1931 / 80 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1931 18:00:01 GMT) scan diff

.

a, e, .

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S0 vom 7. April 1931. S.

Inlandsbutter in 1.49 bis 1,54 4

Geld Sovereigns .. Notiz 20,41 20 Fres.⸗ Stücke ü Gold⸗Dollars . Amertkanische: 1000— Doll. 2 und 1 Doll. Argentinijche . Brasilianische. Canadische ... Englische: große 1X u. darunter . L türk. Pfd. 100 Belga 1060 Leva 100 Kr. 100 Gulden 100 estn. Kr. 100 finn l. M 100 Fres. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire lI100 Dinar

De

Pay. J

Milreis

112,06 80. 55 80, 64

18 26 46, 26

100 Fres. 100 Fres. O0 Peseten

96 69) K ö. 100 Pengö

; K ril 1931: O, 30 B.

81 19 Brief

2049

4.216 g 45

30

1, 14, 1, D, J

l 18 14.

9

112,50 80,87 80,96

16, 44

uslandsbutter: dänische 1,55 bis

der Aufichlag. Margarine:

setige Nachfrage. Schmalz˖: Insolge der bevorstebenden Feier⸗

das Geschäft fast geschäftslos. Während die Preise für

nisches Schmalz nur wenig verändert lagen, waren die Preise

Inlandesette stärfer gedrückt. Die heutigen Notierungen sind:

Prima Westernjchmalz 56, 00 4, amerifanisches Purelard in Kisten

57 00 * Berliner Bratenschmali HJ. 00 4, deutsches Schweine schmalz 57 00 A, Liesenschmal; 56, 00 .

für

2

us weis r Bant von Danzig vom 31. März 1931 (in Danziger Galden). Aktiva. Metallbestand (Bestand an kurs—⸗ fähigem Danziger Metallgeld und an Gold in Barren oder Gold⸗ münzen) 3 290 479, darunter Goldmünzen 118 815 und Danziger Metall⸗ geld 3171 664, Bestand an täglich fälligen Forderungen gegen die Bank von England einschl. Noten 16 462 025, Bestand an deckungs⸗ fähigen Wechseln 20 480 362, Bestand an sonstigen Wechseln 130 000, Bestand an Lombardforderungen 140 000, Bestand an Valuten 12518 615, Bestand an sonstigen täglich fälligen Forderungen 28 992, Bestand an sonstigen Forderungen mit Kündigungsfrist 30 000. Bestand an Effekten des Reservefonds 3992 936. Passiva. Grundkapital 7 590 000, Reservetonds 6370 083, Betrag der um⸗ laufenden Noten 36 522 735, sonstige täglich fällige Verbindlichkeiten 1 699277, darunter Giroguthaben: a) Guthaben Danziger Behörden und Sparkassen 479 189, b Guthaben ausländischer Behörden und Notenbanken 131 926, ) private Guthaben 1 042 825, Verbindlich⸗ keiten mit Kündigungsfrist sonstige Passiva 5 297088, darunter Verbindlichkeiten in fremder Währung 5 286 998, Apal⸗ verpflichtungen —. (W. T. B.) Wien, 6. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Oesterreichischen Nationalbank vom 1. April 1931 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zum Stande am 23. März 1931) in tausend Schillingen. Aktiva: Gold, Devisen und Valuten 852 097 (Zun. 9832), Wechsel, Warrants und Effekten 92 125 (Zun. 32 760), Darlehen gegen Handpfand 645 (Zun. 26), Darlehensschuld des Bundes 96 143 (unverändert), Gebäude samt Ein⸗ richtung 7130 (unverändert), andere Aktiva 406 629 (Zun. 161 102). Passiva: Aktienkapital (30 Millionen Goldkronen) 43200 (un⸗ verändert), Reservefonds 10 802 (unverändert), Banknotenumlauf 977 595 (Zun. 141), Giroverbindlichkeit u. andere Verpflichtungen

Aus weig de

2

111,98

16 47 168,51 22, 08 22, 14

63

16,41 167,83 22,00 22. 06

35 50

112,42 59, 03 59, 28

112,11 80,49 80. 62 46. 16

. st 1una K hle. ril Ml: il 1931: Ru Ri hrrevie .

8 Fron

glektrolytkupfernotiz stellte sich 8 am .

1 2951H CIelle-.

vom 4. April 1931.

Bericht

1nvfernotier ö

l

llung für Kohl Koks un Ruhrrevier: Gestellt 18583 hrre vier: Gestellt 1524 Wagen. rre vier estellt 18524 Wagen. Gestellt 2080 Wagen.

der Firma Gebr. Gause, Butter: In den letzten Tagen hat sich noch etwas Festgeschäst entwickelt; die Nachfrage war lebhafter. Notierungen blieben an allen Hauptplätzen unverändert. Die Aus— sichten für die Zeit nach dem Fest sind noch gänzlich undurchsichtig.

zern aut Berliner Meldung des April auf 95,25 4 (am 2. April auf 95,50. 4)

66 375 (Abn. 98 9945, sonstige Passiva 366 367 (3un. 161 088).

Oslo, 4. April. (W. T. B.) Wochenausweis der Bank von Norwegen vom 31. März (in 1000 Kronen): Metall⸗ bestand 146 409, ordentliches Notenausgaberecht 250 000, gesamtes Votenausgaberecht 396 409, Notenumlauf 295 831, Notenreserve 100 578, Depositen 71 906, Vorschüsse und Wechselbestand 183 130, Guthaben bei ausländischen Banken 36 732, Renten und Obligationen 54 325.

ö . . d Briketts 1 y

Wagen.

Am 6. April

V in iaun mn . 2 ö zereinigung Jur Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten. De visen.

London, 7. April. (W. T. B.) 124,22, Amsterdam 1212,2

Berlin,

Warschau 43,36,

ma,

Paris, 4. April. (W. T. B. Anfangs noktierung

Deutschland 608, 75, London 124,21, New Nork 25,561, ; Spanien 282,060, Italien 133,80, Schwei 491, 75

Holland 1021,75, Oslo 683,90, Stockbolm 684,25, Prag

Rumänien 15,15, Wien 35,90, Belgrad —, Warschau

ürich, 7. April. (W. T. B.) Paris W, 33,

d ö Relgie n 5.

1

Lond 25,2 ñ 57,25, Berlin 123,73, Wien 73,085, Istanbul 246,50.

Kopenhagen, 4. April. (W. T. B.) New York 27418, Berlin 89, 109, Paris 14.73, Antwerpen 529 Zürich 72.027. Rom 19,69, Amsterdam 150,10, Stockbolm 1091 Oslo 100,074, Helsingfors 93300, Prag 11,11. Wien 5269.

Noti 36 Die Borsenplãtze Oslo, Stockbolm, Wien, und Prag blieben heute geschlossen.

Moskau, 4. April. (W. T. B.) 1000 engl. Pfund 943,30 G., 945,18 B., 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,24 G., 46,3

Mos kau, 6. April. (WB. T. B.) (In Tscherwonzen 1000 engl. Pfund 943,42 G., 945,30 B., 1000 Dollar 194,15 6 194,53 B., 1000 Reichsmark 46,22 G., 46.32 B.

London

Bu day

(In Tscherwonzen 1009 Dollar 194,15 6 N z

Nummer 14 des M inisterial⸗Blatts für di Preußische innere Verwaltung herausgegeben Preußischen Ministerium des Innern) vom 1. April 1931 ha folgenden Inhalt: Allgem. Verwalt. RdErl. 25. 3. 31, Früh jahrslehrgang 1931 d. Köln. Vereinig. f. rechts- u. stagtswissen schaftl. Fortbildung. Kommunalverbände. RdErl. 27. Realsteuersperre, Realsteuersenkung u. Verkoppelung d. Reah steuern mit Bier- u. Bürgersteuer im Rechnungsjahr 1931 RdErl. 27. 3. 31, X. Reichsverteilungsschlüssel f. d. Einkomme u. Körperschaftsteuer. Gemeindebestand⸗ u. Ortsnamen-Aende⸗ rungen. Kassen⸗ u. Rechnungswesen. RdErl. 26. 3. 31, Jahres! abschluß d. Verwalt. d. Innern einschl. d. Pol. u. Landjäg. Polizeiverwaltung. RdErl. 20. 3. 31, Standfestigkeitsprüfung nd fliegenden Bauten (Karussells, Schaukelräder, Rutschbahnen usw RdErl. 25. 3. 31, Ausstellung v. Quittungskarten in d. In— validen⸗ u. Angestelltenversicherung. RdErl. 25. 3. 31, Hilfe kassenanschlag d. Pol. u. Landjäg. f. d. Rechnungsjahr 1931. VO. 29. 1. 31, Anstellung d. staatl. Pol. Beamten d. Bes.⸗Gr. 1— 11 RdErl. 24. 3. 31, Austausch v. Gemeindepol.⸗Beamten. RdErl. 27. 3. 31, Annahme u. Ausbildung d. Krim. ⸗AUssistente Anwärter. RdErl. 21. 3. 31, Notlehrgänge f. Schutzpol Beam RdErl. 23. 3. 31, Unterricht an den Pol. ⸗Schulen im Rech— nungsjahr 1931. RdErl. 25. 3. 31, Anrechnungsbeträge Unterkunftsräume d. Schutzpol.⸗Beamten. RdErl. 25. 3. 31 Statistik über Familienwohnungen d. staatl. Pol.⸗Verw., Landjäg. u. Landesgrenzpol. RdErl. 23. 3. 31, Krankenstatistik bei staatl. Polizei. Staatsangehörigkeit. Paß⸗ u. Fremdenpolizei RdErl. 20. 3. 31, Rechtshilfeverkehr in Strafsachen mit Belgien. RdErl. 23. 3. 31, Transitkarten f. Durchwanderer. RdErl. 24. 3. 31, Behandlung v. Auskünften d. deutschen Konsulate RdErl. 27. 3. 31, Erhöhung d. Kosten d. Legitimierung ausländ. Arbeiter. Verkehrswesen. RdErl. 27. 3. 31, Beleuchtung Krafträder u. Kleinkraftwagen. Nichtamtlicher Teil. Hamwd— buch f. d. Deutsche Reich. Neuerscheinungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag, Berlin Ws Mauerstr. 44. Vierteljährlich 1,s0 RM für Ausgabe A zwei-

Die 2 Sa. Kopen⸗

seitig bedruckt) und 2,40 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt

Sffentlicher Anzeiger.

1

Deffentliche Zustellungen, z. Verlust⸗ und Fundsachen,

Untersuchungs⸗ und Strafssachen, 8. Zwangsversteigerungen, 9. Aufgebote, 10. 11. 12. 13. 14.

Gesellschaften

Auslosung usw. von Wertpapieren,

ng Bankausweise Aktiengesellschaften, :

Verschiedene

Kommanditgesellschaften auf Aktien, Deutsche Kolonialgesellschaften,

Genossenschaften, Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

Bekanntmachungen.

m. b. H.,

Witwe Anna Sternberg in

Berlin W 15, Uhlandstr. 175, als befreite Vorerbin nach ihrem verstorbenen Ehemann, Kaufmann Emil Sternberg J. F. II0. 30 —–, 2. die Firma Salomon und Oppenheim Bankgeschäft in Berlin W 8, Jägerstr. 9 9. F. 3. 31 3. der Bankier Sally Ludwig in Berlin— Dahlem, Löhleinstr. 45a 9. F. 32. 31 haben das Aufgebot nachstehender Urkunden beantragt: zu l der Aktie des Aktien vereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 A, Stammregister 311 0 Nr. 2622, zu 2 von 5 Aktien der Deutschen Erdöl⸗ Aktiengesellschast zu Berlin über je 1000 M. umgestellt auf je 400 RM Ni. 96 668. 6 669, 96 670, 56671, g6672 nebst den dazugehörigen Dividendenbogen, zu 3 der Aktie des Aktienvereins des Zoologischen Gartens zu Berlin über 1000 S, Stammregister l86 D Nr. 3372. Die Inhaber der bezeichneten Urkunden werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 15. Oktober 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht in Berlin⸗Schöneberg, Grunewaldstr. 6tz / 6, Zimmer b8, anberaumten Aufgebotstermin anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigensalls die Krastloserklärung der Urkunden erolgen wird. 9. Gen. VI. 7.31. Berlin⸗Schöneberg, den 1. April 1931.

Amtsgericht. Abteilung 9.

152i]

Der

Aufgebot. Landwirt Willi Reimer in W. Ihlienworth hat das Aufgebot Sparbuches Nr. 5004 der Sparkasse des Kreises Hadeln in Otterndorf, lautend auf Meincke, Wilhelm, Witwe, W. Ihlienworth, mit einem Guthaben von 661,50 RM einschließlich Zinsen bis 31. 12. 1930, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Juli 1931, 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und

des

8

folgen w

die Kraftloserklarung

Otterndorf, den 23.

unbekannten Aufenthalts. Es 7 t an sie (und andere Berechtigte) die Auf⸗

zr März 1931. ka gern ihre Rechte an bem Grund Das Amtsgericht. tück bi spätestens in dem auf

Urkunde er⸗ 1527

zird. Das

16522

Hypothek buch von in Abtei ihren G rung vo Der In

gefordert RD, In

Rechte

Balde

Das Fräulein Annemarie Keller in Erfurt, Pfalzburgstr. 20, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen

lich 6 vH verzinsliche Darlehnsforde⸗

unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, gefordert anberaumten ; ; anzumelden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

n mean Donnerstag, den 11. Juni 1931, Auge bot. vorm. Si Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen wird. Pforzheim, den 50. März 1931. Amtsgericht. A II.

Aufgebot. Der Kaufmann Karl Seeber aus Roda hat beantragt, seinen Bruder, den am A. J. 1884 in Roda geborenen Kaufmann Paul Seeber für tot zu erklären. Der Verschollene wird auf⸗ sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. November 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin zu melden. en

DYlich ten. 1 . ö enbriefs über die im Grund⸗ den Landwirt

Schönberg Band IV Blatt 75 lung III unter lfd. Nr. 19 zu unsten eingetragene mit jähr⸗

1525 zu erklären. n 16590 Goldmark beantragt. haber der Urkunde wird auf⸗ spätestens in dem auf den li 1931, 10 Uhr, vor dem i. zu melden. und die Urkunde

Aufgebotstermin

kunft über

wird er für tot erklärt werden. Wer Auskunft über Leben oder Tod des

nburg, den 25. März 1931. Das Amtsgericht.

ier Der P das

eines

Parzelle

Größe, alle Per

werden geschlosser

Preußische Rotenburg (Fulda), hat zur Anlegung Grundbuchblatts gebo der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirks Eiterfeld eingetragenen

Eiterfeld nach Oberweisenborn“, 23 87 a beantragt.

dem aufgebotenen Grundstücke in An⸗ spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem Termin am 29. Mai 12 Uhr, ihre Rechte anzumelden, sonst

Eiterfeld, den 30. März 1931.

Verschollenen geben kann, wird auf⸗

gefordert, spätestens im Aufgebots⸗

termin dem Gericht Anzeige zu machen. Ilmenau, den 30. März 1931.

Aufgebot.

Nu j Roda reußische Staat, vertreten

Staat. durch Domanenrentamt in

Amtsgericht 30. März 1931 folgendes Aufgebot er⸗ lassen: Die Landwirtsehefrauen Emma Geyer, geb. Hoffmann, Schwanert, geb. Hoffmann, in Lemperts⸗ hausen, haben als Schwestern den An⸗ trag gestellt, ihren verschollenen Bruder,

mann, geb. am N. Januar 1869 zu Lempertshausen b. Rodach, Bezirksamt Coburg, zuletzt dort wohnhaft, für tot Der Verschollene Johann Eduard Hoffmann

fete sich ittwoch, den 28. Oktober 1931, vorm. 11 Uhr, vor dem unterfertigten Gericht anberaumten widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Ferner ergeht * die Aufforderung an alle, welche Aus⸗ f Leben schollenen zu erteilen vermögen, späte⸗ stens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

ch, den 30. März 19531. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts

wohnhaft in Feurenmoos, O.⸗A. Teri nang, für tot zu erklären. Der bezeich⸗ nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 30. Oktober 1931, vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an— beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung er⸗ folgen . An alle, welche Auskunst

Rodach hat am

und Mathilde

Johann Eduard SHoff⸗ über Leb oder Tod des Verschollenen zu erteile vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Tettnang, den 24. März igsl. Amtsgericht.

wird daher

nn auf⸗ spätestens in dem

auf

15390

Der amtliche Auktionator H. Hespe in Varel, als Jeneralbevollmächtigter des Farmers Hermann Ficke in Buttler Conth Box, 61 David City Nebrasla, hat beantragt, die verschollenen: 1. Haussohn Hinrich Eduard Ficke, geb. 12. 4. 1861 in Varel, 2. Haussohn Karl Heinrich Ficke, geb. 4. 5. 1863 in Varel, zuletzt wohnhaft in Varel, für tot zu erklären. Die bezeichneten Ver—= schollenen werden aufgefordert, sich

Aufgebotstermin

oder Tod des Ver⸗

Rodach.

das Aufzeboꝛ Thür. Amtsgericht.

1526 Aufgebot. D Der Rechtsanwalt Hellmut Anders in Tilsit als Nachlaßpfleger nach dem am 3. Februar 1915 verstorbenen David Annusat in Mischpettern hat beantragt, die verschollene Hausangestellte Auguste Johanne Annusat, geboren am 23. Mai 1889 zu Dallgarden, zuletzt wohnhaft in 8. Kiel, für tot zu erklären. Die bezeich⸗ zeichneten nete Verschollene wird aufgefordert, sich gebotstermin spätestens in dem auf den 28. Ok⸗ tober 1931, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Kiel

4, Kartenblatt 7, Weg „von (. ö.

z Es werden daher sonen, die das Eigentum an

1931,

mit ihren

sie i.

Rechten aus⸗

Amtsgericht.

/

1524

Die K Karoline das Auf schließung

das

nämlich Amerika,

die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls

beantragt.

Grundstücks Bd. 27 Heft 6 Lgb.⸗Nr. 804, eingetragen im Grundbuch von Niefern,

Nebengerichtsgebäude, Zimmer g, anberaumten Aufgebots— termin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

Rjnastra fo 4 Aufgebot. nn, Bräuner Landwirtswitwe Huber in Niefern hat zum Zwecke der Aus⸗

arl geb. gebot

zu machen.

6 3u

w c. 2

gebotster zu melden, widrigenfalls Varel, die Todeserklärung erfolgen wird. alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige

Amtsgericht Stollberg i. E., 30. 3. 1931.

spätestens in dem auf den 17. Dezem⸗ ber 1931, vormittags Hu Uhr,

rehersehefrgu Anna Dathe geb. vor dem unterzeichneten Gericht, Zim— in Oberwürschnitz i. gel tragt, den verschollenen Dreher Bruno Fritz Dathe, zuletzt wohnhaft in Ober würschnitz i. E. für toöt zu erklären. Der bezeichnete gefordert, sich spätestens in dem auf den Oktober 1931 Gericht

E hat bean⸗ mer 13, oben anberaumten Aufgebots⸗ termin n melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder To) der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige machen.

Verschollene wird auf⸗

vor dem unter⸗

anberaumten den 26. März 1931.

An Amtsgericht. Abt. J.

and

Verantwortlich für San fe eng erlin⸗

Verlag: Direktor Mengering in

welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteil epermögen, ergeht die Aufforderung, , im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Kiel, den 31. März 1931.

Das Amtsgericht. Abt. 23.

der Miteigentümer des 1529 ü Der 2 ; moos, 2 Anton Huber, Maurer ir ĩ Christign Schäfer in Amerika,

Miteigentümer sind

Viese

Aufgebot. Landwirt Adolf Graf in Feuren os, O.⸗A. Tettnang, und weitere drei Geschwister desselben haben beantragt, ihren verschollenen Bruder Josef Graf, geboren am 12.

Druck der Preußischen Druckerei und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen (einschließlich drei Zentralhandelsregisterbeilagen).

Februar 1885, zuletzt

Kopenhagen 6837

1 59 9 20 254, Nem NUork 596. Brüssel 72 25, Mailand 27,11, Madn

18 16

r. S090.

Erste Anzeigenbeilage Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Dienstag, den ⁊. April

1931

3. Aufgebote.

Aufgebot. itsanwalt Dr. Friedrich Lind⸗ zu Frankfurt a. M. als Nach- eger, hat das Aufgebot —— eder Ansschließung der Nachlaß⸗ iger des am 3. Dejember 1730 zu on verstorbenen Kaufmanns Eduard er, der seinen letzten Wohnsitz in gstein i. T3. gehabt hat, beantragt. Nachlaßgläubiger des vorbezeich⸗ Verstorbenen werden daher auj⸗ bert, ihre Forderungen gegen den verstorbenen C duard er spätestens in dem auf den Jun 1931, mittags 12 Uhr, sem unterzeichneten Gericht, Zim⸗

12, anberaumten Aufgebots⸗

28 des

In meldung hat die Angabe des istands und des Grundes der For⸗ a zu enthalten; Beweisstücke sind oder in Abschrift beizu⸗ Nachlaßgläubiger, welche können, unbeschadet

D rschr 2 19 Vle

icht melden,

Rechts, vor den Verbindlichkeiten Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen Auflagen berücksichtigt zu werden,

den Erben nur insoweit Befriedi⸗ verlangen, als sich nach Befriedi⸗ der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ noch ein Ueberschuß ergibt. Die biger aus Pflichtteilsrechten, Ver⸗ nissen und Auflagen sowie die biger, denen die Erben unbe⸗ nkt haften, werden durch das Auf⸗ nicht betroffen. nigstein i. Ts., 28. März 1931. Amtsgericht.

1

E am 21. Oktober 1922 zgericht Striegau erteilte Erbschein dem am g. September 1917 zu ern, Kreis Striegau, verstorbenen

jügler Wilhelm Kleinert (VI 63 / 22) für kraftlos erklärt.

sgericht Striegan, 29. März 1931.

von dem

urch Ausschlußurteil vom 26. März ist der kriegsverschollene Musketier

11. Kompagnie ts 402, Karl Kontorowitz, geboren L. Januar 1891 in Wronowo, Kreis nstein, für tot erklärt worden. Zeit⸗ kt des Todes: 10. Januar 1920, Uhr.

Rütsgericht Sohenstein, Ostpr.,

den 26. März 1931.

2 = 8 2 7

4. Oeffentliche Zustellungen.

I] Oeffentliche Zustellung. klagen: 1. Arbeiterin Helene

ke, geb. Schmidt, Berlin, Pappel⸗

65, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗

alt Schittkowski, Berlin, Matthäi⸗

str. 16, gegen Händler Erich Diefke, er Berlin, Möckernstr. 1042 12231 2. Frau Marie Driesen

Schafranik, Berlin⸗Schöneberg, er⸗Friedrich⸗Str. 3, htigter: Rechtsanwalt staedt, Berlin⸗Schöneberg, Inns⸗ Fer Str. 5, gegen Kaufmann Max sen, früher Berlin⸗Schöneberg, er⸗Friedrich⸗Str. 3 1. R. 30 3. Frau Ellen Wandelt geb. ter, Berlin, Driesener Str. 1, zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt nkel, Berlin, Schönhauser Allee 6/7, n früh. Justizangestellten Ernst ndelt. Berlin, Tempelherrnstr. 2

R. 7331 4. Frau Erika Wie⸗

„Neukölln, Friedelstr. 44, Prozeß⸗ llmächtigter: Rechtsanwalt Dr. pmon, Berlin, Kochstr. 30, gegen ihmacher Carl Wieland,

Frau nidt, Str. 12. Prozeßbevollmächtigter: htsanwalt Dr. Kulemann, 2 totheenstr. 44, gegen Franz Steffen⸗ En, früher Berlin Steglitz, Albrecht= he 139 7 E 15531 =, 5. Frau trud Lucka in Gossow, Prozeßbevoll= Htigter: Rechtsanwalt v. Glasenapp, lin. Potsdamer Str. 26, gegen eiter Karl Lucka, früher Neukölln, nz⸗Handjery⸗Str. 16 20. R. 31 7. Frau Erna Knobloch, rlottenburg, Wr meredor er Str. 124, zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt nung Berlin, Unter den Linden 56, n Hermann Knobloch, früher lin, Planufer 18 = 29. R 174/36. = n Käte Horche geb. Sbst, Hoyers⸗ da. Lirchstr. 23, Proze ßbevollmäch⸗ . Rechtsanwalt Dr. Gudat, Berlin⸗ pelhof, Berliner Str. 48, gegen imann Herbert Horche, früher lin- Zempelhof, Berliner Str. 48 5. RB. 67566 9. Frau Martha

Gerda Steffenhagen

de, Berlin, Luckenwalder Str. 11 a, Rechtsanwalt Kaiser⸗Wilhelm⸗

eßbevollmächtigter: ßmann, Berlin, aße 46, gegen Vertreter Alfred ade, früher Berlin- Friedenau, dierystr. 83 36. R. Idi 1 bis 9 auf Ehescheidung, 19. Frau

anftalt,

bei diesem Bericht anzumelden.

Infanterieregi⸗

Prozeßbevoll⸗ Justizrat

ih Ca früher kölln, Friedelstr. 44 7. R. 9s 31 da geb. Berlin ⸗Schlachtensee, Eitel⸗

Marie Stuzmann geb. Teubner, 3. Zt. Königslutter, Landes⸗Heil⸗ und Pflege⸗ j vertreten durch den Pfleger Bürgermeister a. D. Paul v. Dito, Braunschweig, Moltkestr. 13 Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justiz⸗ rat Gärtner, Berlin⸗Lichterfelde, Ring⸗ straße 101, gegen Theaterdirektor Bodo Bronsky, früher Berlin, Ansbacher Straße 28, mit dem Antrag auf Zahlung von 2009 RM 24. O. 60661 11. Kaufmann Bruno Solz, Berlin, Fasanenstr. 70, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Loewe, Berlin, Friedrichstr. . gegen Kaufmann Otto Tausky, früher Berlin, Steglitzer Straße 11, auf Berurteilung zur Zahlung von 1000 RM nebst 7, R Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung 34. 0. 673130. Die Kläger laden die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht 1I, Berlin, Halle⸗ sches Ufer 29s61, und zwar: zu J vor die 1. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 6. 6. 1931, zu T vor die 1. Zivil- kammer, Zimmer 109, auf den J. 6. 1931, zu 3 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer 20, auf den 29. 5. 1931, zu 4 vor die 7. Zivilkammer, Zim⸗ mer 20, auj den 28. 5. 1931, zu 5 vor die 7. Zivilkammer, Zimmer M, auf den 22. 5. 1931, zu G vor die 10. Zivilkammer, Zimmer M, auf den 20. 5. 1931, zu 7 vor die 10. Zivil⸗ kammer, Zimmer M., auf den 20. 5. 1931, zu 8 vor die 16. Zivilkammer, Zimmer 109, auf den 4. 6. 1931, zu p vor die 25. Zivilkammer, Zim⸗ mer 109, auf den 16. 6. 1931, zu 19 vor die 13. . Zimmer 112, auf den 2. 6. 1931, zu 11 vor die Zivilkammer, Zimmer WM, auf den 1931, sämtlich um 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. Berlin, den 1. April 1931. Geschäftsstelle des Landgerichts II.

2. 8.

(Iosi] Oeffentliche Zustellung. ;

Es klagen auf Ehescheidung aus S5 1565, 1567 und 1568 B. G-⸗B. und Schuldigerklärung aus 8 1574 Abl. 1 B. G. B.: 1. die Ehefrau des Arbeiters Fritz Raese in Linne, vertreten durch Rechtsanwalt Sommer in Essen, gegen ihren Ehemann, 2. der Friseur Fran Nolden in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Niemeyer in Essen, gegen seine Ehefrau. 3. die Ehefrau des Zim⸗ mermanns August Boß in Essen, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Russell in Essen, gegen ihren Ehemann, 4. die Ehefrau des Schlossers Wilhelm Bröͤhl in Steele, vertreten durch Rechtsanwalt Kessing in Essen⸗Steele, gegen ihren Ehemann, 5. die Ehefrau des Maschi⸗ nisften Friedrich Piduhn in Gelsen⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Alery in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann, 6. der Schlosser Arend Franke in Essen, vertreten durch Rechtsanwalt Schilling in Essen, gegen seine Ehefrau, 7. die Ehefrau es Asphalteurs Hermann Pohl in Gelsen⸗ kirchen, vertreten durch Rechtsanwalt Küpper in Gelsenkirchen, gegen ihren Ehemann. Die Kläger laden die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung vor das Landgericht Essen, und zwar: zu 1 auf den 25. Juni 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, auf Zimmer 241 vor die 3. Zivilkammer, zu 2 auf den 28. Mal 1931, vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 246 vor die 5. Zivilkammer, zu J auf den 29. Mai 1931, vor⸗ mittags 9 Uhr, auf Zimmer 241, zu 4 auf den 22. Zuni 1931, vormittags p uhr, auf Zimmer 146 vor die z. Zivilkammer, zu 5 auf den 26. Juni 1931, zu 6 und 7 auf den 29. Mai 1931, vormittags 9 Uhr, auf Zim⸗ mer W3 vor die 9. Zivilkammer, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten ju lafsen.

Efsen, den 1 April 1931.

Geschäftsstelle des Landgerichts.

Itosa] Oeffentliche Zu stellung. Die Frau Luise Boldt geb. Ahlers in Rostock, Luisenstraße, vertreten durch Rechtsanwalt Foerster in Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbei⸗ ter Ludwig Boldt, zuletzt in Parkow b. Bützow, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, auf Grund des § 15368 B. G-B. mit dem Antrag: 1. die Ehe der Par⸗ teien zu scheiden, 2. den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, 3. dem Beklagten die Kosten des Rechts⸗ streits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor den Einzel- richler der ersten Zivilkammer des Mecklb⸗Schwerinschen Landgerichts in Güstrow auf den 5. Juni 1931, vor⸗ mittags 109 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als BProzeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. ̃ Güstrow, den 25. März 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

1333 Oeffentliche Zustellung.

Die Tapezierehefrau Ina Krapf verw. Kamin geb. Schröber in Güstrow i. M., Klosterhof Nr. 10, Prozeßbeavollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. Blauert zu Gustrow, klagt gegen ihren Ehemann,

enthalts, mit dem Antrage: 1. die Ehe der Parteien zu scheiden, 2. den Be⸗ llagten für den alleinschuldigen Teil * erklären, 3. dem Beklagten die Kosten es Verfahrens aufzuerlegen. Die Klä⸗ ** ladet den Beflagten zur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor den Einzelrichter der 1 Zivilkammer des Mecklb⸗Schwerinschen Landgerichts in Güstrow i. Meckl. auf den 15. Mai 1931, vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

ftrow, den 1. April 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Meckl. Schwer. Landgerichts.

1083 Oeffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Otto Rinke in Quedlin⸗ burg, Markt 15, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Pulvermann in Halberstadt, klagt gegen die Ehefrau Agnes Rinke geb. Strube, unbekannten Aufenthalts, früher in Quedlinburg, Ballstraße 45, mit dem Antrag auf Ehe⸗ scheidung. Er ladet die 4 zur hin vkichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Halberstadt auf den 18. Mai 1931, vormittags 190 Uhr, und for⸗ dert sie auf, einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

Halberstadt, den 30. ö 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

1084

Der Monteur Valentin Merkel in Buenos Aires, Bolivar 182, Depto 6, Prozeß bevollmächtigte: Rechtsanwälte v. Campenhausen, Leonhard und Dr. Hofert in Heidelberg, klagt gegen seine Ehefrau Ilse geb. Erhardt, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrag auf Nichtigkeitserklärung der am 10. Alugust 1929 in Buenos Aires geschlossenen Ehe, fürsorglich Scheidung au * der 535 1565 ff. B. G. B. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand⸗ lung des dec tmr, vor den Einzel⸗ richter der Zivilkammer des Landgerichts zu Heidelberg, Zimmer Nr. 36, auf Donnerstag, den 21. Mai 1931, vormittags 955 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Heidelberg, den W. März 1931. Der Urkundsbeamte des Landgerichts:

Gei st.

1539 Deffentliche Zustellung einer Klage. Die Lucia Schwanz geb. Billian in Frankfurt a. M., Proze er , . ö Horchler, Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Schwanz, r Zeit unbekannten Aufenthalts, ether k Karlsruhe, auf Grund des 1565 B. G⸗B. mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlun des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Landgerichts zu Karlsruhe auf Dienstag, den 2. Juni 1931, vormittags S Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Ge⸗ richt zugelassenen Rechtsanwalt als e, , vertreten zu assen.

Karlsruhe, den 28. März 1931.

Der Urkundsbeamte

der Geschäftsstelle des Landgerichts. 1541

Es klagen gegen die unbekannten Aufenthalts Abwesenden mit dem An⸗ trag auf Ehescheidung: 1. die Ehefrau Kannegießer, Anna geb. Bartel in Lebusa, Prozeßbevoll mäͤchtigter: Rechts⸗ anwalt Speidel in Köln, gegen den Schãf er 1 Kannegießer, 2. die Ehefrau Kolb, Gertrud geb. Dörr in Köln Riehl, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt v. d. Hoff in Köln, gegen den Heinrich Kolb, Arbeiter, 3. die Ehefrau Außem, Friederike geb. Neu in Köln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Cappel in Köln, gegen den Kaufmann Heinrich Gerhard Austem, 4 die Ehefrau Anschell, Anita geb. Hirschfeld in Wilmersdorf, Prozeß⸗ bevoll mächtigter: Rechtsanwalt Friede in Köln, gegen den Kaufmann Philipp Alfred Kurt Anschell. 5. die Ehefrau Czainski, Anng geb. Leicke in Hagen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Roesel in Köln, gegen den Friseur Jakob Franz Czainski, 6. die Ehefrau Godo, Maria Katharina geb. Ketteniß in Niehl. Prozeßbevoll mächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nathan II in Köln, gegen den Hilfsarbeiter Wilhelm Godo, 7 die Ehefrau Greenholph, Anna geb. Graf in Lindenthal, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Hollll in Köln, gegen den David Greenholph, 8. die Ehe⸗ frau Zenzen, Katharina geb. Schiefer

in Sermilhe im, Prozeßbevoll mächti ter: Rechtsanwalt n in 861

gegen den Werner Zenzen, Arbeiter, J. die Ehefrau Salziger, Stefanie Eva geb. Rademacher in Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Friling in Köln, gegen den Dolmetscher und Schlafwagenschaffner Hermann Salziger, 19. die Elisabeth Jablonski geb. Kronenberg in Köln, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Stocky in Köln, gegen den Karl Jablonski, 11. der Schlosser Johann Jonnscheit in Kalk, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Gerber in Köln, gegen die Katharina Jonnscheit geb. Mitzenheim. Die Kläger laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Landgericht Köln, un zwar zu 1, 2, 4 vor die 1. Zivilkammer auf 18. Juni 1931, 10 Uhr, Zim⸗ mer 249, zu 3 vor die 1. Zivilkammer auf 11. Juni 1931, 10 Uhr, Zim⸗ mer 249, zu 5, G, 7 vor die 4. Zivil⸗ kammer auf 18. Inni 1931, 9M Uhr, Zimmer 250, zu 8 vor die 4. Zivil-

kammer auf 28. Mai 1931, 10 Uhr, Zimmer 2650, zu 9 vor die 9. lammer auf 8. Juni 1931, 19 Ühr, Zimmer 250, zu 10—11 vor die 5. Zivilkammer auf 19. Juni 1931, 10 Uhr, Zimmer 267, mit der Auf⸗ forderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Köln, den 1. April 1331.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

1542 Oeffentliche Zustellung. Die Frau Anna Horn geb. Rauf⸗ mann in Kolberg, Prozeßbevoll mächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Friedländer in Kös⸗ lin, klagt gegen ihren Ehemann, den Zimmerer Wilhelm Horn, früher an jetzt unbekannten Aufentha auf Ehescheidung aus 55 1565, 1 B. G.⸗B. und Schuldigerklärung Beklagten gemäß 5 1574 Abs. 1 B. G.⸗B. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor den Einzelrichter der 3. Zivil kammer des Landgerichts in Köslin auf den 29. Mai 1931, 11 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen. Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. . ;

Kösiin, den 27. März 1831. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

——

7

. w . Frau Therese Mitsch geb. Kaplan in Lahr, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt W. Rotschild in Konstanz, klagt gegen ihren jetzt an unbekanntem Orte sich aufhaltenden, früher zu Kon⸗ stanz wohnhaften Ehemann Johannes Mitsch, Hausierer, Beklagten, auf Grund des 5 1568 B. G.⸗B. mit dem Antrage, die am 4. Dezember 1912 vor dem Standesamt in Allensbach ge⸗ schlossene Ehe sei aus Verschulden des Beklagten zu scheiden und dieser zur Tragung der Kosten zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münde lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts Konstanz auf Freitag, den 19. Juni 1931, vormittags H Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen. ö Konslanz Bodensee, 25. 3 1931. Urkundsbeamter der Geschäftsstelle.

1544 Deffentliche Zustellung. .

Die Schweizerehe frau Emma Kruse geb. Martens in Badow i. M, vertreten durch Rechtsanwalt Herzog in Ahrens⸗ bök, klagt gegen ihren Ehemann, Schweizer D Kruse, Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Scheidung der Ehe. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits ladet Klägerin den Beklagten vor die II. Zivilkammer des Landgerichts Lübeck auf Montag, den 1. Juni 1931, morgens 976 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seinem Prozeßbevollmächtigten zu be⸗ stellen. .

Lübeck, den 1. April 1931.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

lis ö Frau Hulda Better geb. Bischoff in Weiters roda bei Hildburghausen, Prozeß⸗ bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Anschütz bei Eisfeld, klagt ee ihren Mann, den Brauer Gustav Vetter, früher in Weiters roda, auf n . er sie seit 1927 ohne Grund verlassen und nicht für ihren Unterhalt gesorgt habe, mit dem Antrage, die Ehe aus Schuld des Verklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Verklagken zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 19. Juni 1931, vormittags 9a Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelasse nen Anwalt zu bestellen. Meiningen, den 20. März 1931. Der Ürkundsbeamte der Geschäftsstelle

des Landgerichts.

. ö Zivil *

1517

er Eisendreher Paul St

Wiesbaden, Walkmühlstraße 4711.

zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Huth⸗

mann, Wiesbaden, en sei

Ehefrau Margarethe Zteinecke geb. bekan 1èAuf⸗

Hissenauer, zur Zeit unb e enthalts, auf Ehescheidung aus 5 1 1565 B. G⸗B. und Schuldigerklärun der Beklagten gemäß 8

B. G.⸗B. Der Kläger ladet klagte zur mündlichen Rechtsstreits vor die 3. des Landgerichts in Wiesbaden auf 18. Juni 1931, 9. Uhr, mit Aufforderung, sich durch inen diesem Gericht zugelassenen Recht anwalt als Prozeßbevollmächtigt treten zu lassen.

Wiesbaden, 28. März 19

s vol ch . ea * wn * Veld / e 2b des L

* ( 96116

Rer Ban s3Iun Selbaüllollin D;pnilkarYr Zivillamn

8 C S X

23 RT

* 2 8. *

cd

Oeffentliche Zustellung.

Packerin Hedwig Jahn g r in Crimmitschau, Poststraße Fbevollmächtigter; Nechtsanw

in Crimmitschau

ihren Ehemann, den Sch

nes Jahn, früher in der franz Fremdenlegion in Marrakesch in z Marokko, jetzt unbekannten Aufenthal mit dem Antrag auf Ehescheidung. Klägerin ladet den Beklagten zur mi lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Zwickau auf den 19. Mai 1931, vor⸗ mittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen

Zwickau, den 31. März 1931. Der Urkundsbeamte der Geschäft Landgericht Zwi

10866

bo; don bei dem

1548

Oeffentliche Zustellung. Der min⸗ derjährige Bruno Hugo Karl Bugge in Leopoldshagen, Kr. Anklam, vertreten durch das Jugendamt des Kreises An⸗ klam, klagt gegen den Gärtner Heitmann, früher in Bugewitz, Kr. An⸗ klam, jetzt Anbekannten Aufenthalts, wegen einer Unterhaltsforderung, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Der klagte wird verurteilt, an vom Tage der Jeburt, 17. zur Vollendung des 16. als Unterhalt eine im richtende Geldrente von 25 lich, und zwar die rückständigen ? s die künftig fällig werder

jedes Kalendermonats zu zahler

und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 2. Das Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amtsgericht in An⸗ klam, Friedländer Str. 1, Zimmer 10, auf den 2. Juni 1931, vormittags S8 Uhr, geladen. Anklam, den 31. März

1931. Geschäftsstelle 4 des Amtsg

Hugo

10687] Oeffentliche Zustellung. Bichler, Aloisig, geb. 31. Jan. 19 unehelich, von Pörndorf, klagt gegen Eder, Taver, Bauerssohn von Pörndorf 3. 3. unbek. Aufenthalts, wegen Vate schaft u. Unterhalts, mit dem Antrag: J. Es wird festgestellt daß der Beklag der Vater der Klägerin ist. II. Der Be⸗ klagte hat an Klägerin ab der Geburt bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine vierteljährlich vorauszahlbare Unter⸗ haltsrente von jährl. 0 RM zu be⸗ zahlen. III. Der Beklagte hat die Kosten zu tragen. IV. Das Urteil ist, soweit ge⸗ setzlich zulässig, vorläufig vollstreckbar. Termin zur mündlichen Verhanzlung des Rechtsstreits ist bestimmt an Frei⸗ tag, 22. Mai 1831, vorm. 9 Uhr, Amtsgericht Arnstorf. Zimmer Nr. 3. Hierzu wird der Beklagte geladen.

Oeffentliche Zustellung ist bewilligt. Arnstorf, 31. März 1931. Geschäftsstelle des Bayer. Amtsgerichts Arnstorf.

1549] Oeffentliche Zustell ung. Herold, Babette, uneheliches Kind der Marg. Herold in Dörnhof 4, klagt gegen Villa, Peter, Dienstknecht, früher in Voitsreuth, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, mit dem Antrag, zu erkennen: 1. Es wird festgestellt, daß der Beklagte Peter Vill der Vater des am 8. Sep- tember 1930 geborenen unehelichen Kindes Babette der led. Dienstmagd Margareta Herold in Dörnhof 4 ist. 2 Der Beklagte wird verurteilt zur Zahlung eines vierteljährlich vorauszu⸗ zahlenden Unterhaltsbetrages von biertel jährlich 0 RM m. W. neun⸗ zig Reichsmark von der Geburt des Kindes bis zur Vollendung des 16. Lebensjahres desselben. 3. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. 4. Das Urteil wird für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt, foweit die Entrichtung der Unterhaltsbeträge für die Zeit nach der Erhebung der Klage und für das der Erhebung der Klage vorausgehende letzte Vierteljahr zu er⸗ folgen hat. Der Beklagte wird hier. mit zur mündlichen Verhandlung des

Rechtsstreits vor das Amtsgericht Bay=

1.

reuth. Sitzun gssaal S6, auf Mittwoch,