1931 / 71 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1931 18:00:01 GMT) scan diff

. Erste Beilage

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 71 vom 25. März 1931. S. 41.

m Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

ij ĩ iur auf die Frage bezogen hab er denn etwa schuldig an den heutigen System hingewiesen habe. Preußischer Landtag. een ,, fe Berlin, Mittwoch, den 25. März

erig! . zu gar nichts stellung, die gerichtsnotorische Zustände betreffe 3 60 zr fei wie immer in den letzten Jahren zuletzt auf gung“ abzuweisen. Der sozialdemokratische Redner Sus *kehd ) r ö 4 ; x ͤ *

59 Zitzu 1 29 März 193 Derr von Rohr ei lie ö ö ö ; M 36 637 . 224. Sitzung vom 24. März 19831. den Gedanken verfallen, daß die Gewerkschaften schuldig seien. derzeitiger neuhreußischer Landrat, habe gleich ansa cht d. Nachrichtenbüros d. Vereins deutscher Zeitungsverleger“. Herr von Rohr habe übersehen, daß in den Vereinigten Staaten 8 . r, . f unjac ; 8 a3 von Nordamerika gleichfalls ein riesiges Erwerbslosenheer vor Angriffs geliefert, als er sich zu dem Ausspruch habe be * 30 ee . . 23 j d . Bei Beginn der heutigen Plenarsitzung des Landtags m i, m das nlan mirrlich weder Gewerkschaften noch lasfen, das „rechtsstehende Bürgertum habe seine Ehre hin . s dem Haupiblat V0 Ermordete auf der Straße geblieben sind. Gegenüber der Riß durch unser Volk, auf der einen sprack Pr isid nt Bartel ĩ dem Ab r 21 z bender handen sei, für das man wirklich weder nr eng och ef Ddas on ö ö de Bi 99 ) eine Ehre verlor (Fortsetzung aus dem Hauptbla t.) Organisierung d Gewal methoden fordern! wir das Einschteiten anderen Seite nicht natlonaf Bir sehen sprach Prastde Sartels de Abg. Dr. Faßbender, Marxismus noch Neparationen verantwortlich machen könne. Auf eine solche Aeußerung auch nur im geringsten ein; *. des S , r . 2 , ! 9 ; * * . ; =. w. , . ; . Dürr sm nud 6 u. wan, . 3 . . nn. *, wi, , , des Staates mit aller Kraft. (Lebhe t Beife er Mitte und bolschewismus; aber dahinter sehen wir auch die der eins der ältesten Mitglieder des Hauses ist, unter lebhaftem Wenn man es sich also so bequem mache wie Herr von Rohr, wäre eine unverdiente Würdigung. Wie seltsam übria links ) Venn * 1 5 . 2 e —— 16 Ufa mit ihrer * ᷓ— 5 * = s 5 s 8 7 5. z 5 ? ö 186 Ehr 2 Ca 6. 7 58 HR J 8 en 2 —— L, D * J é 11 L . * 11 11 191 Beifall die herzlichsten Glückwünsche des Vauses aus. könne man wohl sagen, daß ein solches Urteil keine allgemeine politische Ehrge fühl der Le, ,, r, . sich entwickelt vorgeworfen hat, in —— . dieser arte e,, schlechte Filme (Zurufe bei den Deutschnation im ) w 54 en, 2 ö n n. Morte i e m, me ö 1838 1 ! s s Mater; i 31 = 33 der ste = he Redner ** sezma ö n ? 1 ö 98861 At, 1 23 wer ha le 23 tan . re R * 8 21 1 n= nalen Dr. Faßbender dankte mit wenigen Worten. Dedentung * 1 ** ee 22 . n wer 6 K ä. ne ö r so bekennen wir uns zu diesem Terror. (Lebhafter Beifall in der zu den Deutschnationalen) an den Brief Mumms an! 2. z ;. r ; 1 ĩ ; ine Betonung es Nationalismus überwinden. Man konne aber orde 9 geste habe, er Nation R Mitte wund Rwe 33 5 ; ö . ö S* r * * 1 a Gottlasemerbänd- Ohne Aussprache wird ein deutschnationaler Antrag in (ine detenung des, . 6 ** , pur fe rat Din als Un nder ausgewteschn werden Ei die ekon ! Mitte und links) Es sind nicht immer die schlechtesten Beamten s Wir rufen zum Kampf gegen die Gottlosenderbände , . armiese der die Reaierun n khr wohl so nationalistisch sein wie Herr von ohr und d se das ge als „Aus ; 2 m, ,, rtei / ; (Zuruf des! gewesen, denen der Uebergang in den neuen Staat schwer gefallen stützen den wahren Volksstaat, für dessen Stärkung wir die Ausschußberatung berwiesen, der die Negierung 1 Materialistische dabei nicht vernachlässigen. Herr von Rohr habe die bei gegebener Gelegenheit den Willen zum Anschluß e . , Sie haben doch seit 12 Jahren keine sst. Toleranz ewiñ aber 1e e Unte vühl —— Staats rund⸗ setzen. (Beifall beim Zentrum) Hilfsmaßnahmen anläßlich der gefährdeten Frühjahrs- einer pommerschen Umgebung nicht das Vertrauen geben können, Jesterreichs markiere, wolle also einen gehaßten innerpg ron een können 5 Wir erleben nach Nachtrlegs eit und agent Wr er mn, 2 K . 61 2, . 2 Lr 9 2. . NM s on Mg . ; ; , ger 6 ga è *** *** z v. 3 zr Ro 1 , r 1e ; 1 2 1 Ute Wi J estt 198 E v ö 23 2 Wo rat n f Mijttwock bestellung in der Grenzmark Posen⸗West daß das von ihm gelobte patriarchalische System nicht auch nur Gegner unschädlich machen, indem sie ihn, einen in e print große Rotzeit. Nach kommuniftischen Zeug⸗ geschlossenez Beamtentum. Der Redner dankt en Beamten, die Um 181 Uhr wird die Weiterberatung auf Mittwock 7 5 ! j IIis Bs 59 das s 5 19 Anspe 9n 3 89 z j 9 60 De s 2 R 5 re ichsde nt? 8 ᷓ— 2 5 z 8 z 36 m. ö z 8 x 2. 4 e * 8 2 he 2 9 e 2 2 dritte esu preußen ersucht. materialistisch sei. Das würden besonders die Inspektoren be⸗ Oesterreich geborenen Deutschen, der als reichs deutscher haben die Nationalsozialisten die Kommunisten am besten ihre Pflicht getan haben und der pflichttreuen Polizei Vie die 11 Uhr vertagt. Außerdem Abstimmungen zur dritten Lesung ̃ . . . 1 * l *. e e ** *15 ma 8 8 Hes Serrn 255 f po 7 186 2 1 9 3 3666 X 5 den vi * . I g j 2 ; * 96 ö . . 2. . ö er okt m 22 * Ne 9 21. In der dann fortgesetzten Aussprache zur 2. Lesung des stätigen, die in sehr kurzer Zeit aus dem Gute, des Herrn gekämpft habe und verwundet worden sei, als „lästigen n der Kunst, die Massen zu belügen. (Große Heiterkeit) Nationalsozialis an sich den Schutz des Christentums denken, sehe des Berlin⸗Gesetzes, des Volksbühnen⸗Vertrages und zur

( 8 1 Fe 2* 20 * 151 aagor 820 2 5602 8 = 5r8 96er 5 y“ 1 1 2 5 19 35hr si fei 2r2z901* z mer in an ö 34 33 2 1 J D, 2 . w 6 1 2 5 2 2 2 Saushalts des J nnen mintisteri ums erklärt Don Rohr herausgeflogen seien. Lebhaftes Hört, hört! Ueber länder“ behandeln möchte, während sich seinerzeit die Vin. ner sen nicht lachen, da wir Zeiten erleben, in denen schon man aus ihrer Antwort an den Episkopat. Wir wollen nicht den zweiten Lesung des Kultushaushalts.

s * ĩ Nationalismus und Materialismus könnten Herrn von Rohr träger dieser Partei angestrengt darum bemüht hätter sir wollen g. Müller-⸗Isernhagen (D. Landvolk), daß das Stahl Nationalismus und Materialismus könnte n vw ) g se gestreng ãtten, helmvolts be f Landtagsauflösung sehr viel Unterstützung

wohl auch eine ganze Reihe von Leuten (deren Namen der Redner jündischen Barmats einzubürgern und möglichst 1 Landvolk inden werde. Viele, bie dieses Volksbegehren unter unter Hört, hört! der Linksparteien nen nt) Auskunft geben. derr keichterung e, er, . , . Diplomat enpaf 32 . ö . sia tZpolitische Notwendigkeit an, die von Rohr age, wo erst der Nationalismus herrsche, Da 2 sehen Diese Gegenüberste ung 1 ein zern Statistit und Voltswirtschaft , . . 1tuisie , r m,. 6, (Zehr wahr! auch das Christentum in Schutz. Wir aber meinen, das Christen⸗ der S. P. D. befugt ei, über das n. anden ein oder g 8 * . rungeverhaltnisse . . zu b . m 9 sti knn tum müsse Anspruch darauf erheben, an erster Stelle zu stehen, vorhandensein der Ehre anderer politischer Gruppen Von rechts) Das Stahlhelm-Voltsbegehren finde, dre nter tuch ng und nicht hinter dem Rationalismus. (Sehr wahr! beim Volks⸗ zu halten. Der sozialdemokratische Redner habe die A im Monat Sebruar 1931 es Landvolks um so mehr, als die neulich erfolgte Stellungnahme päerrft 7 Seite werde auf der einen Seite der Materialismus ver- des Braunschweigischen Landtags für erwünscht erklärt * eußens zur Gefrierfleijcheinfuhr kiar gezeigt hätte, daß die dienst. Hweute werde auß der fiene derm, 1 Rlasse 1 1 Höhrheit nur an einer Stimme hänge nnn —— nes en Hräuhen wernechfastcgt wilden. gätht, auf Rr gnteren eite, mene, m, err, , mn , mer , mm, s, dn 1 5 Tebruat rigen nn hliste rung der Landrat ei endlich zu dort der Landbund oder Stahlhelm. Aus dieser Vergötzung Neuwahlen, vielleicht vgrloren gehen könnte. In. der geh 4 r . . müßten wir heraus und wieder an die erste Stelle das Evange⸗ Rede verteidige er die Nichtauflösung des Preußischen Landue

r Januar bis Februar 23

r Er,, Preßkohlen aus Freßlrhien, Braunkohlen

itsprechen. Den „Münden chen. Nachrichten. sowic anderen lüum. setzen. (Beifall beim Volksdienst Bei Erörterung des Obgleich Herr Bubert sich jederzeit vom Statistischen Am mn Preßkohlen Preßloblen aus ben. t hebungs Braun kohlen

3isahBIzHtterrm ot nr r ne a 22 141 2 o 58⸗ 2 56 5 2 h e , e Je. . . 3 Schlichtungswesens wendet sich der Redner gegen den Schieds- rechnen lassen könne, daß die Septemberwahlen bereiz n E Braunkohlen Koks aus (inch Jtaßpreß. dre. nen: der fegen ege 1 n har spruch des Oberbürgermeisters Jarres, der den Metallarbeitern Preußen übertragen einen Landtag ergeben hätten, in den Steinkohlen steinẽ deitervereine seien endlich, genau wie vom Landwirtsaast?é. außer der bereits ersolgten r Rigen noch eine weitere 20 ige Regierungsparteien mit 2 Stimmen gegen 307 Oppostuet mne) ister auch vom Junenminister anzuerkennen ind das BVetati⸗ Lohnkürzung aufbürden wollte, und zwar gerade in einem so gut stimmen in einer Minderheit von 86 gewesen wären! Tiese in t t 1 k . . rentierenden Konzern wie den Vereinigten Stahlwerken. Da habe sich in der Zwischenzeit, pf alle , . erwiesen ; w dienstfreien Seit aufzuheben. Die Bertehrsord⸗ üfse man schon fragen, ob vielleicht Herr Jarres sich eine Kür⸗ je Regierung nur noch verschlechtert. Unbestreitbar ür wergamtsbezirk: p 1 . ingen müßten. sich mehr den Verhaltnissen auf dem Lande an⸗ . ann, n . J,. * er fr geg 2 oder. * ee runs , , , sorn ! 1 ie derschlesien 376 489 634 097 64 951 160153 113 323 842 164 5 13 26 passen. Im besonderen sei eine bessere Ueberwachung des Kraft- weil auch die Wirtschaftspartei diesen Schiedsspruch befürwortete, JZuständigkeit gestützt, eine Macht aus, deren mornlsch . FRreelan, Oberschlesien. 1369 638 93 469 24 905 b 2 905 668 2 192 097 iwwagenverkehrs zu fordern. Erfahrungen in Hannover hätten ge. ob vielleicht die Hausbesitzer auf z vs ihrer Wietseinnahme ver- kechtigung von' dem Auftraggeber, der preußischen Vähins. Hie V 218 9 4948279 * 38985 813 339 10328 8833 82 igt daß fast alle Lastzüge überladen seien. An der Krise in der zichten wollten oder die Ladeninhaber auf 30 vh ihres Ein⸗ bereits klipp und klar verneint sei. Der Widerstand z Flanstha ])... 41251 193 858 9 628 8 0l0 20 690 S5 102 28 290 96 Sslbstverwaltung habe die Regierung selbst schulz Die Ein. lommens. (Ulnhaltende Unterbrechungen bei der. Wirtschafts. Forderung der Landtggsauflösung und demgemäß auch geg Dortmmnd . 6 311427 * 1573861 246 125 2 1483306 g Cs oss 3 2 6 m ,, , , . n , . . , partei Er mute diesen mittelständlerischen Kreisen durchaus Volksbegehren des Stahlhelms zeige, daß es den Reg Rom obne Saargebiet— . 9141587 2918124 223 826 41374 649 420 124190. 31502 45834 ne,, , ö richt zu, diese Kürzungen sich bieten zu lassen, wolle aber an das parteien überhaupt nur darauf ankomme, ihre walgens n , , Sa arge bien 9517910 7829 349 1965735 335 658 1608027 20 724 366 16 960 131 1157 266 8 35 6. , de. alte Wort erinnern: „Was du nicht willst, das man dir tu', das Beutemachen auszunutzen, und daß es ihnen gleichgültig sein . 11 8329035 9 690 074 2 5838 591 307 766 2 O65 257 25 S5? O65 21 729 505 6 070 1I7 Regierung endlich durchgreifende Maßnahmen gegen die überhand. füg; guch keinem andern zu!“ (Sehr währ! beim BVolksdienst) die demokratische Stagtsmoral dabei zu Bruch gehe. ö ern,, 69 s 1ehmende Propaganda den Gottlosen verbände. Kein Berufsstand Ein Beweis für die enge Verbindung von Nationalismus und klage ein System, das Millionen von Steuergeldern für die zr z 6b e,, . Volk uGnd Vaterland, das Materialismus liege auch in der Tatfache, daß die dem Herrn wparteipolitischer Stimmungsmache auf alle möglich. Bez sinchen .. = . 2 92 395 41 ; k w auch, in, diesem , . von Rohr nahestehenden' nationalistischen Industriellen tausende schlendert habe, die technischen Kosten, die durch das Polksbegen ‚: ) 400 2630 6294 890 Rahrungzmittel in großen Mengen in die Städte gebracht, Bo; Bergarbeiter arbeitslos machten durch ihre Verträge mit der entstehen! Die aber da klagten, übersähen, daß selbt ir. mberg * 26 413 3 n litische Verhetzung verabscheue das Landvolt. ten,. dandvolk sei schwedischen Eisenwirtschaft. Die Arbeiterschaft wehre sich mit Kosten nur diejenigen verantwortlich seien, deren demokratt gweibrücke . 386 . . 2 P ; zasiõnal; es werde sich auch nicht durch wilde Algitation vor den Hecht gegen den Verfuch eines Einbruchs in ihr Tarifrecht, den Gemwissen e fest schlase, daß erst Gegner der Demorgtie ,, r. DT T XI 65291 1669 259 251 14 3319 Wagen anderer Parteien spannen lassen, andern feinen, Beg kon. das Vorgehen Jarres darstelle Der Redner kegründel nochmals rütteln müßten. Diese seltsame zus dem Landesverrat der rr, , . ; 226 153 90 6 363 2 302 2231 356 aan seglient weitergehen. Das zeutsche Landvolt fordere Freiheit nach die Just nimung seiner Freunde zum Stahlhelm Volksbegehren vember heraus entwickelte Demokratig gehe eben daran zn Vorsahr . 8 ; . Minister solle nach dem Dichterwort auf Nuflösung des Landtägs. Was die politischen Krawalle an- daß ihre, Träger nicht einmal den Mut hätten, demolrnt amtsbezirk: e 346 k. handeln, daß letzten Endes der Staal sich nur aufs den gefunden sange, so ln sich Rationalsozialisten und Kommunisten gegen- sein! d GHJvickan .. 123 864 . 4965 2 659 ö. Sinn der Bauern verlassen könne. (Beifall beim Landvolk.) seitig' wirklich nichts vorzuwerfen. (Zustimmung beim Voltsdienst Btolbern 6 122 338 1912 26 63 ; 16530 Abg. Falk (D. Staatsp.: Dem Vorredner sind wir dankbar und den Sozialdemokraten.) Der Redner protestiert zum Schluß r, G Drer den.. 18 02 123 936 i. 6. 1709519 16 115 für das unumwundene Bekenntnis, das er zur Arbeit am Staate dagegen, daß besonders in Röntgental, wo sich mehrere politische deipzig w ĩ ; . 808500 2 28 ** . —ĩ . abgelegt hat. Bezeichnend war aber, daß er es für nötig hielt, Bluttgten ereigneten, der Staat weitestgehende Toleranz gegenüber * tei n DI DI 7773 . 57 393 1566 373 . 6 4281 642 sich gegen den Vorwurf zu schützen, daß er nicht national sei. Das den Kommunssten übte zum Nachteil der evangelischen Kirche. : . ĩ . n 321 562 365 195 6 933 204 9135 690 015 141520 410 119 jeigt deutlich die Wirksamkeit jener Volkshetzer bei uns, die dem Hier zeige sich, warum der Volksdienst kein Vertrauen zu dieser Boriahr. . 22 498 50 538 143 41 . 5

Steinkohlen Braunkohlen

1 auch Naß reh⸗ a . steine)

politischen Gegner den vergifteten Dolch in den Rücken stoßen mit Regierung haben könne. (Beifall beim Volksdienst) Nach einer anisch sau Baden . ihrer Behauptung, er sei nicht national. In keinem Kulturvolt Kritit der Personalpolitik des Ministers verlangt der Redner Thüringen. . 334 883 em n.

der Welt wäre das sonst möglich. (Sehr wahr! links) National scharfes Vorgehen gegen die Gottlosen Demonstrationen. (Beifall mn desen .. 66 222 8671 2 . 89 492 ist der, der mit aller Kraft am Aufbau des Volkes mitwirkt, aber beim Volksdienst. Nicht so empfindlich aber solle der Minister 1 Fraunschweig .. 159 368 r 11 342 1342 . . 4245 nicht national ist der, der hinter Beschimpfung des Gegners das bei den von kleineren Gruppen in den Kleinen Anfragen ge⸗ Anhalt 60 817 56 1268 . . 58 470 4208

Bestreben ö . . zu er, Der äußerten Wünschen sein. en. n webriges Deutschland J *. 2029 Sinn des Kampfes an Rhein und Ruhr und in Oberschlesien ist Minister des Innern S eri imn ierauf das . 20 38 541 37 252 291 82 41447874 . . nd. . sch er des Innern Severing nimmt hierauf das . ; * . 28 20 2 373 4252 291 26 369 187 der, den Vernichtungswillen der Feinde zu brechen. Das ist wahres Port 6. Rede wird nach . des nr, n. t itjches Reich ohne Saargebiet... 9793 85] 9513 54 2 012057 z78 128 2 028 566 21 z20 388 0541 3713 un eee. . Nationalgefühl. Es ist bedauerlich, daß gestern von deutschnatio⸗ 6e. 3 ö ö ; . ; . 69 71 73 93598 475 3597 234 2 484700 26 665 677 25 379 404 6 197 911 759 257 5796152 ,,,, veröffentlicht werden. a den utches Reich (ohne Saargebiet): 1930 8a . = * 33 * * . 3 . 63 313 365 , 366 18159665 971 56 3 429 955 ĩ . e , ic 1. win * ö 3 . ö di R itsches Reich (jetz ? ; 34617 ͤ 9 1 , * 36 335 nationalen oberschlesischen Feier entwickelt wurde. Wir haben Abg. Steuer (D. Nat.) geht zunächst auf die Ausführungen . Je en, , , , 15 505 966 68536 199] 2522 639 T5 23 1619769] 32145071 14 211756 5 247 510 947 211 3 420 956 damals gegen die Unterzeichnung des Versailler Vertrages ge⸗ des Ministers ein. Er erklärt, wenn der Minister die Schuld utches Reich (alter Gebietsum fang): . stimmt, würden aber trotzdem nicht, weil wir damit nicht durch⸗ der Sozialdemokratie für die Inflation abweise, so sei doch nicht ; ; ; 1 ; . x ö ö e / ̃. * z . 2 8th 1. ; . (. . . 24 ; ö a 6. 2 1 3 drangen, ein Volksbegehren einleiten und es auf verleumderische zu bestreiten, daß in den Jahren von 1919 bis 1923 die Sozial⸗ . Die Produktion des Obernkirchener Werkes ist zu ns unter ‚Uebriges Deutschland nach ewiesen Glbe; 2 469 339 Behauptungen stützen. Wir glauben, daß es viel mehr nottut, demokratie die ausschlaggebende Partei im politischen Leben des ĩ ) Davon Ruhrgebiet (rechtsrheinisch): 6 753 003 t . Davon. aus Gruben links der Elbe: = die Kräfte der deutschen Nation zusammenzufassen. Ich gehöre Reiches gewesen sei. (Zuruf: Hilferding) Die Mark sei nicht am 15 7 (inksrheinisch!! 385 630 t ) Teilweise geschäͤtzt. nicht zu den Leuten, die bange machen. Wenn ich aber das Echo Tage des Rathenau-Mordes so katastrophal gestürzt, sondern zwei l 38 63 der deutsch-österreichischen Wirtschaftspläne im Ausland beob⸗ Tage später, als der Reichskanzler Wirth, anstatt zu erklären, die Lage so . 6. . ö. zusammen: 7 138 633 t achte, so sehe ich, wie notwendig es ist, daß alle Verantwortlichen daß trotz diesem Verbrechen die enth. Sicherheit gewährleistet Menschen mit Ueberzeugung. 6. erg nenen 9. Berlin, den 23. März 1931. zusammenstehen zur Verteidigung des Lebens des deutschen Volkes. sei, in Panik machte und sich in sinnlosen Anträgen gegen die großem „Aufwand öffentlicher Mittel die 6**Yh rem . 66 Ich bedauere deshalb die scharfen Worte des Abg. Biester Rechtsparteien austobte., (Unruhe und Zurufe aus der Mitte) einige Zeit früher vorgenommen werden. 1 , De-Hann. P), der im Ausschuß die Abtrennung Hannovers von Da trat der Sturz der Mark ein! Da wurde der innere Kern daß gerade die ,,, , . in ; jat bürgerlichen Parteien gebi R, , ,, DYins, Reer. 36 1 632 6 , , . ö e 3 3h. a 39 . . en W kamp ehen. 9 r 3 W re t in ! . . ; ag 8 . . ö . . ; 1 . ; ech 2r e ? 1 gebt Breußen befürwortete. Diese Bestrebungen halte ich für gefähr⸗ der Mark vernichtet! Daß während der Jahre mustergültiger einer Bahlkampf gehen ger. n 4 Parlamentarische Nachrichten. den S5 2 bis I bezeichneten Maßenat men beschle nn et durch = 9

* 2

Statistisches Reichs amt. J. V.: Wohlmaunnstetter.

lligten Tilgung meshoden 3 eine g 5 ; s ʒ s y won snsaß 2zur Treude ö ! . 2. 3 . 89* imna⸗Plar ethode 18. Abg. Greͤ lich; ihre Verwirklichung brächte nur einen Rückfall in die alte republikanischer Verwaltungstätigkeit die Mark in ein Nichts schweig hätte die Rechte wahrlich keinen Anlaß it ren, u ; ; = . geführt. Die Reichsregierung bestimmt im. Einvernehmen mit naue k , . keines⸗ Kleinstaaterei. (Zurufe bei den Deutsch-Hannoverschen Partei zerronnen sei, gehe auf das politische Konto der sozialdemo⸗ einem Mißverste er Aeltestenrat des Reichstags hielt gestern eine Sitzung ab, er zuständigen Landesregierung die Gebiete, in welchen die Maß⸗ . * eh; . des Joung Planes aussprechen. (Heiter⸗ Für uns im Westen, die wir die Last der Fremdherrschaft kennen kratischen Regierung. In Kiel habe der Minister nicht nur die ; ne Besprechung des Präsidenten und einiger Vertreter der nahmen oder einzelne von ihnen durchgeführt werden; ki wird 3 eine * nern 1. 6 Abr Ta rno w Sor) einen An= gelernt haben, ist es unerträglich, daß man zwischen uns und dem damalige Wirtschaftslage gekennzeichnet, sondern in Abwehr der wong 5 * brteien mit dem Reichskanzler vorausging. Hauptgegenstand der ermächtigt, im Einvernehmen mit der zuständigen Sande 6 nnn 1 . Verluste er der Tilgung nicht das Reich, übrigen Preußen eine Barriere errichten will. (Lebhafte Zu⸗ , , der nationalen Opposition den Nachweis führen starl tatungen des Aeltestenrats war die Frage der Reichstags regierung das. Anwendungsgebiet. auch au 6 m. . Bent 3 soll. Mit dieser Aenderung wurde 8 21 stimmung links und in der Mitte.) Der Abg. von Rohr (D. Nat.) wollen, wie zweckmäßig es sei, die Pariser Vorschläge hinsichtlich 16 lagung, über die aber noch keine Uebereinstimmung erzielt liche Landesteile auszudehnen. Die um Re e, , r, ee. yer e ee i X wurde ebenfalls unverändert angenommen. hat wohl gestern nicht als Exponent seiner Partei gesprochen, des späteren Joung⸗Planes anzunehmen. Diese Rede habe sich 2 6 rde. Dem Aeltestenrat wurde der Wunsch der Regierung vor⸗ durchgeführten Maßnahmen sind in dem e, , , i nnn, ber fischereiwirischaftlichen Pächter wurde § 25 sondern lediglich als Exponent seiner Kaste. (Zuruf? bei ben als höchst nachteilig für die Vertretung des deutschen Stand⸗ ] ö denn ragen, den Reichstag bis zum Oktober 3u vertagen. Ein Be⸗ zuführen. Die 8851 bis 4 wurden mit dieser Aend nn g im abr ger s. er. t der Kenderung, daß die vom Ostausschuß eĩnge⸗ Deutschnationalen. Anders wäre nicht zu begreifen seine un⸗ punktes auswirken müssen. Eine Selbstverständlichkeit für die zu ß wurde noch nicht gefaßt, da versch edene Fraktionen erst in der Fassung der Beschlüsse des Ostausschusses . ie mm rin der Oftstelle wieder gestrichen und die Um⸗ wahrhafte Darstellung historischen Geschehens. (Lebhafte Zu⸗ amtlichen Stellen sei es, bei einer deutschen Zahlungsunfähigkeit 6. ch zu dieser Frage Stellung nehmen wollen. Es gilt aber als Zum 8 ö, der die. Mittel zur „Förderung e . e in verlorene Zuschüsse allein stimmung links und in der Mitte.) Die Staatsregierung muß auf die uns zustehenden Rechte auf Grund der Finanzlage hinzu⸗ zn hn whrscheinlich, daß eine Mehrheit für eine Vertagung bis zu mindestens 20 Millionen jährlich i e , 1 ern ö. a . e che smman m mhisterium überlassen wird. Dis SS 21 bis 26 aber aus der Rede des Herrn von Rohr die Konsequenzen ziehen. weisen. Es dürfe das Ziel nicht außer acht gelassen werden, * ; m bestimmten Tage im Oktoher zustandekommt. Eine frühere nistischer Antrag, der die Summe auf 200 . ignen erh . Dst⸗ k im Haffung des Staus schusses angenommen. Die Für uns war es nicht ohne Reiz, den Verkehrston kennenzulernen, das sich richte auf die Herabsetzung der Tributlasten. In diesem . ü Ferufung des Reichstags wäre dadurch nicht unmöglich ge⸗ abgelehnt. Die S5 5135 wurden 1 der feln, ö 6*f endgültige Faffung der Bestinmungen des 3 27 über die Bei⸗ der noch heute auf gewissen hinterpommerschen Rittergütern Ziele müsse sich jedes Parlament und jede Regierungsmehrheit tht. da eine Mehrheit immer die Einberufung durchsetzen kann. ausschusses angenn men. Zum 8 4 * 3 her . 6 * Hastling e verbände murde zurückgestellt. Bei 5 28 wurde herrscht. Aufgabe der Regierung ist es, dafür zu sorgen, daß wir in Deutschland einig sein. Aus innerpolitischen Gründen heraus 2 Wwwbeitsplan für die nächsten Tage ist vom Aeltestenrat so von Westarz. Kon, 2 5 een en emen en . den Sstausschuß beschloffsene Aenderung wieder be⸗ nicht eines Tages von Dingen überrascht werden, wie sie uns ganz dürften nicht gußenpolitische Gründe ausgespielt werden. uruf Reil worden, daß die Arbeiten des Reichstags am Freitag Parteien unterstützten Aendernngsan * uch bei der art feitigt, wonach für den Fall daß Haftungsverbände nicht ge⸗ unverhüllt gestern in der Rede von Rohrs angekündigt wurden. im Zentrum: In keinem Lande gibt es eine so antinationgle Oppo⸗ ll st geschlossen werden können. Weiter wurde im Aeltestenrat aus der neuen KFasfung 2 5, 1 2 2 . , den 1 8 ** Vertretung der Landwirt schaft aus den land⸗ Wenn der Abgeordnete von Rohr gestern von einem Gegensatz in sitign wie in Deutschland! Der Redner erklärt, daß es be⸗ der den Antrag verhandelt, das Bülowhild aus dem Reichstag schuldung alle Angaben . . e, e 5. 2 rr eflirchen IYrganisationen zu dilden ist. Jiach dem jetzigen der Beamtenpolitit heute und unter dem alten Regime sprach, so zeichnend sei, daß dieser Zuruf, auf dessen Niveau er nicht zu verbin reren. Ter Aeltestenrat hat sich dahin geeinigt, daß das Gesetz streicht.! Di w n ö ad hle Reichsregierung er- Beschluß ist für diesen Fall eine landwirtschaftliche Vertretung hat er wohl folgende Bismarck-Worte vergeffen: „Heutzutage hat herabsteigen wolle, aus dem Zentrum komme,. Was den Ein. ö bangen bleibt. =, 6 . ständi en Landesregierung ach näherer Bestimmung der Reichsregierung zu bilden, so das Streben alles verdrängt. Der will Beförderung seines wand der Weltwirtschaftskrise angehe, so sei zu beachten, daß es e. Der Haushalts ausschuß des Reichstags befaßte sich in der am mächtig im Einvernehmen der ö. :. . ö ; : Zohnes, ein anderer selber befördert werden, ein Drilter auf sich in der Hauptsache um eine Krise der Rohstoff⸗ im 3 . ;

sgebi ĩ che Tsitte si Vertretungen auch für die nicht in den Haftungs⸗ ésich in . Amwendungsgebiet nach Maßgabe der vorhandenen Mittel] sind V ö ö = = d. M. abgehalte * f em B ösoh rl fe gesetz das An iti ch. 2 3 3 Antr d e z engeschlossenen Betriebe u schaffen. . . . , , 3 z ; j ö j 6. erh V. ab tene Sitzung mit dem sthilfegesetz ö . de e z en. Der Antrag wurde verbänden zusammengeschlossenen Betriebe zu Hallen Wunsch seiner Frau Einladungen zu Hoffestlichkeiten, und so geht 3 , ö V * g mn ei 3. . . n 6. . Gesetzen zur Förderung der . k . ed, der Der Rest des Bsthilfege etz wurde in der Fassung 24 3 es weiter An anderer Stelle sagt Bismarck: „Meine gesprochene, Krise des inneren Marktes, die, in erster WVwwirtschaftlichen Si Abwickl ber Aufbringungs⸗ ngenommn en, ,,. tra über die Beschäfti schusses angenommen, dazu eine Entschließung, wonach auf die , , . . ,, n, . . 9 5 j. erfeblte Kir u zaftlichen Siedlung zur Abwicklung der Aufbringung die vom Sstausschuß beschlossene Ergänzung über die Beschäftigung schusses angeno h ( , ,, Standesgenossen arbeiten nicht gern übermäßig viel!“ (Heiter⸗ Linie verschuldet worden sei durch die verfehlte Wirt⸗ F lage und Nengeß er für Induftrie⸗ = ; ö r er ewirkt werden solle, daß für die im Zusammen⸗ a , n. 26 z ; . ; . 8 Ish ssth . . 3 . er hb age und Neugestaltung der Bank für deutsche Induf = An je und dafür in einer Ent⸗- Länder dahin eingewirkt werden solle, daß 6 ö keit links) Sonach schneidet die Gegenwart durchaus gut ab bei schafts ö ,, ., Jahrzehntes, die auch die ; dert ‚igationen. ** ann gad . n (Soz) wies, dem , . . e ,, er e. Arbeiter bei Hang mit der Sffhilfe aufgenommenen Hypotheken keine Stagts. einem Vergleich mit der Vergangenheit. Es wäre vieles noch ee Ge e n, , nn häte arch enblire des Vereins dentfcher äitung erlege en , ies e e mne n vorfchrelben will, wurde mit der aus gebühren erhoben werden ollen. In der * ie, ** besser, wenn manche Leute endlich aufhören wollten, die ehrliche . e, me. 46 gelen, in welcher Wel en anf hin, daß der Zhaltsausschuß nicht mehr in die fachliche wn unif bestehenden Mehrheit ab- ratung des Gesetzes zur Förderung zer, 134 virt⸗ w 53 . Sehr toßer Teil der sozialdemokratischen Organisationen und Pre 3 r Haushalts usschuß nicht, ** Sozialdemokraten und Kommunisten be . l nm, ö 2 im ie Faff des Arbeit anderer am Staate hämisch zu verurteilen. (Sehr wahr! großer Seil der soßgldemgtgatischen Hrganil en und Prese . atung eintreten, fonder zielle Auswirkung der ö 1 8 O 3 chaftlichen Siedlung wurde im 5 6 die Fassung de 3 2 , . 16 l ; , , w , ; 83 f 7 ‚⸗ 6 e ; n nur die finanzielle Ausw 9 ; 5 en wurde die Fassung des Ostausschusses, schaftlichen un 3 links und in der Mitte) Bei Schilderung der Finanznot der Ge⸗ e ., a, n,. ., 2. Selbstichutzve ybände dl, nn in. tas schuß 1 Beschlüffe prüfen werde. Wie der Vor⸗ in nie em mr, bei Eu child un gsbetr eben nur zu DOstausschustes dahin geändert, daß die Landarbeiter Siedlung meinden meint der Redner, es bestehe die Gefahr, daß erneut das ,, , ,, , , , hör en ee me Gllen⸗ werbe das won e weiter mitteilte, ist der Berichterstatter Abg. Dr. i sein sollen wenn deren Inhaber ausschließlich deutsche durch ausreichende Gewährung von dn, ausländische Kapital in Deutschland eindringe, Ueberall, wo bahntentrolle eingerichtet, der; sich die gus Bavern Kommenden, Können“! Tachen beim Zentrum.) . denhaner (D. Bp) heute morgen erkrankt, so daß er i e, beschäftigen. Es bleibt auch bei der Bestimmung, daß erleichtert werden soll, und daß bezüglich der Abfindung der dur

2 e⸗

75 1

D 2 ei

fommundle Bettiebe als Mittel zur Geldbeschaffung' dienen die sich für den Schutz der Heimat zur Verfügung stellen wollten, fort, reden über Gewerkschaftsbonzen! Sie sollt ber H den Berhan 7 Zum § 1 des Ost⸗ . e * neil garantierk die Siedlung erwerbslos werdenden Arbeiter und Angestellten könnten, sehe man den Schatten desselben n,. der den . mußten.; Wenn von einer Schädigung, der deutschen , aus 6 ärmlich ie 9. setzes re ,,,, 6 * Oer hre hun. . —— * , , neben dem 6 anf die entfprechende Bestimmung des Reichs- Kapitalzufluß ermöglichen oder verhindern könne, und der von Wirtschaft durch das Wahlergebnis des 14. September gesprochen häftnissen emporgearbeltet haben! In der politischen uf Hin, daß das ursprüngliche hebe auf das sich die Ost,. Herden . mater die Vorschrift aufgenommen, daß die fiedlungsgesetzes verwiesen wird. Im übrigen wurde das Gesetz den öffentlichen Betrieben aus dann die ganze deutsche Wirtschaft werde so müßte doch gerade ein sozialdemokrgtischer. Minister Der Völker hat es kein fo widerspruchsbvolles Dokument geg n g ma nahmen erstreden folllen, durch die Beschlüsse des Wutz ages, . allfähckich äber die Verlellung der Mittel änverändert angenommen. Beim Gesetz über die Entwick⸗ derinflissen fön te. tufgabt der Reglerunrgen in' Reich und den Versuch mit, Enttüstung zurüchhe sen, die, Souvezänität des das Parteibuch der RKalionalfozlalistsn. Wer fo oberflächlich er Betts und des Reichs rats, ferüer auch durch die Beschlüsse Reichs regierung, ,, g enklassen Berlcht. er tatten muß. iu Eg. der Änfbgingung sz mäage unde die Ren, Landern fei es, diese Entwicklung und Ueberfremdung zu ver⸗ Sttmmettes in. Zweifel zu seßen. Mit Entrüstung müßte eden . 2 stansschnssegs wesen lich erwẽeitert morden sei, Er wäes da⸗ 3 dieng 2 se. Antrag der bürgerlichen Partejen ange- gestaltung der Ban für Industriegbligatie nen

. anf die in Ostausschuß van den sozialdemokratischen Ver⸗ Beim der die Höhe der jährlichen Zins- und Tilgungs⸗ begründete Abg. Graf von West arp (Kons. Vp.) einen Antrag

e e. . ; ,, ** e j Gedanken zurückweisen, daß etwa jemand, der nationalsozialistisch = 8 che ch

hindern. Eine weitere sehr wichtige Frage sei, wie man die not⸗ ö, . ; dzialistisc Da tf ; ; ilage. ⸗— ) J ; ., . n. ö

wendige Senkung der Tarife der Versorgungsbetriebe erreichen eingestellt wäre, sozialdemokratisch wählen solle, weil anderenfalls (Fortsetzung in der Ersten Beilage.) tern abgegebene Erklärung hin; wonach die Sozialdemokraten e e. auf 15 vH in den ersten ö Jahren und 212 v8 auf Streichung der vom Shausschuß entsprechend 4 . . * Tilgungs⸗- ratsbeschluß eingefügten Bestimmung, wonach für die Aufnahme

r r,, ,,, . ,,, „wor Funn, die Kreditschlinge des ausländischen Kapitals uns den Hals zu⸗ ie auf ei ; Antrãg ? deshalb zahlungen 9 e Fer de di und gleichzeitig die Kommunaletats in Ordnung bringen könne. e n,, ,. 2 9 ö 3 . 5. eine Erweiterung abzielenden Anträge nur deshg . eiteren ö egrenzt. erner wurde die J e 3 , , . Er bitte ben mne eiste um eine Aeußerung zu biet . und schnüre. Sehr gut! rechts Protesticren müsse er auch dagegen, nten weil das ganze . * den erweiterten räumlichen in . r 8 36, 3 im Sstausschuß gestrichen der Kredikgewährung zur Förderung Ter landwirtschaftlichen betone, daß seine Freunde hinter der Arbeit des Ministers stehen daß der Mänister es hinsichtlich des Volksbegehrens für nützlich . mn derer g bereits verwäßssert worden fei. Bei Stimment— . 6. 4 Weise wiederhergeftellt, daß von den Schuld⸗ Produktign und Absatzorganisgtion die Bank der Genehmigung würden, folange ste weiterhin zum Wohle von Volk und Vater— gehalten habe; daß Es unnützes Held koste und das Vertrauen im Verantwortlich für Schriftleitung und, Verlag: 23 der Sozialdemokraten wurde mit 15 gegen 3 Stimmen war, e, pon kio' vp des Entschädigungsdarlehens für der Reichsregierung und des Reichsrats bedarf. Für den Fall land geleistet werde. (Beifall bei der Deutschen Staatspartei.) Auslgnd schädige. Es handele sich hier um weiter nichts als um Direktor Mengering in Berlin. sellsht bad emmunisten zum F 1 ein Antrag der bürgerlichen Partejen . an Kapital Zinsen und Nebenleistungen haften, durch der Ablehnung dieses Antrags stellte er den Event nualan trag daß nner (gold bebe, den,, eee sé, Line Vorverlegung des Wahltermins. Offenbar aber fürchte man Druck der Preußischen Druckerei und Verlags ⸗Altiengesenn nommen, der dem ersten Abfatz folgende Fassung gibt: Zur Aus falle 2 schla⸗ Fon z vH zu den jährlichen Leistungen er⸗ die Kreditgewährung an Betriebe. die zentralen Kreditinstituten Abg. Lind ner (Volks?) bedauert, daß Lin großer Teil der die Folgen dleser Wahlen. Denn es sei ja doch lächerlich, zu z Berlin. Wilhelmstraße 38. wernng der Not Tn Uelchen diegleh e de? Bsteng durch die die Vant en 6 Fe n iz (os): Wir begrüßen die von den! angeschlossen sind, im Benehmen mit diesen zentralen Kredit⸗ ö 1 9 28 . A ö Db5. . . 1

* Debatte, auch die Rede des Abgeordneten von Rohr (D. Nat), sich bestreiten, daß das Wahlergebnis eine Aenderung dieser Re⸗ zrenzziehüng' gerahe Tsind! Shhifegebleth, werden die in! hoben wird. . Sechs Beil n hung geraten sind (Osthilfegebiet), we a d, mn ö 8 . . . . 1. * reed, e(hs ellage *) Mit Ausnahme der durch Sperrdruck hervorgehobenen Reden und Reglerungsbank hätten sich darüber entrüstet, daß sein Partei⸗ ) 9

. gierungszusammenseßzung herbeiführen werde. Sozialdemokratie der Herren Minister, die im Wortlaute wiedergegeben sind. freund don Rohr auf das Emporwuchern der Korruption in dem (einschließl. Börsenbeilage und zwei Zentralhandels

re iterbelluyt