweckmäßigkeits⸗ gedanken darf die Auslegung zu 5 12 nicht unbeachtet lassen. Auch der Reichsminister der . scheint trotz seiner Ansicht, daß in den Fällen des 5 12 Abs. 1 Satz 32 eine Gegenüber⸗ stelung nur der Isteinnahmen und Istausgaben vorzu⸗ nehmen sein wird, Ausnahmen. der letzterwähnten Art billigen zu wollen, wie sein schließlicher Hinweis auf 5 11 Abf. 2 und die Gesetzentwurfsbegründung ergibt. Zuzu⸗ lassen wird eine derartige Versteuerung von Solleinnahmen und ausgaben im Rahmen des Satzes 3 aber nur sein, wenn der Steuerpflichtige regelmäßig so verfährt, d. 5 er darf nicht willkürlich von Steuerabschnitt zu Steuerabschnitt sein Verhalten wechseln. Es sind das die gleichen Ueberlegungen, die den Senat bei der Entscheidung der Irre geleitet haben, in welchen Grenzen einem Pflichtigen die ahl zwischen 5 12 und S 13 zusteht (vgl. Entsch. des KFHofs 7I A 1269139 vom 11. De⸗ zember 1929, Steuer und ien mn, 1930 Nr. 348). Gleiche Er⸗ wägungen müssen übrigens au elten für das dem Steuer⸗ pflichtigen zustehende Wahlrecht ö der Regel des Satzes 1 und dem Satze 3. Ein Hin⸗ und Herschwanken zwischen der Regel G 12 Satz 1 und Satz 3 je nach dem günstiger erschei⸗ nenden Ergebnis der einen oder anderen Art in den einzelnen Stenerabschnitten wird nicht zu dulden sein. Wer einmal den vollen w gewählt hat, wird nur aus besonderen Gründen später noch zu Satz 3 übergehen können. Dagegen wird ein ernsthaft und für die Dauer gewollter Uebergang von Satz 3 um Bestandsvergleich nicht zu beanstanden sein. Bei einem e hafte Uebergang von Satz 3 ker Regel des Satzes 1 oder von der Ist⸗ zur Sollbesteuerung (bzw umgekehrt) werden dabei zur Vermeidung doppelter Berücksichtigung oder völliger Nicht⸗ berücksichtigung von Einnahmen und 2 usgaben ähnliche Grund⸗ 6 zu gelten haben, wie sie z. B. das Umsatzsteuer recht bei ebergang von der Ist- zur Sollbesteuerung in 3 46 Abs. 2— der Umsatzsteuer⸗Durchfü rungsbestimmungen vorsieht. Es zeigt sich hierbei, daß auch außerhalb des § 13 des Einkommensteuer⸗ gesetzes 6 die einzelnen Steuerabschnitte nicht döllig selbständig und starr in sich abgeschlossen sind, daß es vielmehr gerade bei der Frage, ob etwas vereinnahmt oder ver⸗ ausgabt ist, auf die tatsächliche Behandlung des Vorganges in früheren Steuerabschnitten ankommen kann (vgl. auch Becker, Steuer und Wirtschaft 1926 Sp. 10959 ff und Bem. 10 zu § 11 des Einkommensteuergesetzes;. 5. Wendet man die eben ent= wickelten Gedanlen auf den vorliegenden Fall an, so ergibt sich, daß der Beschwerdeführer hinreichend deutlich seinen Willen dahin kundgegeben hat, dem Hauptgrundsatz gemäß nur Isteinnahmen und Istausgaben zu versteuern. Er hat sogar besonders darauf hingewiesen, daß das Hineinbringen von Forderungen wegen albfertiger Arbeiten mit en auf die Umsatzsteuer Ver⸗ wirrung in den Steuererklärungen hervorzurufen geeignet sei.